22.04.2024 Aufrufe

Die Malteser Zeitung 1/2024

Berichterstattung über nationale und internationale Tätigkeiten des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens und seiner Werke sowie religiöse, karitative und soziale Fragen aller Art.

Berichterstattung über nationale und internationale Tätigkeiten des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens und seiner Werke sowie religiöse, karitative und soziale Fragen aller Art.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE<br />

April <strong>2024</strong><br />

01<br />

Das Magazin des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens<br />

für Karitatives, Soziales, Pflege & Betreuung und Spiritualität<br />

MALTESER<br />

MALTESER CARE<br />

DIE ZUKUNFT<br />

DER PFLEGE<br />

Jetzt zum Wohl Pflegebedürftiger<br />

handeln!<br />

MALTESER<br />

Ordenshaus<br />

Attraktivität der<br />

Pflegeberufe<br />

MALTESER<br />

Kinderhilfe<br />

Stationäre Pflege:<br />

Kinder ohne Eltern<br />

MALTESER<br />

Hospitaldienst<br />

Pflegeausbildung<br />

Ehrenamtlicher


2<br />

IM FOKUS:<br />

MALTESER CARE<br />

04 Versorgungssicherheit<br />

für Pflegebedürftige<br />

06 Geborgenheit für Kinder,<br />

Jugendliche und deren Familien<br />

08 „Pflege ist ein toller Job!“<br />

_________________________<br />

10 <strong>Die</strong> unbekannte Attraktivität<br />

der Pflegeberufe<br />

12 Stationäre Langzeitpflege:<br />

Kinder ohne Eltern<br />

14 „<strong>Die</strong> Pflegeausbildung Ehrenamtlicher<br />

ist uns besonders<br />

wichtig“<br />

MALTESER ORDENSHAUS<br />

16 Jeden Tag Programm<br />

17 Ein neuer Hausarzt im<br />

MALTESER Ordenshaus<br />

MALTESER KINDERHILFE<br />

18 Weil wir dadurch mehr<br />

als nötig tun können<br />

MALTESER HOSPITALDIENST<br />

20 Berichte aus den Bereichen:<br />

Vielfältige Initiativen und <strong>Die</strong>nste<br />

MALTESER INTERNATIONAL<br />

26 Medizinische Versorgung für<br />

Mütter in Not in Kolumbien<br />

27 Auf der Flucht vor Terror und<br />

Gewalt<br />

RUNDSCHAU<br />

28 Veranstaltungen und<br />

Auszeichnungen<br />

RELIGION AKTUELL<br />

32 Christen in Europa unter<br />

Druck<br />

KULTURGUT<br />

34 Das Kreuz mit dem Kreuz<br />

GELESEN EMPFOHLEN<br />

37 Buch: Der <strong>Malteser</strong>orden<br />

NEKROLOG<br />

38 Nachruf: Fürst von<br />

Schwarzenberg<br />

39 Wir trauern um<br />

IMPRESSUM<br />

Medieninhaber:<br />

Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden<br />

(<strong>Malteser</strong>orden), Großpriorat von<br />

Österreich, Johannesg. 2, 1010 Wien,<br />

T: +43 1 512 72 44, E: presse@malteser.at<br />

Chefredaktion: Jochen Ressel<br />

Autoren (in alphabetischer Reihenfolge):<br />

Bernhard Bachner, Wolfgang J.<br />

Bandion, Clemens Danzl, Gerhard Ernst,<br />

Anton Gatnar, Petra Hellmich, Verena<br />

Jurković, Bartolomäus Khevenhüller-<br />

Metsch, Thomas Kissich, Fra’ Gottfried<br />

Kühnelt-Leddihn, Eleonore Lobmeyr,<br />

Olivier Loudon, Amelie Muhri, Georg<br />

Reichlin-Meldegg, Jochen Ressel, Richard<br />

Steeb, Sebastian Schoenaich-Carolath,<br />

Udo Thianich-Schwamberger, Susanne<br />

Wick, Tobias Zöhrer<br />

Bildrechte: S. 4-9: MALTESER Care –<br />

Veronika Steinberger, S. 12-13: MALTESER<br />

Kinderhilfe – Christian Holzinger, S. 26-27:<br />

MALTESER International, S. 32: OIDAC,<br />

S. 38: Jeannette Handler<br />

Gestaltung: Karin Mayer-Fischer<br />

Design: Dr. Puschnegg Brands Design<br />

Lektorat: Christian Taufer<br />

Druck: Druckerei Robitschek, robitschek.at<br />

Hinweis: Aus Gründen der besseren<br />

Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige<br />

Verwendung männlicher und weiblicher<br />

Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen<br />

gelten gleichermaßen<br />

für jegliche Geschlechter.<br />

Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz:<br />

Berichterstattung über nationale und<br />

internationale Tätigkeiten des <strong>Malteser</strong>ordens<br />

und seiner Werke sowie über<br />

religiöse, karitative und soziale Fragen<br />

aller Art. Namentlich gekennzeichnete<br />

Beiträge müssen nicht der Meinung der<br />

Redaktion entsprechen.<br />

Redaktionsschluss: April <strong>2024</strong>


EDITORIAL<br />

Ein jeder solle so aufgenommen werden, als sei es<br />

der Herr selbst.<br />

(Fra’ Gerhard, 1113; © Heiliger Benedikt von Nursia)<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser!<br />

Wenn Sie sich fragen, warum „<strong>Die</strong> MALTESER“ einen<br />

wesentlichen Teil dieser Ausgabe der Pflege widmen,<br />

dann bitte ich zu bedenken, dass unser Orden vor 975<br />

Jahren in Jerusalem gegründet wurde, um die Pflege<br />

von Kranken auszuüben. <strong>Die</strong>ses Krankenhaus wuchs<br />

im Laufe der Jahre zu einer beachtlichen Größe heran<br />

und konnte in seiner Blüte 2.000 Kranke beherbergen<br />

(das AKH Wien hat heute 1.706 Betten; der Vergleich<br />

hinkt zwar, zeigt aber doch die Bedeutung des „Hospitals<br />

zum Heiligen Johannes in Jerusalem“ auf).<br />

Das Kernanliegen, dass alle Kranken so zu behandeln<br />

sind, als wäre es der HERR selbst, haben unsere Gründer<br />

aus der Regel des Heiligen Benedikt aus dem Jahr 529<br />

übernommen. Neu war lediglich die anfänglich ausschließliche<br />

Widmung dem „Obsequium pauperum“,<br />

der Obsorge für die Armen und Kranken – der erste<br />

Pflegeorden entstand in einer Zeit, in der es so gut wie<br />

keine staatliche Obsorge für Kranke gab.<br />

Seitdem hat sich in der Pflege vieles geändert – geblieben<br />

aber ist die Herausforderung, Menschen in ihrer<br />

Krankheit Zeit zu spenden, Zuwendung zu geben und<br />

zuzuhören, und so die bestmögliche Pflege zukommen<br />

zu lassen, um eine rasche und möglichst volle Wiederherstellung<br />

der Gesundheit zu erreichen. Heute ist die<br />

Pflege meist in den Händen bestens ausgebildeten und<br />

fast ausschließlich angestellten Personals, das sich zu<br />

Recht gute Arbeitsbedingungen erwarten darf, wie<br />

auch eine entsprechende finanzielle Wertschätzung.<br />

In den Hilfswerken des <strong>Malteser</strong>ordens auf der ganzen<br />

Welt – und auch in Österreich – ergänzen hauptamtliche<br />

und ehrenamtliche Mitarbeiter einander im <strong>Die</strong>nst<br />

an den „Herren Kranken“.<br />

In der neuen Verfassung werden Bestimmungen aus<br />

frühen Regeln unseres Ordens wieder aufgegriffen:<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Fra’ Gottfried Kühnelt-Leddihn<br />

Kommt ein Kranker in das Haus, dem der Spitalmeister<br />

das Recht verleiht, ein Spital zu unterhalten,<br />

so soll dieser aufgenommen werden. Zuerst<br />

soll er dem Priester seine Sünden beichten und soll<br />

die Krankenkommunion empfangen. Dann soll er<br />

zum Bett getragen werden und wie ein Herr nach<br />

des Hauses Möglichkeit alle Tage liebevoll gespeist<br />

werden, noch ehe die Brüder essen (Fra’ Raymond<br />

du Puy, 1153) ... und so sollen sie es Tag und Nacht<br />

machen, jedesmal wenn es nötig ist, und nicht nur<br />

die Sergenten, sondern auch die Brüder selbst sollen<br />

dies gerne machen. (Fra’ Nicolas de Lorgue, ca 1278<br />

– 1283, Vat.Lat 4852)<br />

... Eingedenk ihrer Berufung und ihrer gegenüber<br />

Kirche und Orden freiwillig eingegangenen Verpflichtungen<br />

müssen die Professen ihr Leben …<br />

nach dem Geist des Evangeliums und dem Lehramt<br />

der Kirche ausrichten, nach religiöser Vollkommenheit<br />

streben und sich zum Zeugnis für den Glauben<br />

und die Nächstenliebe den Werken des Apostolates<br />

des Ordens widmen. ... In Übereinstimmung mit<br />

den Pflichten ihres Standes und dem Charisma des<br />

Ordens müssen die Mitglieder des Zweiten und des<br />

Dritten Standes ihr Leben in vorbildlicher Weise<br />

nach dem Evangelium, den Lehren und Vorschriften<br />

der Kirche ausrichten und sich zum Zeugnis für<br />

Glauben und Nächstenliebe den Werken des<br />

Apostolates des Ordens widmen.<br />

(Art 10 Verfassung 2022)<br />

So geh und handle danach! (Lk 10, 28)<br />

MALTESER CARE<br />

DIE<br />

Das Magazin des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens<br />

für Karitatives, Soziales, Pflege & Betreuung und Spiritualität<br />

MALTESER<br />

April <strong>2024</strong><br />

01<br />

EDITORIAL<br />

DIE MALTESER AUSGABE 01 <strong>2024</strong><br />

DIE ZUKUNFT<br />

DER PFLEGE<br />

Sie können das Magazin auch online lesen<br />

www.malteserorden.at/presse/malteserzeitung/<br />

Jetzt zum Wohl Pflegebedürftiger<br />

handeln!<br />

MALTESER<br />

Ordenshaus<br />

Attraktivität der<br />

Pflegeberufe<br />

MALTESER<br />

Kinderhilfe<br />

Stationäre Pflege:<br />

Kinder ohne Eltern<br />

MALTESER<br />

Hospitaldienst<br />

Pflegeausbildung<br />

Ehrenamtlicher<br />

3


VERSORGUNGSSICHERHEIT<br />

für Pflegebedürftige<br />

<strong>Die</strong> Versorgungssicherheit aller Pflege- und<br />

Betreuungsbedürftigen in Österreich muss<br />

dauerhaft gewährleistet werden<br />

von Susanne Wick<br />

Pflege schließt die Förderung<br />

der Gesundheit, die Verhütung<br />

von Krankheit und die Versorgung<br />

und Betreuung kranker,<br />

behinderter und sterbender<br />

Menschen ein.<br />

Dringend benötigt wird<br />

qualifiziertes Pflege- und<br />

Betreuungspersonal, das<br />

ein breites Spektrum an<br />

Leistungen abdeckt: Von<br />

mobilen <strong>Die</strong>nsten über<br />

Hauskrankenpflege bis zur<br />

Unterbringung von Kindern<br />

und Jugendlichen in Kriseneinrichtungen.<br />

<strong>Die</strong> demografische<br />

Entwicklung und<br />

der Anstieg chronischer und<br />

demenzieller Erkrankungen<br />

erhöhen den Bedarf an<br />

Fachkräften.<br />

4


<strong>Die</strong> Pandemie hat die bestehenden Engpässe verschärft,<br />

es führte zu geschlossenen Stationen in<br />

Krankenhäusern und Pflegeheimen sowie zu unversorgten<br />

Personen und Familien mit dringendem<br />

Pflegebedarf. Der bereits vorhandene Personalmangel<br />

belastet das derzeitige Pflegepersonal<br />

enorm und gefährdet die angemessene Betreuung.<br />

Seit vielen Jahren ist bekannt, dass aufgrund der<br />

Pensionierungen der geburtenstarken Jahrgänge der<br />

Babyboomer-Generation und den darauffolgenden<br />

geburtenschwachen Jahrgängen, es zu einem Personalmangel<br />

in der Pflege kommen wird. Warnrufe<br />

sind allerdings ungehört verhallt – selbst als die<br />

Pandemie die Mängel im System deutlich aufzeigte<br />

und aufgrund der enormen Belastung in dieser Krise<br />

viele Personen den Pflegeberuf verlassen haben.<br />

Laut einer Studie der Gesundheit Österreich<br />

GmbH (GÖG) aus dem Jahr 2019 wird bis 2050 ein<br />

zusätzlicher Bedarf von etwa 70.000 Pflege- und Betreuungspersonen<br />

prognostiziert. Um dieser<br />

Herausforderung zu begegnen, müssen bis 2030<br />

rund 51.000 Personen neu eingestellt werden, bis<br />

2040 weitere 70.000 und bis 2050 weitere 75.000.<br />

<strong>Malteser</strong> Care zeigt Notwendigkeiten der täglich<br />

erlebten Praxis auf<br />

Aus der täglichen Praxiserfahrung weiß man bei<br />

<strong>Malteser</strong> Care genau, welche Lösungen es braucht.<br />

Das Leistungsspektrum dieses Hilfswerks des<br />

<strong>Malteser</strong>ordens umfasst alle Pflege und Betreuungssettings,<br />

von den mobilen <strong>Die</strong>nsten mit Angeboten<br />

zur Heimhilfe, Begleit- und Besuchsdiensten,<br />

Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz und der Hauskrankenpflege,<br />

