MALTESER Care Jahresbericht 2020
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
JAHRESBERICHT 2020
MITEINANDER
UND FÜREINANDER.
MITEINANDER UND FÜREINANDER.
IMPRESSUM
Herausgeber und Medieninhaber:
MALTESER Care GmbH
Margaretenstraße 22/3
1040 Wien
T: +43 1 361 97 88
F: +43 1 361 97 88 50
E: office@malteser.care
www.malteser.care
www.facebook.com/malteser.austria
Erscheinungsjahr: Juni 2021
Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwendung,
auch auszugsweise, ist ohne schriftliche
Zustimmung des Medieninhabers unzulässig.
Dies gilt insbesondere für jede Art der
Vervielfältigung, der Übersetzung, der
Verarbeitung und Einspeicherung in
elektronischen Medien.
Für den Inhalt verantwortlich:
Helmut Lutz, Mag.a Susanne Wick,
Mag. Heiko Nötstaller
Grafik: Heiko Nötstaller
Bildnachweis: Seite 1, 8, 10-13, 15, 20 © tmphotography.at.
Seite 2 © Tania Van den
Berghen-Pixabay. Seite 3 Norbert Salburg-
Falkenstein © Malteserorden, Richard Steeb ©
Malteserorden. Seite 4 - Peter Hacker © David
Bohmann/PID, Anita Bauer © Astrid Knie. Seite 5
- Christiane Teschl-Hofmeister © Philipp
Monihart, Ulrike Königsberger-Ludwig ©
weinfranz.at. Seite 6 - Christine Haberlander ©
Volker Weihbold, Birgit Gerstorfer © Land
Oberösterreich. Seite 7 © Kristina Brandstetter.
Seite 9 Auto © Malteser Care, Helmut Lutz ©
Pedro Salvadore. Seite 14 © Bessi-Pixabay. Seite
16, 17 © Malteser Care. Seite 18 © Volker Kraus-
Pixabay. Seite 19 © Nappiness-Pixabay.
2
Liebe Mitarbeiter von MALTESER Care
Ein Jahresbericht gibt die Möglichkeit,
zurückzublicken und auch den Blick nach
Vorn zu schärfen. Seit 2010 ist nun Malteser
Care in Österreich tätig und organisiert
umfassende Pflege und Betreuung für
KlientInnen sowie die meist mehrfach
belasteten Familien zu pflegender
Angehöriger. Wir Malteser sind davon
überzeugt, dass uns in den Kranken Christus,
der Herr, in besonderer Weise begegnet, denn
es heißt: „Was ihr dem Geringsten meiner
Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.
(Mt 25,40)“
Sie, liebe MitarbeiterInnen von Malteser Care,
haben sich diesem wertvollen Einsatz für den
Nächsten verschrieben und ihn zu Ihrem Beruf
gemacht. Sie lindern durch Ihre helfenden,
pflegenden, liebevollen Hände das Leid, die
Not, Anderer. Mit viel Einsatz und großer
Freude, verbunden mit Fachwissen und
Kompetenz, setzen Sie so die christliche
Nächstenliebe in die Tat um. Im vergangen
Jahr 2020 konnten durch Sie rund 800
Mitmenschen in Österreich Hilfestellung in
schwierigen und schweren Lebenssituationen
erfahren und dies macht auch mich dankbar
und stolz. Dafür ein aufrichtiges Vergelt‘s Gott!
Bailli Norbert Salburg-Falkenstein
Prokurator Malteserorden
MALTESER Care - ein verlässlicher Partner
Die COVID-19-Pandemie hat das Jahr 2020
zu einer Herausforderung für alle gemacht.
Trotzdem ist es Ihrem Leitungsteam sowie
den Case-und-Care-ManagerInnen
zusammen mit den Pflegefachkräften
gelungen, alle Schwierigkeiten zu meistern
und durch ihren Einsatz Kindern, Familien
und älteren Menschen Sicherheit und
Geborgenheit zu geben. Malteser Care hat
sich in den letzten Jahren von einem
Organisator qualitätszertifizierter 24-Stunden-
Pflege hin zu einem engagierten,
lösungsorientierten Problemlöser in
Krisensituationen entwickelt. Hierbei konnte
das Leistungsspektrum an Hilfestellungen,
mobilen Diensten und Entlastungsangeboten
für Familien und Kinder mit
Behinderung, auch Dank der Förderung der
öffentlichen Hand, dem Bedarf angepasst
und erweitert werden. Dabei ist es gelungen,
das Wohl des einzelnen Betreuten als
oberste Priorität nicht aus den Augen zu
verlieren und sein Recht auf ein
selbstbestimmtes Leben bei bester Pflege zu
gewährleisten. Malteser Care ist so als
umsichtiger Arbeitgeber ein verlässlicher
Partner für 800 KlientInnen, für Familien und das
öffentliche Sozial- und Gesundheitswesen.
Danke für Ihren großartigen Einsatz!
