Kostenloses
Exemplar
I.R.
MAGAZIN
FÜR DIE EUROPAREGION TIROL
Nr. 4
Oktober 2021
www.mediaradius.it
Poste Italiane S.P.A. - Sped. - A.P. - 70% - CNS Bolzano - Einzelnummer 2€ - Unzustellbare Exemplare an Absender zurück. Der Absender verpflichtet sich die Portospesen zu tragen. TASSA PAGATA/TAX PERCUE. Zweimonatlich
Branchenführer
Gesamtleistung, Steuerzahler,
Personalkosten, Wertschöpfung
Nord-Süd-Vergleich
Südtirol, Trient, Nord-/Osttirol
EIN HAUCH
VON MAGIE
Gerne beraten wir Sie telefonisch
unter +39 0473 499499 und
arrangieren ein festliches Paket
samt Gutschein und Katalog für
Ihren Beschenkten.
Das besondere Geschenk.
brandnamic.com | Foto: Belvita-Hotel Alpin Panorama Hotel Hubertus (Archiv)
Für besondere Mitarbeiter.
Schenken Sie Ihren Mitarbeitern zu Weihnachten Erholung mit einem Belvita-Gutschein in
beliebiger Höhe, flexibel einlösbar in einem der 29 Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol.
Die Freiheit zu wählen liegt ganz beim Beschenkten.
belvita.it/gutschein
ADLER Lodge RITTEN © Hannes Niederkofler
Mehr Glas. Mehr Licht. Mehr Leben.
+39 0472 520 283
info@tip-top.it
www.tip-top.it
Alperia freut sich, als eines der größten Unternehmen
Südtirols, einen wichtigen Beitrag für den
wirtschaftlichen Erfolg des Landes zu leisten.
Denn die Energie, die das Land uns schenkt, geben wir
weiter an die Menschen. Um Energie zu spenden und
damit aktiv eine energiereiche Zukunft zu gestalten.
rund
126 Mio. €
Investitionen in die Modernisierung
und den Ausbau unserer Anlagen
und Infrastrukturen im Territorium.
2.162.148 tCO 2 e
vermiedene Emissionen
entspricht der Menge an gereinigter Luft
durch etwa 95.250 Bäume in einem Jahr
5,1 TWh
Nettoenergiepoduktion aus
erneuerbaren Energiequellen
entspricht dem Verbrauch von
ca. 1.889.000 Familien
257 Mio. €
generierter Mehrwert
für Südtirol
72 %
unterirdisch verlegte
Stromleitungen
in Südtirol
nachhaltigkeit.alperia.eu
4 Nr. 4/2021
AKTUELL
Editorial
„Eine bis dato nicht vorstellbare Zeit
liegt hinter uns – und eine Zukunft mit
Covid-19 liegt bis auf Weiteres vor uns.
Die Globalisierung stand bis vor Kurzem
noch für wirtschaftlichen Erfolg,
aber Corona hat uns schlagartig die
Schattenseiten vor Augen geführt ...“,
soweit mein Editorial vor einem Jahr an
dieser Stelle.
Sicher, es wurden auch noch im Herbst/
Winter 2020/21 von unseren Politikern
zum Teil haarsträubende Fehler gemacht
– entgegen besseren Wissens über das
man zu dieser Zeit bereits verfügte!
Einige Beispiele gefällig? Die überfüllten
Schulbusse: Warum waren nicht hinter
jedem SAD-Bus weitere private Busse,
wo sie doch zu Hunderten ungenutzt in
den Garagen standen. Warum wurden
die Straßen zur Seiser Alm, zur Pätzwiese
oder andere Erholungsgebiete nicht
für die Einheimischen frei gegeben?
Warum durften die vielen Berghütten
und Gasthäuser nicht ihre Terrassen
öffnen? – Und, und, und. Ein Beispiel
aus meiner Heimat-gemeinde Eppan –
gültig für alle Südtiroler Gemeinden:
Zeitungsgeschäfte, Eisenhändler, Apotheken,
Haushaltsgeschäfte, Bäckereien,
Metzger, Reformhaus, Reifenhändler,
Gemüsehändler, Optiker, Blumengeschäfte,
Friseure, Sportgeschäfte, alle
durften öffnen – nur nicht die Kosmetiksalons,
Mode- und Schuhgeschäfte.
Ja, wir verfügen heute über einen ganz
anderen Wissensstand, was die Coronapandemie
betrifft. Es werden nicht
wegen jedem Einzelfall Schulen, Hotels
oder ganze Betriebe geschlossen. Aber
es stellt sich die Frage, warum wir unser
Wissen nicht konsequenter einsetzen,
bzw. logische Schlussfolgerungen aus den
Erkenntnissen des vergangenen Jahres
nicht besser umsetzen.
Warum ist in Südtirol noch immer
etwa ein Drittel der Bevölkerung nicht
geimpft? Es kann doch nicht sein, dass
die Wintersaison gefährdet wird, weil
so genannte Querdenker, Impfgegner,
Coronaleugner und andere Besserwisser,
ohne stichhaltige Argumente anzuführen,
einfach alles ablehnen. In Ländern
wie Portugal, Dänemark und Norwegen.
liegen die Impfquoten beispielsweise bei
80 bis 85 Prozent. Alle Einschränkungen
konnten aufgehoben werden!
Enorme Hilfspakete in bisher nie dagewesener
Größe wurden im vergangenen
Jahr auf den Weg gebracht. Nicht mehr
von hunderten Milliarden, sondern von
Billionen wurde gesprochen. Die Folge
davon sind hohe Staatsschulden, die
irgendwann auch wieder beglichen werden
müssen. Das geht nur mit einer florierenden
Wirtschaft und vor allem ohne
einem weiteren Lockdown. An dieser
Stelle ein Kompliment an Ministerpräsident
Mario Draghi und seine Regierung.
Die sogenannte „3-G-Regelung“ ab
15. Oktober für alle Beschäftigten ist ein
mutiges Zeichen. Wann hat es das schon
gegeben, dass andere mitteleuropäische
Länder Italien als Vorbild anführen?
Es gibt auch positive Erkenntnisse aus
der Coronapandemie, z.B. was den
Arbeitsmarkt betrifft. Manuelle Arbeit
und Dienstleistung haben enorm an
Wert gewonnen.
Das Homeoffice – bisher nur in geringem
Ausmaß genutzt – ist vielfach zum
neuen Arbeitsplatz geworden. Eine
weitere positive Folge war ein enormer
Digitalisierungs-Schub.
Der wirtschaftliche Schaden hat sich
– mit Ausnahme weniger Branchen,
in denen es bis zu 75 Prozent Ausfälle
gab – in Südtirol überraschenderweise
in Grenzen gehalten. Der für Südtirol
enorm wichtige Sommertourismus läuft
auf nie gekannten Höhen, die Bauern
sind mit Qualität und Menge der Apfelund
Weinernte mehr als zufrieden, das
produzierende Gewerbe verbucht hohe
Auftragsstände, der Export hat sich
ausgezeichnet entwickelt ...
Hausverstand und Vernunft im
Umgang mit Covid-19 sind in der
momentanen Situation mehr denn je
gefragt. Damit kann jeder Einzelne
dazu beitragen, Südtirols Wirtschaft
und damit unseren gemeinsamen
Wohlstand zu sichern.
In diesem Sinne, auf eine tolle Wintersaison
und ebensolchen Skitagen
freut sich
Franz Wimmer
rdì:
mstag
am Samstag
ngszeiten.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:
08.30 – 12.00 | 14.30 – 18.30 Uhr
Samstag:
08.30 – 12.00 Uhr
Gerne nach Termin vereinbarung auch am
Samstag Nachmittag und außerhalb der
Öffnungszeiten.
er-Ahrntal
e i Aurina Tures e Aurina
teiner
Öffnungszeiten / orario:
Einrichtungshaus Plankensteiner
Öffnungszeiten / orario:
Montag bis Freitag / lunedì fino venerdì:
Gewerbegebiet 08.30 – 12.00 Montag / 14.30 – bis 18.30 Freitag Mühlen / lunedì 2 fino venerdì:
39032
Samstag / sabato: 08.30
Sand
– 12.00
in Taufers
/ 14.30 – 18.30
08.30 – 12.00
Samstag / sabato:
Tel. Gerne nach 0474 Terminvereinbarung 659 031 auch | Fax am Samstag 0474 659 028
08.30 – 12.00
Nachmittag und außerhalb der Öffnungszeiten.
info@moebelplankensteiner.it
Sabato pomeriggio e fuori orario
www.moebelplankensteiner.it
solo con l‘appuntamento. Nachmittag und außerhalb der Öffnungszeiten.
Gerne nach Terminvereinbarung auch am Samstag
Sabato pomeriggio e fuori orario
solo con l‘appuntamento.
Wohnen mit
mit
Herz Herz und und Verstand
Abitare Abitare con
con
Wohnen mit
Baumtisch 18Hundert
by Wimmer Massivholzmöbel
INHALT
Inhalt
Aktuell
8
Listen & Rankings
30
36
8 Kaum Überraschungen im Ranking
26 Unternehmensnachfolge: frühzeitiger
Beginn als Schlüssel zum Erfolg
30 Megatrends im stationären Handel –
so reagieren große Marken
36 Lebensmittelforschung und ihr
Nutzen für Südtiroler Unternehmen
44 Lokal statt global
54 Digitalisierungs-Chancen einfach nutzen
60 Das papierlose Büro
68 Im Norden (fast) nichts Neues
74 Die Berufsfeuerwehrfrau
82 Sicherungssystem IPS
90 Frage an den Experten
92 Jetzt beruhigen Sie sich mal!
13 Kriterien für Rankings
15 Südtirols Top 100 Gesamtleistung
17 Tirols Top 100 Gesamtleistung
19 Trients Top 100 Gesamtleistung
21 Südtirols Top 100 Wertschöpfung
23 Südtirols Top 100 Personalkosten
25 Südtirols Top 100 Steuerzahler
80 Südtirols Genossenschaften
82 Heimische Kreditinstitute
84 Südtirols Top 15 Branchen
54 68
Lichtplanung | Montage | Onlineshop
info@platinlux.com | 0473292284
INHALT
84
96
Impressum
Herausgeber: Athesia Druck GmbH, Bozen,
Eintrag LG Bozen,Nr. 26/01, am 27.11.2001
Chefredakteur: Franz Wimmer
Produktion/Redaktion: Magdalena Pöder
Verkaufsleitung/Koordination:
dott. Marita Wimmer
Redaktionelle Beiträge: Franz Wimmer,
Nicole D. Steiner, dott. Marita Wimmer,
Elisabeth Stampfer, Cvetina Kaneva, Marian
Kröll/eco.nova, Denise Frötscher/Wifo
Werbung/Verkauf: Patrick Zöschg, Michael
Gartner, Helene Ratschiller, Alois Niklaus
Verwaltung: Weinbergweg 7 | 39100 Bozen
Tel. 0471 081 561 | info@mediaradius.it
www.mediaradius.it
Fotos: Dolomiten-Archiv, shutterstock,
verschiedene Privat-, Firmen- und
Online-Archive sowie Verkaufsunterlagen.
Konzept und Abwicklung:
MediaContact Eppan
Grafik/Layout: Achim March, Klaus Auer,
Elisa Wierer
Lektorat: Magdalena Pöder
Produktion: Athesia Druck Bozen –
www.athesia.com
Vertrieb: Als „Dolomiten“-Beilage und
im Postversand
Druckauflage: 23.000 Stück
Preis: Einzelpreis 2 Euro, A+D: 2,60 Euro
Die Redaktion übernimmt keinerlei Haftung für die Inhalte
der Werbeseiten, PR-Seiten und der angeführten Webseiten.
Info-PR
28 Interstore | Schweitzer, Naturns
33 Würth GmbH, Neumarkt
34 Arma GmbH, Bozen
35 VOG, Terlan
38 Wide Group AG, Bozen
39 Keller Italia GmbH, Lana
40 Huber GmbH, Meran
41 Dr. Schär AG, Burgstall
42 Familyresort Sonnwies, Lüsen
43 HDS Südtiro, Bozen
46 Datef AG, Bozen
48 Brennercom AG, Bozen
51 Alpin GmbH, Bozen
52 Elas GZFR GmbH, Meran
53 Konverto AG, Bozen
56 Systems GmbH, Bozen
59 EOS Solutions AG, Bozen
64 Hygan GmbH, Leifers
65 Plattner AG, Leifers
66 Brennerhaus GmbH, Brenner
67 Metek GmbH, Frangart
70 ArcFacotry, Tramin
71 Fliri Tischlerei GmbH, Taufers i.M.
73 Rasenfix GmbH, Andrian
75 Niederstätter AG, Bozen
77 Hypo Vorarlberg Leasing AG, Bozen
78 Autoindustriale GmbH, Bozen
84 Profiservice GmbH, Rodeneck
Rubriken
94 Portrait: Veronika und Patrick Laimer
96 Gesundheit: So wirkt Stress
auf den Körper
97 Bunte Meldungen
94
98
ORTSUNABHÄNGIG
DIGITAL
SICHER
VON DER AKTE ZUM
PAPIERLOSEN BÜRO.
Bauämter, Archive, Pläne, Steuerunterlagen,
Posteingänge & vieles mehr.
Wir verwandeln Ihre Aktenberge und Archive in Bits und Bytes,
schützen Ihre Daten vor Verlust und Umweltschäden und schaffen
mehr Platz für Ihre Aktivitäten.
www.digiact.bz
DIGI ACT
We digitalize your documents.
8 Nr. 4/2021
AKTUELL
Kaum Überraschungen im Ranking
Die Liste der umsatzstärksten
Unternehmen in Südtirols Süden,
Norden, Westen und Osten birgt
auch im ersten Jahr nach Ausbruch
der Corona-Pandemie kaum
Überraschungen. Unangefochten
auf Platz 1 bleibt der Handelsriese
Aspiag. Mit ihren Marken Despar,
Eurospar und Interspar konnte
Aspiag auch 2020 über 2 Milliarden
Euro Umsatz erzielen. Im südtirolweiten
Ranking folgen der Energiedienstleister
Alperia auf Platz 2 und
die Würth-Gruppe auf Platz 3.
Dieses Trio führt gleichzeitig die Liste
der umsatzstärksten Unternehmen
in Südtirols Süden an, gefolgt von der
Seetech Global Industries (Leitner) mit
929 Millionen Euro, den Bozner Stahlwerken
Valbruna mit rund 887 Millionen
Euro, dem Logistikriesen Fercam
mit 814 Millionen Euro Umsatz. Die
Unternehmen mit Sitz in Südtirols Süden
– Bozen inklusive – gehören damit
unangefochten zu den Umsatzkönigen
im Land. Unter den Top 10 im Süden
Südtirols finden sich außerdem noch
die AGBA AG (Barchetti Group),
IVECO, mit 346 Millionen Euro Umsatz
die Eurocar Italia sowie das Logistikunternehmen
GRUBER Logistics.
Die süße Waffel führt im Osten
Nicht nur in Südtirols Süden, auch im
Osten des Landes können sich die Umsätze
der Unternehmen sehen lassen.
Mit rund 325 Millionen Euro führt die
Familienholding LFH GmbH (Loacker-
Gruppe) dieses Ranking an. Seit der
Gründung der Konditorei durch Alfons
Loacker 1925 hat sich das Unternehmen
ständig weiterentwickelt. Beson-
STEINHARTE QUALITÄT
UNMESSBARER WERT
KREATIV.EINZIGARTIG.KOMPETENT
Steinmaurer . Sarntal (BZ) . M. +39 339 790 14 92
info@steinmaurer.it . www.steinmaurer.it
AKTUELL Nr. 4/2021
9
ders starke Wachstumsmärkte sind
heute der Mittlere Osten und Asien.
Auf Platz 2 folgt das Technologieunternehmen
GKN Driveline aus Bruneck
mit 308 Millionen Euro. Platz drei
sichert sich mit 306 Millionen Euro
Umsatz die Rubner Holding AG. Seit
1926 ist das Unternehmen aus Kiens in
der Holzbranche tätig. Lange Erfahrung
und Leistungen auf höchstem
Niveau haben Rubner zum führenden
Holzspezialisten gemacht. Heute sind
die Produkte und Dienstleistungen von
Rubner in den Bereichen Holzindustrie,
Ingenieurholzbau, Objektbau, Holzhausbau
und Holztüren international
gefragt. Mit 182 Millionen Euro Umsatz
sichert sich der Weltmarktführer
von pulvermetallurgisch hergestellten
Bauteilen für die Automobilindustrie
und für andere Industriezweige GKN
Sinter Metals schließlich Platz vier.
Brixner Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen
Plose Sistem Service und
mit einem Jahresumsatz von 91 Millionen
Euro das familiengeführte Handelsunternehmen
im Bereich Lebensmittel
und Textil Anjoka aus Pfalzen. Außerdem
unter die Top 10 im Osten schaffen
es noch Alupress und Elektrisola
Atesina (88 Millionen Euro Umsatz). Seit
1964 stellt das Unternehmen in seinen
Werken in Mühlen in Taufers und in St.
Johann im Ahrntal Blank- und Lackdrähte
her, die in unzähligen Hightech-Produkten,
u.a. der Automotive-, Haushaltsgeräte-,
Elektro- und Elektronikbranche,
Anwendung finden.
Technologisches Mittelfeld
Im Mittelfeld bewegt die Wierer Holding
mit über 40 Jahren Erfahrung in
der Baubranche und im Umwelt- und
Energiesektor. Dahinter reihen sich das
Projekt: Umbau ex Fischer GmbH, Tramin | Projekt: Dr. Arch. Manuela Dibiasi | Foto: Philipp Franceschini
Erfahrung und Leidenschaft
für das beson dere BAUHANDWERK
TRADITION
SEIT 1957
WWW.ZOEGGELERBAU.COM
ZÖGGELER BAU GMBH | Handwerkerzone Max Valier 5 | 39040 Tramin | Tel. +39 0471 860 200 | Fax +39 0471 861 141 | info@zoeggelerbau.com
10 Nr. 4/2021
AKTUELL
Bier im Westen
Mit einem Jahresumsatz von satten
153 Millionen Euro sichert sich die
Brauerei Forst AG den ersten Platz
im Westen. Die 1875 gegründete
Bierbrauerei aus Algund ist Südtirols
größter Bierproduzent. Auf Platz 2
kann sich die Hoppe AG (85 Millionen
Euro) behaupten, die seit
Jahrzehnten für ihre Beschlagsysteme
aus Aluminium, Edelstahl, Kunststoff
und Messing für Türen und Fenster
bekannt und beliebt ist. Mit einem
Umsatzzuwachs schaffte es die Firma
Doppelmayr Italia auf Platz 3. Mit innovativen
Transportsystemen werden
immer wieder neue Maßstäbe in Sachen
Komfort sowie Sicherheit gesetzt.
Mit 60 Millionen Euro Jahresumsatz
sichert sich die Maico, die italienische
Tochter der international tätigen
Maco-Gruppe Platz 4. In ihrer Produktpalette:
Baubeschläge und Technik
für Fenster, Türen und Fensterläden.
Das Mittelfeld wird von der Zipperle
AG angeführt, die in Meran rund
160.000 Tonnen Früchte pro Jahr zu
Halbwaren für die europäische Fruchtsaft-,
Babynahrungs- und Lebensmittelindustrie
verarbeitet. Auf Platz 6
folgt die LL International AG (Gruppe
Ladurner), der Baustoffhandel Röfix
und der Online-Shop Onlinestore
AG aus Kastelbell. Zwei Speckproduzenten
schließen das Ranking ab: auf
Platz 9 die Moser Group aus Naturns
mit 43 Millionen Euro Umsatz, dicht
gefolgt von Meraner Speck mit
41 Millionen Euro Umsatz.
www.inoxdesign.eu
AKTUELL Nr. 4/2021
11
Molkerei im Norden
108 Millionen Euro Umsatz erzielte im
Jahr 2020 die Bayernland GmbH mit
Sitz in Sterzing. In den 1970er Jahren
wurde das Tochterunternehmen der
deutschen Bayernland eG gegründet.
Heute vermarktet die Bayernland Sterzing
GmbH über 85.000 Tonnen an
Milchprodukten im Jahr in Italien. Auf
Platz 2 liegt Wolf Systems. Das Unternehmen
mit Sitz in Freienfeld blickt
auf mehr als 50 Jahren Erfahrung zurück
und hat sich im Agrarbau, im Gewerbe-
und Industriebau, im Stahlbau
wie im Hausbau international einen
Namen gemacht. Mit 31 Millionen
Euro Jahresumsatz schafft es die Auto
Plose Sadobre GmbH, die mit Treibstoff
handelt, auf Platz 3. Angeführt
wird das Mittelfeld von Autotest Südtirol.