über die 24-Stunden Betreuung, bis<br />

zu Entlastungsangeboten für Familien im eigenen<br />

Zuhause, wie auch die Versorgung und Unterbringung<br />

von Kindern und Jugendlichen in Kriseneinrichtungen.<br />

<strong>Malteser</strong> Care erlebt außerdem täglich, wie auch<br />

die Angehörigen der Pflegebedürftigen massiv<br />

betroffen sind, da aufgrund des Personalmangels<br />

Entlastungsangebote nicht ausreichend vorhanden<br />

sind oder ganz fehlen. Angehörige übernehmen die<br />

Pflege daher vielfach selbst – ohne Möglichkeit<br />

einer Auszeit, über lange Zeit hinweg, was langfristig<br />

zur Überforderung führt.<br />

Was jetzt getan werden muss<br />

Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten,<br />

müssen daher mehr Menschen für den Pflegeberuf<br />

gewonnen werden, vor allem auch Männer. Dafür<br />

ist die Förderung eines positiven Jobbildes in der<br />

Öffentlichkeit unerlässlich, denn Pflege ist ein wunderschöner,<br />

erfüllender Beruf und ermöglicht viele<br />

Karrieremöglichkeiten!<br />

Zusätzlich ist eine Zuwanderung qualifizierter<br />

Fachkräfte unerlässlich. Dafür sind eine Willkommenskultur<br />

und ein unbürokratischer Zugang zum<br />

Arbeitsmarkt erforderlich. Das derzeitige bürokratische<br />

Verfahren, um ausländische Fachkräfte<br />

in Österreich arbeiten zu lassen, muss vereinfacht<br />

werden, einschließlich schnellerer Anerkennungsverfahren<br />

für ausländische Diplome. Es kann nicht<br />

sein, dass es mehr als ein Jahr dauert, bis eine<br />

qualifizierte Pflegefachassistentin aus Serbien, nach<br />

monatelangen Behördenmarathons, endlich ihre<br />

Rot-Weiß-Rot-Karte in den Händen hält und erst<br />

nach dieser langen Zeit im täglichen Einsatz für<br />

Klientinnen und Klienten von <strong>Malteser</strong> Care tätig<br />

sein kann.<br />

Es ist wichtig, dass Menschen in Österreich selbstbestimmt<br />

über ihre Pflege entscheiden können. Dafür<br />

muss ausreichend Personal zur Verfügung stehen;<br />

und um das zu erreichen sind dringende Schritte<br />

seitens der Politik nötig! Denn Pflegeinstitutionen<br />

wie <strong>Malteser</strong> Care, müssen zwar mit den Folgen<br />

leben und weisen auf bereits erarbeitete Lösungsvorschläge<br />

laufend hin – aber bei der Herstellung<br />

der für die Umsetzung nötigen Rahmenbedingungen<br />

sind ihnen die Hände gebunden! •<br />

IM FOKUS - MALTESER CARE<br />

DIE MALTESER AUSGABE 01 <strong>2024</strong><br />

5


GEBORGENHEIT<br />

für Kinder, Jugendliche und deren<br />

Seit vielen Jahren arbeitet<br />

MALTESER Care eng mit<br />

der Wiener Kinder- und<br />

Jugendhilfe sowie dem<br />

Land Niederösterreich<br />

zusammen, um Familien<br />

mit schwerstbehinderten<br />

Kindern durch hochqualifizierte<br />

Betreuungskräfte im<br />

Rahmen der 24-Stunden-<br />

Betreuung im Eigenheim zu<br />

unterstützen.<br />

6


Familien<br />

Unterstützung für Familien<br />

in Krisensituationen ist unerlässlich<br />

von Susanne Wick<br />

<strong>Die</strong>s geschieht unter kontinuierlicher Begleitung<br />

durch diplomierte Fachkräfte im Bereich Kinderund<br />

Jugendgesundheitspflege. Dadurch wird<br />

sichergestellt, dass die Familien optimal unterstützt<br />

und dadurch gestärkt werden. So bleiben<br />

die familieneigenen Ressourcen erhalten. Einige<br />

Familien werden bereits seit fast einem Jahrzehnt<br />

von <strong>Malteser</strong> Care begleitet, und für das Team ist<br />

es eine große Freude täglich zu erleben, wie froh<br />

und dankbar alle Familienmitglieder für die Entlastung<br />

sind.<br />

Was der Familienentlastungsdienst leistet<br />

Seit fünf Jahren bietet <strong>Malteser</strong> Care in Wien<br />

den Familienentlastungsdienst an, der von der<br />

Wiener Kinder- und Jugendhilfe gefördert wird.<br />

Bei den ersten Kontakten erleben wir oft sehr<br />

erschöpfte Familien, die zögern, ihre Kinder mit<br />

Beeinträchtigungen für einige Stunden in fremde<br />

Hände zu geben. Doch schon nach kurzer Zeit<br />

werden Erleichterungen spürbar und das entgegengebrachte<br />

Vertrauen wächst, sowohl das der<br />

Eltern, als auch das der Kinder. Alle freuen sich<br />

über diese Auszeiten: <strong>Die</strong> Kinder, die Spaß haben<br />

und eine gute Zeit mit ihren Betreuern erleben,<br />

wie auch die Eltern, die ihre eigenen Ressourcen<br />

wieder stärken können.<br />

<strong>Die</strong> Krisengruppe – ein besonders wichtiges<br />

Service<br />

In der Krisengruppe betreut <strong>Malteser</strong> Care<br />

Kinder im Alter von null bis drei Jahren, die aus<br />

verschiedenen Gründen – immer jedoch wegen<br />

Gefährdung des Kindeswohls – kurzfristig<br />

außerhalb ihrer eigenen Familie untergebracht<br />

werden müssen. <strong>Die</strong> Krisengruppe bietet den<br />

Kindern einen beschützten Raum, in dem ihre<br />

körperlichen, emotionalen und sozialen Bedürfnisse<br />

erkannt und erfüllt werden. Während der<br />

familiären Krisenabklärung ist es dem Team<br />

von <strong>Malteser</strong> Care besonders wichtig, diese<br />

Kinder aufzufangen und ihnen einen möglichst<br />

normalen Alltag zu bieten, einschließlich Spielangeboten,<br />

Ausflügen, Festen und Besuchskontakten<br />

mit ihren Herkunftsfamilien. Sobald die<br />

Krisensituation geklärt ist, begleitet <strong>Malteser</strong><br />

Care diese Kinder beim Übergang in ihre Pflege-,<br />

Adoptiv- oder Ursprungsfamilie.<br />

<strong>Die</strong> Familie ist der Kern einer stabilen Gesamtgesellschaft<br />

