Das Stadtgespräch Ausgabe August 2021 auf Mein Rheda-Wiedenbrück
AUGUST
2021
20. August 2021
Messe »Ausbildung & Arbeit«
Stadthalle Rheda-Wiedenbrück
27. & 28. August 2021
»arbeitsplatz messe«
A2 Forum Rheda
DAS STADTGESPRÄCH ONLINE: das-stadtgespräch.de
NR. 584
47. JAHRGANG
FORD
LEASING
OFFENSIVE
INKL. WARTUNG
UND VERSCHLEISS!
MIT GARANTIE
ÜBER DIE GESAMTE
LEASINGDAUER!
FORD PUMA COOL&CONNECT
Ford MegaBox, Klimaanlage, Fahrspur-Assistent,
Ford SYNC 3 Light mit 8" Touchscreen, Tempomat,
Auffahrwarnsystem, u.v.m.
Günstig mit
36 monatl. Leasingraten von
€ 123,01 1,2
Unser Kaufpreis
(inkl. Überführungskosten) 17.245,- €
Laufzeit
36 Monate
Gesamtlaufleistung
30.000 km
Leasing-Sonderzahlung 1.990,- €
Nettodarlehensbetrag 15.255,- €
Monatsraten 36 x à 123,01,- €
Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach § 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung):
Ford Puma : 6,6 (innerorts), 5,2 (außerorts), 5,7 (kombiniert); CO 2
-Emissionen: 128 g/km
(kombiniert).
Wir sind für mehrere bestimmte Darlehensgeber tätig und handeln nicht als unabhängiger Darlehensvermittler.
Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe. Die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes. 1 Ford Leasingangebot, Angebot der Ford Bank
GmbH, Josef-Lammerting-Allee 24-34, 50933 Köln. Gültig bei verbindlichen Kundenbestellungen und Darlehensverträgen. Das Angebot stellt das repräsentative Beispiel nach § 6a Preisangabenverordnung
dar. Ist der Darlehensnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsabschluss ein Widerrufsrecht nach § 495 BGB. 2 Gilt für Privatkunden. Gilt für einen Ford Puma Cool&Connect.
1,0-l- Ecoboost-Benzinmotor 2 70 kW (95 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe, Euro 6d-ISC-FCM.
Das Stadtgespräch
S
Sommer Open Air und mehr
Kultur gratis in Rheda-Wiedenbrück
(Kem) Nach mehr als einem Jahr Pause wegen der Covid-19-Pandemie
wird die Flora Westfalica die Bewohner und Besucher dieser Stadt im
Sommer mit einem facettenreichen Kultur-Programm begeistern. Ein
besonderes Bonbon: Zur Freude der Gäste sind viele Veranstaltungen
gratis. Dieses Angebot bestätigt einmal mehr, dass Rheda-Wiedenbrück
eine bürgerfreundliche Stadt ist.
»Die Pandemie hat uns auf eine harte Probe gestellt. Wir mussten
immer wieder auf die sich verändernden Bedingungen reagieren«,
blickte Flora-Geschäftsführer Sebastian Siefert bei der Presse-Vorstellung
des Programms zurück. Alle Künstler hätten sich aber bereit
erklärt auf einen neuen Termin in der Stadthalle auszuweichen, berichtete
er sichtbar glücklich.
Besonders stolz zeigte er sich gemeinsam mit dem Vorsitzenden
des Flora-Aufsichtsrats, Ralf Harz sowie Kerstin Bruchmann-Schön,
Elke Leßmeier und Malte Meier vom Team der Flora Westfalica bei der
Präsentation des Programms für den
Kultursommer 2021
Unter diesem Titel haben die Städte Rheda-Wiedenbrück, Gütersloh und
Rietberg ein gemeinsames Veranstaltungspaket geschnürt. Es bindet
1 Saitenspringer
vorrangig Künstlerinnen und Künstler aus der heimischen Region ein.
Von den 480.000 € hohen Gesamtaufwendungen trägt die Bundesregierung
aus ihrem Programm »NEUSTART KULTUR« 380.000 €.
Klassik auf der Vorburg
Nach dem Kultur-Picknick in der dritten Juli-Dekade wird am 22. August,
18–20 Uhr, Einlass 17.30 Uhr, die Neue Philharmonie Westfalen aus
Recklinghausen – Dirigent GMD Rasmus Baumann – auf der Vorburg
beim Schloss Rheda mit dem Programm »Piazzolla – Tango sinfonisch«
begeistern. Kostenlose Tickets für das Open-Air-Ereignis sind ab sofort
bei der Flora Westfalica (Tel. 05242/9303-0 oder www.flora-westfalica.
de) erhältlich. Auch spontane Besucher sind willkommen, solange die
Plätze reichen. Ein spezieller Sitzplan sieht 1000 Plätze vor.
Kunst im Park und in der City
Die Flora Westfalica lädt am 28. und 29.8. zusammen mit der Werkstatt
Bleichäuschen ein zum Street-Art-Festival im Flora-Park, in der Innenstadt
Rheda und auf dem Bahnhofsvorplatz ein. Verschiedene Straßenkünstler
und Graffitisprayer werden für besondere visuelle Erlebnisse
sorgen. Außerdem laden verschiedene Workshops (Land Art XS im q
5 18 42
Keine Angst vor der
Führerschein-Prüfung
Ein Löschzug
Wie wär’s denn mal mit
wurde 100
Wassersport?
12/32
Aktuelle Messen zu
Ausbildung und Beruf
DAS STADTGESPRÄCH IM AUGUST
22
Wo bitte geht’s zum
Schützenfest?
Das Stadtgespräch
3
1 Juan Pablo Foto: privat
Bleichhäuschen und Erlenbruchwald, Graffiti in Spielerei und Skatepark)
ein, selbst aktiv zu werden. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bei
den Veranstaltern erforderlich.
Umsonst und draußen geht es weiter
In diesem Sommer gehen die Platzkonzerte erstmals auch auf die Dörfer.
Kostenlose Tickets sind bei der Flora Westfalica (Tel. 05242/9303-0
oder www.flora-westfalica.de) erhältlich. Auch spontane Besucher sind
willkommen, solange die Plätze reichen.
Nach dem Konzert in St. Vit geht es weiter mit dem Platzkonzert in
Lintel am Sonntag, dem 15.8., 15.30 Uhr, an der Postdammschule mit
»Saitenspringer and friends«* (die schönsten Klassiker der Rock- und
Popgeschichte).
Es folgt das Platzkonzert an der Mittelhegge am Sonntag, dem 29.8.,
15.30 Uhr, mit der »Juan Pablo & Band«* (moderne Rock- und Popsongs,
abr auch Klassiker und Folklore aus Lateinamerika). Das Konzert zieht
vom Rathausplatz an die Mittelhegge, weil dort Covid-19-konform mehr
Besuchende Platz finden.
Zauberbaum – Veranstaltungen für Kinder*
Wie bei den Platzkonzerten gibt es die kostenlosen Tickets bei der Flora
Westfalica (Tel. 05242/9303-0 oder www.flora-westfalica.de). Ebenfalls
hier sind spontane Besucher willkommen, solange die Plätze (auf 150
1 Pirat Pauli Foto: Niekamp Company
limitiert) reichen. Es gelten die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen.
Essen & Trinken können mitgebracht werden.
Pirat Pauli und das quietschvergnügte Seeungeheuer* wird präsentiert
vom Niekamp Theater am Sonntag, dem 22.8., 15.30 Uhr, im
Flora-Westfalica-Park an der Mittelhegge. Ein weiteres Stück folgt im
September.
Yoga im Park
Ist immer mittwochs im August und September, 18 Uhr, auf der Wiese
am Emshaus. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Zutritt zur Wiese ab
17.30 Uhr, solange der Platz reicht.
Streetfood Festival
Von Freitag bis Sonntag, dem 6. bis 8.8. gibt es auf dem Doktorplatz
Rheda zum vierten Mal zahlreiche Streetfood-Leckereien.
Generelle Hinweise
Es gelten die zum Veranstaltungsdatum gültigen Corona-Schutzmaßnahmen.
Bitte informieren Sie sich kurzfristig vor Beginn der entsprechenden
Veranstaltung!
*Für diese Veranstaltung gibt es limitierte, kostenlose Tickets im Webshop
der Flora Westfalica unter www.flora- westfalica.de
Einfach mehr
Service
Autoglas spectrum-Autoglas 05244/78283
Elektro-Installation Goldkuhle Elektro 577805
Fenster + Haustüren Fechtelkord 46612
Fliesen Fliesen Ströer 05242/2796
Fugen, www.fugen-ibric.de 0170/2133223
elastisch & Zement
Haushaltsgeräte Elektro Koch 968 3 968
Kundendienst
Heizöl Lamberjohann 8071
Innenausbau Plugge 49842 + 46514
Insektenschutz Fechtelkord 46612
Küchen Schmidt 578390
Parkett Alexander Erdmann 3787759
WIR KOMMEN SOFORT
Rasenmäherservice Niehof 579 19-0
Kleinemeier / Bokel 05248 / 7860
Ramfort Landtechnik 47789
Reinigungsmittel Ultrabio Chemie UG 9089202
SAT-Antennen Hollenhorst Service 981000
Fernseh Schmitt 44167
Schlosserei & Protte und Kellner 4082990
Metallbau
Trockenbau/ Ebeling 0172/9463076
Innenausbau
TV-Radio-Video Brökelmann Medientechnik 9044-0
Fernseh Schmitt 44167
Zimmertüren Ebeling 0172/9463076
LIEFERN – REPARIEREN – BERATEN
4 Das Stadtgespräch
krane-brillen.de
Foto: Palatinate Stock/Shutterstock
Fahrschulspezial –
Freie Fahrt voraus!
Endlich den Führerschein in der Hand halten und losgelöst von Taxi Mama
und Papa die Welt erkunden! Das ist für fast alle Jugendlichen der große
Traum zu Beginn der Volljährigkeit. Doch um diesen in der Hand zu halten,
muss als Erstes die Fahrschule besucht werden. Und dazu gehört nicht
nur der Gang in die Fahrschule, um die Theorie rund um die gängigen
Verkehrsschilder und -regeln zu erlernen, sondern auch einige praktische
Übungsstunden mit einem erfahrenen Fahrlehrer. Und da aller Anfang
schwer ist, muss die erste Fahrstunde gar nicht unbedingt auf der offenen
Straße mit dem Fahrlehrer sein. Denn dafür gibt es sogenannte
Verkehrsübungsplätze, auf denen man bereits vor der Volljährigkeit das
Autofahren üben darf. Hierbei gilt es allerdings einige Richtlinien zu
beachten. Aber auch der Gang zum Erste-Hilfe-Kurs und zum Optiker
gehört zum Erwerb des Führerscheins dazu. Denn bei der Teilnahme am
Straßenverkehr sollte man seine Verkehrsteilnehmer immer klar im Auge
behalten können. Und wenn doch mal ein Unfall passiert, sollte man die
wichtigsten medizinischen Griffe kennen, um Hilfe zu leisten.
Alles in allem steht aber der Spaß beim Fahren lernen immer im Vordergrund.
Von daher freuen wir uns, euch auf den nächsten Seiten tolle
Fahrschulen, Anbieter von Fahrsicherheitstrainings und Optiker anbieten
zu dürfen.
krane
feiert Geburtstag
1 Glas*
inklusive!
* Beim Kauf einer Brille in Sehstärke echte 50% Rabatt auf den UVP
des jeweiligen Glases bis zum 14.08.2021, nicht mit anderen
Aktionen/Rabatten kombinierbar.
KRANE SEH- UND HÖRZENTRUM
LANGE STR. 59-61 · RHEDA-WIEDENBRÜCK · T 0 52 42-5 79 96 90
Der Optiker
KRANE SEHEN & HÖREN
RATHAUSSTRASSE 33 · RIETBERG · T 0 52 44-97 44 52
Das Stadtgespräch
5
Gut sehen –
sicher fahren!
Egal ob mit Auto, Motorrad oder
mit dem Fahrrad – als Teilnehmer
im Straßenverkehr sollte das richtige
Sehvermögen immer gegeben
sein! Und nicht nur beim Führerscheinerwerb
ist es wichtig sein
Sehvermögen testen zulassen.
Denn auch über die Jahre können
die Augen schlechter werden
oder es kann sich eine sogenannte
»Nachtblindheit« entwickeln. Dies
ist der Fall, wenn Sie in der Dämmerung
und im Dunkeln deutlich
schlechter sehen als bei Tag. Das
Auge passt sich den schlechteren
Lichtverhältnissen also nicht mehr
wie gewohnt an. Um immer auf
der sicheren Seite zu sein, sollten
Sie Ihre Augen also alle ein bis
zwei Jahre testen lassen. Sollte
der Sehtest für den Führerschein
nicht bestanden werden, gibt es
im Führerschein eine Eintragung.
Diese verpflichtet den Fahrer beim
Fahren eines Fahrzeuges dazu,
eine Brille oder Kontaktlinsen mit
der nötigen Sehstärke zu tragen.
Foto: Judex/Adobe Stock
Um einen Sehtest zu machen,
müssen Sie auch nicht erst auf einen
freien Termin beim Augenarzt
warten. Denn auch der Optiker vor
Ort kann mit Ihnen einen gültigen
Sehtest durchführen.
SEHTEST?
Hauptsache
ich seh gut aus!
Seh- & Hörtests bei Kessner & Heimann
Berliner Straße 42 • 33378 Rheda-Wiedenbrück • Telefon 05242-43101 • rheda@optik-kessner-heimann.de
Schürenstraße 1 • 48336 Sassenberg • Telefon 02583-22 66 • sassenberg@optik-kessner-heimann.de
6 Das Stadtgespräch
Spaß beim Fahren
Nach langen Abenden des Theorieunterrichts,
der ein oder
anderen Fahrstunde und dem
erfolgreichen Ablegen der theoretischen
und praktischen Prüfung
ist es endlich soweit. Der
Führerschein ist in der Tasche
und es geht ab auf die Straße!
Das heißt jedoch nicht, dass
man im Straßenverkehr und im
Umgang mit seinem Fahrzeug
nichts mehr dazu lernen kann.
Denn wer seine Fähigkeiten
auch nach der Fahrschulzeit verbessern
will, kann sein Können
bei einem der vielen Möglichkeiten
eines Fahrsicherheitstrainings
unter Beweis stellen und
dabei garantiert noch einiges
dazu lernen. Denn es gibt die
unterschiedlichsten Arten eines
Fahrsicherheitstrainings. Sei es
ein Basis-, ein Intensiv- oder
auch ein Profi-Training. Und
nicht nur mit dem Auto, sondern
auch mit dem Bus, LKW,
Transporter oder dem Motorrad
besteht hier die Möglichkeit,
voll auf seine Kosten zu kommen
und sein Fahrzeug besser
kennenzulernen.
Das Ziel eines Fahrsicherheitstrainings
ist es, sich noch
sicherer im Straßenverkehr zu
fühlen und Gefahren frühzeitig
zu erkennen und durch eine vorausschauende
Fahrweise möglichst
zu vermeiden. Treu nach
dem Motto »Gefahren erkennen,
vermeiden und bewältigen!«.
MIT SICHERHEIT FAHREN LERNEN
Wir sind die Fahrschule Safety-Drive
Deine junge dynamische Fahrschule in Rietberg und Neuenkirchen
Anton-Paehler-Str. 5 • 33397 Rietberg
info@safety-drive-gmbh.de
www.safety-drive-gmbh.de
Ich bin Marco
und ich helfe dir
gerne bei deinem
Führerschein.
Du kannst dich
ganz einfach auf
unserer Website
online anmelden
oder einfach
anrufen unter:
Tel. 0177 89022 92
GmbH
ADAC
ADAC Fahrtraining Paderborn
Fahrtrainingsanlage des ADAC Ostwesalen-Lippe e. V.
Foto: Alas_spb/Shutterstock
Dein Schritt zur Unabhängigkeit
mobiler Lebensqualität!
&
Wir bilden in den Klassen B, BE, A,
AU, A1, AM, Mofa, und L aus.
Inhaber: Markus Grönebaum . Strombergerstr. 3 . 33378 Rheda-Wiedenbrück
Fon: 05242 - 55202 . Mobil 0172 - 6489033 . Mail: markusgroenebaum@t-online.de
www.fahrschule-grönebaum.de
So macht
das Fahren
lernen
Spaß!
Informationen zu Trainingsterminen und -inhalten:
ADAC Fahrsicherheitstraining Paderborn
Borchener Straße 340 - 33106 Paderborn
Fon: (0 52 51) 87 888 78 Fax: (0 52 51) 87 888 79
Oder im Internet unter
www.adac-owl.de/sht sht@adac-owl.de
Das Stadtgespräch
7
Mit Sicherheit zum Führerschein –
Begleitetes Fahren ab 17
Bock auf Auto fahren?
Jetzt Fahren üben auf dem
Verkehrsübungsplatz Harsewinkel!
Kontakt:
Tel. 0160 2935750
msc.harsewinkel@gmail.com
www.msc-harsewinkel.de
Für
Jugendliche
ab 15 Jahren
15 / Std.
*Samstags insofern keine Rennveranstaltungen anliegen.
(Bitte im Kalender auf unserer Internetseite einsehen)
MSC Harsewinkel e.V. im ADAC
Boomberge 28 • 33419 Harsewinkel
montags &
dienstags von
13.30 – 18 Uhr
samstags* von
11 – 17 Uhr
Endlich ab ins Auto – und das bereits mit 17? Seit einigen Jahren gibt es die
Möglichkeit für 17-Jährige, die Führerscheinprüfung bereits vorm Erreichen
der Volljährigkeit abzulegen. Ziel vom Führerschein mit 17 ist es, Jugendliche
durch die Anwesenheit einer älteren Begleitperson für kritische Situationen
im Straßenverkehr zu sensibilisieren, um sicher am Verkehr teilzunehmen,
bevor es später alleine auf die Straße geht. Aber um als Begleitperson aufgelistet
zu werden, müssen einige Richtlinien erfüllt sein. Die Begleitperson
muss mindestens 30 Jahre alt sein, den Führerschein der Klasse B seit mindestens
fünf Jahren besitzen und darf maximal einen Punkt in Flensburg haben.
Zudem darf sie nicht mehr als 0,5 Promille Alkohol im Blut haben oder
unter dem Einfluss von Drogen stehen, wenn Sie als Begleitperson fungiert.
Wichtig ist noch, dass der Führerschein mit 17 kein richtiger Führerschein,
sondern eine Prüfbescheinigung ist. Diese läuft drei Monate nach
dem 18. Lebensjahr aus. Bis dahin muss die Prüfbescheinigung gegen den
richtigen Führerschein an der Führerscheinstelle ausgetauscht werden. Falls
die Fahrerlaubnis ausgenutzt wird und die Straßen ohne Begleitperson erkundet
werden, kann dieses ganz schön teuer werden. Denn hier kommen
auf den jungen Fahranfänger nicht nur eine Geldstrafe und ein Punkt in
Flensburg zu, sondern er muss zudem noch ein Aufbauseminar absolvieren,
bevor die Fahrerlaubnis wieder erteilt wird. Um bei den praktischen
Fahrstunden bereits etwas Geübter zu sein, gibt es die Möglichkeit, auf einem
Verkehrsübungsplatz vor der Volljährigkeit mit einer Begleitperson das
Fahren zu üben. So können gegebenenfalls auch weniger Übungsstunden
notwendig sein und die Kosten lassen sich etwas reduzieren.
Als Fazit lässt sich sagen, dass der Führerschein mit 17 keine Nachteile,
sondern eher Vorteile mit sich bringt. Er ist nicht teurer als der »normale«
Führerschein und man fühlt sich sicherer im Straßenverkehr, wenn es mit
18 dann endlich alleine losgeht.
FAIR – VERLÄSSLICH – GUT. SEIT 1985
Unsere Fahrschulen in Wiedenbrück, Bokel und
Langenberg bieten Qualitäts-Ausbildungen in allen
Klassen als Schaltwagen und Automatik (B197)
an. Zudem könnt ihr bei uns Seminare für Fahranfänger
und für den Punktabbau besuchen. Unser
Team ist mit 6 Fahrlehrer/innen stark besetzt!
Unsere Berufskraftfahrer-Akademie verfügt
über Module für Lkw- & Busfahrer/innen (95)
und Schulungen für Gefahrgut- und Staplerfahrer.
Es ist möglich, eine Förderung für den Führerschein
Lkw & Bus mit einem Bildungsgutschein
zu erwerben.
Katthagen 5 | am Büschers Platz | Wiedenbrück
Sichtbar und erreichbar
info@fahrschule-borgdorf.de • www.fahrschule-borgdorf.de
www.facebook.com/Fahrschule-Borgdorf
www.instagram.com/fahrschule.borgdorf
Telefonisch 05248- 6965
Informiert euch und besucht uns!
dienstags & mittwochs, auch in den Ferien
17.00 Uhr – 19.00 Uhr Beratung und Anmeldung
19.00 Uhr – 20.30 Uhr Unterricht
8 Das Stadtgespräch
Jetzt
anmelden!
Seit über 50 Jahren bilden wir in
Rheda-Wiedenbrück erfolgreich
Fahrschüler aus. Dabei legen
wir großen Wert auf eine gute
Ausbildung. Dietmar Kirchner
ist Fahrlehrer, Inhaber der Fahrschule
und leidenschaftlicher
Motorradfahrer. Er setzt ebenfalls
einen großen Schwerpunkt auf die
Motorradausbildung. Zudem wird
die Autoausbildung fortschrittlich
auf einem Tesla Model S mit 0%
Emissionen geschult.
Sicherheit und Gewissenhaftigkeit
sind natürlich die Kernpunkte, die
vorrausgesetzt werden. Was jedoch
ebenfalls für eine erfolgreiche
Fahrausbildung gegeben sein
muss, ist der Spaßfaktor! Denn für
eine erfolgreiche Fahrausbildung
muss für Fahrschule Kirchner Fahren
mit Spaß gegeben sein.
Dietmar Kirchner 1974
Seit 1974 bis heute...
Dietmar
Kirchner
2021
Wir bieten auch Aufbau- und
Auffrischungsseminare an!
gerne auch für Motorrad
Tel. 05242 / 5700317 oder 0171 / 6308797
info@fahren-mit-spass.de • www.fahren-mit-spass.de
Ringstraße 9 • 33378 Rheda-Wiedenbrück
Motorradsaison –
Es müssen nicht immer 4 Räder sein!
Die Sonne scheint, die Temperaturen sind um die 20 °C und die Straßen
sind trocken. Für viele das optimale Wetter für eine schöne Motorradtour.
Denn bei zu niedrigen Temperaturen, Schnee oder auch
Regen macht das Fahren nicht nur keinen Spaß, sondern ist auch noch
äußerst gefährlich. Aus diesem Grund sind die meisten Motorräder
auch mit Saison-Kennzeichen angemeldet. Das heißt, im Winter stehen
diese in den Garagen, wo sie frei von jeglichen Witterungsverhältnissen
gelagert werden und ab Frühling wird dann in die neue Saison
gestartet. Die Motorräder sind also auch nur in dem angemeldeten
Zeitraum versichert. Meist startet die Saison im März und geht bis
zum September.
Für viele Motorradfahrer dient das Motorrad aber nicht nur als reines
Fortbewegungsmittel oder als Hobby, es verkörpert vielmehr einen
Lifestyle. Um bei der Fahrt immer sicher unterwegs zu sein, ist ein
Check vor Beginn der Saison ratsam. Bremsen, Reifendruck, Motoröl
und Lichter sind dabei nur einige Stellen, die gecheckt werden sollten.
Alles muss im tadellosen Zustand sein, damit auch keine Gefahr für
sich und andere Verkehrsteilnehmer besteht. Denn gerade für Motorradfahrer
ist es unverzichtbar doppelt aufzupassen, da sie aufgrund
der geringen Größe leicht von anderen Teilnehmern im Straßenverkehr
übersehen werden können. Wenn sich das Motorrad nun im einwandfreien
Zustand bereit für die Saison befindet, sollte noch an die eigene
Schutzausrüstung gedacht werden. Darunter fallen beispielsweise der
Schutzhelm, die Jacke, Stiefel und vieles mehr.
Wer seine Fähigkeiten nach dem Führerscheinerwerb noch verbessern
will, kann auch weitere Kurse wie zum Beispiel ein Fahrsicherheitstraining
oder Ausweichtraining belegen. Hierfür lassen sich
zahlreiche Anbieter finden.
Foto: Alexander Kirch/Shutterstock
Das Stadtgespräch
9
MMittler in
schwierigen
Zeiten
Pfarrer Thomas Hengstebeck
als Dechant eingeführt
(Kem) Anfang Juli führte Monsignore Dr. Michael
Bredeck in Vertretung des Erzbischofs den
Pfarrer Thomas Hengstebeck in der St. Clemenskirche
offiziell in das Amt des Dechanten
des Dekanates Rietberg-Wiedenbrück ein. Das
125.000 Katholiken zählende Dekanat mit seinen
60 aktiven Priestern, neun Diakonen und
20 Gemeindereferentinnen und -referenten
ist nahezu deckungsgleich mit dem Kreis Gütersloh
– nur Harsewinkel und Benteler gehören
nicht dazu. Der festliche Rahmen des Konzerts
für Tuba und Orgel mit dem Dekanatskantor
Harald Gokus und dem Tubist Felix Hengstebeck,
Neffe des Dechanten, in Verbindung
mit einer Covid-19-konformen hohen Zahl von
Besuchern boten einen würdigen Rahmen für
dieses definitiv nicht alltägliche Ereignis.
1 Verabschiedung und Einführung der Dechanten: (V. l.) Der frühere Dechant Josef Dieste, Dechant Thomas Hengstebeck,
die beiden stellvertretenden Dechanten Pfarrer Karl-Josef Auris und Pastor Michael Krischer, Monsignore Dr.
Michael Bredeck
Laudatio
In seiner Ansprache unterstrich der Leiter der
Hauptabteilung Pastorale Dienste des Erzbistums
wie wichtig das Dechantenamt für die
25 Pfarreien und Pfarrvikarien, sechs Pastoralverbünde
und haupt- wie ehrenamtlichen
Personen, das Erzbistum und die kirchlichen
Institutionen sei. Zu seiner Rolle gehöre es
die Anliegen der Gemeindemitglieder aufzunehmen
und in das Erzbistum zu tragen und
umgekehrt. Ganz besonders wichtig sei es aber
auch »im gemeinsamen Miteinander« und Ehr-
WEBSITES
für mehr Professionalität & Kundengewinnung
ME.YOU.US.
DIE KREATIVEN
M.E. Verlag GmbH & Co. KG
Nickelstraße 7a . 33378 Rheda-Wiedenbrück
Tel: 05242 . 4081 0 . E-Mail: info@meverlag.de
www.meverlag.de
10 Das Stadtgespräch
lichkeit die Vertrauenskrise der Kirche zu überwinden. Mit Dechant und
Pfarrer Thomas Hengstebeck sehe er genau den richtigen Mann für diese
Herausforderungen. Im Zusammenspiel von aufrichtigem Erbarmen,
Güte, Demut, Milde und Geduld – wie der Pfarrgemeinderatsvorsitzende
Ingo Besselmann aus dem Brief des Apostels Paulus an die Kolosser in
seiner Lesung zitierte – werde er die Aufgaben »als ›gutes Werkzeug‹ im
Namen Gottes« angehen.
Dem bisherigen zweiten stellvertretenden Dechanten stehen mit
Pfarrer Karl-Josef Auris (Pastoraler Raum Verl / Schloß Holte-Stukenbrock)
und Pastor Michael Krischer (Pastoralverbund Stockkämpen
mit den Gemeinden Borgholzhausen, Halle, Steinhagen, Versmold,
Werther) zwei erfahrene und engagierte Seelsorger als Stellvertreter
zur Seite.
Dank
Dr. Michael Bredeck und der Dekanatsreferent Matthias Stumpe dankten
zudem den scheidenden Dechanten Pfarrer Josef Dieste aus Halle
für seine »unvorstellbare« 28-jährige Dechantenzeit, seine Gedanken
und Beiträge sowie stets zuverlässige Arbeit und seine freundliche
Zuwendung.
Dechant Thomas Hengstebeck zeigte sich dankbar für das ihm durch
die Wahl von den Pfarreien und Pfarrvikarien geschenkte Vertrauen. Mit
Blick auf seine beiden Vertreter freute er sich auf die neuen Aufgaben
und dass er gespannt sei, was sie gemeinsam in der fünfjährigen Amtszeit
zum Wohle der Menschen im Dechanat in diesen für die Kirche nicht
einfachen Zeiten ›auf die Beine stellen‹ können. Und mit Blick auf die
lange Amtszeit seines Vorgängers fügte er augenzwinkernd an, dass er
dieses Amt auf keinen Fall so lange ausüben werde.
Stadtgespräch-Verlosung
In unserer letzten Ausgabe gab es einiges zu gewinnen. Aus den
zahlreichen Einschriften und den vielen richtigen Antworten konnten
wir insgesamt 30 glückliche Gewinner ermitteln. Die richtige Antwort
auf die Frage, wie viele Äffchen in der Juli-Ausgabe des Stadtgesprächs
versteckt waren, ist 16.
Jeweils 1 x 2 Freikarten für das Safariland Stukenbrock haben
Lasse Herbold sowie Daniela Deittert gewonnen.
Die 10er Freikarte für die Freibäder in Rheda & Wiedenbrück ging
an Maike Herbold. Viktor Reifschneider darf sich über den Tagesaufenthalt
für die ganze Familie inkl. 20 € Wertgutschein für den Freibadkiosk
»Auszeit« freuen.
Jeweils eine Freikarte für den Kletterpark Rietberg haben Uli Osthus,
Pascal Lückenotto, Robert Jentschke und Stephanie Warschkow
ergattert. Nadine Pohlmann und Wolfgang Gebhardt sind mit je einer
Freikarte beim House Running in Rheda dabei.
Für den Kletterpark Interakteam in Bielefeld oder Detmold können
Heribert Maasjosthustmann, Conny Seemann, Lisa-Marie Meyer,
Nicole Huster, Lilia Reifschneider, Melanie Thiele, Till Hartwig, Anna
Dahlke, Günther Osthus, Sandra Großebrummel, Carl Pape, Frank
Panreck, Alexander Jackwert, Janina Kleisle, Natalie Kuhre, Anna Spittenarend,
Ingrid Wahlers, Walburga Baumeister, Matthias Weck und
Tobias Meyer je einen 10 € Wertgutschein einlösen.