Mit Sitz in Franzensfeste stellt
das 1983 gegründete Unternehmen
heute hochwertige Kunststoff- und
Metallprodukte für die Autoindustrie
her. 28 Millionen Euro konnte 2020
die Wipptaler Bau AG umsetzen. Vom
Installateur zum Komplettanbieter hat
sich die Mader GmbH entwickelt; sie
sichert sich mit satten 24 Millionen
Euro Jahresumsatz einen Platz unter
den Top Ten, gefolgt von der Troyer
AG, die individuelle Konzepte und
maßgeschneiderte Gesamtlösungen zur
sicheren, nachhaltigen und ressourcenschonenden
Energieversorgung liefert.
Das Familienunternehmen Intercom
mit seinen Systemen und Dienstleistungen
im Bereich All-Terrain, Road
& Airport und Eisenbahnen sichert
| Foto: Alex Filz
TATKRAFT
AUS HOLZ.
HOLZ. HAND. WERK.
Aus dem lebendigen Werkstoff Holz schaffen wir mit Ideenreichtum
und Handwerkskunst nachhaltige Holzbauten und Qualitätstüren,
die durch Funktionalität überzeugen und durch Ästhetik bestechen.
aster.bz | 0471 354 800 | info@aster.bz
12 Nr. 4/2021
AKTUELL
Gastronomie-Lieferanten hatten mit hohen Rückgängen zu kämpfen.
sich Platz 8. Der Spielwarenhändler
Piff Toys und die auf Holzhandel und
Industrie spezialisierte Luis Plunger &
Sohn AG schaffen es mit 12 bzw. 9
Millionen Euro Jahresumsatz auch
noch unter die besten 10.
Die Corona-Verlierer
Insgesamt halten sich die Umsatz-
Rückgänge der Top 100 in engen
Grenzen – mit ein paar Ausnahmen.
Die Ausnahmen sind in erster Linie
im Tourismus, in der Reisebranche
und im Autobereich angesiedelt.
Unter den Top 20 betrifft das die
AGBA AG (Barchetti-Gruppe) und
die Röchling Automotive Italia in
Leifers. Beide haben Einbußen von
etwa 20 Prozent auf den Umsatz
des Vorjahres hinnehmen müssen.
Der Umsatzrückgang der Athesia-
Gruppe, als Mischkonzern auch im
Tourismus und Gastronomie tätig
(Alpina Tourdolomit, Schnalstaler
Gletscherbahnen, Hotel Therme Meran
...), beläuft sich in etwa auf derselben
Höhe. Wesentlich schwieriger
ist die Situation für Reiseanbieter
wie Ignas Tours (62 Millionen Euro
Umsatz 2019) der nicht mehr in der
Top-100-Gesamtleistung vertreten
ist. Auch der Gastronomie-Lieferant
Wörndle Interservice, letztes Jahr
noch mit 89 Millionen Euro Umsatz
unter den Top 50, hat ein Minus
von einem Drittel des Umsatzes zu
verkraften. Nicht mehr dabei sind der
Getränke-Lieferant Nagel Italia (mit
67 Millionen Euro) und die Adler
Hotels GmbH, die mit 45 Millionen
Euro letztes Jahr als einziger Hotelbetrieb
noch in den Top 100 war.
LISTEN & RANKINGS
Nr. 4/2021
13
Kriterien für
die Rankings
Die Unternehmen, die in den Rankings
aufscheinen, erfüllen folgende
Kriterien: Rechtssitz in Südtirol,
Hinterlegungspflichtige Unternehmen
(Kapitalgesellschaften, Genossenschaften
oder Konsortien), Bilanz
erstellt nach dem geläufigen
EU-Schema.
Einige besondere Fälle, die extra
gekennzeichnet sind, bilden die
Ausnahme der Regel. Voraussetzung ist
die Hinterlegung einer ordentlichen,
verkürzten oder konsolidierten Bilanz
innerhalb 1. Oktober 2021. Im Falle der
Hinterlegung mehrerer Bilanzen von
Seiten desselben Unternehmens wird
der konsolidierten Bilanz der Vorzug
vor der ordentlichen (oder verkürzten)
gegeben. Von Firmen-Gruppen spricht
man, falls ein Unternehmen von einem
anderen, zu mindestens 50,01 Prozent
kontrolliert wird.
Bilanzdaten von Ga, Ga1 bis Gb14
Bei den Hauptrankings (Top 100
nach Gesamtleistung, Top 100 nach
Personalkosten, Top 100 nach Wertschöpfung,
Top 100 Steuerzahler)
sind Genossenschaften und Konsortien
auf Wunsch von der Radius-Redaktion
ausgeschlossen. Für die Hauptrankings
geht man im Falle der Hinterlegung
einer konsolidierten Bilanz wie folgt vor:
Man weist den Wert der Firmengruppe
aus und nicht jenen der Einzelfirmen,
die Gegenstand der Konsolidierung sind.
Die Branchenrankings werden demgegenüber
nur auf der Grundlage der ordentlichen
Bilanzen erstellt. In anderen
Worten, man findet hier die Einzelfirmen,
aber nicht die Firmengruppen.
Kriterium für die Reihung
ist die Gesamtleistung
Die Zuordnung der Firmen zu einem
Wirtschaftssektor erfolgt nach der
Radius-Klassifikation. Sollte diese nicht
vorhanden sein, ist das Kriterium die
Haupttätigkeit, die dem Handelsregister
gemeldet wurde. Um die Lesbarkeit und
Homogenität der Bereiche zu verbessern
hat sich Radius vorbehalten, Klassifizierungen
vorzunehmen sowie die Bezeichnung
der Wirtschaftssektoren anzupassen.
Alle Werte, die nicht vom WIFO-Institut
für Wirtschaftsforschung stammen, sind
über Fußnoten kennzeichnen.
Weitere methodische
Hinweise:
Für die Erstellung der Rankings werden
folgende Konten der Gewinn-
und Verlustrechnung herangezogen:
Ga
Ga1
Gb6
Gb7
Gb8
Gb9
Gb11
Gb14
Gesamtleistung
Umsatzerlöse
Aufwendungen für Roh-,
Hilfs- und Betriebsstoffe
und für bezogene Waren
Aufwendungen für
bezogene Leistungen
Aufwendungen für Nutzung
von Gütern Dritter
Personalaufwand
Bestandsveränderungen
der Roh-, Hilfs- und
Betriebsstoffe und der
bezogenen Waren
Sonstige betriebliche Aufwendungen
Die Bruttowertschöpfung errechnet
sich aus folgender Formel: Ga – Gb6
– Gb7 – Gb8 – Gb11 – Gb14
Kampill Center | Innsbrucker Straße 27-29 | 1. Stock | Bozen | Tel 0471 051 573 | www.lobis.biz
LISTEN & RANKINGS
Südtirols Top 100 nach Gesamtleistung
Nr. 4/2021
15
Die Gesamtleistung laut Bilanz der Südtiroler Kapitalgesellschaften basieren grundsätzlich auf den Daten des WIFO-Institutes für
Wirtschaftsforschung (Voraussetzung dafür ist eine hinterlegte Bilanz). Immer mehr Unternehmen entscheiden sich jedoch dafür
ihre Bilanzen nicht zu hinterlegen. Um dennoch die Südtiroler Wertung einigermaßen zu vervollständigen, werden die Tabellen von
der Radius-Redaktion ergänzt, wobei sich diese Zahlen (siehe Fußnoten) auf die Mitteilung der einzelnen Unternehmen beziehen.
Firmenbezeichnung Gemeinde Gesamtleistung in €
1 Aspiag Service GmbH Bozen 2.198.075.000
2 Alperia AG * Bozen 1.437.719.000
3 Würth-Gruppe *** Neumarkt 1.141.313.321
4 Seetech Global Industries AG * ** Bozen 929.726.000
5 Acciaierie Valbruna AG * Bozen 887.828.798
6 Fercam Holding GmbH * Bozen 814.389.764
7 D. Schär-Gruppe *** Burgstall 419.000.000
8 AGBA AG (Barchetti-Gruppe) * Bozen 411.346.241
9 Iveco Defence Vehicles AG Bozen 395.649.475
10 Eurocar Italia GmbH Bozen 346.983.230
11 GRUBER Logistics-Gruppe * Auer 341.863.232
12 LFH GmbH (Loacker-Gruppe) * Ritten 325.616.886
13 GKN Driveline Bruneck AG Bruneck 308.812.508
14 Rubner Holding AG * Kiens 306.184.080
15 Europcar Italia AG **** Bozen 281.060.908
16 Markas AG * Bozen 268.017.337
17 Avis Budget Italia AG * Bozen 263.945.995
18 Bonaldi Motori AG Bozen 254.405.713
19 TechnoAlpin-Gruppe *** Bozen 251.700.000
20 Progress-Gruppe *** Brixen 240.000.000
21 Oberalp-Gruppe *** Bozen 232.000.000
22 Durst-Gruppe *** Brixen 221.000.000
23 Vicentini AG Bozen 209.213.693
24 Röchling Automotive Italia GmbH Leifers 205.257.351
25 Finstral-Gruppe *** Unterinn 192.000.000
26 Athesia AG * Bozen 186.985.341
27 GKN Sinter Metals AG Bruneck 182.893.968
28 Arrow Ecs GmbH Bozen 179.358.753
29 Brauerei Forst AG * Algund 153.725.782
30 Billig AG Neumarkt 142.728.548
31 Miele Italia GmbH Eppan 137.660.238
32 The Wierer Holding AG * Brixen 137.563.742
33 Alupress-Gruppe *** Brixen 133.000.000
34 Saottini Auto AG Bozen 131.543.789
35 Dorigoni AG Bozen 128.934.191
36 Rinaldi AG Bozen 124.635.951
37 Schenk Italia AG * Auer 120.001.648
38 Thun AG * Bozen 117.251.027
39 Sicily by Car AG **** Bozen 115.246.000
40 Plose Sistem Service AG **** Brixen 112.451.037
41 FRI-EL Liquid Biomass AG * Bozen 110.956.962
42 Autoindustriale GmbH * Bozen 108.968.852
43 Bayernland GmbH Sterzing 108.652.532
44 Autostore Srl Bozen 99.176.181
45 HAKA-Gruppe *** Brixen 98.000.000
46 Sad Nahverkehr AG Bozen 93.868.985
47 Imotex GmbH * Bozen 91.536.809
48 Anjoka GmbH Pfalzen 91.191.992
49 Elektrisola Atesina GmbH Sand in Taufers 88.197.756
50 Zalando Logistics Operations Italy GmbH Bozen 87.857.111
Firmenbezeichnung Gemeinde Gesamtleistung in €
51 Hoppe AG Lana 85.343.256
52 Allstar GmbH Bozen 85.183.172
53 Bonaldi Tech AG Bozen 84.737.698
54 Pichler Immobilien und Service GmbH * Bozen 84.381.753
55 Interdent AG * Bozen 83.311.617
56 Ineco Auto AG Bozen 76.994.010
57 Wolf System GmbH Freienfeld 76.770.066
58 Jenbacher GmbH Bozen 74.757.758
59 Rotho Blaas GmbH * Kurtatsch 74.704.264
60 Doppelmayr Italia GmbH ** Lana 71.439.424
61 Innerhofer Holding AG * St. Lorenzen 68.060.552
62 Rail Traction Company AG Bozen 66.852.990
63 Kostner GmbH * Vahrn 65.450.533
64 Hertz Fleet (Italiana) GmbH Bozen 64.124.723
65 Atzwanger AG **** Bozen 63.418.000
66 Transbozen Logistik GmbH * Lajen 63.206.575
67 P.A.C. AG * Bozen 63.048.934
68 Monier GmbH Kiens 63.043.705
69 Quick Service Logistics Italia GmbH Bozen 62.763.940
70 Sport Alliance International AG ** Bozen 61.593.618
71 Erre Esse AG Bozen 61.026.044
72 Maico GmbH St. Leonhard i. P. 60.841.956
73 I.F.I. AG * Bozen 60.452.404
74 Hans Zipperle AG ** Meran 59.170.719
75 Wörndle Interservice *** Bozen 58.500.000
76 Cittadini dell'Ordine AG * Bozen 58.193.382
77 Liebherr-Emtec Italia AG Brixen 57.559.121
78 A. Rieper AG Vintl 57.309.641
79 E.Ma.Pri.Ce. AG Bozen 57.041.840
80 Siegfried Ausserhofer GmbH * Sand in Taufers 56.505.847
81 LL International AG * Tirol 56.395.816
82 NKD Italien GmbH Bozen 56.138.200
83 Röfix AG Partschins 55.046.980
84 Julius Meinl Italia AG Bozen 54.862.310
85 ACS Data Systems AG * ** Bozen 54.502.610
86 Onlinestore AG Kastelbell-Tschars 53.878.525
87 Oberleiter Trading GmbH Bruneck 53.721.519
88 Energy.Dis GmbH **** Brixen 53.356.921
89 Exquisa Italia GmbH Bozen 52.703.334
90 Konzentra Di Tosolini Pietro & C. KAG * Bozen 52.327.247
91 Stadtwerke Brixen AG Brixen 50.849.481
92 Microtec GmbH ** Brixen 50.800.712
93 Beikircher Grünland GmbH Sand in Taufers 50.298.241
94 Alpewa GmbH * Bozen 49.829.152
95 Franz Kraler GmbH Toblach 49.208.149
96 DM Drogerie Markt GmbH ** Bozen 49.122.284
97 Eco Center AG Bozen 48.984.048
98 J.F. Amonn GmbH * Bozen 48.443.673
99 Pompadour Tee GmbH ** Bozen 48.305.797
100 Win Rent AG Bozen 47.359.723
* Konsolidierte Bilanz | ** Geschäftsjahr endete nicht mit dem 31.12.2020 | *** Daten wurden nicht vom WIFO übermittelt | **** Bilanz 2019
Limendo Bangalore | India
Limendo Bozen | Italy
Software development for business.
Lernen Sie unsere Abteilungen „Data und Application
Practice“ unter www.limendo.com kennen.
Unsere Abteilung „Data Practice“ kümmert sich darum, Daten zu verstehen und über
Algorithmen zu analysieren. Dabei arbeiten wir an Konzepten der künstlichen Intelligenz
sowie mit innovativer Hardware (Roboter). Die „Application Practice“ schafft den Rahmen für
innovative Systeme. Wir arbeiten mit verschiedenen Technologien (u.a. MEAN, Laravel PHP,
React, .NET und Python). Mit unseren Büros in Bozen und Bangalore haben wir genügend
Kapazitäten auch für Ihr Softwareprojekt. Kommen Sie mit Ihrem Projekt auf uns zu und wir
finden die richtige Lösung für Ihr Geschäft. Auch für größere Projekte mit 10 Entwicklern und
mehr sind wir gerüstet. Limendo ist Ihr verlässlicher Partner für individuelle Softwareprojekte.
Limendo Consulting SRLS, Bozen, Italy | Limendo India PLTD, Bangalore, India
T. +39 0471 1800390 | mail@limendo.com | www.limendo.com
LISTEN & RANKINGS
AKTUELL Nr. 4/2021
17
Tirols Top 100 nach Gesamtleistung
Wie jedes Jahr veröffentlichen wir auch die Top-100-Zahlen aus Nord/Osttirol, welche uns das Wirtschaftsmagazin
„Eco.nova“ zur Verfügung stellt, im Gegenzug dazu, veröffentlicht das Magazin auch regelmäßig unsere Liste
„Südtirols Top 100 nach Gesamtleistung“. Öffentlich Ämter, soziale Institutionen und gemeinnützige Einrichtungen
(wie z.B. Krankenhäuser) haben wir aus der Liste gestrichen.
Firmenbezeichnung Gemeinde Gesamtleistung in €
1 Sandoz GmbH * Kundl 1.950.000.000
2 Innio Jenbacher GmbH & Co. OG * Jenbach 1.030.000.000
3 TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Innsbruck 853.148.940
4 MPREIS Warenvertriebs GmbH * Völs 814.000.000
5 Montanwerke Brixlegg AG * Brixlegg 730.000.000
6 Fritz Egger GmbH & Co. OG St. Johann i. Tirol 660.182.043
7 STIHL Tirol GmbH Langkampfen 576.200.000
8 Pfeifer Timber GmbH Imst 498.722.000
9 D. Swarovski KG Wattens 390.000.000
10 Ing. Hans Bodner Bau GmbH & Co. KG. Kufstein 381.000.000
11 Unterberger Kufstein 378.000.000
12 Binderholz GmbH Fügen 360.000.000
13 PLANSEE SE * Reutte 332.000.000
14 Med-El Elektromedizinische Geräte GmbH * Innsbruck 300.000.000
15 Koch Media GmbH Höfen 288.800.000
16 LIEBHERR-WERK TELFS GmbH * Telfs 280.000.000
17 LIEBHERR-HAUSGERÄTE LIENZ GmbH * Lienz 275.000.000
18 Würth Hochenburger GmbH * Innsbruck 248.000.000
19 Gutmann Gesellschaft m.b.H. Innsbruck 240.000.000
20 BeMo Tunnelling GmbH Innsbruck 235.261.000
21 CERATIZIT Austria GmbH * Reutte 230.000.000
22 Papierfabrik Wattens GmbH & Co. KG * Wattens 225.000.000
23 TINETZ-Tiroler Netze GmbH Thaur 213.448.967
24 Pfeifer Holz GmbH & Co KG * Imst 211.672.000
25 Thöni Industriebetriebe GmbH Telfs 207.000.000
26 Tyrolit - Schleifmittelwerke Swarovski KG * Schwaz 198.000.000
27 TIGAS-Erdgas Tirol GmbH Innsbruck 187.594.423
28 Berger Logistik GmbH Wörgl 185.000.000
29 Transped Europe GmbH Wörgl 180.207.000
30 Innsbrucker Kommunalbetriebe AG Innsbruck 178.125.024
31 Swarovski Optik Absam 163.500.000
32 Wedl Handels-GmbH Mils 163.400.000
33 Fröschl AG & Co. KG Hall i. Tirol 163.172.000
34 Tiroler Versicherung V.a.G. * Innsbruck 162.205.000
35 Ferrero Österreich HandelsGmbH * Innsbruck 160.000.000
36 Balmung Medical Handel GmbH Langkampfen 158.381.129
37 Unterer Gesellschaft m.b.H. Kundl 157.987.888
38 ARZ Allgemeines Rechenzentrum GmbH Innsbruck 156.762.981
39 Handl Tyrol GmbH Pians 156.000.000
40 Adolf Darbo AG Stans 140.900.000
41 Felder KG Hall i. Tirol 138.000.000
42 Nothegger Transport Logistik GmbH * St. Ulrich a. Pillersee 135.000.000
43 Servus Handels- und Verlags-GmbH * Polling i. Tirol 135.000.000
44 Adler-Werk Lackfabrik Johann Berghofer Schwaz 132.830.928
45 VERTEX GmbH Kirchbichl 131.650.528
46 Binderholz Bausysteme GmbH * Fügen 125.000.000
47 Huber Einkauf GmbH & Co. KG Pflach 122.430.000
48 Eurotours GmbH * Kitzbühel 120.000.000
49 Empl Fahrzeugwerk GmbH Kaltenbach 117.000.000
50 Ortner GmbH Innsbruck 115.000.000
Firmenbezeichnung Gemeinde Gesamtleistung in €
51 Aqipa GmbH Kundl 112.760.000
52 Interfood-Lebensmittelgroßhandel GmbH Hall i. Tirol 110.414.878
53 Morandell International GmbH * Wörgl 110.328.030
54 Eglo Leuchten GmbH Pill 109.911.000
55 Pappas Tirol GmbH Hall i. Tirol 108.714.000
56 HTB BauGmbH * Arzl i. Pitztal 106.000.000
57 Fercam Austria GmbH * Kundl 103.828.802
58 Gebro Pharma GmbH * Fieberbrunn 100.000.000
59 EWT Truck & Trailer Handels GmbH Kitzbühel 100.000.000
60 Coveris Flexibles Austria GmbH Langkampfen 99.000.000
61 Steinbacher Erpfendorf Erpfendorf 98.900.000
62 HELLA Sonnen- und Wetterschutztechnik GmbH Abfaltersbach 98.639.103
63 Inntaler Logistik - Park GmbH Kufstein 97.800.000
64 Travel Europe Reiseveranstaltungs GmbH Stans 93.935.477
65 Burton Sportartikel GmbH Innsbruck 91.869.576
66 Autopark GmbH Innsbruck 91.800.000
67 Brüder Theurl GmbH Assling 88.000.000
68 Top Logistik GmbH Kufstein 87.189.031
69 Rissbacher Walter GmbH Brixlegg 86.000.000
70 Leitner GmbH * Telfs 85.000.000
71 A. Loacker Konfekt GmbH Heinfels 84.324.344
72 Traktorenwerk Lindner GmbH Kundl 82.929.000
73 Freudenberg Sealing Technologies Austria GmbH & Co. KG Kufstein 81.700.000
74 Prim As Tiefkühlprodukte GmbH Oberhofen i. Inntal 80.000.000
75 Fiegl & Spielberger GmbH Innsbruck 78.622.384
76 Ulisse GmbH Innsbruck 77.737.758
77 Tirolia-Spedition GmbH * Ebbs 77.000.000
78 Friedrich Deutsch Metallwerk GmbH * Innsbruck 75.000.000
79 Dinkhauser Kartonagen GmbH Hall i. Tirol 73.418.000
80 Tiroler Rohre GmbH Hall i. Tirol 73.325.061
81 Ing. Hans Lang GmbH * Terfens 73.000.000
82 Grissemann GmbH Zams 72.500.000
83 Multivac Maschinenbau GmbH + Co. KG. * Lechaschau 72.000.000
84 Durst Austria GmbH * Lienz 70.000.000
85 Autohaus Schweiger GmbH * Reutte 70.000.000
86 Austria Bau Tirol und Vorarlberg Handels GmbH * Innsbruck 69.000.000
87 ARGE Baustahl Eisen Blasy-Neptun GmbH * Innsbruck 65.000.000
88 Tiroler Glashütte GmbH (Riedel) * Kufstein 64.000.000
89 Rieder GmbH & Co KG * Ried i. Zillertal 62.200.000
90 Eglo Immobilien GmbH Schwaz 61.000.000
91 Anita Dr.Helbig GmbH * Kufstein 60.000.000
92 MWM Austria GmbH * Schwaz 60.000.000
93 Metron Handel GmbH * Langkampfen 60.000.000
94 3CON Anlagenbau GmbH Ebbs 59.878.868
95 Schlüsselverlag J.S. Moser GmbH * Innsbruck 59.000.000
96 Fluckinger Transport GmbH Volders 57.047.000
97 Hartl Connect Transport GmbH * Vomp 57.000.000
98 Innsbrucker Immobilien GmbH & Co. KG Innsbruck 56.700.000
99 Ing. Berger & Brunner Bau GmbH Inzing 56.300.000
100 Verkehrsverbund Tirol GmbH Innsbruck 55.850.000
* Umsatzschätzungen: Umsätze aus Unternehmen werden u.a. aus Geschäftsberichten, Bilanzen und Selbstauskünften entnommen. Sind keine konkreten Umsatzwerte zu erhalten schätzt
der KSV1870 (Gläubigerschutzverband in Österreich) den Umsatz eines Unternehmens aufgrund von KSV – Erfahrungen, Branchenwerten und Vorjahreszahlen annähernd ein.