Dipl.-Ing. Richard Steeb
Kanzler Malteserorden
3
Großartige Arbeit geleistet
2020 war ein Jahr, das uns alle kräftig
durchgeschüttelt hat. Der Kampf gegen die
Pandemie hat vollen Einsatz verlangt – von
uns allen. Um die Gesundheit der Menschen in
Österreich zu schützen, musste unsere
Gesellschaft Einschränkungen hinnehmen, die
vorher undenkbar gewesen wären.
Gleichzeitig wurde aber großartige Arbeit
geleistet: Um die Versorgung der Bürgerinnen
und Bürger dieser Stadt zu gewährleisten,
haben sich sehr viele Menschen enorm
anstrengt und große Flexibilität an den Tag
gelegt. So auch die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter von Malteser Care und zahlreichen
anderen Sozialorganisationen.
Auch wenn der Kampf gegen die
Gesundheitskrise Fortschritte macht, stehen
uns noch einige Herausforderungen bevor.
Umso beruhigender ist das Gefühl, sich auf
das soziale Netz in Wien verlassen zu können.
Peter Hacker
Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport
Wiener Pflege- und Betreuungsnetz hält
Was für ein Jahr. Im Rückblick gibt es zunächst
nur ein Thema, das alles andere verdrängt.
Aber genau betrachtet gibt es da noch vieles
mehr, das bemerkenswert unbemerkt lief.
Bemerkenswert, wie es Malteser Care und
vielen anderen gelungen ist, trotz Pandemie
die Menschen zu versorgen, die auf
Unterstützung angewiesen sind.
Bemerkenswert, wie ruhig und professionell
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Job
trotz sich rasant ändernder
Rahmenbedingungen ausüben. Und
bemerkenswert, wie wir als Fonds Soziales
Wien uns auf unsere Partnerorganisationen
verlassen können. Das Wiener Pflege- und
Betreuungsnetz hält.
Das alles ist sehr bemerkenswert für ein Jahr
wie 2020. Und nach der Lektüre dieses
Jahresberichts hoffentlich auch nicht mehr
unbemerkt.
Anita Bauer
Geschäftsführerin des Fonds Soziales Wien
4
Danke für den täglichen Einsatz
Das Angebot an Pflege- und Betreuungsleistungen
in Niederösterreich ist vielseitig und
umfassend, denn es ist uns ein besonderes
Anliegen, den Bedürfnissen der zu
Betreuenden und zu Pflegenden gerecht zu
werden. Wir wissen, dass viele
Niederösterreicherinnen und
Niederösterreicher zuhause in den eigenen
vier Wänden alt werden möchten. Angebote
wie die 24-Stunden-Betreuung oder die
Hauskrankenpflege ermöglichen es uns,
diesem Wunsch nachzukommen.
Ich bedanke mich an dieser Stelle beim
gesamten Team von Malteser Care für den
täglichen Einsatz. Auch und vor allem in Zeiten
der Pandemie, die den gesamten
Sozialbereich vor völlig neue
Herausforderungen gestellt hat. Mit Ihrem
Engagement und Ihrer Bereitschaft war und ist
es uns trotz dieser Krise möglich, die Pflege
und Betreuung weiterhin in gewohnter
Qualität aufrecht zu halten. Sie ermöglichen
unseren älteren und betreuungsbedürftigen
Menschen mit Zuwendung und Professionalität
ein angenehmes Leben zuhause und tragen
damit wesentlich zu unserem Zusammenleben
in Niederösterreich bei.
Viele Herausforderungen bewältigt
Das Frühjahr 2020 brachte für uns alle
massive Veränderungen unseres Lebens. Wir
hatten es seitdem mit einem Virus zu tun, das
uns ständig vor neue, große Aufgaben
stellte. Auch im Bereich der Pflege und
Betreuung mussten bis heute viele
Herausforderungen und Problemstellungen
bewältigt werden.
Vor allem für Kinder und Jugendliche ist es
aber nach wie vor schwierig, auf ihre
Freunde, geliebten Menschen oder
gewohnten Rituale verzichten zu müssen.
Umso mehr wenn ihr Leben durch
chronische Erkrankungen oder
Behinderungen bestimmt wird.
Ich darf mich deshalb im Namen des Landes
NÖ für Ihr Engagement rund um die
Unterstützung und Entlastung von Familien
mit behinderten Kindern recht herzlich
bedanken und wünsche allen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weiterhin
alles Gute für ihre anspruchsvolle Tätigkeit!
Ulrike Königsberger-Ludwig
Landesrätin für Gesundheit, Soziales und
Gleichstellung
Mag.a Christiane Teschl-Hofmeister
Sozial-Landesrätin
5
Professionelle Hilfe und Unterstützung
In Oberösterreich leben rund 80.000
pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren.
Die meisten von ihnen werden zuhause von
Familienmitgliedern gepflegt und betreut.
Pflegende Angehörige leisten tagtäglich
Großartiges und nehmen hohe psychische
und physische Belastungen auf sich.