Wir danken allen Sponsoren und Teilnehmern für’s Mitmachen
und wünschen den Glücklichen viel Spaß mit ihren Gewinnen!
Schüleretui
mit 50 Teilen gefüllt
Heftboxen
DIN A4, Kunststoff
Vokabelhefte
DIN A6 und A5
Deckfarb-Kasten
12 Farben, 1 Tube Deckweiß
24 Farben, 1 Tube Deckweiß
Pinselbecher
mit Auslaufschutz
Pappschnellhefter
5er Pack, DIN A4
5,99
2,29
ab 0,50
2,99
3,99
0,89
0,99
Kunststoff-Schnellhefter
10er Pack, DIN A4
1,50
Einmachgläser – Schraubgläser
210 ml 6er Pack 2,50
320 ml 6er Pack 2,79
540 ml 6er Pack 3,59
720 ml 4er Pack 2,99
900 ml 4er Pack 3,59
SuperSchnäppchen
Sonderposten · Importpartien
33378 Rheda-Wiedenbrück, Feldhüser Weg 26
Tel. 05242-34841 Vinnemeier GmbH
WOHNKONZEPTE
Einrichtungsideen I Vorhangstoffe
Möbelstoffe I Teppiche I textile Accessoires
WIR SEHEN ROT!
AB 1. AUGUST NEU IM TEAM
S U S A N N E B O C H E R T
Berliner Str. 48 • Rheda-Wiedenbrück • Telefon 05242.968099
www.luechtenborg-wohnstil.de
Das Stadtgespräch
11
MESSE AUSBILDUNG & ARBEIT
Berufsorientierung und Jobs in der Stadthalle
Eltern von jugendlichen Kindern kennen die Situation: Auf die viel gestellte
Frage aus dem Familien- und Freundeskreis »Was willst Du denn
mal nach der Schule machen?« – ein Achselzucken. Kein Wunder – es
gibt rund 360 Ausbildungsberufe allein im dualen System (Ausbildungsbetrieb/Berufsschule).
Jedes Jahr kommen neue Berufe hinzu wie z.B.
Kaufleute für E-Commerce, Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
oder IT-System-Elektroniker.
Dazu kommen jede Menge Ausbildungsgänge an berufsbildenden
Schulen, duale Studiengänge und natürlich die akademische Ausbildung
an der Uni. Kein Wunder also, dass es für Eltern und Jugendliche nicht
leicht ist, den richtigen Einstieg ins Berufsleben zu finden. Wenn dann
noch die Corona-Pandemie es fast unmöglich macht, mit einem Praktikum
in Unternehmen und Berufszweige hinein zu schnuppern, dann
bleibt eine gewisse Ratlosigkeit.
Dem wollen die Aussteller bei der Messe Ausbildung und Arbeit 2021
am 20.08.2021 von 09:00 bis 17:00 Uhr vor und in der Stadthalle Rheda-Wiedenbrück
mit persönlichen Gesprächen entgegenwirken. Über
35 heimischen Unternehmen präsentieren sich in der Stadthalle und
stellen ihr Ausbildungs- und Jobangebot vor. Auch wenn es für 2021
noch die eine oder andere Chance auf einen Ausbildungsplatz gibt, so
wollen die Unternehmen in erster Linie das Interesse an Ausbildung
künftiger Schulabsolventen wecken. Auszubildende informieren über
ihren Arbeitsalltag und vor der Stadthalle können Besucher der Messe
ihr Geschick testen: Vom Minibagger fahren bis elektrische Schaltungen
aufbauen – Hauptsache mal etwas ausprobieren und ins Gespräch kommen!
Jeder Ausbildungsbetrieb ist auch Arbeitgeber – in vielen Unternehmen
gibt es Vakanzen, so dass Personen, die sich beruflich verändern
möchten, hier ebenfalls berufliche Perspektiven geboten werden.
Neben den Ansprechpartnern der Unternehmen finden die Messeteilnehmer
kompetente Gesprächspartner für Beratungen in Sachen
Ausbildung und Arbeit, für die normalerweise lange Wege und Termine
gemacht werden müssen: Vertreter der Industrie- und Handelskammer,
12
Das Stadtgespräch
Foto: Flora Westfalica
der Agentur für Arbeit, des Handwerks um viele mehr bieten Tipps und
konkrete Hilfestellung für die Job- und Ausbildungssuche.
»Die Messe kommt zu richtigen Zeit: Wir können so unseren Jugendlichen
helfen, eine Ausbildung zu finden und außerdem viele Unternehmen
hier vor Ort direkt unterstützen. Gerade nach dem Lockdown
ist uns das wichtig. Nutzen Sie den Tag!« Dazu ruft Bürgermeister
Theo Mettenborg die Bürgerinnen und Bürger auf.
Ausführliche Information unter www.ausbildung-rhwd.de/
Messe. Hier können auch vorab Termine mit den ausstellenden
Unternehmen für den Messetag gemacht werden.
#ZUKUNFTKLARMACHEN
Raus aus der Schule
und ohne Plan?
Meld dich in der Berufsberatung.
TEAM EFFERTZ
WENN DU HOCH HINAUS WILLST!
Hier geht's zu den
Angeboten!
Kupferstraße 20
33378 Rheda-Wiedenbrück
Telefon: 05242 - 92092
info@effertz-bedachungen.de
www.effertz-bedachungen.de
Das Stadtgespräch
13
WIR SIND DABEI!
AUSBILDUNG
UND ARBEIT
2021
Aussteller:
Unternehmen
3C Unternehmensgruppe
Caritasverband für den Kreis
Gütersloh e.V.
COBUS ConCept GmbH
Elektro Hansmeier GmbH & Co. KG
Elmer Logistik GmbH & Co. KG
EUROVIA TEERBAU GmbH
Ferdinand Effertz
Bedachungen-Gerüstbau GmbH
Fine Decor GmbH
GARANT Gruppe
Geldmacher und Kottenstedde GmbH
H+H Hübsch Glas- und
Gebäudereinigung
Hansmeier Steuerungstechnik
GmbH & Co. KG
HEJON Plus Dämmstoffvertrieb GmbH
Hermann Einberger GmbH
Hille Eventservice
KHW Kommunale
Haus und Wohnen GmbH
Kraemer Baumaschinen
GmbH & Co. KG
Kreissparkasse Wiedenbrück
LVM-Büro Michael Berhorn
Mosecker GmbH & Co. KG
Pro Arbeit e. V.
Prophete GmbH & Co. KG
Ratskeller Wiedenbrück
GmbH & Co. KG
Rikus Steuerberater GbR
Senger Südwestfalen GmbH
Seniorenheim St. Elisabeth
SIMONSWERK GmbH
Splietker Bau GmbH & Co. KG
Stadt Rheda-Wiedenbrück
Tischlerei Voltmann GmbH & Co. KG
Tönnies Unternehmensgruppe
Venjakob Maschinenbau
GmbH & Co. KG
Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG
Westag & Getalit AG
WESTFALIA-Automotive GmbH
Wohnstore Westermann
GmbH & Co. KG
Messepartner
Unternehmen:
Agentur für Arbeit Gütersloh
BANG Gütersloh e.V.
Dachdecker-Innung Gütersloh
Ems-Berufskolleg
Europe Direct Kreis Gütersloh
FHDW Fachhochschule für Wirtschaft
Fortbildungs-Akademie
Reckenberg-Ems GmbH
Handwerksbildungszentrum Brackwede
IHK Industrie- und Handelskammer
Ostwestfalen zu Bielefeld
Jobcenter Kreis Gütersloh
Kolping Akademie für
Gesundheits- und Sozialwesen GmbH
Kreishandwerkerschaft Gütersloh
Kreispolizeibehörde Gütersloh
Pro Arbeit e. V.
Reckenberg-Berufskolleg
Tischlerbildungszentrum der
Tischlerinnung Gütersloh
MESSE
Chance für Zukunft in
Die Messe in der Stadthalle bietet die Gelegenheit, mit Arbeitgebern
und Ausbildungsbetrieben aus Rheda-Wiedenbrück ins Gespräch zu
kommen. Diese Chance, in persönlichen Kontakt zu treten, ist in Corona-Zeiten
keine Selbstverständlichkeit. Messebesucher müssen deshalb
einen Nachweis GGG – Genesen, Getestet oder Geimpft mitbringen und
sich den Regeln zum Infektionsschutz, z.B. Maske tragen, Abstand halten
etc. anpassen (bitte informieren Sie sich vorab über die geltende
Coronaschutzverordnung bzw. die geltenden Einlassvorraussetzungen
über die Homepage zur Messe www.ausbildung-rhwd.de/messe). Doch
dann ist der Weg frei – zum neuen Job, zum Praktikumsplatz oder zum
zukünftigen Ausbildungsplatz.
Da das Ausbildungs- und Jobangebot in Rheda-Wiedenbrück breit
gefächert ist, gibt es die Möglichkeit, sich mit einem oder mehreren
Buttons „auszuweisen“ – als interessiert in Ausbildung und Arbeit in
folgenden Bereichen:
• Technisch (ab in Industrie und Fertigung)
• Sozial (Engagiert in Erziehung, Gesundheit, Betreuung….)
• Kaufmännisch (Büro & Co.)
• Handwerklich (sehen was man tut: von Friseur/in bis Zimmerfrau/mann)
• Natur und Umwelt (im Freien arbeiten)
• IT (nur Buchstaben: PC und EDV: z.B. IT Administrator/in)
Foto: fizkes/Shutterstock
IHR GROSSHANDEL FÜR SANITÄR, HEIZUNG & KLIMA
Foto: Chaay_Tee/Shutterstock
Arbeiten bei einem modernen
Familienunternehmen mit Abwechslung,
Verantwortung und persönlichem Freiraum.
WERDE TEIL DER
ELMER-FAMILIE!
Elmer Logistik GmbH & Co.
KG Westfalen
•
NL Rheda-Wiedenbrück
Aurea 2 (an der BAB 2 – Ausfahrt 22 Rheda-Wiedenbrück West)
33378 Rheda-Wiedenbrück • T: +49 2522 8380-111
www.elmer.de
14
Das Stadtgespräch
BESUCH
Rheda-Wiedenbrück
Auch die Firmen zeigen mit diesen Buttons ihre Möglichkeiten!
Klar im Vorteil sind Messebesucher, die sich gut vorbereitet auf den
Weg machen.
Auf der Internetseite www.ausbidung-rhwd.de/messe sind die Unternehmen
dargestellt, die sich am 20.08.2021 in der Stadthalle präsentieren.
Wer es ernst meint mit der Suche nach einem neuen Job oder
einer Ausbildung klickt sich hier schon einmal durch und informiert
sich vorab über die Aussteller. Es besteht sogar die Möglichkeit, vorab
einen Gesprächstermin auf der Messe anzufragen. Das macht es einfach,
mit dem Termin in der Tasche auf die Gesprächspartner am Infostand
zuzugehen.
„Genau dieser Schritt fällt vielen Menschen leider schwer“, sagt Till
Oberschäfer, Personalchef bei der Westfalia-Automotive GmbH. „Dabei
freue ich mich, wenn Messebesucher z.B. mit einer Frage auf uns
zukommen.“ Richtig gut ist deshalb, wer sich vorher überlegt, was er
sucht – z.B. eine Ausbildung oder Beschäftigung im kaufmännischen
Bereich und dann einfach bei den Unternehmen anfragt, ob oder welche
Ausbildungen bzw. Jobs angeboten werden. q
GELDMACHER & KOTTENSTEDE GMBH
BRUNNENBAU I WASSERAUFBEREITUNG I ERDWÄRMESONDEN
WASSERHALTUNG I VERBAUARBEITEN I PFAHLGRÜNDUNG
LANDESMEISTER
2020
in der Ausbildung
Gebäudereiniger
www.geko-online.de
WIR
BILDEN
AUS
Röntgenstraße 1 • 33378 Rheda-Wiedenbrück • Tel: 05242 40 06 02
www.starte-ausbildung.de
WIR SIND SYSTEMRELEVANT.
WIR SIND HYGIENE MIT
ZUKUNFTSPERSPEKTIVE.
An der Schwedenschanze 17
33378 Rheda-Wiedenbrück
Tel: 05242 402652
info@fensterputzer-huebsch.de
www.fensterputzer-huebsch.de
Meister-& Ausbildungsbetrieb
Du hast Fragen zur
Ausbildung?
Wir sind für Dich da!
Industrie- und Handelskammer
Ostwestfalen zu Bielefeld
Elsa-Brändström-Str. 1-3
33602 Bielefeld
Telefon: 0521 554 0
Fax: 0521 554 444
ausbildung@ostwestfalen.ihk.de
Azubi Speed Dating 2021 - Starte
dieses Jahr in deine Ausbildung:
www.ausbildungschance-owl.de
Mit Leidenschaft und Innovation
stark für den Mittelstand
Als Marketing- und Einkaufsverband
unterstützen wir über 1.800
Fachhändler und -handwerker aus
der Möbelbranche.
Offen, persönlich, zukunftsorientiert.
Hauptstraße 143 | 33378 Rheda-Wiedenbrück | Tel. 0 5242 409-0 | Fax 0 5242 409-399 | info@garant-gruppe.de | www.garant-gruppe.de
Mehr Informationen zu unseren Ausbildungsplätzen gibt es unter www.garant-gruppe.de/karriere
Das Stadtgespräch
15
Hier bist du richtig.
Starte jetzt deine Ausbildung bei uns –
mit einem starken Team und tollen
Möglichkeiten! kskwd.de/ausbildung
Fragen beantwortet dir Janina Engels
(05242 599-165) – personal@kskwd.de
Bewirb dich online unter
kskwd.de/bewerbung
Für kommunikative Typen!
» Kaufmann/-frau für Groß-und
Außenhandelsmanagement m/w/d
» Fachkraft für Lagerlogistik m/w/d
» Betriebswirt (VWA) m/w/d
» Maschinen- und Anlagenführer m/w/d
» Berufskraftfahrer m/w/d
Mosecker GmbH & Co. KG
Siemensstraße 5
33378 Rheda-Wiedenbrück
BERUFLICHE ORIENTIERUNG
Aber auch wer noch nicht genau weiß, in welche Richtung er oder
sie sich beruflich entwickeln möchte, erhält auf der Messe Anregung
und Unterstützung. Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter klären
individuell Möglichkeiten beruflicher Weiterentwicklung. Die Berufskollegs
Reckenberg und Ems stellen ihre Bildungsangebote vor und klären
Voraussetzungen für eine Anmeldung ab. Die Vertretungen von Handwerk
und Industrie informieren über Berufe und Ausbildungsbörsen.
Selbst wer noch keinen Ausbildungsplatz für 2021 gefunden hat, hat
noch gute Chancen. Auf der Messe und auch online. So wurde von den
Industrie- und Handelskammern Bielefeld und Lippe in Kooperation
mit der Handwerkskammer zu Bielefeld die Aktion Ausbildungschance
OWL gestartet, um noch freie Ausbildungsplätze für 2021
zu vermitteln:
www.ausbildungschance-owl.de
www.mosecker.de/bewerbungsportal
AUSBILDUNG
Am Sandberg 72
Haus der Ausbildung
33378 Rheda-Wiedenbrück
Tel.: 05242 57997-0
E-Mail: kontakt@proarbeit.biz
BERUFSORIENTIERUNG
BERATUNG
www.proarbeit.info
Foto: rock-the-stock/Shutterstock
www.ratskeller-wiedenbrueck.de
Hotel & Restaurant
Ratskeller Wiedenbrück
Markt 11 /
Navigation: Lange Str. 40
33378 Rheda-Wiedenbrück
Tel.: +49 (0)5242 9210
Hotel & Restaurant
SPÜREN SIE DIE FASZINATION AUTOMOBIL?
Eine Ausbildung in der Senger Unternehmensgruppe
eröffnet viele Perspekven!
Senger Südwesalen GmbH I Max-von-Laue-Str. 4 I 33378 Rheda-Wiedenbrück
Kontakt: Michael Weiten, Ausbildungsleiter Senger Unternehmensgruppe
karriere@auto-senger.de • Tel: 05971 7913 7124 • www.auto-senger.de
16
Das Stadtgespräch
10 Gründe für den Messebesuch
1. Praktikumsplatz sichern
2. Ausbildungsplatz finden
3. Neue Arbeit, neue berufliche Perspektive entdecken
4. Bewerbungsmappen-Check wahrnehmen
5. Über Karriere im Handwerk informieren
6. Tipps zum Vorstellungsgespräch mitnehmen
7. Schule nach der Schule kennenlernen - Berufskollegs
8. Ideen für Freiwilligendienst oder Auslandsjahr sammeln
9. Duale Studiengänge – über Varianten lernen
10. Minibagger fahren, Fahrrad flicken, eine Grillzange selber machen,
Rohrpost bauen, mit Feuer ein Dach dicht machen….
und vieles mehr.
ETABLIERTES FAMILIENUNTERNEHMEN
MIT MODERNEN LÖSUNGEN
Venjakob Maschinenbau GmbH & Co. KG
Augsburger Straße 2-6 | 33378 Rheda-Wiedenbrück
Fon +49 5242 9603-0 | Fax +49 5242 9603-40
info@venjakob.de | www.venjakob.de
www.venjakob.de
www.venjakob.de
venjakob_jobmesse_90x50mm.indd 1 01.07.21 13:30
Messebesucher bekommen
neben Information viel geboten.
Schließlich soll der Spaß
bei aller Information nicht zu
kurz kommen. Denn auch das
ist eine Tatsache: Erfolg stellt
sich dann ein, wenn der Beruf
auch Spaß macht!
Tradition trifft auf
Innovation.
Westfalia-Automotive GmbH
Am Sandberg 45
33378 Rheda-Wiedenbrück
Tel.: +49 5242 907 0
Fax: +49 5242 907 195
ea-ger-info@horizonglobal.com
westfalia-automotive.com
Westfalia-Automotive
bewegt das Leben
der Menschen
und steht für
Erlebnis bei Hobby,
Freizeit und Beruf.
Deine Ansprechpartner:
Marie Biermann
Abteilungsleitung Personalwesen
Tel.: 05242 / 963-201
Marie.Biermann@rh-wd.de
Selina Herrmann
Stellv. Ausbildungsleitung
Tel.: 05242 / 963-203
Selina.Herrmann@rh-wd.de
Rathausplatz 13
33378 Rheda-Wiedenbrück
www.rheda-wiedenbrueck.de
Die Stadt Rheda-Wiedenbrück
ist ein innovatives öffentliches
Dienstleistungsunternehmen.
Die Menschen in unserer Stadt
sowie die vor Ort ansässigen
Unternehmen stehen im
Mittelpunkt unseres Handelns.
BEREIT DURCHZUSTARTEN? - EINER DER BEKANNTESTEN
HERSTELLER VON HOCHWERTIGEN HOLZWERKSTOFFEN
IN EUROPA FREUT SICH SIE KENNENZULERNEN!
Westag & Getalit AG
Hellweg 15
33378 Rheda-Wiedenbrück
Telefon +49 5242 17-0
Telefax +49 5242 17-75000
ze@westag-getalit.de
www.westag-getalit.de
Wir suchen:
BODENLEGER:IN | MALER & LACKIERER:IN
RAUMAUSSTATTER:IN | Auszubildende
zum 01.09.2021 als Bodenleger:in
Auszubildende zum 01.08.2021 im Einzelhandel ndel
(Die Berufe beziehen sich immer auf (m/w/d))
AM BESTEN
GLEICH
BEWERBEN!
Das Stadtgespräch
17
URLAUBS
SPEZIAL II
Foto: VGstockstudio – shutterstock.com
terstoc to c o
Ich bin dann mal weg!
Wer keine Lust hat, selbst mit dem Auto zu fahren, um in die schönen
Urlaubsgebiete zu gelangen, muss nicht immer in den Flieger oder
in den Zug steigen. Auch eine Busfahrt in den nächsten Urlaub kann
sehr schön sein und hat durchaus seine Vorteile. Bei einer Reise mit
dem Bus können Sie sich zum Beispiel einiges an Zeit ersparen durch
lästige Fahrten zum größeren Hauptbahnhof, wo von dort die Reise
erst richtig losgeht oder dem nächstgelegenen Flughafen mit langen
Warte- und Onboarding-Zeiten. Zudem bieten die meisten regional
ansässigen Busunternehmen schöne Reiseziele an. Hier können Sie
nicht nur eine schöne Zeit verbringen, sondern lernen auf der Fahrt
bereits nette Menschen kennen, mit denen Sie möglicherweise sogar
einige Urlaubsaktivitäten gemeinsam unternehmen können.
Überzeugen Sie sich doch selbst vor Ihrer nächsten Reise von dem
großzügigen Angebot und den vielen Möglichkeiten einer Busreise
und planen Sie Ihren nächsten Urlaub mit einem ortsansässigen
Busreiseunternehmen.
RUNTER VOM SOFA, REIN IN DEN BUS!
Alle Mertens Reisebusse sind mit antiviralen Luftltern
und UV-C Licht in der Klimaanlage ausgestattet.
18 Das Stadtgespräch
1 Wildes Wasser, wie auf der Drau, wird im Team bezwungen. Foto: privat
Erfolgreich auf dem Wasser
Vielseitiger Kanu Club Wiedenbrück-Rheda
(bew) Ob trickreiches Kanu Freestyle, rasantes
Boatercross, klassische Kanuwanderfahrten oder
Wildwasser-Touren in ganz Europa – der Kanu
Club Wiedenbrück-Rheda (KCWD) beherrscht nahezu
alle Disziplinen dieses Wassersports und
ist damit obendrein sehr erfolgreich. Während
der Pandemie hatte der Verein zahlreiche Anfragen
von Interessierten – sportliche Aktivitäten
auf heimischen Gewässern boomten. Jetzt ist
der Trainingsbetrieb endlich wieder gestartet.
Wer sich jetzt wundert, wo auf der Ems
besagtes Wildwasser zu finden ist, dem sei gesagt,
dass die Trainingsmöglichkeiten vor Ort
durchaus vielfältig sind. Slalomstrecken finden
sich am Burgweg und am Ratsgymnasium. Die
Disziplin Freestyle wird ebenfalls auf der Ems
geübt und dann in Kanuparks in Hohenlimburg
oder auf der Ruhr in Neheim perfektioniert.
Sicheres Schwimmen ist Voraussetzung
»Wer den Sport ausprobieren möchte, nimmt
am besten Kontakt über das entsprechende Formular
auf unserer Homepage auf, wendet sich
an den Vorstand oder die jeweiligen Übungsleiter
des Vereins«, erklärt Stefan Barwich, zweiter
Vorsitzender des KCWD. Zum Paddeln reichen
erst einmal Sport und Badebekleidung sowie ein
Paar Schuhe, die nass werden dürfen. Kleidung
zum Wechseln ist ebenfalls empfehlenswert.
Boote, Paddel, Schwimmwesten und weiteres
Zubehör werden vom Verein gestellt. Das sichere
Schwimmen ist allerdings die Grundvoraussetzung
für den Wassersport.
Derzeit findet das Training für Kinder und
Jugendliche immer dienstags von 17 bis 19 Uhr
auf der Ems am Bootshaus statt. q
Wir danken unseren Kunden und Geschäftspartnern
für die vertrauensvolle Zusammenarbeit!
www.holtkamp-busreisen.de
mail@holtkamp-busreisen.de | Tel. 05242 - 90 91 01
Holunderstr. 32 | 33378 Rheda-Wiedenbrück
Gruppenreisen
& busbegleitete Radreisen
in ganz Europa
Das Stadtgespräch 19
Niermeier. Bei den Juniorinnen belegte Nele
Barwich Platz 2. Außerdem konnte sich Mads
beim Hohenlimburger Boatercross auf Platz 1
vorpaddeln.
Gemeinsame Wanderfahrten
Ebenfalls hoch im Kurs stehen die gemeinsam
organisierten Kanu-Wanderfahrten und Wildwasserfreizeiten.
Pfingsten wurde auf der Diemel,
über Fronleichnam in Osttirol und Kärnten
gepaddelt. Ziel in diesem Sommer für die
Familien ist Slowenien, während die Junioren
im August in das obere Inntal starten.
Jeden zweiten Sonntag im Monat steht
eine Kanuwanderfahrt auf einem Fluss in der
näheren Umgebung auf dem Programm. Hier
sind auch Neueinsteiger mit ersten Paddelerfahrungen
willkommen. Im Herbst steht noch
eine viertägige Spreewaldtour an.
Kontakt und weitere Infos unter www.kcwd.de
1 Auch regelmäßige Wanderfahrten, wie hier auf der Spree, bietet der Kanu Club Wiedenbrück-Rheda seinen Mitgliedern.
Die Fortgeschrittenen treffen sich montags
zu gleichen Zeit. Das Rollentraining wird
mittwochs von 19.15 bis 21.30 Uhr im Freibad
Wiedenbrück absolviert.
Jugend sammelt Erfolge
Wohin viel Spaß am Kanu-Sport in Kombination
mit intensivem Training und sportlicher Begabung
führen können, sieht man bei einigen
Mitgliedern des KCWD. So sind Nele und Mads
Barwich bereits seit einigen Jahren im Jugendund
Juniorenbereich erfolgreich. Beide traten
Ende Juli wieder zur Deutschen Meisterschaft
und EM-Qualifikation im Kanu Freestyle im
bayerischen Plattling an (Resultate lagen bei
Redaktionsschluss noch nicht vor).
Der Sieg im, pandemiebedingt online
ausgetragenen, Neheimer Kanufreestyle Rodeo
ging an Mads Barwich und an Maximilian
Benteler bei den Rookies, gefolgt von Justin
Surfen lernen
Neue Kurse auf dem Linteler See
Die Surfschule am Linteler See bietet in Kooperation
mit dem Kreissportbund Gütersloh
e.V. erneut Windsurfkurse für Einsteiger an.
Kinder (ab ca. 6 Jahren), Jugendliche und Erwachsene
haben während eines 3-tägigen
Kurses die Möglichkeit, das Windsurfen auf
dem Linteler See zu erlernen. Das Material
wird komplett gestellt.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, innerhalb
des Kurses die Prüfung zum »Surf-Grundschein«
abzulegen. Die Kurszeiten sind Freitag
17–20 Uhr, Samstag + Sonntag 13–18 Uhr.
Weitere Termine erfragen Sie bitte unter
thomas.sielemann@gmx.de oder beim Kreissportbund,
Tel. 05241/851414.
20 Das Stadtgespräch
Wie Urlaub zu Hause
Unbeschwerte Tage genießen
Nicht alle Menschen zieht es im Urlaub in die Ferne. Lange galt es als
langweilig im Urlaub nicht wegzufahren, aber durch die Pandemie haben
wir unsere Heimat zu schätzen gelernt.
Die Öffnung der Restaurants ist nicht nur kulinarisch ein großes
Glück. Endlich wieder unverhoffte Begegnungen und wieder raus aus
der eigenen Küche. Abends mit Freunden verabreden, in der Mittagspause
eine Kleinigkeit beim Italiener essen, mit der Freundin einen Kaffee
trinken, all das ist endlich wieder möglich.
Nach monatelangen Einschränkungen während der Corona-Pandemie
steht einem netten Abend im Biergarten oder schick Essen gehen im
Restaurant nichts mehr im Wege. Es geht nicht nur um guten Wein und
tolles Essen, es geht um Ablenkung. Ein Stück mehr Normalität hat uns
allen gefehlt. Umso mehr genießen Sie dieses Stück wiedergewonnene
Freiheit in vollen Zügen.
Wir zeigen Ihnen die besten Adressen:
www.lars-abraham.de
Tel. 05242 / 96 800 80
www.ankervilla.de
Tel. 05242 / 90 18 28
www.clappertonsspeisekammer.de
Tel. 05242 / 9760888
www.coffee-house.cupcino.com
Tel. 05242 / 406269
www.wiedenbruecker-kaffeekontor.de
Tel. 0151 / 52551895
www.hohenfelder-brauhaus.de
Tel. 05242 / 8406
www.dacapo-wiedenbrueck.de
Tel. 05242 / 5 50 44 41
www.marcopolo-wiedenbrueck.de
Tel. 05242 / 54111
www.ratskeller-wiedenbrueck.de
Tel. 05242 / 9210
www.bei-reckmanns.de
Tel. 05245 / 8347011
www.ristorante-rinaldi.de
Tel. 05242 / 3780900
Instagram: pizzeria.rose.generazione.due
Tel. 05242 / 968870
BEEF & REEF
Foto: bokan/Shutterstock
www.haus-zelic.de
Tel. 02522 / 4461
www.burggrafen.de
Tel. 02529 / 221
Das Stadtgespräch
21
Inh. Björn Noethen
Schau, Björn steigt schon wieder
jemandem aufs Dach
Steildach
Flachdach
Bauklempnerei
Fassadenbau
Balkonsanierung
Innenausbau
Dachfenster
Holzbau
Altbausanierungen
Energieberatung
Sturmschadenreparatur
Siechenstraße 39b
33378 Rheda-Wiedenbrück
Fon 05242 9860665
Mobil 0170 1674397
kontakt@noethen-dachdecker.de
www.noethen-dachdecker.de
Die Tradition
geht weiter
Die Throngesellschaften grüßen
zur Schützenfestzeit 2021
Hartnäckig macht in Rheda-Wiedenbrück das Gerücht die Runde, dass
Überlegungen zur Durchführung eines gemeinsamen Schützenfestes
im Bereich der Stadthalle geführt werden. Als Veranstaltungsmonat
sei der September angedacht.
GmbH & Co. KG
Haustüren | Fenster | Rollladen | Vordächer | Überdachungen
Ihr Partner, wenn es um
Ihre Renovierung geht.
Cafe &Restaurant
Jeden Mittwoch imAugust
Flanksteak mit Whiskeyjus
auf Barbecuegemüse und Süßkartoffelpommes
Zum Preis von 26,50 € pro Person
Jeden Donnerstag im August
Dry Age Rinderrücken vom deutschen Jungbullen an Sauce Bernaise
Bratkartoffeln mit Speck
und Blattsalaten mit Balsamicovinaigrette
Zum Preis von 36,50 € pro Person
Lindenstraße 55a
33378 Rheda-Wiedenbrück
Telefon: 0 52 42 – 40 68 45 0
Öffnungszeiten:
nach telefonischer
Terminvereinbarung
www.korfmacher-fenster.de
info@korfmacher-fenster.de
i-Männchen-Tag im Emshaus
Am Donnerstag, 19. August 2021 von 12 – 14 Uhr servieren wir unseren
Erstklässlern spezielle Kindergerichte inklusive einer kleinen Überraschung.
