09.09.2021 Aufrufe

f+h fördern und heben 9/2021

f+h fördern und heben 9/2021

f+h fördern und heben 9/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG<br />

ENTWICKLUNG EINES ENTSCHEIDUNGSTOOLS<br />

ZUR AUSWAHL VON LOGISTIKPLATTFORMEN<br />

Digitale Plattformen gewinnen in der Logistikbranche zunehmend an Bedeutung.<br />

Folglich sind Logistikdienstleister der kritischen Entscheidungssituation ausgesetzt,<br />

wie mit digitalen Plattformen interagiert werden soll. Im Rahmen des<br />

Forschungsprojekts „Fit4Platform“ wurde daher ein Entscheidungsprozess<br />

erarbeitet, der kleine <strong>und</strong> mittlere Unternehmen (KMU) bei der Entscheidung zu<br />

Beitritt oder Gründung von digitalen Plattformen sowie der anschließenden<br />

Umsetzung der Entscheidung unterstützen soll.<br />

Quelle: Autoren<br />

Ob Amazon oder Facebook, digitale Plattformen<br />

haben B2C- <strong>und</strong> C2C-Märkte f<strong>und</strong>amental<br />

verändert. Anstatt selbst zu produzieren<br />

oder eigenständige Dienstleistungen<br />

anzubieten, liegt der Schwerpunkt der Geschäftsmodelle<br />

digitaler Plattformen auf der Koordination von<br />

Angebot <strong>und</strong> Nachfrage, der Vernetzung von Teilnehmern<br />

sowie dem Sammeln <strong>und</strong> Analysieren umfangreicher<br />

Nutzungsdaten. Damit sind Plattformen gleichzeitig<br />

Chance <strong>und</strong> Risiko für bestehende Märkte <strong>und</strong> traditionelle<br />

Geschäftsmodelle. Auch im B2B-Geschäft gewinnen<br />

digitale Plattformen kontinuierlich an<br />

Bedeutung <strong>und</strong> haben bereits heute signifikanten<br />

Einfluss auf die Logistikbranche. Entsprechend stehen<br />

viele Logistikdienstleister vor der Entscheidung,<br />

wie mit digitalen Plattformen interagiert werden soll, um die<br />

Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens langfristig zu<br />

sichern. So existieren zahlreiche verschiedene Plattformtypen<br />

mit variierenden Angebotsprofilen <strong>und</strong> der Beitritt einer digitalen<br />

Plattform oder sogar eine Gründung mit Partner- <strong>und</strong> K<strong>und</strong>ennetzwerk<br />

sind für Unternehmen mit weitreichenden Konsequenzen<br />

<strong>und</strong> erheblichem Aufwand verb<strong>und</strong>en. Im Rahmen des<br />

Forschungsprojekts „Fit4Platform“, gefördert durch das B<strong>und</strong>esministerium<br />

für Wirtschaft <strong>und</strong> Energie, wurde in Zusammenarbeit<br />

des FIR an der RWTH Aachen <strong>und</strong> des International Performance<br />

Research Institute (IPRI) ein browserbasiertes Tool entwickelt,<br />

das diesen Entscheidungsprozess sowie die anschließende<br />

Umsetzung der Entscheidung unterstützt.<br />

Typologisierung Plattformen nach Wertverspechen<br />

Erweiterte Frachtenbörsen Visibility-Plattformen<br />

Warehousing-Plattformen<br />

Handel von Ladungen <strong>und</strong><br />

Transportkapazitäten<br />

Matching zwischen<br />

K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Anbietern<br />

Datenbasierte Dienstleistungen<br />

Echtzeittracking, ETA-<br />

Berechnung<br />

Supply-Chain-Transparenz<br />

Prozessanalysen<br />

STRUKTUR DES ENTSCHEIDUNGSPROZESSES<br />

Von den ersten Schritten des Entscheidungsprozesses bis zum finalen<br />

Entschluss <strong>und</strong> der anschließenden Umsetzung nehmen<br />

Detailgrad <strong>und</strong> Aufwand der Informationssuche <strong>und</strong> -verarbeitung<br />

kontinuierlich zu. So ist es nicht zielführend, sich mit den<br />

Details einer Plattform wie deren Interface oder Schnittstellen<br />

auseinanderzusetzen, wenn noch nicht geklärt ist, ob das Angebot<br />

der Plattform überhaupt der strategischen Ausrichtung des<br />

Unternehmens entspricht.<br />

Wie Bild 01 zeigt, setzen der Entscheidungsprozess <strong>und</strong> das<br />

browserbasierte Tool demgemäß an der f<strong>und</strong>amentalen Fragestellung<br />

an, ob eine Gründung oder der Beitritt einer Platt-<br />

Handel von Lagerkapazitäten<br />

Inventory-/Delivery-Tracking<br />

<strong>und</strong> - Management<br />

Fulfillment-Angebot <strong>und</strong><br />

-Nachfrage<br />

form vielversprechender ist. Hierzu<br />

sind zunächst Erwartungen <strong>und</strong> die<br />

Ausrichtung des Unternehmens mit<br />

den Potenzialen <strong>und</strong> Herausforderungen<br />

einer Gründung oder eines Beitritts<br />

zu vergleichen (Schritt 1 in Bild 01).<br />

Hierbei sind die Kostenreduktions- <strong>und</strong><br />

Wachstumsstrategie des Unternehmens<br />

von zentraler Relevanz, wobei verfügbare<br />

Personal- <strong>und</strong> Finanzressourcen<br />

in die Entscheidung einbezogen werden<br />

sollten. Wie in Bild 02 (s. S. 16) ausschnittweise<br />

gezeigt, bietet das Tool<br />

hierzu z. B. die Möglichkeit, die Anforderungen<br />

des Unternehmens potenziellen<br />

Mehrwerten <strong>und</strong> Herausforderungen<br />

gegenüberzustellen.<br />

12 <strong>f+h</strong> <strong>2021</strong>/09 www.foerdern-<strong>und</strong>-<strong>heben</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!