Dafür verdienen sie höchste Wertschätzung,
sie brauchen aber auch bestmögliche
Unterstützung. Das Land Oberösterreich hilft
mit vielen Beratungs- und Entlastungsangeboten,
u.a. den Stammtischen für
betreuende und pflegende Angehörige.
Professionelle Hilfe und Unterstützung in der
Pflege und Betreuung zu Hause leisten auch
die MitarbeiterInnen von Malteser Care. Der
vorliegende Jahresbericht zeigt dies
eindrucksvoll.
Ich bedanke mich ganz herzlich und wünsche
weiterhin viel Kraft und Energie für die
herausfordernden Aufgaben.
Mag.a Christine Haberlander
Landeshauptmann-Stellvertreterin
Verlässliche Betreuung zu jeder Zeit
Wir alle wünschen uns, dass wir so lange wie
möglich in unserer vertrauten Umgebung
leben können. Allerdings sind viele Menschen
im Alter dabei auf Unterstützung angewiesen,
weil der Körper nicht mehr so mitspielt wie
früher. Angehörige haben oft nicht die Zeit
oder wohnen zu weit weg, um für die Eltern
oder Großeltern jeden Tag da zu sein. Seit
Jahren steigt daher die Bedeutung
professioneller Betreuungsangebote in den
eigenen vier Wänden.
Malteser Care bietet neben einem sehr guten
Leistungsspektrum an Mobilen Diensten auch
eine 24-Stunden-Pflege an. Gerade zu Beginn
der Covid-19-Pandemie ist die Wichtigkeit all
dieser Angebote sichtbar geworden – als 24-
h-Betreuerinnen plötzlich nicht mehr ein- und
ausreisen konnten und die Mobilen Dienste
nur eingeschränkt im Einsatz waren, sind bei
unserer Pflegehotline in Oberösterreich viele
verzweifelte Anrufe eingegangen.
Gemeinsam haben wir es aber mit großem
Einsatz geschafft, dass die Menschen auf ihre
Pflege daheim auch während dieser Zeit nicht
verzichten mussten und stets gut versorgt
worden sind. Dafür möchte ich mich bei allen,
die dazu beigetragen haben, aufrichtig
bedanken!
Birgit Gerstorfer
Sozial-Landesrätin
6
MITEINANDER
UND FÜREINANDER.
MALTESER Care - zuverlässig und kompetent
Das Jahr 2020 veränderte durch die
Coronakrise die ganze Welt. Jede Region und
jedes Land musste mit der Pandemie zu
Rande kommen, so auch Österreich. Hier war
es neben der Medizin besonders der
Sozialbereich, von dessen Arbeits- und
Einsatzkräften Spitzenleistungen abverlangt
wurden. Die außergewöhnlichen Umstände
sorgten für noch nie dagewesene und sich
täglich ändernde Situationen. So waren vor
allem Familien dauerhaften Belastungen
ausgesetzt. Besonders stark spürbar ist die
Situation für Familien, die ein Mitglied mit
Pflegebedarf haben. Hier sind die
Anforderungen von vornherein höher. Das
Covid19-Virus hat für große Verschärfungen in
diesem Bereich gesorgt. Gleichzeitig hat das
Virus aber auch ein Schlaglicht auf jene
Personen geworfen, die in diesem ohnehin
herausfordernden Bereich große Leistungen
bringen: die professionellen Pflegekräfte,
insbesondere auch jene Personen, die in der
24 Stunden Betreuung tätig sind.
Das Case und Care Management führt vor
Beginn einer Betreuung eine Analyse und
Anamnese der persönlichen Situation der
KlientInnen und ihres Umfelds durch. Dies
erfolgt immer in einem persönlichen
Gespräch, vorzugsweise am künftigen
Einsatzort des/der Personenbetreuers/in.
Ebenso erfolgt eine Beratung und
Koordination aller notwendigen Schritte, um
eine geeignete Pflege und Betreuung sicher
zu stellen. Im Rahmen von regelmäßigen Vor-
Ort-Pflegevisiten wird die Qualitätssicherung
der Pflege durchgeführt. Besonderes
Augenmerk wird auch im Rahmen der
Pflegevisiten auf das persönliche Gespräch
mit KlientInnen, Angehörigen und
PersonenbetreuerInnen gelegt. Alle Leistungen
werden fachgerecht, in Form von schriftlichen
Pflegeberichten vor Ort dokumentiert. Die
regelmäßige Evaluierung des Pflege- und
Betreuungssettings durch die Case und Care
ManagerInnen ist Teil unserer Leistungen.
Als besonderes Service für die Angehörigen
bietet Malteser Care laufende Beratung und
Begleitung und selbstverständlich eine
telefonische Erreichbarkeit von Montag bis
Sonntag in der Zeit von 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr.