Wir freuen uns auf Ihre Reservierung!
Mi. bis Sa. von 18 – 22 Uhr | Küche von 18 – 22 Uhr
So. Café durchgehend geöffnet | Küche von 12 – 14 Uhr & 18 – 22 Uhr
Montag und Dienstag Ruhetag oder nach Vereinbarung.
Aktuelle Öffnungszeiten erhalten Sie auch auf unserer Homepage & telefonisch.
Emshaus Rheda | Gütersloher Straße 22 | Tel. 40 60 400 | www.emshaus-rheda.de
1 Silberkönigspaar, 96/97, Stadtschützen: Angelika und Friedhelm Beckstedde, Leni
Overkott und Franz Salubier, Thronoffizier Hanis Lange, Königin Brigitte Jurek und
König Hubert Overkott,Thronoffizier Willy Westermann, Elke und Sven Lehmann,
Martina und Achim Sampl
Aus der Gerüchteküche
Es sei an ein abgespecktes Programm mit Antreten, Festmarsch und
Festball bzw. Disco gedacht. Die Veranstaltung solle ein wenig für die Covid-19-bedingt
abgesagten Schützenfeste entschädigen. Die von uns bis
zum Redaktionsschluss durchgeführten Recherchen aber zeigten, dass die
Idee noch nicht in trockenen Tüchern ist. Hinter der vorgehaltenen Hand
erfuhren wir, dass der Gedanke nicht nur Zustimmung fand, sondern
1 Das Silberkönigspaar 96/97 Batenhorst: Alfred und Ursula Brand, Heinz-Hermann
und Anette Hagemann, Hubert und Gisela Verhoff, Gerhard und Thea Jakobtorweihen,
König Rudolf und Königin Rosalia Schultenkemper, Konrad und Marianne Körkemeier,
Hans und Irmgard Harm, Hubert und Hildegard Monkenbusch
22 Das Stadtgespräch
1 25 Jahre Thron, Sebastianer, Franz und Anna Fölling, Heinz und Hildegard Wellerdiek, Königspaar Stefan und Brigitte Hansel,
Burkhard und Erika Mallwitz, Karl-Heinz und Thea Ahn
Sicherlich werden dann diese traditionsreichen
Schützenfeste in einer
Stimmung gefeiert, die das bisher
Bekannte euphorisch übertreffen
wird. Darauf hoffen alle Schützinnen
und Schützen und alle, die ihre
Feste genießen. Wer will ihnen diese
Hoffnung verdenken?
Unser ganz besonderer Gruß
gilt den Königspaaren der Stadtschützen,
der Sebastianer, der
Hubertusbruderschaft und der
Bauernschützen und ihren Throngefolgen.
Sie wenden sich in den
nachfolgenden Grußworten an ihre
Schützenvölker und die Besuchenden
der vier Großveranstaltungen.
Der Gruß gilt ebenfalls den Jubelkönigspaaren
sowie den Kinder- und
Jugendschützenmajestäten.
ebenfalls auf Skepsis und Ablehnung
gestoßen sei: So hieß es, dass
man nicht alles machen müsse,
was nach den Corona-Regeln möglich
sei und ob das Fest überhaupt
angesichts der steigenden Inzidenzen
steigen könne. Es wurde auch
darauf verwiesen, dass es ja schon
im vierjährigen Rhythmus ein Gemeinschafts-Schützenfest
gebe.
Wir sind nun natürlich gespannt,
ob das Gerücht ein Gerücht bleibt
oder ob es tatsächlich Gestalt annimmt.
letzten Sommer erwartet, dass uns
die Pandemie noch so lange beschäftigen
würde. Natürlich sind
alle Freundinnen und Freunde des
Schützenwesens mega-traurig, dass
alles so gekommen ist.
Froh
ist man aber durch die vielen Impfungen
zugleich, dass man doch
immer mehr die Hoffnung auf
die vier beliebten Schützen- und
Volksfeste im nächsten Jahr hat.
In diesem Sinne: Bleiben Sie
gesund und hoffentlich auf ein
Wiedersehen im nächsten Jahr auf
den Festplätzen der vier Schützenvereine
in der Doppelstadt
Rheda-Wiedenbrück. q
In einem Boot
Ja, wer hätte das gedacht, dass
es nach 2020 auch in diesem Jahr
wieder keines der vier traditionsreichen
Schützen- und Volksfeste
des Schützenvereins zu Rheda von
1833, der St. Hubertus-Schützenbruderschaft
Batenhorst, des St.
Sebastian-Bürgerschützenvereins
Wiedenbrück und des Schützenvereins
der Landgemeinde Rheda
geben wird. Fast keiner hatte im
1 Silberkönigspaar Bauernschützen, Claudi I. und Toni I. Düpmann (vorne) mit Throngefolge v.l. Marie-Luise und Günter Ramfort,
Elvira und Peter Jungeilges, Hildegard und Stefan Fechtelkord, Inge und Hermann Dahlkemper.
2022 ERST RECHT!
GELÄNDER & HANDLÄUFE IN STAHL & EDELSTAHL
Heinrich-Heineke-Str. 5 • Rheda-Wiedenbrück
Tel.: 4 08 29 90 • Fax.: 4
08 29 98
www.protte-kellner.de
WIR SIND
FEUER & FLAMME
FÜR DAS
SCHÜTZENFEST
PROTTE & KELLNER
Individuelle Lösungen sind unsere Stärke.
Das Stadtgespräch
23
7 Die Throngesellschaft der Stadtschützen:
(v.l.) Kerstin Heitmann und
Klaus Michels, Michelle Mühle und
Max Ernst, Thronoffizier Burkhard
Specht, Königin Jeanette und
König René Mühle, Thronoffizier Frank
Arzu, Zivka Ivanova und Thomas Pieper
und Tanja und Dirk Buschmaas
Grußwort des Königspaares
des Schützenvereins
zu Rheda von 1833
Liebe Rheda-Wiedenbrückerinnen
und -brücker,
liebe Schützenschwestern und
Schützenbrüder!
Lange wurde unser Leben wie wir es
kannten »auf Eis« gelegt, so langsam
sieht es endlich wieder besser
aus. Wir finden immer mehr zur
Normalität zurück. Was vorher der
Standard war, fühlt sich nun etwas
komisch an, aber doch sehr gut.
Wir blicken optimistisch in die Zukunft
und hoffen, dass es uns bald
wieder möglich ist zusammen zu
tanzen, zu singen und zu lachen.
Liebe Grüße senden König René I.
und Königin Jeannette I. Mühle
samt Throngefolge des Stadtschützenvereines
zu Rheda e.V.
von 1833.
Grußwort des Königspaares
der St. Hubertus-Schützenbruderschaft
Batenhorst
Liebe Rheda-Wiedenbrückerinnen
und -brücker, liebe Batenhorsterinnen,
liebe Batenhorster.
Liebe Schützenschwestern und
Schützenbrüder!
Im Volksmund sagt man ja: »Aller
guten Dinge sind drei!«. Als Ingrid
und ich im Jahr 2019 mit unserem
Throngefolge die Regentschaft in
1 Jungschützenkönigin der
Stadtschützen, Kim Winkel
WIR GRÜSSEN ALLE
STADTSCHÜTZEN
UND FREUEN UNS AUF
2022
www.toennies.de
BITTE
LASST EUCH
IMPFEN!
24 Das Stadtgespräch
7 Thron der St. Hubertus Bruderschaftmit
den Paaren (v.l.) Jürgen und Martina
Handeick, Andreas und Susanne Hartmann,
Jörg und Annette Johannpaschedag,
Marlies Seifert und Ralf Wiedenhaus,
König Michael und Königin Ingrid
Wiedenhaus, Karin und Franz Lücke,
Jürgen und Kirsten Otterpohl, Martin
und Marlies Schnieder, Roland Fohrmann
und Heidrun Witte
Batenhorst für ein Jahr antreten
durften, hätten wir auch nicht gedacht,
dass daraus, Stand heute,
drei Jahre werden könnten. Hatten
wir Anfang des letzten Jahres 2020
noch die winzig kleine Hoffnung,
mit euch gemeinsam ein Schützenfest
feiern zu können, entwickelten
sich die Pandemiezahlen aber so,
dass wir uns – bis auf kleine Corona
konforme Zusammenkünfte – weder
treffen, geschweige denn ein Schützenfest
feiern konnten. Nun gibt
die Entwicklung Anlass zur Hoffnung,
dass wir dies dann im Jahr
2022 wieder tun können. Wir, die
Throngesellschaft der St. Hubertus
Bruderschaft Batenhorst, wünschen
euch und allen Mitbürgerinnen und
-bürgern vor allem Gesundheit und
hoffen, dass wir dann im nächsten
Jahr wieder alle gemeinsam ein tolles
Schützenfest feiern können.
Mit herzlichen Grüßen
Michael und Ingrid Wiedenhaus
Grußwort des Königspaares
des St. Sebastian-Bürgerschützenvereins
Wiedenbrück
Liebe Schützenschwestern, liebe
Schützenbrüder,
liebe Bürgerinnen und Bürger von
Rheda-Wiedenbrück,
als es am ersten Augustwochenende
2019 auf dem Schützenplatz
an der Reitbahn hieß: »Wir haben
einen neuen König«, startete für
uns sowie unser Thronge-
q
1 Jungschützenkönigin der St.
Hubertusbruderschaft, Daniela Vollmer
Peterburs GmbH & CO. KG
Am Nonenplatz 1
33378 Rheda-Wiedenbrück
Tel. 05242/5948-0
info@peterburs.com
www.peterburs.com
ichael
röskamp
Wir sehen
uns, auf dem
Werlplatz,
2022!
Horrido!
Wir halten zusammen!
DAS NÄCHSTE FEST KOMMT BESTIMMT
www.eudur.de
Schwarzer Weg 27 • 33378 Rheda-Wiedenbrück
Tel.05242-49562•Mobil 4 01 73 -2118281
81
www.maler-broeskamp.de
INDUSTRIEBAU | LÄRMSCHUTZ | FASSADEN
EUDUR-Bau GmbH & Co. KG | Alte Ziegelei 1 | 33442 Herzebrock-Clarholz
Telefon 0 52 45 / 84 19 - 0 | info@eudur.de
Das Stadtgespräch
25
7 Die Throngesellschaft des St. Sebastian
Bürgerschützenvereins: (v.l.) Maik
Rieke und Kim Wohlfahrt, Roni und
Daniela Aust, König Markus und Königin
Andrea Grundkötter, Timo und Luisa
Grundkötter sowie Lena Grundkötter
und Christian Meyer
folge das vermeintlich 1. Jahr als
Throngesellschaft des St.-Sebastian
Bürgerschützenvereins Wiedenbrück.
Mit viel Freude starteten wir in
unsere Amtszeit, doch wie jeder
weiß, wurde diese jäh unterbrochen
und unerwartet nun bereits
um zwei Jahre verlängert.
Auch in diesem Jahr bleibt uns
Anfang August nur die Erinnerung
an frühere Schützenfeste.
Doch die aktuellen Entwicklungen
zeigen uns, es wird auch
eine Zeit nach Corona geben.
Und natürlich freuen wir uns als
Königspaar mit unserem Throngefolge
auf ein besseres Schützenjahr
2022, auf die Besuche bei
unseren befreundeten Vereinen
und die Rückkehr zu normalen
sozialen Kontakten.Mit unserer
Aktion »Gemeinsam niemals einsam«
und »Schützenfest zuhause«
haben wir im letzten Jahr gezeigt,
dass wir als Gemeinschaft zusammenstehen.
Verlieren wir also gemeinsam
nicht die Zuversicht,
sondern freuen wir uns auf die
Zeiten die uns bevor stehen… wir
freuen uns darauf!
Mit einem dreifach
kräftigen Horrido:
Andrea und Markus Grundkötter
Königspaar 2019 – 2022
1 Jungschützenkönig der Sebastianer,
Akram Mathias Hegazi
Achtung!
Achtung!
Achtung!
Achtung!
Achtung!
Achtung!
... der Countdown zum
Schützenfest 2022 läuft!
Bis dahin heißt es weiterhin:
gesund bleiben!
Horrido!
Westermann GmbH & Co. KG
Hauptstraße 127
33378 Rheda-Wiedenbrück
Tel. 0 52 42 / 98 101-0
info@westermann.cc
www.westermann.cc
26 Das Stadtgespräch
QR-Code mit Smart -
phone scannen!
7 Die Throngesellschaft der Landgemeinde
Rheda: (v.l.) Kirsten Dreve und
Jan Milchers, Katrin und Timo Westergerling,
das Königspaar Stephie II.
Merschmann und Niko I. Hille, Carina
und Tino Hille, Nicole Ossenbrink und
Matthias Deppe
Grußwort des Königspaares
des Schützenvereins
der Landgemeinde
Rheda
Horrido liebe Schützenschwestern
und Schützenbrüder,
vor einem Jahr hätten wir nicht gedacht,
dass wir noch ein weiteres
Jahr »in die Verlängerung« gehen
würden. Wir blicken freudig nach
vorne und freuen uns riesig auf
die hoffentlich bald kommenden
Veranstaltungen, die wir mit euch
Bauernschützen erleben dürfen.
Von Herzen möchten wir uns
bei unserem Thron, unseren Thronoffizieren,
unseren Familien und
Freunden dafür bedanken, dass
sie uns auch weiterhin so tatkräftig
in unserer Regentschaft
unterstützen. Unsere Thronjahre
sind nicht nur in der jüngeren
Geschichte des Schützenvereins
der Landgemeinde Rheda e.V.
Ihr Fachbetrieb
für Fenster und Haustüren
Fenster & Haustüren für Neu- / Altbauten
NEU: ift-zertifizierte Montage
Sicherheit Nach- und Umrüstung
Rollläden | Wartung | Reparatur
Insektenschutz aus eigener Herstellung
einzigartig, auch für uns ist es
eine wundervolle Zeit, die uns
trotz der Umstände noch immer
sehr viel Freude bereitet.
Bis hoffentlich ganz bald,
Euer König Niko I. &
Eure Königin Stephie II.
FÜR EIN MODERNES ZUHAUSE!
Dieselstraße 6 • Rheda-Wiedenbrück
Tel.: 0 52 42 / 9 68 39 57
www.kroegerelektrotechnik.de
1 Jungschützenkönigin bei den Bauernschützen,
Lina Moselage
PLANUNG I KONZEPT I INSTALLATION.
Feiern mit Freunden –
wir freuen uns drauf!
ZERTIFIZIERT
Wir sind Mitglied
im Netzwerk
»Zuhause sicher«.
www.kammerewert.de
Am Woestekamp 6 · Rheda-Wiedenbrück · 0 52 42 / 4 66 12 · www.fechtelkord-fenstertechnik.de
MODE ZU
sommerlichen
PREISEN
ELEKTRO-HANSMEIER GMBH & CO. KG
Tel. + 49 (0)52 42 - 90 41-5
mail@elektro-hansmeier.de
www.elektro-hansmeier.de
EFFIZIENT
ZUVERLÄSSIG
UND VOR ORT
Gabriele und Heike Kammerewert GbR
. .
MANNERMODE
IN ALLENGROSSEN
Lange Str. 88 • Rheda-Wiedenbrück
05242 57444
Gabriele und Heike Kammerewert Gbr
Lange Str. 34 • Rheda-Wiedenbrück
05242 5785218
Das Stadtgespräch
27
seit 1998
Telefon: 54822
Telefon: 964545
A
Abschied von einer
ganz besonderen Schulzeit
Schulentlassungen 2021
1 Osterrath Realschule: (v. l.) Lilia Michaelis (SV-Lehrerin), Lisa Gödde (Ehrenpreis für besonderes Engagement in der Schule), Medra
Hanna (Jahrgangsbeste), Anja Ramsel (Fördervereinsvorsitzende), Olaf Diekwisch (Schulleiter)
(Kem) Bis wenige Wochen vor der Zeugnisübergabe
sah es fast so aus, als wenn der Abschlussjahrgang
2021 Covid 19 bedingt ohne eine Feierstunde hätte
Abschied nehmen müssen. Aber dann fielen zum
Glück die Inzidenzwerte und die Schulen erhielten
die Genehmigung für die Gestaltung eines festlichen
Rahmens. Die Veranstaltungen manifestierten
sich als ein Abschied von einer ganz besonderen
Schulzeit mit einem Wechselbad von Digital-, Hybrid-
und Präsenzunterricht sowie Mund-Nase-Maske,
Abstand und weiteren Hygieneregeln.
fort und 25 gehen in eine betriebliche Ausbildung.
Ehrungen: Gerne zeichnete er die Klassenbesten aus:
Acelya Aytaskin (10a), Carla Brinkschnieder (10b), Lisa
Gödde (10c). Medra Hanna aus der Klasse 10d erhielt
mit einem Notendurchschnitt von 1,1 die Ehrung der
Jahrgangsbesten.
Fiorina Monni, Carla Brinkschnieder und Lisa Gödde
wurden für ihr Engagement für die Schulgemeinschaft
von der SV-Lehrerin Lilia Michaelis sowie den
Fördervereinsvorsitzenden Anja Ramsel und Bettina
Grothues mit dem Ehrenpreis des Fördervereins geehrt.
Osterrath-Realschule:
»Die Meister von morgen« starten durch
Großer Dank ging an alle Lehrpersonen, dass die
Schülerinnen und Schüler sich während des Distanzunterrichts
sehr gut betreut fühlten, machten die
Klassensprecherinnen und -sprecher der vier Abschlussklassen
– Denisa Pruna und Stefan Jordan,
Fiorina Monni und Carla Brinkschnieder, Klara Gieras
und Lisa Gödde, Charlotte Weber und Julia Goldkuhle
deutlich. Auch die Klassenlehrerinnen und -lehrer
fanden auf unterschiedlichste Art und Weise sehr
persönliche Abschiedsworte.
Schulleiter Olaf Diekwisch zeigte sich stolz
und zufrieden mit diesem besonderen Jahrgang:
»Die Meister von morgen sind eigentlich schon die
Meister von heute«, denn 70 von den 113 Entlasschüler/innen
haben die Qualifikation für die Oberstufe
erlangt, 36 besuchen diese auch in Zukunft.
42 setzen ihre Schullaufbahn an den Berufskollegs
Ratsgymnasium: In der Ruhe liegt die Kraft
»Uns bringt nichts zu schnell aus der Ruhe«, hielt
Stufensprecher Nico Meyer bei der feierlichen Verabschiedung
der 93 Abiturientinnen und Abiturienten
beim gemeinsamen Rückblick mit Linn Bönhoff auf
die zuletzt von der Pandemie geprägten Schulzeit
fest: »Exakt vor 468 Tagen war unser letzter regulärer
Schultag.«
»Ihr habt euch zu selbstständigen Organisationstalenten
entwickelt«, lobte Thea Grammer, die
die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Natalie
Bartoldus und Andreas Meister als Stufenkoordinatorin
begleitet hat. Die Elternvertreterin Marion
Zopp sprach als stolze Mutter: »Unter diesen Bedingungen
hätte ich das Abi nicht geschafft«.
Ehrungen: Die Schülerinnen und Schüler dankten den
Stufenleitern und den Lehrkräften der Leistungskurse
mit kleinen Geschenken. Neben ihren Reifezeugnissen
erhielten sie individuelle Auszeichnungen. Für heraus-
28 Das Stadtgespräch
1 Die Collage zeigt die 93 Abiturientinnen und Abiturienten mit ihrem Reifezeugnis. Foto: Sören Voss
ragende Leistungen im Abitur wurden geehrt: Björn Sutthoff (1,0), Pauline
Pabel (1,1) und Julia Max (1,2) – und für besonderes Engagement: Judith
Bultschnieder (Medienscout), Carla Bultschnieder (Kanu-AG), Jakob Grochtmann
(Schülersprecher u. SV-Team), Hannah Kipp (besonderer Einsatz für
das Projekt »Schule ohne Rassismus«), Malin Löhner (Technikschülerin u.
Medienscout), Nico Meyer (Technikschüler), Benedikt Ritterbach (Technikschüler/Medienscout
u. Kanu-AG) Björn Sutthoff (Medienscout).
Aus dem Corona-Hilfsfond der Stadt Rheda-Wiedenbrück gibt es
für den Abijahrgang 21 eine Spende in Höhe von 2000 Euro, die Bürgermeister
Theo Mettenborg mit seiner Videobotschaft überreichte.
Moritz-Fontaine-Gesamtschule:
Auf eine positive Zukunft schauen
»Durch eine gute Zusammenarbeit haben wir die Herausforderungen der
Pandemie gemeistert. Die Lehrerinnen und Lehrer standen uns helfend
und fördernd zur Seite. Sie hörten zu und waren unsere Ansprechpartner
in guten und in schlechten Tagen«, blickten bei der Abschlussfeier am
Standort Rheda Marlon Glatzer und Talya-Nur Yilmaz für die Klasse 10e
mit großem Dank zurück. Über anerkennende Worte durch die Klassen-
und Schulleitung im Umgang mit dem von Covid 19 geprägten
Schulalltag konnten sich ebenfalls alle Schülerinnen und Schüler aus den
zehnten Klassen freuen: »Ihr seid ein ganz besonderer Jahrgang. Ihr habt
euch tapfer durch die für uns alle sehr belastende Pandemiesituation
gekämpft und respektable schulische Abschlüsse erzielt: Von der Praktikumsklasse
des 9. Jahrgangs hat jede Schülerin und jeder Schüler einen
Hauptschulabschluss 9 bestanden. Von 228 Schülerinnen und Schülern
des 10. Jahrgangs haben 59 einen Hauptschulabschluss erreicht, 46 die
Fachoberschulreife und 116 die Fachoberschulreife mit Qualifikation für
die Oberstufe«, äußerte die Schulleiterin Sylvia Peto in ihrer Rede ihren
Stolz auf die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. q
Hausverwaltung ist kein Nebenjob ! Hausverwaltung ist Vertrauenssache !
Einer weiß immer wie es geht !
* Preis inkl. MwsSt. gilt nicht für WEG, Gewerbeeinheiten und Sondereigentum.
Angebot gültig bis 31.01.2022 bei Neukunden mit einem Verwaltervertrag von 36 Monate
19,50 €*
pro Wohneinheit
A.S. Immobilien Service • Kleestr. 11 • 33378 Rheda-Wiedenbrück • Tel. 05242. 182017-0 • info@as-immoservice.de
Das Stadtgespräch
29
1 Dank für die gute Zusammenarbeit an der Moritz-Fontaine-Gesamtschule: (v. l.) Marlon Glatzer, Maleen Perez Bendlage, Talya-Nur Yilmaz, Lena Öksüz, (Klassenpflegschaft:
Angela Perez Bendlage, Michael Wenningkamp) Thomas Blesse, Agnieszka Chávez Rodríguez.
Ehrungen: Als beste Absolventen und Jahrgangsbeste wurden geehrt:
10e Lena Öksüz (1,4), 10a Hannah Haverkamp (1,24), 10f Moritz Schweig
(1,38), 10g Caspar Breische (1,43), 10d Leonie Plugge (1,3).
Ganz besonders freute sich die Schulleiterin darauf, dass sie 83
Schülerinnen und Schüler nach den Sommerferien in der Oberstufe
begrüßen darf. »Allen anderen, die uns verlassen werden, wünsche ich
auf ihrem weiteren Berufs- und Lebensweg alles nur erdenklich Gute
und hoffe, dass ihr alle eure Schulzeit an der Moritz-Fontaine-Gesamtschule
in guter Erinnerung behalten werdet«, sagte Sylvia Peto nach
der klassenweise durchgeführten Veranstaltung. Bürgermeister Theo
Mettenborg verabschiedete die Absolventinnen und Absolventen mit
einer persönlichen Videobotschaft. Um seiner Solidarität Ausdruck zu
verleihen, stellte er für eine spätere außerschulische Zusammenkunft
einen finanziellen Beitrag in Aussicht.
Einstein-Gymnasium: Nach jeder Klippe ging es weiter
»Trotz des Unterrichts, der seit dem 13. März 2020 bedingt durch Covid
19 nicht wie gewohnt stattfand, stehen wir jetzt hier. Die Schule hat
einen guten Job gemacht, die Lehrerinnen und Lehrer haben uns sehr
geholfen. Es hätten sich fast Freundschaften zwischen den Lehrpersonen
und den Lernenden entwickelt, sprachen Timur Itek und die
beiden Moderatoren Sophie Westermann und Leander Glomm den 115
Aiturieninnen und Abiturienten aus dem Herzen. Für die Eltern stellte
Max Bruninger fest: »Ihr habt eigenverantwortliches Lernen gelernt«.
Die drei Jahrgangsstufenleitenden Dr. Birgit Audehm, Frank Uhlmann
und Christian Pfeil dankten für die »sehr angenehme, humorvolle und
zuverlässige Zusammenarbeit in dieser bewegten Zeit. Schulleiter Jörg
Droste knüpfte an: »Ihr habt alle Klippen angenommen«. Stolz sei er
auch auf die »Seiteneinsteiger«, Kinder, die ohne deutsche Sprachkenntnisse
ans Einstein-Gymnasium gekommen seien und jetzt mit
hervorragenden Abiturleistungen den Abschluss erreicht hätten.
Ehrungen: Stellvertretend für alle Schülerinnen und Schüler, die unter
erschwerten Bedingungen ein gelungenes Abitur ablegten, wurden
Sasa Drljaca, Angjela Koceva, Zuzanna Pietrysko geehrt. Sie bedankten
sich vor allem bei ihrer Lehrerin Annette Scholle, die – obwohl
schon pensioniert – ihnen die Beherrschung der deutschen Sprache
ermöglicht und in allen Fragen rund um die Schule zur Seite gestanden
habe. In der Reihe der Gratulanten sprachen ebenfalls Georg
30 Das Stadtgespräch
1 Strahlende Gesichter nach der Übergabe der Abitur-Zeugnisse am Einstein-Gymnasium
Effertz (Stellv. Bürgermeister), Norbert Ahlke (Vize-Bürgermeister
von Herzebrock-Clarholz) sowie Gunnar Weeke (Vertreter des Vereins
der Freunde und Förderer des Einstein-Gymnasiums). Bürgermeister
Theo Mettenborg hatte der Einstein-Abiturientia schon am Vortag
die Glückwünsche der Stadt per Videobotschaft übermittelt und dem
Abschlussjahrgang einen Zuschuss von 2000 Euro für eine Feier in
coronafreien Zeiten angekündigt.
Über besondere Ehrungen konnten sich freuen: die Jahrgangsbesten
Sandra Zaleski (1,0), Florian Zeqiraj (1,1), Jonatan Antar Büyükdag
und Lara Marie Droste (1,2), Alena Rawe – zugleich beste Realschülerin,
Elena Disselkamp (1,3), Marie Westkämper, Jule Brunninger, Annica
Geldmacher, Julia Groteheide (zweitbeste Realschülerin), Christian
Dubovoj (1,4) sowie Lukas Vogt und Amelie Humpe (1,5). Besondere
Auszeichnungen gab es für Luk Runschke, Christian Dubovoj u. Leonard
Sielhorst durch die Deutsche Physikalische Gesellschaft, für
Julia Groteheide und Angjela Koceva durch die Gesellschaft Deutscher
Chemiker, für Letztere ebenfalls durch die Deutsche Gesellschaft für
Philosophie sowie für Theresa Ramsel durch den Erzbischof des Erzbistums
Paderborn.
Wegen der Corona-Vorgaben fiel das kulturelle Begleitprogramm
in diesem Jahr etwas geringer aus als gewohnt. Bemerkenswert war
der Auftritt von Schulleiter Jörg Droste, der zum Gesang von Katharina
Heimann das Stück »Good Riddance – Time of your life« auf der
Gitarre begleitete.
Wir beraten und versorgen Sie von Mensch zu Mensch
Pflegedienst Andreas Stanke
Häusliche Kranken- und Seniorenpflege
GmbH Rheda-Wiedenbrück und Umgebung
Wasserstraße 13 • 33378 Rheda-Wiedenbrück
Telefon (05242) 90 64 40
Telefax (05242) 9 07 98 59
Vertragspartner aller Pflege- und Krankenkassen
www.pflege-sofort.de • info@pflege-sofort.de
GUTSCHEIN
Nur gegen
Vorlage dieses
Gutscheins
15 %
RABATT
AUF EINEN ARTIKEL IHRER WAHL
PIUS-APOTHEKE
Stromberger Straße 10
Rheda-Wiedenbrück
Tel.: 05242 - 3 44 33
1 Eine besondere Ehrung für die Jahrgangsbesten: Im Vordergrund die Jahrgangsbeste
Sandra Zaleski mit Schulleiter Jörg Droste (l.) und Jahrgangsstufenleiter Christian Pfeil.
Pro Kunde nur ein Gutschein einlösbar. Nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar.
Ausgenommen Aktionsware, Bestellungen, bereits reduzierte und rezeptpflichtige Artikel und Bücher.
Das Stadtgespräch
31
Foto: pattilabelle - stock.adobe.com
Ausbildung und berufliche Neu orien tierung
Die »arbeitsplatz messe« macht Karriere!
Am 27. und 28. August im A2 Forum
1 Der 27.8. ist primär
dem Thema Ausbildung
gewid met,
am 28.8. stehen
Fach- und Führungskräfte
im Fokus.