Quellenangabe: „Eco.nova“ – Das Wirtschaftsmagazin
NEUE EXKLUSIVE
WOHNOBJEKTE
Verkauf direkt
Vom Bauherrn
QUALITäT
AUS
SüDTIROL
RESIDENCE E. TOTI 59 MERAN
... hochwertiger Wohnraum in ruhiger und zentraler Lage!
LIVING LAZISE
Wohnen wo andere Urlaub machen!
VILLA CRERO TORRI DEL BENACO
... Luxus pur mit traumhafter Sicht zum Gardasee!
Wir sagen Danke!
AUSVERKAUfT UND
REALISIERT!
VILLA MONICA OBERMAIS
LIVING LANA
In Kürze beginnen wir neue Wohnbauobjekte in Meran, Marling,
Andrian, Lazise und in Torri del Benaco am Gardasee.
Neugierig? Dann schreiben Sie uns Ihre Wünsche an
sales@luma-immobilien.it
Heinrich Dorfer
Alois Unterthurner
Wir bauen für Ihre Zufriedenheit!
Rennweg 75 und 79 | 39012 Meran (BZ) | sales@luma-immobilien.it
+39 0473 520564
www.luma-immobilien.it
LISTEN & RANKINGS
Trients Top 100 nach Gesamtleistung
Nr. 4/2021
19
Auch die Liste der Top 100 Unternehmen Trients darf wie jedes Jahr nicht fehlen. Für diesen Vergleich scheinen öffentliche
Ämter, soziale Institutionen und gemeinnützige Einrichtungen in den Listen nicht auf. Die Angaben für diese Liste
erhält die Radius-Redaktion vom WIFO-Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen. Die Hinterlegung
der Bilanz innerhalb 1. Oktober war Voraussetzung zur Erstellung der Listen.
Firmenbezeichnung Gemeinde Gesamtleistung in €
1 Findolomiti Energia Srl * Trento 1.397.413.000
2 Leaseplan Italia SpA Trento 971.977.000
3 Acciaierie Venete SpA * Borgo Valsugana 787.483.891
4 Arcese Holding SpA * Arco 630.296.451
5 Itas Vita SpA Trento 629.545.000
6 Unifarm SpA * Trento 572.807.795
7 Dana Italia Srl Arco 555.433.985
8 Family Business Poli Di Marco Poli E C. SpA * Trento 543.827.585
9 Aquafil SpA * Arco 452.697.000
10 Alphabet Italia SpA Trento 405.790.000
11 Ef Solare Italia SpA * Trento 400.461.000
12 Brennerautobahn SpA * Trento 375.928.396
13 Italscania SpA Trento 370.310.781
14 Gpi SpA * Trento 271.023.000
15 Dedagroup SpA * Trento 253.548.229
16 Allitude SpA Trento 206.627.000
17 S.E.R.O. Srl * Trento 205.704.000
18 Coster Tecnologie Speciali SpA * Calceranica al Lago 205.583.000
19 Vetri Speciali SpA * Trento 193.983.000
20 Cartiere Del Garda SpA Riva del Garda 181.165.146
21 Pregis SpA Riva del Garda 179.256.145
22 Sifà SpA Trento 165.352.854
23 Cristoforetti SpA * Cles 164.338.422
24 Adige SpA Levico Terme 155.994.927
25 Menz & Gasser SpA Novaledo 143.627.061
26 Ebara Pumps Europe SpA * Cles 143.424.192
27 Arconvert SpA Arco 143.365.759
28 Marangoni Holding SpA * Trento 140.785.000
29 Nosio SpA ** Mezzocorona 133.865.000
30 Falconeri Srl Avio 129.182.276
31 Edison Facility Solutions SpA Trento 123.213.025
32 La Sportiva SpA * Ziano di Fiemme 121.241.136
33 Bertagni 1882 SpA Avio 117.486.685
34 Officine Brennero SpA Trento 114.036.799
35 Zobele Holding SpA Trento 112.964.162
36 Domo Engineering Plastics Europe SpA Arco 112.348.706
37 Hauser Carni SpA **** Mezzocorona 109.042.530
38 Eurobrico SpA Trento 107.948.210
39 Metalsistem Group SpA * Rovereto 106.242.901
40 Siemens Energy Transformers Srl ** Trento 103.703.675
41 Cartiere Villa Lagarina SpA Villa Lagarina 103.023.710
42 Trentino Trasporti SpA Trento 100.564.062
43 Miorelli Service SpA Mori 98.111.193
44 Lunelli SpA * Trento 98.087.000
45 Mercedes-Benz Charterway Srl Trento 97.924.982
46 Provinco Italia SpA Rovereto 97.605.622
47 Firmin Srl * Lavis 97.293.136
48 Locauto SpA * Trento 92.573.847
49 Pama SpA * Rovereto 85.641.000
50 Watts Industries Italia Srl Trento 82.621.936
* Konsolidierte Bilanz | ** Geschäftsjahr endete nicht mit dem 31.12.2020 | **** Bilanz 2019
Firmenbezeichnung Gemeinde Gesamtleistung in €
51 Fly SpA Grigno 81.367.396
52 Subaru Italia SpA ** Ala 80.069.420
53 Furlani Carni SpA * Trento 77.109.300
54 Activa A.G. Trento 76.793.803
55 Fae Group SpA Trento 73.797.205
56 A.F.I.S. - G. Clerici SpA Trento 72.583.853
57 Sviluppo & Distribuzione Srl Lavis 72.313.018
58 Collini Lavori SpA * Trento 71.677.767
59 Gruppo Nord Petroli Srl Borgo Valsugana 69.678.525
60 Domo Engineering Plastics Italy SpA Arco 67.073.190
61 Rete Rinnovabile Srl Trento 67.056.133
62 Noleggiare Srl Trento 64.714.876
63 Municipia SpA Trento 63.311.000
64 Girardini Holding Srl * Tione di Trento 61.780.831
65 Emmeci Group SpA * ** Trento 60.268.098
66 Funivie Madonna di Campiglio SpA * ** Pinzolo 60.267.958
67 Petrolvilla Srl Villa Lagarina 59.919.172
68 Scania Commerciale SpA Trento 59.194.251
69 Trentino Digitale SpA Trento 58.767.111
70 Psa Renting Italia SpA Trento 57.617.885
71 Ninz SpA Ala 56.660.808
72 Impresa Fratelli Sensi SpA * Trento 55.303.649
73 Suanfarma Italia SpA Rovereto 55.294.962
74 Sensi Srl Trento 55.283.870
75 Trasposervizi Srl Trento 55.112.281
76 Finventure Srl * Rovereto 53.226.703
77 Dalmec SpA * Cles 49.617.067
78 Sicor Srl **** Rovereto 48.031.659
79 Acsm SpA * Trento 47.572.538
80 Manica SpA Rovereto 46.084.908
81 Pastificio Felicetti SpA Predazzo 46.069.459
82 Sasko Srl * Rovereto 45.263.133
83 Tasci Srl * Rovereto 44.818.039
84 Cantina Vini Armani A. Srl Ala 44.807.861
85 Italcom SpA Comano Terme 44.315.457
86 Margoni Auto SpA Trento 43.318.640
87 Adige-Sys SpA Levico Terme 42.248.681
88 Bm Group Holding SpA * Trento 41.911.686
89 Mt Group Srl * Grigno 41.832.023
90 Cte SpA Rovereto 41.157.975
91 Delta Energy Srl Trento 40.277.835
92 Itea SpA Trento 40.066.754
93 3 New Srl * **** Rovereto 39.614.669
94 Texbond SpA Rovereto 39.595.860
95 Ucts Trento Srl * Trento 38.130.916
96 Lincotek Trento SpA Pergine Valsugana 37.801.489
97 Tyre Retail Srl Trento 37.501.213
98 Expert.Ai SpA * Rovereto 37.446.937
99 Innova Srl Storo 37.172.982
100 Botteri Carni Srl Strembo 36.635.721
Faszinierende Ausblicke
TECHNISCHE EXZELLENZ TRIFFT DESIGN.
JAHRE QUALITÄT
Wir kombinieren fortschrittliche Technologie, anspruchsvolles Design und ausgewiesene
Handwerkskunst. Das Ergebnis sind Fenster, Fassaden und Fenstertüren, die höchsten
Ansprüchen genügen. Überzeugen Sie sich selbst von den vielfältigen Lösungen.
www.suedtirol-fenster.com
LISTEN & RANKINGS
AKTUELL Nr. 4/2021
21
Südtirols Top 100 nach Wertschöpfung
Die Bruttowertschöpfung misst die generierte Wirtschaftsleistung eines Unternehmens, berechnet als Differenz zwischen
den erzielten Gesamterlösen und den getragenen Vorleistungen. Es ist dies der effektive volkswirtschaftliche
Beitrag einer Firma und damit besonders aussagekräftig!
Firmenbezeichnung Gemeinde Gesamtleistung in €
1 Aspiag Service GmbH Bozen 406.090.000
2 Seetech Global Industries AG * ** Bozen 302.019.000
3 Alperia AG * Bozen 298.852.000
4 Acciaierie Valbruna AG * Bozen 231.899.605
5 Markas AG * Bozen 209.180.045
6 Würth GmbH Neumarkt 161.840.852
7 Fercam Holding GmbH * Bozen 129.420.327
8 Rubner Holding AG * Kiens 101.724.383
9 Avis Budget Italia AG * Bozen 100.691.062
10 GKN Sinter Metals AG Bruneck 95.141.936
11 LFH GmbH (Loacker-Gruppe) * Ritten 89.404.075
12 Iveco Defence Vehicles AG Bozen 82.624.973
13 Athesia AG * Bozen 78.853.226
14 Europcar Italia AG **** Bozen 63.291.365
15 Röchling Automotive Italia GmbH Leifers 59.902.010
16 GKN Driveline Bruneck AG Bruneck 55.407.736
17 GRUBER Logistics-Gruppe * Auer 54.534.140
18 Hertz Fleet (Italiana) GmbH Bozen 44.507.265
19 Alupress AG Brixen 42.952.142
20 Cittadini sell'Ordine AG * Bozen 42.283.323
21 Brauerei Forst AG * Algund 42.000.031
22 Sicily by Car AG **** Bozen 40.631.000
23 R.E.S. AG * Bozen 39.906.006
24 Sad Nahverkehr AG Bozen 38.137.764
25 The Wierer Holding AG * Brixen 34.814.266
26 AGBA AG (Barchetti-Gruppe) * Bozen 33.181.634
27 Pichler Immobilien und Service GmbH * Bozen 31.896.477
28 TechnoAlpin AG ** Bozen 31.475.015
29 Thun AG * Bozen 31.045.488
30 Allstar GmbH Bozen 30.584.730
31 Hoppe AG Lana 29.699.140
32 Konzentra Di Tosolini Pietro & C. KAG * Bozen 29.369.500
33 FRI-EL Liquid Biomass AG * Bozen 29.337.724
34 Durst Phototechnik AG Brixen 29.305.997
35 Rotho Blaas GmbH * Kurtatsch 28.527.804
36 Custodia Valore AG Bozen 26.385.000
37 Oberosler Cav. Pietro AG **** Bozen 26.163.224
38 Microtec GmbH ** Brixen 25.955.261
39 Securitifleet AG Bozen 24.536.644
40 ACS Data Systems AG * ** Bozen 23.626.620
41 Findal Group GmbH * Meran 23.351.514
42 Billig AG Neumarkt 21.919.467
43 Rail Traction Company AG Bozen 21.375.014
44 Stadtwerke Bruneck * Bruneck 20.760.285
45 Sanoner GmbH * St. Ulrich 20.754.194
46 Wolf System GmbH Freienfeld 20.530.405
47 Brenner Basistunnel BBT Se Bozen 20.219.000
48 Miele Italia GmbH Eppan 19.900.339
49 Sasa AG Bozen 19.804.425
50 Bonaldi Motori AG Bozen 19.755.009
* Konsolidierte Bilanz | ** Geschäftsjahr endete nicht mit dem 31.12.2020 | *** Daten wurden nicht vom WIFO übermittelt | **** Bilanz 2019
Firmenbezeichnung Gemeinde Gesamtleistung in €
51 Eurocar Italia GmbH Bozen 19.391.385
52 Elektrisola Atesina GmbH Sand in Taufers 19.347.946
53 Monier GmbH Kiens 18.709.287
54 Doppelmayr Italia GmbH ** Lana 18.470.817
55 Stadtwerke Brixen AG Brixen 18.144.240
56 Südtiroler Transportstrukturen AG Bozen 18.058.870
57 Hans Zipperle AG ** Meran 17.981.375
58 Schenk Italia AG * Auer 17.682.277
59 Würth Phoenix GmbH Bozen 17.536.149
60 Eco Center AG Bozen 17.530.060
61 Eos AG Bozen 16.940.061
62 Seab AG Bozen 16.673.785
63 Atzwanger AG **** Bozen 16.242.000
64 Jenbacher GmbH Bozen 16.083.774
65 Vicentini AG Bozen 15.712.375
66 Ivoclar Vivadent Manufacturing GmbH Naturns 15.635.874
67 Innerhofer Holding AG * St. Lorenzen 15.202.259
68 3 Zinnen AG ** Innichen 15.155.905
69 Anjoka GmbH Pfalzen 14.803.798
70 J.F. Amonn GmbH * Bozen 14.650.356
71 Walterscheid Monguelfo AG Taisten-Welsberg 14.372.044
72 Zalando Logistics Operations Italy GmbH Bozen 14.207.615
73 Brennercom AG Bozen 14.189.082
74 Weger Walter GmbH Kiens 13.838.230
75 LL International AG * Tirol 13.735.493
76 Röfix AG Partschins 13.174.625
77 Sicet GmbH Bozen 13.143.309
78 NKD Italien GmbH Bozen 13.009.538
79 Clean Solutions GmbH Bozen 12.903.322
80 AL-KO Kober GmbH Vintl 12.868.309
81 E.Ma.Pri.Ce. AG Bozen 12.864.408
82 Nuova Energia GmbH Bozen 12.743.257
83 Rinaldi AG Bozen 12.469.498
84 Siegfried Ausserhofer GmbH * Sand in Taufers 12.434.105
85 Konverto AG Bozen 12.388.872
86 Autoindustriale GmbH * Bozen 12.383.255
87 P.A.C. AG * Bozen 12.098.212
88 Röchling Automotive GmbH Leifers 11.946.676
89 Elpo GmbH Bruneck 11.895.378
90 Transbozen Logistik GmbH * Lajen 11.895.292
91 Euroclima AG Bruneck 11.611.136
92 A. Rieper AG Vintl 11.530.549
93 Südtiroler Informatik AG Bozen 11.422.367
94 Eisackwerk Mühlbach GmbH Bozen 11.399.138
95 Hapimag Italia GmbH Bozen 11.288.916
96 WEPA GmbH Vahrn 11.266.029
97 FRI-EL Campidano GmbH Bozen 11.085.083
98 Wipptaler Bau AG Brenner 11.050.368
99 Energie AG ** Bozen 11.016.446
100 Quellenhof GmbH St. Martin i. P. 10.929.744
LISTEN & RANKINGS
AKTUELL Nr. 4/2021
23
Südtirols Top 100 nach Personalkosten
Um die Größe der Arbeitgeber nach Anzahl der Mitarbeiter zu ermitteln, wurde vom WIFO-Institutes für Wirtschaftsforschung
der Handelskammer Bozen die Summe der ausgewiesenen Lohnkosten als Grundlage verwendet. Damit scheinen
auch personalintensive Unternehmen auf, die nicht in der Liste der Top 100 nach Gesamtleistung vertreten sind.