und sie hat heute vielfach enormen<br />

Belastungen standzuhalten. <strong>Die</strong> professionelle<br />

Unterstützung für Familien in Krisensituationen<br />

durch Pflegeinstitutionen wie <strong>Malteser</strong> Care, ist<br />

daher unerlässlich. •<br />

Partner von MALTESER Care<br />

zum Wohl von Familien:<br />

IM FOKUS - MALTESER CARE<br />

DIE MALTESER AUSGABE 01 <strong>2024</strong><br />

7


„PFLEGE<br />

ist ein toller Job!“<br />

Interview mit Elwira Sebera, der neuen<br />

Pflegedienstleiterin von MALTESER Care<br />

von Susanne Wick<br />

Helmut Lutz, Geschäftsführer von <strong>Malteser</strong><br />

Care, begrüßt mit großer Freude einen Neuzugang<br />

im Team: „Elwira Sebera, eine erfahrene<br />

Kennerin des Pflegebereichs, verstärkt unser<br />

Team. In der Pflege sind das gute Zusammenwirken<br />

und ein loyales Miteinander von besonderer<br />

Bedeutung, und ich freue mich sehr, eine<br />

so erfahrene und kompetente Persönlichkeit für<br />

die Leitung der Pflege und Betreuung sowie für<br />

den Ausbau unserer mobilen <strong>Die</strong>nste gewonnen<br />

zu haben, nachdem ihr Vorgänger aus familiären<br />

Gründen in seine Heimat zurückkehren<br />

wollte.“<br />

Elwira begann ihre Karriere im Pflegebereich im<br />

Jahr 2000 als Pflegehelferin bei der Caritas der<br />

Erzdiözese Wien. Als diplomierte Gesundheitsund<br />

Krankenpflegerin hatte sie verschiedene<br />

Positionen inne, darunter die Leitung der<br />

Mobilen <strong>Die</strong>nste bei der Caritas der Erzdiözese<br />

Wien, die Stationsleitung bei den Heimen der<br />

FranziskanerInnen, die Bereichsleitung bei Care<br />

Systems Wien, die Leitung des Palliativ- und<br />

Hospizteams des Fonds Soziales Wien und auch<br />

die Leitung der Ambulanten Pflege beim Kuratorium<br />

der Wiener Pensionistenwohnhäuser.<br />

Wir haben die engagierte neue Kollegin gefragt, was<br />

den Pflegeberuf für Sie so besonders macht.<br />

Mit 24 Jahren Berufserfahrung scheint Ihre Leidenschaft<br />

für den Beruf klar. Wie können wir junge<br />

Elwira Sebera ist<br />

gebürtige Polin,<br />

spricht vier Sprachen,<br />

ist verheiratet und<br />

Mutter einer<br />

erwachsenen Tochter.<br />

8


Menschen motivieren, diesen Beruf zu ergreifen,<br />

insbesondere Männer?<br />

Junge Menschen benötigen positive Informationen,<br />

um Stereotypen zu überwinden. Sie sollten<br />

verstehen, dass der Pflegeberuf individuell,<br />

verantwortungsvoll und vielfältig ist. Es gibt<br />

flexible Arbeitsmodelle und Entwicklungsmöglichkeiten<br />

– sowohl persönlich als auch beruflich.<br />

Ein Beruf in der Pflege ist sinnstiftend und<br />

bietet eine erfüllende Karriere. Mit einem Wort:<br />

Pflege ist ein toller Job!<br />

Elwira, was sind aktuell die größten Herausforderungen<br />

für Sie als Pflegedienstleiterin von <strong>Malteser</strong> Care?<br />

Aktuell ist die langfristige Mitarbeiterbindung<br />

die größte Herausforderung, bedingt durch den<br />

Personalmangel in der Pflege. Bei <strong>Malteser</strong> Care<br />

sind die besten Voraussetzungen gegeben, denn<br />

die Entfaltungsmöglichkeiten sind großartig.<br />

Daher bin ich stolz, Teil des <strong>Malteser</strong> Care-<br />

Teams zu sein. In diesem hochprofessionellen<br />

Setting kann ich meiner Verantwortung in der<br />

Koordination der Pflegeprozesse und der Sicherstellung<br />

hochwertiger Pflege, die den individuellen<br />

Bedürfnissen unserer Kunden gerecht wird,<br />

optimal nachkommen.<br />

Ist der Personalnotstand in der Pflege bereits spürbar?<br />

Auf alle Fälle! <strong>Die</strong> aktuellen Prognosen zeigen<br />

einen massiven Bedarf an Pflege- und Betreuungspersonal<br />

bis 2050. Wir stecken bereits in<br />

einer Pflegekrise und benötigen dringend qualifizierte<br />

Fachkräfte aus dem Ausland, um das<br />

System aufrechtzuerhalten.<br />

Wir haben derzeit zwei Pflegekräfte mit einer<br />

Rot-Weiß-Rot-Karte. Der Prozess ist komplex<br />

und ohne Unterstützung von Unternehmen wie<br />

<strong>Malteser</strong> Care für Einzelpersonen aus Drittstaaten<br />

kaum zu bewältigen. Viele ziehen es daher<br />

vor, nach Deutschland zu gehen, wo der Prozess<br />

deutlich einfacher und schneller ist.<br />

Welche Maßnahmen sollten Entscheidungsträger<br />

ergreifen, um die Pflegeversorgung auch in Zukunft<br />

sicherzustellen?<br />

Wir benötigen mehr junge Menschen, die den<br />

Pflegeberuf ergreifen, sowie Erleichterungen<br />

bei der Zuwanderung aus Drittstaaten. Zudem<br />

müssen mobile Pflegedienste auch finanziell<br />

attraktiver gemacht werden, um das gesamte<br />

System aufrechtzuerhalten. Wir als Pflegeprofis<br />

können unseren Beitrag dazu leisten, indem wir<br />

klarmachen, dass die Pflege der schönste Beruf<br />

der Welt ist. Wir gehen jeden Tag nach Hause<br />

im Wissen, dass es jemandem durch unseren Job<br />

besser geht – das gibt eine unbezahlbare, innere<br />

Befriedigung und ich wünsche vielen Menschen,<br />

dass sie das in sich spüren können, indem sie<br />

einen Pflegeberuf ergreifen.<br />

Danke für das Gespräch. Herzlich willkommen bei<br />

<strong>Malteser</strong> Care und viel Erfolg und Freude in dieser<br />

verantwortungsvollen Position zum Wohl pflegebedürftiger<br />

Menschen! •<br />

IM FOKUS - MALTESER CARE<br />

DIE MALTESER AUSGABE 01 <strong>2024</strong><br />

Wie sind Ihre Erfahrungen mit der Rot-Weiß-Rot-<br />

Karte für qualifizierte Zuwanderungskräfte im<br />

Pflegebereich?<br />

9


<strong>Die</strong> unbekannte Attraktivität<br />

DER PFLEGEBERUFE<br />

<strong>Die</strong> großartigen Seiten dieses Berufes<br />

von Gerhard Ernst<br />

Lubica wurde in Kroatien geboren und wollte<br />

eigentlich einen Beruf in der Tourismusbranche<br />

ergreifen. Mittlerweile ist sie jedoch seit über<br />

30 Jahren in der Pflege tätig – seit 2022 ist sie als<br />

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin<br />

(DGKP) Teammitglied im <strong>Malteser</strong> Ordenshaus.<br />

Auf die Frage, warum sie diesen Beruf ergriffen<br />

hat, sind ihre ersten Worte mit einem Leuchten<br />

in den Augen: „Ich liebe meinen Beruf!“ Doch aus<br />

welchen Gründen kann man einen solchen Beruf<br />

lieben, der durchaus seine allgemein bekannten<br />

Herausforderungen mit sich bringt?<br />

Liebe als Triebfeder und Energiequelle<br />

Lubicas Antwort beinhaltet Faktoren, die in der<br />

Öffentlichkeit kaum bekannt sind und über die<br />

mehr gesprochen werden muss – denn wenn die<br />

Attraktivität der Pflegeberufe steigt, werden<br />

mehr Menschen in Erwägung ziehen, diesen Weg<br />

zu wählen.<br />

Zurück zu Lubica und ihrer Antwort: „Ich liebe<br />

Menschen und wenn die Bewohnerinnen und<br />

Bewohner das spüren, wird man auch geliebt und<br />

bekommt soviel zurück!“ Große Emotionen sind<br />

nicht jedermanns Sache, aber ohne Gefühl und<br />

Empathie kann man Pflege zwar als Job, für den<br />

man fachlich ausgebildet wurde, verrichten, aber<br />

man wird nie tiefe Befriedigung verspüren, ist<br />

Lubica überzeugt. „Als ich zehn Jahre alt war,<br />

ist mein Vater tödlich verunglückt – vor meinen<br />

Augen. Meine ältere Schwester hat sich um mich<br />

gekümmert, die Liebe zu den Menschen in mir<br />

gefördert und mich dazu ermutigt, den Tourismus<br />

sein zu lassen und die Pflege als meinen<br />

Lebensweg zu wählen – und dafür bin ich dankbar.“<br />

Sie ergänzt: „Emotionen sind das, was ich an<br />

meinem Beruf so liebe: Das Lachen mit Bewohnern,<br />

aber auch mit Kollegen, zu sehen, wenn sich<br />

die Menschen hier wohlfühlen und ein schönes<br />

10


Zuhause haben und dafür große Wertschätzung<br />

und Dankbarkeit zum Ausdruck bringen – das<br />

sind unglaublich schöne Dinge, die unseren Beruf<br />

ausmachen.“ Abschließend erwähnt sie einen<br />

weiteren wichtigen Aspekt: „Bei unserer Tätigkeit<br />

geht es nicht nur um Pflege – es geht auch sehr<br />

viel um Betreuung, um das seelische Wohlbefinden<br />

der pflegebedürftigen Personen und wenn wir<br />

beides im Blick haben – Pflege und Betreuung –<br />

gibt einem dieser Beruf unglaublich viel.“<br />

Elena, seit 35 Jahren in Österreich und seit 1989<br />

als DGKP tätig, hat ähnliches erlebt. Auch sie<br />

hat sehr früh ihren Vater verloren und – damals<br />

noch in Rumänien ansässig – die Entscheidung<br />

getroffen, anderen Menschen helfen zu wollen.<br />

Sie ist glücklich über viele junge Menschen, die<br />

im <strong>Malteser</strong> Ordenshaus tätig sind – manche der<br />

Zivildiener überlegen, diesen Beruf zu ergreifen<br />

– andere haben ihn bereits begonnen und sind in<br />

der Ausbildung.<br />

Wer wird uns einmal pflegen und wie?<br />

DGKP Anna stammt ebenfalls aus Kroatien.<br />

Ihre Motivation, den Pflegeberuf zu ergreifen,<br />

entspringt einer Sensibilität für die gesamtgesellschaftliche<br />

Verantwortung: „Ich habe mir immer<br />

gedacht: Wie wird es uns ergehen, wenn wir alt<br />

werden? Wie möchte ich, dass meine Mutter oder<br />

mein Vater behandelt werden, wenn sie pflegebedürftig<br />

werden? Wer wird diese Arbeit machen?<br />

Da habe ich gespürt, dass ich diesen Beruf so<br />

ausüben will, wie ich selbst gepflegt und betreut<br />

werden will, wenn ich in diese Situation komme.“<br />

<strong>Die</strong>ses Verantwortungsbewusstsein spiegelt ein<br />

wichtiges Pflegeprinzip der <strong>Malteser</strong> wider: Wir<br />

behandeln alle, die auf Hilfe angewiesen sind,<br />

mit dem gleich großen Respekt und derselben<br />

Fürsorge, als ob wir eine besonders verehrte oder<br />

prominente Persönlichkeit pflegen würden. Daher<br />

sprechen wir intern von den „Herrn Kranken“, als<br />

ob wir den Herrn Jesus selbst vor uns hätten.<br />

Erkennen, was glücklich macht<br />

Menschen, die mit ihrer Arbeit nur den Lebensunterhalt<br />

verdienen wollen, finden darin kaum<br />

echte Erfüllung. Da wir viel Lebenszeit im Beruf<br />

verbringen, ist er von zentraler Bedeutung für<br />

unser Lebensglück. Der Pflegeberuf ermöglicht<br />

tiefgehende, emotional erfüllende Begegnungen<br />

und macht im eigenen, aber auch im Leben<br />

Anderer, einen spürbaren Unterschied. Wer das<br />

Potenzial der Pflegeberufe als Quelle der Freude<br />

und des Wachstums erkennt, kann dadurch eine<br />

Bereicherung erfahren, die weit über das Finanzielle<br />

hinausgeht. Pflegefachkraft Mustafa, aus<br />

dem Königreich Jordanien stammend und jetzt<br />

ebenfalls im <strong>Malteser</strong> Ordenhaus tätig, ist dafür<br />

ein gutes Beispiel. Sein bester Freund erlitt einen<br />

schweren Schlaganfall. Da wurde ihm klar: „Ich<br />

möchte den Pflegeberuf ergreifen!“ Er brach sein<br />

Universitätsstudium ab und lebt seine Liebe zu<br />

den Menschen seither täglich aus – und verspürt<br />

tiefe Freude und Glück dabei.<br />

In der Pflege gibt es großartige Möglichkeiten der<br />

beruflichen Entwicklung und durchaus Karrierechancen,<br />

die Tätigkeit ist abwechslungsreich und<br />

keinesfalls monoton, Arbeitszeiten können mit<br />

der Pflegedienstleitung und den Kollegen flexibel<br />

abgesprochen werden und erlauben mitunter<br />

auch ein gewisses Maß an Flexibilität. Pflege ist<br />

in einer älter werdenden Gesellschaft gewissermaßen<br />

zukunftssicher – aber all das sind Begleitfaktoren:<br />

Menschen zu helfen macht empathische<br />

Personen mit Liebe zu den Menschen zutiefst<br />

glücklich und auch diejenigen, die von dieser<br />

Person gepflegt und betreut werden – und dieses<br />

Glücksempfinden ist das stärkste Argument,<br />

diesen großartigen Beruf zu ergreifen! •<br />

IM FOKUS - MALTESER ORDENSHAUS<br />

DIE MALTESER AUSGABE 01 <strong>2024</strong><br />

11


BEZIEHUNGSARBEIT<br />

in der stationären Langzeitpflege<br />

... für Kinder ohne Eltern<br />

von Petra Hellmich<br />

Kinder mit Behinderungen, die ohne ihre leiblichen<br />

Eltern aufwachsen müssen, stehen vor einzigartigen<br />

Herausforderungen, deren Bewältigung eine<br />

entscheidende Rolle für Pflege- und Betreuungspersonen<br />

spielt. <strong>Die</strong>se Betreuer übernehmen eine<br />

Vielzahl von Aufgaben, die das Wohlergehen, die<br />

Entwicklung und das Glück dieser Kinder maßgeblich<br />

beeinflussen. Ihre unersetzliche Rolle verdient<br />

Anerkennung und Unterstützung auf allen gesellschaftlichen<br />

Ebenen.<br />

Betreuungspersonen fungieren oft als primäre<br />

Bezugspersonen und bieten Trost, Liebe und<br />

Sicherheit in einer vertrauensvollen Umgebung.<br />

Sie spielen eine wesentliche Rolle bei<br />

der Förderung und der Potenzialausschöpfung<br />

dieser Kinder. Sie arbeiten beispielsweise eng<br />

mit Therapeuten, Fachleuten und Pädagogen<br />

zusammen, um individuelle Entwicklungsziele<br />

festzulegen und geeignete Maßnahmen zu<br />

ergreifen.<br />

12


Pflegepersonen treten oft als Anwälte für die<br />

Bedürfnisse und Rechte von Kindern mit Behinderungen<br />

ein, indem sie deren Interessen bei<br />

Bildungseinrichtungen, Gesundheitsdienstleistern<br />

und anderen Institutionen vertreten. Sie kämpfen<br />

dafür, dass jedes Kind Zugang zu angemessenen<br />

Ressourcen, <strong>Die</strong>nstleistungen und Chancen erhält,<br />

um ein erfülltes Leben zu führen.<br />

Zusätzlich übernehmen sie die tägliche Pflege<br />

dieser Kinder, darunter Ernährung, Hygiene,<br />

Medikamentengabe und Mobilitätshilfe. Sie<br />

gewährleisten auch die Sicherheit und helfen den<br />

Kindern dabei, alltägliche Aufgaben eigenständig<br />

zu bewältigen, soweit dies möglich ist.<br />

Pflegepersonal als Familie<br />

Im Hilde Umdasch Haus der <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe<br />

in Amstetten werden all diese Aspekte bestmöglich<br />

abgedeckt, um lebensverkürzend erkrankten<br />

Kindern und Jugendlichen eine familiäre und<br />

geborgene Atmosphäre zu bieten, damit sie sich<br />

auch ohne elterliche Bezugspersonen sicher und<br />

verstanden fühlen. „Wir verstehen uns als eine<br />

große Familie – wir als Pflegepersonal untereinander,<br />

aber auch mit den von uns betreuten<br />

Kindern“, bestätigen die <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe-<br />

Teammitglieder Sabrina, Ramona und Armin<br />

übereinstimmend.<br />

<strong>Die</strong> unscheinbaren Helden<br />

In der Gesellschaft ist kaum bekannt, was Pflegepersonen<br />

in der stationären Langzeitpflege<br />

von Kindern, die ohne Eltern aufwachsen, leisten.<br />

Ihre oft schwer zu bewältigende Rolle als Betreuer<br />

und emotionale Stütze für diese Kinder<br />

wird häufig nicht ausreichend anerkannt. Es darf<br />

nicht vergessen werden, dass Kinder, die ohne<br />

Eltern aufwachsen müssen – sei es aufgrund von<br />

Vernachlässigung, Missbrauch oder anderen tragischen<br />

Umständen – nicht nur Grundbedürfnisse<br />

wie Nahrung und Unterkunft benötigen, sondern<br />

vor allem auch Liebe, Zuneigung und emotionale<br />

Unterstützung.<br />

Pflegepersonen müssen daher nicht nur die<br />

traumatischen Erfahrungen der Kinder berücksichtigen,<br />

sondern auch mit deren Verhaltensproblemen<br />

umgehen, die oft das Ergebnis dieser<br />

Traumata sind, wie Bindungsstörungen, Angstzuständen,<br />

Depressionen und anderen psychischen<br />

Problemen. Geduld, Einfühlungsvermögen und<br />

eine hohe emotionale Belastbarkeit sowie die<br />

Fähigkeit, sich in die Lage der Kinder zu versetzen,<br />

um ihre Bedürfnisse zu erkennen und<br />

angemessen darauf zu reagieren, sind besondere<br />

Anforderungen an diese Pflegepersonen. Sie<br />

verdienen daher auch die optimale Unterstützung,<br />

um mit dieser Belastung umgehen zu<br />

können. Dazu gehören regelmäßige Supervision,<br />

Weiterbildungen zur Traumabewältigung und<br />

psychologische Unterstützung.<br />

<strong>Die</strong> Anerkennung und Wertschätzung ihrer Arbeit<br />

seitens der Gesellschaft ist ebenso wichtig, da<br />

sie eine bedeutende Rolle im Leben dieser Kinder<br />

spielen. Sie sind die unsichtbaren Helden, die Tag<br />

für Tag ihr Bestes geben, um diesen Kindern ein<br />

glückliches und erfülltes Leben zu ermöglichen. •<br />

IM FOKUS - MALTESER KINDERHILFE<br />

DIE MALTESER AUSGABE 01 <strong>2024</strong><br />

13


„DIE PFLEGEAUSBILDUNG<br />

EHRENAMTLICHER<br />

ist uns besonders wichtig“<br />

Interview<br />

mit Eleonore Lobmeyr<br />

geführt von Jochen Ressel<br />

Der MALTESER Hospitaldienst Austria zählt zu den<br />

großen, ehrenamtlichen Hilfsdiensten des Landes.<br />

Tausende von Stunden wenden die MALTESER<br />

in ihrer Freizeit auf, um Kranken und Bedürftigen<br />

außergewöhnliche Erlebnisse zu ermöglichen – von<br />

kurzen Ausflügen, bis hin zu langen Reisen. <strong>Die</strong> Pflegekompetenz<br />

der betreuenden MALTESER ist daher von<br />

essenzieller Bedeutung. Wir haben DGKP Eleonore<br />

Lobmeyr, die in der Pflegeaus- und -weiterbildung der<br />

MALTESER tätig ist, dazu befragt.<br />

Vorab eine Frage zu Ihrem Hintergrund: Sie sind<br />

<strong>Malteser</strong>in, aber darüber hinaus auch beruflich in<br />

der Pflege tätig, nicht wahr?<br />

So ist es. Ich bin familiär seit meiner Kindheit<br />

und Jugend mit den <strong>Malteser</strong>n verbunden und<br />

wurde bereits 1992 in den <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst<br />

