23.12.2012 Aufrufe

Journal als PDF - Verkehrsjournal

Journal als PDF - Verkehrsjournal

Journal als PDF - Verkehrsjournal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TRANSITvERkEHRSPOLITIk DER ScHwEIZ<br />

wichtige Aufgabe <strong>als</strong> Transitland vor allem für den euro-<br />

päischen Nord-Süd-Verkehr. Einerseits ist die Schweiz<br />

<strong>als</strong> rohstoffarmes aber wirtschaftlich starkes Land auf<br />

eine gute Verkehrsinfrastruktur angewiesen. Anderer-<br />

seits hat die Schweiz in der kürzeren Vergangenheit ein<br />

durchaus alarmierendes Verkehrswachstum erlebt. Wie<br />

gut sich ein Land wirtschaftlich entwickelt hängt eng<br />

mit seiner Verkehrserschließung zusammen.<br />

Die Schweiz hat seit Jahrzehnten eine nachhaltige, öko-<br />

logische und ökonomische Verkehrspolitik betrieben.<br />

Die wesentlichen Fakten und Entwicklungstendenzen<br />

zur Verkehrssituation wurden weitgehend behandelt. Im<br />

Transitverkehr sind die Weichen verbindlich gestellt. Bei<br />

jeder einzelnen Maßnahme – LSVA, NEAT, bilaterales<br />

Landverkehrsabkommen, FinöV-Fond – hat die Schweiz<br />

den Fokus auf umwelt- und sozialverträglichere Gestal-<br />

tung des Transitverkehrs gelegt. Ohne diese Lenkungs-<br />

maßnahmen würde der Prozentsatz von 65% Schienen-<br />

anteil nicht auf Dauer haltbar sein.<br />

Um den Ausweichverkehr über die Nachbarländer der<br />

Schweiz zu vermeiden, braucht es ein über den ganzen<br />

Alpenraum koordiniertes Vorgehen. Die Schweiz wird<br />

in den nächsten Jahren von den verkehrspolitischen<br />

Entscheidungen der EU beeinflusst werden, ohne dass<br />

sie direkten Einfluss auf diese Entscheidungen nehmen<br />

kann.<br />

Literaturverzeichnis<br />

Brieber, Maria: Der Transitvertrag <strong>als</strong> ein Versuch der Reglementierung<br />

des Transitverkehrs, Wien, 2005<br />

Bundesverfassung der Schweizer Eidgenossenschaft: Vom April 1999<br />

(Stand Jänner 2008)<br />

Bundesamt für Raumentwicklung: Wege durch die Alpen, Bern, 2001<br />

Bundesamt für Verkehr: Alpeninfo 2007, Bern, 2008<br />

Ebenbichler, Barbara; Transitverkehr, Wien, 1996<br />

Friedli, Max: Verkehrspolitik der Schweiz, Bern, 2008<br />

Hummer, Waldemar: Alpenquerender Transitverkehr aus regionaler<br />

und überregionaler Sicht, Wien, 1993<br />

Kummer, Sebastian: Einführung in die Verkehrswirtschaft, Wien, 2006<br />

Kummer, Sebastian: Rollende Landstrasse nach der EU-Erweiterung,<br />

Wien, 2004<br />

Liechti, Markus: Privatisierung der Schweizer Nation<strong>als</strong>trassen, Bern,<br />

2000<br />

Molitor, Romain: Alpentransit–Güterzüge statt LKW-Kolonnen, Wien,<br />

1996<br />

Pfohl, Hans-Christian: Logistiksysteme (7. Auflage), Darmstadt, 2003<br />

Rütsche, Bernhard: Verkehrspolitik und Alpenraum, Bern, 1996<br />

Sarreschtehdari-Leodolter, Sylvia: EU-Erweiterung und Alpentransit,<br />

Wien, 2003<br />

Schubert, Alex: Volkswirtschaftliche Grundlagen der österreichischen<br />

Verkehrswirtschaft, Wien, 2006<br />

Wicki, Christof: Nachhaltige Alpenverkehrspolitik, Luzern, 1999<br />

http://www.bfs.admin.ch, Dezember 2008<br />

http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/11/07/04.html,<br />

Excel-File: Alpenquerender Güterverkehr nach Übergängen, Dezember<br />

2008<br />

http://www.essential.at/cms/index; Dezember 2008<br />

http://europa.eu/pol/trans/index_de.htm; Dezember 2008<br />

http://www.geschichte-schweiz.ch, November 2008<br />

http://www.giovannidanielli.ch/index.html, Dezember 2008<br />

http://www.lexikon.freenet.de/Blaue_Banane, Dezember 2008<br />

http://www.logistikwoerterbuch.or.at/dictionary, Dezember 2008<br />

http://www.swissworld.org/de, Dezember 2008<br />

http://www.uvek.admin.ch, Dezember 2008<br />

http://www.a9-vs.ch/deutsch/nstrnetz.html, November 2008<br />

Michael Ertl studiert an der FH des bfi Wien<br />

„Logistik und Transportmanagement“. Nach-<br />

dem er knapp 10 Jahre für die Österreichischen<br />

Bundesbahnen (ÖBB) gearbeitet hat, konnte<br />

er nicht nur bei den Austrian Airlines, sondern<br />

auch bei der Rail Cargo Austria Erfahrungen<br />

IMPRESSuM<br />

GF<br />

Chefredaktion<br />

Redaktion<br />

Didaktik<br />

Grafik<br />

Autoren<br />

Druck<br />

Heftpreis<br />

Abonnenten-Service<br />

Erscheinungsweise<br />

Internet<br />

Adresse<br />

Bankverbindung<br />

Gerichtsstand<br />

Nächste Ausgabe<br />

Alex Schubert<br />

Alex Schubert<br />

Manuela Schubert<br />

PamelaSchubert<br />

Hannes Horvath<br />

Tadej Brezina<br />

Michael Ertl<br />

Elmar Fürst<br />

Remigiusz Moneta<br />

Alex Schubert<br />

Marlene Zatl<br />

Niederösterreichisches Pressehaus<br />

Einzelheft: € 8,-<br />

Jahresabo über 4 Ausgaben:<br />

Jahres-Abo € 28-<br />

(inkl. Porto und Versand)<br />

Studenten-Abo € 20,-<br />

(inkl. Porto und Versand)<br />

Professoren-Abo € 30,-<br />

(inkl. Porto, Versand & 1/8 Rotwein)<br />

T +43 (0)664/517 09 69<br />

abo@verkehrsjournal.at<br />

Österreichs erstes wissenschaftliches <strong>Verkehrsjournal</strong> wird vier mal pro Jahr<br />

veröffentlicht und widmet sich jeweils einem verkehrsspezifischen<br />

Schwerpunktthema.<br />

Nächste Ausgabe: Betriebliches Mobilitätsmanagement?<br />

68 <strong>Verkehrsjournal</strong> <strong>Verkehrsjournal</strong> 73<br />

sammeln.<br />

vierteljährlich<br />

www.verkehrsjournal.at<br />

Josef Weinheber Platz 4/15,<br />

A-1140 Wien, T +43 (0)664/517 09 69,<br />

office@verkehrsjournal.at<br />

Bank Austria Creditanstalt<br />

Konto Nr. 52780611001, BLZ 12000<br />

IBAN AT51 1200 0527 8061 1001<br />

BIC BKAUAATWW<br />

Handelsgericht Wien<br />

KW 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!