Firmenbezeichnung Gemeinde Personalkosten in €
1 Aspiag Service GmbH Bozen 286.162.000
2 Seetech Global Industries AG * ** Bozen 225.645.000
3 Markas AG * Bozen 192.381.414
4 Acciaierie Valbruna AG * Bozen 143.752.724
5 Würth GmbH Neumarkt 136.331.457
6 Fercam Holding GmbH * Bozen 95.678.184
7 Rubner Holding AG * Kiens 76.986.471
8 Alperia AG * Bozen 67.165.000
9 LFH GmbH (Loacker-Gruppe) * Ritten 57.430.816
10 Athesia AG * Bozen 56.209.293
11 Allstar GmbH Bozen 52.892.416
12 GKN Sinter Metals AG Bruneck 52.035.004
13 Röchling Automotive Italia - GmbH Leifers 48.451.937
14 GRUBER Logistics-Gruppe * Auer 43.004.978
15 Iveco Defence Vehicles AG Bozen 42.493.640
16 Cittadini dell'Ordine AG * Bozen 38.587.744
17 GKN Driveline Bruneck AG Bruneck 37.106.804
18 Sad Nahverkehr AG Bozen 33.375.542
19 Avis Budget Italia AG * Bozen 30.411.431
20 Europcar Italia AG **** Bozen 30.277.862
21 Brauerei Forst AG * Algund 30.170.142
22 Thun AG * Bozen 28.033.553
23 Hoppe AG Lana 28.005.508
24 Alupress AG Brixen 24.632.158
25 TechnoAlpin AG ** Bozen 23.893.605
26 Durst Phototechnik AG Brixen 21.810.985
27 Findal Group GmbH * Meran 21.256.063
28 Eurocar Italia GmbH Bozen 20.406.606
29 Pichler Immobilien und Service GmbH * Bozen 20.030.038
30 Brenner Basistunnel BBT Se Bozen 18.931.000
31 The Wierer Holding AG * Brixen 18.508.645
32 Wolf System GmbH Freienfeld 17.499.041
33 ACS Data Systems AG * ** Bozen 17.329.071
34 AGBA AG (Barchetti-Gruppe) * Bozen 16.982.100
35 Rotho Blaas GmbH * Kurtatsch 16.828.339
36 Sasa AG Bozen 16.140.445
37 Bonaldi Motori AG Bozen 15.611.990
38 Rail Traction Company AG Bozen 15.274.612
39 Microtec GmbH ** Brixen 14.850.934
40 Würth Phoenix GmbH Bozen 14.733.859
41 Eco Center AG Bozen 14.729.992
42 P.A.C. AG * Bozen 14.113.436
43 Seab AG Bozen 14.093.575
44 Monier GmbH Kiens 14.036.364
45 Sanoner GmbH * St. Ulrich 14.006.082
46 Eos AG Bozen 13.817.296
47 Billig AG Neumarkt 13.511.112
48 Atzwanger AG **** Bozen 13.210.000
49 DM Drogerie Markt GmbH ** Bozen 13.024.482
50 Hans Zipperle AG ** Meran 12.806.687
* Konsolidierte Bilanz | ** Geschäftsjahr endete nicht mit dem 31.12.2020 | *** Daten wurden nicht vom WIFO übermittelt | **** Bilanz 2019
Firmenbezeichnung Gemeinde Personalkosten in €
51 Sicily by Car AG **** Bozen 12.647.000
52 Vicentini AG Bozen 12.029.281
53 Anjoka GmbH Pfalzen 11.775.714
54 NKD Italien GmbH Bozen 11.672.738
55 Ivoclar Vivadent Manufacturing GmbH Naturns 11.401.335
56 Röchling Automotive GmbH Leifers 11.308.115
57 Innerhofer Holding AG * St. Lorenzen 11.025.290
58 Elektrisola Atesina GmbH Sand in Taufers 10.940.357
59 E.Ma.Pri.Ce. AG Bozen 10.929.559
60 Weger Walter GmbH Kiens 10.851.363
61 Südtiroler Informatik AG Bozen 10.849.322
62 Clean Solutions GmbH Bozen 10.742.719
63 Walterscheid Welsberg AG Taisten-Welsberg 10.719.690
64 Autoindustriale GmbH * Bozen 10.585.051
65 Derga Consulting AG Bozen 9.842.198
66 Siegfried Ausserhofer GmbH * Sand in Taufers 9.841.132
67 Fr Holding GmbH * Meran 9.829.000
68 Miele Italia GmbH Eppan 9.814.692
69 J.F. Amonn GmbH * Bozen 9.776.994
70 BTC Holding AG * Bozen 9.563.003
71 Rinaldi AG Bozen 9.550.881
72 Konverto AG Bozen 9.519.972
73 Stadtwerke Brixen AG Brixen 9.052.928
74 LL International AG * Tirol 8.897.119
75 Dorigoni AG Bozen 8.782.618
76 Jenbacher GmbH Bozen 8.487.667
77 Konzentra Di Tosolini Pietro & C. KAG * Bozen 8.303.715
78 Troyer AG Sterzing 8.184.358
79 Saottini Auto AG Bozen 8.104.720
80 Mader GmbH Sterzing 8.071.441
81 Erdbau GmbH ** Meran 7.742.050
82 Brennercom AG Bozen 7.729.699
83 Schenk Italia AG * Auer 7.723.902
84 A. Rieper AG Vintl 7.692.005
85 Elpo GmbH Bruneck 7.653.316
86 Euroclima AG Bruneck 7.589.552
87 AL-KO Kober GmbH Vintl 7.551.618
88 Röfix AG Partschins 7.459.761
89 Wipptaler Bau AG Brenner 7.345.022
90 Winkler Hotels GmbH **** St. Lorenzen 7.202.429
91 Schwabe Pharma Italia GmbH Neumarkt 6.930.031
92 Gatterer Holding GmbH **** Bruneck 6.823.000
93 Doppelmayr Italia GmbH ** Lana 6.797.614
94 I.F.I. AG * Bozen 6.644.609
95 Wolf Fenster AG Natz-Schabs 6.613.735
96 3 Zinnen AG ** Innichen 6.500.644
97 Gronbach GmbH Neumarkt 6.428.307
98 Maico GmbH St. Leonhard i. P. 6.346.436
99 Zingerle Familienholding GmbH **** Natz-Schabs 6.264.126
100 Pircher Finim * Niederdorf 6.225.738
MERAN I SÜDTIROL
BIS ZU 25% SKONTO
FÜR IHREN AUFENTHALT
IM NOVEMBER &
DEZEMBER
JETZT ANFRAGEN
MIT CODE „Radius“
ANDREUS Golf & Spa Resort
GOLF LODGE Adults Only Luxury Hotel
täglich 9 Sauna Aufgüsse
Aktivprogramm
17 beheizte Pools
1 Marke - 1 Philosophie - 1 Familie - 3 Häuser
• 12.000qm Wellness & Spa • 4000qm Sauna World mit täglichen Showaufgüssen • 33 Meter
Sportbecken (29°C) • beheizte Indoor-Outdoor Pools (34°C) • Miniclub • Kurse für Kinder & Erwachsene
(Tennis, Reiten, Schwimmen) • Am 18-Loch Golfplatz • 5 Tennis Sandplätze • Reitstall mit Koppel und Reitschule
INFO@ANDREUS.IT - WWW.ANDREUS-RESORTS.IT - 0039 0473 491330
LISTEN & RANKINGS
AKTUELL Nr. 4/2021
25
Südtirols Top 100 Steuerzahler
Gewertet wurden alle Südtiroler Kapitalgesellschaften (GmbH und AG), die für den Drei-Jahres-Zeitraum 2018 bis 2020
durchgängig eine Bilanz hinterlegt haben (es ist dies ein Mittelwert aus drei Jahren). Das Ranking basiert auf den Angaben
im Bilanzkonto „Steuern vom Einkommen und vom Ertrag“, welches die Steuern IRES und IRAP beinhaltet.
Firmenbezeichnung Gemeinde Durch. Steuern in €
1 Alperia AG * Bozen 17.658.000
2 Seetech Global Industries AG * ** Bozen 15.882.000
3 Aspiag Service GmbH Bozen 11.656.254
4 Acciaierie Valbruna AG * Bozen 10.597.042
5 GKN Sinter Metals AG Bruneck 8.048.578
6 Europcar Italia AG **** Bozen 7.822.969
7 Würth GmbH Neumarkt 4.924.704
8 FRI-EL Liquid Biomass AG * Bozen 4.733.719
9 Monier GmbH Kiens 4.280.090
10 Konzentra Di Tosolini Pietro & C. KAG * Bozen 3.515.568
11 Storo Productions GmbH Bozen 3.431.726
12 Röchling Automotive Italia GmbH Leifers 3.339.994
13 Markas AG * Bozen 3.184.982
14 Durst Phototechnik AG Brixen 3.108.811
15 Sicet GmbH Bozen 2.959.118
16 TechnoAlpin AG ** Bozen 2.788.352
17 Eisackwerk Mühlbach GmbH Bozen 2.715.905
18 Sparim AG Bozen 2.669.333
19 FRI-EL Grottole GmbH Bozen 2.413.847
20 The Wierer Holding AG * Brixen 2.320.482
21 Rubner Holding AG * Kiens 2.287.949
22 Microtec GmbH ** Brixen 2.272.940
23 Rotho Blaas GmbH * Kurtatsch 2.254.659
24 Fercam Holding GmbH * Bozen 2.200.418
25 Nuova Energia GmbH Bozen 2.076.251
26 Jenbacher GmbH Bozen 2.005.111
27 Miele Italia GmbH Eppan 1.983.415
28 Energie AG ** Bozen 1.920.309
29 FRI-EL Campidano GmbH Bozen 1.810.025
30 Autostore GmbH Bozen 1.788.602
31 Doppelmayr Italia GmbH ** Lana 1.625.842
32 Pichler Immobilien und Service GmbH * Bozen 1.610.680
33 AGBA AG (Barchetti-Gruppe) * Bozen 1.520.232
34 Billig AG Neumarkt 1.488.572
35 GKN Italia AG Bruneck 1.445.060
36 Schenk Italia AG * Auer 1.430.005
37 FRI-EL Anglona GmbH Bozen 1.415.068
38 Rsg Group Italia GmbH Bozen 1.408.713
39 Athesia AG * Bozen 1.383.960
40 AL-KO Kober GmbH Vintl 1.316.392
41 Alupress AG Brixen 1.313.201
42 Socrep GmbH Kastelruth 1.309.031
43 Transbozen Logistik GmbH * Lajen 1.290.925
44 Brauerei Forst AG * Algund 1.279.322
45 R.E.S. AG * Bozen 1.275.645
46 Fercam Finance AG Bozen 1.273.957
47 Eisackwerk GmbH Bozen 1.236.525
48 A & A Centri Commerciali GmbH Bozen 1.203.292
49 Nils AG Burgstall 1.178.301
50 Italienische Parkgaragengesellschaft AG Bozen 1.164.473
Firmenbezeichnung Gemeinde Durch. Steuern in €
51 Piz dè Sella AG Wolkenstein 1.160.162
52 Vicentini AG Bozen 1.140.498
53 Zamboni GmbH **** Neumarkt 1.135.333
54 Arrow Ecs GmbH Bozen 1.117.897
55 Carron Bau GmbH Vahrn 1.112.665
56 Stadtwerke Bruneck * Bruneck 1.074.948
57 Pompadour Tee GmbH ** Bozen 1.072.771
58 Südtirolgas AG Bozen 1.065.693
59 Innerhofer Holding AG * St. Lorenzen 1.047.744
60 Rabanser Seilbahnen GmbH ** Kastelruth 999.569
61 Röfix AG Partschins 987.235
62 Ineco Auto AG Bozen 982.797
63 Sicily by Car AG **** Bozen 946.000
64 Bayernland GmbH Sterzing 941.291
65 Stadler Service Italy GmbH Meran 921.313
66 FRI-EL S. AGata GmbH Bozen 920.289
67 ACS Data Systems AG * ** Bozen 919.409
68 Wepa GmbH Vahrn 917.679
69 Seilbahnen St.Ulrich-Seiseralm AG ** Kastelruth 916.554
70 Andromeda Wind GmbH Bozen 909.814
71 Seilbahnen St. Vigil I.E. AG ** Enneberg 895.686
72 Elektrisola Atesina GmbH Sand in Taufers 867.802
73 I.F.I. AG * Bozen 867.576
74 W.Cadsky GmbH Bozen 865.148
75 LL International AG * Tirol 854.809
76 Fotouno GmbH Brixen 824.981
77 Atzwanger AG **** Bozen 821.667
78 Frutmac GmbH **** Nals 800.210
79 Maico GmbH St. Leonhard i. P. 795.381
80 Win Rent AG Bozen 794.143
81 FRI-EL Guardionara GmbH Bozen 791.172
82 Bonaldi Motori AG Bozen 791.077
83 FRI-EL Ricigliano GmbH Bozen 778.871
84 Impianti Colfosco AG Corvara 756.806
85 Beikircher Grünland GmbH Sand in Taufers 752.684
86 Cittadini dell'Ordine AG * Bozen 751.038
87 Julius Meinl Italia AG Bozen 743.491
88 Ahr-Energie GmbH Ahrntal 739.760
89 Aimo Immobilien GmbH Sarntal 727.624
90 Lorenz Pan AG Bozen 727.399
91 Ceb GmbH Bozen 726.225
92 Rinaldi AG Bozen 720.604
93 Con.Fid. GmbH Bozen 716.574
94 Residence Mirabell GmbH Hafling 714.301
95 Wind Farm Deliceto GmbH Bozen 711.518
96 Selfin GmbH Bozen 711.317
97 Plose Sistem Service AG **** Brixen 693.235
98 Zima Wohn Baugesellschaft mbh Bozen 690.982
99 Andreus Golfhotel GmbH ** St. Leonhard i. P. 687.836
100 Hypo Vorarlberg Holding (Italia) GmbH Bozen 682.420
* Konsolidierte Bilanz | ** Geschäftsjahr endete nicht mit dem 31.12.2020 | *** Daten wurden nicht vom WIFO übermittelt | **** Bilanz 2019
26 Nr. 4/2021
Unternehmensnachfolge: frühzeitiger
Beginn als Schlüssel zum Erfolg
„Gut Ding will Weile haben“ gilt
auch für Unternehmensnachfolgen.
Schließlich stehen die Beteiligten
zahlreichen Herausforderungen gegenüber,
wenn sie eine erfolgreiche
Übergabe an die Nachfolgegeneration
anstreben. Das WIFO – Institut
für Wirtschaftsforschung der Handelskammer
Bozen hat die Unternehmensnachfolge
in Südtirol in einer
neuen Studie untersucht.
Aus der Studie geht zunächst hervor,
dass die Südtiroler Unternehmerstruktur
– wie die Bevölkerung im
Allgemeinen – altert: Mehr als die
Hälfte der potenziell übergabefähigen
Unternehmen werden mehrheitlich
von Personen über 50 Jahren geführt.
Obwohl sich in der Realität jede Nachfolge
individuell gestaltet, gibt es einige
Faktoren, die den Übergabeprozess
erleichtern oder hemmen können. Dies
ergaben Interviews mit 26 Südtiroler
Expertinnen und Experten aus den
Bereichen Unternehmensberatung,
Rechtskanzleien, Wirtschaftsprüfung,
Mediation und Bankwesen.
Wie viele Unternehmen stehen
in Südtirol vor der Übergabe?
Es gibt bis heute keine allgemein anerkannte
Methode, um die Anzahl der
potenziellen Nachfolgen abzuschätzen.
Das WIFO hat in seiner Schätzung
verschiedene Faktoren wie etwa das
Alter der Unternehmerinnen und
Unternehmer oder das Vorhandensein
von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
berücksichtigt. Ausgangspunkt
der Analyse waren die 59.300 Unternehmen,
die Ende 2020 im Handelsregister
der Handelskammer Bozen
eingetragen waren. Wenn man nun für
die Firmenleitung eine Altersgrenze
von 62 Jahren annimmt, gibt es in
Südtirol rund 7.000 Unternehmen,
welche sich in den nächsten Jahren mit
der Nachfolge beschäftigen müssen.
Bei ca. 1.900 dieser Betriebe handelt es
sich um gewerbliche Unternehmen mit
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
für welche ein Scheitern der Nachfolge
zum Verlust des Arbeitsplatzes führen
würde. In diesem Fall ist eine sorgfältige
Vorbereitung der Nachfolge umso
wichtiger, um auch den Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern, die das Rentenalter
noch nicht erreicht haben, eine
Zukunft zu sichern. Aus diesem Grund
21.923
14.953
8.868
7.032
sollten frühzeitig spezifische Maßnahmen
ergriffen werden.
Wann ist der richtige Zeitpunkt
für die Übergabe?
Ganz besonders wichtig ist die Anfangsphase
des Übergabeprozesseses.
Sie bildet das Fundament für alles
Weitere: Als grobe Faustregel sollten
Übergeberinnen und Übergeber ab
etwa 50 Jahren anfangen, sich gedanklich
mit dem Thema zu beschäftigen
und eventuelle Nachfolgerinnen und
Nachfolger miteinzubeziehen. Der
richtige Zeitpunkt für den Beginn kann
aber sehr subjektiv empfunden werden.
Tendenziell geht jedoch ein Großteil der
Unternehmerinnen und Unternehmer
die Firmenübertragung zu spät an, so
die einhellige Meinung der Expertinnen
und Experten. Eine rechtzeitige Planung
Übergabefähige Unternehmen mit älterer Firmenleitung nach Altersschwellen
Stand: 31.12.2020
25.000
20.000
15.000
10.000
5.000
0
4.934
2.642
1.312
≥ 50 ≥ 55 ≥ 60 ≥ 62 ≥ 65 ≥ 70 ≥75 ≥ 80
476
Quelle: Handelsregister; Ausarbeitung WIFO
© 2021 WIFO
AKTUELL
Nr. 4/2021
27
ist auch wichtig, um alle Eventualitäten
und mögliche Unstimmigkeiten in der
Familie aus dem Weg zu räumen.
Familieninterne oder Familienexterne
Nachfolge?
Eine der ersten Fragen, die sich ein Unternehmer
bzw. eine Unternehmerin bei
der Vorbereitung der Übergabe stellen
wird, ist jene nach der nachfolgenden
Person: Wer soll das Unternehmen
fortführen? Am wichtigsten ist nach
Meinung der Expertinnen und Experten
dabei das Kriterium, dass der Nachfolger
bzw. die Nachfolgerin ehrlich
gewillt und motiviert ist, den Betrieb zu
übernehmen.
In Südtirol wird unter dem Begriff
„Unternehmensnachfolge“ noch immer
hauptsächlich die familieninterne
Nachfolge verstanden, während die
vielen Alternativen (z.B. Verkauf oder
Verpachtung an externe Führungskräfte,
an die Belegschaft des Betriebes)
häufig noch zu wenig beachtet werden.
Dennoch zeichnet sich ab, dass die
Übergebergeneration familienexternen
Lösungen offener gegenübersteht und
gleichzeitig auch die Nachfolgegeneration
öfter eigene Wege einschlägt.
Welche Rolle spielt die Kommunikation
bei der Übergabe?
Eine ehrliche und transparente Kommunikation
zwischen den Beteiligten sowie
eine saubere Trennung persönlicher und
Radius 190 x 93
7.10 top 100 - radianti T1
unternehmerischer Belange können zum
Erfolg beitragen und Interessenkonflikte
vermeiden. Schließlich ist auch die offene
Kommunikation gegenüber den Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern wichtig, damit
diese die neuen Führungsrollen kennen
und wissen, an wen sie sich in welcher
Situation wenden sollen.
Was macht die Handelskammer
im Bereich Unternehmensnachfolge?
Der Service für Unternehmensnachfolge
der Handelskammer möchte einen
Überblick über die vielen Facetten der
Thematik verschaffen, bekannte Fehler
ansprechen und anspornen, über noch
nicht diskutierte Lösungen nachzudenken.
Die Servicestelle bietet folgende
Dienstleistungen: unverbindliche Orientierungsgespräche,
einen Leitfaden mit
fünf Modulen zur Unternehmensnachfolge,
professionelle Unterstützung von
Beraterinnen und Beratern aus unserem
Experten-Pool, Fachbeiträge von verschiedenen
Expertinnen und Experten
sowie die Organisation von Veranstaltungen
zum Thema Unternehmensnachfolge.
Alle Ergebnisse im Überblick
Die WIFO-Studie „Unternehmensnachfolge
in Südtirol: Zahlen, Herausforderungen
und Erfolgsfaktoren“ liegt in der
Handelskammer Bozen in gedruckter
Form auf und steht auf der Website
www.wifo.bz.it/studien zum
Download bereit.
Zukunftswerkstatt
Südtirol 2021
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe
„Zukunftswerkstatt Südtirol“ der
Handelskammer Bozen wurde das
Thema „Unternehmensnachfolge
in Südtirol“ ausgiebig mit verschiedenen
Unternehmerinnen und
Unternehmern sowie Expertinnen
und Experten diskutiert. Die drei
Abende fanden im Unternehmen
Gufler Innenausbau OHG in Lana, in
der Gärtnerei Grünes & Co. in
Bruneck und in der Falser
Maschinenbau GmbH in Auer statt.
Komfort und Eleganz
mit den besten
Flächenheizsystemen.
www.bautechnik.it
Das ideale Klima.
Foto: © OskarDaRiz
28 Anzeige
Interstore | Schweitzer:
von Naturns in die ganze Welt
Bereits seit 1927 ist das Unternehmen Schweitzer global
führend im Bereich des Ladenbaus. Zahlreiche Geschäftseinrichtungen
und Shop-in-Shop-Lösungen auf
der ganzen Welt tragen die Handschrift des erfolgreichen
Südtiroler Familienunternehmens mit Sitz in Naturns.
Unterschiedlichste hochspezialisierte Mitarbeiter
arbeiten weltweit täglich daran, die Ideen und Träume
ihrer über den ganzen Globus verstreuten Handelskunden
Wirklichkeit werden zu lassen. Von Zürich, London
und Mailand bis nach San Francisco und Schanghai.
Der lebendige Austausch zwischen Vision und Tradition,
zwischen Kreativität und Spitzentechnik gehört mit
Sicherheit zu den Kernkompetenzen des Südtiroler Familienbetriebes,
das Bernhard Schweitzer als Inhaber und
Geschäftsführer nun in der dritten Generation zu einer
weltweit agierenden Unternehmensgruppe ausgebaut hat.