aufgenommen. Da mich die dort erlebte<br />

Fürsorge für betreuungsbedürftige Personen<br />

zutiefst berührt hat, habe ich 1994 beschlossen,<br />

die Pflege als Beruf zu ergreifen und bin jetzt als<br />

Haus- und Pflegedienstleiterin des Caritas-<br />

Pflegeheims St. Martin tätig.<br />

Sie sind ehrenamtlich in der Pflegeausbildung angehender<br />

<strong>Malteser</strong> tätig. Worauf kommt es dabei an?<br />

Nicht nur ich, sondern auch diejenigen, die eine<br />

<strong>Malteser</strong>-Ausbildung absolvieren sind allesamt<br />

ehrenamtlich tätig. Wir alle sind getrieben von<br />

dem Wunsch, den uns anvertrauten Menschen<br />

die bestmögliche Betreuung angedeihen zu lassen.<br />

14


Damit neue <strong>Malteser</strong> diesen Eigen-Anspruch<br />

auch erfüllen können, legen wir großen Wert auf<br />

eine professionelle Pflegeausbildung für unsere<br />

Ehrenamtlichen.<br />

Was ist das Ziel der Pflegeausbildung im Rahmen des<br />

<strong>Malteser</strong> Hospitaldienstes Austria?<br />

Wir wollen während der Ausbildung die vorhandene<br />

Grundmotivation fördern, unsere Betreuten<br />

bestmöglich zu unterstützen und zu begleiten.<br />

Statt Angst vor den zu bewältigenden Aufgaben<br />

zu haben, fördern wir das Vertrauen: Einerseits<br />

in sich selbst durch erlerntes Wissen und praxisorientiertes<br />

Können, andererseits auch durch<br />

das Vertrauen in die Kenntnisse der erfahrenen<br />

<strong>Malteser</strong>, mit denen die Auszubildenden immer<br />

im Team zusammenarbeiten. So bekommen sie<br />

Sicherheit und stärken die eigenen Kompetenzen<br />

durch das Tun in der Praxis.<br />

Was sind die Ausbildungsinhalte?<br />

Voraussetzung ist eine bestandene, umfassende<br />

Erste-Hilfe-Ausbildung. In der Pflegeausbildung<br />

wird dieses Wissen ergänzt mit Informationen<br />

über Mobilisation von bewegungseingeschränkten<br />

Personen, wie man bei der Körperpflege<br />

und beim Ankleiden unterstützt, Kenntnisse<br />

über Ernährung inkl. Sonden-Ernährungsmöglichkeiten<br />

werden vermittelt und Behandlungsmöglichkeiten<br />

bei den mit der Ernährung im<br />

Zusammenhang stehenden Verdauungsproblemen.<br />

Alle Ausscheidungsarten inkl. verschiedenster<br />

Kathederarten werden erklärt und es gibt eine<br />

detaillierte Schulung bezüglich Inkontinenzversorgung<br />

und über alle in der Pflege zur Verfügung<br />

stehenden Hilfsmittel. Hautschädigungs-Präventionsmaßnahmen,<br />

die wichtigsten pflegerelevanten<br />

Krankheitsbilder (wie z.B. Diabetes, Demenz<br />

etc.), eine umfassende Hygieneschulung, die<br />

Schulung des Umgangs mit Arzneimitteln sowie<br />

eine Pflegedokumentations-Schulung runden<br />

die Pflegeausbildung ab. Damit haben unsere<br />

Ehrenamtlichen alles an der Hand, was sie brauchen,<br />

um gute und kompetente Pflege bieten zu<br />

können.<br />

Wie würden Sie das Konzept der Pflegeausbildung der<br />

<strong>Malteser</strong> zusammenfassen?<br />

So detailliert und umfassend wie nötig – so praxisorientiert<br />

wie möglich – ganz orientiert an den<br />

tatsächlichen Bedürfnissen der zu pflegenden Personen.<br />

Da Pflege und Betreuung auch Hinhören<br />

und Fühlen – und damit Beziehungsarbeit bedeutet<br />

– stärken wir die Auszubildenden auch in der<br />

Kommunikation und im Arbeiten miteinander.<br />

Was passiert nach der Pflege-Grundausbildung bei den<br />

<strong>Malteser</strong>n?<br />

Das erlangte Wissen wird in der Praxis angewandt,<br />

erfahrene <strong>Malteser</strong> geben hilfreiches<br />

Feedback. Alle bei den <strong>Malteser</strong>n Tätigen sind<br />

verpflichet, alle zwei Jahre eine Rezertifizierung<br />

in Pflege und Erste Hilfe zu besuchen.<br />

IM FOKUS - MALTESER HOSPITALDIENST AUSTRIA<br />

DIE MALTESER AUSGABE 01 <strong>2024</strong><br />

Herzlichen Dank für das Gespräch und für Ihren<br />

ehrenamtlichen Einsatz im Rahmen der <strong>Malteser</strong>! •<br />

15


JEDEN TAG<br />

Programm!<br />

<strong>Die</strong> Förderung der geistigen, mentalen<br />

und körperlichen Fitness im Fokus<br />

von Thomas Kissich<br />

Geistige und körperliche Aktivitäten<br />

im Alter sind von großer<br />

Bedeutung, da sie dazu beitragen,<br />

die kognitiven und physischen<br />

Fähigkeiten aufrechtzuerhalten<br />

und zu fördern. Das hat Auswirkungen<br />

auf die Gesundheit auf<br />

mehreren Ebenen:<br />

1. Kognitive Gesundheit fördert<br />

man durch regelmäßige geistige<br />

Aktivitäten und soziale Interaktionen.<br />

<strong>Die</strong>s kann das Risiko<br />

von Demenz und anderen<br />

altersbedingten, kognitiven<br />

Beeinträchtigungen verringern.<br />

2. Emotionales Wohlbefinden wird<br />

u.a. auch durch kreative Hobbys<br />

oder geistige Herausforderungen<br />

gefördert. Dem Gefühl der<br />

Einsamkeit und den daraus<br />

folgenden Depressionen wird<br />

entgegengewirkt.<br />

3. Physische Gesundheit durch<br />

regelmäßige Bewegung hilft<br />

dabei, die Muskelmasse und<br />

Knochenstärke zu erhalten, das<br />

Gleichgewicht zu verbessern<br />

und das Risiko von Stürzen und<br />

damit verbundenen Verletzungen<br />

zu verringern.<br />

4. Unabhängigkeit, d.h. die Fähigkeit,<br />

alltägliche Aufgaben selbstständig<br />

zu erledigen, verbessert<br />

die Lebensqualität älterer Menschen<br />

enorm. Das Glücksgefühl,<br />

das dabei entsteht, ermöglicht,<br />

dass sie länger unabhängig und<br />

autonom bleiben können.<br />

Im 72 Pflegeplätze umfassenden,<br />

modernen Pflegewohnheim des<br />

<strong>Malteser</strong>ordens für Personen<br />

im Spätherbst ihres Lebens, im<br />

<strong>Malteser</strong> Ordenshaus, spielt die<br />

gesamtheitliche Förderung der<br />

Bewohnerinnen und Bewohner<br />

eine zentrale Rolle. Hier einige Beispiele,<br />

was unser Programm, das<br />

im Haus geboten wird, umfasst.<br />

• Zweimal pro Woche findet<br />

die Bewegungsrunde statt.<br />

Dabei werden Koordination,<br />

Muskelkraft und Beweglichkeit<br />

gefördert, der Kreislauf und das<br />

Immunsystem sowie der Muskeltonus<br />

und das Gleichgewicht<br />

gestärkt. Dadurch erhöht sich<br />

auch die Bewegungssicherheit.<br />

• <strong>Die</strong> regelmäßige Malrunde<br />

fördert die Vernetzung der Gehirnhälften<br />

und die Feinmotorik.<br />

Gerade im Alter geht diese<br />

leicht verloren und muss daher<br />

gezielt stimuliert werden. <strong>Die</strong><br />

entstandenen kreativen Werke<br />

schmücken außerdem jahreszeitlich<br />

bezogen die Gänge und<br />

Räume des <strong>Malteser</strong> Ordenshauses<br />

und tragen so zu einem<br />

optimalen Wohngefühl bei.<br />

• Wenn Therapiehündin Luna zu<br />

Gast ist, wird mit ihr gespielt<br />

und wenn sie die von den Bewohnerinnen<br />

und Bewohnern<br />

gestellten Aufgaben gut erfüllt<br />

hat, wird sie auch belohnt.<br />

<strong>Die</strong> Interaktion mit Tieren ist<br />

eine therapeutisch anerkannte<br />

Methode, um die Sensorik anzuregen<br />

und zu verbessern.<br />

• Monatliche Konzerte, die<br />

aufgrund des großzügigen und<br />

dankenswerten Sponsorings<br />

der Vita-Activa-Privatstiftung<br />

geboten werden können, bringen<br />

Musik von hochkarätigen<br />

Künstlerinnen und Künstlern<br />

ins <strong>Malteser</strong> Ordenshaus. Ob<br />

Klassik, Hits aus der Jugendzeit<br />

unserer Bewohnerinnen und Bewohnern<br />

oder modernere Stücke:<br />

Sie alle tragen zur Abwechslung<br />

und zu einem erfüllten Leben in<br />

unserem Pflegewohnheim bei.<br />

• Besuche sind ein weiteres<br />

Element des Gesamtkonzepts.<br />

Im Frühjahr konnten wir<br />

16


Schülerinnen und Schüler der<br />

Stella International School<br />

begrüßen. Sie verbrachten einige<br />

Stunden bei uns, um mit den<br />

Bewohnerinnen und Bewohnern<br />

Zeit zu verbringen, mit ihnen<br />

zu plaudern und zu spielen. Unsere<br />

jungen Besucherinnen und<br />

Besucher konnten erleben, was<br />

Altern bedeutet, und welche<br />

Herausforderungen das mit sich<br />

bringt. Im Herbst 2023 konnten<br />

wir Erzbischof Kardinal<br />

Schönborn begrüßen, der sich<br />

interessiert mit vielen Personen<br />

austauschte und sich von der<br />

gebotenen Betreuungsqualität<br />

beeindruckt zeigte.<br />

• Diverse Feiern und Feste, wie<br />

Geburtstage, Faschingsfeste,<br />

Advent- und Weihnachtsfeiern<br />

und natürlich die für Menschen<br />

christlichen Glaubens größte<br />

aller Feiern, die Heilige Messe,<br />

finden regelmäßig im <strong>Malteser</strong><br />

Ordenshaus statt.<br />

Für das Team des <strong>Malteser</strong><br />

Ordenshauses ist es eine auf der<br />

christlichen Nächstenliebe beruhende<br />

Verantwortung, das bei uns<br />

verbrachte Leben älterer Menschen<br />

bestmöglich zu bereichern. Es ist<br />

ein Gebot der Menschenwürde,<br />

alles zu unternehmen, um das<br />

seelische und körperliche Wohlbefinden<br />

unserer Bewohnerinnen und<br />

Bewohner optimal zu fördern. •<br />

MALTESER ORDENSHAUS<br />

EIN NEUER HAUSARZT<br />

im MALTESER Ordenshaus<br />

Höchste ärztliche Kompetenz im <strong>Die</strong>nst<br />

der Bewohnerinnen und Bewohner<br />

von Gerhard Ernst<br />

Dr. Ikenna Kingsley Mba hat mit<br />

dem Beginn des Jahres <strong>2024</strong> die<br />

Funktion als Hausarzt des<br />

<strong>Malteser</strong> Ordenshauses übernommen<br />

und ist somit – als Ergänzung<br />

zum Ärztlichen Leiter<br />

Dr. Spannbauer – der medizinische<br />

Hauptansprechpartner für<br />

22 der insgesamt 72 Bewohnerinnen<br />

und Bewohner des Pflegewohnheims<br />

des <strong>Malteser</strong>ordens,<br />

wie auch für das Pflegepersonal.<br />

Dazu Dir. Mag. Thomas Kissich:<br />

„Mit Dr. Mba begrüßen wir einen<br />

höchst erfahrenen Kliniker mit<br />

ausgezeichneter Ausbildung in<br />

unserem Team. Wir freuen uns<br />

und sind stolz darauf, ihn an Bord<br />

zu haben!“ Dr. Mba ist seit 1998 als<br />

Arzt tätig und begann seine Laufbahn<br />

in England, wo er 17 Jahre<br />

lang ohne Unterbrechung in der<br />

Praxis tätig war, ehe er 2019 nach<br />

Wien übersiedelte. In England<br />

absolvierte er eine Doppelausbildung,<br />

mit einer chirurgischen<br />

Grundausbildung, aufgrund der<br />

er in weiterer Folge die Mit-<br />

gliedschaft im Royal College of<br />

Surgeons in Edinburgh erlangte,<br />

sowie eine allgemeinmedizinische<br />

Fachausbildung. Dadurch ist er<br />

auch Mitglied des Royal College<br />

of General Practitioners UK.<br />

Er hat sich auf die Bereiche<br />

Notfall- und Allgemeinmedizin,<br />

Urologie, Schmerztherapie,<br />

Orthopädie, HNO und Suchtmedizin<br />

spezialisiert. Dir. Mag.<br />

Kissich abschließend: „Wir wünschen<br />

ihm für seine Tätigkeit im<br />

<strong>Malteser</strong> Ordenshaus viel Erfolg<br />

und freuen uns für unsere Bewohnerinnen<br />

und Bewohner, dass<br />

Dr. Mba unser höchst kompetentes<br />

ärztliches Team ergänzt!“ •<br />

DIE MALTESER AUSGABE 01 <strong>2024</strong><br />

17


Weil wir dadurch<br />

MEHR ALS NÖTIG<br />

TUN KÖNNEN!<br />

Was durch finanzielle Unterstützung bei der<br />

MALTESER Kinderhilfe möglich ist<br />

von Olivier Loudon<br />

In einer Welt, die oft von Stress und<br />

Hektik geprägt ist, gibt es Momente,<br />

die uns innehalten lassen und unsere<br />

Herzen mit Dankbarkeit erfüllen. Das<br />

ist solch ein Moment. <strong>Die</strong> MALTESER<br />

Kinderhilfe möchte heute die tiefe<br />

Dankbarkeit und Wertschätzung für<br />

die erhaltenen großzügigen Spenden<br />

zum Ausdruck bringen.<br />

Wenn wir auf das vergangene Jahr<br />

zurückblicken und die aktuelle<br />

Situation im Pflegebereich bedenken,<br />

sehen wir eine Reise voller<br />

Herausforderungen, aber auch<br />

voller Hoffnung und gemeinsamer<br />

Anstrengungen. In dieser Zeit haben<br />

uns unsere Unterstützer nicht<br />

im Stich gelassen, denn mit ihren<br />

großzügigen Spenden haben sie<br />

nicht nur materielle Ressourcen<br />

bereitgestellt, sondern auch Mitgefühl<br />

und Wertschätzung gezeigt,<br />

für das, was im Hilde Umdasch<br />

Haus der <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe<br />

in der Pflege lebensverkürzend<br />

erkrankter Kinder geleistet wird.<br />

Was durch Spenden erreicht wird<br />

individuelle Zimmergestaltungen,<br />

besondere therapeutische Maßnahmen,<br />

spezielle, die Sensorik<br />

fördernde Lernhilfen und Spiele,<br />

oder ob es sich um Geburtstagsund<br />

Weihnachtsgeschenke für<br />

Kinder handelt, die keine Eltern<br />

mehr haben: All das verändert<br />

das Leben unserer jungen Bewohnerinnen<br />

und Bewohner ganz<br />

wesentlich zum Besseren.<br />

Unglaublicher Ideenreichtum<br />

<strong>Die</strong> Vielfältigkeit der Spendenherkunft<br />

ist für uns beeindruckend.<br />

Ob durch Sachspenden, wie z.B.<br />

mit Backmaterial zur Herstellung<br />

der Weihnachtsbäckereien für<br />

den <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe-Kekserlmarkt,<br />

ob durch Grab- und<br />

Kranzspenden, wo Menschen –<br />

obwohl sie in tiefer Trauer sind –<br />

an das Schicksal unserer kranken<br />

Kinder und Jugendlichen denken,<br />

oder durch ein gemeinnütziges<br />

Testament, mit dem viel Gutes<br />

über das eigene Leben hinaus<br />

getan werden kann, oder mit<br />

Spenden, die durch Konzerte und<br />

Veranstaltungen generiert werden:<br />

Es ist schlichtweg unglaublich, wie<br />

engagiert unsere Spender sind,<br />

um das Hilde Umdasch Haus zu<br />

unterstützen.<br />

Dankbar für ein großartiges Team<br />

Zu den wichtigen Spendern<br />

unseres Hauses zählen auch<br />

unsere Team-Mitglieder im Hilde<br />

Umdasch Haus. Sie alle investieren<br />

immer wieder ihre Freizeit,<br />

um die Aktivitäten der <strong>Malteser</strong><br />

Kinderhilfe zu unterstützen. Sie<br />

backen für den Kekserlmarkt, sind<br />

beim Kinderhilfelauf vom Aufbau<br />

bis zum Abbau aktiv, stehen in<br />

Verkaufsständen usw. – viele<br />

ehrenamtliche Stunden werden<br />

erbracht, für die wir ebenfalls<br />

unendlich dankbar sind.<br />

„Vergelt’s Gott“<br />

liebe Frau KR Umdasch!<br />

Nicht zuletzt liegt es uns am<br />

Herzen, der Namensgeberin<br />

<strong>Die</strong> Auswirkungen dieser Spenden<br />

sind weitreichend. Wir können die<br />

von uns umsorgten Kinder und Jugendlichen<br />

damit noch optimaler<br />

betreuen, ihnen Freudenmomente<br />

schenken, die sonst nicht möglich<br />

wären, und können ihnen damit<br />

ein möglichst lebenswertes Leben<br />

bieten. Ob Aromatherapie-Öle,<br />

JETZT VORMERKEN:<br />

8. KINDERHILFELAUF<br />

IN AMSTETTEN<br />

29. September <strong>2024</strong><br />

18


Teammitglieder der<br />

<strong>Malteser</strong> Kinderhilfe<br />

helfen ehrenamtlich<br />

in ihrer Freizeit<br />

mit – hier beim<br />

Kinderhilfelauf in<br />

Amstetten.<br />

Rekord-Spendenergebnis des<br />

<strong>Malteser</strong> Kinderhilfe-<br />

Kekserlmarktes, der auch von<br />

KR Hilde Umdasch<br />

besucht wurde.<br />

Benefiz-Konzerte, wie kürzlich<br />

in der Amstettner Herz-<br />

Jesu-Kirche, unterstützen die<br />

<strong>Malteser</strong> Kinderhilfe.<br />

MALTESER KINDERHILFE<br />

Spende der Nikolausaktion 2023.<br />

unserer Pflegeeinrichtung zu danken.<br />

Frau KR Hilde Umdasch hat<br />

eine Einrichtung geschaffen, die<br />

ihresgleichen sucht und einzigartig<br />

ist. Worte allein können nicht ausdrücken,<br />

wie dankbar wir für ihre<br />

Unterstützung und ihr umfangreiches<br />

Engagement sind.<br />

Allen Spenderinnen und Spendern<br />

können wir versichern, dass wir<br />

auch weiterhin jeden einzelnen<br />

Euro sorgfältig zum Wohle der von<br />

uns betreuten, lebensverkürzend<br />

erkrankten Kinder und Jugendlichen<br />

einsetzen. Das Hilde Umdasch<br />

Haus der <strong>Malteser</strong> Kinderhilfe<br />

steht allen offen, die sich informieren<br />

wollen, wie die finanziellen<br />

Mittel eingesetzt werden. <strong>Die</strong> Erfahrung<br />

hat gezeigt, dass Personen,<br />

die in Erwägung gezogen haben,<br />

uns zu unterstützen, von einem<br />

Besuch tief beeindruckt waren.<br />

Wir freuen uns über viele dringend<br />

benötigte Unterstützungen auch in<br />

diesem Jahr, für die wir aufrichtig<br />

dankbar sind! •<br />

Großunternehmen, wie die Erste Bank, aber<br />

auch viele KMU’s, helfen mit ihren Spenden.<br />

Dankbar für eine<br />

Kranzspende,<br />

trotz des Verlustes<br />

von Ehefrau und<br />

Vater innerhalb<br />

weniger Tage.<br />

DIE MALTESER AUSGABE 01 <strong>2024</strong><br />

19


NEUES AUS DEM BEREICH<br />

Salzburg<br />

von Udo Thianich-Schwamberger<br />

HÖCHST ERFOLGREICHE<br />

STRASSENSAMMLUNG<br />

Wenn am Palmsonntag-Wochenende die Salzburger<br />

Staatsbrücke mit <strong>Malteser</strong>-Fahnen beflaggt ist, dann<br />

läuft die Straßensammlung! Das große Engagement<br />

aller sammelnden <strong>Malteser</strong> brachte ein großartiges<br />

Ergebnis. Wir danken allen Spendern von ganzem<br />

Herzen!<br />

GROSSPRIOR BESUCHT<br />

UNSERE AUSBILDUNGSGRUPPE<br />

Wie in ganz Österreich wurden auch in Salzburg<br />

die angehenden <strong>Malteser</strong> von Großprior<br />

Fra’ Gottfried Kühnelt-Leddihn besucht, der<br />

selbst seit 54 Jahren im <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst<br />

Austria tätig ist. Seinen Ausführungen folgten<br />

alle mit großem Interesse.<br />

LAPTOP-SPENDE FÜR<br />

UKRAINE-FLÜCHTLING LISA<br />

Lisa musste durch den Krieg ihre Heimat Ukraine verlassen und<br />

besucht seit ihrer Ankunft in Salzburg das <strong>Malteser</strong> Sprachcafe.<br />

Mit unglaublichem Eifer hat sie Deutsch gelernt und kann jetzt<br />

ihr Grafikdesign-Studium in Österreich fortsetzen. Damit sie<br />

die dafür nötige technische Ausstattung hat, unterstützen sie die<br />

<strong>Malteser</strong> mit einer Laptop-Spende und wüschen ihr viel Erfolg<br />

beim Studium!<br />

HEILIGE MESSE MIT BETREUTEN<br />

AM WELTTAG DER KRANKEN<br />

Am 11. Februar <strong>2024</strong> feierten die<br />

<strong>Malteser</strong> mit den von ihnen betreuten<br />

Kranken und Bedürftigen eine Heilige<br />

Messe in der Salzburger Kajetanerkirche.<br />

Das gemeinsame Gebet ist eines<br />

der Instrumente, die Betroffenen<br />

unglaublich hilft, mit ihrem Schicksal<br />

in Frieden zu leben.<br />

20


NEUES AUS DEM BEREICH<br />

Oberösterreich<br />

von Verena Jurković<br />

BESUCH DER OPERETTE<br />

„DIE FLEDERMAUS“<br />

Passend zum Fasching besuchten wir die umjubelte<br />

Inszenierung der Operette „<strong>Die</strong> Fledermaus“<br />

im Musiktheater Linz. <strong>Die</strong> anwesenden Betreuten<br />

und die <strong>Malteser</strong> amüsierten sich köstlich und<br />

konnten einen lustigen Faschingssonntag miteinander<br />

verbringen.<br />

MALTESER HOSPITALDIENST AUSTRIA<br />

BESTE AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Wie in ganz Österreich startete auch im Bereich Oberösterreich im<br />

Oktober eine neue Ausbildungsgruppe. <strong>Die</strong> Ausbildungseinheiten<br />

wurden engagiert mitverfolgt und die Heilige Messe, die gemeinsam mit<br />

Betreuten jedes Monat gefeiert wird, ist bereits zum Fixpunkt des neuen<br />

<strong>Die</strong>nstlebens geworden. Wir heißen die Mitglieder unserer neuen<br />