In Krisensituationen bietet das Case und Care
Management kompetente Hilfestellung für
Betroffene. Die Qualität der Arbeit wird durch
laufende Begleitung, Anleitung und bei Bedarf
Einschulung für die PersonenbetreuerInnen
sichergestellt. Ebenfalls im Rahmen des Case
und Care Managements wird die
Organisation von Pflegehilfsmitteln, Rezepten
und Verordnungsscheinen wahr genommen.
Dreh- und Angelpunkt unseres professionellen
Case und Care Managements ist das
optimierte Matching der Pflege- und
Betreuungserfordernisse mit den Fähigkeiten
und Kompetenzen der PersonenbetreuerInnen.
MALTESER Care – Hilfe in Zahlen
Helmut Lutz
Geschäftsführer
MALTESER Care
Rund 400 Klientinnen und Klienten wurden im
Jahr 2020 durch die von Malteser Care
vermittelten Pflegekräfte pro Monat betreut.
Insgesamt organisierte Malteser Care im
Berichtsjahr die Pflege und Betreuung für 800
Personen. Mehr als 40 % der betreuten
KlientInnen haben eine Pflegestufe über 5 und
damit verbunden auch einen hohen
Pflegebedarf. 14 Case- und Care
ManagerInnen waren im Dienst der betreuten
Personen, deren Angehörigen und als
kompetente Ansprechperson für rd. 1.600
PersonenbetreuerInnen unterwegs.
Dabei war ihnen wirklich kein Weg zu weit.
Unsere Case- und Care ManagerInnen legten
im Jahr 2020 rund 250.000 km in ganz
Österreich für unsere KlientInnen zurück.
Ebenfalls imposant sind die Zahlen bei den
PersonenbetreuerInnen: Diese nehmen oft
Anfahrtsstrecken von mehr als 800 km in Kauf,
um zu Ihren Einsatzorten bei den Familien zu
kommen. Insgesamt waren 1.600 fürsorgliche,
kompetente und von den Case und Care
ManagerInnen begleitete PersonenbetreuerInnen
für die Menschen im Einsatz. In
Wien und Niederösterreich wurden im
Rahmen des familienorientierten Case und
Care Managements mehr als 100 Familien
beraten, betreut und entlastet. Die Mehrheit
der KlientInnen nahm Leistungen der 24
Stunden Betreuung in Anspruch. Betrachtet
man die Altersgruppen unserer KlientInnen, so
verteilen sich diese zu 85 % auf ältere
Menschen und zu 15 % auf Kinder,
Jugendliche und junge Erwachsene.
Das Alter der betreuten KlientInnen reicht von
einigen Lebensmonaten bis zu mehr als 100
Jahren. Was die Pflege- und
Betreuungsleistungen betrifft, so sind die
Diagnosen überwiegend im geriatrischen
Bereich. Hier ist in vielen Fällen auch
Multimorbidität gegeben. Bei der Art der
Betreuung handelt es bei zwei Dritteln der
Fälle um 24 Stunden Betreuung und Pflege
durch selbständige PersonenbetreuerInnen zu
Hause. In den anderen Fällen haben sich
KlientInnen für die Erbringung von
stundenweisen Leistungen entschieden.
Wesentlich für eine gelungene Pflege und
Betreuungssituation zu Hause ist neben der
direkten Leistung das laufende Case und
Care Management durch diplomierte
Pflegepersonen. Dieses wird seitens Malteser
Care verpflichtend als Form der begleitenden
Qualitätssicherung angeboten. In der Malteser
Care Zentrale in Wien befinden sich die
Geschäftsführung, die Pflegedienstleitung, die
Buchhaltung und die Kommunikationsabteilung.
Die Case und Care ManagerInnen in
Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg
agieren von ihrer Homebase aus.
24-Stunden Betreuung – mit Zertifikat
Malteser Care bietet in der 24 Stunden Pflege
und Betreuung individuelle Lösungen
abgestimmt für die persönliche Pflege- und
Betreuungssituation und organisiert nach
einem persönlichen, kostenfreien und
unverbindlichen Erstgespräch alle dazu
notwendigen Schritte. Standardmäßig werden
alle Betreuungsverhältnisse durch
regelmäßige Vor-Ort-Pflegevisiten der Case
und Care ManagerInnen begleitet, womit
auch die laufende Qualitätssicherung und
-kontrolle sichergestellt sind.
Die Case und Care
ManagerInnen übernehmen
auch die Koordination der
individuellen Pflege und
Betreuung zu Hause.
Sämtliche Case und Care
ManagerInnen von Malteser Care sind
diplomierte Gesundheits- und
KrankenpflegerInnen. Malteser Care bietet die
24 Stunden Pflege und Betreuung in Wien,
Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg
und der Steiermark an.