Facettenreiches Programm – vom Bewerbungstraining bis zu
konkreten Stellenangeboten Die »arbeitsplatz messe« in Rheda-Wiedenbrück
widmet sich am 27. und 28. August 2021 sowohl angehenden
Auszubildenden, die verschiedene Karrieremöglichkeiten kennenlernen
möchten, als auch Beschäftigten, die eine berufliche Weiterentwickelung
anstreben. Im A2 Forum präsentieren sich modern aufgestellte
Betriebe der Region aus verschiedensten Branchen. So erwartet die
Besucher bei den Ausstellern ein äußerst vielfältiger Mix. »Wir haben
Unternehmen aus Industrie und Handwerk ebenso an Bord wie
IT-Dienstleister, den Pflegebereich, verschiedenste Bildungsträger, den
öffentlichen Dienst und vieles mehr. Ganz gleich, ob Schulabsolventen
sich grundsätzlich orientieren möchten, welcher Berufsweg für sie der
richtige ist, oder ob die Besucher bereits als Fach- oder Führungskräfte
ausgebildet sind und nach einer neuen Herausforderung suchen: Auf
unserer ›arbeitsplatz messe‹ gibt es unglaublich viele Möglichkeiten
arbeitsplatz
Messe
27+28.08
A2 Forum Rheda-Wiedenbrück
FINDE DEINEN NEUEN JOB
EINTRITT FREI
www.arbeitsplatz-messe.de
32
Anzeige
Das Stadtgespräch
Foto: Sergey Ryzhov - stock.adobe.com
MODUS Consult nsult GmbH GmbH
James-Watt-Straße Straße 6 6
33334 Gütersloh loh
Telefon 05241 9217-0 1 9217-0
www.modus-karriere.de
Perspektivenwechsel
1 Die Messe & Ausstellung GbR möchte regionale Betriebe zielgerichtet
mit potenziellen neuen Mitarbeitern und Auszubildenden zusammenbringen
und hat für die »arbeitsplatz messe 2021« in Rheda-Wiedenbrück ein
ausgefeiltes Rahmenprogramm entwickelt.
zu entdecken. Außerdem kann man hier direkt persönliche Kontakte zu
den Ansprechpartnern auf Arbeitgeberseite knüpfen«, sagt der Veranstalter
Marc Breckenkamp von der Messe & Ausstellung GbR.
Beide Messetage bieten ein facettenreiches Rahmenprogramm mit
Vorträgen und Präsentationen. Der erste Messetag ist vorrangig der
Ausbildung gewidmet. Neben der klassischen kaufmännischen oder
gewerblichen Lehre wird auch das duale Studium vorgestellt. Welche
Perspektiven eröffnen die verschiedenen Ausbildungswege, und was
passt am besten zu der jeweiligen Person? Was ist für eine erfolgreiche
Bewerbung zu beachten? Zu diesen und vielen weiteren Themen geben
Experten unterschiedlicher Fachrichtungen vor Ort praktische Tipps.
Du hast die Motivation.
Wir den Antrieb.
Gelegenheit für den Aufbau von Netzwerken
»Wer sich bereits für einen Berufsweg entschieden hat, kann auf der
Messe gleich ein breites Spektrum an Ausbildungsplätzen näher kennenlernen.
Ob Mediengestaltung, IT und Digitalisierung, Bedienung oder
Montage von Maschinen und Anlagen, das Gesundheitswesen, Hausbau,
Umweltschutz und vieles mehr – auch die Betätigungsfelder bei der Bundespolizei
und der Bundeswehr laden zum persönlichen Kennenlernen
ein. Dies wird den Besuchern sicher viele interessante Impulse geben«,
so Marc Breckenkamp weiter.
Der Geschäftsführer der Messe & Ausstellung GbR versteht die »arbeitsplatz
messe« aber auch als einen wichtigen Treffpunkt, um Netzwerke
zu bilden – gerade für Fach- und Führungskräfte, die sich in der
Region Ostwestfalen-Lippe weiterentwickeln möchten: »Auch für diese
Zielgruppe lohnt sich der Besuch des A2 Forums am 27. und 28. August
– allein schon wegen der Vielfalt an offenen Stellen. Namhafte Unternehmen
aus der Automobil- und Landmaschinenbranche, dem Metallund
dem Straßenbau sowie rund um Themen wie Wohnen, Einrichten,
Informatik und Pflege etc. präsentieren unterschiedlichste Stellenprofile
und Perspektiven für einen neuen Start«.
Um einen möglichst unbeschwerten Messebesuch zu gewährleisten,
werden die Besucher gebeten, sich auf der Internetseite »messearbeitsplatz.de/rheda-wiedenbrueck«
rechtzeitig vor der Teilnahme über
die aktuellen Vorgaben zu informieren.
Überblick: Fr. 27.8., 8.30-13.30 Uhr + Sa. 28.8., 10.00-16.00 Uhr
Eintritt zur »arbeitsplatz messe« und Parken am A2 Forum: frei
https://messe-arbeitsplatz.de/rheda-wiedenbrueck
Zukunft ernten: www.claas.jobs
Am Möllerstift 22
33647 Bielefeld
Tel.: (05 21) 4 47 08-0
Fax: (05 21) 4 47 08-32
info@lebenshilfe-bielefeld.de
AUSSTELLERLISTE
· Alloheim Senioren-Residenzen SE
· Apothekerkammer Westfalen-Lippe
· Autohaus Markötter GmbH
· BANG Gütersloh
· Berief Food GmbH
· bib International College
· Bundespolizeiakademie
· Caritasverband für den
Kreis Gütersloh e.V.
· CLAAS KGaA mbH
· Denios AG
· EUROVIA Teerbau
· Fachhochschule der Wirtschaft
Nordrhein-Westfalen gGmbH
VON MENSCHEN
FÜR MENSCHEN
www.lebenshilfe-bielefeld.de
(Stand: 20. Juli 2021)
· Finanzämter in NRW
· GARANT Holding
· goldsteps consulting GmbH & Co. KG
· Handwerksbildungszentrum
Brackwede Fachbereich Bau e.V.
· Jobcenter Kreis Gütersloh
· Karrierecenter Bundeswehr
· Lebenshilfe e.V. Bielefeld
· MODUS Consult AG
· Pro Personal Holding GmbH & Co. KG
· regio iT GmbH
· RTS - Rohrnetz-Technik Schaumburg
GmbH
· Strenge GmbH
Das Stadtgespräch
Anzeige
33
E
Ein weiter so wie bisher
lässt die Verkehrsprobleme
wachsen
Verkehrsumfrage der Agenda 21
Die über 2000 Hinweise aus den über 500 Rückmeldungen aus der
Verkehrsumfrage Rheda-Wiedenbrück der Lokalen Agenda 21 machen
deutlich, dass es sehr viel Diskussionsbedarf gibt, so Dr. Wolfgang Tietz,
Sprecher des Agenda-Arbeitskreises Verkehr. Die Umfrage lief von März
bis Mai. Am 24. August, 17 Uhr, stellt der Arbeitskreis die Ergebnisse
voraussichtlich im Rat vor. Nachfolgend geben wir einen ersten, kleinen
Einblick in die Umfrage.
Schwerpunkte
Die Frage nach dem Sicherheitsempfinden bestätigt, dass die Autofahrer
ein hohes Sicherheitsgefühl empfinden. Die Fußgänger sind geteilter
Auffassung. Bei den Radfahrern überwiegt ein »schlechtes« Sicherheitsempfinden.
Bei der Frage nach der Lebensqualität überwiegt die Förderung
des Radverkehrs in den Zentren.
Fußgänger
Zahlreiche Teilnehmer der Umfrage fordern ebenere Fußwege. Oft seien die
Bürgersteige zu schmal. Andere wünschen sich mehr Sitzgelegenheiten.
Ein wichtiges Thema ist auch eine bessere Beleuchtung der Gehwege.
Die neuen Lampen im Rhedaer Teil der Flora Westfalica seien leider nur
nett, so einige Hinweise. Im Blickpunkt standen ebenfalls auf Bürgersteige
ragende ungepflegte Hecken, die unterlassene Räumpflicht bei Schnee
und liegengelassener Müll. »Radfahrer runter vom Bürgersteig!«, ist der
Appell vieler Teilnehmer. Viele wünschen sich rücksichtsvollere Fahrradund
E-Bike-Fahrer. In der Kritik stehen ebenfalls zugeparkte Gehwege.
Radfahrer
Bei der Verkehrs- und Stadtplanung sollte der Ausbau eines geschlossenen
Radwegenetzes und nicht das Auto im Vordergrund stehen, lautet eine häufig
gestellte Forderung. Ferner müssten viele Radwege breiter sein, getrennt
von den Gehwegen und Bürgersteigen und nicht über die Straße verlaufen.
Dort würden die Autos zu nah überholen. Einige klagten über Schüler, die
sich wie Rowdys benehmen und über Radfahrer, die auf der falschen Straßenseite
fahren. Viele Radfahrer vermissen u.a. einen Radweg nach Wadersloh
und einen Radschnellweg bzw. eine Fahrradstraße nach Gütersloh.
Autofahrer
Ein vielfach geteilter Wunsch lautete, dass die Verkehrswende nicht ausschließlich
aus der Schlechterstellung von Autofahrern bestehen sollte. Im
suburbanen Bereich – wie in RWD und Umgebung bleibe der individuelle
Verkehr nötig. Die Schaffung von alternativem ÖPNV sei da kaum möglich.
Die schleppende Schlaglochbeseitigung und eine schlechte Qualität des
Straßenbelages, ein Verkehrsschilderwald und schlechtes Baustellen-Management
(zu lange und mehrere Baustellen gleichzeitig) wurden bemängelt.
Falschparker, Drängler, Raser und Ignoranten der Tempo-30-Zonen
seien schärfer zu kontrollieren und zu bestrafen. Raimund Kemper
Alle Angebote solange der Vorrat reicht. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
GENIESSEN SIE
MIT UNS DEN SOMMER...
Marinierte
Rumpsteaks
getaut, ideal für Grill
und Pfanne
1 kg
Original
Stücker
Rostbratwurstrst
5 x 120 g Packung
600g-Pack
Frische
Cevapcici
aus Rind- und Schweinehackfleisch,
gewürzt
1 kg
8.88
3.99
3.99
Frische
Holzfällersteaks
aus der Schweineschulter,
mit Knochen und Schwarte
1 kg
Frische Grillbauchscheiben
vom Schwein,
verschieden eden gewürzt
1 kg
Frische
Putengrillsteaks
mit Kräutermarinade
Provence
1 kg
i
i
WIR SIND ON AIR. Jetzt folgen:
Tipps und Tricks rund NUHN SCHMECKT‘S
ums Thema Fleisch!
3.99
3.99
9.99
RESTAURANTGERICHTE ZUM MITNEHMEN!
Täglich wechselnde Gerichte, Schnitzel, Currywurst u.v.m.
Montag – Freitag: 8 Uhr – 15 Uhr geöffnet. Sie können gerne unter Tel.: 05242 - 9615555 vorbestellen.
Angebote gültig bis 31.08.2021
Tönnies Werksverkauf GmbH, In der Mark 2, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Telefon: 0 52 42 / 961-390
Öffnungszeiten / Werksverkauf: Montag – Freitag: 8.00 Uhr – 18.00 Uhr, Samstag: 8.00 Uhr – 16.00 Uhr
34 Das Stadtgespräch
M
Mit jeder Menge Beton begannen die Rohbauarbeiten
Rot-Weiss St. Vit startete ins Abenteuer »Neues Vereinsheim«
1 Beton, Marsch! In der ersten Juni-Hälfte wurde der Baustoff für die Bodenplatte geliefert. Sie wurde in zwei Etappen gegossen.
(Kem) Das neue Vereinsheim des Rot-Weiss St. Vit e. V. nimmt Form an:
Die Bodenplatte für das 44 m lange und mit Dachüberstand 12 m tiefe
Gebäude ist gegossen, die Anschlüsse für Strom, Wasser und Abwasser
sind gelegt. Und im August folgen die Errichtung der vorgefertigten
Wände und die Dacheindeckung für das in Holzrahmenbauweise geplante
Gebäude auf der St. Viter Alm, kündigte Gerd Siede, Vorsitzender
des Sportvereins an. Die Rohbauarbeiten führen Firmen aus. Der Verein
sichert sich damit für diesen Teil der Arbeiten die Gewährleistung. Zudem
ist hierfür der Einsatz von schwerem Gerät erforderlich.
»Vom Einzug in diesem Jahr wollen wir aber nicht sprechen«, so
der Vorsitzende. Schließlich müssen dann ja noch Trockenbauarbeiten
gestemmt, Fenster und Türen, Heizung, Elektrik, sanitäre Einrichtungen
eingebaut, Fliesen verlegt, die Malerarbeiten erledigt und das feste Inventar
montiert werden.
»Dabei setzen wir auf das Engagement unserer Mitglieder. Wir machen
viel selber«, berichtete Gerd Siede. »Das Vereinsheim ist uns eine
Herzenssache«. Der Vorsitzende meinte bei einer vorsichtigen Vorausschau,
dass er auf die Fertigstellung des Projekts frühestens Anfang des
nächsten Jahres oder einige Monate später hofft.
Sein Dank gilt allen, die ihre Unterstützung schon zugesagt haben wie
auch den baubegleitenden Experten der Firma Splietker und Architekt
Bernhard Leßmann, die das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Vorstand
erarbeitet haben sowie Ortsvorsteher Dieter Feldmann, der für
Rot-Weiss St. Vit einen Spendenaufruf gestartet hatte. Er schrieb: »Jeder,
der dieses großartige Projekt unterstützen möchte, ist jetzt zur Mithilfe
aufgerufen. Daher möchte ich zu einer großen Spendenaktion aufrufen!
Ich weiß, dass weder Gerd Siede noch Werner Thiemig noch alle anderen
Aktiven gern betteln gehen. Diese Aufgabe übernehme ich sehr gerne«.
Die Spendenkontonummern lauten: Kreissparkasse Wiedenbrück:
DE46 4785 3520 0025 0085 90 und Volksbank Gütersloh: DE89 4786 0125
0412 9354 01. Für jede Spende wird eine Spendenbescheinigung ausgestellt,
die beim Finanzamt geltend gemacht werden kann.
Ein Spender aus Rheda-Wiedenbrück schrieb Rot-Weiss u.a. als Begründung
für seine Unterstützung kurz und knapp ins Gästebuch: »Das Engagement
von Rot-Weiss ist super und zukunftsweisend. Ihr holt die Kinder von der
Straße, weg von Personen, die sie schlecht beeinflussen! Lasst sie ihre Kräfte
und ihren Teamgeist erfahren und Stress und Frustration im Sport abbauen
und nicht an Mitmenschen auslassen! Hunderte von Youngsters sind begeistert
von dem, was Gerd Siede und Kollegen dort machen. Vielleicht ist
ein neuer Azubi, Sachbearbeiter, Abteilungsleiter oder CEO dabei!?«
ERGONOMISCHER SITZKOMFORT
Das Stadtgespräch
35
#heimatkick
Unsere Power für Deinen Verein
Förderverein
Andreasschule
Rheda e.V.
Pferdeschutzhof
Four Seasons e.V.
Ein Teil vom Ganzen
all inklusive e.V.
Unsere Power für Deinen Verein. Unter dem Motto hat das Stadtwerk
5.000 Euro für das lokale Engagement der Vereine in Rheda-Wiedenbrück
zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Aktion #heimatkick
konnten sich die Vereine und Organisationen mit ihren Projektideen
bewerben und #heimatkicks sammeln. Den Kunden des Stadtwerks
kam die schöne Aufgabe zu, ihr Kontingent an Spendencodes für
ihren Lieblingsverein zu vergeben.
Für die offizielle Übergabe der Spenden hat sich das Stadtwerk
eine besondere Location ausgesucht: Die teilnehmenden Vereine
konnten sich ein 15-Minuten-Zeitfenster im Klostergarten in Wiedenbrück
buchen. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen
Temperaturen in toller Atmosphäre freuten sich die Vereine über die
großen Spendenchecks und die damit verbundene Unterstützung
für ihre jeweiligen Projekte.
»Als regionales Stadtwerk ist es uns ein Herzensanliegen den
Vereinen und Organisationen in Rheda-Wiedenbrück unter die Arme
zu greifen und tolle Projektideen zu unterstützen«, betont Torsten
Fischer, Geschäftsführer des Stadtwerks. Insgesamt 10 schöne Ideen
wurden bei der ersten Runde #heimatkick gefördert: Sonnenschirme
für den Klostergarten, Bodentrampoline im Freibad Rheda, Judomatten
für das Nachwuchstraining, altersgerechte Tennisschläger und
-bälle für das Jugendtraining, neue GPS-Geräte für die Rettungshunde,
und … und … und
Diese Vereine haben sich bei der Aktion beworben und jeweils 500
Euro erhalten:
- Pferdeschutzhof Four Seasons e.V.
- Förderverein Andreasschule Rheda e.V.
- BRH Rettungshundestaffel Lippe-Ems
- Ein Teil vom Ganzen all inklusive e.V.
- TSG »Schwarz-Gelb« Rheda v. 1861 e.V.
- Ländlicher Reitverein Reckenberg Wiedenbrück e.V.
- TC Emspark Wiedenbrück e.V.
- Mentor – Die Leselernhelfer Rheda-Wiedenbrück e.V.
- Genossenschaft Kloster Wiedenbrück eG
- Förderverein Freibad Rheda e.V.
BRH Rettungshundestaffel
Lippe-Ems
TSG »Schwarz-
Gelb« Rheda
v. 1861 e.V.
Ländlicher Reitverein
Reckenberg Wiedenbrück e.V.
36 Anzeige
Das Stadtgespräch
Die nächste Runde #heimat
kick startete bereits im Juli.
Aktuell können sich wieder
Vereine und Institutionen
auf www.heimatkick.de
bewerben. Das Stadtwerk
stellt nochmal 5.000 Euro
zur Verfügung. Mitmachen
lohnt sich!
TC Emspark
Wiedenbrück e.V.
Mentor – Die Leselernhelfer
Rheda-
Wiedenbrück e.V.
Förderverein
Freibad Rheda e.V.
Genossenschaft Kloster
Wiedenbrück eG
MEHR SPANNUNG?
Gibt’s jetzt online!
KUNDENPORTAL
Schließen Sie jetzt
kinderleicht Ihren Vertrag
online ab und verwalten
Sie Ihre Daten.
www.stadtwerk-rw.de
Das Stadtgespräch
Anzeige
37
Stadtgespräch 2021 · Mitarbeitersuche regional
Jobbörse
für die
Region
Kunststoffverarbeitende Industrie
Foto: adobe stock
Die kunststoffverarbeitende Industrie ist
eine vielfältige Branche; Kunststoffe werden
zu ganz unterschiedlichen Produkten verarbeitet.
Verpackungen, technische Teile für die
Elektro- und Automobilindustrie sowie
Produkte für die Möbel-, Bau- und Freizeitindustrie
sind typische Erzeugnisse dieses
FÜR UNSER TEAM SUCHEN WIR:
Verfahrensmechaniker (m/w/d)
Holzmechaniker / Tischler (m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik / Fachlagerist (m/w/d)
Wirtschaftszweiges. Die Kunststoffverarbeitung
als relativ junger Industriezweig ist
nach wie vor eine Wachstumsbranche, sowohl
was die Produktions-, die Umsatz- wie
auch die Beschäftigungsentwicklung der
letzten Jahrzehnte betrifft. Mit über 300.000
Erwerbstätigen ist die von kleinen und mittleren
Unternehmen geprägte Kunststoffverarbeitung
eine bedeutende Branche innerhalb
des Verarbeitenden Gewerbes.
Nach Ländern bzw. Weltregionen gibt es jedoch
große Unterschiede beim Wachstum: Während
die Kunststoffverarbeitung in Deutschland nur
noch leicht wächst, ist sie in Schwellenländern
wie China, aber auch in Osteuropa, deutlich
stärker auf dem Vormarsch. Nicht nur die weltweite
Nachfrage steigt, auch die Produktionskapazitäten
werden in vielen Ländern erweitert.
Die Kunststoffverarbeitung in Deutschland
steht vor vielfältigen Herausforderungen
im Kontext mit der internationalen Entwicklung
von Markt- und Produktionsstrukturen,
mit Kosten und Verfügbarkeit von Rohstoffen
und Energie, mit Recycling und Ressourceneffzienz,
aber auch im Hinblick auf Innovationen
und Investitionen.
Für die Kunststoffverarbeitung wird von einer
zunehmenden Kompetenzintensität der Arbeitsplätze
ausgegangen. Die Branche ist sich
sicher: Ein steigender Bedarf nach Fachkräften
mit betrieblicher oder akademischer Ausbildung
wird erwartet.
Produktionshelfer (m/w/d)
Weitere Stellenangebote und
Ausbildungsplätze auf:
froli.com/karriere
QR-Code scannen und den
Video-Clip ansehen
Froli GmbH & Co. KG, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock
Telefon: 05207 - 95 00 4475, E-Mail: bewerbung@froli.com (nur PDF)
froli_official
Froli
38
Anzeige
Das Stadtgespräch
Foto: adobe stock
Tür- und Fensterbau
Helle, lichtdurchflutete Räume, großflächige Fenster und vielfältig
gestaltete Glasanbauten, das sind die Merkmale der modernen Fenster-
und Türbautechnik. Fenster vom großflächigen Fassadenteil bis
zum kleinen kunstgewerblichen Fenster eines Baudenkmals und die
modernste Form des Wohnens, der Wintergarten. Um all das geht es
beim modernen Tür- und Fensterbau.
Moderne Fenster und Türen müssen mittlerweile vieles bieten – sie
müssen maßgebliche Anforderungen an Lichteintrag, Wärme-, Schallund
Einbruchschutz erfüllen.
Wenn es um den Wärmeschutz geht, ist es notwendig, wenn Fenster
und Türen optimale Werte im Bereich der Energieeffizienz aufweisen
– besonders neu gebaute oder modernisierte Gebäude haben sich
nämlich an die Vorgaben der Energieeinsparverordnung zu halten.
Für einen hohen Schalldämmwert obliegt es allen Fenster- und Türkomponenten
optimal zusammenzuspielen. Generell gilt: Je höher
der Glasanteil und je größer der Abstand zwischen den einzelnen
Glasscheiben, desto höher der Dämmwert. Rund um die Verglasung
begünstigen mehrere Dichtungsebenen ebenfalls einen höheren Wert.
Der Einbruchschutz hat bei Fenster und Türen fast schon oberste
Priorität. Besonders Fenster bilden die Schwachstelle des Hauses und
sind daher bei einer Vielzahl von Einbrechern als Einstieg sehr beliebt.
Die Einbruchsmethoden reichen vom Aufhebeln der Fenster über das
Durchstechen der Fensterdichtung bis hin zur kompletten Zerstörung
der Verglasung. Für mehr Sicherheit sind Maßnahmen und Sicherheitssysteme
zu wählen, die den Einbruch deutlich erschweren: So
wirken Pilzkopfzapfen im Schließmechanismus einem Aufhebeln des
Fensters entgegen. Abschließbare Fenstergriffe verhindern ein einfaches
Öffnen, wenn die Scheibe eingeschlagen ist. Möglich ist ebenso
eine Verglasung, die einen hohen Widerstandsfaktor aufweist und so
kaum zerstörbar ist.
QR-Code scannen und den
Video-Clip ansehen
Zur Verstärkung in der WIRUS-Produktion sucht unser engagiertes und erfolgreiches Team:
handwerklich geschickte Kollegen (m/w/d)
mit technischem Verständnis, Teamfähigkeit und der Bereitschaft zur Schichtarbeit (Früh- und Spätschicht)
für die Fertigung von Fenstern, Hebeschiebetüren und Haustüren.
Neben einer attraktiven Vergütung plus Zusatzleistungen und den üblichen Sozialleistungen bieten wir Ihnen
eine intensive Einarbeitung in einem Team, das Spaß an der gemeinsamen Arbeit hat.
Es erwartet Sie ein langfristig angelegter Arbeitsplatz mit interessanten und abwechslungsreichen Tätigkeiten
sowie ein Höchstmaß an Arbeitssicherheit, Arbeitserleichterungen und Gesundheitsschutz.
Interessiert?
Dann möchten wir Sie sehr gerne kennen lernen und freuen uns auf Ihre Bewerbung an:
Herrn Martin Lahme, E-Mail: m.lahme@wirus-fenster.de, Telefon: (02944) 983-221.
WIRUS Fenster GmbH & Co. KG·Westenholzer Straße 98·33397 Rietberg-Mastholte
Informationen über WIRUS Fenster unter:
www.wirus-fenster.de
Für ausführliche Infos zum
Stellenangebot einfach den
QR-Code scannen
Das Stadtgespräch
Anzeige
39
Foto: adobe stock
Gesundheits- & Krankenpfleger * * Berufsbezeichnung bezieht sich auf w/m/d
Die Menschen in Deutschland werden immer älter, weshalb man sie
daher länger pflegt. Zudem steigt mit zunehmendem Alter die Wahrscheinlichkeit
einer Pflegebedürftigkeit. Die geburtenstarken Jahrgänge,
von denen aktuell viele in der Pflege beschäftigt sind, werden ab 2030
in Rente gehen. Das verschärft den Pflegenotstand noch stärker. Aktuell
arbeiten in Deutschland 1,4 Millionen Pflegekräfte. Sie sorgen für 3,7
Millionen Patienten. Der Pflegenotstand wird sich in den nächsten Jahrzehnten
noch weiter zuspitzen. Man geht von 4,6 Millionen Pflegebedürftigen
ab 2030, und einer Verdopplung der Zahl bis 2050 aus. Daher
ist es immens wichtig, jetzt für diesen Beruf zu werben – die duale
Ausbildung hierzu dauert 3 Jahre. Sie ist auch als Berufsfachschulausbildung
mit einem Hochschulstudium kombinierbar. Seit Januar 2020
ist die Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in eine
andere; die Reform der Pflegeberufe hat aus drei Ausbildungen eine
gemacht – es gibt jetzt eine ganz neue, generalistische Pflegeausbildung:
die zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau. Sie vereint
die bisherigen Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege,
in der Altenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. In
der neuen Ausbildung werden die Auszubildenden in allen drei Bereichen
ausgebildet – und können somit später als Pfleger oder Pflegerin
im Krankenhaus, im Seniorenheim und im Bereich der Kinderpflege
arbeiten. Gesundheits- und Krankenpfleger betreuen Patienten in allen
Fachabteilungen, aber auch ambulant. Wunden versorgen,
Medikamente verabreichen, Infusionen legen, den Ärzten assistieren,
die Patienten auf die Behandlungen vorbereiten und Betreuung während
der Durchführung sind die Kernaufgaben. Sie achten auf Aussehen,
Schlaf und Appetit der Patienten, messen regelmäßig Temperatur,
Blutdruck und Puls. Sie dokumentieren alles, informieren die
behandelnden Ärzte über Veränderungen und erstellen Pflegepläne.
Das Essen reichen, waschen und baden von Patienten gehört auch
dazu. Gesundheits- und Krankenpfleger übernehmen administrative
Aufgaben, wie Abrechnungs-, Organisations- und Verwaltungsarbeiten,
überwachen den Materialbestand und Arzneimittelvorrat und führen
Nachbestellungen aus.
QR-Code scannen und den
Video-Clip ansehen
40
Anzeige
Das Stadtgespräch
Foto: adobe stock
Metallverarbeitende Industrie
Die Hersteller von Metallerzeugnissen werden häufig als metallverarbeitende
Industrie zusammengefasst. Das Statistische Bundesamt
subsumiert die Betriebe im Wirtschaftszweig »Herstellung von Metallerzeugnissen«
mit 25. Demnach sind die Erzeugnisse, die von den Unternehmen
dieses Wirtschaftszweigs produziert werden, in der Regel
statisch und unbeweglich. Der gesamte Wirtschaftszweig gliedert sich
wiederum in acht Teilbereiche: Stahl und Leichtmetallbau,
Herstellung von Metalltanks und -behältern und Herstellung
von Heizkörpern und -kesseln, Herstellung von Dampfkesseln, Herstellung
von Waffen und Munition, Herstellung von Schmiede- , Press- ,
Zieh- und Stanzteilen, Oberflächenveredelung, Wärmebehandlung
und Mechanik, Herstellung von Schneidwaren, Werkzeugen, Schlössern
und Beschlägen sowie die Herstellung von sonstigen Metallwaren.
Die Metallbranche beschäftigt sich mit der Planung und Durchführung
von Herstellungsprozessen sowie Inspektions-, Wartungs- und
Instandsetzung von Anlagen oder Maschinen zur Metallbearbeitung.
Für die Produktion und der Arbeit mit diesen Gegenständen sind
Mechaniker aus unterschiedlichsten Bereichen gefragt, welche sich
mit den Eigenschaften der Metalle auseinandersetzen. Als Fachkraft
für Metalltechnik lernt man in der Ausbildung die Füge- und Montagetechniken
kennen, die für die Herstellung, Instandhaltung und
Überwachung von technischen Systemen benötigt.
QR-Code scannen und den
Video-Clip ansehen
VOLLE BANDBREITE!
FÜR DEINE ZUKUNFT
Bewirb Dich
jetzt für
2022
Als Auszubildende/r bei SIMONSWERK bist Du mit Deinen Fähigkeiten und Talenten ein wichtiger
Teil unseres Teams. So bieten wir Dir viele auf Dich zugeschnittene Entwicklungsmöglichkeiten. Dazu
gehören zusätzliche Fortbildungen in der Ausbildung, eine fundierte Prüfungsvorbereitung und regelmäßige
Feedbackgespräche. Nutze sie und entwickle Dich gemeinsam mit SIMONSWERK weiter.
Ausbildungsberufe 2022 (m/w/d)
Industriekaufmann
Maschinen- und Anlagenführer
Industriemechaniker Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik
Mechatroniker
Werkzeugmechaniker
www.azubi-sw.de – Tipps zu Deiner Ausbildung bei SIMONSWERK
Als führender Hersteller von Türbändern und Bandsystemen
ist SIMONSWERK seit über 130 Jahren in
Rheda-Wiedenbrück tätig. Die international auf gestellte
Gruppe steht mit ihren über 700 Mitarbeitern
für Innovation, Qualität und Service.
SIMONSWERK GmbH
Lisa Pfaff
Bosfelder Weg 5
33378 Rheda-Wiedenbrück
Fon +49 (0)5242/413-127
ausbildung@simonswerk.de
www.azubi-sw.de
SIM_Anz-2021_Azubis_Rheda+jetztfuer2022_halb_195x133+Rahmen_RZ.indd 1 12.07.21 12:04
Das Stadtgespräch
Anzeige
41
G
Gottesdienst den
Feuerwehrleuten
zur Ehre
100 Jahre Löschzug St. Vit
In den Reihen des Löschzugs St. Vit war die Freude über die großartige
Beteiligung aus den befreundeten Feuerwehren und der Bevölkerung
des Dorfes und dem öffentlichen Leben groß: Über 150 Personen waren
gekommen, um mit dem Festgottesdienst das hundertjährige Wirken der
Feuerwehr in St. Vit zu würdigen. Um unter Beachtung der Covid-19-Regeln
allen Besuchern die Teilnahme zu ermöglichen, fand der Gottesdienst
auf dem Rasen vor St. Vitus statt.
Pfarrer Rüdiger Rasche dankte den Floriansjüngern für ihre Einsätze
und den Dienst an der Gemeinschaft in den zurückliegenden Jahrzehnten.