Ausbildungsgruppe herzlich willkommen, die sich gemeinsam mit<br />

erfahrenen <strong>Malteser</strong>n in den <strong>Die</strong>nst des „Herrn Kranken“ stellen!<br />

DIE MALTESER AUSGABE 01 <strong>2024</strong><br />

21


NEUES AUS DEM BEREICH<br />

Burgenland<br />

von Bernhard Bachna<br />

FÜHRUNG DURCH DAS RONACHER<br />

Wann hat man schon die Chance, als Rollstuhlfahrer<br />

auf eine Theaterbühne zu kommen? Mit den <strong>Malteser</strong>n!<br />

Nach der Führung durch das Theater feierten wir mit<br />

unserem Bundesseelsorger P. Georg Herberstein eine<br />

Heilige Messe und ließen den Ausflug kulinarisch in<br />

den Räumen der Missio ausklingen.<br />

TURMBLASEN IN DEN ARKADEN<br />

DES SCHLOSSES EBERGASSING<br />

Mit unseren Betreuten kämpften wir uns<br />

durch einen heftigen Schneesturm und<br />

Eiseskälte. <strong>Die</strong> weihnachtlichen Klänge<br />

sowie Brötchen & Punsch zauberten<br />

romantische Wärme und ein Lächeln in<br />

die Gesichter unserer Gäste.<br />

FÜHRUNG DURCH DIE ALTÄGYPTISCHE<br />

SAMMLUNG DES KUNSTHISTORISCHEN<br />

MUSEUMS WIEN<br />

Ausgrabungsleiter Prof. Jarosi führte unsere betreuten<br />

Gäste durch den Alltag der alten Ägypter.<br />

FASCHINGSFEST IM<br />

MALTESER ORDENSHAUS<br />

Motto: Der wilde Westen!<br />

Gemeinsames Singen, Tanzen<br />

und tolle Einlagen des Teams<br />

des <strong>Malteser</strong> Ordenshauses,<br />

sowie der Einsatz der <strong>Malteser</strong>,<br />

ließen den Fasching fulminant<br />

ausklingen.<br />

22


NEUES AUS DEM BEREICH<br />

Tirol / Vorarlberg<br />

von Clemens Danzl<br />

ADVENTFEIER IM STIFT WILTEN<br />

Am Vorabend zum 1. Advent fand im Stift Wilten<br />

unsere Adventfeier statt. Nach einer Heiligen Messe<br />

mit unserem Bereichsseelsorger Abt Leopold feierten<br />

wir gemeinsam mit unseren Betreuten im Leuthaus<br />

des Stiftes.<br />

MALTESER-STAND<br />

AM WILTENER CHRISTKINDLMARKT<br />

In enger Zusammenarbeit mit dem Stift Wilten<br />

wurden am dortigen Christkindlmarkt vielfältige<br />

Produkte aus dem Klosterladen verkauft.<br />

MALTESER HOSPITALDIENST AUSTRIA<br />

IMSTER SCHEMENLAUFEN<br />

<strong>Die</strong>ser Lauf ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und<br />

findet alle vier Jahre statt. Der Auftritt der zentralen<br />

Figuren des Rollers und Schellers war für unsere<br />

Betreuten ein besonderes Erlebnis.<br />

FUNKEN IM SILBERTAL<br />

Gemeinsam mit vier Betreuten konnten wir heuer am spektakulären<br />

Abbrennen des Funkens im Silbertal durch die Funkenzunft Brunnenfeld<br />

teilnehmen. Der Funkenbrauch ist UNESCO Weltkulturerbe. Zur<br />

Stärkung gab es Funkenwurst und Funkaküachli.<br />

DIE MALTESER AUSGABE 01 <strong>2024</strong><br />

23


NEUES AUS DEM BEREICH<br />

Wien<br />

von Tobias Zöhrer<br />

BESUCH BEI DER MAGNA MATER<br />

AUSTRIAE IN MARIAZELL<br />

Nach einem Spaziergang am Hubertussee<br />

feierten wir Heilige Messe in der Mariazeller<br />

Basilika, wanderten mit den Alpakas und zu<br />

guter Letzt durfte auch ein Besuch bei Pirkers<br />

Lebkuchenmanufaktur nicht fehlen!<br />

SKI-WOCHENENDE IN SCHLADMING<br />

Auch wenn man auf einen Rollstuhl angewiesen ist, muss man aufs<br />

Skifahren nicht verzichten! Beim <strong>Malteser</strong>-Ski-Wochenende in<br />