Malteser Care wurde vom Sozialministerium im
Jahr 2019 als eine der ersten Organisationen in
Österreich mit dem Qualitätszertifikat ÖQZ 24
ausgezeichnet. Das ÖQZ 24 ist ein nach den
Richtlinien des Sozialministeriums und der
Wirtschafskammer entwickeltes
Qualitätszertifikat für die 24 Stunden
Betreuung. Die Zusammenarbeit mit einer
Durch die 24 Stunden Pflege
von MALTESER Care kann das
gesamte Betreuungsspektrum
der KlientInnen abgedeckt
werden.
zertifizierten Organisation bietet KlientInnen,
Angehörigen und PersonenbetreuerInnen
zahlreiche Vorteile. Konkret bedeutet das für
die KlientInnen und Angehörigen, dass vor
Beginn einer Betreuung eine Bedarfserhebung
durch Diplomierte Gesundheits-und
Krankenpflegepersonen durchgeführt wird.
Während der laufenden Betreuung findet die
Qualitätssicherung durch Pflegevisiten von
Diplomierten Gesundheits- und
Krankenpflegepersonen mindestens einmal im
Quartal, bei höherem Pflegeund
Betreuungsbedarf
entsprechend öfter statt.
Dadurch ist sichergestellt, dass
die über die Betreuung
hinausgehenden pflegerischen
Aufgaben und Erfordernisse
zum Wohle der betreuten Personen unter
Einhaltung auch aller gesetzlichen Vorgaben
durch die PersonenbetreuerInnen erbracht
werden. Durch die 24 Stunden Pflege und
Betreuung von Malteser Care kann das
gesamte Pflege und Betreuungsspektrum der
KlientInnen abgedeckt werden. So können
etwa durch die Möglichkeit der Delegation
pflegerische Leistungen an die
Personenbetreuerin übertragen und durch die
diplomierte Pflegefachkraft von Malteser Care
kontrolliert und überprüft werden. Diese
engmaschige Begleitung trägt zur Sicherheit
der KlientInnen in der 24 Stunden Pflege und
Betreuung von Malteser Care bei.
Mobile Dienste – Hilfe auf Augenhöhe
Malteser Care bietet in Wien mobile Dienste
an. Unter Voraussetzung einer bestehenden
Pflegegeldstufe werden die mobilen Dienste
vom Fond Soziales Wien gefördert. Zu den
mobilen Diensten zählen folgende Leistungen
Hauskrankenpflege
Hauskrankenpflege ist die Pflege und
Betreuung durch diplomierte Gesundheitsund
KrankenpflegerInnen, PflegefachassistentInnen
oder PflegeassistentInnen
im häuslichen Umfeld. Dabei stehen die
ganzheitliche Betreuung nach dem Prinzip der
"aktivierenden und reaktivierenden Pflege"
sowie der Erhalt und die Förderung der
Selbstständigkeit im Vordergrund.
Hauskrankenpflege umfasst Mobilisation,
Körperpflege, Injektionen, Medikamentengaben
und Sonden-Ernährung. Vorbeugende
Pflegemaßnahmen, Beratung und
Pflegeanleitung für KlientInnen und deren
Angehörige zählen ebenfalls dazu.
Heimhilfe
HeimhelferInnen unterstützen bei Einkäufen, im
Haushalt, beim Aufwärmen von Mahlzeiten
oder bei der Körperpflege. Sie kommen je
nach Bedarf (auch am Wochenende) zu
vereinbarten Zeiten zu den KlientInnen.
Besuchsdienst
Für Menschen, denen es aufgrund von
körperlichen oder psychischen
Beeinträchtigungen schwerfällt, ihre Wohnung
alleine zu verlassen, ist der Begleit- und
Besuchsdienst da. Geschulte BetreuerInnen
begleiten die KlientInnen zu vereinbarten
Terminen an Werktagen von Montag bis
Freitag, z.B. zu Arztbesuchen oder dringenden
Erledigungen. Sollte aufgrund von
Beeinträchtigungen keine Begleitung möglich
sein, übernimmt der Begleit- und
Besuchsdienst die Besorgungen für die
KlientInnen.
Mehrstündige Alltagsbegleitung
Für Menschen, die nicht mehr selbstständig
oder mit Hilfe von Angehörigen im selben
Haushalt zurechtkommen, gibt es die
Mehrstündige Alltagsbegleitung. Soziale
AlltagsbegleiterInnen kommen je nach Bedarf
– auch am Wochenende – zu vereinbarten
Zeiten zu den KlientInnen nach Hause und
unterstützen bei der Zubereitung von
Mahlzeiten, begleiten bei Arztbesuchen,
Besorgungen und Spaziergängen.
Ersatzpflege für pflegende Angehörige
Pflegende Angehörige müssen Sorge tragen,
ihre Ressourcen zu erhalten. Sie können eine
Ersatzpflege in Anspruch nehmen - unter
bestimmten Voraussetzungen wird diese auch
durch das Sozialministerium Service gefördert.
Infos unter www.sozialministeriumservice.at im
Bereich "Finanzielles".