Heute entwirft, entwickelt und produziert das Design- und
Ladenbau-Unternehmen Ausstellungskonzepte und Geschäftsinterieurs
auf der ganzen Welt, u. a. für Größen der
Lebensmittelbranche wie Edeka, Coop, Foodland, Central
Group, Sobeys sowie lokale Unternehmen, wie zuletzt für
die Sparkasse in Südtirol.
Globale Karrieremöglichkeiten
Zu den internationalen Standorten des Unternehmens
zählen neben Naturns und Zürich unter anderem wichtige
Hotspots wie London, Düsseldorf, Rosenheim, Mestre,
Mailand, Padua und Csót (Ungarn), aber auch Moskau,
Hongkong, Schanghai und San Francisco. Die neueste
Zweigstellengründung steht in Kanada unmittelbar bevor.
Wie schon an anderen Standorten bietet Schweitzer
seinen Mitarbeitern hier ungeahnte Karrieremöglichkeiten,
öffnet neue Horizonte und fördert gezielt individuelle
Fähigkeiten.
„Junge, motivierte Menschen, die Lust haben, gemeinsam
mit dem Unternehmen zu wachsen, ihre persönlichen
Talente zu entwickeln und in unterschiedlichen Fachbereichen
einzusetzen, erhalten die einzigartige Chance, nicht
nur internationales Flair zu schnuppern, sondern auch
den Aufbau einer Filiale federführend mitzugestalten“,
erklärt Human Resources Director Andreas Dissertori.
Der Wille, Höchstleistungen zu bringen, Konzentration
und Teamgeist sollten dabei im Reisegepäck ebenso wenig
fehlen wie Stressresistenz.
Im Gegenzug bietet das Unternehmen seinen Mitarbeitern
die Gelegenheit, im Ausland zu arbeiten, mit Menschen
aus unterschiedlichen Kulturen zu kommunizieren und
dabei den hohen Südtiroler Qualitätsstandard von
Interstore | Schweitzer zu vertreten. „Unser Ansatz für
den Aufbau von neuen Standorten ist ein ganz besonderer“,
erklärt Andreas Dissertori. „Wir gründen immer dort
Tochterfilialen, wo wir bereits einen Markt mit Kunden,
Projekten und Umsätzen haben. Aufgabe des entsendeten
Mitarbeiters ist es dann, die Struktur im jeweiligen Land
aufzubauen und nahe an unseren Kunden zu sein.“ CEO
Bernhard Schweitzer ergänzt: „Es ist ein spannender
Spagat zwischen weltweitem Arbeiten und dem Leben in
Südtirol, den viele unserer hochqualifizierten Mitarbeiter
mit ihrer Tätigkeit meistern. Es ist auch ein wichtiger
Grund, weswegen sie sich für eine Karriere bei Interstore
| Schweitzer entscheiden.“ Auf die Frage, warum er
selbst trotz internationaler Niederlassungen an seinem
Hauptsitz in Naturns festhält, nennt Schweitzer gute
Gründe: „Hier schlägt das Herz des Unternehmens. Das
spüren die Kunden. Sie sind begeistert von der Landschaft
und den Menschen und erkennen die handwerkliche
Spitzenqualität, die Professionalität und Verlässlichkeit
unseres Unternehmens als Spiegel des Landes, aus dem
wir kommen. Das schafft Vertrauen.“
29
Nachgefragt bei Andreas Dissertori,
Human Resources Director bei Interstore | Schweitzer
Radius: Die Pandemie hat viele Arbeitgeber gezwungen, ihre
Personalstrategien und Arbeitsmodelle zu überdenken. War
das bei Ihnen auch so?
Andreas Dissertori: Da wir ein einzigartiges
Mitarbeitermodell verfolgen, stellt sich bei
uns nicht die Frage, ob Smart Working
oder nicht. Es geht vielmehr darum, wie
wir arbeiten, und nicht darum, von wo
aus. Wir holen junge, motivierte Menschen
an Bord, fördern ihre Kompetenzen
und bauen sie für größere Aufgaben
im Unternehmen auf. Auf diese Weise
Andreas Dissertori kreieren wir zahlreiche Berufsbilder, die
es so auf dem Markt nicht unbedingt gibt und
die sich aus den Bedürfnissen des Unternehmens entwickeln.
Der persönliche Erfolg jedes einzelnen Mitarbeiters ist zugleich
der Erfolg des ganzen Unternehmens, das ist unser Grundsatz.
Radius: Wie kann sich ein Mitarbeiter konkret im Unternehmen
entwickeln und verwirklichen?
Andreas Dissertori: Es gibt im Unternehmen moderne HR-
Entwicklungspfade, welche unsere Mitarbeiter in ihren Kompetenzen
entlang einer Zeitachse wachsen lassen. Wir begleiten
unsere Mitarbeiter mit individuellen Entwicklungsprogrammen
auf ihrem Karriereweg und fördern ihre Talente und Potenziale,
um sie für die spannende Arbeit und ihre komplexen
Tätigkeiten zu rüsten. Bei unserem Ansatz geht es konkret
auch darum, gemeinsam zu wachsen und sich den Herausforderungen
der Zukunft zu stellen. In unserer Branche und somit
auch in unserem Unternehmen gibt es eine überdurchschnittlich
hohe Dynamik – unsere Arbeit ist kundenorientiert und
kompetenzgetrieben. Da muss man sich die Frage stellen: Wie
sieht die Unternehmensführung der Zukunft aus?
Radius: Und wie sieht die Unternehmensführung
der Zukunft aus?
Andreas Dissertori: Die Frage, wie wir zukünftig arbeiten und
wie wir aufgestellt sein werden, damit wir für die Herausforderungen
des Markts weiterhin bestens gerüstet sind, beschäftigt
uns derzeit stark. Wir planen zurzeit die Einsetzung eines
sogenannten Schattenvorstands, der aus jungen Nachwuchsführungskräften
zusammengesetzt sein wird. Dieses Gremium
soll einerseits die Sichtweisen der Jungen etablieren und andererseits
schon als Vorbereitung auf die zukünftigen strategischen
Aufgaben einer Unternehmensführung vorbereiten.
Wir wollen die Kompetenzen dieser jungen Mitarbeiter nutzen
und ihnen über einen solchen Beirat Verantwortung gegenüber
ihren Kollegen übertragen, indem sie aktiv Entscheidungen
und Entwicklungen mitgestalten. Unsere Mitarbeiter sollen in
Zukunft verstärkt die Unternehmensmerkmale mit prägen und
mit befüllen. Auf längere Sicht möchte unser CEO damit auch
eine natürliche Verjüngung der Führungsriege erzielen. Nach
dem Motto: „Jugend an die Macht!“
Radius: In wenigen Worten: Was kann sich ein Bewerber
von einem Job bei Interstore | Schweitzer erwarten?
Andreas Dissertori: Erstens: die Möglichkeit zu wachsen,
seine Talente zu entdecken, seine Kompetenzen zu erweitern
und sich im Unternehmen einzubringen. Zweitens: die Möglichkeit,
sich in transversalen und internationalen Teams
auszutauschen, zu arbeiten und zu lernen. Drittens: ungeahnte
Karrieremöglichkeiten in einem wirklich internationalen
Unternehmen mit weltweiten Standorten, das innovativ,
zukunftsorientiert und offen für neue Impulse ist.
Interstore | Schweitzer
Industriezone 7-9 | 39025 Naturns
info@schweitzerproject.com
www.interstore-schweitzer.com
30 Nr. 4/2021
AKTUELL
PUMA-Flagshipstore in New York
Megatrends im stationären Handel –
so reagieren große Marken
Die Corona-Pandemie hat den Trend
zum Onlinehandel beschleunigt.
Immer mehr Menschen kaufen
heute bequem von zu Hause aus ein.
Besonders zu spüren bekommt das
der Einzelhandel. Und auch große
Marken sind davor nicht gefeit. Eine
Tendenz zeichnet sich aber bereits
ab: Will ein Geschäft weiterhin bestehen,
muss es erlebnisorientiert sein.
Früher erfüllte jedes Geschäft denselben
grundlegenden Zweck: Die
Waren waren da, und wenn man etwas
kaufen wollte, musste man hingehen.
Aber da sich so vieles ins Internet
verlagert hat und der Trend zum
Onlineeinkauf durch die Pandemie
noch beschleunigt wurde, muss der
stationäre Handel heute einzigartig
sein und einen Mehrwert bieten, um
die Kunden weiterhin anzuziehen.
Kunden suchen nach Überraschungen
und Entdeckungen. Findet der Kunde
im Geschäft „nur“ das Produkt, das
er auch online einkaufen kann, wird
er diese bequeme Lösung dem Geschäftsbesuch
vorziehen. Dieser Trend
verlangt dem Einzelhandel einiges ab.
Hier ist Kreativität gefragt, um Kunden
langfristig zu binden und ihnen
genau das zu bieten, was sie anderswo
nicht finden können.
Flagship-Store – nach wie vor im Trend?
Heute gilt China als Richtungsweiser
in Sachen globaler Trends. Der
Megastaat im Osten hat die USA
darin abgelöst. Eine Tendenz zeichnet
sich in China bereits ab: Wegen
hoher Mietpreise verzichten immer
mehr Firmen auf große, kostspielige
Flagship-Stores. Viel eher kann man
beobachten, dass Marken darauf
setzen, ihre Stores der jeweiligen Umgebung
anzupassen. So kann es durchaus
sein, dass man in bestimmten
Städten weiterhin auf den Flagship-
Store setzt, in anderer Umgebung den
Shop eher als Dienstleistungszentrum
ausrichtet. In jedem Fall ist der Trend
zu einer stärkeren Individualisierung
auszumachen, angepasst an die lokalen
Gegebenheiten.
Die neue Erlebnis-Dimension
Noch ein Trend lässt sich auf dem
internationalen Handelsparkett
ausmachen. Der Trend zum Shop als
Erlebnisort. Bestes Beispiel: der neue
AKTUELL
Nr. 4/2021
31
Futuristische Virtual-Reality-Fahrten zur Entspannung nach dem Einkaufen
PUMA-Flagship-Store in New York
City. Hier verschmelzen Technik,
Kunst und Musik zu einem „einzigartigen
Einkaufserlebnis“. Und
Erlebnis ist hier wörtlich gemeint. Auf
Formel-1-Rennsimulatoren können die
Kunden virtuell die Straßen von New
York entlangrasen oder im multisensorischen
„Skill Cube“ ein individuelles
Einzeltraining absolvieren. Und
auch Samsung hat mit seinem 2019
in Tokio eröffnetem „Galaxy Store“
ganz neue Maßstäbe gesetzt. Auf acht
Etagen können sich Interessierte nicht
nur über die Geschichte des beliebten
Smartphones informieren, sondern
es gibt auch genügend Raum für
Unterhaltung mit Videospielen und
Virtual-Reality-Attraktionen sowie
„instagramtaugliche“ Fotospots. Im
Erdgeschoss ist ein Reparaturservice
eingerichtet. Hier verbindet sich also
Erlebnis mit Service. Beiden Beispielen
gemeinsam ist der Trend, den Shop
auch als Plattform für die Generierung
von Content und für den sozialen
Austausch zu nutzen. „Playful stores“,
so das deutsche Zukunftsinstitut, sind
nämlich zukunftsfähig.
Einzigartige, emotional ansprechende
und teilbare Erfahrungen
Je einfacher es für Kunden ist, im Online-Handel
den eigenen Shopping-
Bedarf abzudecken, umso wichtiger
wird für das physische Geschäft die
Erfahrungsdimension. Es geht um die
Frage: Kann ich im Geschäft das Produkt
testen und gelingt es, die Marke
in einem neuen Licht zu zeigen und
so eine enge Bindung zu Marke und
Produkt aufzubauen? Dann wird der
Kunde nämlich auch online eher diese
Marke anderen bevorzugen.
Neue Technologien
für mehr Personalisierung
Dank neuesten Technologien wie
Augmented und Virtual Reality kann
das Einkaufserlebnis online wie im
Geschäft noch stärker personalisiert
und individualisiert werden.
Über eine AR-Brille kann ich mich
im geplanten Bad schon einmal
gemütlich in die Badewanne legen,
über die Smartphone-Kamera kann
ich sehen, wie das Sofa in meinem
Wohnzimmer aussehen würde, und
über „intelligente Spiegel“ lässt
sich Kleidung problemlos virtuell
anprobieren. Aber nicht nur. Neue
Technologien helfen dem stationären
Handel auch, effizienter zu arbeiten.
Wenn es beispielsweise darum geht,
jeden Kunden mit Namen zu kennen,
seinen Geschmack zu verstehen und
Vorschläge zu machen, die genau auf
ihn zugeschnitten sind.
Fachkundiges Personal
Weil Kundinnen und Kunden aber
nicht nur individuelle Angebote fordern,
sondern auch immer anspruchsvoller
werden, ist es von großer Bedeutung,
sie fachgerecht zu bedienen.
Qualifiziertes Personal ist gefragt!
Nachhaltigkeit
Wer heute am Markt bestehen will,
kommt um das Thema Nachhaltigkeit
nicht herum. Dabei ist es aber längst
Wasser
… ist eine gute Arbeit wert!
Rohrsysteme
ROHRSYSTEME - ARMATUREN - BEHÄLTERBAU
Quellfassungsflügel
Regenwasser – perfekt
für Haus und Garten
Inoxarbeiten
Quellstube mit
Schieberkammer
Hawle Armaturen
Trinkwasserspeicher Sandabsetzbecken Wasserreservoir
Obervintl · Schlossergasse 1 · Tel. 0472/868140 · info@tyrolplast.it
Bachfassung
mit „Schweißspalt-Bogensieb“
für Kraftwerke
32 Nr. 4/2021 AKTUELL
nicht mehr genug, sich „grünes“ Engagement
auf die Fahnen zu schreiben.
Verbraucherinnen und Verbraucher
fordern echtes Handeln bei den Themen
soziale und ökologische Nachhaltigkeit.
Für die Haltung und die Loyalität
gegenüber einer Marke sind diese
zwei Faktoren heutzutage maßgeblich.
Große Marken haben diesen Trend
längst erkannt. Auch das schwedische
Möbelhaus IKEA hat sich gewandelt
und achtet nun stark auf eine verantwortungsbewusste
und transparente
Produktion und Kommunikation.
Zauberwort Omnichannel
Omnichannel ist nicht neu. Schon vor
der Pandemie hat sich das Verhalten
der Verbraucherinnen und Verbraucher
in Richtung E-Commerce verschoben.
Doch mit dem Lockdown und den
damit verbundenen Geschäftsschließungen
2020 ist Omnichannel erstmals
auch massiv in neue Bereiche, wie etwa
den Lebensmittelhandel oder Baumärkte,
vorgedrungen. Für Einzelhändler ist
es wichtig, die eigenen Omnichannel-
Fähigkeiten auszubauen. Allein deshalb,
um Kunden über alle möglichen Kanäle
erreichen zu können. Heute bewährt
sich die Mischung aus Online- und
stationärem Handel. Untersuchungen
zeigen einen starken Zusammenhang
zwischen der Eröffnung von Ladengeschäften
und der Zunahme der Besucherzahlen
in Online-Shops. Außerdem
können Einzelhändler Omnichannel
nutzen, um neue Märkte zu erschließen,
weil Kunden heute zunehmend
über soziale Plattformen wie Facebook
und Instagram einkaufen.
DIE NEUE C-KLASSE.
Bereiten Sie sich vor, in die Welt der neuen
C-Klasse einzutauchen: Eine Revolution aus
Luxus, Sportlichkeit und Technologie. Die gesamte
Baureihe ist nun vollständig elektrifiziert, mit Mild
Hybrid und Plug-in Hybrid Antrieben. Von außen
überzeugt das zunehmend sportliche Design mit
seinen dynamischen Linien, während im Inneren
das MBUX-System der zweiten Generation mit
serienmäßigem 11,9” Display begeistert.
Erfahren Sie mehr bei Autoindustriale.
Die neue C-Klasse by Mercedes-Benz
C-Klasse Station Wagon: Mild Hybrid WLTP Verbrauch kombiniert: CO 2 -Emissionen (g/km): von 134 bis 153. Verbrauch (l/100 km) von 5,1 bis 6,7.
Autoindustriale
Offizieller Vertragshändler Mercedes-Benz
Bozen, Galvanistraße 41, Tel. 0471 550 065
Bruneck, J. G. Mahl Straße 48, Tel. 0474 570 065
www.autoindustriale.com
Anzeige
33
Innovation als treibende Kraft
Seit 58 Jahren überzeugt Würth Italien seine Kunden mit
hoch qualitativen Produkten, innovativen Dienstleistungen
und einem stetig sich erweiternden Produktportfolio.
Verkaufsleiter Harald Santer im Gespräch: über den Innovationsspirit
von Würth, den Ausbau des Verkaufsnetzes
und den Ausblick auf 2022.
Radius: Bereits nach dem Lockdown 2020 ist Würth mit viel
Schwung durchgestartet. Welche großen Projekte wurden
heuer umgesetzt?
Harald Santer: Für den lokalen Markt die wichtigste Neuerung
2021 war mit Sicherheit die Übernahme des Traditionsunternehmens
Torggler Commerz. Damit haben wir
unser Produktportfolio um den wichtigen Bereich Thermosanitär
erweitert. In Marling gibt es nun auch die erste
Niederlassung, wo Hydro-Produkte und Würth-Produkte
verkauft werden. Weitere solcher Niederlassungen in Bozen,
Neumarkt und Schlanders sind in Planung. Im restlichen
Italien lag unser Fokus ganz klar auf der Verdichtung des
Niederlassungsnetzes und auf dem weiteren Ausbau der digitalen
Dienstleistungen. Wir wollen die Digitalisierung dazu
nutzen, um unser Angebot attraktiver und smart zu machen.
So haben wir z.B. kürzlich ein Start-up aus dem Bereich
Smart Home/Smart Building übernommen. Damit können
wir Gebäude im Sinne von Energieeinsparung, Automatisierung
und Komfort „smart“ machen.
Radius: Sie arbeiten schon seit Längerem mit Start-ups und
kleineren Firmen zusammen. Woher kommt dieser Drang
nach Innovation bei Würth?
H. Santer: Unser Kerngeschäft ist seit 58 Jahren in Italien dasselbe.
Um für die Kunden langfristig attraktiv zu bleiben, muss
man die Art und Weise, wie man Produkte zur Verfügung
stellt, immer wieder neu denken und auch neue Dienstleistungen
um die Produkte herum aufbauen. Wir wollen weiterhin
wachsen, Marktquoten halten und neue erobern: Dafür ist
Innovation unumgänglich. Außerdem glauben wir an die Innovationskraft
junger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir
können viel von ihnen lernen. Und dann sind noch Start-ups
und kleinere Unternehmen, die oft spannende Ideen haben,
aber keine Möglichkeiten, sie umzusetzen.
Das ermöglicht es uns, strategische Felder
auf- und auszubauen. Seit ein paar
Monaten sind wir auch mit einer
Niederlassung im NOI Techpark in
Bozen vertreten und arbeiten dort
mit der KlimaHaus-Agentur, der Uni
Bozen und verschiedenen kleineren
Unternehmen zusammen. Das Umfeld ist
sehr motivierend und inspirierend.
Harald Santer
Radius: Welche sind die Schwerpunkte für 2022?
H. Santer: Auch im kommenden Jahr haben wir wieder
einiges vor, vor allem im Bereich digitaler Dienstleistungsplattformen.
Heute analoge Dienstleistungen wollen
wir morgen digital anbieten. Außerdem investieren wir
stark in den Ausbau des Bereichs Kundenschulungen und
-seminare, unser Vertriebsnetz sowie die Organisation der
Vertriebsstrukturen. Denn wir sind überzeugt vom Erfolg
des Multikanalmodells und wollen an unseren Kundenkontaktpunkten
noch innovativer werden. Schließlich
wird uns auch 2022 das Recruiting im Bereich E-Commerce
und Marketing vor große Herausforderungen stellen.
Qualifizierte Mitarbeiter sind für uns das A und O.
Würth GmbH
Bahnhofstraße 51 | 39044 Neumarkt
www.wuerth.it
Anzeige
34 Anzeige
ARMA bringt
Südtirol auf den Tisch
Qualitativ hochwertige Produkte, ein professionelles
Team, maximale Flexibilität bezüglich der Kundenbedürfnisse
und Wertschätzung der regionalen gastronomischen
Besonderheiten: Diesen Grundsätzen folgt ARMA seit
über 30 Jahren bei ihren Serviceleistungen gegenüber
Firmenrestaurants, Schulmensen, Cafés, oder
bei Caterings für Tagungen und andere
Veranstaltungen.