Schladming flitzten alle gemeinsam den Berg hinunter und genossen<br />

die Freiheit auf zwei Brettern.<br />

BESUCH DER SPARK ART FAIR WIEN<br />

Von den <strong>Malteser</strong>n, die im Organisationsteam der Spark<br />

Art Fair aktiv sind, wurden wir mit unseren Betreuten auf<br />

Eintritt und Führung eingeladen. Viele Kunstwerke hinterließen<br />

einen tiefen Eindruck und regten zum Nachdenken<br />

an. Herzlichen Dank für diesen inspirierenden Nachmittag!<br />

24


NEUES AUS DEM BEREICH<br />

Steiermark / Kärnten<br />

von Amelie Muhri<br />

STEIRISCHER<br />

NEUJAHRSEMPFANG<br />

Gemeinsam durften wir im Rahmen<br />

unseres Neujahrsempfangs auf ein<br />

gutes und friedliches Jahr <strong>2024</strong><br />

anstoßen. Dabei durften das Gießen<br />

von Wachsfiguren und musikalische<br />

Neujahrsklassiker nicht fehlen.<br />

MALTESER HOSPITALDIENST AUSTRIA<br />

LOURDES-MESSE<br />

Auch dieses Jahr durften wir wieder die<br />

Lourdes-Messe mit großer Vorfreude an<br />

die Lourdes-Wallfahrt halten.<br />

CAFÉ MALTA-<br />

FASCHINGSAUSGABE<br />

Zur Café Malta-Faschingsausgabe in<br />

unserer Bereichszentrale durften wir<br />

nicht nur Betreute und <strong>Malteser</strong>, sondern<br />

auch jede Menge gute Laune begrüßen.<br />

Nach der klassischen Würstel-Krapfen-<br />

Kombination standen Singen, Tanzen<br />

und Lachen am Programm.<br />

DIE MALTESER AUSGABE 01 <strong>2024</strong><br />

25


MEDIZINISCHE<br />

VERSORGUNG<br />

für Mütter in Not<br />

in Kolumbien<br />

„Von Anfang an<br />

wurde ich hervorragend<br />

betreut“:<br />

Cristal Suárez<br />

brachte dank der<br />

Unterstützung des<br />

Teams unserer<br />

Gesundheitseinrichtung<br />

in Santa Marta<br />

ein gesundes Kind<br />

zur Welt.<br />

Fotos: <strong>Malteser</strong> International<br />

Cristal Suárez bleibt stark<br />

und hoffnungsvoll<br />

Der anhaltende Exodus von Menschen aus<br />

Venezuela ist die größte Flüchtlingskrise<br />

in Nord- und Südamerika. Mittlerweile<br />

haben mehr als 6 Millionen Menschen ihr<br />

Land verlassen, knapp die Hälfte davon<br />

Richtung Kolumbien. Sie fliehen vor<br />

Armut und Hunger und hoffen auf ein<br />

besseres Leben für sich und ihre Familien.<br />

MALTESER International erreicht in<br />

Kolumbien mit verschiedenen Projekten<br />

regelmäßig über 300.000 Menschen,<br />

davon gut 50.000 Geflüchtete.<br />

Da das kolumbianische Gesundheitssystem<br />

durch die vielen Geflüchteten<br />

überlastet ist, ist ein Schwerpunkt der<br />

Arbeit von <strong>Malteser</strong> International die<br />

Gesundheitsversorgung von Kindern,<br />

Schwangeren und Müttern, denn sie<br />

sind häufig besonders gefährdet. Eine<br />

dieser Mütter ist die junge Cristal<br />

Suárez, die die schwere Entscheidung<br />

traf, Venezuela zu verlassen, und zu<br />

ihrem Freund in die kolumbianische<br />

Großstadt Santa Marta zu fliehen. Dort<br />

wollte sie so schnell wie möglich Fuß<br />

fassen und Geld verdienen, um ihre Familie<br />

zu unterstützen und ihren kleinen<br />

Sohn nachzuholen, den sie zunächst bei<br />

ihrer Familie zurücklassen musste.<br />

Doch die Realität sah anders aus:<br />

Ohne gültige Papiere fand sie keine<br />

Arbeit. Hatte sie die falsche Entscheidung<br />

getroffen? Dann, endlich,<br />

bekam sie einen Job als Haushaltshilfe.<br />

Kurz darauf stellte sie fest, dass<br />

sie schwanger war. Ihre anfängliche<br />

Freude schlug schnell in Sorge um:<br />

Konnte sie ein weiteres Kind ernähren?<br />

Zudem hatte sie ohne gültige<br />

Papiere in Kolumbien keinen Zugang<br />

zum Gesundheitssystem. Als es zu<br />

Komplikationen kam, riet eine Freundin<br />

ihr, die <strong>Malteser</strong> aufzusuchen, die<br />

in Santa Marta umfassende und kostenfreie<br />

Geburtsvorsorge für Mütter<br />

in Not anbieten. Leider konnte eine<br />

Fehlgeburt trotz aller Bemühungen<br />

nicht verhindert werden. Auch in der<br />

nachfolgenden schweren Zeit stand<br />

ihr <strong>Malteser</strong> International zur Seite.<br />

Im Jahr 2023 wurde Cristal erneut<br />

schwanger. <strong>Die</strong>smal wandte sie sich<br />

direkt an die <strong>Malteser</strong> und nahm am<br />

Gesundheitsprogramm für Schwangere<br />

teil. „Ich wurde sogar angerufen<br />

und an meine Termine erinnert. Und<br />

wenn ich nicht kommen konnte,<br />

kamen die Mitarbeitenden für die<br />

Untersuchung zu mir nach Hause. Ich<br />

bin <strong>Malteser</strong> International unendlich<br />

dankbar, denn diesmal habe ich ein<br />

gesundes Kind zur Welt gebracht“,<br />

sagt die heute 23-jährige Cristal. •<br />

FAKTEN<br />

2023 wurden im Geburtsvorsorgeprogramm<br />

von <strong>Malteser</strong> International<br />

578 Schwangere in den Gebieten<br />

La Guajira und Magdalena betreut,<br />

die keinen Zugang zum kolumbianischen<br />

Gesundheitssystem hatten.<br />

99 Prozent von ihnen waren Geflüchtete<br />

und 11 Prozent gehörten<br />

zur indigenen Bevölkerung.<br />

26


Matratzen, Decken,<br />

Wasserkanister,<br />

Waschmittel, Bargeld:<br />

<strong>Malteser</strong> International<br />

verteilt immer wieder<br />

das Lebensnotwendigste<br />

an neu angekommene<br />

Geflüchtete in der<br />

Provinz Ituri.<br />

Fotos: <strong>Malteser</strong> International<br />

AUF DER FLUCHT<br />

vor Terror und Gewalt<br />

MALTESER INTERNATIONAL<br />

Unterstützung für konfliktbetroffene<br />

Menschen im Osten der DR Kongo<br />

Seit Jahrzehnten wird das Leben der<br />

Menschen im Osten der DR Kongo<br />

durch bewaffnete Auseinandersetzungen<br />

zwischen verfeindeten Volksgruppen und<br />

Milizen bedroht, die auch äußerst brutal<br />

gegen Unbeteiligte vorgehen. Allein in der<br />

Provinz Ituri, wo MALTESER International<br />

aktiv ist, leben infolgedessen etwa<br />

1,6 Millionen Menschen auf der Flucht.<br />

<strong>Die</strong> humanitäre Arbeit wird durch regelmäßige<br />

Gewalt-Eskalationen erschwert.<br />

Das internationale Katastrophen- und<br />

Flüchtlingshilfswerk des <strong>Malteser</strong>ordens<br />

unterstützt seit 1996 Vertriebene<br />

und aufnehmende Gemeinden vor<br />

allem in den Bereichen Gesundheit,<br />

Wasser-/Sanitärversorgung und<br />

Hygiene (WASH) sowie Ernährungssicherung.<br />

<strong>Die</strong> Lebensumstände der<br />

vertriebenen Menschen sind äußerst<br />

schwierig. Nur wenige finden einen<br />

Platz in den überfüllten Camps und<br />

kommen stattdessen in Gastfamilien<br />

unter oder müssen unter freiem Himmel<br />

schlafen. Viele kommen zudem<br />

krank, verletzt oder geschwächt an,<br />

Frauen und Mädchen sind auf der<br />

Flucht häufig sexualisierter Gewalt<br />

ausgesetzt. Sie alle benötigen rasche<br />

medizinische Versorgung.<br />

<strong>Malteser</strong> International unterstützt<br />

die überlasteten örtlichen Gesundheitseinrichtungen<br />

unter anderem<br />

finanziell sowie mit Trainings und<br />

Medikamenten, um die medizinische<br />

Versorgung der Vertriebenen und<br />

der Menschen in den aufnehmenden<br />

Gemeinden zu gewährleisten.<br />

Weil die Menschen fast immer plötzlich<br />

fliehen müssen, haben sie oft<br />

nichts dabei außer den Kleidern auf<br />

dem Leib. Neben lebensnotwendigen<br />

Hilfsgütern verteilen die <strong>Malteser</strong><br />

allerdings auch Bargeld – denn Geld<br />

ist für den Erwerb der individuell am<br />

dringendsten benötigten Dinge auf<br />

lokalen Märkten unabdingbar nötig.<br />

Viele Geflüchtete müssen spätestens<br />

zur Erntezeit in ihre Heimatgemeinden<br />

zurückkehren – immer in der<br />

Hoffnung, dass sich die Sicherheitslage<br />

bis dahin beruhigt hat und die<br />

nächste Welle der Gewalt in weiter<br />

Ferne liegt.<br />

Auch die Arbeit von <strong>Malteser</strong> International<br />

bleibt von den regelmäßigen Gewalt-Eskalationen<br />

nicht unberührt. „In<br />

einigen Gesundheitszonen müssen wir<br />

durch die plötzlich steigenden Flüchtlingszahlen<br />

immer mehr Menschen medizinisch<br />

versorgen. Dass bringt auch<br />

unsere Kapazitäten immer wieder an<br />

Belastungsgrenzen“, sagt Miriam Suhr,<br />

Programmreferentin für die DR Kongo<br />

bei <strong>Malteser</strong> International. •<br />

DIE MALTESER AUSGABE 01 <strong>2024</strong><br />

27


Treffen der HILFSWERK-VERANTWORTLICHEN<br />

INTERNATIONALE KONFERENZ IN KRAKAU 14.-16. MÄRZ <strong>2024</strong><br />

von Bartolomäus Khevenhüller-Metsch<br />

Ukraine, Gaza und Schutzmaßnahmen<br />

für Hilfskräfte: Das<br />

waren die drei Hauptthemen der<br />

30. Internationalen Hospitaliers-<br />

Konferenz in Krakau. <strong>Die</strong> Verantwortlichen<br />

für humanitäre<br />

Projekte aus dem weltweiten<br />

Netzwerk des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens<br />

diskutierten<br />

die dringendsten Fragen der<br />

Hilfstätigkeit. Berichte von<br />

Hilfskräften, die direkt in den<br />

Krisengebieten im Nahen Osten<br />

und der Ukraine tätig sind,<br />

zeigten den großen Wirkungsumfang<br />

des <strong>Malteser</strong>ordens, aber<br />

auch die Hilflosigkeit von Hilfskräften<br />

angesichts der Menge<br />

der hungernden und sterbenden<br />

Menschen. <strong>Die</strong> nötigen Schutzmaßnahmen<br />

für Freiwillige und<br />

Mitarbeiter wurden bei der<br />

Konferenz erörtert, um Verhaltenskodizes<br />

und Leitlinien zum<br />

Schutz der am meisten gefährdeten<br />

Personen zu erarbeiten. <strong>Die</strong><br />

31. Internationale Hospitaliers-<br />

Konferenz wird vom 2. bis 6.<br />

April 2025 in Wien stattfinden. •<br />

STÄRKERE Bindung an den Orden<br />

DREI NEUE MITGLIEDER IM 2. ORDENSSTAND<br />

von Olivier Loudon<br />

<strong>Die</strong> drei neuen Ordensmitglieder des 2. Standes<br />

in der ersten Reihe.<br />

Am 16. Jänner <strong>2024</strong> legten in der<br />

<strong>Malteser</strong>kirche drei Ordensmitglieder<br />

ihr feierliches Gehorsamsversprechen<br />

ab:<br />

Dr. Bartolomäus Khevenhüller-<br />

Metsch, Mag. Florian Hartig<br />

und Dr. Sigrid Wittek-Saltzberg.<br />

Mit diesem feierlichen<br />

Akt zählen sie nun zu den<br />

„Oboedienz-Rittern“ und sind<br />

Teil des 2. Standes des Ordens.<br />

Der Konventualkaplan des <strong>Malteser</strong>ordens,<br />

P. Albin Scheuch,<br />

zeigte in seiner Predigt auf, dass<br />

Großprior Fra’ Gottfried<br />

Kühnelt-Leddihn bestätigt<br />

das Ablegen des<br />

Gehorsamsversprechens.<br />

Menschen, die ihr Leben immer<br />

stärker dem Kampf gegen das<br />

Achtfache Elend widmen, als<br />

Vorbilder in der Welt fungieren.<br />

Fra’ Gottfried Kühnelt-Leddihn,<br />

Großprior von Österreich,<br />

nahm den drei Ordensmitgliedern<br />

ihr Versprechen im Auftrag<br />

des Großmeisters des <strong>Malteser</strong>ordens,<br />

Fra’ John T. Dunlop,<br />

ab und bestätigte dies mit seiner<br />

Unterschrift. Wir wünschen<br />

den drei neuen Mitgliedern des<br />

2. Ordensstandes von ganzem<br />

Herzen Gottes Segen in ihrem<br />

Wirken gegen das Achtfache<br />

Elend und freuen uns über diese<br />

öffentliche Bekundung, wie<br />

wichtig ihnen ihr Wirken im<br />

<strong>Malteser</strong>orden ist! •<br />

28


Diplomatie des <strong>Malteser</strong>ordens<br />

INTERNATIONALE KONFERENZ<br />

STÄRKT DEN DIPLOMATISCHEN DIENST<br />

von Sebastian Schoenaich-Carolath<br />

S.E. DI Sebastian Prinz von<br />

Schoenaich-Carolath (links),<br />

Botschafter des Souveränen<br />

<strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens bei<br />

der Republik Österreich, beim<br />

Informationsaustausch mit dem<br />

Botschafter für die Tschechische<br />

Republik, Prinz Wenzel von<br />

Lobkowicz, im Rahmen der<br />

Botschafterkonferenz.<br />

RUNDSCHAU<br />

Vom 25. bis 27. Jänner <strong>2024</strong> fand ein Treffen des<br />

Diplomatischen Corps in Rom statt. <strong>Die</strong> von<br />

Botschafterinnen und Botschaftern aus aller Welt<br />

besuchte große Konferenz stärkte den Diplomatischen<br />

<strong>Die</strong>nst des <strong>Malteser</strong>ordens als öffentlich<br />

sichtbares Zeichen seiner Souveränität und zeigte<br />

die Internationalität der seit über 900 Jahren<br />

bestehenden Institution. Der Austausch zeigte<br />

viele Felder auf, in denen die internationale Zusammenarbeit<br />

verstärkt werden kann, vor allem<br />

im Licht der aktuellen geopolitischen Situation.<br />

Beispielhaft kann Human Trafficking genannt<br />

werden, denn die Bekämpfung des international<br />

organisierten Verbrechens des Menschenhandels<br />

ist eines an der Würde des Menschen.<br />

Im Rahmen der Konferenz empfing Papst<br />

Franziskus das Diplomatische Corps des <strong>Malteser</strong>ordens<br />

zur Audienz. Der Heilige Vater hob<br />

den historisch begründeten, besonderen Status<br />

Botschafterinnen und<br />

Botschafter aus über<br />

100 Ländern nahmen<br />

an der Konferenz des<br />

Diplomatischen Corps<br />

des <strong>Malteser</strong>ordens<br />

in der Magistralvilla<br />

in Rom teil.<br />

des <strong>Malteser</strong>ordens hervor und dass seine internationale<br />

Hilfstätigkeit durch die „Diplomatie<br />

der humanitären Hilfe“ unterstützt und gefördert<br />

wird. Schließlich verfolgt der Orden keine militärischen,<br />

staatspolitischen oder wirtschaftlichen<br />

Interessen. <strong>Die</strong> Rolle der Diplomatie orientiert<br />

sich daher am Ziel der Förderung der Menschenwürde,<br />

der Freiheit und der Hilfstätigkeit.<br />

Grundlage für die Souveränität des <strong>Malteser</strong>ordens<br />

ist sein Status als Völkerrechtssubjekt, der<br />

im Jahr 1309 entstand, als der Orden die Insel<br />

Rhodos als Hauptsitz wählte. <strong>Die</strong>ser Völkerrechtsstatus<br />

ist bis heute erhalten geblieben.<br />

Der Orden pflegt daher im multilateralen<br />

Bereich diplomatische Beziehungen zu 16<br />

UNO-Organisationen, zur EU, zu 17 weiteren<br />

internationalen Organisationen und bilateral<br />

zu 113 Ländern – darunter auch zur Republik<br />

Österreich. •<br />

DIE MALTESER AUSGABE 01 <strong>2024</strong><br />

29


AUSZEICHNUNGEN<br />

von Richard Steeb<br />

Rangerhöhung für Botschafter<br />

Franz Salm-Reifferscheidt-Raitz<br />

Bereits seit 1965 Mitglied des Souveränen<br />

<strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens, wurde S.E.<br />

Botschafter Dr. Franz Salm-Reifferscheidt-<br />

Raitz für langjährige Verdienste als<br />

Sonderbotschafter kürzlich das Ehrenund<br />

Devotions-Großkreuz verliehen.<br />

Im Zuge seiner beruflichen Tätigkeit als<br />

Banker und dann als Geschäftsführer der<br />

Firma HIPP besuchte er immer wieder die<br />

desolaten Siedlungen der ausgegrenzten<br />

Roma-Bevölkerung, setzte wirkungsvolle<br />

Sozialprojekte selbst um und kümmerte<br />

sich um deren Spenden-Finanzierung.<br />

2013 sprach er mit der Ordensregierung in<br />

Rom über die besondere Verantwortung<br />

für die Probleme der Roma, der größten<br />

europäischen Minderheit, und wurde so<br />

zum Sonder-Botschafter für Roma-Fragen<br />

ernannt. Durch seinen unermüdlichen Einsatz<br />

entstanden bis heute 25 Sozialzentren<br />

sowie Schul- und Unterrichtsprojekte für<br />

jugendliche Roma in Kroatien, Rumänien,<br />

Ungarn, der Slowakei und der Ukraine. Wir<br />

gratulieren Botschafter Franz Salm-Reifferscheidt-Raitz<br />

von ganzem Herzen, zu dieser<br />

besonderen Würdigung seiner Verdienste.<br />

Goldenes Ehrenzeichen für Felix Montecuccoli<br />

In Österreich, aber auch EU-weit, ist Dipl.-<br />

Ing. Felix Montecuccoli, seit 1991 Ehrenund<br />

Devotionsritter des <strong>Malteser</strong>ordens,<br />

als leidenschaftlicher Waldexperte bekannt.<br />

Durch seine Initiative wurde 2020 ein Waldfonds<br />

etabliert, durch den € 350 Mio. für die<br />

österreichische Forstwirtschaft bereitgestellt<br />

wurden. 20 Jahre lang war er Präsident der<br />

Land & Forst Betriebe Österreich und leitete<br />

zahllose Ausschüsse und Gremien.<br />

BM Norbert Totschnig verlieh ihm nun in<br />

Anerkennung seiner Leistungen das Goldene<br />

Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik<br />

Österreich. Wir gratulieren herzlich!<br />

Großkreuz „Pro Piis Meritis“ für<br />

P. Rudolf Schaffgotsch CO<br />

In Anerkennung seiner aufopferungsvollen<br />

seelsorgerischen Tätigkeiten, wurde der<br />

Präpositus der Oratorianer des Heiligen<br />

Philipp Neri zu Wien, P. Schaffgotsch, kürzlich<br />

mit dem Großkreuz „Pro Piis Meritis“<br />

ausgezeichnet, das ausschließlich an Geistliche<br />

verliehen wird. 1992 begann er während<br />

seines Studiums im <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst<br />