Sie ständen treu zu ihren Aufgaben, würden alles stehen und liegen
lassen, wenn sie zum Einsatz gerufen würden. Dabei würden sie oftmals
die eigene Gesundheit und ihr Leben zum Schutze der Nächsten aufs
Spiel setzen.
Das sei authentisch gelebter Glaube, sagte der Pfarrer. Eigentlich sei
jeder aufgerufen nicht einfach vorbeizugehen. »Wir sind froh und dankbar,
dass Ihr da seid!« Um die Dankbarkeit zu zeigen, folgten die Besucher
gerne seiner Bitte um Applaus. Er sprach ihnen aus dem Herzen, als er
dem Jubiläumszug alles Gute für die Zukunft wünschte.
Die am ersten Juli-Wochenende geplante zweitägige Feier zum
100-jährigen Jubiläum des Löschzugs St. Vit musste leider wegen der
Pandemie abgesagt werden. Sie wird aber im nächsten Jahr am 25.
1 Die Pferdespritze des Löschzugs nach seiner Renovierung 1982
September nachgeholt. Der Löschzug feiert dann gemeinsam mit den
Löschzügen Batenhorst und Lintel. Sie können 2022 ebenfalls auf ihr
100-jähriges Bestehen zurückblicken.
Ein Blick in die Geschichte
Die 44 Feuerwehrmänner der ersten Stunde trafen sich im Juni 1921
in der Gaststätte Aussel zur Gründungsversammlung der Freiwilligen
Feuerwehr St. Vit. Sie wählten Josef Brünkenheger zum Brandmeister.
Stellvertreter war August Splietker. Zu ihren Uniformen aus schwerer
Baumwolle trugen sie Gummistiefel und die seinerzeit obligatorischen
Pickelhauben. Zu den fast ausschließlichen Brandeinsätzen alarmierten
die sturmläutenden Glocken von St. Vitus. An den Einsatzorten unterstützte
die Feuerwehrkameraden ein von einem Pferd gezogener Spritzenwagen.
Einhergehend mit dem technischen Fortschritt änderten sich
AUTOHAUS | KFZ-MEISTERBETRIEB | PKW & LKW
Immer günstige EU-Neuwagen aller Fabrikate. Erfüllen Sie sich jetzt Ihren Autowunsch, schnell, einfach und bequem!
www.auto-beuthner.de
SERVICE
• TÜV*/AU
*durchgeführt durch
TÜV oder DEKRA
105,–
ÖLWECHSEL
Für alle PKWs, 4 Zylinder.
•Inkl. Motoröl
synthetisch, 5W30 bis 4 l
• Inkl. Ölfilter
• Inkl. aller Arbeiten 55,–
Auto-
Beuthner
INHABER MICHAEL BUSCHMEIER
E.K.
Werkstattservice
für alle Fabrikate!
Benzstraße 10
Rheda-Wiedenbrück
Tel.: 05242 / 49091
Fax 05242 / 49090
www.auto-beuthner.de
42 Das Stadtgespräch
1 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr St. Vit aus dem Gründungsjahr 1921
die Alarmierung und die Ausrüstung. Die Ausstattung der Feuerwehrleute
wurde funktionsgerecht, sicherer und gewann an Tragekomfort.
Aktuell gehören dem Löschzug 36 Feuermänner und fünf Frauen an. Fünf
Mitglieder sind beurlaubt, acht bilden die Ehrenabteilung.
100 Jahre Löschzugführer
Josef Brünkenheger 1921-1926 Stellvertreter August Splietker, Karl Siewecke
1926-1951 Stellvertreter Bernhard Schnusenberg, Albert Heitmeier
1951-1954 Stellvertreter August Richter, Hermann Frankrone (Dorf) 1954-
1966 Stellvertreter Hermann Frankrone (Busch), Bernhard Hilgenkamp
1966-1977 Stellvertreter Albert Schürmann bis 1983, Helmut Frankrone
1977-2001 Stellvertreter Helmut Gersting bis 1983-2001. Der heutige Löschzugführer
Martin Frankrone leitet seit 20 Jahren die Geschicke der
Feuerwehr in St. Vit. Seit 2019 ist Karl-Heinz Holste sein Stellvertreter.
Sein Vorgänger war Hermann Gödde (2001-2019).
Das Stadtgespräch bat den Löschzugführer anlässlich des Jubiläums
um ein Interview.
Das Stadtgespräch: Welche Wünsche haben Sie zum Jubiläumsjahr?
Martin Frankrone: Wir wünschen uns sehnlichst, dass wir im nächsten
Jahr wieder unser Feuerwehrfest feiern und die Feier des Jubiläums nachholen
können. Und natürlich wünschen wir uns, dass sich immer wieder
junge Menschen finden, die uns bei unseren Einsätzen unterstützen
wollen und dass das bereits bewilligte Katastrophenschutzfahrzeug
nun zügig bestellt werden kann.
q
Keller
Neubau
An- & Umbau
Industriebau
Renovierungsarbeiten
Erd- & Entwässerungsarbeiten
Traditionelles Dachhandwerk mit modernem Know-how in der
Technik zu verbinden ist typisch Daniel Blomberg.
So sorgen wir in Rheda-Wiedenbrück und Umgebung seit vielen
Jahren für schöne und sichere Dächer und für zufriedene Kunden.
Jetzt anrufen und beraten lassen!
Das sind unsere Leistungen:
Eindeckung, Sanierung von Steil- & Flachdächern,
Schieferarbeiten aller Art,
Energieberatung
am Dach Wärmedämmung, Fassaden-
dämmung,
Bauklempnerei
folge uns
auf
Hauptsitz/Buchhaltung: Kornstraße 25 · 33378 Rheda-Wiedenbrück · Tel. 4049-794
Betrieb: Hauptstraße 192 · 33378 Rheda-Wiedenbrück · www.dachdecker-blomberg.com
Das Stadtgespräch
43
1 Der Jubiläumslöschzug freut sich über viele Glückwünsche.
Das Stadtgespräch: Welches sind heute Ihre Einsatzschwerpunkte?
Martin Frankrone: Heute handelt es sich fast ausschließlich um technische
Hilfeleistungen. Insbesondere auf der A2, zwischen den Auffahrten
in der Marburg und bei Oelde, sind wir häufig im Einsatz.
Glücklicherweise sind es oft nur kleinere Unfälle oder technische Probleme,
die zu lösen sind. Im vergangenen Herbst mussten wir zu einem
schweren Verkehrsunfall mit Todesfolge ausrücken. Im Anschluss
haben wir gemeinsam über das Erlebte gesprochen und versucht die
Dinge zu verarbeiten. Es besteht aber auch die Möglichkeit, sich an
einen Ansprechpartner der Psychosozialen Unterstützung zu wenden.
Das Stadtgespräch: Wie erfolgt die Alarmierung?
Martin Frankrone: Alle Mitglieder tragen einen digitalen Funkmeldeempfänger.
Er gibt die Art des Einsatzes (Brand, technische
Hilfeleistung etc.) an und ob es sich um einen Klein-, Mittel- oder
Großeinsatz handelt. Wir sind durch die direkte Benachrichtigung in
der Lage, innerhalb von vier Minuten mit dem ersten Fahrzeug jeden
Einsatzort in St. Vit zu erreichen.
Raimund Kemper
Thomas Gerke Malermeister
Franz-Hitze-Str. 20
59302 Oelde-Stromberg
www.gerke-malermeister.de
info@gerke-malermeister.de
Tel.: +49 2529 949 13 56
Fax.: +49 2529 949 13 57
Mobil: +49 171 181 1887
Maler- und
Bodenbelagsarbeiten
HOLZ – WOHNEN – GARTEN
Breslauer Str. 36
Rheda-Wiedenbrück
Tel.: (05242) 4 98 42
Mobil: 0171 / 735 55 76
www.joergplugge.de
WIEDERERÖFFNUNG IM AKTIVITA
monatlich
kündbar
Ihr Service-Partner
für IT-Netzwerk–, Telekommunikaons-
Systeme, Druck– und Kopiertechnik
• Zum Bestandskundentarif
• Smarte Trainingsgeräte
• Weiterhin wie gehabt:
gezieltes medizinisches
Fitnesstraining
• Intensive Einarbeitung in Ihren
individuellen Trainingsplan
• Bestmögliche Betreuung
ausschließlich durch
qualifizierte Physiotherapeuten
Wir sind wieder für Sie da!
Aktivita - Gesundheitszentrum
Hellweg 22 • 33378 Rheda-Wiedenbrück • 05242 377314
www.aktivita-recker.de
IT-Netzwerk-
Service
44 Das Stadtgespräch
S
Stellungnahme der Stadtverwaltung
Scheibchenweise Fakten über Pandemie-Cluster 2
Zum Artikel »Scheibchenweise Fakten über Pandemie-Cluster« in der
Juli-Ausgabe des Stadtgesprächs stellen wir fest, dass die Ausführungen,
die Bürgermeister Theo Mettenborg in diesem Artikel zugeordnet
werden, falsch sind (»Bürgermeister Theo Mettenborg ergänzte, dass
man die Entwicklung des Pandemieausbruchs vor der Nennung des
Namens erst beobachten wollte. Er bekräftigte, dass der Zusammenhalt
zwischen Behörden wichtig sei, natürlich auch mit den Menschen.
Aber manchmal gehe es schnell, zwischen Tür und Angel...«). Richtig
ist vielmehr:
Bürgermeister Mettenborg hat in der Ratssitzung auf die grundsätzliche
Zuständigkeit des Kreises Gütersloh als Gesundheitsbehörde
und der Bezirksregierung Detmold als Arbeitsschutzbehörde aus
fachlicher und inhaltlicher Sicht für Fragestellungen im Zuge der Co-
rona-Pandemie hingewiesen. Er hat deutlich gemacht, dass die Stadt
in einem Unternehmen nur eingreifen kann, wenn die inhaltliche und
fachliche Beurteilung durch die Behörden erfolgt ist. Ordnungsbehördlich
kann hier sonst nicht entsprechend gehandelt werden. Die
Beurteilungen vom Kreis und der Bezirksregierung machen die Stadtverwaltung
erst handlungsfähig.
Weiter hat der Bürgermeister deutlich gemacht, dass er hinsichtlich
der Namensnennung des Unternehmens Daut als Amtsträger an rechtstaatliche
Grundsätze gebunden ist und nicht einfach ein Unternehmen
konkret benennen kann, sofern hierfür seitens des Unternehmens keine
Freigabe vorliegt. Selbstverständlich hätte der Bürgermeister die Bürgerinnen
und Bürger direkt über den Ausbruch im Unternehmen informiert,
sofern es ihm rechtlich möglich gewesen wäre.
JETZT KARTEN SICHERN!
Aboverkauf ab 19.06.
Einzelkarten ab 07.08.
* für Veranstaltungen bis 31.12.2021
*
INFOS UND KARTEN
ServiceCenter Gütersloh Marketing,
05241 21136-36, bei allen bekannten
VVK-Stellen und unter theater-gt.de
Das Stadtgespräch
45
Der
Buchti
Lucy Foley
»Sommernachtstraum«
Die junge Engländerin, Jahrgang
1986, Lucy Foley sieht so nett
und harmlos aus, aber sie hat
eindeutig mächtige Thriller-Gene.
Schon ihr erster Krimi, »Neuschnee«
wurde ein internationaler
Erfolg. Und auf der Erfolgsschiene
sehe ich nach der Lektüre
von »Sommernacht« auch diesen
Roman.
Die Kulisse für den Thriller
ist dabei romantisch oder wild
romantisch oder eben nur wild.
Die Handlung spielt auf einer
einsamen Insel vor der irischen
Küste. Will und Julia haben dorthin
die Gäste geladen, um mit
ihnen ihre Hochzeit zu feiern.
Natürlich ist alles durchorganisiert,
denn es soll ein rauschendes
Fest geben. Nichts soll dem
Zufall überlassen bleiben, dafür
wurde eigens die Hochzeitsplanerin
engagiert, die gleichzeitig
die Hüterin des Herrensitzes ist,
auf dem die Hochzeitsfeier stattfinden
soll. Schließlich heiratet
nicht irgendwer, sondern Julia,
die Tochter eines reichen Bauunternehmers,
und Will, der Star
einer Fernsehshow ist.
Doch dann läuft nicht alles
so wie geplant. Es ist zwar Sommer,
aber ein ordentlicher Sturm
zieht auf, der das Inselchen von
der Außenwelt abschneidet und
Kälte und Regen mit sich bringt.
Doch das eigentliche Problem
sind die Gäste selbst. Die fröhlichen
Hochzeitsgäste haben
alle ihr Päckchen zu tragen. Am
unbefangensten wirken die old
Boys aus Wills Internatszeiten.
Sie schwelgen in Erinnerungen
und lassen diese durch Saufrituale
hochleben. Doch aus
der guten alten Zeit haben sie
durchaus auch noch Skelette
im Kleiderschrank. Doch auch
auf Julias Seite ist beileibe nicht
alles eitel Sonnenschein, dafür
sorgt schon ihre kleine Schwester
Olivia, die alles andere als
eine ideale Brautjungfer ist. Und
auch Charlie, der mit seiner Frau
anreist, ist nicht so unbeschwert
wie es der beste Freund der Braut
eigentlich sein sollte.
Die Leserschaft darf sich jedenfalls
auf jede Menge Überraschungen
bei den Hochzeitsfeierlichkeiten
auf dieser angeblich
Fluch-beladenen Insel freuen.
Erschienen bei Penguin, 446
Seiten, 15 Euro.
Der
Hörbuch ti
Dr. Eckart von
Hirschhausen
»Mensch, Erde!«
Das neue Hörbuch des Mediziners
und Comedians Dr. Eckart
von Hirschhausen ist garantiert
zehn Prozent weniger lustig als
früher, wie der Klappentext selbstironisch
verkündet.
Und recht
hat er damit,
aber
mittlerweile
wissen
viele, dass
Hirschhausen
nicht allein
für kurzweilige Fernsehunterhaltung
steht, sondern immer
auch zum Denken anregt. Aber
keine Bange, wie gewohnt liefert
er seine bittere Medizin immer
mit einem Löffelchen Zucker,
sprich mit einer ordentlichen
Prise Humor, denn Lachen ist
bekanntlich ja gesund.
Der Ansatz seiner neuesten
Überlegungen, die in 23 in sich
geschlossenen Kapiteln auf zwei
Hör-CDs verteilt sind, ist so einfach
wie überzeugend. Er sagt,
dass wir Menschen nicht die
Welt retten müssen, sondern
uns selbst. Wir leben gesünder
und länger als jede Generation
vor uns. Und doch sind wir
verletzlicher als gedacht: Ein
Virus hält uns in Atem und ungebremst
schlittern wir in die
Klimakrise. Langsam dämmert
uns: Gesundheit ist mehr als
Pillen und Apparate. Wir Menschen
brauchen, um gesund zu
sein, als allererstes etwas zu essen,
zu trinken, zu atmen. Und
erträgliche Außentemperaturen.
Gesunde Menschen gibt es
nur auf einer gesunden Erde.
Eckart von Hirschhausen zeigt,
was die globalen Krisen unserer
Zeit für die Gesundheit von
jedem Einzelnen bedeuten. Er
trifft Vordenker und Vorbilder
und macht sich auf die Suche
nach guten Ideen für eine bessere
Welt. Warum kann man gegen
Viren immun werden, aber nie
gegen Wassermangel und Hitze?
Wieso haben wir für nichts Zeit,
aber so viel Zeug? Verbrauchen
wir so viel, weil wir nicht wissen,
was wir wirklich brauchen? Und
wie viel CO2 stößt man eigentlich
aus, wenn man über die
eigenen Widersprüche
lacht?
Neben vielen
Überraschungen
enthält
das Buch auch
Passagen, die
einem, oder
zumindest
mir, aus der
tiefsten Seele sprechen, zum
Beispiel die Kritik an der unsäglichen
Coffee-to-go-Manie. Denn
seit wann muss man eigentlich
beim Kaffeetrinken durch die
Gegend laufen und warum?
Erschienen ist die kurzweilige
Hörfassung des Buchs, die auch
einen Mitschnitt als Bonustrack
aus seinem letzten Liveprogramm
enthält, im Hörverlag.
Der Kinderbuchti
Kuschel das Känguru!
Das Känguru hat seinen Rucksack
vergessen! Doch ein kleiner
Stups hilft ihm, sich zu erinnern.
Dieses liebevoll illustrierte
Bilderbuch für Kinder ab drei
Jahren lässt sowohl Vorleser als
auch Zuhörer einen abenteuerlichen
Tag im Leben des Kängurus
miterleben. Auf jeder Seite findet
sich eine neue Aufgabe, die
die Kinder erfüllen können, um
dem Känguru auf seiner Reise
zu helfen. So bietet dieses Buch
nicht nur Spaß an der niedlichen
Geschichte, sondern hilft den
Kindern auch noch dabei, ihre
motorischen Fähigkeiten auszubauen
– und regt ihre Fantasie
an. Ein großer Spaß, nicht nur
für die Kleinsten in der Familie!
Erschienen ist das Mitmachabenteuer
im mvg-Verlag, 64 Seiten,
Hardcover, 8,99 Euro.
46 Das Stadtgespräch
A LLE SIND GEBLENDET…
LASSEN AUCH SIE IHR A UTO STRAHLEN!
BEST CARWASH
BEST CARWASH
Herzebrocker Straße 33 + 36
Tel. 0 52 42 /40 80-17
www.bestcarwash-rheda-wiedenbrueck.de
Die reinste Freude
Das Stadtgespräch
47
1 Kreuzritterburg als ideale Location
J
Je aufwändiger die
Hochzeit desto…?
Ich erinnere mich noch an einen müden Fernsehabend vor einigen Jahren.
Beim Zappen fiel mir die wunderbare Tempelritterburg südlich von
Tarragona auf, in deren Nähe wir schon ein paar Mal wundervollen Urlaub
gemacht hatten. Das TV-Format war allerdings keine Reisesendung, vielmehr
ging es um die Hochzeit der Sängerin Sarah Connor mit Marc Terenzi.
Das Paar hatte die traumhafte Burg für ihre Hochzeit gemietet, zusammen
mit dem davor liegenden Strand, über den Marc auf einem weißen Pferd
geritten kam, um seine Sarah zu ehelichen. Doch nicht bevor er ein eigens
für sie komponiertes Lied mit seiner Band auf dem Meer-umtobten Felsen
vor der Burg zum Besten gegeben hatte. Anschließend wurde in der
Templerburg gefeiert, was übrigens preislich gar nicht mal so günstig ist.
Kann es noch romantischer werden? Wohl kaum, allein schon, weil ich
mir eine schönere Location nur schwer vorstellen kann.
Doch dann kam, was ich in meinem Bekanntenkreis schon des Öfteren
beobachtet habe. Die Ehe mit dem Märchenbeginn hielt gerade einmal vier
Jahre, inklusive Scheidungsphase. Das ist nicht lange. Und das ist auch
keineswegs ungewöhnlich, wie eine Studie von mehr als 3.000 Ehepaaren
zeigt, die den Zusammenhang zwischen dem finanziellen Aufwand für die
Hochzeit und die Dauer der anschließenden Ehe untersucht. Die Studie der
Emory University in Atlanta, Georgia, stammt nüchterner Weise aus dem
Fachbereich Wirtschaft und weist durchaus einen Zusammenhang nach.
Der lautet aber keineswegs »je aufwändiger die Hochzeit desto länger die
Ehe«, sondern umgekehrt.
Diamonds are forever?
Die Hochzeitsindustrie setzt allein in den USA mehr als fünfzig Milliarden
Dollar jährlich um. Der durchschnittliche finanzielle Aufwand für
eine Hochzeit lag laut einer Angabe des riesigen Hochzeitportals The
Knot bei knapp 30.000 Dollar. Diese Zahl stammt von 2013, heute dürfte
das eher mehr sein. Ordentlich in Gang kam die Hochzeitsindustrie bereits
in den späten Dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts, denn das
weltweit agierende Diamantenimperium De Beers kreierte den besten
Werbeslogan des Jahrhunderts mit »a diamond is forever«, was sich
vor allem auf den Verlobungsring bezog. Auch 80 Jahre später hieß die
Argumentation für den Verlobungsring: Sind nicht zwei Monatsgehälter
ein kleiner Preis für etwas, was ewig hält?
Diamanten halten in der Tat so gut wie ewig nach menschlichen
Dimensionen, aber eben deren Ehen nicht notwendiger Weise. Ich könnte
www.instagram.com/das.stadtgespraech
48 Das Stadtgespräch
1 Großer Bahnhof garantiert keine lange Ehe.
mir vorstellen, dass so manche Beziehung schon im Vor-Ehestress dem
Scheitern anheim fällt. Wurde 1959 noch empfohlen, Paare sollten ihre
Hochzeit zwei Monate im Voraus planen, so war in den 1990er Jahren
schon ein knappes Jahr vorgesehen. Heute empfiehlt The Knot einen
Vorlauf von deutlich über einem Jahr. Denn es gibt so viel zu tun. Die
entsprechende Checkliste, die nach Monaten geordnet ist, umfasst mittlerweile
mehr als 70 Positionen, wobei ich nur die Oberpunkte gezählt
habe. Schließlich muss neben dem schon erwähnten Budget natürlich
auch der Stil der Hochzeit vierzehn Monate vor der Feier gewählt sein,
ebenso wie die Gästeliste! Da muss doch wirklich alles passen. Wenn
nur noch ein halbes Jahr Zeit ist, muss der Bäcker für die Hochzeitstorte
ebenso gefunden werden wie der Kalligraph für die Einladungskarten
und die Limousine für das Brautpaar. Spätestens einen Monat vor der
Hochzeit muss das Brautkleid angeliefert und gebügelt sein, die entsprechenden
Outfits für die Trauzeugen müssen selbstverständlich persönlich
kontrolliert werden. Apropos persönlich: Ohne einen Hochplaner ist
das Ganze natürlich so gut wie nicht zu schaffen. Und wenn trotzdem
etwas schief geht, gibt es ja immer noch die Wedding Insurance Policy,
also die Hochzeitsversicherung. Die springt ein, wenn die Limo am
Hochzeitstag nicht kommt und kurzfristig eine neue bestellt werden
muss, der Smoking des Trauzeugen am Flughafen verloren geht oder
der Veranstalter des Hochzeitsessens plötzlich pleite macht.
Darf ’s ne Nummer kleiner sein?
Hinter diesen unfassbaren Anstrengungen steht natürlich der Wille, dass
alles zur Hochzeit perfekt sein soll, damit später auch alles perfekt wird.
Je mehr Aufwand das Paar treibt, desto länger soll die Ehe halten. Aber
das genaue Gegenteil scheint wahr zu sein, wie die Wirtschaftswissenschaftler
herausgefunden haben. Die Erklärung dafür fällt natürlich
in einen ganz anderen Fachbereich, vermutlich den der Psychologen.
Denn mit dem Aufwand, den man über ein Jahr lang treibt, steigen
natürlich auch die Erwartungen des Paares. Wenn schon die Hochzeit
eine Märchenhochzeit ist, dann muss das weitere Leben doch ebenfalls
märchenhaft sein. Das Problem ist nur, dass der Alltag diese vollkommen
übersteigerten Erwartungen in den allermeisten Fällen eben nicht erfüllen
kann. Und das nicht mal bei den Promis mit viel Geld. Ich erinnere
an die Trauhochzeit von Charles und Diana mit royaler Kutsche, die von
sechs Schimmeln gezogen wurde, oder waren es acht? Wie erbärmlich
endete dieses Märchen! Dann doch besser eine schlichte und ergreifende
Feier mit Leuten, die einem etwas bedeuten, und mit Erwartungen, die
im Alltag bestehen können. Im nächsten Stadtgespräch geht es um die
Flitterwochen, über die es auch einiges zu sagen gibt.
Faszinierend. Inspirierend.
Elektrisierend. Der ID.3
ID.3 Pur
e Perf
orma
mance
11010 kW (150 PS)
45
kW
h 1-Gang-Automatik mit
Volkswage
n Leas
e&C
are
Paket M
Stromverbrauch kWh/100 km: kombiniert 15,4–14,5/
CO₂-Emissionen, g/km: kombiniert 0. Effizienzklasse: A+
Mondsteingrau, Multifunktionslenkrad mit Touch-Bedienung,
Geschwindigkeitsbegrenzer, Einparkhilfe - Warnsignale bei
Hindernissen im Front- u. Heckbereich, Müdigkeitserkennung,
Notbremsassistent *Front Assist* m. Fußgänger- u. Radfahrererkennung,
Spurhalteassistent „Lane Assist“, Verkehrszeichenerkennung,
App-Connect, DAB+, Navigationssystem „Discover
Pro“, Sprachbedienung, Telefonschnittstelle „Comfort“, Climatronic,
Schlüsselloses Startsystem „Keyless Start“, LED-Scheinwerfer,
Werksabholung u.v.m.
Leasingbeispiel
Nettodarlehensbetrag (Anschaffungspreis): 28.890,00 €
Sonderzahlung: 6.500,00 €
Sollzinssatz (gebunden) p.a.: 3,06 %
Effektiver Jahreszins: 3,06 %
jährl. Laufleistung:
10.000 km
Laufzeit:
48 Monate
Gesamtbetrag: 16.004,00 €
Wartung und Inspektion inkl.
Verschleißreparaturen optional 29,81 € 2
monatl. Rate: 198,00 € 1
Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 28112 Braunschweig, für die wir als
ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für den Leasingvertrag nötigen
Vertragsunterlagen zusammenstellen.
Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis. Bildliche Darstellungen können vom
Auslieferungsstand abweichen. Stand 07/2021. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
¹ Inkl. Überführungskosten. Bonität vorausgesetzt. Es besteht ein Widerrufsrecht für Verbraucher.
² Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH für Privatkunden im Rahmen der Dienstleistung
WartungPlus. Mit dem monatlichen Beitrag sind die Kosten für umfangreiche Wartungs- und
Inspektionsarbeiten laut Herstellervorgabe sowie die Kosten für wesentliche Verschleißreparaturen
inkl. Lohn und Material abgegolten.
Ihr Volkswagen Partner:
Karl Thiel GmbH & Co. KG
Karl-Thiel-Straße 1, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Tel. +49 5242 5905-666
www.thiel-gruppe.de
01_thiel_anzeige_vw-id3_95x260mm.indd 1 20.07.21 11:18
Das Stadtgespräch
49
C
CDU, SPD, FDP und
Offene Liste für die Fortsetzung
der bekannten
Planungen
Dauerbrenner »Kolpingstraße«
1 Aktuelle Visualisierung – hochwertige Architektur mit Dachbegrünung
Ein einfaches Konzept.
Mit doppelter Sicherheit.
...wenn es sich richtig anfühlt.
Die Frage, wie und wo ich wohne, ist definitiv nicht
einfach. Mit unserer guten umfassenden Beratung,
unserem Verständnis für Ihre persönliche Situation
und viel Erfahrung, unterstützen wir Sie auf diesem
Weg. Vom Hausverkauf bis zu Ihrem neuen Zuhause.
www.skw.immobilien/hausverkauf
Attraktives Neubauareal Eschstraße!
Neubau von vier Doppelhäusern in familienfreundlicher
Wohnlage von Wiedenbrück, GS zw. ca. 304
und ca. 368 m², entweder ca. 138 m² Wfl. oder
ca. 129 m² attraktive Wfl., KfW55-Energieeffizienzstandard
mit Erdwärme, Fußbodenheizung,
Teilkeller, Carport mit Abstellraum ab € 508.000
Ursula Kreft, 05241 / 9215-14, Objekt-Nr.: 3917 G
Kapitalanlage mitten in der Stadt!
Gute Lage im Zentrum von Rheda, 3 ZKB, Gäste-WC
+ Balkon im Stadthaus (5FH), Baujahr
2004, ca. 88 m² lichtdurchflutete Wohnfläche,
Jahresnettokaltmiete ca. € 6.864 KP € 230.000
Verbr.Ausw., Gas, 73,6 kWh/(m²·a), EEK B
Manuela Dreier, 05241 / 9215-18, Objekt-Nr.: 1664 R
Für Ihre Fragen rund um das
Thema Immobilie stehen Ihnen
Manuela Dreier sowie unser
gesamtes Team jederzeit gerne
zur Verfügung.
KW Haus & Grund
Immobilien GmbH
Strengerstraße 10
33330 Gütersloh
05241 / 9215 - 0
www.skw.immobilien
»Seit rund vier Jahren beschäftigen wir uns mit dem Projekt. Es hat sich in
dieser Zeit gewandelt. Manches wurde nachgebessert. (Red. beispielsweise
wurde die Einzelhandelsfläche um mehr als 40 % reduziert, alleine der
Textilbereich wurde von 1400 auf 300 m² für Ernsting’s family verkleinert,
es sollen rund 60 Wohnungen entstehen) In der Summe ist das Projekt eine
sehr gute Kompromisslösung. Die Stadtverwaltung begleitet das Projekt
positiv. Der Standort ist für Rheda maßgeschneidert. Es bestehen noch
Fragen zur Verkehrsbelastung beim Bahnhofskreisel und im Bereich der
Kita. Der Investor muss sie klären. Die Verwaltung arbeitet zu«, resümierte
der Technische Beigeordnete Stephan Pfeffer zum weiteren Vorgehen beim
Procom-Vorhaben an der Kolpingstraße auf der Sitzung des Ausschusses
für Bauen und Stadtentwicklung (ABS) Ende Juni.
Eine Mehrheit von 13 Stimmen aus CDU, SPD, FDP und Offene Liste gegen
10 Stimmen von move, Grüne und FWG stimmt mit dieser Auffassung
in den Grundzügen überein. Sie beschloss einen im Vorfeld der Sitzung
gemeinsamen erarbeiteten Vorschlag: »Der ABS hält auch weiterhin an den
bestehenden Planungen zur Kolpingstraße fest und fordert die Verwaltung
auf, gemeinsam mit der Firma Procom ein Verkehrskonzept vorzulegen,
bei dem die Kolpingstraße zwischen Hagemannstraße und Pixeler Straße
weitestgehend verkehrsberuhigt und zugleich die Aufnahmekapazität des
Kreisverkehrs deutlich erhöht wird«.