11
Entlastungsangebote für Familien
Unterstützung und Fürsorge
Malteser Care betreut und unterstützt bereits
seit vielen Jahren in Wien und Niederösterreich
im Rahmen der 24-Stunden Pflege und
Betreuung Familien, deren Kinder,
Jugendliche und junge Erwachsene an
schweren chronischen Erkrankungen leiden
oder behindert sind. In Wien werden diese
Leistungen von der MAG ELF gefördert. In
Niederösterreich besteht das Angebot in der
vom Land geförderten
Betreuung von schwerst
pflegebedürftigen Kindern,
Jugendlichen und jungen
Erwachsenen mit hohem
Pflegebedarf. Die Betreuung
eines pflegebedürftigen
Kindes oder eines
Jugendlichen zu Hause stellt die ganze
Familie, die Eltern und die gesunden
Geschwisterkinder, vor große Aufgaben,
Herausforderungen und sehr hohe
Belastungen.
Betreuung für Familien
Die Unterstützung durch den Einsatz der
qualifizierten PersonenbetreuerInnen bringt für
die betroffenen Kinder und Jugendlichen, für
die Eltern und die Geschwisterkinder eine
große Erleichterung, um auch dank dieser
Entlastung und Unterstützung weiterhin
gemeinsam im Familienverbund leben zu
können. Die diplomierten Pflegefachkräfte
Die Unterstützung der
diplomierten Pflegefachkräfte
von MALTESER Care ermöglicht
es, dass Kinder zu Hause in ihrer
gewohnten Umgebung liebevoll
betreut werden.
12
von Malteser Care verfügen über spezielle
Qualifikationen und langjährige Erfahrung in
der Kinderkrankenpflege. Sie erstellen und
organisieren für die Familien individuelle
Betreuungsmodelle. So können die Kinder zu
Hause in ihrer gewohnten Umgebung
bestmöglich gepflegt und betreut werden.
Ziel ist es, der gesamten Familie Entlastung,
Unterstützung und Freiraum zu bieten.
Qualifizierte
PersonenbetreuerInnen mit
Erfahrung im Kinder- und
Jugendbereich
Im Rahmen der 24 Stunden
Pflege und Betreuung
organisieren die kompetenten
Case und Care ManagerInnen
in Wien und Niederösterreich qualifizierte
PersonenbetreuerInnen mit langer Erfahrung
im Kinder- und Jugendbereich. Diese wohnen
bei den Familien zu Hause und wechseln sich
im regelmäßigen Rhythmus mit WechselpartnerInnen
ab. Diese Leistungen können in
Wien und Niederösterreich in Anspruch
genommen werden. Bei Vorliegen von
bestimmten Voraussetzungen werden diese
Leistungen - in Wien durch die MAG ELF und in
Niederösterreich durch die Abteilung GS5 des
Amtes der niederösterreichischen
Landesregierung - gefördert.
Der Familienentlastungsdienst (FED)
Familien können Ressourcen stärken
Beim Familienentlastungsdienst handelt es sich
um einen mobilen Dienst, der in Kooperation
mit der MAG ELF gegründet wurde. Seine
Aufgabe ist es, Familien mit Kindern mit
Behinderung zu Hause durch stundenweise
Unterstützungsangebote bis zu 10 Stunden pro
Woche zu entlasten. Familien haben so die
Möglichkeit, ihre eigenen Ressourcen wieder
zu stärken. Sehr oft bekommen wir die
Erschöpfung und zeitweilige Ratlosigkeit der
Betroffenen zu spüren. Eine teilweise Auflösung
der familiären Strukturen (laut einer Erhebung
der MAG ELF leben mehr als die Hälfte der
betroffenen Familien in AlleinerzieherInnenhaushalten),
wie oftmals auch eine spürbare
Unausgewogenheit in der Erfüllung der
Bedürfnisse von nicht behinderten
Geschwisterkindern, sind häufig die Folgen.
Bis an die Leistungsgrenzen
Angehörige von Menschen mit Behinderung
übernehmen im Alltag große Aufgaben, die
bis an die eigenen Leistungsgrenzen und
häufig auch darüber hinausgehen. Um den
großen Aufgaben der Pflege und Betreuung
der behinderten Kinder und Jugendlichen
nachhaltig nachkommen zu können, bleibt oft
mangels entsprechender zuverlässiger
Entlastungsmöglichkeiten wenig Zeit für die
eigene Erholung. Es ist eine hohe
Energieleistung, sowohl physisch wie auch
psychisch, die den Eltern abverlangt wird, um
die Familie als solche, sowie die Alltagsstruktur
zu erhalten und gleichzeitig auch den
Bedürfnislagen aller Familienmitglieder
nachzukommen.
Eltern können Auszeiten nehmen
Um diesem Umstand entgegenzuwirken,
bietet MALTESER Care seit November 2017 in
Kooperation und im Auftrag mit der MAG ELF
den Familienentlastungsdienst als Leistung in
Wien an. Die Eltern können sich so Auszeiten
nehmen, um wieder soziale Kontakte zu
Familie und zu Freunden zu pflegen oder um
sich stärker den nicht behinderten
Geschwisterkindern zu widmen und Zeit mit
ihnen zu verbringen. Auch alltägliche
Notwendigkeiten wie persönliche
Arztbesuche, Amtswege u.v.m. werden auf
diese Weise wieder möglich.
