22.09.2021 Aufrufe

Leichtathletik INFORMationen 03/2021

Inhalt: Geher-Förderprojekt bei Olympia in Tokio + Olympia 2021 – Von Hightech und Untiefen + Neue Wege im Hochsprung – „Der Hochsprungbaum” + Marcel Fehr – Wenn Träume platzen + Nachbetrachtung – U23-Europameisterin Lilly Kaden + Portrait: Anna Malia Hense

Inhalt: Geher-Förderprojekt bei Olympia in Tokio + Olympia 2021 – Von Hightech und Untiefen + Neue Wege im Hochsprung – „Der Hochsprungbaum” + Marcel Fehr – Wenn Träume platzen + Nachbetrachtung – U23-Europameisterin Lilly Kaden + Portrait: Anna Malia Hense

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

terteilung primär durch den Umfang und nicht durch die Ausführung<br />

oder die Übungsauswahl.<br />

Die linke Seite des Baumes umfasst Übungen, die wir als „koordinativ”<br />

gekennzeichnet haben. Dies bedeutet, dass wir hier<br />

die technische Ebene ins Zentrum der Betrachtung rücken<br />

und damit einen methodischen Weg der Entwicklung des Zielbildes<br />

„Hochsprung aus dem Wettkampf-Anlauf“ aufzeigen.<br />

Dieser beginnt mit allgemeineren Übungen (unterer Bereich),<br />

z. B. dem Sprunglauf, und wird mit spezifischeren Übungen<br />

(oberer Bereich) fortgesetzt. Darin kommen Übungsformen<br />

und Variationen der Steigesprünge oder des Hopserlaufs vor.<br />

Die sich entwickelnde Spezifik orientiert sich auf dieser Seite<br />

somit an der Zielbewegung selbst. Die obere Spitze der linken<br />

Seite bilden verschiedene Techniksprünge an der Hochsprung-Anlage.<br />

Diese können ebenfalls unterschiedlich variiert<br />

werden, um bestimmte Fehlerbilder zu trainieren.<br />

Aufbauend auf dem Stamm bildet der Baum vier Hauptäste<br />

ab, die für die Entwicklung der sportartspezifischen Leistung<br />

sowie zur Ausprägung der konditionellen Grundlage dieser<br />

Leistung in unseren Augen wichtig sind. Die Unterscheidung<br />

in eine koordinative und eine konditionelle Seite sowie in einen<br />

allgemeinen und spezifischen Anteil war uns ein wichtiges<br />

Anliegen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die rechte Seite ist die „konditionelle” Seite und soll damit<br />

eine körperliche Komponente ansprechen, in der die Anstrengung<br />

und die Entwicklung von Sprungkraft die übergeordnete<br />

Rolle spielen soll. Auch auf dieser Seite beginnt es im unteren<br />

Bereich auf dem ersten Ast mit allgemeineren Übungen.<br />

Die darauffolgende Spezifik entwickelt sich hier durch steigende<br />

körperliche Belastungen, wie Kraftspitzen oder Fallhöhen.<br />

So finden sich in der Mitte der rechten Seite verschiedene<br />

Kastensprünge und im oberen Bereich dann verschiedene<br />

Tiefsprünge und sogenannte Drops, die mit höheren Fallhöhen<br />

ausgeführt werden. Die Spitze dieser Seite bilden vertikale<br />

Mehrfachsprünge, die die aus unserer Sicht höchste körperliche<br />

Belastung darstellen.<br />

Grundsätzlich soll erwähnt werden, dass diese Einteilung in<br />

keinem Fall zu 100 % und in jedem Fall einzuhalten ist. Viele<br />

Sprünge haben koordinative und konditionelle Anteile, dessen<br />

Gewichtung wir versucht haben zu ordnen. Außerdem<br />

treffen in der Überzeugung unter Trainer:innen auch Unterschiede<br />

der Belastungsprofile von bestimmten Übungen aufeinander,<br />

genau wie im koordinativen Bereich die Spezifik im<br />

Detail unterschiedlich betrachtet werden kann. Aber genau<br />

diese Unterschiede und Meinungen können Grundlage einer<br />

konstruktiven Diskussion und Einordnung verschiedener<br />

Sichtweisen sein, die dieses Projekt und letztlich<br />

auch die Disziplin nur voranbringen kann.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fazit<br />

Anhand der komplexen sportartspezifischen<br />

Zusammenhänge wurde ein Coaching Tool<br />

entwickelt, welches den Handlungsrahmen<br />

im Bereich Hochsprung abbildet.<br />

Die multimediale Form unseres Hochsprungbaums<br />

soll Trainerinnen und<br />

Trainern helfen, ihre eigenen Vorstellungen<br />

mit der beschriebenen<br />

Methodik zu ergänzen und soll somit<br />

den Weg für die disziplinspezifische<br />

Gesamtentwicklung ebnen.<br />

Der interaktive Sprungbaum ist hier zu finden:<br />

https://tobiaspotye.com/hochsprungbaum<br />

In der nächsten Entwicklungsstufe<br />

unseres Hochsprungbaums<br />

soll das bestehende<br />

Werk noch eine interaktive<br />

Ebene bekommen, in der sich<br />

Heim-, Landes- und Bundestrainer:innen<br />

austauschen können,<br />

um dadurch auch konkrete Fragen<br />

zu Einzelfällen beantworten<br />

zu können.<br />

Sebastian Kneifel<br />

DLV-Bundesstützpunkttrainer<br />

Sprung München<br />

<br />

Peter Schnabel<br />

Team-Leiter Sprung Westfalen<br />

9 <strong>Leichtathletik</strong> <strong>INFORMationen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!