13.06.2021 Aufrufe

VerbandsNachrichten 2 I 2021

VerbandsNachrichten 2 I 2021

VerbandsNachrichten 2 I 2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editorial I <strong>VerbandsNachrichten</strong> 2/<strong>2021</strong><br />

EDITORIAL<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

sehr geehrte Damen und Herren,<br />

die Corona-Pandemie hatte uns leider auch im vergangenen<br />

Quartal noch weiter im Griff. Die Arbeitsbelastung der Kolleginnen<br />

und Kollegen im Berufsstand stieg zum Teil ins Unerträgliche.<br />

Wir haben daher gegenüber dem BMF massiv auf Verlängerungen<br />

der Fristen für die Einreichung der Steuererklärungen<br />

über den 28.02. hinaus wie auch der Hinterlegung der Jahresabschlüsse<br />

von haftungsbeschränkten Gesellschaften über das<br />

BMJV gedrängt. Erst nach Einschaltung der Finanzpolitiker des<br />

Bundes erzielten wir Erfolge.<br />

Natürlich ist die Frist für die Einreichung der Unterlagen für die<br />

Finanzverwaltung, die bis zum 31.08.<strong>2021</strong> gewährt wurde,<br />

hilfreich. Die Mandanten benötigen aber die Unterlagen häufig<br />

früher, sodass ein enormer Druck in den Kanzleien vorhanden<br />

war und immer noch ist. Dieser Druck wird auch nicht nachlassen<br />

und bis nach 2022 anhalten. Die Fristverlängerung für die Jahresabschlüsse<br />

und Steuererklärungen 2020 bis zum 31.05.2022<br />

wird hieran auch nichts ändern. Wichtig war und ist mir aber<br />

noch, dass die Offenlegung- bzw. Hinterlegungsfrist ebenfalls<br />

ohne Ordnungsgeldandrohung bis zum 31.05.2022 verlängert<br />

wird. Einen entsprechenden Brief habe ich an die Justizministerin<br />

Lambrecht geschickt. Die Reaktion bleibt aber abzuwarten.<br />

Über das geplante Körperschaftsteuer-Modernisierungsgesetz<br />

werden einige für die Praxis wichtige steuerliche Änderungen<br />

erfolgen. So muss der Investitionsabzugsbetrag, der<br />

2017 und 2018 gebildet wurde, erst bis Ende 2022 aufgelöst<br />

werden, wenn keine Investitionen getätigt wurden. Dies war<br />

eine Forderung des DStV aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie.<br />

Leider konnten wir uns nicht durchsetzen, was<br />

die Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG betrifft. Durch<br />

das neue Gesetz hat sich das BMWi aber für das Optionsmodell<br />

entschieden. Es wird auf Antrag eine Besteuerung wie bei einer<br />

Kapitalgesellschaft durchgeführt. Leider sieht das Optionsmodell<br />

z.B. keine Anwendung bei GbRs vor.<br />

Corona zwang uns, die Mitgliederversammlung 2020 nicht wie<br />

geplant im vergangenen Herbst durchführen zu lassen. Eine Präsenzveranstaltung<br />

war nicht durchführbar. Es standen jedoch<br />

Wahlen zum Vorstand und eines neuen Präsidenten an. Um den<br />

Kandidaten die Möglichkeit zu geben, sich persönlich den anwesenden<br />

Mitgliedern vorzustellen, entschieden wir uns, diese Versammlung<br />

am 01.06.<strong>2021</strong> in Präsenz nachzuholen.<br />

Meine Präsidentschaft ist mit Abschluss der Mitgliederversammlung<br />

zu Ende gegangen. Ich habe in den letzten fast 13 Jahren<br />

sehr gerne, mit großer Ehrfurcht, mit dem so glaube ich<br />

notwendigen Engagement und in Verantwortung für Sie als<br />

Mitglieder versucht, diese Aufgabe wahrzunehmen. Sie selbst<br />

können nur beurteilen, ob ich die mit dem Amt des Präsidenten<br />

verbundenen Erwartungen erfüllt habe und Sie sich gut vertreten<br />

fühlen konnten. Ausdrücklich danke ich für die Unterstützung<br />

durch Sie sowie durch den Vorstand, das Präsidium<br />

und die Geschäftsführung einschließlich der Mitarbeiter und<br />

Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle. Es war mir immer eine<br />

Ehre, als Repräsentant für den Verband und seine Mitglieder<br />

aufzutreten.<br />

Abschließend wünsche ich Ihnen allen und Ihren Mitarbeitern<br />

und Mitarbeiterinnen vor allem Gesundheit sowie viel Erfolg<br />

und Freude bei all Ihrem Tun. Darin schließe ich insbesondere<br />

den neu gewählten Vorstand sowie meinen Nachfolger im Amt,<br />

StB/WP Dipl.Kfm. Gero Hagemeister, ein. Ich bin sicher, dass der<br />

Verband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe<br />

auch in Zukunft würdig vertreten sein wird.<br />

Mit freundlichen, kollegialen Grüßen<br />

Ihr<br />

StB/WP Harald Elster<br />

- Präsident -<br />

03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!