16.06.2021 Aufrufe

Philipp Melanchthon, Commentarii in Epistolam ad Romanos, 1540

Melanchthons Römerbriefkommentar aus dem Jahr 1540

Melanchthons Römerbriefkommentar aus dem Jahr 1540

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4

ABKÜRZUNGEN

CMB H. Claus, Melanchthon-Bibliographie 1510–1560, 4 Bde. (QFRG 87/1–4), Gütersloh 2014

coni.

def.

MBW

MelDt V

NTErasm

conicio („ich vermute“, d.h. „ich konjiziere“)

deficit in („fehlt in“, „ist nicht vorhanden in“)

Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe, im Auftrag der Heidelberger

Akademie der Wissenschaften hg. v. H. Scheible und (seit Band T 11) von Ch.

Mundhenk, Stuttgart-Bad Cannstatt 1977ff

Melanchthon deutsch. V. Melanchthons Römerbriefauslegung 1519 bis 1532. Übersetzungen

aus dem Lateinischen von Rolf Schäfer und Nicole Kuropka, Leipzig 2021

Opera omnia Desiderii Erasmi Roterodami, recognita et adnotatione critica instructa notisque

illustrata. VI/2–4. Novum Testamentum ab Erasmo recognitum, ed. A.J. Brown, Amsterdam

u.a. und Leiden u.a. 2001–2013

Vgl. auch „Zur Einführung“, Abschn. 2.5.

VD 16 – Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts –

VD 16, hg. v. der Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog August

Bibliothek in Wolfenbüttel. I. Abteilung. Verfasser – Körperschaften – Anonyma, Stuttgart

1988

VD 17

– Online mit Ergänzungen (Zusatzverzeichnis) unter der Webadresse: http://www.vd16.de/

– Das Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts

– http://www.vd17.de/

Alle anderen Abkürzungen richten sich nach S.M. Schwertner (Hg.), Internationales Abkürzungsverzeichnis

für Theologie und Grenzgebiete, Berlin 3 2014.

8. Juni 2021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!