Autolawine
Der Austausch von ersten Lösungsansätzen bestimmte zeitweise die Diskussion
im ABS. Eine ergänzende Verkehrsuntersuchung der Ingenieurgesellschaft
Röver prognostiziert durch das Procom-Projekt 330 zusätzliche
Autofahrten je Stunde durch Kunden, Mieter und Besucher. Das könne
die Kolpingstraße zusätzlich vertragen. Um aber die St. Clemens-Kita vor
einer eventuellen Blechlawine zu schützen, ist eben eine Verkehrsberuhigung
oder vollständige Abbindung dieses Bereichs bzw. eine echte oder
50 Das Stadtgespräch
MAKE EVERY MOMENT
FLAMTASIQUE
Abstrakte Version der
altmodischen
Öllampe - aber in
Übergröße. Diese
Feuerstelle im Freien
spendet nicht nur
Licht, sondern wärmt
auch bis tief in die
Nacht hinein.
115,5 cm
FATBOY & PRESENT STORE
unechte Einbahnstraßenregelung sowie als teuerste und schwierigste
Lösung (Eigentumsverhältnisse, Höhenunterschied) eine alternative Verkehrsführung
über die Ladestraße zur Pixeler Straße in der Diskussion.
Beim Kreisel besteht die Sorge vor einem Kollaps: Der Verkehrsgutachter
bewertet die Situation beim durchschnittlichen Verkehrsaufkommen
als »noch ausreichend«. In Spitzenzeiten, insbesondere freitags 17 Uhr, sei
die Kapazität aber schon jetzt überfordert. Der Fachbereichsleiter Tiefbau,
Michael Duhme, nannte als einen möglichen Lösungsansatz eine Zurücksetzung
der jetzt zu nahe am Kreisel liegenden Verkehrsinseln. Sie seien
eine der Ursachen für den Rückstau. Patrick Büker (FDP) schlug zusätzliche
Rechtsabbiegespuren am Kreisel vor. Pocrom selber denkt ebenfalls an
eine verbesserte Führung für den Radverkehr.
Börger Elektrotechnik GmbH
Gütersloher Str. 18
Rheda-Wiedenbrück
Tel.: 05242 9456-0
SURF JETZT NOCH
SCHNELLER...
Anbindung an die Innenstadt
Der zentrale Punkt einer Anbindung an die Innenstadt Rheda wird über die
Hagemannstraße erreicht. Dieser Weg sei 21 m länger als die ursprünglich
geplante Verbindung über das Grundstück der Kath. Kirchengemeinde, so
Dennis Barth, Geschäftsführer der Hamburger Procom Invest. Die Anbindung
am Kolpinghaus steht nicht mehr zur Verfügung. Allerdings liege
noch eine Interessenbekundung der Gesellschaft bei der Kath. Gemeinde
vor, so der Geschäftsführer.
Zu der Anbindung besteht eine geteilte Meinung. Beispielsweise für
die SPD ist sie kein primärer Bestandteil: »Wir kennen unsere Pappenheimer«,
sagte Marco Sänger mit einer Prise Humor. Ohnehin hatte schon der
»Rote Teppich« vom Kaufland keine Stärkung des 250 m entfernt liegenden
Zentrums gebracht. Das dürfte von der rund 600 m entfernt liegenden
Kolpingstraße eher noch weniger zu erwarten sein. Hermann Heller-Jordan
(Bündnisgrüne): »Wer an einer Symbiose zwischen Kolpingstraße und
Innenstadt glaubt, ist realitätsfremd«. Entsprechend äußerten sich die
move-Sprecher.
.in der halle 4 .rheda-wiedenbrück
.tel.: (05242) 5790757
.mail@glasneck.com
Business Premium Store
Glasneck.com I Thomas Glasneck GmbH
Parkplätze
Procom weist 213 Parkplätze für den Handel und 87 für das Wohnen sowie
weitere für eventuelle Innenstadtbesucher aus. Das Problem, das aus der
geplanten Mitnutzung der im städtischen Besitz stehenden 30 Schotterparkplätze
für Pendler entsteht, hält der Geschäftsführer für lösbar.
Einzelhandelsstandort
Es bestehen Diskrepanzen hinsichtlich der Einschätzung der Auswirkungen
des geplanten Einkaufszentrums (Auf rund 4.400 m²: REWE, Ross- q
Ihr Dach ist
unsere Leidenschaft!
Das Stadtgespräch
51
Jahre
I00
Architektur und Bauen
Beispielhäuser www.splietker.de
Kleestr. 9 | Rheda-Wiedenbrück
05242 93770 | info@splietker.de
1 Der Procom-Prokurist Bastian Hämmerle und Dennis Barth, Geschäftsführer der Hamburger Procom Invest, stellten das geplante
Projekt an der Kolpingstraße im ABS vor.
seit 1998
Telefon: 54822
Telefon: 964545
www.verein-daheim.de
oder Tel.: 05242/964 9327
mann, Ernsting’s family – kann
hier am Standort Rheda gehalten
werden – und Woolworth – dafür
ggf. KHW-Zentrale: Barth spontan
zu diesem Vorschlag von Alwin Wedeler,
Bündnisgrüne: »Wir können
uns die KHW hier wohl vorstellen«).
Pro
Das Gutachterbüro Stadt + Handel
erkennt grundsätzlich keine
negativen Auswirkungen auf die
Innenstadt. Es sieht aufgrund
der Wegeverbindung zwischen
der Kolpingstraße u. Innenstadt
einen Mehrwert für das Zentrum
– geht dabei aber von einer
Verbindung beim Kolpinghaus
aus. Die vom Masterplan 2020+
abweichende positive Beurteilung
der Kolpingstraße führt das
Büro u.a. auf geänderte Trends
im Einzelhandel zurück. Alle dem
Projekt ebenfalls zustimmenden
Fraktionen u. die Stadtverwaltung
teilen diese Einschätzung. Die positiven
Effekte würden die negativen
Auswirkungen überwiegen.
Der Procom-Geschäftsführer: »Die
Verträglichkeitsuntersuchung
sieht keine schädlichen Auswirkungen
auf andere Stadtbereiche.
Der ›Kuchen‹ reicht für Kaufland
und REWE. Zudem spreche Kaufland
eine bestimmte Klientel an
u. wir hoffen, dass REWE zusätzliche
Kunden anzieht. Kunden
entscheiden sich für den kürzesten
oder interessantesten Weg«.
Marco Sänger: »Rheda mit seinen
26.000 Einwohnern hat eine ›eklatante‹
Versorgungslücke«. Patrick
Büker (FDP) stellv. für die anderen
Fraktionen: »Das Vorhaben ist für
Rheda ein Gewinn. Ein Großteil der
Rhedaer fährt nach Wiedenbrück«.
Kontra
Dagegen stehen die Stellungnahmen
der IHK und des Einzelhandelsverbandes:
Die Bedarfe an
Einzelhandel seien gedeckt. Alwin
Wedeler (Bündnisgrüne): »Es
gibt in Rheda-Wiedenbrück keinen
Mangel an Vollsortimentern«. Hermann
Heller-Jordan (Bündnisgrüne):
»Wir benötigen kein weiteres
Discounter-Paradies.« Dr. Andreas
Gernold (move): »Wir lehnen ein
neues autarkes Zentrum ab. Es
ist unbedingt zu verwerfen. Was
treibt Sie an, daran festzuhalten«?
Dr. Martin Hünten (move) in einem
Glocke-Interview: Die Kolpingstraße
sei als Einzelhandelsstandort
ungeeignet. Es sei fatal, in einer
derart zentralen Lage Einzelhandel
anzusiedeln. Die FWG schreibt in
ihrem Antrag: »Die Realisierung
eines Großmarktes an diesem
Standort muss verhindert werden,
weil dieser eher der Entwicklung
des Stadtzentrums in Rheda schadet
als nützt«. Christina Coban
(CDU) kann diese Argumentation
nicht nachvollziehen – sie spricht
move an: »Nur in K.O.-Kriterien zu
denken, wie Sie es tun, führt zu
nichts. Dass Sie so querschießen,
kann ich nicht verstehen«.
Wohnen
Procom schlägt einen Wohnungsmix
aus Einzimmerwohnungen, 15
Zweizimmerwohnungen mit ca.
52 m², 19 Dreizimmerwohnungen
je 87 m² sowie sechzehn 98
m² große Vierzimmerwohnungen
mit insgesamt rund 7000 m² vor
– davon 20 % als Sozialer Wohnungsbau.
Die Gebäude erhalten
4500 m² begrünte Dachflächen.
Alwin Wedeler: »Bauen Sie so viel
Wohnungen wie es geht – mit einigen
Dienstleistern, und Handel
so wenig wie geht«. Marco Sänger:
»Eine reine Wohnbebauung ist ein
legitimes Ziel«. Dr. Andreas Gernold:
»Wir fordern ein ganz überwiegendes
Wohnen«!
Ausblick
Der Procom-Prokurist Bastian
Hämmerle sagte: »Wir sind überzeugt,
dass das ein gutes Projekt
für Rheda-Wiedenbrück ist«.
Patrick Büker stellte für die vier
Fraktionen fest: »Unsere Anforderungen
an das Projekt sind zu
großen Teilen erfüllt. Es ist darum
nicht nachzuvollziehen, kurz
vor dem Ende der Planungen eine
Vollbremsung hinzulegen, wie es
move, die Bündnisgrünen und
die FWG fordern«. Uwe Henkenjohann
(CDU): »Wir brauchen eine
verbindliche Zeitachse und eine
ebensolche Gesprächskultur«. Auf
seine Frage, was passiere, wenn
das Projekt scheitere, sagte der
Geschäftsführer, dass Procom sein
Wohnungsprojekt nicht erweitern
werde. In diesem Bereich seien
dann besondere Lärmschutzmaßnahmen
erforderlich. Seine Erwähnung
des »Lemgoer Modells« kann
als Hinweis gedeutet werden, dass
Procom sich als Alternative aber
Unterkünfte für Arbeitende in der
Fleischindustrie vorstellen könne.
Raimund Kemper
52 Das Stadtgespräch
„Tiere gut zu
behandeln ist
für uns selbstverständlich.“
Über 10.000 landwirtschaftliche
Familienbetriebe liefern an Tönnies.
Franziska, Mitarbeiterin
Abteilung Landwirtschaft
NEUE ZEIT.
NEUE WEGE.
Das Stadtgespräch
www.neuezeit-neuewege.de
53
Schwedenrätsel
Hafenstadt
in
Marokko
Rest
im Glas
Künstlervermittler
afrikanischer
Strom
Baumwollhose
Grundton
einer
Tonart
Anstrengung
Zeitungsanzeige,
Annonce
niederl.
Maler
(Vincent
van)
umsonst
(für ...)
schwerer
Sturm
3
Falschspieler,
Betrüger
Lösungswort:
fröhlich
1
nicht
ganz,
partiell
klein
kariertes
Gewebe
2
11
zähflüssiges
Kohle-
6 produkt
10
tschechische
Hauptstadt
römischer
Kaiser
Sudoku
leicht
Ansehen,
Prestige,
Bild
(engl.)
Abstellraum
für Fahrzeuge
japanischer
Zwergbaum
Pastenbehälter
Kurort
in Südtirol
Göttin
der
Künste
Haushaltsplan
Zauberin,
Märchengestalt
Punkt
auf dem
Spielwürfel
Abendkleid
Würdigung
russische
Monarchin
8
Sohn des
letzten
österr.
Kaisers
Geschäftszimmer,
-stelle
deutscher
Physiker
(Heinrich)
Gesichtsausdruck
Kunststil
aus
Frankreich
äußerste
Armut
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
4
Sportskanone
(ugs.)
9
Einkaufsstraße
in
Düsseldorf
(Kzw.)
mittel
im Jahre
(lateinisch)
Flachsfaser;
Gewebeart
Greifwerkzeug
engl.
Dramatiker
(John)
Mörtelüberzug
auf Mauerwerk
Würzmittel
für
Speisen
Lautstärkemaß
algerische
Stadt
oberster
Teil des
Getreidehalms
Verordnung,
Erlass
Nadelloch
rhythmischer
Sprechgesang
Gewaltherrscher
Kreuzesinschrift
amerik.
Schauspieler
(Richard)
7
Abk.: medizinischtechn.
Assistent
franz.
unbestimmter
Artikel
kleine
Brücke
Zeitalter
5
Prophet
im Alten
Testament
Dienststelle;
Behörde
Ton- und
Datenträger
(Abk.)
akust.
Autosignalgerät
chem.
Zeichen
für
Helium
Abschnitt
eines
Films
Friedensvogel
Klemmbefestigung
Empfehlung
Singgemeinschaft
Bewohner
einer italienischen
Insel
Eingang;
Vorspeise
(franz.)
Unser Lösungswort vom letzten Mal: Sonnenschirm
Tragen Sie in die leeren Felder die Ziffern 1 bis 9 so ein, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3-x-3-Gebiet jede der
Ziffern 1 bis 9 genau einmal vorkommt.
54 Das Stadtgespräch
KKlares Ja
zur Kolpingstraße
Initiative Rheda
(Kem) »Wir bedauern es, dass move und mit ihr die Bündnisgrünen sowie
die FWG die Kolpingstraße als Einzelhandelsstandort ablehnen«, sagte
die Vorsitzende der Initiative Rheda, Margret Reker, nach der jüngsten
ABS-Sitzung. Insbesondere spricht sie move an. Fraktionsmitglied Dr.
Martin Hünten hatte der Initiative aufgrund ihrer positiven Bewertung
des Projekts »einen plötzlichen Sinneswandel« vorgeworfen und eine
»Beeinflussung durch den Investor« angedeutet. Die Vorsitzende stellt
klar, dass die positive Positionierung der Initiative zur Kolpingstraße
schon lange bekannt ist. Viele Abwägungen der Kaufmannschaft hätten
zu der Entscheidung geführt: Schon damals hätte man in der Initiative
– im Gegensatz zur Stadtverwaltung und den Parteien – nicht an eine
Belebung der Innenstadt durch Kaufland geglaubt. Ebenso sei klar, dass
das geplante Fachmarktzentrum nicht zur Stärkung geeignet sei. Aber es
werde auch nicht schaden. Der REWE-Markt biete die Chance, die Bürger
an Rheda zu binden, die nur ungern im Kaufland einkaufen und in die
»Zwischenstadt« am Feldhüserweg und EDEKA Schenke ausweichen.
Das sei die wirkliche Bedrohung für die Prosperität Rhedas und nicht das
Procom-Vorhaben. Fakt sei darüber hinaus, dass »Ernsting’s Family« nur
an der Kolpingstraße eine Zukunft für seinen Standort in Rheda sieht.
»Wir bedauern das sehr«, so die Vorsitzende.
Sie wies darauf hin, dass der Investor alles eben Mögliche in den
Bereichen Wohnen (60 WE), Verkehr, Architektur, Lärmschutz und Eingrünung
tue, um ebenfalls die Kritiker für das Projekt zu gewinnen. Ihr
Vorwurf an move: Der Verein hätte es im vergangenen Wahlkampf bei
diesem Thema mit den Tatsachen nicht so ganz genau genommen, um
1 Die Vorsitzende der Initiative Rheda, Margret Reker, stellt klar, dass die positive
Positionierung der Initiative zu dem Procom-Projekt an der Kolpingstraße schon lange
bekannt ist.
so die Bürger in einer Unterschriftenaktion für ein Nein zu gewinnen.
Die Vorsitzende zeigt Verständnis für die Forderung nach mehr Wohnungen.
Aber dem werde ja durch das Vorhaben entsprochen. Sie fragt
die Kritiker des Projekts, ob sie denn schon einen Investor hätten, der
bereit sei, mehr Wohnungen zu bauen und fügt gleich an, dass sie sich
das nicht vorstellen könne. »Wenn wir der Investor wären, hätten wir uns
von dem Vorhaben an der Kolpingstraße schon längst verabschiedet«.
Sie gab zudem zu bedenken, dass die Erfahrungen von Procom andere
Investoren von vornherein abschrecken könnte, überhaupt in Rheda
tätig zu werden. Dann würde die Industriebrache noch lange erhalten
bleiben, wenn Procom sich zurückziehen würde. Oder sei die von Procom
angedeutete Alternative den Kritikern lieber?
Hammer-SSV-Angebot!
Das Stadtgespräch
55
Wir stehen
Ihnen
im Trauerfall
persönlich
zur Seite
Auf der Schulenburg 43a | 33378 Rheda-Wiedenbrück
Fon 05242/44375 | bestattungen-detemple.de
Liebe Leser|innen
Nach Rücksprache mit dem Standesamt
Rheda-Wiedenbrück dürfen wir zu unserem
Bedauern aus datenschutzrechtlichen Gründen
keine Eheschließungen und Sterbefälle
mehr veröffentlichen.
Wünschen Sie dennoch eine Veröffentlichung,
können Sie uns diese gerne per Mail an
info@meverlag.de
bis zum 19.08.2021 zukommen lassen.
Vorausgesetzt, Sie sind berechtigt dazu und legen
uns entsprechende eche
nde Formulare vor.
Breite Straße 9
33378 Rheda-Wiedenbrück
Tel 05242 902000
www.michels-bestattungshaus.de
Schalten Sie Familienanzeigen
wie zur Geburt, rundem
Geburtstag, Einschulung
und Co. im Stadtgespräch.
Rufen Sie uns an: 40810!
Trauerfloristik
Jetzt auch online:
Aussuchen, bestellen, liefern lassen
www.blumenhaus-wagner.de
56 Das Stadtgespräch
Nicht verzagen
Philipps fragen!
Neu im Angebot! Umbau Ihrer Außentreppe
in eine behindertengerechte Rampe.
Treppe kaputt? Wir kommen!
Auch neue Treppen!
Wissen & Erfahrung sichern Qualität
Ihr Meisterfachbetrieb
GmbH
Innen
& Außen
Auf der Schulenburg 34
33378 Rheda-Wiedenbrück
www.philipps-ihrtreppendoktor.de Tel.: 05242 48652
U
Unterschriftenaktion
wurde zum Selbstläufer
Kein Klotz in der Bleichstraße
1 Vertretende der Bürgerinitiative »Kein Klotz« am Informationsstand auf dem
Rathausplatz. (v. l.) Marvin Schmidt, Marco Rückl, Marita Peter, Dr. Peter Karduck
und Aysegül Winter.
(Kem) »Es ist unfassbar, wie man überhaupt so ein Projekt planen kann«,
hörten die Akteure der Bürgerinitiative »Kein Klotz« wiederholt bei der
Sammlung von Unterschriften gegen die geplante KHW-Zentrale im
Herzen des Quartiers rund um die Bleichstraße, berichtete uns Aysegül
Winter von der Bürgerinitiative.
Der Unmut der Bevölkerung über das Bauprojekt lässt sich in Zahlen
fassen: In nicht viel mehr als 10 Stunden gemeinsamer Präsenz, verteilt
auf mehrere Samstage, konnte die Bürgerinitiative in Rheda und in Wiedenbrück
zirka 1800 Unterschriften sammeln (Stand 15.7.). »Dahinter
stehen 1800 aufgebrachte Menschen«, brachte Marco Rückl den Erfolg
auf den Punkt.
Ebenfalls im parlamentarischen Raum konnte »Kein Klotz« sich über
einen Zwischenerfolg freuen: Die CDU-Fraktion sieht sehr viel Potential,
es besser als derzeit zu machen. Sie nennt in einem offenen Brief (v.
17.6.) für die Bevölkerung bei dem Projekt »erhebliche Verfahrens- und
Konzeptmängel«. Ihr Resümee: »Wir lehnen das Vorhaben der KHW an
dem Standort ab«. Die FWG pflichtete der CDU bei: »Eine Realisierung
kann problemlos auf dem Areal an der Kolpingstraße zusammen mit
einem attraktiven Angebot an Wohnungen erfolgen«. (E-Mail FWG, v.
17.6.). In der ABS-Sitzung am 24.6. benennen ebenfalls die Bündnisgrünen
die Kolpingstraße als Standort. Der Investor äußert sich positiv dazu.
Zwischenzeitlich befinden sich die Vertretenden von »Kein Klotz«
ebenfalls im Gespräch mit der FDP-Fraktion. Erste Kontakte wurden mit
move und der FWG geknüpft. Gespräche mit den Bündnisgrünen stehen
noch an.
Der Technische Beigeordnete Stephan Pfeffer hatte »Kein Klotz« am
15. Juli im Nachgang zu einem offenen Brief an den Bürgermeister zu
einem Gespräch eingeladen. Dabei kam es zu einem Austausch der Argumente.
Die Sprechenden von »Kein Klotz« wiesen aufdie breite Unterstützung
durch die Bevölkerung hin. Die Unterschriftenlisten sollen vor
der nächsten Sitzung des Ausschusses für Bauen und Stadtentwicklung
offiziell an die Stadtverwaltung übergeben werden, wenn die Bleichstraße
wieder zur Beratung auf der Tagesordnung steht.
IMPRESSUM:
Unfallinstandsetzung (alle Marken)
PKW - Motorrad - Lackierungen
Industrie - Lackierungen
Verlag/Herausgeber:
M.E. Verlag GmbH & Co. KG, Michael Ebeling
Anschrift für Redaktion und Verlag:
Nickelstraße 21, 33378 Rheda-Wiedenbrück,
Tel. 05242 / 40810, info@meverlag.de
www.das-stadtgespraech.de
Titelbild: Nejron Photo/Shutterstock
Druck: Bonifatius GmbH, Karl-Schurz-Str. 26,
33100 Paderborn
Verteilung: durch Boten
Verbreitete Auflage: 22.500 an die Haushalte
in Rheda-Wiedenbrück (einschl. der Ortsteile),
kostenlos
Druckauflage: 22.750 Exemplare
Erscheinungsweise: monatlich
Es gilt die Preisliste 02/2017
Preise unverändert seit 07/2011
Das Stadtgespräch wird als Monatsmagazin mit großer Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit bearbeitet. Eine Gewähr für Richtigkeit
und Vollständigkeit wird nicht übernommen. Jegliche Ansprüche müssen abgelehnt werden. Namentlich gekennzeichnete
Artikel stimmen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers überein. Für unverlangt eingesandte Manuskripte,
Fotos und Druckvorlagen wird keine Haftung übernommen. Die Veröffentlichung und Kürzung derselben behalten wir uns
vor. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Dies gilt
insbesondere für Anzeigen.
Für eventuelle Schäden durch fehlerhafte oder nicht geschaltete Anzeigen oder Beilagen wird Haftung nur bis zur Höhe
des entsprechenden Anzeigen- bzw. Beilagenpreises übernommen. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschrift darf
ohne schriftliche Genehmigung des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fällt insbesondere die
gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf CD-Rom.
Das Stadtgespräch
57
1 Experten in Sachen Inneneinrichtung: LDetlef Lüchtenborg, Hendrik Schmidt
und Susanne Bochert
Lüchtenborg Wohnstil
Modernes Wohndesign und exklusive Raumlösungen
Stark aufgestellt zeigt sich ab dem 1. August »Lüchtenborg Wohnstil«.
Susanne Bochert, vielen bekannt aus ihrer Selbstständigkeit in Wiedenbrück,
ist neben Inhaber Detlef Lüchtenborg und Einrichtungsplaner
Henrik Schmidt eine weitere kreative Komponente im Team Lüchtenborg.
I
In aller Munde
Kriegels Kruste
Das Startup-Unternehmen Kriegels Kruste ist bereits gut ein Jahr in aller
Munde. Seitdem kennt man Daniela und Markus Kriegel vom Wochenmarkt
in Rheda und dem näheren Umkreis. Die beiden haben bewiesen,
1 Jürgen Schmidt und Liridona Ramadani
»Wenn Sie auf exklusive Einrichtungsideen, topmoderne Materialien
und handwerkliche Präzision Wert legen, sind wir der richtige Partner.
Als Spezialisten für Ihr persönliches Wohlfühl-Ambiente beraten wir Sie
mit Kreativität und Erfahrung«, verspricht Detlef Lüchtenborg.
»Wir erarbeiten im Zusammenspiel mit Farben und Textilien Vorschläge
und greifen auf sehr hochwertige Materialien zurück, die wir von
ausgesuchten Lieferanten beziehen. Selbstverständlich fertigen wir Ihre
Dekorationen und Polsterungen in unserem eigenen Atelier und garantieren
beste handwerkliche Ausführung und Qualität. Sie werden ganz
individuell beraten – ob im Showroom, wo Sie sich Designanregungen
holen können, oder bei Ihnen zu Hause, wodurch Ihre Räume vor Ort
gestaltet werden können«, erklärt der Inhaber weiter.
Lüchtenborg Wohnstil bietet ein großes Spektrum an Leistungen,
die das Zuhause außergewöhnlich machen. Neben den klassischen
Raumausstatterarbeiten gehören auch die Komplettausstattung sowie
Um- und Ausbauten dazu. »Wir planen, organisieren und koordinieren
die Arbeiten vor Ort, steuern die verschiedenen Gewerke und sorgen
für einen reibungslosen, sauberen und stressfreien Umbau. So bieten
wir Ihnen von der ersten Idee über die Planung bis zur handwerklichen
Ausführung und Nachbetreuung alles aus einer Hand«, so Detlef Lüchtenborg
abschließend.
Lüchtenborg Wohnstil · Berliner Straße 48 · 33378 Rheda-Wiedenbrück
Telefon 0 52 42 / 96 80 99 · www.luechtenborg-wohnstil.de
dass aus einer Idee mehr werden kann, denn die Nachfrage nach glutenfreien
und veganen Low-Carb-Produkten steigt kontinuierlich an.
Zwar ist Kriegels Kruste inzwischen nicht mehr auf dem Wochenmarkt
in Rheda vertreten, aber dafür haben Daniela und Markus Kriegel
in Evelyn Steffensmeier von »Steffensmeier hygge tid« die perfekte
Vertriebspartnerin gefunden. Hier bekommen Kunden ab sofort von
Montag bis Samstag alle Backwaren frisch aus der Backstube von
Kriegels-Kruste.
Steffensmeier hygge tid · Evelyn Steffensmeier · Markt 3
33378 Rheda- Wiedenbrück
E
Eine weitere Kauffrau
im Einzelhandel
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung. Am 21. Juni 2021
bestand Frau Liridona Ramadani vor dem Prüfungsausschuss der IHK
ihre Prüfung zur Kauffrau im Einzelhandel mit gutem Erfolg.
Geschäftsführer Jürgen Schmidt bedankte sich im Rahmen einer
kleinen Feierstunde und im Namen des gesamten Teams bei der Kauffrau
und übergab ihr den zugesagten Arbeitsvertrag mit Festanstellung. »Wir
sind sehr stolz auf die Leistung von Frau Ramadani und freuen uns, dass
sie über ihre Ausbildung hinaus unser Team verstärken wird«, betonte
Jürgen Schmidt.
58
Anzeigen
Das Stadtgespräch
Besuchen Sie die
neue Ausstellung
Kesselbrink 1
Bielefelder
Das Magazin für Stadtmenschen
Das Stadtgespräch
Anzeigen
volksbank-bi-gt.de/lobby
59
1 Skizze vom Ausstellungsaufbau
»Bielefeld fährt Rad« in der Volksbank
Vom 2. August an neue Ausstellung in der Lobby am Kesselbrink in Bielefeld
Noch nie gab es so viele Fahrräder in Deutschland wie derzeit: Auf knapp
80 Millionen Exemplare wird der Bestand geschätzt. Tendenz: weiter
steigend. Schon seit Jahren liegt Fahrradfahren im Trend. Es ist umweltfreundlich,
steigert die Fitness, schont den Geldbeutel und macht
obendrein noch Spaß. Gründe genug also, um dem angesagten Fortbewegungsmittel
eine Ausstellung zu widmen: »Bielefeld fährt Rad – Tradition
und Zukunft in Bewegung« heißt sie und ist vom 2. August an in
der Lobby der Volksbank Bielefeld-Gütersloh am Kesselbrink zu sehen.
»Die Ausstellung bringt den Besucherinnen und Besuchern in Erinnerung,
dass Bielefeld einst zu den bedeutendsten Fahrradstädten
Deutschlands gehörte«, erläutert Michael Deitert, Vorstandsvorsitzender
der Volksbank Bielefeld-Gütersloh. Zu den ersten Fabrikanten in Bielefeld
zählte Nikolaus Dürkopp, der 1886 mit der Herstellung von Hoch-,
Drei- und Niederrädern begann. Viele weitere namhafte Unternehmen
folgten seinem Beispiel und stiegen in die Produktion ein.
Auch die Zubehörindustrie florierte, so dass sich die Region zu einer
Hochburg des Zweiradbaus entwickelte. 1950 stammten 30 Prozent der
gesamten westdeutschen Fahrradfertigung aus Bielefeld. Noch in anderer
Hinsicht machte Bielefeld als Fahrradstadt 1886 von sich reden: Bei
Gundlach erschien die erste Ausgabe der Fachzeitschrift »RadMarkt«. Bis
heute berichtet das Magazin einmal pro Monat über die Zweiradbranche.
In der Geschichte des Radsports spielt Bielefeld ebenfalls eine bedeutende
Rolle. Die Radrennbahn im Osten der Stadt gilt als bautechnisches
Meisterwerk. Experten sind sich einig: Die besonders hohen Steilkurven
machen sie zu einer der schnellsten Bahnen Europas. Ein Modell der
Anlage ist in der Volksbank-Lobby zu sehen. Gezeigt werden darüber
hinaus unterschiedliche Fahrradtypen, zum Beispiel ein Lastenrad, ein
Urban Bike und ein original Alpecin-Rennrad. Passend zur Urlaubssaison
geht es außerdem um das Trendthema Bike Packing.
Das Fahrrad hat das Zeug, zum Inbegriff der Nachhaltigkeit zu werden.
Auch dieser Aspekt wird in der Ausstellung beleuchtet. Wer etwa
jeden Tag fünf Kilometer zur Arbeit fährt und wieder zurück nach Hause,
und dafür nicht das Auto, sondern das Rad nutzt, verursacht rund 300
Kilogramm weniger CO2 pro Jahr.
Es gibt in der Volksbank-Lobby nicht nur etwas zu sehen, sondern
auch zu hören. Zu Wort kommen vier Fahrradakteure aus der Region,
darunter der Geschäftsführer einer Radmanufaktur und ein Fahrradsammler,
der fast 250 Exemplare sein Eigen nennt. Zu besichtigen ist
die Ausstellung bis zum 31. Januar 2022, und zwar montags bis freitags
zwischen 9 und 12.30 Uhr sowie zwischen 14.30 und 17 Uhr, donnerstags
bis 18 Uhr. Entstanden ist sie in Kooperation mit dem Historischen Museum
und dem Stadtmagazin »Bielefelder«.