Austria ehrenamtlich mitzuarbeiten und<br />

fand so 1995 seine Berufung zum Priester.<br />

2006 wurde P. Rudolf Bereichsseelsorger<br />

in Wien, begleitet viele Pilgerreisen und<br />

zelebriert die monatliche Heilige Messe für<br />

unsere Betreuten in St. Rochus. Er ist auch<br />

Seelsorger des Franziskusspitals Landstraße<br />

der Elisabethinen und des <strong>Malteser</strong><br />

Ordenshauses. Wir danken ihm aufrichtig<br />

für all sein Wirken und wünschen ihm dafür<br />

Gottes reichsten Segen!<br />

Der Ordens-Delegat Salzburgs,<br />

Paul Lovrek, überreichte die Insignien<br />

und die Rangerhöhungs-Urkunde zum<br />

Ehren- & Devotions-Großkreuz-Ritter.<br />

P. Schaffgotsch beim<br />

Benefiz-Gartencocktail<br />

des <strong>Malteser</strong> Ordenshauses<br />

mit Klemens Pfungen.<br />

P. Schaffgotsch in Lourdes.<br />

30


MSG. LUIS CUÑA RAMOS<br />

Der neue Prälat des Ordens<br />

Am 21. Dezember 2023 ernannte<br />

Papst Franziskus Mgr. Luis Cuña<br />

Ramos zum neuen Prälaten des<br />

<strong>Malteser</strong>ordens. Er folgt Mgr.<br />

Jean Laffitte nach, dem für seine<br />

acht Jahre in dieser Funktion gedankt<br />

wurde. Mgr. Cuña Ramos<br />

wurde 1966 in Orense (Spanien)<br />

geboren und 1992 zum Priester<br />

geweiht. Er studierte an der<br />

Päpstlichen Universität<br />

UNSER FÜRSTGROSSPRIOR<br />

75 Jahre – davon 54 im <strong>Die</strong>nst des Ordens<br />

Gregoriana in Rom und war von<br />

1996 bis 2020 im Historischen<br />

Archiv der damaligen Kongregation<br />

für die Evangelisierung<br />

der Völker tätig. Seit 2012 ist<br />

er Historischer Konsultor des<br />

Dikasteriums für die Selig- und<br />

Heiligsprechungs-Prozesse. Wir<br />

wünschen ihm Gottes Segen für<br />

seine Aufgabe im Rahmen des<br />

<strong>Malteser</strong>ordens! •<br />

RUNDSCHAU<br />

Am 11. Dezember 2023 feierte<br />

unser Fürstgroßprior,<br />

Fra’ Gottfried Kühnelt-Leddihn,<br />

seinen 75. Geburtstag mit einer<br />

feierlichen Heiligen Messe in der<br />

<strong>Malteser</strong>kirche. <strong>Die</strong>ser stand<br />

P. Gérard T. Lagleder OSB vor. Bei<br />

der anschließenden Agape in den<br />

Räumlichkeiten des Großpriorats<br />

bat Fra’ Gottfried – seiner Hingabe<br />

für den <strong>Die</strong>nst an den „Herrn<br />

Kranken“ folgend und zur Unterstützung<br />

mahnend – um Spenden<br />

für das AIDS-Hilfswerk von Pater<br />

Lagleder in Südafrika, der „Brotherhood<br />

of Blessed Gérard“.<br />

Seit 54 Jahren ist Fra’ Gottfried<br />

Kühnelt-Leddihn in der Gemeinschaft<br />

der <strong>Malteser</strong> tätig. 1970<br />

wurde er in den <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst<br />

Austria aufgenommen<br />

und war in verschiedensten verantwortungsvollen<br />

Funktionen<br />

aktiv. Im Jahr 1983 wurde er als<br />

Ordensmitglied aufgenommen.<br />

Seit seiner Ewigen Profess im<br />

Stift Heiligenkreuz 2013 gehört<br />

er dem 1. Ordensstand an und<br />

lebt nach den Evangelischen<br />

Räten – Armut, Keuschheit und<br />

Gehorsam. Aufgrund seiner<br />

umfassenden Erfahrung sowohl<br />

bei den <strong>Malteser</strong>n, wie auch<br />

durch seine Kenntnisse der<br />

öffentlichen Verwaltung durch<br />

seinen langjährigen Landesdienst,<br />

stand er dem Orden in<br />

vielen verantwortungsvollen<br />

Positionen zur Verfügung: Als<br />

Hospitalier, der allen Hilfswerken<br />

des Landes vorsteht, als<br />

Mitglied der Ordensregierung<br />

in Rom und seit Juli 2022 als<br />

Großprior von Österreich. 2023<br />

wurde er in das Präsidium von<br />

<strong>Malteser</strong> International berufen,<br />

dem weltweit tätigen, internationalen<br />

Katastrophen- und<br />

Flüchtlingshilfswerk des<br />

<strong>Malteser</strong>ordens. Nach wie vor<br />

ist er wöchentlich im Rettungsund<br />

Ambulanzdienst der<br />

Tiroler <strong>Malteser</strong> tätig.<br />

Wir wünschen unserem Fürstgroßprior<br />

weiterhin von ganzem<br />

Herzen alles Gute und Gottes<br />

reichen Segen für sein Wirken<br />

im Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-<br />

Orden, zum Wohle aller Kranken<br />

und Bedürftigen, die von den<br />

<strong>Malteser</strong>n in den verschiedenen<br />

Hilfswerken betreut werden! •<br />

Großprior Fra’<br />

Gottfried Kühnelt-<br />

Leddihn mit<br />

seinem Wappenschild<br />

während<br />

des Gottesdienstes<br />

zu seinem<br />

75. Geburtstag.<br />

Bei der Agape bat der Fürstgroßprior um Spenden<br />

für das südafrikanische AIDS-Hilfswerk<br />

von P. Lagleder OSB (ganz rechts),<br />

der „Brotherhood of Blessed Gérard“.<br />

DIE MALTESER AUSGABE 01 <strong>2024</strong><br />

31


CHRISTEN IN EUROPA<br />

unter Druck<br />

OIDAC-Jahresbericht zeigt<br />

besorgniserregende Entwicklungen<br />

von Jochen Ressel<br />

Das Menschenrecht auf Gedanken-,<br />

Gewissens- und Religionsfreiheit,<br />

wie es in den internationalen und<br />

europäischen Menschenrechtsgesetzen<br />

verankert ist, wird von Experten<br />

und Wissenschaftlern, wie auch von<br />

weiten Teilen der Allgemeinheit, als<br />

kostbares Gut erachtet, da es den<br />

Kern der persönlichen Freiheit des<br />

Menschen schützt. In den letzten Jahrzehnten<br />

wurde jedoch eine Zunahme<br />

von gewalttätigen Vorfällen und Diskriminierung<br />

aus religiösen Gründen<br />

beobachtet – auch in Europa.<br />

Das „Observatory on Intolerance and Discrimination<br />

against Christians in Europe“ (OIDAC<br />

Europe) beobachtet Vorfälle und gesellschaftspolitische<br />

Dynamiken, die die Menschenrechte von<br />

Christen in Europa verletzen. Einige davon haben<br />

wir aus dem kürzlich erschienenen OIDAC-Jahresbericht<br />

2022/23 herausgegriffen:<br />

Hassverbrechen und Vandalismus<br />

Zwischen 2021 und 2022 gab es einen Anstieg der<br />

antichristlichen Hassverbrechen in Europa von<br />

519 auf 748, einschließlich Brandanschlägen, die<br />

von 60 auf 105 anstiegen. Es wurde erhoben, dass<br />

einige dieser Angriffe von radikalisierten Mitgliedern<br />

ideologischer, politischer oder religiöser<br />

Gruppen verübt werden, die ein antichristliches<br />

Narrativ verfolgen. Das sächsische Landeskriminalamt<br />

hat allein im ersten Halbjahr 2022 in<br />

Summe 148 Fälle von Vandalismus und <strong>Die</strong>bstahl<br />

in Kirchen, Synagogen und Moscheen dokumentiert.<br />

Dabei seien christliche Gotteshäuser am<br />

stärksten betroffen. <strong>Die</strong> OIDAC-Daten aus dem<br />

Jahr 2022 enthalten 11 Fälle mit satanistischem<br />

Hintergrund, 16 Angriffe wurden der linksradikalen<br />

Antifa oder anarchistischen Gruppen zugeordnet,<br />

11 Angriffe wurden von islamistischen<br />

Gruppen verübt, 9 Fälle wurden von extremen feministischen<br />

oder LGBTIQ-Gruppen verübt, und<br />

4 Fälle stammten von „antiklerikalen“ Gruppen.<br />

32


Kriminalisierung von Gebet und Seelsorge<br />

Ein weiterer besorgniserregender Trend betrifft die<br />

sogenannten „Konversionstherapieverbote“. Eine<br />

genaue Begriffsdefinition fehlt oftmals, was dazu<br />

führen kann, dass der Begriff zur Kriminalisierung<br />

von Seelsorge-Gesprächen und Gebeten<br />

verwendet wird. In Spanien, den Niederlanden,<br />

Belgien, Island und Schottland gibt es diesbezügliche<br />

Entwicklungen. Details dazu im OIDAC-<br />

Jahresbericht.<br />

Verletzungen von Elternrechten<br />

In ganz Europa gibt es immer mehr Fälle, in denen<br />

das Recht der Eltern, ihre Kinder im Einklang mit<br />

ihren eigenen religiösen und weltanschaulichen<br />

Überzeugungen zu erziehen, nicht anerkannt<br />

wird. Der verpflichtende Schulunterricht lehrt<br />

mitunter Überzeugungen zu moralischen Fragen,<br />

denen christliche Eltern widersprechen. In einigen<br />

Ländern wird sogar durch gesetzliche Bestimmungen<br />

eine „nicht-bejahende“ Kommunikation<br />

zwischen Eltern und Kindern in Bezug auf die<br />

„Gender-Identität“ der Kinder unter Strafe gestellt.<br />

Problematisch ist auch obligatorischer Schulunterricht<br />

zu ideologischen Themen, die religiösen oder<br />

moralischen Überzeugungen widersprechen.<br />

Was kann getan werden?<br />

Der OIDAC-Jahresbericht enthält verschiedenste<br />

Handlungsempfehlungen für unterschiedliche<br />

Stakeholder – für nationale Regierungen und<br />

Verwaltungseinheiten, für die Organe der EU, für<br />

internationale Menschenrechts-Organisationen<br />

und für Meinungsbildner, wie Journalisten,<br />

Künstler etc. Für Christinnen und Christen sowie<br />

christliche Kirchen und Institutionen umfassen die<br />

Vorschläge folgende Punkte:<br />

welchen Einschränkungen sie bei der Ausübung<br />

ihres Glaubens ausgesetzt sind, damit konkret<br />

dagegen Schritte unternommen werden können.<br />

• Schaffen Sie unter Christen ein Bewusstsein<br />

dafür, was säkulare Intoleranz bedeutet und wie<br />

sie zu Selbstzensur unter Christen führen kann.<br />

• Rüsten Sie Ihre christlichen Mitmenschen aus,<br />

damit sie weiterhin frei über ihren Glauben<br />

sprechen können.<br />

• Beteiligen Sie sich am öffentlichen Diskurs in<br />

einer respektvollen und informierten Weise.<br />

Tragen Sie zum Dialog zwischen Religion und<br />

säkularer Gesellschaft bei und bauen Sie Brücken<br />

zwischen verschiedenen Gruppen.<br />

Der <strong>Malteser</strong>orden ist seit mehr als 900 Jahren in<br />

der vorurteilsfreien Hilfeleistung tätig. Aktuell<br />

werden ca. 15 Mio. Menschen weltweit betreut<br />

– darunter Personen mit Einschränkungen und<br />

Krankheiten, Flüchtlinge, Katastrophenopfer und<br />

viele weitere. Alle erhalten Hilfe, unabhängig ihrer<br />

religiösen Überzeugung, Herkunft oder Rasse. Als<br />

religiöse Institution wird der Orden auch weiterhin<br />

alles daransetzen, die nötige spirituelle Unterstützung<br />

zu bieten, die ein Einstehen für christliche<br />

Überzeugungen möglich macht. Außerdem werden<br />

wir fortfahren, durch unsere Hilfswerke der christlichen<br />

Nächstenliebe, Brücken der Verständigung<br />

und wechselseitigen Wertschätzung zu bauen. •<br />

RELIGION AKTUELL<br />

DIE MALTESER AUSGABE 01 <strong>2024</strong><br />

• Informieren Sie sich und ihre Mitchristen<br />

über ihre Rechte und schaffen Sie Bewusstsein,<br />

Den OIDAC-Jahresbericht finden Sie<br />

unter www.intoleranceagainstchristians.eu<br />

33


DAS KREUZ<br />

mit dem Kreuz<br />

Über Entstehung und Verwendung<br />

des zentralen Symbols der Christenheit<br />

von Wolfgang J. Bandion<br />

Viele kennen die Worte des Apostels Paulus: „Wir verkündigen<br />

Christus als Gekreuzigten: … den Juden ein<br />

Ärgernis, für Heiden eine Torheit“ (vgl. 1, Kor 1,23).<br />

Aber wie standen die frühchristlichen Gemeinden in<br />

den ersten Jahrhunderten zum Zeichen des Kreuzes?<br />

In den Katakomben in Rom und den frühchristlichen<br />

Kirchen im Nahen Osten ist dazu wenig<br />

überliefert. Jesus wird als Lehrer des Neuen<br />

Bundes, analog zu Moses für den Alten Bund,<br />

dargestellt. <strong>Die</strong> junge Gemeinde schließt sich dem<br />

Guten Hirten an; so finden wir auf Sarkophagen<br />

oft die Darstellung „Jesus, der Gute Hirte“. Einem<br />

Piktogramm vergleichbar ist die Darstellung eines<br />

Fisches, griechisch „IChThYS“. Es sind die Anfangsbuchstaben<br />

von I-esus Ch-ristos Th-eou Y-os<br />

S-oter“ (Jesus Christus Gottes Sohn Heiland). Der<br />

Fisch und der Brotkorb wurden zum Erkennungszeichen<br />

und Symbol der Eucharistie.<br />

Nur Kaiser Konstantin verwendete nach der<br />

Tradition eine kreuzähnliche Aufhängung für das<br />

Labarum, das als sein persönliches Feldzeichen das<br />

Christusmonogramm zeigte. Obwohl ihm der Legende<br />

nach am Firmament vor der Schlacht an der<br />

Milvischen Brücke das Kreuz erschien, verwendete<br />

er als Kaiserlichen Schmuck am Helm in der Folge<br />

das Christusmonogramm, das bis in unsere Zeit<br />

populär geblieben ist. Es besteht aus dem griechischen<br />

Anfangsbuchstaben Χ (Chi) und Ρ (Rho)<br />

für CHRistos und wird meist von einem Lorbeerkranz<br />

umrahmt. Mit der Gleichberechtigung<br />

der Christen und dem Engagement des Kaisers<br />

entstanden Konstantins Aufträge für die Basiliken<br />

und Memorialbauten in Rom und Jerusalem. Damit<br />

veränderten sich auch die Bilder der Christen.<br />

Das Kreuz wurde nun weniger als Leidenswerkzeug<br />

dargestellt, sondern mit einem besonderen<br />

Glanz umgeben – in Gold und mit Edelsteinen<br />

geschmückt sollte es an die Auferstehung erinnern<br />

und zu ihr hinführen. In der griechischen Kirche<br />

spricht man auch nicht von Grabeskirche, sondern<br />

von Auferstehungskirche (Anastasis).<br />

Kreuzzüge<br />

Sehr zaghaft setzte sich die Darstellung des Gekreuzigten<br />

durch. In der Kirche S. Sabina aus dem<br />

5. Jahrhundert auf dem Aventin, befinden sich<br />

die berühmten Holztüren, die Christus am Kreuz<br />

in einer adoranten Haltung zeigen. Erst viele<br />

Jahrhunderte später gewann die Passion Christi an<br />

qualvoller Dramatik. Als Papst Urban II.<br />

am 27. November 1095 zum Kreuzzug aufrief,<br />

wurde dieser von den zu ihm Aufgerufenen als<br />

Pilgerfahrt verstanden. Sie selbst sahen sich „in<br />

der Nachfolge Christi“ und als „Ritter Christi“.<br />

Jeder, der sich an einem Kreuzzug beteiligte, erhielt<br />

als verpflichtendes Zeichen ein Kreuz, meist<br />

aus Stoff, das einen einzigartigen Wiedererkennungswert<br />

für alle Zeitgenossen hatte und ihn<br />

heraushob aus der Menge der anderen Menschen.<br />

Papst Urban II. bezog sich auf die Herrenworte<br />

aus Mt. 16,24: „Will mir jemand nachfolgen, der<br />

34


verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf<br />

sich und folge mir.“ Das Kreuz war von der Form<br />

her sehr einfach, meist ein griechisches Kreuz,<br />

also mit gleich langen Balken. <strong>Die</strong> Ausformung<br />

eines griechischen Kreuzes, mit eingeschnittenen<br />

und bisweilen waagrechten kleinen Balken,<br />

entwickelte sich Jahrhunderte vor der Gründung<br />

des <strong>Malteser</strong>-/Johanniter-Ordens in seinen verschiedenen<br />

Variationen. Armenische und nestorianische<br />

Christen verwendeten schon lange vor<br />

den Kreuzzügen ein achtspitziges Kreuz.<br />

In diesem Zusammenhang scheint es sinnvoll, sich<br />

in Erinnerung zu rufen, dass Jerusalem für Jahrhunderte<br />

als Mittelpunkt der Welt gesehen wurde<br />

und als Heilige Stadt auch im Zentrum einer fiktiven<br />

Weltkarte zum Ausdruck kam. Für die geistlichen<br />

Ritterorden wurde das Kreuz zum Abzeichen<br />

ihrer Gemeinschaft, und zwar in Anlehnung an das<br />

Jerusalemkreuz. Für alle geistlichen Ritterorden<br />

war der fiktive Hauptsitz des Ordens Jerusalem.<br />

Ordenskreuze<br />

Auf den frühen Siegeln der <strong>Malteser</strong>/Johanniter<br />

findet sich kein Kreuz in der heutigen Form. <strong>Die</strong><br />

Kreuze der großen geistlichen Ritterorden zeigen<br />

über Jahrhunderte im Prinzip keine ausgeprägten<br />

Unterschiede. Vieles wurde später hineininterpretiert:<br />

Etwa im Wappenschild des Hochmeisters<br />

des Deutschen Ordens, das auch Stücke von<br />

Lilien zeigt, die später als Privileg des französischen<br />

Königs Ludwigs IX. d. Heiligen an den<br />

Orden ausgegeben wurde – tatsächlich handelt es<br />

sich dabei um eine künstlerische Veränderung des<br />

Jerusalemkreuzes.<br />

Modische Veränderungen und Interpretationen<br />

hatten oft den Zweck, einen bestimmten Orden<br />

gegenüber anderen abzugrenzen; Wappenlegenden<br />

sollten das Fehlen authentischer Quellen<br />

überhöhen. So war es weniger die Form des Kreuzes<br />

als die Wahl der Farbe der Ordensmäntel,<br />

die oft zu Streitigkeiten führte. <strong>Die</strong>s ist mehr als<br />

verständlich, da im Gefechtsfall eine eindeutige<br />

Identifizierung notwendig war.<br />

Der Templerorden ist untergegangen, der<br />

<strong>Malteser</strong>-/Johanniter-Orden und der Deutsche<br />

Orden haben sich durch ihre Gründungsgeschichte<br />

als Hospitalorden bis heute erhalten. Dennoch<br />

ist das rote Tatzenkreuz der Templer nicht 4<br />

KULTURGUT<br />

Ferienlernkurs im Schloss Kobersdorf<br />

Lernen in Kleingruppen für alle gängigen Unterrichtsfächer und Freizeit auf hohem Niveau:<br />

Intensivkurse wöchentlich vom 29.7-30.8.<strong>2024</strong> von der 1. bis zur 13. Schulstufe.<br />

DIE MALTESER AUSGABE 01 <strong>2024</strong><br />

n Vorbereitung auf die Wiederholungsprüfung<br />

n Auffrischen des Jahresstoffes<br />

n VWA Verfassen<br />

n Lese,- Schreib-, und Rechentraining für VolksschülerInnen<br />

n Zusätzliches Mental-und Konzentrationstraining<br />

Abwechslungsreiches Freizeitangebot:<br />

n Schwimmen, Fußball, Reiten<br />

n Klettergarten<br />

n Disco im Schlosskeller etc.<br />

www.ferienlernkurs-im-schloss.at | info@ferienlernkurs-im-schloss.at | Kontakt: Mag. Barbara Musil ( +43 699 150 52 084<br />

