24.12.2012 Aufrufe

Energie- und Klimaschutzkonzept Spiekeroog

Energie- und Klimaschutzkonzept Spiekeroog

Energie- und Klimaschutzkonzept Spiekeroog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Energie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong> <strong>Spiekeroog</strong> Seite 165 von 166<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1: <strong>Energie</strong>- <strong>und</strong> CO2-Emissionen nach Sektoren (2009) ....................................... 5<br />

Abb. 2: Die <strong>Energie</strong>umwandlungskette.........................................................................16<br />

Abb. 3: Erdgastrasse, Anschluss <strong>und</strong> Erschließung auf <strong>Spiekeroog</strong> (EWE) .................24<br />

Abb. 4: Stromtrassen, Anschlüsse <strong>und</strong> Erschließung auf <strong>Spiekeroog</strong> (EWE) ...............24<br />

Abb. 5: Die wesentlichen <strong>Energie</strong>ströme der Insel <strong>Spiekeroog</strong>.....................................26<br />

Abb. 6: Bilanzierter CO2-Äquivalent-Emissionsfaktor Strom <strong>Spiekeroog</strong> ......................28<br />

Abb. 7: CO2-Äquiv.-Emissionen -kommunaler/ übergeordneter öffentl. Bereich ...........31<br />

Abb. 8: Individuelle CO2-Berechnung im Vergleich zum B<strong>und</strong>esdurchschnitt ...............33<br />

Abb. 9: Alter <strong>und</strong> Anzahl der erdgasbefeuerten Kesselanlagen ....................................34<br />

Abb. 10: Anzahl Heizanlagen in Gebäuden ....................................................................35<br />

Abb. 11: Vergleich der Altersstruktur Erdgaskessel Deutschland <strong>und</strong> <strong>Spiekeroog</strong> .........35<br />

Abb. 12: Verteilung des Endenergieverbrauchs im Privathaushalt .................................36<br />

Abb. 13: Zeitliche Entwicklung des Dorfes <strong>Spiekeroog</strong>, aus Meyer-Deepen, 1989 .........37<br />

Abb. 14: Auszug: Interactive Energy SWOT <strong>Spiekeroog</strong> ................................................38<br />

Abb. 15: Schema zum <strong>Energie</strong>bilanzierungsmodel der <strong>Spiekeroog</strong>er Gebäude .............39<br />

Abb. 16: <strong>Energie</strong>einspar-Potential im Gebäudebereich: Dämmung <strong>und</strong> neue Heizung ..43<br />

Abb. 17: CO2-Einsparung durch Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudebereich .............45<br />

Abb. 18: Die 10 Bausteine des energieeffizienten Bauens .............................................49<br />

Abb. 19: Historische Entwicklung der Mindestanforderungen .........................................50<br />

Abb. 20: Bedeutung der Lebenszykluskosten eines Gebäudes, Beispiel Stadt Zürich ....51<br />

Abb. 21: Komplexe Wechselwirkungen Festsetzungen/ <strong>Energie</strong>bedarf beim B-Plan ......53<br />

Abb. 22: Auszug Stadtverordnetenbeschluss F/M zum Passivhaus-Niveau ...................55<br />

Abb. 23: Kosteneinsparungen durch Einsatz effizienter Haushaltsgeräte .......................58<br />

Abb. 24: Regeneratives <strong>Energie</strong>angebot <strong>und</strong> weltweiter Primärenergiebedarf ...............59<br />

Abb. 25: Quellen <strong>und</strong> Möglichkeiten zur Nutzung regenerativer <strong>Energie</strong>n ......................60<br />

Abb. 26: Photovoltaik-Anlage auf einem Stallgebäude (Hallig Langeneß, SH) ...............60<br />

Abb. 27: Solarthermie-Anlage – Flachkollektoren (hier als Solar-Roof) ..........................61<br />

Abb. 28: Schema einer Erdreich-Wärmepumpenheizung, Sonde, bzw. Kollektor ...........62<br />

Abb. 29: Schema einer Luft/Wasser-Wärmepumpen-Heizung .......................................63<br />

Abb. 30: Kleinwindkraftanlage: Horizontalrotor ...............................................................64<br />

Abb. 31: Kleinwindkraftanlage: Vertikalrotor ...................................................................64<br />

Abb. 32: Schematische Darstellung einer Holzpellet-Heizung ........................................65<br />

Abb. 33: Lage der denkmalgeschützten Gebäude im Dorfkern (rosa Markierung) ..........69<br />

Abb. 34: Luftströmungsbereiche, die für die Effizienz von WKA entscheidend sind ........73<br />

Abb. 35: Serie einer Kleinwindkraftanlage unterschiedlicher Größe <strong>und</strong> Leistung ..........74<br />

<strong>Energie</strong> + Klimaschutz – Ingenieurberatungen - | Dipl.-Ing. Jörg Wortmann | Wissenschaftszentrum Kiel | www.wortmann-energie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!