Ebenfalls in der Lobby präsentieren regionale Händler und Manufakturen
ausgewählte Designprodukte.
OESTERWIEMANN
Behälter- und Apparatebau
Dieselstraße 15
59329 Wadersloh
GmbH
Fachbetrieb
nach WHG
Öltankreinigung
Öltank- Montage
- Demontage
Tankschutz
Tankbeschichtung
Auffangwannen
nach WHG
Heizungsbau
Stahl- und
Behälterbau
Steffensmeier
hygge tid
Markt 3
Rheda-Wiedenbrück
Tel: 5702853
100 SORTEN
VOR ORT
TEE KAFFEE & TO-GO
FEINKOST
GESCHENKIDEEN
ÄTHERISCHE ÖLE
www.steffensmeier-hyggetid.de
info@oesterwiemann.de
www.oesterwiemann.de
Fax: 02523. 2659
02523. 9226-0
60
Anzeigen
Das Stadtgespräch
F
Freie Fahrt
für Ihre Sicht
Vorausschauend fahren, Gefahren erkennen und richtig reagieren... Wir
bieten Ihnen neben dem erforderlichen Führscheinsehtest auch unseren
umfassenden Augencheck an! Mit Hilfe der Wellenfront-Technologie
können wir die Sehstärke ermitteln, und das nicht nur bei Tag.
Sie haben schon mal bemerkt, dass Ihnen Fahrten bei Dämmerung
oder Nacht schwerfallen? Mit unserer innovativen Messtechnik basierend
auf hochpräzisen Geräten und einer ausführlichen 3D-Seherlebnis-Messung,
können wir auch die feinen Unterschiede zwischen
Tag- und Nachtsehen feststellen. So können also nach dem Screening
Brillengläser gefertigt werden, die so individuell und einzigartig sind,
wie der/die Träger/in selbst.
Damit also auch Sie entspannt am Straßenverkehr teilhaben können
und den Durchblick behalten, bitten wir Sie um eine Terminabsprache
zu unserer Sehberatung.
K
Kreissparkasse
Wiedenbrück sponsert
kleine Tröster
Erneut Kuscheltiere für die jüngsten Patienten
Wenn Kinder bedingt durch einen Unfall oder Krankheit in einem
Rettungswagen zum Krankenhaus transportiert werden müssen, ist
das nicht nur für die kleinen Patienten, sondern auch für erfahrene
Rettungskräfte eine schwierige Situation. Zum wiederholten Mal hat
die Kreissparkasse Wiedenbrück nun kleine Kuscheltier-Eisbären gespendet,
die die Einsatzkräfte den Kindern als Geschenk überreichen.
»Das ist eine richtig gute Sache und eine große Hilfe für uns«,
erklärt der stellvertretende Leiter der Feuer- und Rettungswache,
Andreas Harder. Die Kuscheltiere wirken wie ein Trostpflaster, weil die
Kinder was Kuscheliges im Arm halten und oftmals ihre Verletzung
oder Schmerzen ein wenig verdrängen. »Uns als Kreissparkasse vor
Ort liegt es am Herzen, dass junge Patienten in einer schwierigen Lage
Trost erfahren und es ist schön zu hören, dass es anscheinend auch
Kessner & Heimann
Berliner Straße 42 · 33378 Rheda-Wiedenbrück
Tel. 05242/43101 • rheda@optik- kessner-heimann.de
Kessner & Heimann
Schüren straße 1 · 48336 Sassenberg
Tel. 02583/2266 • sassenberg@optik-kessner-heimann.de
optik-kessner-heimann.de
1 (V.l.) KSK-Geschäftsstellenleiter Marcel Knüwer, KSK-Vorstandsmitglied Emilian Klein,
Sven Bücker, Andreas Harder und Christian Neumann von der Feuer- und Rettungswache
sowie Georg Effertz bei der Übergabe der kleinen Eisbären für die jüngsten Patienten.
wirkt«, betont Geschäftsstellenleiter Marcel Knüwer, der knapp 400
Stück der niedlichen kleinen weißen Eisbären in der Rettungswache
überreichte. Georg Effertz bedankte sich als stellvertretender Bürgermeister
im Namen von Rat und Verwaltung bei der Sparkasse: »Es ist
schön, wenn so ein kleines Stofftier den Kindern die Angst ein wenig
nehmen kann«, meinte er.
Rietberger Str. 9
Rheda-Wiedenbrück
Telefon: 05242 579 19-0
kontakt@niehof.de
GmbH
SCHRAUBEN
WERKZEUGE
MASCHINEN
www.niehof.de
ÖFFNUNGSZEITEN
GEWERBLICHE KUNDEN
MONTAG BIS FREITAG
AB 7.30 UHR
Bitte mit telefonischer
Anmeldung!
PRIVATKUNDEN
MONTAG BIS FREITAG
14.30 – 17.00 UHR
Das Stadtgespräch
Anzeigen
61
seit 1998
Telefon: 54822
Doppeltes
Jubiläum –
Doppeltes
Glück
Telefon: 964545
Treffen Sie eine
gesunde Entscheidung!
Reformhaus
Schmerling
Im Unternehmen Küchen
Schmidt gibt es doppelten Grund
zur Freude. Vor 25 Jahren traten
Frau Dorothee Osterroth aus
Sassenberg und Frau Monika
Reichert-Ortkras aus Rheda-Wiedenbrück
dem Unternehmen bei.
Bis heute haben beide mit ihrem
beständigen Einsatz maßgeblich
zum großen Erfolg von Küchen
Schmidt beigetragen. Frau Osterroth
übernahm sehr verantwortungsvoll
und mit viel Geschick
die Assistenz der Geschäftsleitung
sowie unzählige andere
Aufgaben in der Firmengruppe
Schmidt. Frau Reichert-Ortkras
regelt mit viel Engagement die
Warenpräsentation der großen
Ausstellung mit aktuell über 100
Musterküchen sowie die Leitung
der Raumpflege.
1 (V.l.) Jürgen Schmidt, Dorothee Osterroth, Monika Reichert-Ortkras
Küchen Schmidt in Rheda-Wiedenbrück
zählt heute zu
dem führenden und größten
Küchenfachmarkt im Kreis und
beschäftigt aktuell 28 Mitarbeiter*innen.
Im Rahmen einer
kleinen Feierstunde bedankte
sich der Geschäftsführer und
Inhaber Jürgen Schmidt bei den
Jubilarinnen für ihr Engagement,
ihre Treue und Loyalität. »25 Jahre
sind in der heutigen Zeit etwas
ganz Besonderes, worauf wir alle
sehr stolz sind.« Der Inhaber ergänzt:
»Langfristigkeit, Vertrauen,
professionelle und kreative
Gestaltung nebst Umsetzung,
zufriedene Mitarbeiter wie auch
guter und vertrauensvoller Umgang
mit unseren Kunden gelten
als selbstverständlich«.
Den Jubilarinnen und dem
Team wünscht Jürgen Schmidt
weiterhin viel Gesundheit, Glück
und Zufriedenheit, sowie gutes
Gelingen.
Reformwaren & Naturkosmetik
Klingelbrink 25a • Wiedenbrück
Tel.: 0 52 42 / 55 974
seit 1998
Telefon: 54822
Telefon: 964545
M
MSC Harsewinkel
Verkehrsübungsplatz
Der MSC Harsewinkel betreibt
den Verkehrsübungsplatz Harsewinkel.
Er befindet sich auf dem
Motorsportgelände des MSC
Harsewinkel und wird für die entsprechenden
Übungszeiten für die
Fahrer mit Verkehrsschildern und
Pylonen umgebaut.
Übung macht den Meister: Ob
Fahranfänger oder Wiedereinsteiger,
auf dem rund 70.000qm großen,
modernen Verkehrsübungsplatz
in Harsewinkel können Sie
sich mit dem Fahrgefühl und den
Verkehrsregeln vertraut machen.
Der Verkehrsübungsplatz eignet
sich perfekt zu privaten Fahrstunden.
Üben Sie hier ohne Stress für
mehr Sicherheit für den alltäglichen
Straßenverkehr und trainieren
Sie verschiedene Fahrmanöver.
Üben Sie auf dem Testgelände alle
wichtigen Verkehrssituationen
wie Anfahren, Anfahren mit Handbremse,
Schalten, Abbiegevorgänge,
rückwärts Fahren und rückwärts
Einparken. Somit gewinnen
Sie an Fahrgefühl und entwickeln
ein Mindestmaß an Sicherheit im
richtigen Straßenverkehr.
Auf dieser Fläche können ungeübte
Fahrer nach Herzenslust ihr
fahrerisches Können verbessern
und Fahrpraxis erlangen mit einer
Maximalgeschwindigkeit von
30kmh, um andere Übungsteilnehmer
nicht zu gefährden.
Das Mindestalter der Fahrer
beträgt 15 Jahre. Personen ohne
Fahrerlaubnis dürfen das Gelände
nur in Begleitung einer Person
nutzen, die mindestens 25 Jahre
alt ist, seit mindestens drei Jahren
eine gültige Fahrerlaubnis besitzt
und der Fahrzeuginhaber ist.
Der Verkehrsübungsplatz wird
nach den bekannten Corona-Bedingungen
betrieben und die
Benutzung ist für Pkw/Motorrad
gestattet.
MSC Harsewinkel e.V. im ADAC
Boomberge 28 · 33419 Harsewinkel
msc.harsewinkel@gmail.com
WhatsApp & Telefon:
+49 (0)160 / 2935750
62
Anzeigen
Das Stadtgespräch
Die SKW Haus & Grund Immobilien
GmbH vermittelt ab sofort
auch Immobilienrenten in Kooperation
mit der Deutsche Leibrenten
Grundbesitz AG. Damit erweitert
die Sparkassen-Tochter aus Gütersloh
ihr Produktportfolio und
kann künftig auf die Wünsche älterer
Haus- und Wohnungsbesitzer
noch besser eingehen.
»Als einer der größten Immobilienvermittler
hier in der Region
freuen wir uns, jetzt auch die
Immobilienverrentung in unser
Portfolio aufzunehmen. Mit der
Deutsche Leibrenten Grundbesitz
AG haben wir den idealen Partner
gefunden, der unseren Transparenzanforderungen
und hohen Qualitätsansprüchen
gerecht wird«,
sagt Simone Bille, Geschäftsführerin
der SKW Haus & Grund. »Mit
vielen unserer Kunden arbeiten wir
– auch über die Sparkasse – schon
seit Jahrzehnten vertrauensvoll
zusammen. Jetzt können wir denjenigen,
die sich mehr finanziellen
Spielraum im Alter wünschen, eine
S
Kooperation: SKW Haus & Grund und
Deutsche Leib renten Grundbesitz AG
Transparente und sichere Altersfinanzierung für Senioren
sichere Alternative bieten, ohne
dass sie aus ihrem liebgewonnenen
Heim ausziehen müssen.«
Die SKW Haus & Grund legt
besonderen Wert auf einen etablierten
und serösen Partner für die
Immobilienverrentung. »Unsere
Ansprüche an unsere Beratung und
Produktgestaltung sind hoch. Die
Deutsche Leibrenten AG arbeitet
als Marktführer in ihrer Branche
ebenfalls auf erstklassigem Niveau.
Die Produktgestaltung orientiert
sich an den Anforderungen des
Marktes und den Wünschen unserer
Kunden«, sagt SKW-Geschäftsführerin
Bille. Zu den besonderen
Vorteilen des Angebots der Deutsche
Leibrenten AG gehören unter
anderem: die Verpflichtung zur Instandhaltung
der Immobilien und
ein Weiterverkaufsverbot, solange
die Kunden leben. Gleichzeitig genießen
die Kunden die Vorteile aus
Nießbrauch und Wohnrecht mit einem
lebenslangen Nutzungsrecht.
Immobilienprofi Bille hat sich bewusst
gegen andere Modelle entschieden:
»Beim Teilverkauf oder
der Umkehrhypothek verbleibt
immer ein Risiko oder eine Belastung
beim Kunden. Mit unserem
Verrentungsmodell der Deutsche
Leibrenten ist der Kunde hingegen
auch für den Ernstfall abgesichert.«
Die SKW Haus & Grund hat
einen gesteigerten Bedarf für Altersfinanzierungen
ausgemacht:
»Die Nachfrage nach Immobilienrenten
steigt. Viele Senioren
möchten zuhause wohnen bleiben
und das in ihrer Immobilie
investierte Vermögen nutzen«, so
die SKW-Geschäftsführerin. Vor
allem bei den heute 70-Jährigen
würden viele Frauen eine geringe
Rente beziehen, weil nur die Ehepartner
im Erwerbsleben gestanden
haben. »Wir möchten diesen
Frauen einen sicheren Ruhestand
ermöglichen, auch dann, wenn der
Ehepartner früher verstirbt. Mit der
Deutsche Leibrenten AG stellen wir
individuelle Lösungen zusammen,
die eine Verrentung mit monatlicher
Zahlung, Einmalbetrag oder
einer Kombination aus beidem
beinhalten.«Für viele Senioren ist
die eigene Immobilie mehr als nur
eine Herzensangelegenheit: »Einer
unserer Kunden ist blind, für ihn
bedeutet die vertraute Umgebung
auch Sicherheit und Mobilität im
Alltag. Mit einer Immobilienverrentung
können wir ihm jetzt eine
Zukunft in den vier Wänden seines
Vertrauens ermöglichen«, so
SKW-Expertin Bille.
»Die SKW Haus & Grund ist
dank ihrer Beratungsqualität und
regionalen Verbundenheit besonders
nah am Kunden und hat sich
als feste Größe im Großraum Gütersloh
etabliert. Wir freuen uns auf
die Zusammenarbeit und sind zuversichtlich,
unsere Ziele gemeinsam
zu erreichen«, sagt Thorsten
Zucht, Vertriebsvorstand bei der
Deutsche Leibrenten AG. »Die SKW
Haus & Grund ist ideal aufgestellt,
um älteren Immobilienbesitzern
eine optimale Beratung für einen
finanziell sorgenfreien Ruhestand
anzubieten.«
Das Stadtgespräch
Anzeigen
63
S
1 Michael Meier (2. von links) hat den Bandhersteller Simonswerk als langjähriger Geschäftsführer nachhaltig geprägt. In seine Fußstapfen treten Dr. Frank Remy, David Bannas
und Rolf Thöne (von links).
Simonswerk die ganze Schaffenskraft gewidmet
Geschäftsführer Michael Meier in den Ruhestand verabschiedet
(bew) »Die Stufen in den zweiten Stock waren heute ein gutes Stück höher,
als all die Jahre zuvor«, beschreibt der langjährige Geschäftsführer von
Simonswerk, Michael Meier, die Gefühle an seinem letzten Arbeitstag.
Die leichte Wehmut ist verständlich – 41 Jahre und damit sein gesamtes
Berufsleben hat der gebürtige Nordhesse dem Rhedaer Traditionsunternehmen
gewidmet, davon allein 24 Jahre als Geschäftsführer. Eine überaus
prägende und erfolgreiche Zeit ist es gewesen, in denen sich Simonswerk
als Hersteller von hochqualitativen und innovativen Bandsystemen für
Haus-, Objekt- und Wohnraumtüren als Marktführer profiliert hat.
Bandbewusstsein geschaffen
»Wir haben in diesen Jahrzehnten das Türband als Produkt wahrnehmbar
gemacht und bei Architekten und Bauherren ein regelrechtes Bandbewusstsein
etabliert«, erläutert Michael Meier die positive Entwicklung der
vergangenen Jahrzehnte. Dass dann ausgerechnet das verdeckte Türband
»Tectus« (lat. für versteckt, Anm. d. Red.) einer der technischen Meilensteine
und ein Bestseller der Produktpalette wurde, sei zwar ein wenig kurios,
habe aber dem anhaltenden Trend des geradlinigen Bauens von Beginn
an Rechnung getragen, unterstreicht Meier.
Mit dieser Weitsicht, technischem Know-how, Verbundenheit und
großem Arbeitsethos habe stets die gesamte Belegschaft von Simonswerk
für den Erfolg der Endprodukte gesorgt, ist es dem scheidenden Geschäftsführer
besonders wichtig zu betonen. Meier: »Der starke Zusammenhalt,
gerade auch zu Corona-Zeiten, hat einmal mehr gezeigt, dass Belegschaft
und Gesellschafter dieses Familienunternehmens im wahrsten Sinne ein
starkes Werk bilden«.
Die Nachfolger sind bereits angetreten
In die Fußstapfen Michael Meiers sind seine Nachfolger bereits getreten.
Auf eine Unterteilung mit drei Geschäftsführern einigten sich die Gesellschafter
der Simonswerk Gruppe aufgrund des starken Wachstums in
den vergangenen Jahren, insbesondere auch im internationalen Geschäft.
Neben Dr. Frank Remy, der schon seit Mitte 2017 den Bereich Technik,
Produktion, Logistik und Einkauf verantwortet, werden zukünftig David
Bannas die Bereiche Finanzen, Personal und IT und Rolf Thöne die Bereiche
Vertrieb, Marketing sowie Forschung und Entwicklung übernehmen.
David Bannas und Rolf Thöne sind bereits mit zeitlichem Versatz und
ihren jeweiligen Erfahrungswerten ins Unternehmen gestartet, um einen
reibungslosen Übergang der Geschäftsführungstätigkeit zu gewährleisten.
Michael Meier wird zukünftig mit seiner Expertise und Tatkraft im Beirat
des Simonswerk zur Verfügung stehen.
Telefon: 964545
seit 1998
Telefon: 54822
Familie, Freiheit, Fremdsprache
Auf die Frage, wie er denn den kommenden Ruhestand gestalten möchte,
erklärte Michael Meier zuletzt: »Viel Zeit mit der Familie verbringen, die
Freiheit genießen, nicht mehr dem Diktat des Terminkalenders zu unterliegen
und als weitere Fremdsprache würde ich gern Italienisch erlernen«.
Für diese Pläne wünscht auch das Stadtgespräch viel Muße und alles Gute.
64
Anzeigen
Das Stadtgespräch
Paters Kellerbier
P
frisch
von Hand gefüllt
Klosterladen Alte Küche ist ein Knüller
(Kem) »Paters Kellerbier ist eine wirklich tolle Idee. Ich freue mich, dass
die Klostergenossenschaft in Kooperation mit der Hohenfelder Privatbrauerei
es möglich gemacht hat, so eine Bierspezialität in einem dazu
passenden Gebinde anzubieten. Es fügt sich genau in die Philosophie des
Klosterladens ein, handgemachte und selber im Klostergarten erzeugte
sowie nachhaltige Produkte in das Sortiment zu nehmen, die direkt aus
der näheren Region stammen«, schwärmte Georg Effertz vom Aufsichtsrat
der Genossenschaft bei der Präsentation des süffigen Getränks.
Sabine Daelen vom Vorstand der Klostergenossenschaft und Hohenfelder-Vertriebsleiter
Markus Korfmacher stellten die Spezialität Ende Juni
vor. Seitdem kann sie über den Online-Shop erworben werden, bzw. an
den zeitlich begrenzten Öffnungstagen des Klosterladens.
Paters Kellerbier knüpft an die historisch überlieferte Brautradition der
Franziskaner an. Die Glaubensbrüder genossen den Gerstensaft gerade in
der Fastenzeit. Zum einen bricht Flüssiges nicht die Enthaltsamkeit und
andererseits macht es zugleich satt.
Die aus der Kooperation der Klostergenossenschaft mit der Privatbrauerei
entstandene Spezialität ist ein definitiv authentisches Produkt. Dafür
sorgen eine frische und auf den aktuellen Bedarf ausgerichtete Abfüllung
per Hand ohne künstliche Haltbarmacher in ein Ein-Liter-Gebinde mit Bügelverschluss.
Das absolut harmonische Zusammenspiel aus Hopfenbitter
und Malzsüße macht das unfiltrierte, naturtrübe Helle so einzigartig.
Schon das ebenfalls per Hand aufgeklebte Etikett mit einer Teilansicht des
Franziskusbrunnens unterstreicht die Qualität dieses Frischeproduktes.
1 Das Vorstandsmitglied Sabine Daelen von der Klostergenossenschaft und der
Hohenfelder-Vertriebsleiter Markus Korfmacher stellten Paters Kellerbier im
Klostergarten vor.
Klosterladen
Sabine Daelen führt den Erfolg des Klosterladens auf die erlesene Auswahl
ganz besonderer Dinge aus der näheren Umgebung und eigener
Anfertigung der Mitglieder zurück. Dazu gehören praktische Dinge für die
Küche wie beispielsweise die selbst gestrickten Spültücher und vom Hand-
K
Kultur Räume Gütersloh
Kabarett- und Kleinkunstreihe »SchLaDo«
Gute Nachrichten, im September starten die Kultur Räume Gütersloh mit
der Reihe »SchLaDo« wieder durch zu einem Angriff auf die Lachmuskeln.
In Kooperation mit dem KulturBüro-OWL präsentieren bekannte
und beliebte Künstlerinnen und Künstler in Stadthalle und Theater ein
Feuerwerk aus Kabarett, Kleinkunst und Konzerten. Der »Schöne Lange
Donnerstag« beginnt am 2. September mit dem bekannten Duo Funke &
Rüther. Es folgen die feisten, Christine Prayon, Andreas Rebers und Bruno
»Günna« Knust. Am 16. Dezember rechnen Thomas Philipzen und Funke
& Rüther in »STORNO 2021« mit dem vergangenen Jahr ab und am 17.
kommt Götz Alsmann mit seinem aktuellen Programm »L.I.E.B.E.« nach
Gütersloh. Im neuen Jahr betreten dann unter anderem Lisa Eckhart, Sarah
Bosetti, Jürgen Becker, Wilfried Schmickler und die GlasBlasSing die
Bühne. Tickets sind ab sofort im ServiceCenter der Gütersloh Marketing
GmbH und online erhältlich. Wer bis zum 1. September ein Einzelticket
arbeitsteam genähten Handtücher aus rohem Leinen, fein gedrechselte
Schatullen aus Holz, Ems-Kaffee und ayurvedische Tees sowie Giersch-Pesto
und Tomatensauce von Carmen aus der Klosterküche.
Neustart in allen Bereichen
Die zwischenzeitlich über 860 Mitglieder zählende Genossenschaft sei
aber auch in allen anderen Bereichen toll unterwegs, berichtete Sabine
Daelen mit sichtbarer Freude. Zirka 90 Freiwillige engagieren sich in neun
verschiedenen Teams. Das Gästehaus hat seinen Betrieb im Juni aufgenommen:
Die Nachfrage ist bereits groß. Ebenfalls das durch Covid 19
zum Erliegen gekommene Veranstaltungsprogramm startet wieder. Am
30.7. laden die Liederlichen Brüder im Klostergarten zum Mitsing-Konzert
ein (18 Uhr). Am 5. August stellt die Autorin Alexandra Matzke ihr Buch
»Glücksorte in OWL« vor (19.30 Uhr /10 €). Es folgen am 15.8. ein Konzert
in der Marienkirche mit Elisabeth Schnippe (Gesang) und an der Harfe
Sylvia Gottstein (17 Uhr /15 €) und am 26.8. »LeseSnacks«, 1. OG (19.30 Uhr):
»Wir stellen unsere Lieblingsbücher vor u. tauschen uns aus«. Der erste
Oasentag fand bereits statt und ab September lädt die Genossenschaft zu
Klosterführungen ein. Freiwillige haben bei der Renovierung von Räumen
mit angepackt, wo sie nur eben konnten. Die Arbeiten seien jetzt soweit
fertig, berichtete Sabine Daelen.
1 L.I.E.B.E. von Götz Alsmann Foto: Jens Koch
neu erwirbt, erhält 15% Rabatt auf den regulären Preis. Die Veranstaltung
»STORNO 2021« ist davon ausgenommen. Die Reihe wird unterstützt von
der Sponsorengemeinschaft KulturPLUS+.
www.kultur-räume-gt.de
Das Stadtgespräch
Anzeigen
65
Neuanfänge in Krisenzeiten – ja, alles ist möglich.
Am 1.4.2021 gründeten wir, Carola Hüttner und
Hülya Doymaz, ein ganzheitliches Institut für
individuelle Begleitung in Rheda-Wiedenbrück
aufgrund unserer eigenen Geschichte. Menschen
auf allen Ebenen in ihre ureigene Kraft zu begleiten
ist unser Auftrag. Wir bieten einen Ort, an
dem der Prozess einzelner Menschen, von Partnern
oder von Teams in diese Ausrichtung der
eigenen Potenzialentfaltung oder aber der Bewältigung
von belastenden Situationen beginnen
kann. Kernelemente unseres Wirkens sind
die Arbeit mit dem inneren Team, dem inneren
Kind, Entdeckungsreisen in die eigene Gedankenstruktur,
kulturelle Integrationsarbeit u.v.m.
Einzel-, Paar-, Familien-, Team- und Unternehmensberatungen
durch uns und oder
unser Team und durch Referenten gestaltete
Gesprächsabende gehören ebenso wie Seminare,
Ausstellungen, Kreativangebote mit
therapeutischem Hintergrund, Impulsvideos
T
und Podcasts zum Angebot des Institutes.
Kooperationen mit einem wachsenden Netzwerk
von europaweit angesiedelten Fachleuten
sind Bestandteil unseres Wirkens. Unser Angebot
ist deutsch und türkisch. Auch haben wir
einen Verlag gegründet, der Bücher mit den
einzelnen Lebensgeschichten von Menschen
in verschiedenen Sprachen als impulsgebende
Möglichkeit veröffentlicht. Wir richten uns mit
unserem Angebot an Privatpersonen wie auch
an Geschäftskunden. Zudem bieten wir mit dem
Bildungsnetzwerk MenschSein eine Plattform
der Sichtbarkeit für gemeinnützige Wirkbereiche
an. Aktuelles findet man auf unserer Homepage
www.invidich-institut.de, aber auch auf Facebook
und Instagram. Unsere Themenimpulse
gibt es auf YouTube und über Spotify.
Tönnies unterstützt Umstellung des Handels
auf höhere Haltungsformen
Erfolg der Agenda t30
Die Tönnies Unternehmensgruppe unterstützt das klare Signal des
Lebensmitteleinzelhandels (LEH) zur Sicherung der deutschen landwirtschaftlichen
Erzeuger. »Als langjähriger Partner des deutschen LEH
stehen wir im kontinuierlichen Austausch um die Weiterentwicklung
des Fleischsortiments«, sagt Clemens Tönnies, Geschäftsführender Gesellschafter
des Unternehmens. »Auf dieser Grundlage haben wir unsere
Nachhaltigkeitsagenda t30 im Jahr 2019 entwickelt, die nun in der Praxis
wirkt. Wir freuen uns darüber, dass der Handel auf Qualitätsfleisch, made
in Germany setzt und damit die Existenz der deutschen landwirtschaftlichen
Familienbetriebe sichert«, ergänzt Maximilian Tönnies. Damit gibt
der Handel ein klares Bekenntnis zur Fleischproduktion in Deutschland.
Viele Jahre hat Tönnies mit den landwirtschaftlichen Erzeugern und
dem LEH daran gearbeitet, das in Deutschland erzeugte Fleisch in höheren
Haltungsformen zu entwickeln. »Dies ist ein klares Bekenntnis für die
Unterstützung einer zukunftsfähigen Nutzierhaltung in Deutschland.
Mit den klaren Zielmarken schafft der Handel Planungssicherheit und
einen angemessenen Vorlauf für uns und vor allem unsere vielen tausend
landwirtschaftlichen Zulieferer. »Für alle Landwirte, die die höhere
Haltungsform, wie damals bei der Einführung des QS-Systems, noch
nicht umsetzen können, garantieren wir die Zukunftsperspektive«, sagt
Clemens Tönnies.
Tönnies fährt Programme in allen Haltungsformen mit allen namhaften
deutschen Einzelhändlern und hat sich damit inzwischen zu
dem größten Anbieter für Schweinefleisch der Haltungsformen 3 und
4 in Deutschland entwickelt. »Wir freuen uns riesig, dass diese Initiative
nun ihren wichtigen Meilenstein erreicht.« Ab dem 1. Juli haben alle
Einzelhändler den Teilnehmern der Initiative Tierwohl versprochen, ihr
Frischfleischsortiment auf die Haltungsform 2 umzustellen.
Mit der Umstellung auf die Haltungsform 2 ist ein wichtiger Schritt
für weitergehende Initiativen geschaffen, denn nun gibt es ein Grundangebot,
das über dem gesetzlichen Standard liegt. Somit gibt es ab 1.7.
mehr Tierwohl für alle Käuferschichten. Außerdem macht der Ausbau
bereits bestehender Marktangebote der Haltungsformen 3 und 4 schon
jetzt allen Verbrauchern ein Angebot, die bereit sind den hohen Aufwand
für die Haltung zu vergüten.
Forderung an die Politik
Aus dem Impuls und der Nachhaltigkeitsstrategie der Wirtschaft werden
nun Strukturen und Produkte. Um diese langfristig zu entwickeln fordert
Tönnies die Politik auf, die Weiterentwicklung der Nutztierhaltung zu
unterstützen. »Der Mehraufwand der Landwirte muss vergütet werden
und der Umbau von Ställen unbürokratisch und praxistauglich genehmigt
werden.« Die Umsetzung der Borchert-Empfehlungen auch für die
Finanzierung des Umbaus sind wichtige Baustellen der Politik, damit
die Transformation gelingt.
66
Anzeigen
Das Stadtgespräch
M
Mit Apple Pay und der girocard
jetzt auch im E-Commerce bezahlen
Die Kreissparkasse Wiedenbrück baut das Leistungsspektrum von Apple
Pay weiter aus. Ab sofort können Kundinnen und Kunden der Sparkasse
über Apple Pay mit ihrer digitalen girocard in Apps und im Internet
einfach, sicher und vertraulich bezahlen.
Es ist das erste Mal, dass deutsche Nutzer die girocard direkt im
Online-Shopping einsetzen können. Mit dieser Innovation ermöglicht
es die Kreissparkasse Wiedenbrück ihren Kundinnen und Kunden, ihre
Einkäufe online genauso schnell und unkompliziert zu bezahlen wie
an der Ladenkasse – ohne dass sie ein Kundenkonto anlegen oder ihre
Zahlungs-, Rechnungs- oder Versandinformationen mehrfach eingeben
müssen. Die girocard – das führende bargeldlose Zahlverfahren in
Deutschland – kommt bisher ausschließlich für Kartenzahlungen im
stationären Handel zum Einsatz. Mit Apple Pay kann man die girocard
nun auch einfacher zum Beispiel zum Bezahlen von Lebensmittellieferungen,
beim Shopping im Internet, im Personennahverkehr oder beim
Parken einsetzen.