Aufbau einer Vertrauensbasis
Malteser Care ist für die Planung und die
Durchführung der vereinbarten Leistungen
verantwortlich. Im Rahmen eines ersten
Kennenlernens zwischen der Familie und
unserem/r Case ManagerIn werden der
Betreuungsbedarf, die Organisation, die Ziele
und Zeiten festgelegt, um eine kompetente,
einfühlsame und verlässliche Person für die
Betreuung zu nominieren. Hierbei ist der
Aufbau einer Vertrauensbasis zwischen den
Familien und den BetreuerInnen äußerst
wichtig.
13
Die Krisengruppe der 0 bis 3 Jährigen
Schutz, Zuneigung, Sicherheit
Die Malteser Care Krisengruppe ist eine
sozialpädagogische Wohn- und
Betreuungseinrichtung mit 6 Wohnplätzen im
Auftrag der MAG ELF für Kinder ohne
intensiven Pflegeaufwand. Malteser Care ist
mit dieser Einrichtung ein ganzjährig
verfügbarer und verlässlicher Partner der MAG
ELF für die Krisenunterbringung von 0 bis 3-
jährigen Kindern. Wenn eine Familie unter
dem Druck des Alltags mit Problemen zu
kämpfen hat, muss manchmal ein Baby oder
auch ein älteres Kind
innerhalb weniger Stunden
liebevolle Aufnahme finden.
In einem solchen Fall
springen meist
Krisenpflegeeltern oder die
Krisengruppe von Malteser
Care ein. Wesentlich ist, dass den Kindern in
dieser Extremsituation unmittelbar Schutz,
Zuneigung und Sicherheit geboten wird.
Nest der Geborgenheit
In der Krisengruppe leben die Kinder während
der Phase der Krisenabklärung, liebevoll und
professionell betreut, gemeinsam mit den
MitarbeiterInnen. Diese sind PädagogInnen
und pädagogische Unterstützungskräfte. Die
Krisengruppe soll für diese Kinder ein sicherer
Ort, ein Nest der Geborgenheit sein, an dem
die Befriedigung ihrer individuellen,
entwicklungsbedingten, emotionalen,
körperlichen und sozialen Bedürfnisse
sichergestellt wird. Das Leben in der
Die MALTESER Care Krisengruppe
soll für die Kinder ein Nest der
Geborgenheit mit stabilen und
konstanten Betreuungspersonen
sein.
14
Krisengruppe ist an familiennahen
Beziehungsangeboten und Verhaltensweisen
ausgerichtet. Obwohl die Krisengruppe die
erste derartige Einrichtung in Wien ist und es
damit keine bestehenden Vorbilder für die
Führung einer solchen Einrichtung gab, konnte
sehr rasch durch das engagierte Team –
dankenswerterweise auch tatkräftig und
konstruktiv von der MAG ELF unterstützt – ein
Hort der liebevollen Zuwendung für die Kinder
geschaffen werden. Da die Kinder aus
schwierigen Familienverhältnissen in die
Krisengruppe kommen, ist
empathisches Handeln
seitens der Teammitglieder
essentiell. Den engagierten
MitarbeiterInnen ist es wichtig
und oberste Prämisse, allen
ihnen anvertrauten Kindern
eine wirklich schöne und unbeschwerte Zeit zu
ermöglichen. So können die MitarbeiterInnen
auch beobachten, wie sich bei den Kindern
anfänglicher Kummer, Angst und Unsicherheit
mit wachsender Verweildauer in Richtung
Sicherheit, Entspannung und Freude
verwandeln. Diese Entwicklung der Kinder
bestätigt uns als Malteser Care, mit der
Krisengruppe eine wichtige Einrichtung zu
betreiben. Vor allem aber hoffen wir, den
Kindern durch die positiven Erfahrungen in der
Krisengruppe einen Nährboden für gute
Chancen im weiteren Leben mitgeben zu
können. Im ersten Betriebsjahr der Krisengruppe
wurden 31 Kinder betreut und
unterstützt.
MITEINANDER
UND FÜREINANDER.
MALTESER Care - Stimmen aus den Teams
Wir haben im Team wirklich
eine gute Stimmung. Das
liegt sicher auch daran, dass
wir alle so unterschiedlich
sind. Und darum macht es
mir auch jeden Tag Freude,
meinen Beitrag zu leisten.
Andrea Elsner
Verrechnung
In der Einsatzplanung ist
jeder Tag anders. Die
Arbeit ist also nicht nur
sinnvoll, sondern auch sehr
abwechslungsreich, und
immer wieder aufs Neue
spannend.
Erika Vojtiskova
Einsatzplanung
Ich freue mich, wenn ich
für andere da sein kann.
Ich pflege die Menschen,
die ich besuche, und
versuche, ihnen den Alltag
zu erleichtern. Wenn das
gelingt, ist es einfach schön.
