24.08.2021 Aufrufe

Ausbildungs-Navi für Erfurt und den Ilmkreis 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kinderpfleger (m/w/d)<br />

Logopäde (m/w/d)<br />

82<br />

i.d. Regel 2 Jahre, je nach landesrechtlicher Regelung<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Kinderpfleger begleiten Kinder in ihrer körperlichen <strong>und</strong><br />

persönlichen Entwicklung. Sie betreuen <strong>und</strong> pflegen - elternergänzend<br />

oder elternersetzend - Säuglinge, (Klein-)Kinder<br />

<strong>und</strong> teilweise auch Jugendliche. Ob Singkreis, klettern oder<br />

Stockbrot backen: Kinderpfleger lassen sich immer wieder<br />

Neues einfallen, damit keine Langeweile aufkommt. So<br />

lernen ihre Schützlinge spielerisch dazu – ohne sie dabei<br />

zu über- noch zu unterfordern. Um die soziale Entwicklung<br />

zu fördern, setzen Kinderpfleger auf Erziehungsregeln<br />

<strong>und</strong> nutzen Metho<strong>den</strong> zur Konfliktlösung. Ihre Kenntnisse<br />

in Gesprächsführung helfen ihnen, einfühlsam, aber auch<br />

bestimmt mit Kindern <strong>und</strong> Eltern zu kommunizieren. Das<br />

Wichtigste in der Arbeit als Kinderpfleger aber ist eine<br />

vertrauensvolle <strong>und</strong> stabile Beziehung zu <strong>den</strong> Kindern<br />

aufzubauen, in der sie sich wohl <strong>und</strong> verstan<strong>den</strong> fühlen.<br />

Nur so nehmen sie die Betreuungsangebote gerne an.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Pädagogik oder Hauswirtschaft<br />

z. B. Erzieher (m/w/d), Fachwirt (m/w/d) <strong>für</strong> Erziehungswesen<br />

z. B. Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungswissenschaft<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Das Verhalten von Kinderpflegern soll eine Vorbildfunktion<br />

<strong>für</strong> die betreuten Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen haben. Deshalb<br />

benötigen Kinderpfleger ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein<br />

im Arbeitsalltag. Im gleichen Maße sind Einfühlungsvermögen<br />

<strong>und</strong> Konfliktfähigkeit erforderlich, gerade<br />

wenn sie mit verhaltensauffälligen oder aggressiven Kindern<br />

<strong>und</strong> Jugendlichen zu tun haben. Kinderpfleger beobachten<br />

das Verhalten <strong>und</strong> Befin<strong>den</strong> der Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

sehr genau, um jederzeit reagieren zu können. Besonders<br />

bei der Arbeit mit größeren Kinder- oder Jugendgruppen<br />

sollten sie psychisch stabil sein. Patientendaten behandeln<br />

sie vertraulich.<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Logopä<strong>den</strong> ist eine b<strong>und</strong>esweit einheitlich geregelte schulische<br />

Ausbildung an Berufsfachschulen <strong>für</strong> Logopädie.<br />

Logopä<strong>den</strong> helfen Menschen, Kommunikationsstörungen<br />

zu überwin<strong>den</strong> oder besser mit ihnen umzugehen. Als Experten<br />

in allen Bereichen der Sprache <strong>und</strong> des Sprechens<br />

unterstützen sie zum Beispiel <strong>den</strong> Stottern<strong>den</strong>, flüssiger<br />

zu sprechen <strong>und</strong> im Ausdruck selbstsicherer zu wer<strong>den</strong>.<br />

Logopä<strong>den</strong> üben geduldig mit Kindern, bis sie nicht mehr<br />

lispeln oder sich ihre Grammatikschwäche verbessert.<br />

Sie begleiten auch Schlaganfallpatienten <strong>und</strong> helfen ihnen,<br />

verlorene Sprachfähigkeiten wiederzuerlangen. Sie<br />

trainieren mit demenzkranken Menschen die Wortfindung,<br />

damit sie sich möglichst lange gut ausdrücken können.<br />

In ihren Therapiest<strong>und</strong>en nutzen Logopä<strong>den</strong> Stimm- <strong>und</strong><br />

Artikulationsübungen, Atem- <strong>und</strong> Entspannungstechniken,<br />

Schlucktraining oder spezielle Bewegungsübungen <strong>für</strong> die<br />

Gesichtsmuskulatur. Logopä<strong>den</strong> stimmen sich eng mit<br />

Ärzten <strong>und</strong> anderen Therapeuten ab <strong>und</strong> arbeiten selbstständig<br />

sowie eigenverantwortlich.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Sonderpädagogikt<br />

z. B. Fachwirt (m/w/d) im Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialwesen<br />

z. B. Logopädie, Sprachtherapie<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Zukünftige Logopä<strong>den</strong> haben ihre Stärken im Bereich Geduld<br />

<strong>und</strong> Ausdauer bei der Behandlung von Menschen mit<br />

Sprachschwierigkeiten jeder Art. Das eigene Interesse<br />

an Sprache <strong>und</strong> sprechen sollte ebenso vorhan<strong>den</strong> sein,<br />

wie eine offene Art im Umgang mit Patienten (m/w/d). Mit<br />

pädagogischem Geschick <strong>und</strong> Kommunikationsstärke<br />

motivieren sie zur Mitarbeit in der Therapie, die sie verständlich<br />

erläutern können. Für die oft langen Therapien<br />

ist Durchhaltevermögen wichtig. Psychische Stabilität<br />

hilft, eine professionelle Distanz zu schweren Fällen zu<br />

wahren. Über Patientendaten bewahren Logopä<strong>den</strong> Verschwiegenheit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!