»Mit der E-Commerce-Fähigkeit der digitalen girocard in Apple Pay
untermauert die Kreissparkasse Wiedenbrück einmal mehr ihre Innovationsführerschaft
bei Mobile Payment-Produkten, die sie mit dem
Marktstart von Apple Pay Ende 2019 und der Integration der girocard
im August 2020 eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat«, kommentiert
Emilian Klein, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Wiedenbrück, den
nächsten Meilenstein im Apple Pay-Projekt der Sparkassen sowie den
Leistungsausbau der girocard. »Bezahlen mit der Sparkasse – überall,
mit allen Medien, für alle Kunden – das Sparkassen-Girokonto bietet
unseren Kunden dafür jetzt noch mehr Optionen.«
Als weitere Produktinnovation bietet die Kreissparkasse Wiedenbrück
einen Online-Käuferschutz für Zahlungen mit der girocard an,
der einen vergleichbaren Leistungsumfang wie der anderer gebräuchlicher
Online-Zahlverfahren aufweist. Die Kunden erhalten bei jeder
girocard-Zahlung in Apps und im Internet mit Apple Pay automatisch
diesen Käuferschutz ohne Zusatzkosten.
Vom Start an akzeptieren Flixbus, MediaMarkt, Bolt, Wolt, TooGood-
ToGo, GetYourGuide und Lieferando girocard-Zahlungen über Apple Pay
in ihren Apps und Online-Shops. Ebenfalls von Beginn an dabei sind
mehrere Nahverkehrsunternehmen, darunter der Münchner Verkehrsund
Tarifverbund (MVV), der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein
(NAH.SH) sowie die VAG Nürnberg. Unter anderem Booking.com, der
Juwelier Christ, Cyberport, der dm Drogerie Markt und die Berliner Verkehrsbetriebe
(BVG) werden die Funktion im Sommer aktivieren. Für
Online-Händler ist die girocard mit ihrer hohen Verbreitung und der
Zahlungsgarantie eine attraktive Ergänzung des Zahlungsmix in ihren
Apps oder Web-Shops. Alleine 46 Millionen girocards der Sparkassen-Finanzgruppe
sind bundesweit im Umlauf.
Die enge Zusammenarbeit zwischen der Sparkassen-Finanzgruppe
und Apple ist eine echte Erfolgsgeschichte. Seit Dezember 2019 bieten
die Sparkassen ihren Kunden das mobile Bezahlen mit Apple Pay an, zunächst
mit Sparkassen-Kreditkarten. Am 25. August 2020 integrierten die
Sparkassen als erste und bislang einzige Institutsgruppe der Deutschen
Kreditwirtschaft die girocard in Apple Pay – eine der erfolgreichsten Produkteinführungen
der Sparkassen in den letzten Jahren.
Apple Pay lässt sich leicht einrichten. Auf dem iPhone müssen Kunden
lediglich die Wallet App öffnen, auf »Karte hinzufügen« tippen und
dann die Anweisungen zum Hinzufügen der Sparkassen-Card befolgen.
Nach dem Hinzufügen einer Karte können die Kunden Apple Pay sofort
auf dem iPhone, der Apple Watch und dem iPad nutzen. Die Kunden
erhalten weiterhin alle mit der Sparkassen-Card verbundenen Vorteile.
Sicherheit und Vertraulichkeit haben bei Apple Pay höchste Priorität.
Bei der Verwendung einer Sparkassen-Card mit Apple Pay werden die
tatsächlichen Kartennummern weder im Gerät, noch auf den Apple-Servern
gespeichert. Stattdessen wird ihnen eine eindeutige Gerätekontonummer
zugewiesen, die verschlüsselt und sicher im Secure-Element
des Geräts gespeichert wird. Jeder App- oder Online-Einkauf ist sicher,
denn die Authentifizierung erfolgt entweder über Face ID (Gesichtserkennung),
Touch ID (Fingerabdruck) oder den Code des Geräts.
Weitere Informationen zu Apple Pay, finden Sie unter: http://www.apple.
com/de/apple-pay/ und www.sparkasse.de/applepay
Das Stadtgespräch
Anzeigen
67
Verschiedenes Verschiedenes
Verschiedenes
www.thiel-gruppe.de
Der tägliche Flohmarkt! Gebrauchte
Möbel, Haushaltsartikel, Kleidung,
Bücher, u.a. zu günstigen Preisen;
Annahme und Verkauf von Gebrauchtartikeln.
Öffnungszeiten
des Ladens: Mo – Fr 10 – 18 Uhr, Sa 9
– 13 Uhr. Ringstraße 139c, Tel. 34385
Kostenlose Abholung von gut erhaltenen
Möbeln, Haushaltsartikeln.
Secondhand-Geschäft, Ringstraße
139c (neben Recyclinghof), Tel.
34385, Mo – Fr 10 – 18 Uhr, Sa 9 – 13
Uhr.
Kostenlose Unterstützung bei Bewerbungen,
Jobsuche, Problemen rund
um ALG I, ALG II oder Kindergeld
und zu weiteren Themen bieten wir
in der Beratungsstelle Arbeit. Auch
während Corona sind wir bei Pro Arbeit
e. V. weiterhin telefonisch und
digital für Sie da. Beratungsstelle
Arbeit: Janina Jaeckel, j.jaeckel@
proarbeit.biz, Tel. 57997-233, mo.
-fr. 09:00 - 14:00 Uhr
Recyclinghof 33378 RH-WD Ringstr.
141, Tel. 931076, mo. 9:00 - 12:00 Uhr,
di., mi., fr. 13:00 - 17:00 Uhr, do. 13:00
- 18:00 Uhr, sa. 9:00 - 13:00 Uhr nach
Terminvereinbarung online über
www.proarbeit.biz oder telefonisch.
Anrufe werden zwischen 9:00 und
13:00 Uhr erbeten.
Wes-
Fahrzeugbeschriftungen!
termann Tel. 981010.
SPORT-WIEN
Parkettschleifen – kein Problem! Westermann
Tel. 981010.
Klavier-Galerie im Kirchspiel • Neu +
Gebraucht • Klaviere • Flügel • Klavierstimmungen.
05247-2305. www.
klaviere-brokamp.de
Entrümpelung, Haushaltsauflösung,
Umzüge und Kleintransporte aller
Art, Tel: 05242-48401.
»Küche wieder wie neu« mit neuen
Fronten, nebenberuflich, preiswert,
Tel: 05242-9705990.
Professionelle Prothesenreinigung,
saubere Dritte in ca. 2 Std. Dentallabor
M. Kißenbeck, Ringstr. 9; Tel:
05242-47855.
Praxis für Massagen und Fußpflege,
J. Spenst, Portlandstraße 97, Tel.
05242-4188440, mehr unter : www.
praxis-spenst.de
Kellerdecken- Dachbodendämmung,
Trockenbau, Tapezieren, Streichen
0172-7226163
Fußpflege, Kosmetik, Wimpernverl-ängerung,
Nagelmodellagen,
Make up Ber., Haarentfernung, Y.
Müller, Tulpenweg 9, Rheda, Termine
unter 05242/ 43902
Ihr Küchenumzug lohnt sich immer,
ob von den Kosten oder dem Aufwand
her. Bei dieser Gelegenheit
können wir Ihre Einbauküche auf
Wunsch auch modernisieren, ob
neue Fronten, neue E-Geräte, neue
Arbeitsplatte, neue Auszüge oder
den Fliesenspiegel als Glasrückwand
gestalten. Rufen Sie uns an,
wir unterbreiten Ihnen gerne kostenlos
ein Angebot. Tischlerei Klaus
Zwiener, Tel. 05241-97824 oder 0170-
8072095.
Hausmeisterservice für Haus und Garten
Tel.: 05242/48401
Vorwerk Ihre Kundenberaterin vor Ort
Anneliese Pohlmann Tel.: 0173 59
24 899
Fenster putzen gut und günstig privat
und gewerblich, Tel.: 05241 2338798
Klavierstimmung, schnell und kompetent
durch gelernten Klavierbauer
für 75.- Euro, Junkmann 05244/
8459.
Baggerarbeiten auf engstem Raum
mit Microbagger Tel.: 0151/20060027
Gärtner übernimmt noch Pflasterarbeiten
Tel.: 0151/20060027
Service rund um Haus und Garten
Tel.: 0151/20060027
Achtung Bauherren! Wir übernehmen
noch kurzfristig Umbau, Maurer,
Putz und Kellerabdichtungen sowie
Kernbohrung aller Art. Ihr Meisterfach
Betrieb Philipps Bau GmbH Tel.:
05242/48652
Handwerker (Maurer, Allrounder)
u.a. Maler-Fliesen-und Tischlerarbeiten,
sucht Arbeit, zuverlässig,
auch kurzfristig möglich. Bitte alles
nachfragen. Tel. 0171 - 7493395
H+H Hübsch Glas- und Gebäudereinigung
Kostenloses Angebot unter
05242/402652
H+H Hübsch Dienstleistungen-Meisterbetrieb
Hausmeisterdienst,
Garten- und Grünanlagenpflege,
Winterdienst, Renovierungen Tel.
05242/402652
Verlegebetrieb
Handel
Natursteinsanierung
Reparaturen
Pasquale Carrozzo
Fliesen & Naturstein
Tel.: 05242 940571 • 0170 3416454
E-Mail: p.carrozzo@gmx.de
H+H Hübsch Professionelle Reinigungsmittel,
An der Schwedenschanze
17, 33378 Rheda-Wiedenbrück,
Besuchen Sie unseren Shop
Gartengestaltung, Pflanzarbeiten,
Pflasterarbeiten, Zaunbau, Baum-
Strauch- und Heckenschnitt, Bäume
fällen und roden. A. Wimschulte,
Garten- u. Landschaftsbau,
05242/ 408699.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung
Haus- und Gartenservice aller Art,
Tel.: 05242 - 598320, 0175/2013354
Maler-, Tapezier-, Bodenbelagsarbeiten
Meisterbetrieb aus Herzebrock-
Clarholz Tel. 0171/6934686
Entrümpelung. Preiswert. Aller Art.
Auch gewerblich. CIG Gebäudereinigung
Tel.: 0176 64 25 84026
Service rund ums Rad: sichere Stellplätze,
Reparaturen, Mieträder etc.
Pro Arbeit-Radstation am Bahnhof
Rheda, Tel. 938901
Fahrrad kaputt? Wir helfen: von Reparatur
bis Mietfahrrad. Pro Arbeit-Radstation
am Bahnhof Rheda,
Tel. 938901
Hausabfalltonnen-Beschriftung
Haus nummern auf die Tonnen malen,
kleben. Preis 5 €. Tel. 01791980225
Junggebliebenes Ehepaar, 70 plus
sucht einzeln oder als Paar Anschluss
jeder Art zur Freizeitgestaltung
wie Radfahren, Kartenspielen
etc. in Rheda-Wiedenbrück, da
wir im Coronajahr neu zugezogen
sind. Freundl. Zuschriften an Mail:
J.Osthues@me.com
Entlastungsleistung/Alltagsbegleitung
n. Paragraph 45b; Abrechnung
m. d. Pflegekasse möglich;
Freizeitgestaltung, Einkaufen, Arztbesuche,
Haushalt, etc.; J. Seiler;
0176/83076329 jenny.seiler@unitybox.de
4840 Emskorn An den Samstagen,
31.7. und 7.8.2021, von 7:30 Uhr bis
12:30 Uhr auf dem Wiedenbrücker
Wochenmarkt! Kommt vorbei und
sichert euch euren 4840 Emskorn.
www.vierachtviernull.de
Wohlfühltag: Achtsamkeit – die innere
Kraftquelle stärken für Entspannung
und Energie am 7.8.21,
10 – 17 Uhr. Info 0176 59308947 Anita
Grosse-Cossmann www.koerper-geist-und-seele-herzebrock.de
Suchen 2 Doko-Spieler/innen zum
4-wöchentlichen lockeren und
munteren Runden. Tel 0160 754035
Fugen & Bautenschutz M. Ibric
... perfekt ist besser als gut!
• Elassche Fugen
• Zemenugen
• Bautenschutz
• Sandstrahlen/reinigen
(Klinkerfassaden, Mauern, Graffi ..)
Tel. 05242 – 964432 • 0170 – 2133223
www.fugen-ibric.de
Verschiedenes
Fassadenanstriche inkl. eigener
Gerüstbau vom Profi Meisterbetrieb
aus Herzebrock-Clarholz Tel.
0171/6934686 7
Jobs
Biete Gartenarbeit – Rasen mähen
Unkraut – preiswert, zuverlässig
Tel. 01791980225. Besitze Anhänger.
Wir suchen für sofort einen Aushilfsfahrer
mit der Fahrerlaubnis C1- für
2 mal wöchentlich- auf 450 Euro
Basis. Bei Interesse melden Sie sich
bitte unter 05246/704227.
Die VHS/FARE sucht für die Gesamtschule
AG-Dozenten, z.B. Handyfotografie,
Manga zeichnen, kreatives
Gestalten, Raumfahrt, Natur o.ä.
Tel.: 05242-9030504 uta.kratzsch@
fare-ggmbh.de
Die Flora Westfalica sucht eine Aushilfe
zum Aufhängen von Veranstaltungsplakaten
in Rheda-Wiedenbrück.
Interesse? Flora Westfalica,
Telefon 05242 9301-13.
Ich übernehme Gartenarbeit bin 67 j.
männlich Rentner keine Firma Tel.
015233732151
Reinigungskraft (zuverlässig u. ordentl.)
für EFH in WD für 1x in d. Woche vormittags
ges. Tel. 0175/2088280
Für unseren Fahrdienst suchen wir
PKWFahrer (m/w/d) für die Schülerbeförderung.
MO-FR frühmorgens
und nachmittags. Ihre Bewerbung
gern unter: Busverkehr Pader; 0174-
6821615; info@bvp.de
Verkäufe
Küchenblock, 2,70m breit ohne E-Geräte,
mehrere Design, 282 Euro, erweiterungsfähig.
Mi.-Fr. 14.30- 18.00
Uhr, Sa. 9.30- 13.00 Uhr. Tel: 05241/
237661, Möbel Wittig.
Boxspring-Betten SSV-Aktion
180x200cm in hellgrau oder anthrazit
vorrätig, incl. Topper statt € 2499,- €
SSV-Preis € 1999,- (incl. Lieferung +
Montage + Entsorgung). Schlafen wie
auf Wolken! www.otterpohl.de,
Tel. 34508
Matratzen zu SSV-Preisen! Auch Überbreiten
120x200cm / 140x200cm/
160x200cm u. 180x200cm REDU-
ZIERT! Lieferung + Entsorgung gratis!
www.otterpohl.de, Tel. 34508
Sommerbetten!! Kühl, leicht, waschbar,
alle Größen REDUZIERT!
www.otterpohl.de, Tel. 34508
68 Das Stadtgespräch
Kaufgesuche
PfandhausGT beleiht/ kauft: Uhren,
Gold, Silber, Handy, PC, Hifi, TV Tel.:
05241-9618690.
GOLDANKAUF! Kaufen Altgold, Bruchgold,
Zahngold etc. gegen Barauszahlung;
Juwelier Uhrmeister; Tel:
54740.
Unterricht
Blechblasinstrumente: Lernen leicht
gemacht. Unterricht erteilt staatl.
geprüfter Musiklehrer. Kostenlose
Probestunde. Tel: 05242/ 49134.
Reiten, Voltigieren, Miniclub Kindergeburtstage
u. vieles mehr www.
reiten-auf-hartmanns-hof.de
Immobilien Mietgesuche Geschäftliches
Stark vor Ort !!! www.gildemeister-immobilien.de
05242-402500
Widumstr.19 Rheda-Wiedenbrück
Wir suchen für den eigenen Ankauf
sowie für unsere Kunden Grundstücke,
Ein- und Mehrfamilienhäuser
und Eigentumswohnungen Imran
Immobilien, Bielefelder Str. 2, Rheda-Wiedenbrück,
Tel.: 05242/44754
www.imran-immobilien.de
Einblasdämmung für zweischaliges
Mauerwerk, Holzbalkendecken
und Dachschrägen. Firma Hiltscher
05242 36225 www.wenigerheizen.
net
Suche kleine Wohnung 400,– Euro
warm in raum WD bin 67. j. männl.
Nichtraucher keine Tiere Tel.
015233732151
Wohnung–bis Verl gesucht. V. NR
Rentnerin, zuverl., ruhig, 65-70qm,
warm–max. 600€ Danke 05246-
8292590
Kraftfahrzeuge
Venjacob Autowerkstatt Alle Marken,
Kfz Teile. Auch Fachbetrieb
für Schaltgetriebe Instandsetzung!
05242 577888, www.venjacob.de
Haushaltsauflösung-Entrümpelung-
Umzüge Wertanrechnung,
Kostenloses Angeb
o t u n t e r 0 5 2 4 2 / 5 7 0 0 8 7 5
www.haushaltsauflösung-owl.de
Sanitär-Lagerverkauf Info 05242-
400880 online: www.badewannen.
de
Frische Hähnchen
Eier aus Bodenhaltung
Speisekürbisse
Antworten auf Chiffre Anzeigen
Schicken Sie Ihre Antwort/
Bewerbung einfach per Post an:
„Das Stadtgespräch,
Chiffre-Nummer , Nickelstraße 7a,
33378 Rheda-Wiedenbrück”
Wir sammeln die eingegangenen Antworten
und leiten diese ungeöffnet an die Inserenten weiter.
Für alles weitere ist der Inserent verantwortlich.
KLEINANZEIGE
TEXT FÜR DIE AUSGABE
Nr. 585 – September 2021
ANZEIGENSCHLUSS:
Donnerstag, 19.08.2021
Gewerblich
Privat
Betrag inkl. MwSt. buchen wir von Ihrem Konto ab!
Betrag bitte in bar beifügen!
privat
9 Zeilen
privat
6 Zeilen
10,– 7,50
gewerblich
9 Zeilen
45,–
gewerblich
6 Zeilen
30,–
privat
3 Zeilen
5,–
gewerblich
4 Zeilen
20,–
*Privat **Gewerblich
Unter dieser Rubrik soll die Anzeige erscheinen:
Chiffre (5,– € zusätzlich)
Immobilien Verkäufe Urlaub
Vermietung Kaufgesuche Kegeln
Mietgesuche Geschäftliches Bekanntschaften
Verschiedenes Jobs Glückwünsche
Kraftfahrzeuge Unterricht
*Den Beitrag für private Kleinanzeigen bitte in bar beifügen!
*Dieses Angebot gilt nicht für gewerbliche Anzeigen sowie bezahlbare
Dienstleistungen, Immobilienangebote oder Vermietungen (auch Ferienobjekte.)
Dafür gilt der Berechnungs-Satz für gewerbliche Anzeigen.
Annahmeschluss für Kleinanzeigen:
Mo–Fr: 09.00 – 12.30 und 13.30 – 16.00 Uhr
Coupon bitte ausfüllen, ankreuzen, ausschneiden und einsenden an:
DAS STADTGESPRÄCH, Nickelstraße 7a, 33378 Rheda-Wiedenbrück
Name
Straße, Nr.
PLZ, Ort
Geschäftsinhaber, Name
IBAN
BIC
Bank
Datum, Unterschrift
Tel.-Nr.
**Basislastschriftmandat: Den Betrag für gewerbliche Kleinanzeigen inkl. MwSt.
buchen wir 2 Werktage nach Rechnungsstellung von Ihrem Konto ab!
Das Stadtgespräch
69
Termine
1
»Hommage à Bosch« (Ausschnitt) von Woldemar Winkler
2
Junge Chöre München
Juli
Weitere Veranstaltungen am Anfang
dieser Ausgabe!
MI 28
8.00 »Meer und mehr«
Rund 60 Werke in Öl, Acryl und auch
Kollagen stellt die St. Viter Künstlerin
Inge Schwarz bis Ende 2021 auf der
Empore der ersten Etage im Rathaus
Rheda aus. Mit Motiven wie Landschaften
am Meer, Impressionen aus
der Stadt oder Menschen. Öffnungszeiten:
Mo–Fr 8–12 Uhr und Mo–Mi
14–17 Uhr + Do 14–18 Uhr.
8.00 »Man muss sehen lernen« 1
Zu entdecken gibt es viel: menschliches,
tierisches, pflanzliche Strukturen
und fabelhafte Wesen aus dem
Reich der Phantasie und Mythologie,
Poesie und Romantik, Obsession
und Traum, Sinnlichkeit und Erotik.
Retro spektive des 1902 nahe Dresden
geborenen und nach dem 2. Weltkrieg
in Gütersloh sesshaft gewordenen
Künstlers Woldemar Winkler. Ort:
Forum der Stadthalle Gütersloh. Bis
15. September. Öffnungszeiten: Mo–
Fr 8–12 Uhr, zu Veranstaltungen und
nach Vereinbarung. Anmeldung erbeten:
Tel. 05241/864-244. Eintritt: frei.
14.00 »Music for Ears« & »Body Music«
Installationen der Klangkünstlerin
Dodo Schielein auf dem Kulturgut
Nottbeck. Sie bestimmen Ihren Eintrittspreis
selbst. Bis 12. September.
Öffnungszeiten: Di–Fr 14–18 Uhr, Sa,
So, Feiertag: 11–18 Uhr. Infos: www.
kulturgut-nottbeck.de
Foto: Detlef Güthenke
14.00 »Die Welt in der Tasche«.
Expeditionen ins Ungewisse.
Reisebiografien westfälischer Autoren
und Autorinnen und eine Suche
nach dem glücklichen Arabien. Ausstellung
bis 29. August auf dem Kulturgut
Haus Nottbeck. Der aktuelle
Droste-Preisträger Michael Roes liest
am 22. August um 16.30 Uhr aus »Melancholie
des Reisens«. Anmeldung:
Tel. 02529/9497900 oder museum@
kulturgut-nottbeck.de. Sie bestimmen
Ihren Eintrittspreis selbst. Öffnungszeiten:
Di–Fr 14–18 Uhr, Sa,
So, Feiertag: 11–18 Uhr. Infos: www.
kulturgut- nottbeck.de
DO 29
9.30 Bilder von Ina Schollenberger
Bunt gemischt sind die Werke der
Wiedenbrücker Hobby-Künstlerin –
abstrakt bzw. realistisch, bunt und
schwarz-weiß, mit Öl- und auch mit
Acrylfarben gemalt. Zum ersten Mal
überhaupt werden sie in der Anker
Villa bis zum 1. Oktober einer breiten
Öffentlichkeit gezeigt. Öffnungszeiten:
Do–So 9.30–18 Uhr.
FR 30
18.30 Orgelmusik zum Feierabend
Orgelkonzert mit Christian Vorbeck
(Witten) in St. Clemens. Eintritt: limitierte
kostenlose Tickets nur bei der
Flora Westfalica. Einlass am Seiteneingang
(Maskenpflicht). Weitere Termine:
Fr 6. August mit den Münsteraner
Musikern Lutz Wagner (Cello) und
Thomas Schmitz (Orgel) | Fr 13. August
mit Mona Rozdestvenskyte (Bremen)
| Fr. 20. August mit Jan Jesut-
Änderungen vorbehalten. Bitte erkundigen Sie sich vor dem Besuch der
Veranstaltungen nach den aktuell gültigen Corona-Auflagen!
has (Bielefeld – Handpan, Percussion,
Synthesizer), Sebastian Gokus (Köln
– Marimba, Udu, Synthesizer) und Harald
Gokus (Orgel) | Fr 27. August mit
Tobias Leschke (Iserlohn).
SA 31
14.00–18.00 »Wer kennt den sowas«
Ausstellung mit Raritäten und Kuriositäten
im Radio- und Telefonmuseum,
Eusterbrockstr. 44. Geöffnet: Sa,
So und feiertags 14–18 Uhr. Gruppenführungen
sind möglich. Anmeldung
erforderlich bei Richard Kügeler, Tel.
05242/44330 bzw. rkuegeler@aol.
com. Infos: verstaerkeramt.eu
August
MO 2
17.00 In den Sommerferien Judo
ausprobieren
Die Judoabteilung der TSG Rheda freut
sich zum Training in der Sporthalle der
Johannisschule (Lessing straße 5) auf
viele Neugierige: jeden Mo 17–18.15 Uhr
6- bis 11-Jährige | Mo 18.15–19.30 Uhr
12- bis 15-Jährige | Mo 19.30–21 Uhr ab 16
Jahre. Auch sonst tut sich viel. Kommt
gerne vorbei und lernt den tollsten
Sport der Welt kennen: Judo.
MI 4
11.00 Öffentliche Führung
durch Wiedenbrück. Ohne Anmeldung.
Start: Adenauerplatz. Kosten: 3 €.
DO 5
19.30–21.00 »Glücksorte in
Ostwestfalen-Lippe«
Die geborene Wiedenbrückerin Alexandra
Matzke stellt in ihrem Band
80 interessante Ausflugsziele von
Stemwede bis Salzkotten und von
Rheda-Wiedenbrück bis Höxter vor.
Im Anschluss an die Lesung können
Exemplare käuflich erworben
werden. Eintritt: 10 €. Reservierung
über ein Formular auf https://
kloster- wiedenbrueck.de/events/
lesung-mit-alexandra-matzkegluecksorte-in-owl,
telefonisch unter
05242/92890 oder unter info@
kloster- wiedenbrueck.de . Bezahlung /
Abholung der reservierten Tickets im
Kloster: Mo–Fr, 9–12 Uhr.
SA 7
20.00 Mephisto
Aus einer Demokratie wird eine Diktatur.
Jeder muss für sich entscheiden,
ob er mitmacht oder gegen den
Strom schwimmt. Auch der Schauspieler
Hendrik Höfgen. Der träumt
von seinem künftigen Ruhm, verrät
seine Frau, seine Wegbegleiter, seine
Freunde... Theaterstück der Burgbühne
Stromberg frei nach dem Roman
von Klaus Mann. Regie: Hendrik Becker.
Tickets (Kind, Student 8 €, Erw.
10 €) im VVK bei der Burgbühne Stromberg,
Burgstraße 5, Tel. 02529/948484
(Di 15–20 Uhr, Do 10.15–12.30 Uhr) und
der Flora Westfalica, Rathausplatz
8–10, Tel. 05242/930110. Weitere Termine:
Do 12., Sa 14., Di 17., Do 19., Sa 21.,
Di 24., Do 26., Sa 28., Di 31. August,
Do 2., Sa 4. Sept. jew. 20 Uhr. Infos:
www.burgbuehne.de
DI 10
20.00 Emil und die Detektive
Zum ersten Mal darf Emil allein nach
Berlin fahren. Im Futter seines feinen
Sonntagsanzugs hat er 140 Mark für
seine Oma mit einer Stecknadel sicher
befestigt. Doch als er während
der Zugfahrt kurz eingeschlafen war,
klaute ihm jemand das Geld. Und so
muss sich Emil in eine aufregende Verfolgungsjagd
stürzen. Quer durch die
große fremde Stadt, immer hinter der
vermeintlichen Diebin her, unterstützt
von vielen Berliner Jungs und Mädchen...
Theaterstück der Burgbühne
Stromberg nach Erich Kästner. Regie:
Hendrik Becker. Tickets (Kind, Student
5 €, Erw. 7 €) im VVK bei der Burgbühne
Stromberg, Burgstraße 5, Tel.
02529/948484 (Di 15–20 Uhr, Do 10.15–
12.30 Uhr) und der Flora Westfalica,
Rathausplatz 8–10, Tel. 05242/930110.
Weitere Termine: So 15., 22., 29. August
und 5. September jeweils 15 Uhr.
Infos: www.burgbuehne.de
FR 13
19.00 Konzert mit Björn Amadeus
Besondere Musik, frische Texte und
viel Begeisterung zeichnen den 2014
erfolgreichen Teilnehmer bei »The
Voice of Germany« aus. In der Veranstaltungsreihe
»Sommer – Sonne – Segen«
des Evangelischen Kirchenkreises
Gütersloh gastiert er im Wapelbad.
Kostenlose Tickets (bis zu fünf p.P.
bestellbar): erwachsenenbildung@kkekvw.de
oder Tel. 05241/23485-130 an.
Infos: www.kirchegt.de/sommer
FR 20
9.00–17.00 Ausbildung & Arbeit
Messe rund um Ausbildung und Jobs
in und vor der Stadthalle. Infos vorn.
FR 27
8.30–13.30 »arbeitsplatz messe«
Auch Sa 28. August, 10–16 Uhr. Infos
vorn. Ort: A2 Forum. Eintritt und Parken:
frei. Infos: messe- arbeitsplatz.de/
rheda-wiedenbrueck
19.00 Junge Chöre München 2
Mit »Wir sind wieder da! – Ein
besonderes Chorona-Konzert« werden
30 junge SängerInnen (Ltg. Bernhard
u. Johanna Reimann) die Zuhörer
in ihren Bann ziehen. Nach fast zweijähriger
Tourneepause gastieren sie in
der Aegidiuskirche. Türkollekte für die
Chor-Arbeit der Jungen Chöre. Infos:
www.junge- choere-muenchen.de
SO 29
15.00 Festgottesdienst auf dem
Kirchplatz Wiedenbrück
Mit offizieller Verabschiedung von
Kantor Jürgen Wüstefeld sowie ca.
120 Sänger/innen der Aegidius-Chöre,
zehn Bläsern, einem Streicherensemble,
dem Vokalensemble Wiedenbrück
und Organist Engelbert Schön.
11.00–18.00 Kultursommer
Konzert- und Picknicktag
Einen ganzen Tag lang geben Ensembles
und Solisten der Schule für Musik
im Kreis Warendorf auf dem Kulturgut
Nottbeck eine Kostprobe ihres
Könnens. Mit Buchvorstellung der
»Südseeskizzen« des westfälischen
Missionars August Erdland. Zwischendurch
darf im Grünen gepicknickt
werden. Anmeldung erbeten unter
Tel. 02529/9497900 oder oder E-Mail
museum@kulturgut-nottbeck.de.
Infos: www.kulturgut-nottbeck.de
70 Das Stadtgespräch
Das Stadtgespräch
71
Schutz
ist einfach.
Mit Privat-Schutz Plus,
dem Sicherheitspaket
für Ihren Alltag.
kskwd.de
Wenn’s um Geld geht
Kreissparkasse
Wiedenbrück
72 Das Stadtgespräch