Ina Löffler
Mobile Dienste Wien
Wir wurden als Agentur mit
dem Qualitätszertifikat für die
24 Stunden Betreuung
ausgezeichnet. Das ist sowohl
Bestätigung als auch Auftrag
für unser wertvolles Tun.
Stefan Bayerl
Qualitätsmanagement
MALTESER Care - Stimmen aus den Teams
Ich bin sehr gerne
Geschäftsführer von
Malteser Care, weil ich
weiß, dass unser
hervorragendes Team
unseren KlientInnen die
bestmögliche Pflege bietet.
Helmut Lutz
Geschäftsführer
In der Betreuung von Kindern
und Jugendlichen bemühen
wir uns nicht nur um das Wohl
der jungen Menschen. Wir
stellen sicher, dass es der
ganzen Familie gut geht.
Mirna Kapetanovic
Case Management
In meiner Arbeit bekomme
ich von den Familien täglich
so viel Positives zurück. Das
allein ist für mich Motivation
genug, mit vollem Einsatz
weiter zu machen.
Sandra Beer
Case Management
Ich bekomme von den
Familien, deren Kinder wir
betreuen, viel positives
Feedback. Es ist großartig,
wenn wir zur Lebensfreude
unserer KlientInnen
beitragen können.
Marlene Schöner
Case Management
Menschen sagen DANKE
Stimmen unserer KlientInnen
Bei Malteser Care arbeiten Menschen für
Menschen. Immer wieder dürfen sich unsere
MitarbeiterInnen über berührende
Danksagungen freuen, die sie für ihr
Engagement erhalten. Einige Stimmen jener
Menschen, für die wir täglich im Einsatz sind,
haben wir hier versammelt.
„Von ganzem Herzen möchte ich mich bei
Ihnen bedanken, dass Sie mir Frau E. als
Betreuung für meine Mutter zugeteilt haben.
Frau E. hat sich als wahrer Engel erwiesen.
Ursprünglich war sie ja nur drei Mal pro Woche
als Unterstützung für die 24 Stunden
PflegerInnen gedacht. Nach einem
plötzlichen Lungeninfarkt hatte sich der
Zustand meiner Mutter rasch und dramatisch
verschlechtert. Nach einigen durchwachten
Tagen und Nächten am Krankenbett meiner
Mutter war ich nervlich und emotional am
Ende. Da erschien Frau E., nahm mich in die
Arme und sagte: Ich bleibe nun, wenn Sie
wollen, bis zum Ende. Frau E. hat eine
liebevolle und ruhige Ausstrahlung, die der
Sterbenden Kraft gegeben hat.“
Frau P
„Die Betreuung funktioniert wirklich
hervorragend. Alle BetreuerInnen, die wir
bisher kennen gelernt haben, waren super.
Frau V. haben wir ganz besonders gern; sie
hat so einen guten Draht zu unserem Sohn
und er freut sich immer sehr auf den
gemeinsamen Tag. Die Betreuerin ist so
fröhlich und lustig und beschäftigt sich so lieb
mit ihm. Wir freuen uns immer sehr, wenn Frau
V. zu uns kommt.“
Frau S
„Ich war an einem Punkt angelangt, wo ich
nicht mehr konnte und nicht mehr wollte. Die
Sorge um mein krankes Kind, der ständige
Druck, die Ängste und Belastungen über
Jahre, das schlechte Gewissen, keine Zeit
mehr für meine gesunden Kinder und meinen
Mann zu haben, nahmen mir jede Energie
und Lebensfreude. Heute bin ich unendlich
dankbar und glücklich, dass wir es durch den
engagierten Einsatz und die professionelle
Unterstützung unserer Case Managerin von
Malteser Care gemeinsam geschafft haben,
wieder ins Leben zurückzufinden.“
Frau M.
18
MALTESER Care sagt DANKE
Ein großes DANKE an unsere Fördergeber
Ein großes DANKE an unsere Partner
19
MITEINANDER
UND FÜREINANDER.
MALTESER Care GmbH
Margaretenstraße 22/3, 1040 Wien
T: +43 1 361 97 88
F: +43 1 361 97 88 50
E: office@malteser.care
www.malteser.care
www.facebook.com/malteser.austria
Ihre Spende schenkt Sicherheit!
Schenken Sie jenen Menschen Sicherheit, die plötzlich und vollkommen unerwartet vor
Krisensituationen und pflegerischen Herausforderungen für sich oder ihre Familien stehen.
Mit Ihrer Hilfe können wir
>>Kinder in schweren Krisensituationen sicher betreuen
>>Familien mit schwer kranken Kindern zu Hause entlasten
>>Betroffene und deren pflegende Angehörige unterstützen
MALTESER Care GmbH
IBAN: AT50 1200 0515 8809 3019
BIC: BKAUATWW
Online spenden: www.malteser.care/spenden
Vielen Dank für Ihre Spende!