Antonio Riccardi
ARMA, eine Tochtergesellschaft von
CIRFOOD, ist ein 1986 gegründetes
Familienunternehmen, das die
Entwicklung der Gastronomie verstand
und stetig am Markt gewachsen ist. Heute
kann es auf das Vertrauen der wichtigsten
Unternehmen der Provinz Bozen zählen
und stellt eine solide Realität im Südtiroler
Raum dar. Unter der Leitung von Antonio
Riccardi arbeiten täglich 180 Mitarbeiter
daran, einen qualitativ hochwertigen
Service zu gewährleisten
und immer im Einklang mit den
Kundenwünschen zu stehen.
Täglich bereitet ARMA in
Bozen mehr als 5.000
Mahlzeiten für Schulen,
Unternehmen
und Krankenhäuser
zu. Die verwendeten
Produkte sind von hoher Qualität, außerdem werden alle
Menüs mithilfe von Ernährungswissenschaftlern und Diätassistenten
zubereitet, um einen Ernährungsplan zu erstellen,
der den Bedürfnissen aller gerecht wird.
Höchste Qualität für Kinder und Schüler
Das Unternehmen betreibt Schulkantinen in ganz Südtirol,
von Neumarkt über Bruneck und Innichen bis hin zu Bozen
und Meran. Alle Speisen werden von unseren Köchen in der
Hausküche der Schule oder, wenn die Kantine keine Küche
hat, in den Kochzentren von Meran, Bruneck und Bozen
zubereitet und dann an den verschiedenen Schulen verteilt.
Um eine hohe Qualität zu garantieren, angefangen
mit der Herkunft der Lebensmittel, ist ARMA nach
ISO 9001:2015, 14001:2015 zertifiziert und verpflichtet
sich, die Kundenbedürfnisse zu erfüllen, nach traditionellen
Verfahren zu kochen, das Qualitätssystem zu überwachen
und kontinuierlich zu verbessern.
ARMA geht über die einfache Zubereitung und Verteilung
von Speisen hinaus und investiert in die Frische von Lebensmitteln
und die Aufwertung regionaler Traditionen durch
die Verwendung von heimischen Produkten. Auf diese Weise
trägt ARMA. zum wirtschaftlichen Wachstum der Region und
zu mehr Nachhaltigkeit bei.
ARMA GmbH
Luigi-Negrelli-Straße 14 | 39100 Bozen
Tel. 0471 440 000
info@armarist.it | www.armarist.it
www.armarist.it
Anzeige
35
Vielfalt als Schlüssel zum Erfolg
Der Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften (VOG)
ist der Zusammenschluss zwölf einheimischer Genossenschaften,
deren Anbaugebiet sich über 10.700 Hektar
zwischen Salurn und dem Burggrafenamt sowie dem Eisacktal
erstreckt. Im Namen seiner rund 4.600 Familienbetriebe
ist das Unternehmen mit Sitz in Terlan seit mehr als
75 Jahren auf dem Apfelmarkt tätig. Um auch in Zukunft
international erfolgreich zu sein, werden beim Verband
Sortenvielfalt und Sortenerneuerung großgeschrieben.
Über sieben Jahrzehnte nach seiner Gründung exportiert
der VOG einheimische Tafeläpfel mittlerweile in knapp
70 Länder der Welt. Damit das Unternehmen seine starke
Position auf dem Apfelmarkt bewahrt, ist ein vielfältiges
Produktangebot zur Erfüllung der Kundenbedürfnisse eine
grundlegende Voraussetzung. Mit einem breiten und gut abgestimmten
Sortiment stellt der Verband sicher, dass seinen
Partnern das ganze Jahr über der richtige Apfel für jeden
Geschmack angeboten wird, und garantiert damit auch, dass
das Einkommen seiner Bauern nachhaltig gesichert wird.
Einführung neuer Marken
Eine große Rolle im Sortenspektrum des VOG spielen Markenäpfel
wie Pink Lady ® , Kanzi ® , envy oder yello ® , die
am Markt auf eine rege Nachfrage stoßen und entsprechend
weiter gefestigt werden. Im Vorjahr fügte das Unternehmen
seinem Produktangebot mit den Äpfeln RedPop ® , Giga ® und
Cosmic Crisp ® drei neue Marken hinzu. Die neuen Äpfel
haben – neben anderen noch jungen Marken wie Crimson
Snow ® oder Joya ® – eine lange Lagerfähigkeit und können
Konsumenten in der zweiten Saisonhälfte in den Frühjahrsund
Sommermonaten mit ihrer hohen Qualität erfreuen.
Neben den Clubäpfeln gehört die Eigenmarke Marlene ® ,
unter deren Namen traditionelle Sorten wie Gala, Golden
Delicious, Red Delicious, Granny Smith oder Fuji vermarktet
werden, zu einem der Zugpferde des VOG. Kürzlich
feierte Marlene ®
ihr 25-jähriges
Markenjubiläum,
zu dessen
Anlass unter
anderem ein
Kunstwettbewerb
organisiert
wurde, der über
6.000 Teilnehmer aus
36 Ländern weltweit verzeichnete. Auch für die diesjährige
Vermarktungssaison steht eine breit angelegte Kommunikationskampagne
mit einem spektakulären TV-Spot als Highlight
in den Startlöchern. Mit den vielen verschiedenen
Sorten und Marken ist es dem VOG möglich, Konsumenten
aus aller Welt das ganze Jahr über Äpfel anzubieten,
die sie begeistern und dazu animieren, nach dem Verzehr
erneut zuzugreifen.
Erweiterung der Bandbreite
Im Sommer 2021 baute der VOG sein Produktportfolio
schließlich weiter aus und begann zusätzlich zur Apfelvermarktung
mit der Vermarktung von heimischen Kirschen. Damit
unterstrich das Unternehmen sein Bestreben, in Zukunft
mit einer noch größeren Bandbreite auf dem Markt auftreten
zu wollen. Um die VOG-Kirschen erfolgreich einzuführen
und deren Position am Markt zu stärken, präsentieren sich die
Kirschen den Konsumenten als „Kirschen der Alpen“. Damit
wird am Verkaufspunkt nicht nur die Produktherkunft kommuniziert,
sondern auch gleich eine Verbindung zur Hauptmarke
Marlene ® , der „Tochter der Alpen“, hergestellt.
VOG
Jakobistr. 1 A | 39018 Terlan
Tel. 0471 256 700
www.vog.it
36 Nr. 4/2021
AKTUELL
Foto © Ivo Corrà
In den Laboren des Versuchszentrums Laimburg arbeiten Forschende an Themen
wie Wein- und Getränkeanalytik, Fermentation und Lebensmittelmikrobiologie.
Lebensmittelforschung und ihr Nutzen
für Südtiroler Unternehmen
1975 öffnete das Versuchszentrum
Laimburg erstmals seine Pforten.
Heute ist es Südtirols Forschungszentrum
für Landwirtschaft und
Lebensmittelqualität in Südtirol
und hat sich im Laufe der Zeit zu
einem internationalen Bezugspunkt,
Synonym für Innovation im
Obst- und Weinbau und der Berglandwirtschaft,
entwickelt, der seine
Expertise und seine Infrastruktur als
Partner des NOI Techpark weiter ausgebaut
hat.
Nicht umsonst ist die Forschung im
Bereich der Lebensmitteltechnologien,
einer der vier Grundpfeiler
des Südtiroler Innovationsviertels
NOI. Dahinter steht das Ziel, die
Innovation und das Wachstum lokaler
Unternehmen aus dem Landwirtschafts-
und Lebensmittelsektor zu
fördern. Etwa 170 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter zählt das Versuchszentrum
Laimburg, mit mehreren
Laboren und Forschungsgruppen,
die – aufgeteilt auf die Sitze Pfatten
und Bozen – zum Netzwerk des NOI
Techpark gehören. Sie sind auf die
angewandte Forschung zur Lebensmittelproduktion
spezialisiert, vom
Anbau über die Ernte, Lagerung und
Verarbeitung bis hin zum fertigen
Produkt. Das Labor für Aromen und
Metaboliten, mit Sitz im NOI Techpark,
führt Forschungen und Untersuchungen
im Bereich Lebensmittelqualität
und Pflanzengesundheit durch.
Dabei werden natürlich vorkommende
Inhaltsstoffe in landwirtschaftlichen
Produkten (Äpfeln, Apfelsäften,
Trauben, Wein, Käse, Milch) und
Pflanzenteilen (Blättern, Wurzeln,
Holz) mit modernen Analysemethoden
identifiziert und quantifiziert.
Gemeinsam mit der Freien Universität
Bozen führt das Versuchszentrum im
NOI auch das NMR-Labor, in dem
mittels Kernspinresonanzspektroskopie
die Herkunft landwirtschaftlicher
Produkte nachgewiesen und authentifiziert
wird. Die übrigen zehn Labore
des NOI-Netzwerks forschen in
Pfatten an folgenden Schwerpunkten:
Obstlagerung, Lebensmittelmikrobiologie,
Wein- und Getränkeanalytik,
Rückstände und Kontaminanten,
Boden- und Pflanzenanalysen, Futtermittelanalysen,
Lebensmittelsensorik,
Fermentation und Destillation, Obstund
Gemüseverarbeitung, Fleischprodukte
sowie Önologie.
Innovatives Trocknungsverfahren
Trockenprodukte auf Obst- oder
Gemüsebasis wie Apfelchips erfreuen
sich in Südtirol eines stetig steigenden
Interesses. Während des traditionellen
Trocknungsprozesses gehen dabei
jedoch oftmals Knusprigkeit und
Knackigkeit verloren. Zudem entstehen
erhebliche Produktionsabfälle in Form
des Apfelgehäuses oder der Fruchtschale.
Das Versuchszentrum Laimburg will
diese beiden Punkte mit einem innovativen
Verfahren optimieren: einer vom
Versuchszentrum im NOI Techpark
installierten Pilotanlage mit sogenannter
„DIC-Technologie“ (DIC: Kontrollierte
Sofortige Dekompression). Diese
hochmoderne Anlage ermöglicht die
Herstellung von getrockneten Lebensmitteln
mit einer besonders porösen,
knackigen und knusprigen Textur, indem
die natürlichen Eigenschaften der
pflanzlichen Produkte genutzt werden.
Bei Äpfeln wird mit dieser Methode
auch das Kerngehäuse der Frucht
verwertet, was den Produktionsabfall
um bis zu 25 Prozent reduziert. Das
Ergebnis: eine natürliche Alternative
zu herkömmlichen Snacks, mit hohem
Nährwert und beim Konsumenten
geschätzten Textureigenschaften.
AKTUELL
Nr. 4/2021
37
Foto © Ivo Corrà
Foto © Ivo Corrà
Laimburg setzt auf die Zusammenarbeit
und Förderung von Start-ups
Neben der Arbeit an Forschungsund
Entwicklungsprojekten für die
Region setzt das Versuchszentrum
Laimburg seit Jahren auch auf die
Förderung von Start-ups. Eine der
Vorzeige-Zusammenarbeiten ist jene
mit HiWeiss, eines im NOI Techpark
angesiedelten Unternehmens, das
eine innovative Methode zur Isolierung
von pflanzlichen Proteinen
aus landwirtschaftlichen Produkten
(Soja, Erbsen) ohne Verwendung von
Lösungsmitteln und mit dem Ziel der
Rückverfolgbarkeit der Lieferkette
entwickelt hat. Die Methode wurde
in den Laboren des Versuchszentrums
Laimburg erprobt und verfeinert.
Das von HiWeiss entwickelte Verfahren
zur Proteinextraktion kommt
nicht nur gänzlich ohne den Einsatz
von Chemikalien oder Säuren aus,
sondern erfolgt auch bei niedrigen
Temperaturen und mit erheblicher
Wassereinsparung. Dadurch behalten
die verschiedenen Proteine ihre
Eigenschaften, sei es bei der Herstellung
von Emulgatoren, Gelen und
Aromen als auch von Milch- und
Fettersatz. Zu guter Letzt werden die
Produktionsabfälle zu natürlichen
Pflanzenstärkungsmitteln verarbeitet
oder zur Erzeugung von Biogas für
die Extraktionsanlage des Start-ups
verwendet.
Fokus Fermentation
Ein weiterer Bereich, in dem das
Versuchszentrum Laimburg in
Zusammenarbeit mit dem NOI
Techpark sehr aktiv ist, ist die Fermentation.
Lorenza Conterno, verantwortliche
Forscherin des Labors
für Fermentation und Destillation,
befasst sich mit den Fermentationsprozessen
zur Herstellung von
Getränken (z.B. Bier, Cidre und Honigwein)
oder Lebensmitteln und zur
Verarbeitung lokaler Rohstoffe sowie
zur Herstellung von Destillaten wie
etwa Obstbränden. Alle Projekte
beinhalten eine direkte Zusammenarbeit
mit lokalen Unternehmen und
kleinen Produzenten und befassen
Besser Hören. Besser Leben.
Gratis Hörtest
bei Ihnen zu Hause.
Jetzt anrufen:
0471 263 390
Hörzentrum Bozen:
Drususallee 113 B
eigener Kundenparkplatz
Filiale Bozen: Wangergasse 14
HÖRGERÄTE
GRATIS
TESTEN!
33 x
IN SÜDTIROL
Hör-Kompetenz aus Südtirol
Alle Infos: www.besserhoeren.it
210914_BESSER_HOEREN_Radius_190*93mm_C_DEF.indd 1 14.09.21 09:06
38 Nr. 4/2021
Foto © Ivo Corrà
Foto © Ivo Corrà
sich mit einer Marktnische, die in
Zukunft immer mehr gefragt und
geschätzt sein wird.
Heumilch in Südtirol
Um ein letztes Feld zu nennen, an
dem das Versuchszentrum an vorderster
Front mitforscht, betrachten
wir ein Vorzeigeprodukt Südtirols:
die Heumilch. In Zusammenarbeit
mit dem Südtiroler Sennereiverband,
der Freien Universität Bozen, dem
Beratungsring Berglandwirtschaft
BRING und NOI Techpark arbeitet
das Versuchszentrum Laimburg
derzeit an einem Projekt, dessen
Ziel die Entwicklung einer standardisierten
und zuverlässigen analytischen
Methode zur Unterscheidung
zwischen Heumilch und Standardmilch
ist. Damit sollen die Echtheit
und Unverfälschtheit des Produkts
gewährleistet werden. Das Forschungsteam
des Labors für Aromen
und Metaboliten arbeitet an der Verbesserung
und Optimierung der derzeitigen
Kontrollmechanismen für
Heumilch durch Screening-Analysen
von Inhaltsstoffen in der Silage und
auch direkt in der Milch, zum Nachweis
der Einhaltung der Produktionsrichtlinien
für Heumilch. Dieses
vom europäischen Fonds für regionale
Entwicklung geförderte Projekt
ist zugleich ein Vorzeigemodell, wie
die Forschung zur Unterstützung
der Wirtschaft und zur Förderung
der Entwicklung von Netzwerken in
Südtirol beitragen kann.
Digitale Transformation und Insur-Technology
Anzeige
Wide Group gehört zu den fünf umsatzstärksten Versicherungsmaklern
Italiens und ist der erste italienische
Insurtech-Broker-Aggregator mit Sitz in Bozen,
der die Prozesse der Versicherungsvermittlung neu
gestaltet und das Geschäftsparadigma des traditionellen
Versicherungsmaklers weiterentwickelt hat.
Das in Bozen ansässige Insurtech-Unternehmen
wächst ständig weiter, indem es seine Dienstleistungen
erweitert und neue Lösungen entwickelt. Dabei
liegt der Schwerpunkt auf Technologie, Transparenz,
User Experience, einfacher Bezahlung, Datenflusskontrolle
und Verständnis für neue Kundenbedürfnisse,
die durch eine zunehmende Digitalisierung und Weiterentwicklung
entstehen. Einer
der Gründungsgesellschafter ist
CEO Gianluca Melani, ein Unternehmer
mit starkem Bezug
zur Region Südtirol und der
lokalen Bevölkerung: „Dank
betrieblicher Innovation, die auf
Kompetenz und Technologie basiert,
ist es der Wide Group gelungen,
sich in nur drei Jahren Gianluca Melani
unter
den umsatzstärksten italienischen Versicherungsmaklern
zu positionieren.“
Innovativer Vorreiter
Wide Group konnte sich auch auf nationaler Ebene als
italienischer Vorreiter, als Innovator im Versicherungsvertrieb
und als Modell für die digitale Transformation des
Versicherungsmaklergeschäfts durchsetzen. Das Unternehmen
wurde in die Rangliste „Great Place to Work
Italia 2021“ aufgenommen und zählt laut Forbes zu den
100 besten internationalen Insurtech-Unternehmen. „Wir
wollen Lösungsansätze für reale Versicherungsbedürfnisse
anbieten und ein Bezugspunkt für Kunden, Versicherungsmakler
und die gesamte italienische und internationale
Versicherungsbranche sein“, definiert Melani die Ziele für
die nahe Zukunft. „Wir möchten unseren Umsatz in den
nächsten drei Jahren verdoppeln, und ich bin überzeugt,
dass wir durch unsere Leidenschaft und Innovationsfähigkeit
diese anspruchsvollen Ziele erreichen werden.“
Wide Group AG
Raingasse 20 | 39100 Bozen
Tel. 027 862 19 00
info@widegroup.eu | www.widegroup.eu
Anzeige39
Weiter voll
auf Expansionskurs
Keller Italia, der Spezialist für schlüsselfertiges Bauen im
Bereich Hotel, Handel und Gastronomie, konnte seinen
Umsatz 2020 verdreifachen und namhafte internationale
Kunden für sich gewinnen.
Seit der Gründung im Jahr 2019 betreut Keller Italia als
Teil der renommierten Reinhold Keller Group, internationale
Innenausbau- und Hochbauprojekte für Hotels, Büros
und Geschäfte. Die Profis von Keller Italia überzeugen mit
fachlicher Kompetenz und professionellem Management und
garantieren so den reibungslosen Ablauf der Bauvorhaben –
von der Planung über die Ausführung bis hin zur schlüsselfertigen
Übergabe. Die Firma mit Sitz in Lana fungiert auch
als Generalunternehmer für Hochbauprojekte und blickt
– auch nach 18 Monaten Pandemie – voller Zuversicht in
die Zukunft. Und das zu Recht. Mit einem Jahresumsatz von
rund 15 Millionen Euro konnte Keller seine Umsatzzahlen im
Vergleich zum Vorjahr 2019 verdreifachen. Außerdem ist es
gelungen, namhafte Kunden wie Nespresso, Five Guys und
Iqos ins Unternehmensportfolio aufzunehmen.
Hotelanlagen im großen Stil
Seit Kurzem arbeitet Keller Italia an einem neuen Hotelprojekt
in Salò am Gardasee. Das 5-Sterne-Superior-Hotel mit
100 Zimmern und Suiten entsteht auf einer Ausbaufläche
von 16.000 Quadratmeter Innenbereich und 20.000 Quadratmeter
Außenbereich. Keller Italia ist für den kompletten,
schlüsselfertigen Innenausbau sowie die Realisierung der
Außenanlagen einschließlich einer großzügigen Parkanlage
verantwortlich. Für einen bereits bestehenden Kunden wurde
ein Rahmenvertrag für den Umbau von 15 Hotels unterzeichnet,
und in Deutschland wird derzeit an einem Projekt mit
600 Betten gearbeitet. Umgesetzt werden die ambitionierten
Projekte von einem hoch motivierten Team. Keller Italia
ist nach wie vor auf Expansionskurs. Dafür werden auch
neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht. „Für unsere
spannenden Projekte im Hoch- und Innenausbau suchen wir
nach qualifizierten und motivierten Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern“, erklärt Geschäftsführer Wolfgang Gapp, „den
Mitarbeitern werden zahlreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten
sowie die Chance geboten, umfangreiche Projekte
europaweit zu betreuen.
Starker Partner
Keller Italia kann auf die jahrelange Erfahrung und das solide
Know-how der deutschen Reinhold Keller Group bauen. In
sechster Generation wird die Keller Group als Familienunternehmen
geführt und hat heute über 550 Mitarbeiter. „Das
Mutterhaus ist auf die Produktion und Inneneinrichtung spezialisiert,
während wir von Keller Italia auf die schlüsselfertige
Realisierung spezialisiert sind“, verrät Geschäftsführer Stefan
Platzgummer. Das Unternehmen begleitet seine Kunden von
den ersten Planungsarbeiten bis hin zur Übergabe des Objekts
und koordiniert zuverlässig und professionell alle Gewerke,
die am Bauvorhaben beteiligt sind.
