29.06.2021 Aufrufe

536 | gt!nfo Mai 2021

gt!nfo-Music-Award „Sound of 21“ powered by Sparkasse Gütersloh-Rietberg

gt!nfo-Music-Award „Sound of 21“ powered by Sparkasse Gütersloh-Rietberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Monatszeugnis

Hier gibt es Noten für gute und schlechte lokale Leistungen

Das Rockt! Genau so! Weiter so! Okay Das geht

besser!

Ziemlich

daneben

Absolut

daneben

Wechselunterricht Weltoffen Punktlandung

Seit kurzem liegt der Kreis Gütersloh

laut dem Robert Koch-Institut (RKI)

bei einer Inzidenz von unter 165 unter

einem der festgelegten Schwellenwerte

der sogenannten Bundes-Notbremse.

Das bedeutet, dass mit der Bekanntgabe

des Landes NRW die Schulen im

gesamten Kreisgebiet ab jetzt, wieder

mit dem Wechselunterricht starten

können. Kindertageseinrichtungen

sowie Fahrschulen durften eher öffnen..

Welche Regeln ab welchem Inzidenzwert

gelten, welche Voraussetzungen

für mögliche Öffnungsschritte erfüllt sein

oder ab wann zusätzliche Maßnahmen

ergriffen werden müssen, ergeben sich

aus einem Zusammenspiel der bundeseinheitlichen

Notbremse und den Regelungen

des Landes Nordrhein-Westfalen.

Alles schwer verständlich, kaum

nachvollziehbar. Die Leidtragenden sind

Schülerinnen und Schüler, Eltern und

Lehrpersonal.

Ziemlich

daneben

Eine weltoffene Kommune sein, Vielfalt

und Teilhabe fördern, Toleranz und Integration

leben – das hat sich die Stadt

Gütersloh auf die Fahnen geschrieben.

Als eine von 38 Städten und Gemeinden

in ganz Deutschland nimmt sie jetzt an

einem Modellprojekt teil, das die Bertelsmann

Stiftung und die Organisation

Phineo ins Leben gerufen haben. Unterstützt

wird es unter anderem von der

Beauftragten der Bundesregierung für

Migration, Flüchtlinge und Integration.

„Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft

nehmen im Rahmen des Projekts eine

Einschätzung vor, inwieweit Gütersloh

auf dem Weg zu einer weltoffenen

Kommune ist“, erläutert Bürgermeister

Norbert Morkes. „Wo stehen wir, und

was können wir besser machen?“ – Das

sind für das Stadtoberhaupt die beiden

Kernfragen des Projekts.

Weiter so!

Am Ende ist es doch noch eine „Punktlandung“:

Der Rat der Stadt Gütersloh

hat am den Haushalt für das Jahr 2021

mit großer Mehrheit verabschiedet. Der

Etat verzeichnet einen Überschuss von

750 000 Euro bei einem Aufwand von

343,3 Millionen Euro. Steuererhöhungen

sind auch im aktuellen Haushalt nicht

enthalten. Der Gewerbesteuerhebesatz

bleibt mit 411 Prozentpunkten weiterhin

im unteren Bereich auf der Skala der

Städte vergleichbarer Größe. Bei der

Haushaltseinbringung Ende Januar diesen

Jahres hatten Kämmerin Christine

Lang und Bürgermeister Norbert Morkes

mit einem Defizit von 12,6 Millionen Euro

kalkuliert. Inzwischen hat sich jedoch die

Lage bei den Gewerbesteuereinnahmen

deutlich verbessert, wie Christine Lang

kürzlich im Finanzausschuss bekannt

gab. Mit den Mehreinnahmen könne die

bislang im Haushaltsentwurf verbliebene

Deckungslücke geschlossen und

die in den Fachausschussberatungen

beschlossenen Mehraufwendungen

könnten gedeckt werden.

Weiter so!

IMPRESSUM

Herausgeber

Lokalwerkstatt | Agentur für Kommunikation GmbH

Redaktionsanschrift Berliner Straße 101, 33330 Gütersloh

Telefon 0 52 41 / 211 94 50

Online www.gt-info.de

E-Mail Redaktion redaktion@gt-info.de

E-Mail Anzeigen anzeigen@gt-info.de

E-Mail Kleinanzeigen anzeigen@gt-info.de

Chefredakteur Markus Corsmeyer (V.i.S.d.P.)

Chef vom Dienst Birgit Compin

Redaktion Birgit Compin, Heiner Wichelmann

Anzeigenleitung Wolfgang Sauer

Anzeigenverkauf Wolfgang Sauer, Dietmar Starke

Anzeigengestaltung und Titelgestaltung Tanja Uhe

Redaktionelle Konzeption 21Plus

Film- und Videoproduktion Filmfaktor

Designkonzept COLLET Concepts Communication

Mitarbeit an dieser Ausgabe

Peter Bunnemann, Vera Corsmeyer, Sebastian Krusiak,

Max Oestersötebier, Martin Quilitz, Stefan Schneidt,

Günter Specht, Patrick Speck, Thorsten Wagner-Conert,

Schülerinnen und Schüler 3. Gesamtschule

Kleinanzeigenannahme

via E-Mail, online über www.gt-info.de oder per Post

Einsendeschluss bei Gewinnspielen

Falls bei Gewinnspielen nicht anders angegeben, ist der

Anzeigenschluss gleichzeitig Einsendeschluss.

Auflage 45.000; Verbreitung 43.000 Exemplare kostenlos an

die Haushalte in Gütersloh; 2.000 Exemplare über verfügbare

Auslagestellen in Gütersloh

Erscheinungsweise monatlich

Druckerei Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG, Kassel

Verteilung MS Marketing Media GmbH

82

Dieses Magazin ist mit großer Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit bearbeitet.

Eine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit wird nicht

übernommen. Jegliche Ansprüche wegen etwaiger Fehler müssen

abgelehnt werden. Eine Haftung für Inhalte von QR-Codes und Links

wird nicht übernommen. Eventuelle Änderungen entnehmen Sie bitte

der Tagespresse. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos

und Druckvorlagen wird keine Haftung übernommen. Kürzungen behalten

wir uns vor. Namentlich gekennzeichnete Artikel stimmen nicht

unbedingt mit der Meinung des Herausgebers überein. Alle Rechte

vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise nur mit schriftlicher

Genehmigung des Herausgebers. Dies gilt insbesondere für die

Anzeigen. Für eventuelle Schäden durch fehlerhafte Anzeigen wird

eine Haftung nur bis zur Höhe des entsprechenden Anzeigenpreises

übernommen.Für nicht erschienene Anzeigen und Beilagen wird

keine Haftung übernommen. Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 21 © 2021.

Wir nehmen den Datenschutz ernst. Die entsprechenden Datenschutz-Pflichtinformationen

finden Sie auf www.gt-info.de.

gtinfo_stadtmagazin /gueterslohs.stadtmagazin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!