24.12.2012 Aufrufe

Lykische Grabarchitektur Vom Holz zum Stein ?

Lykische Grabarchitektur Vom Holz zum Stein ?

Lykische Grabarchitektur Vom Holz zum Stein ?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

möglichen konstruktiven Genese der Grabbauten nachgespürt. Sie geht in ihrem<br />

baukonstruktiven Teil – wenn auch hypothetisch – darüber hinaus.<br />

Die Beschreibung der Merkmale der Grabanlagen in einer baulich-konstruktiven<br />

Systematik für den Gesamtbau sowie für Details erlaubt zusammen mit dem Aufbau<br />

einer Typensammlung eine für alle Erscheinungen der Gräber offene Matrix 78 . Damit<br />

wird der Vielzahl der Grabbauten, der offensichtlich parallelen Entwicklung 79<br />

verschiedener Grabtypen und den möglicherweise damit verbundenen<br />

unterschiedlichen gestalterischen, funktionalen und symbolhaften Vorstellungen und<br />

Beweggründen der Erbauer in Limyra Rechnung getragen.<br />

Die bauliche Umsetzung ergänzt – technisch-konstruktiven Gesetzmäßigkeiten<br />

folgend – fehlende, durch Befund nicht gesicherte Erkenntnisse. Durch die<br />

Herstellung und Anwendung komplexer Verbindungen sowohl im Detail als auch am<br />

Gesamtgebäude wurden <strong>zum</strong> einen <strong>Holz</strong>häuser im lykischen Stil als<br />

Demonstrationsobjekte realisiert, <strong>zum</strong> anderen konnte eine Lösung bisher offener<br />

Detailfragen 80 wie die Rolle der Sekundärkonstruktion, die Bogenbalken oder das<br />

traditionell-lykische Dach, erreicht werden.<br />

Der Prozeß: Rückkopplung zwischen <strong>Stein</strong> und <strong>Holz</strong><br />

Das Hauptziel der Arbeit, nämlich die Kongruenz von Versuchsbauten und<br />

eventuellen Ursprungsgebäuden 81 aufzuzeigen, sollte nicht durch einmaligen Entwurf<br />

und Durchführung desselben nach dem Studium der Grabanlagen, sondern durch<br />

eine ständige Rückkoppelung zwischen Beobachtungen im Bestand und konkreter<br />

Bautätigkeit erreicht werden. Diese prozeßhafte Vorgehensweise erlaubte auch die<br />

Integration der die Konstruktion beeinflussenden Disziplinen Statik, Bauphysik,<br />

Baugeschichte und Städtebau. Obgleich eine zeitliche Zuordnung 82 und Datierung<br />

der Gräber nach ihrer Architektur und Konstruktion letztlich nicht erreicht werden<br />

konnte, lassen sich doch die aus Archäologie, Epigraphik und Ikonographie<br />

gefundenen Vorschläge zur Datierung z.T. erhärten 83 .<br />

78<br />

Der Begriff „Matrix“ aus dem lateinischen direkt übersetzt mit „Muttertier, Mätresse, Matrone“ etc.<br />

bezeichnet ein „System, das zusammenhängende Einzelfaktoren darstellt“, in Duden Band 5, Das<br />

Fremdwörterbuch (1974) 451. Im Zusammenhang mit der Ableitung der Konstruktionsthesen aus dem<br />

steinernen Befund wurde der Begriff deshalb eingeführt, um <strong>zum</strong> einen der konstruktiven Genese,<br />

<strong>zum</strong> anderen den gegenseitigen Abhängigkeiten der einzelnen Bauglieder Rechnung zu tragen.<br />

79<br />

Siehe Kapitel 5 „Analyse der <strong>Stein</strong>- und <strong>Holz</strong>bauten – Dimension und Proportion“<br />

80<br />

Siehe Kapitel 4 „Vergleichende Darstellung der konstruktiven Merkmale in <strong>Stein</strong> und der<br />

Bauelemente in <strong>Holz</strong>“<br />

81<br />

Siehe Kapitel 3 „Ableitung einer <strong>Holz</strong>bauweise“<br />

82<br />

<strong>Lykische</strong> Inschriften lassen durch unterschiedliche Tributzahlungen von Grabfrevlern – in Münzen<br />

oder Naturalien – zwei Geschichtsstufen vermuten, die möglicherweise den Lebensdaten des<br />

lykischen Königs Perikles und dessen Vater Trbbenimi entsprechen. Eine analoge baugeschlichtliche<br />

Unterscheidung – angeregt durch J. Borchhardt - in zwei zeitlich gestaffelte Gruppen von Grabbauten<br />

läßt sich jedoch nicht feststellen. Wie in Kapitel 6.2 „Datierung“ näher erläutert spricht vieles für die<br />

zeitgleiche Existenz unterschiedlicher Grabtypen.<br />

83<br />

Vorschläge zur Datierung folgen einerseits der These, den aufwendig gestalteten Gräbern in<br />

lykischen Formen folgen einfache Gräber, die in Limyra sehr zahlreich sind (Kuban). Andererseits wird<br />

vermutet, daß die Gräber in lykischen Formen älter sind als die griechischen, deren Einfluß sich erst<br />

später bemerkbar machte. (Benndorf / Niemann). Eine Datierung, die durch archäologische Befunde<br />

den Zeitpunkt der Erbauung auf ein Jahrzehnt genau definiert, kann durch architektonische Details<br />

nicht gestützt werden.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!