Keller Italia GmbH
St.-Agatha-Weg 20 | 39011 Lana
Tel. 0473 861 510
info@keller-italia.com | www.keller-italia.com
40
Anzeige
Onlineshop für
Thermosanitärprodukte
Die Firma Huber GmbH startet mit der neuen
E- Commerce-Plattform „Huber Pro“ durch! Hydrauliker
und Schlosser finden hier über 20.000 Artikel aus
den Bereichen Installationen, Heizung, Sanitärtechnik,
Lüftung und Klima. Dazu kommen Produkte der Marke
Huber Inox für die Verarbeitung von Edelstahl.
Beim Bau wie im Leben gilt das Motto: Auf den richtigen
Partner kommt es an. Als bewährter Großhandelsbetrieb
für Sanitärausstattung hat sich die Huber GmbH
mit Sitz in Meran, Bozen und Natz-Schabs seit Jahren
einen Namen gemacht. Seit September 2021 finden sich
unter www.huberpro.it Thermosanitärartikel von Huber
für Gebäude aller Art sowie Edelstahl für Schlossereibetriebe.
Alles kann direkt online bestellt werden, auch
direkt von der Baustelle aus, z.B. mit dem Smartphone.
Der neue Markenname „Huber Pro“ steht für „Huber
Professional“ und kennzeichnet klar das Angebot für alle
Firmenkunden.
Alle Bestellungen im Blick
Darüber hinaus hat die neue E-Commerce-Plattform des
Südtiroler Familienunternehmens noch mehr zu bieten.
Jeder Kunde von Huber hat über sein Benutzerkonto jederzeit
Zugriff auf alle wichtigen Informationen rund um
seine Bestellungen. Eine Rechnung oder der Lieferschein
werden benötigt? Welche Waren wurden bereits geliefert?
Und in welcher Stückzahl? Das Kundenkonto zeigt es in
Sekundenschnelle an. Nutzerfreundlichkeit war das oberste
Gebot für die Werbecompany Meran, die den neuen
Shop geplant und gestaltet hat. Es gibt verschiedene Möglichkeiten,
das gewünschte Produkt zu finden: bequem
über das Menü oder durch die praktische Suchfunktion.
Hier kann gezielt nach Produktnamen, Artikelnummern
oder nach bestimmten Herstellern gesucht werden.
Bestellungen rund um die Uhr
Alle Funktionen im neuen Onlineshop entsprechen modernsten
Standards und sind allen Anforderungen gewachsen. So
können Bestellungen rund um die Uhr von jedem beliebigen
Endgerät aus getätigt werden. Vergangene Bestellungen können
auf Knopfdruck erneut ausgeführt werden – auch Teilbestellungen.
Die Artikelnummer ist schon bekannt? Dann lässt
sich in der tabellarischen Schnellerfassung in kürzester Zeit die
gewünschte Anzahl der benötigten Produkte ohne vorherige
Suche bestellen. Für Kunden von Huber stehen im Onlineshop
noch weitere Highlights zur Verfügung. Innerhalb eines
Kundenkontos lassen sich beliebig viele weitere Nutzer hinzufügen.
Diesen können jeweils verschiedene Zugriffsrechte zugewiesen
werden: Vorarbeiter beispielsweise können so direkt
die benötigten Produkte bestellen, während die Buchhaltung
Zugriff auf die Rechnungen erhält. Darüber hinaus kann für
Großkunden über bestimmte Schnittstellen eine Verbindung
zum eigenen Verwaltungsprogramm hergestellt werden. So
kann dieser Kunde direkt über sein ERP-System Bestellungen
aufgeben. Der neue Onlineshop macht den Kontakt zwischen
Huber und seinen Firmenkunden noch einfacher.
Kuperionstraße 21 | 39012 Meran | Tel. 0473 204 300 | info@huber.it | www.huberpro.it
Anzeige 41
Deine Karriere bei Dr. Schär
In 18 eigenen Produktions- und Vertriebsstandorten in elf
Ländern arbeitet Dr. Schär für einen weltweiten Markt und
eine gemeinsame Mission: „Wir verbessern das Leben von
Menschen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen.“
Vor knapp 100 Jahren begann die Erfolgsgeschichte des
Familienunternehmens Dr. Schär als Pionier in einem Nischenmarkt.
Mit glutenfreier Ernährung wurde das Unternehmen
zum Marktführer in Europa. 2013 wurde das Portfolio
um innovative diätetische Lebensmittel für medizinische
Zwecke erweitert.
Wir wachsen immer weiter
In Südtirol gibt es zwei Standorte: Im Hauptsitz in Burgstall
arbeiten über 350 Mitarbeiter und das Werk in Leifers zählt
80 Mitarbeiter. Die Corona-Pandemie hat für Dr. Schär als
Arbeitgeber keine Nachteile gebracht – im Gegenteil: Die
Produktion läuft auf Hochtouren. Was das Unternehmen
besonders gut kann: spezielle, komplexe Anforderungen an
die Ernährung mit Lebensfreude verbinden. Die Basis des Erfolgs
waren immer schon dynamische Menschen, die sich für
Neues begeistern und dieses mit Leidenschaft vorantreiben.
Werde Teil des Teams
Dr. Schär ist ein Familienunternehmen mit einer familiären
Unternehmenskultur. „Ich habe nach meiner Ausbildung
direkt bei Dr. Schär als Maschinenbediener begonnen. Nach
einem Jahr in dieser Position wurde ich zum stellvertretenden
Schichtleiter ernannt und nach drei Jahren wiederum
zum Teamleiter. Diese Dynamik und Abwechslung machen
mir hier besonders viel Spaß,“ erzählt Wolfgang Dosser, der
bereits seit zehn Jahren Teil des Teams in Burgstall ist. Von
zentraler Bedeutung für das Unternehmen ist der Ausbau der
persönlichen und fachlichen Kompetenzen der Mitarbeiter.
Mit der eigenen Dr.-Schär-Academy wird die kontinuierliche
Weiterentwicklung der Mitarbeiter weltweit gefördert.
Jürgen Mitterer ist ausgebildeter Bäcker und kennt die Vorteile
seines Arbeitsplatzes genau: „Ich schätze besonders das
gute Arbeitsklima und die variablen Arbeitszeiten. Durch
die Schichtarbeit kann ich mir unkompliziert die Woche
einteilen, wie es für mich passt: Möchte ich z.B. Montag
und Dienstag frei haben, kann ich das im Dienstplan
berücksichtigen lassen und dafür einfach am Samstag und
Sonntag arbeiten.“
Erstklassige Produkte
Vom Produktentwickler über den Techniker bis hin zum IT-
Spezialisten oder Marketingmanager: Bei Dr. Schär arbeiten
alle auf das Ziel hin, den Konsumenten nahe zu sein und sie
durch innovative, geschmackvolle Produkte zu begeistern.
Mit Dr. Schär kannst du deine ersten Schritte im Berufsleben
machen oder deine Karriere auf eine neue Ebene bringen.
Auf www.drschaer.com/de/karriere erfährst du alles über
deine Einstiegsmöglichkeiten.
Dr. Schär AG
Winkelau 9 | 39014 Burgstall
Tel. 0473 293 300
www.drschaer.com
Anzeige
42
Familienresort de luxe
Das Familyresort Sonnwies ist ein naturnahes, mehrfach
ausgezeichnetes Familienhotel de luxe in den Lüsner
Bergen unweit des Dolomiten UNESCO Welterbes.
Hier können die Gäste zwischen Familiensuiten, Imperialsuiten,
Chalets sowie Suiten mit eigenem Pool frei
wählen, immer inklusive der Sonnwies-Verwöhnpension.
Eingebettet in malerischer Umbegung auf einer 15.000 Quadratmeter
großen Bergwiese in herrlicher Südlage, ist das
Sonnwies der ideale Rückzugsort für Familien, fernab vom
alltäglichen Trubel. Das Familienparadies beherbergt ausschließlich
Familien mit Kindern.
An sieben Tagen die Woche bietet das Familienresort insgesamt
60 Stunden Baby- und 70 Stunden Kinderbetreuung
sowie einen 10.000-Quadratmeter-Outdoor-Spielbereich,
einen Erlebnisbauernhof mit 30 Tieren, eine Manufaktur, einen
Adults- only-Wellnessbereich nur für Mama und Papa, einen Wasserpark
mit 110-Meter-Rutschen sowie vielen lustigen Wasserspielzeugen,
eine Kletterhalle, eine Turnhalle, einen Skilift u.v.m.
Der Gastgeberfamilie Hinteregger ist es ein besonderes Anliegen,
dass Eltern und Kinder sich gleichermaßen wohlfühlen.
Das Sonnwies ist ein wahrer Kraftort und zu jeder Jahreszeit
der „Place to be“ für Familien.
Angebot
• 2 Erwachsene und 1 Kind im FZ ab 610 Euro pro Nacht
• 2 Erwachsene und 2 Kinder in der Juniorsuite
ab 720 Euro pro Nacht
Familyresort Sonnwies **** S Alter Rungger Weg 20 | 39040 Lüsen Tel. 0472 413 533 info@sonnwies.com www.sonnwies.com
APP
Anzeige
monni digital:
einfach, nachhaltig, lokal
monni ist der Geschenkgutschein vom hds – Handelsund
Dienstleistungsverband Südtirol, der landesweit in
rund 750 Betrieben und Verkaufspunkten – monni points
– eingelöst werden kann, um somit lokale Wirtschaftskreisläufe
zu stärken und Steuerfreibeträge zu nutzen.
Der Gutschein wird von Betrieben für ihre Mitarbeiter,
aber auch von Privatpersonen als Geschenkidee erworben.
Der große Vorteil für die Betriebe und Arbeitgeber:
Einkaufsgutscheine für Mitarbeiter sind weder der normalen
Besteuerung (bis zu einem jährlichen Höchstbetrag von
516,46 Euro) noch Sozialabgaben unterworfen. Zudem
werden die lokalen Kreisläufe gestärkt, und die Kaufkraft
vor Ort wird gefestigt.
Vier Millionen Euro
Der Zuspruch für den monni-Gutschein wird immer größer.
Immer mehr Südtiroler Betriebe möchten damit ihre Mitarbeiter
für ihre Leistungen und ihr Engagement belohnen.
Aber auch immer mehr Privatpersonen schenken die Gutscheinkarte
Familienangehörigen, Freunden und Bekannten.
Im vergangenen Jahr wurden über 22.000 Gutscheine mit
einem Gesamtwert von vier Millionen Euro erworben und
verschenkt – sehr viel Geld, das so in Südtirol bleibt!
Ab sofort digital: die neue monni-App
Der monni-Gutschein steht nicht nur als klassische, gedruckte
Karte zur Verfügung (monni card), sondern ab sofort als
kunden- und umweltfreundliche Alternative auch als App.
monni digital einzulösen, ist einfach: Der Kunde kommt
an die Kasse, öffnet die monni-App auf seinem Smartphone
und zeigt den darin enthaltenen Barcode vor. Dieser
wird mit dem POS-Gerät abgescannt. Die Zahlung wird in
Echtzeit durchgeführt und direkt auf dem POS-Gerät sowie
in der monni-App des Kunden bestätigt. Der Vorteil für den
Kunden: Er hat seinen Gutschein immer mit dabei und hat
sein Guthaben jederzeit unter Kontrolle.
Einfach zu bestellen
Alle monni points, in welchen der digitale monni-Gutschein
eingelöst werden kann, sind unter www.monni.bz.it
veröffentlicht. Hier kann auch der monni-Gutschein von
den Unternehmen für ihre Mitarbeiter einfach und schnell
bestellt werden.
EINFACH · NACHHALTIG · LOKAL
monni stärkt unsere
wertvollen lokalen
Wirtschaftskreisläufe
Belohnen Sie Ihre Mitarbeiter mit
dem steuerfreien Weihnachtsgeschenk monni.
Der Gutschein kann in über 750 monni points
mit der monni app eingelöst werden.
Infos und Bestelltool:
www.monni.bz.it
44 Nr. 4/2021
AKTUELL
Lokal statt global
Regionalität liegt im Trend. Wer auf
regionale Produkte setzt, leistet einen
aktiven Beitrag zum Klimaschutz und
kann besser nachvollziehen, woher
die Ware kommt und wie sie produziert
wurde. Doch damit nicht genug.
Durch den Kauf von regionalen Produkten
wird die regionale Wirtschaft
und damit der Standort gestärkt – ein
Hauptargument für viele bewusste
Konsumenten.
Seit uns die Corona-Pandemie im
Frühjahr 2020 auf radikale Art
und Weise vor Augen geführt hat, wie
abhängig wir mittlerweile von internationalen
Lieferketten geworden
waren, hat Regionalität noch einmal
einen bedeutenden Boost erhalten.
In Südtirol hat man die heimische
Bevölkerung mit einer rasch aus
dem Boden gestampften Kampagne
„Ich Du Wir. Südtirol“ zu regionalem
Einkaufen und damit regionaler
Wertschöpfung aufgefordert. Auch in
Deutschland und Österreich wurde
in dieser Zeit aufgefordert, vor allem
lokal einzukaufen, und auch den
Urlaub sollte man nach Möglichkeit
und zur Stärkung der regionalen
Wertschöpfung 2020 im eigenen
Land verbringen. Interessant: Laut
einer Studie des Instituts für Handelsforschung
IFH in Köln zufolge
haben ein Drittel der befragten Konsumentinnen
und Konsumenten
2020 vermehrt bewusst
lokale Händler unterstützt
und mehr auf nachhaltige
Produkte geachtet. Gerade
Südtirol kann hier
punkten. Die Südtiroler
Handelsbetriebe, viele
davon Klein- und familiengeführte
Betriebe, überzeugen
mit Nähe zum Kunden und
persönlichem Service. Diesen
Mehrwert haben viele Kunden
erst in den herausfordernden Zeiten
der Corona-Krise erkannt.
Damian Comper
CEO/COO von
Mountex
Megatrend Regionalität –
mehr als nur Essen
Regionalität ist mit Sicherheit
einer der Megatrends der Zukunft.
Dabei hat sich der Begriff, der einst
stark mit den Themen regionale
Küche und regionale Lebensmittelproduktion
behaftet war, längst
weiterentwickelt. Die große Stärke
von Regionalität liegt heute vor
allem in den regionalen Wirtschaftskreisläufen.
Das
bedeutet, dass das Geld
in der Region bleibt.
Gleichzeitig sind viele
Konsumentinnen und
Konsumenten heute
bereit, für regionale Produkte
auch etwas mehr
zu bezahlen. Eine weitere
Möglichkeit, regionale
Wirtschaftskreisläufe zu fördern
und sicherzustellen, dass
das Geld in der Region bleibt, sind
Regionalwährungen.
VERTRAGSHÄNDLER
www.ipmitalia.it
MAIR
d. Mair Gert & Co KG/
SAS
Tel. +39 0474 74 51 46
I-39039 Niederdorf ( BZ)
www.mairgert.com
DEKORATIVE BÖDEN UND WÄNDE BODENSANIERUNGEN
BESCHICHTUNGEN INNEN/AUSSEN INDUSTRIEBÖDEN
KUNSTHARZBESCHICHTUNGEN
Spezielle Bodenbeläge für denkmalgeschützte,
natürliche und biologische Bauten
seit/da
1963
DESINFIZIERBAR FUGENLOS PORENGESCHLOSSEN PFLEGELEICHT
DIE IDEALE LÖSUNG FÜR MECHANISCHE, HYGIENISCHE UND DEKORATIVE BEREICHE
Regionalwährungen
AKTUELL
Unser Wirtschaftssystem beruht auf
folgendem Grundprinzip: Wenn Waren
oder Dienstleistungen in die eine Richtung
fließen, fließt Geld in die andere
Richtung zurück. Doch in vielen Regionen
funktioniert dieses Prinzip nicht
mehr. Statt im Dorf oder in der Umgebung
wird bei Onlineriesen eingekauft.
Geld fließt aus der Region ab, der Wirtschaftskreislauf
ist aus den Fugen geraten.
Über eine Regionalwährung sollen lokale
Erlöse auch wieder lokal ausgegeben
werden. Konkret bedeutet das: Das Geld
kommt den Unternehmen vor Ort zugute,
da die Regionalwährung
nur in einem bestimmten
Gebiet akzeptiert wird.
Seit einigen Jahren
gibt es beispielsweise
im Sarntal die
„mirSarner“-10ar-Münze.
Die Münze ist zehn
Euro wert und zirkuliert im Sarntal
als Zahlungsmittel und Gutschein. Als
lokale Währung für Südtirol möchte sich
das innovative Start-up Mountex etablieren.
„Es geht darum, die Wertschöpfung
in Südtirol zu behalten und so unsere
Klein- und Mittelgroßen Unternehmen
zu stärken,“ so Mountex-Geschäftsführer
Damian Comper, „gemeinsam schaffen
wir ein Netzwerk zwischen Unternehmen,
um neue Kunden zu akquirieren
und höhere Umsätze zu generieren.
Außerdem steigt durch die Verwendung
der Regionalwährung die Liquidität in
Euro eines jeden Unternehmens. Eine
Chance für den lokalen Handel sich
einen beträchtlichen Mehrwert gegenüber
internationalen Großkonzernen und
Online-Riesen zu schaffen .“
Ihr Betrieb
Gewöhnlicher
GESCHÄFTSBETRIEB
Gewöhnlicher
KUNDENSTOCK
Gewöhnlicher
UMSATZ
GEWINN
Digitalisierung und Regionalität
Regionalität und Digitalisierung –
das sind heute globale Megatrends,
die uns vermutlich noch jahrzehntelang
begleiten werden. Mögen sie
auf den ersten Blick wie ein Widerspruch
wirken, so sind die beiden
Themen eng miteinander verknüpft.
Denn während die Digitalisierung
+
BEISPIEL
+
IHRE AUFNAHME BEI
Mountex-Vorschuss*
ZUM NULLZINS
-
+
+
GEWINN
BEAUFTRAGUNG
AUFTRAG
AUFTRAG
BISHER UNBEKANNTER
BETRIEB A
in Südtirol
Alle Mountex-Betriebe erhalten zum Beginn einen Mountex-
Vorschuss* zum Nullzins. Im Mountex-Netzwerk beginnen die
Unternehmen neben ihrer gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
untereinander zu kaufen und zu verkaufen.
Betrieb A kauft bei Betrieb B Wein für sein Restaurant.
Betrieb B gibt Betrieb C den Auftrag zur Instandhaltung des
Betriebsgebäudes.
Betrieb D nimmt den Auftrag von Betrieb C zur Baustellenreinigung
an.
Betrieb D kauft Essensgutscheine bei Betrieb A.
Alle Betriebe erwirtschaften daraus zusätzlichen
Umsatz und Gewinn.
BISHER UNBEKANNTER
BETRIEB B
in Südtirol
Nr. 4/2021
* Vorbehaltlich Bonitätsprüfung durch Mountex
So funktioniert
ein regionaler
Mountex-Kreislauf.
die Welt immer kleiner erscheinen
lässt und damit Globalisierung vorantreibt,
ist sie gleichzeitig mitverantwortlich
für die Antwort darauf:
den Gegentrend zur Regionalität.
Regionalität verspricht Wachstum
in den Betrieben, sichere Arbeitsplätze
und Zukunftsperspektiven
für die Region.
45
©Anita Augscheller
HANDWERK
PUR.
Lana . T 0473 56 15 09
www.gamperdach.it
46
Anzeige
Erstes Security Operations Center
für den Mittelstand
Noch nie waren die Schäden durch Cyberkriminalität
so hoch wie in den letzten zwei Jahren. Auch
in Südtirol hat sich die Lage verschärft. Nicht nur
die Häufigkeit der Angriffe hat zugenommen, die
Bedrohungen und Schäden sind schwerwiegender
und verursachen gravierendere Schäden.
Die langjährige Erfahrung des Cybersecurity-Spezialisten
ICS zeigt, dass
gerade namhafte Kunden, Großunternehmen
sowie öffentliche Einrichtungen
begehrte Ziele für Cyberkriminelle
sind. Die steigende
Professionalisierung
des Cybercrime bei
gleichzeitig akutem
Fachkräftemangel
sorgt
dafür, dass Unternehmen
aus
eigener Kraft
nicht schnell
genug adäquate
Maßnahmen für
die Cybersecurity
umsetzen können.