35


verschwunden, in Portugal lebte dieser Orden als<br />

Christusorden weiter und verbreitete sich durch<br />

die portugiesischen Entdeckungen an den Küsten<br />

anderer Kontinente. Auch der Heilige Stuhl schuf<br />

einen päpstlichen Christusorden, der diese alte<br />

Kreuzform der Templer aufnahm.<br />

Das <strong>Malteser</strong>kreuz<br />

<strong>Die</strong> Pilgerkreuze in der Grabeskirche in Jerusalem,<br />

die beim Abgang zur Helena-Kapelle in den<br />

Felsen eingeritzt wurden, werden oft als Beleg für<br />

die frühe Form der <strong>Malteser</strong>kreuze herangezogen.<br />

Dabei handelt es sich eher um wohlwollende<br />

Interpretationen. Alle Kreuze sind mehr oder<br />

weniger gelungene Variationen des Jerusalemkreuzes<br />

und unter den verschiedenen christlichen<br />

Gruppen und Völkern gebräuchlich. Selbst der<br />

Schlussstein eines Bauwerks des Ordens in Akkon<br />

zeigt ein übliches Tatzenkreuz.<br />

Kairo:<br />

Koptisches<br />

Museum.<br />

Ursprünglich war das Zeichen des Ordens, ein<br />

weißes Balkenkreuz, das sich bis heute im Orden<br />

als Zeichen seiner Souveränität und damit seiner<br />

völkerrechtlichen Stellung erhalten hat. <strong>Die</strong>s geht<br />

auf Papst Alexander IV. zurück, der im Jahre 1259<br />

diese Form als für den Kriegsdienst gebräuchlich<br />

festlegte. <strong>Die</strong> Supraweste der Komture zeigen<br />

das weiße Kreuz auf rotem Grund. Dennoch ist<br />

das achtspitzige Kreuz bekannter und unter der<br />

Bezeichnung <strong>Malteser</strong>kreuz fest in der Heraldik<br />

verankert. <strong>Die</strong> Annahme, dass die Kreuzform von<br />

den Kaufleuten aus Amalfi, die das erste Hospiz<br />

in Jerusalem gründeten, von ihrem Stadtwappen<br />

übernommen worden war, lässt sich nicht verifizieren.<br />

Es dürfte eher umgekehrt gewesen sein.<br />

Noch heute zeigt das Stadtwappen von Amalfi<br />

ein weißes <strong>Malteser</strong>kreuz auf blauem Grund.<br />

Das heute so geläufige achtspitzige Kreuz wird<br />

erstmals vom Generalkapitel 1489 unter Großmeister<br />

Pierre d‘ Aubusson als verpflichtend<br />

auf dem Gewand zu tragendes Kreuz der Ritter<br />

erwähnt: „ … damit sie eingedenk sind im Herzen,<br />

das Kreuz Christi zu tragen, geschmückt mit<br />

den acht Tugenden, die sie begleiten.“ <strong>Die</strong> acht<br />

Spitzen weisen somit auf die acht Tugenden der<br />

Seligpreisungen der Bergpredigt (Mt 5, 3–12) hin<br />

und so werden sie bis heute bei der feierlichen<br />

Ordensaufnahme angesprochen.<br />

<strong>Die</strong> genaue Ausformung des Ordenskreuzes begann,<br />

als die Besitzungen, Priorate, Balleien und<br />

Komtureien immer wesentlicher für das Selbstverständnis<br />

der Ritterorden wurden. Das Spätmittelalter<br />

entwickelte eine spirituelle Glanzzeit<br />

betreffend Ethik und Verantwortung. Das 17. und<br />

18. Jahrhundert zehrten vom Glanz der Leistungen<br />

der Vergangenheit.<br />

<strong>Die</strong> Gemälde und die musikalischen Aufführungen<br />

am päpstlichen Hof in Rom sind<br />

aufschlussreich: Alle geistlichen (Ritter-)Orden<br />

bemühten sich, ihre Ordenstracht ins rechte<br />

Licht zu rücken. Rangfragen – zum Beispiel dazu,<br />

wer wo in Prozessionen geht oder welche Plätze<br />

bei öffentlichen Darbietungen eingenommen<br />

werden – waren nun sehr wichtig. <strong>Die</strong> exklusive<br />

Verwendung des Kreuzes war aber durch den<br />

französischen Hof gebrochen. König Heinrich III.<br />

begründete den Hl.-Geist-Orden, der zum ersten<br />

Mal 1578 das Kreuz als Symbol zeigte. Bis dahin<br />

war dieses Symbol den geistlichen Ritterorden<br />

vorbehalten gewesen; dynastische Orden hatten<br />

weltliche Symbole gezeigt, etwa ein Hosenband,<br />

einen Zopf, einen Elefanten oder das Goldene<br />

Vlies.<br />

<strong>Die</strong> Staatsflagge<br />

und die Fahne<br />

der Hilfswerke<br />

des <strong>Malteser</strong>ordens<br />

am Magistralpalast<br />

in Rom.<br />

36


Als der Orden vom Heiligen Grab im 19.<br />

Jahrhundert als päpstlicher Orden erneuert<br />

wurde, wurde dem Jerusalemkreuz in Rot<br />

ebenso eine religiöse Interpretation beigegeben.<br />

Durch staatliche Auszeichnungen<br />

fand das Kreuz zusätzlich weite Verbreitung<br />

und auch die Zweite Republik Österreich<br />

verwendete bei der Schaffung eines Ehrenzeichens<br />

im Jahr 1954 eine am <strong>Malteser</strong>kreuz<br />

orientierte Kreuzform.<br />

Bei Gründung des <strong>Malteser</strong> Hospitaldienstes,<br />

der seine Bewährung in der Hilfe für<br />

Ungarn 1956 hatte, war es sinnvoll, eine<br />

eigene Interpretation für das entstehende<br />

Hilfswerk vorzunehmen. Der Kampf gegen<br />

das Achtfache Elend der Welt (Krankheit,<br />

Verlassenheit Heimatlosigkeit, Lieblosigkeit,<br />

Hunger, Schuld, Unglaube und<br />

Gleichgültigkeit) war die Idee von Berthold<br />

(„Berti“) Graf Waldstein-Wartenberg. Zu<br />

diesem Zeitpunkt war das Kreuz mit seinen<br />

acht Spitzen längst ein Zeichen für den<br />

<strong>Malteser</strong>orden und seine Werke geworden.<br />

Seine Uraufgabe, den Armen und den<br />

Herren Kranken, wie Christus dem Herrn,<br />

unter dem Kreuz zu dienen, verlor der Orden<br />

dabei nie aus den Augen. •<br />

GELESEN EMPFOHLEN<br />

DER SOUVERÄNE<br />

MALTESER-RITTER-ORDEN<br />

Eine staats- und kirchenrechtliche Betrachtung<br />

nach der Reform 2022<br />

Eine Buchrezession von Georg Reichlin-Meldegg<br />

MMag. Dr. Florian<br />

Schwetz<br />

„Der Souveräne<br />

<strong>Malteser</strong>-Ritter-<br />

Orden. Eine kirchenund<br />

staatsrechtliche<br />

Betrachtung nach der<br />

Reform 2022“,<br />

Jan Sramek Verlag,<br />

Wien 2023, 240 Seiten;<br />

Paperback<br />

ISBN: 978-3-7097-<br />

0351-9; Preis: € 59,90.<br />

Der <strong>Malteser</strong>orden, ein zugleich souveränes<br />

Völkerrechtssubjekt und kirchlich anerkannter<br />

Ritterorden, hat 2017 eine auch<br />

medial breit diskutierte Reform seiner<br />

Rechtsgrundlagen mit dem Ziel initiiert,<br />

diese an die Gegebenheiten der Gegenwart,<br />

auch hinsichtlich eines territorial und<br />

personell stark gewachsenen Ordens und<br />

der Entwicklungen in einer konfliktreichen<br />

Welt, anzupassen.<br />

Papst Franziskus hat schließlich am 3. September<br />

2022 motu proprio die neuen Rechtsgrundlagen<br />

– Verfassung und Codex –<br />

dekretiert. <strong>Die</strong>s ist insoweit bemerkenswert,<br />

da hiermit der Papst selbst in den regelmäßigen<br />

Gesetzgebungsprozess eingegriffen hat.<br />

Wesentliche Inhalte der Reform betreffen<br />

den Fürst und Großmeister, wie auch<br />

die Stellung der Professritter, also jener<br />

männlichen Ordensmitglieder, die die Gelübde<br />

der drei evangelischen Räte „Armut,<br />

Gehorsam und Keuschheit“ ablegen und mit<br />

Mönchen im Sinne des Kirchenrechts vergleichbar<br />

sind. Neben dem Kirchenrecht ist<br />

ein weiterer Schwerpunkt dem Völkerrecht<br />

gewidmet und erstmalig sind Verfassung<br />

und Codex in offizieller Übersetzung abgedruckt,<br />

die das Werk abrunden.<br />

Der junge Autor, der auch Ordensmitglied<br />

ist, erhielt für die 1. Auflage dieses Fachbuchs<br />

den Bischof-DDr.-Stefan-László-Wissenschaftspreis<br />

2020, das in der Neuauflage<br />

um die Aspekte der Ordensreform ergänzt<br />

ist. Das Werk stellt den <strong>Malteser</strong>orden<br />

umfassend und dennoch kompakt dar,<br />

sodass sowohl dem interessierten Laien, als<br />

auch dem juristischen oder theologischen<br />

Wissenschaftler eine durchwegs leseleichte<br />

Lektüre zur Verfügung steht. •<br />

DIE MALTESER AUSGABE 01 <strong>2024</strong><br />

37


EIN GROSSER ÖSTERREICHER<br />

ist heimgegangen<br />

Foto: Jeannette Handler<br />

Karl Johannes Fürst von Schwarzenberg<br />

*1937 +12. November 2023<br />

Ein Nachruf von Anton F. Gatnar<br />

Geboren 1937 in Prag – durch NS-Unterdrückung<br />

und Verfolgung nach Österreich geflohen – 1948<br />

enteignet. Nach seiner Matura begann er sein<br />

lebensprägendes, politisches Interesse zu vertiefen<br />

und zu leben.<br />

Mit dem <strong>Malteser</strong>orden kam er 1953 in den Vorgesprächen<br />

zur Bildung des St. Johanns Clubs mit<br />

Georg Hohenberg, Wolfgang Liechtenstein und<br />

Georg Fürstenberg in Kontakt. Nach erteilter<br />

Patronanzerklärung des <strong>Malteser</strong>ordens und der<br />

darauffolgenden Gründung, rief der St. Johanns<br />

Club bereits im Mai 1956 seine Mitglieder auf, Teil<br />

der neu zu schaffenden Einsatzstaffel des <strong>Malteser</strong>ordens<br />

zu werden, die während und nach dem<br />

Ungarn-Aufstand 1956 ihre erste, wichtige Aufgabe<br />

wahrzunehmen hatte. Damit war der Grundstein für<br />

den heutigen <strong>Malteser</strong> Hospitaldienst Austria gelegt.<br />

Fürst Schwarzenberg hat die <strong>Malteser</strong> und den<br />

Club, dessen Ehrenmitglied er seit über 50 Jahren<br />

war, immer begleitet und gefördert. Seit 1960 haben<br />

unzählige Bälle in seinem Palais Schwarzenberg<br />

stattgefunden, deren Reinerlös immer dem<br />

<strong>Malteser</strong>orden oder seinem Hospitaldienst zugutekamen.<br />

Er war immer wieder Gast und Initiator von<br />

wichtigen Veranstaltungen des St. Johanns Clubs, so<br />

etwa am 7. Juni 1989, als er – noch mitten im Kalten<br />

Krieg, aber bereits wenige Monate vor dem Mauerfall<br />

– über die von ihm geführte „Internationale<br />

Helsinki-Föderation für Menschenrechte“ und ihre<br />

Tätigkeit hinter dem Eisernen Vorhang berichtete.<br />

Am 10. Dezember 2023 wurde in der <strong>Malteser</strong>kirche<br />

in Prag ein Requiem für den verstorbenen<br />

Staatsmann gefeiert. Staatsoberhäupter aus Republiken<br />

und Fürstentümern nahmen mit tausenden<br />

tschechischen Bürgern genauso Abschied von Karl<br />

Schwarzenberg, wie eine Abordnung des Großpriorats<br />

von Böhmen des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-<br />

Ordens. Beim Requiem im Wiener Stephansdom am<br />

16. Dezember 2023 mit Erzbischof Kardinal Schönborn,<br />

umrahmt von Mozart’s „Requiem“, nahmen<br />

viele Mitglieder des <strong>Malteser</strong>ordens in Österreich<br />

Abschied vom Verstorbenen. Der Kardinal zitierte<br />

dabei Trauer-Priester P. Herian: „In diesem Moment<br />

ist es wichtig zu wissen, dass wir uns vor allem von<br />

einem tiefgläubigen Christen und Katholiken verabschieden,<br />

der, abgesehen von allen weiteren Umständen<br />

seines Lebens, Gott grenzenlos geliebt hatte,<br />

auch wenn er mit Demut über sich sagte, er sei ein<br />

Sünder“. Beim Verlassen des Doms war die Stimme<br />

eines Passanten zu vernehmen, der sagte: „Da ist ein<br />

großer Österreicher verabschiedet worden.“ Dem<br />

kann man nichts hinzufügen. •<br />

Willkommen im Schloss Mailberg<br />

38<br />

Im prachtvollen Ambiente des seit 1146 zum <strong>Malteser</strong>orden gehörenden<br />

Schlosses Mailberg bieten wir Ihnen stilvolle Zimmer im Schlosshotel, Köstlichkeiten<br />

in Barbara’s Schlosskeller und besondere Weine in unserer Vinothek.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! www.schlosshotel-mailberg.at<br />

wohoep wie ein SchlossHrr<br />

Für all jene, die sich ein paar Tage vom Alltag abmelden<br />

und ihre Batterien im eleganten Ambiente eines<br />

Mit der Pfarrkirche und dem schönen Innenhof ist<br />

das Schloss beliebte Kulisse für Hochzeiten. Der Wap­


WIR TRAUERN UM<br />

Requiescat in pace<br />

Dr. Richard Mischak<br />

+ 5. Dezember 2023 – Magistralritter des Souveränen<br />

<strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens<br />

_______<br />

Dr. Alfred Prinz zur Lippe-Weissenfeld<br />

+ 17. März <strong>2024</strong> – Ehren- und Devotionsritter<br />

des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens<br />

_______<br />

Marietheres Freifrau von Waldbott<br />

zu Bassenheim<br />

+ 5. Jänner <strong>2024</strong> – Trägerin des Verdienstkreuzes<br />

Pro Merito Melitensi mit Wappen des Souveränen<br />

<strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens<br />

_______<br />

ÖR. Dipl.-Ing. Josef Graf Czernin-Kinsky<br />

+ 5. Jänner <strong>2024</strong> – Ehren- und Devotions-Großkreuzritter<br />

des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens<br />

_______<br />

Johannes Jakob Trapp Graf von Matsch<br />

+ 18. Jänner 2023 – ehem. Ehren- und Devotionsritter<br />

des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens<br />

_______<br />

Angela Baronin Thierry<br />

+ 19. Jänner <strong>2024</strong> – Ehren- und Devotions-Großkreuz-<br />

Dame des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens<br />

_______<br />

Dr. Ulrich Lipp<br />

+ 14. Februar <strong>2024</strong> – ehem. Vizekommandant und<br />

langjähriges Mitglied des MALTESER Hospitaldienstes<br />

Austria<br />

_______<br />

Maria Octavia Gräfin von Brühl<br />

+ 22. März <strong>2024</strong> – Trägerin des Verdienstordens<br />

Pro Merito Melitensi des Souveränen<br />

<strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens<br />

_______<br />

AUSSERDEM TRAUERN WIR UMRN<br />

Evelyn Brezina<br />

Mitstreiterin und Betreute von MALTESER Care<br />

_______<br />

Michaela Terzer, Irmgard Glauninger und<br />

Alfred Posch<br />

Betreute des MALTESER Hospitaldienstes Austria<br />

_______<br />

Maria<br />

Bewohnerin des Hilde Umdasch Hauses der<br />

MALTESER Kinderhilfe<br />

_______<br />

NEKROLOG<br />

Ladislaus Graf Pejacsevich de Veröcze<br />

+ 1. März <strong>2024</strong> – Ehren- und Devotionsritter<br />

des Souveränen <strong>Malteser</strong>-Ritter-Ordens<br />

_______<br />

... und um alle Bewohnerinnen und Bewohner<br />

des MALTESER Ordenshauses, die von uns<br />

gegangen sind<br />

_______<br />

KONTAKT<br />

Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden<br />

Großpriorat von Österreich<br />

Dipl.-Ing. Richard Steeb<br />

+43 1 512 72 44<br />

smom@malteser.at<br />

www.malteserorden.at<br />

_______<br />

MALTESER Hospitaldienst Austria<br />

Bundeszentrale<br />

Mag. Manuel Weinberger<br />

+43 1 512 53 95<br />

zentrale@malteser.at<br />

www.malteser.at<br />

MALTESER International<br />

Dipl.-Ing. Richard Steeb<br />

+43 1 512 72 44<br />

smom@malteser.at<br />

www.malteser-international.org<br />

_______<br />

MALTESER Care<br />

Dir. Helmut Lutz<br />

+43 1 361 97 88<br />

Kostenlose Pflegehotline:<br />

0800 201 800<br />

(Mo-So 8:00-20:00 Uhr)<br />

office@malteser.care<br />

www.malteser.care<br />

MALTESER Kinderhilfe<br />

GF Olivier Loudon,<br />

DGKP Mag. Petra Hellmich, MA<br />

+43 7472 982 01<br />

office@malteser-kinderhilfe.at<br />

www.malteser-kinderhilfe.at<br />

_______<br />

MALTESER Ordenshaus<br />

Dir. Mag. Thomas Kissich<br />

+43 1 597 59 91<br />

office@malteser-ordenshaus.at<br />

www.malteser-ordenshaus.at<br />

_______<br />

MALTESER Johannesgemeinschaft<br />

Priv.-Doz. Dr. Johannes Holfeld<br />

+43 1 512 72 44<br />

mjg@malteser.at<br />

www.malteserjohannesgemeinschaft.at<br />

DIE MALTESER AUSGABE 01 <strong>2024</strong><br />

39


Foto: Schedl<br />

Es ist nie zu spät,<br />

um Gutes zu tun!<br />

Immer mehr Hinterbliebene verzichten auf Blumen und ersuchen Trauergäste um<br />

eine Spende für einen guten Zweck, z.B. um die Tätigkeit der MALTESER zu unterstützen.<br />

Andere sorgen bereits durch eine testamentarische Spende dafür, Gutes zu<br />

tun. Wir beraten Sie gerne! smom@malteser.at<br />

SOUVERÄNER MALTESER-RITTER-ORDEN<br />

GROSSPRIORAT VON ÖSTERREICH<br />

Jochen Ressel<br />

Johannesgasse 2, 1010 Wien<br />

T +43 1 512 72 44<br />

presse@malteser.at<br />

www.malteserorden.at<br />

Österreichische Post AG<br />

MZ 11Z038858M<br />

Souveräner <strong>Malteser</strong>-Ritter-Orden<br />

Johannesgasse 2, 1010 Wien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!