Datef und ICS entwickeln
1. SOC für den Mittelstand
Darauf hat Datef reagiert und als
erster IT-Dienstleister in Südtirol mit
seinem Tochter-Unternehmen ICS GmbH
ein Security Operations Center (SOC) für den
Mittelstand entwickelt. Das SOC ist eine dedizierte
Serviceeinheit von IT-Spezialisten, die rund um die Uhr
die Unternehmens-IT hinsichtlich sicherheitsrelevanter
Ereignisse überwachen und analysieren, und zwar mit
dem Ziel, proaktiv Angriffe zu erkennen und Sicherheitslücken
zu schließen.
Verantwortlich für die Entwicklung
ist Alessandro Zuech, Geschäftsführer
der ICS, der seine Expertise
von mehr als 30 Jahren hat
einfließen lassen. „Ein eigenes
SOC aufzubauen lohnt sich
meist aus Kostengründen für
mittelständige Unternehmen
nicht, zudem fehlen Fachkräfte am
Alessandro Zuech Markt. Die Idee war, die langjährige
Kompetenz der ICS im Bereich SOC und Cybersecurity
im Industriesektor zu nutzen und eine Lösung zu
entwickeln, die auch für kleine und mittlere Strukturen
branchenübergreifend einsetzbar ist“, erklärt Zuech.
Das SOC für den Mittelstand von Datef und ICS wird
als Managed Service angeboten und basiert auf definierten
Servicelevels (SLAs), die ein bestimmtes
Qualitätsniveau vertraglich sicherstellen
und zusätzlich durch unterschiedliche
Leistungsausprägungen
der Cybersecurity-Services
bedarfsgerecht gestaltet
werden können. Die
Einführung erfolgt in
drei Schritten. Nach
der Ermittlung des
Ist-Standes mittels
Cybersecurity-Assessment
werden die
wichtigsten organisatorischen
Voraussetzungen
geschaffen und
das SOC wird in einem
Go-live-Projekt in den
Betrieb überführt.
Einsatz erprobter
Methodik NIST
Das SOC der Datef-ICS-
Kooperation basiert auf dem
anerkannten Cybersecurity-
Management-Framework
NIST – einem 5-Phasen-Modell,
das die Abwicklung zur Bewältigung
und Reduzierung von Risiken innerhalb eines
360-Grad-Lebenszyklus abbildet.
Die erprobte Methodik verbindet sinnvoll technische
und organisatorische Aspekte und gewährleistet eine
organisierte, prozessual angelegte und dem Prinzip
der kontinuierlichen Verbesserung folgende
Vorgehensweise.
Unternehmen profitieren von Fachexpertise
Mit dem SOC für den Mittelstand können Unternehmen
eine 24/7-Überwachung und -Analyse ihrer
Systeme sicherstellen, und das mit bedarfsorientiertem
Leistungsumfang und wirtschaftlich kalkulierbar. Der
Aufbau eigener Ressourcen ist nicht erforderlich, der
Einstieg jederzeit möglich.
AKTUELL Nr. 4/2021
ICS
47
WE SECURE IT
A NEW
DAWN FOR
SECURITY
Accomplish full visibility into the threat landscape, decrease costs
of breaches and operations and strengthens your compliance with
the innovative ICS Security Services. Our professional Security
Experts of the ICS SOCenter will ensure your safety.
Start your Security Journey and discover
how to avoid business risks.
ICS
PART OF
DATEF AG
Business Park - Luigi Negrelli Straße 13/B
I-39100 Bozen (BZ)
T +39 0471 066 500
Find out more at www.ics-secure.it
48
Anzeige
Business ohne Grenzen –
mit Brennercom
Brennercom ist als Anbieter von Lösungen in den
Bereichen Telekommunikation, Cloud und IT-Services
das führende ICT-Unternehmen der Region. Seit Juli
2020 ist das Südtiroler Unternehmen Teil der Mailänder
Retelit-Gruppe.
Brennercom-Geschäftsführer Josef Morandell im
Gespräch über die Weiterentwicklung des Unternehmens
und den neuen Markenauftritt.
Radius: Herr Morandell, seit etwas mehr als einem Jahr
gehört Brennercom zur Retelit-Gruppe. Was hat sich seither
im Unternehmen verändert?
Josef Morandell: Ein erster wichtiger
Schritt war die technische Anbindung
an die Netzinfrastruktur von Retelit.
Anschließend galt unsere Aufmerksamkeit
der beidseitigen Integration
der jeweiligen Abteilungen – so
wurden Synergien geschaffen, und
die jeweiligen Teams können voneinander
profitieren. Wir sind heute
Josef Morandell wesentlich breiter aufgestellt als in der
Vergangenheit und bieten so dem Markt
größere Sicherheiten und ein höheres Maß an Innovation.
Gleichzeitig war es für Retelit von Anfang an wichtig, dass
wir unser Versprechen gegenüber der Region aufrechterhalten.
Brennercom bleibt mehr denn je ihrer Herkunft
treu und weiß um den Wert ihrer Rolle als regionaler
Wegbegleiter und Digitalisierungsdienstleister.
Radius: Welchen Vorteil bringt es für die Kunden, dass
Brennercom Teil von Retelit ist?
J. Morandell: Kurz gesagt: Wir sind heute einfach breiter
und sicherer aufgestellt. Konkret bedeutet das, dass wir
unseren Kunden ein breiteres Produktportfolio im Bereich
von Infrastruktur und Software-Applikationen anbieten
können. Dank Retelit Digital Services haben wir heute
Zugang zu einer ausgedehnten Glasfaser-Infrastruktur, die
es uns ermöglicht, die wichtigsten Internet-Knoten sowie
Datacenter in Italien, in Europa, im nordamerikanischen
und im asiatischen Raum zu erreichen. Entfernte Unternehmensstandorte
können mittels innovativer SD-WAN-Plattformen
in das Unternehmensnetzwerk eingebunden werden.
Kurzum: Wir verbinden Südtirol mit dem Rest der Welt und
bringen die Welt mit ihren Innovationen zurück nach Südtirol.
Zum Vorteil unserer Kunden. Schließlich haben wir
über Retelit auch einen besseren Zugang zu den Big Playern
wie Microsoft, Amazon oder Google. Damit können wir
unsere Kunden noch gezielter beraten, maßgeschneiderte
Lösungskonzepte entwickeln und sie in ihrer Digital Journey
bestmöglich begleiten.
Radius: Brennercom tritt jetzt auch mit einer neuen
Marke auf? Warum hat man sich für ein neues Erscheinungsbild
entschieden?
J. Morandell: Brennercom positioniert sich nicht neu, hat
sich aber weiterentwickelt. Unserem Versprechen, ein
starker lokaler ICT-Partner für die Südtiroler Unternehmen
zu sein, kommen wir nach wie vor nach. Allerdings hat im
Juli 2020, mit dem Eintritt in die Retelit-Gruppe, eine neue
Ära begonnen. Wir dringen in neue Geschäftsfelder vor,
erweitern unser Produktportfolio und sind Teil einer starken
Unternehmensgruppe. Das wollten wir dem Markt und
unseren Kunden auch durch einen modernisierten Markenauftritt
signalisieren. Brennercom positioniert sich heute als
ICT-Provider und digitaler Enabler. Wir bleiben verankert in
der regionalen Wirtschaft, nehmen gleichzeitig aber auch aktiver
am internationalen Technologiemarkt teil und richten
unseren Blick noch weiter in die Zukunft.
Foto © Gianluca Di Ioia
AKTUELL Nr. 4/2021
DEIN LOKALER PARTNER
FÜR DEIN BUSINESS
OHNE GRENZEN
49
Deine digitale Transformation mit einem Wegbegleiter an deiner Seite, der dank ganzheitlicher Lösungen alle
Anforderungen abdeckt. Von Infrastruktur und Plattformen, über Managed Services bis hin zu IT-Sicherheit
und digitale Anwendungen. Alles aus einer Hand.
Brennercom ist der ideale Wegbegleiter für Firmen und Freiberufler, welche den Herausforderungen der
digitalen Transformation begegnen möchten und ihr Potenzial voll ausschöpfen möchten.
With Brennercom #TowardsNewDigitalHorizons
NETWORK CLOUD SECURITY
UNIFIED COMMUNICATION
& COLLABORATION
BUSINESS APPLICATION
www.brennercom.it | info@brennercom.it | 0471.080000
50
Anzeige
Anzeige
51
Produktivitätsgewinn
dank Digitalisierung
Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen bedeutet für
jedes Unternehmen eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis.
Auch die Südtiroler Firma NORDWAL profitiert seit
Kurzem von den Vorteilen eines smarten Dokumentenmanagementsystems
(DMS).
Als Experte im Bereich Farben und Kleber bietet
NORDWAL individuelle Lösungen für die Oberflächenbehandlung.
Um für die Zukunft gut gerüstet zu sein
und den Kunden auch weiterhin den bestmöglichen Service
bieten zu können, optimierte der Betrieb seine Geschäftsprozesse
mittels Dokumentenmanagementsystem d.3ecm.
Die IT-Profis der Alpin GmbH realisierten das Digitalisierungsprojekt,
das mehrere Schwerpunkte beinhaltet.
Umfassendes Digitalisierungsprojekt
Das Tool „fattura b2b“ ermöglicht den Versand und Empfang
elektronischer Rechnungen über einen Direktkanal
mit dem SDI-System des italienischen Finanzministeriums.
Durch das volumenunabhängige Preismodell ist dieses Modul
der Lösung besonders aus Kostensicht sehr interessant.
Zusätzlich ermöglicht die Software die rechtssichere und
damit vollständig papierlose Archivierung und schafft eine
Schnittstelle mit der firmeninternen ERP-Software RADIX.
Daraus ergibt sich der Vorteil, dass Dokumente allen berechtigten
Mitarbeitern – sowohl im Büro, im Smart Working als
auch unterwegs – digital zur Verfügung stehen.
Mit der Optimierung des Genehmigungs-Workflows von
Eingangsrechnungen wurde eines der Hauptziele erreicht.
Für NORDWAL bedeutet dies im
Konkreten verkürzte Durchlaufzeiten,
eine Kosten- und Zeitersparnis
sowie einen spürbaren
Produktivitätsgewinn aufgrund
des vollkommen digitalisierten
Prozesses.
Die Ablage von firmenrelevanten
E-Mails wurde ebenfalls umgesetzt.
E-Mails können von jedem Mitarbeiter
per Knopfdruck einfach und
Lukas Ausserhofer
Geschäftsführer von
NORDWAL
schnell in die entsprechenden Kunden-, Lieferanten-, Auftrags-
oder Projektakten abgelegt werden, sodass diese dann
jederzeit berechtigungsabhängig abgerufen werden können.
Dies erhöht die Transparenz und Nachvollziehbarkeit eines
jeden Geschäftsvorfalls. Eine Erleichterung stellt auch die
komfortable Suche und die Filterung dank Metadaten dar,
wobei alle Dokumente – inklusive E-Mails und deren Anhänge
– im DMS-Archiv auch per Volltext effizient gefunden
werden können.
Dank der straffen Umsetzung der ersten Projektphase
haben sich zahlreiche Geschäftsprozesse deutlich vereinfacht.
Hervorzuheben ist laut NORDWAL „der allgemein
stark reduzierte Zeitaufwand beim Arbeiten mit digitalen
Dokumenten im Vergleich zur bisherigen Papierform. Die
Zeitersparnis für die Verwaltung ist enorm“. Als nächste
Ausbaustufe im Projekt sollen künftig weitere, speziell im
Verkauf und in der Logistik angesiedelte Unternehmensprozesse
optimiert und digital umgesetzt werden.
streamline your business
Wir digitalisieren Unternehmen.
Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel neu setzen.
Digitale Geschäftsprozesse mit Lösungen von Alpin prägen die
Zukunft Ihres Unternehmens. Wir beraten Sie gern.
alpin.it +39 0471 180 84 10
Dokumentenmanagement | Digitale Signatur | Elektronische Fakturierung | E-Commerce | Digitale Geschäftsprozesse
52 Anzeige
ELAS 4.0 – wir leben Zukunft
Nur mehr eine einzige Datenbank mit einer Oberfläche
für alle Personalbereiche, individuell abstimmbar und
mit direktem Kundenzugriff zu jeder Zeit war die Vision.
„Wir leben diese Wirklichkeit jetzt“, ELAS 4.0 – das
virtuelle Personalbüro.
Für jeden Personal- und Lohnbereich eine eigene
Software und Excel-Tabellen zusammenführen – das
war gestern. Die neue Software vereinigt alle Bereiche
in einem System, verknüpft Daten und wertet sie aus,
beantwortet Detailfragen und schafft einen punktuellen
Überblick über das gesamte Personal. Budgetierung
und Kostenanalyse fallen so leichter. Seit nunmehr drei
Jahren arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
mit der Cloud-basierten Software Zucchetti Infinity, die
mehr kann, als Löhne zu machen und Zeit zu erfassen.
Sie bietet z.B. einen Workspace mit allen Führungsinstrumenten,
Dokumenten- und Fuhrparkmanagement,
Reise aufzeichnungen, Arbeitssicherheits- und Zugangskontrolle.
Mit dieser Software erweitert ELAS sein
Angebot zur Optimierung betrieblicher ERP-Prozesse
und bietet hilfreiche OE-Entwicklungs-Tools an.
Virtuelles Personalbüro
Arbeitsrechtliche Beratung, Lohnabrechnung und
Personalführung findet man in der ELAS-Cloud, dem
virtuellen, über die App jederzeit zugänglichen Personalbüro.
Es gibt keine replizierten, keine unterschiedlichen
Daten auf verschiedenen Modulen mehr. Der neue
Mitarbeiter bzw. jeder Wert wird einmal eingegeben
und ist sofort auf allen Ebenen und in jedem Modul
aktualisiert verfügbar. Mit ELAS 4.0 hat die Zukunft
schon begonnen.
ELAS lohnt sich
Ihr Partner fürs Personal
Arbeitsrechtliche Beratung
Lohnabrechnung
Personalführung
Meran | Schlanders | Mals | Bozen
Lana | St. Martin in Passeier
eine Plattform, eine Quelle,
alle Dienstleistungen
ELAS GZFR GMBH | STP SRL
info@elas.it | www.elas.it
Anzeige
53
Operating Security: Der Schlüssel, wie
Unternehmer tatsächlich sicher sein können!
Angesichts digitaler Bedürfnisse, neuer Arbeitsmethoden
und steigender Cyber-Attacken ist es an der
Zeit, sich als Unternehmen den neuen Herausforderungen
der IT-Security zu stellen. KONVERTO bietet
mit dem Security Operation Center (SOC) eine professionelle
und umfassende Lösung für die IT-Sicherheit
in Unternehmen.
Das Security Operation Center von KONVERTO
schützt die IT-Infrastruktur und Ihre Daten vor
internen sowie externen Gefahren. Durch das proaktive
Erkennen von Risiken, die sofortige Reaktion auf
Sicherheitsvorfälle und ein zentralisiertes Security-
Management für alle Geräte wird maximale Sicherheit
für Ihr Unternehmen garantiert.
Unsere Security-Lösungen richten sich nach den
Anforderungen unserer Firmenkunden. Mit einem
gemeinsamen Ziel vor Augen und bewährtem Knowhow
plant und implementiert unser Expertenteam
individuelle Security-Lösungen als vollständigen
Managed Service.
KONVERTO ist der Partner für smarte und innovative
IT-Lösungen. Wir unterstützen Unternehmen sowohl
im digitalen Alltag als auch bei komplexen Geschäftsprozessen
mit einem breiten Service-Angebot. Von
Glasfaser-Internet über Security und Telefonie bis
hin zu personalisierten Software-Entwicklungen und
Schnittstellenexpertise begleiten wir Ihr Unternehmen
auf dem Weg zur Digitalisierung.
passion for technology
Wenn’s so
einfach wäre.
IT-Sicherheit stellt Unternehmen vor neuen
Herausforderungen. Mit unserem Wissen und Security-
Dienstleistungen sorgen wir dafür, dass Ihre wichtigen
und vertraulichen Daten in Sicherheit sind.
Wir sind Experten für Internetanbindungen, Modern
Workplace, Business Continuity, Security, Cloud-
Lösungen, Software-Entwicklung und Digitalisierung.
KONVERTO AG Bruno-Buozzi-Str. 8, Bozen
Info Center 800 031 031 info@konverto.eu konverto.eu
54 Nr. 4/2021 AKTUELL
Digitalisierungs-Chancen
einfach nutzen
Foto © unsplash
Unter Microsoft 365 stellen sich
viele Menschen nicht viel mehr als
die gängigen Office-Anwendungen
wie Word, Excel und PowerPoint in
einem Abo-Modell vor. Doch weit
gefehlt: Mit seinem tief integrierten
Software-Paket hat Microsoft ein
komplettes Anwendungs-Universum
für Unternehmen geschaffen –
mit geringen Einstiegsanforderungen
und beinahe unbegrenzten
Nutzungsmöglichkeiten. Doch wie
können Unternehmen diese konkret
nutzen?
Vor der Pandemie hatten viele
Unternehmen noch gezögert, den
Schritt in die Cloud zu wagen – die
IT-Systeme liefen auf lokalen Servern,
mit hohem Wartungsaufwand,
mangelhafter Sicherheit und keinem
oder nur eingeschränktem Zugriff von
außen. Auch in der Zusammenarbeit
führte das zu Problemen: Dokumente
wurden aufwändig gesucht, verschickt,
Versionen abgeglichen und immer wieder
gab es Kompatibilitätsprobleme.
Ineffizienz und Zeitverlust waren an
der Tagesordnung, Produktivität und
Mitarbeiterzufriedenheit blieben weit
hinter ihren Möglichkeiten zurück.
Im Frühjahr 2020 gab es schlagartig
die flächendeckende Notwendigkeit,
dezentral zu arbeiten und neue
Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zu
finden. Einen kometenhaften Aufstieg
erlebte in dieser Situation Microsoft
365. Was vor allem kurzfristig überbrücken
sollte, hat eineinhalb Jahre
später auf ganzer Linie überzeugt –
Microsoft erlebt einen anhaltenden
Anstieg der Nutzerzahlen, immer mehr
Unternehmen entscheiden sich für den
AKTUELL
Nr. 4/2021
55
Umstieg auf ein cloudbasiertes System.
Doch welche Vorteile ergeben sich
daraus und mit welchen Nachteilen
muss man rechnen?
Arbeiten in der Cloud:
nachhaltig, vielseitig, günstig
Microsoft 365 gibt es nur in einem
Abo mit monatlichen Gebühren,
gestaffelt je nach Leistungsumfang.
Der Vorteil liegt jedoch ebenso
klar auf der Hand: Im Gegensatz zur
einmal angekauften Software hat der
Nutzer hier stets Zugriff auf die neueste
Version und profitiert vom ständig
erweiterten Funktionsumfang.
In der Cloud zu arbeiten bedeutet,
dass Dokumente und Informationen
geräteübergreifend und damit ortsunabhängig
verfügbar sind. Das erlaubt
es Nutzern, nahtlos vom einen zum
anderen Endgerät zu wechseln. Die
Zusammenarbeit wird von Microsoft
365 auf eine völlig neue Stufe gehoben:
Gemeinsam mit anderen können
Nutzer simultan im gleichen Word-,
Excel- oder PowerPoint-Dokument
arbeiten. Statt zahlloser verwirrender
Versionen werden Dokumente zentral
abgelegt und müssen so nicht mehr per
E-Mail geschickt werden. Erwähnungen
in Themenkanälen, private Chats,
Videobesprechungen und gemeinsame
Aufgabenlisten oder Notizbücher – das
Kommunikationsarsenal der Microsoft-
365-Welt lässt keine Wünsche offen.
„Die verschiedenen Anforderungen in
der Zusammenarbeit können individuell
abgedeckt werden, was zu einer
enormen Produktivität und im zweiten
Schritt auch zu
einer sehr hohen
Akzeptanz und
Zufriedenheit
bei Mitarbeitern
und
Teams führt“,
erklärt Christine
Vigl, Partnerin bei
Christine Vigl ewico.
Sicherheit und Innovation
in einem Paket
Doch das ist nur der Anfang: Mit
der Power Platform bringt Microsoft
eine ganze Reihe an Werkzeugen zur
intelligenten Unternehmenssteuerung
mit. „Ob das Management-Cockpit mit
Power BI, Power Automate für automatisierte
Workflows und Genehmigungen
oder Power Apps, das die nahtlose
Entwicklung und Einbindung eigener
Anwendungen erlaubt – Microsoft
stellt hier Tools zur Verfügung, mit
denen Unternehmen in kürzester Zeit
wirklich relevante Verbesserungen
erzielen und einen enormen Schritt in
der Digitalisierung machen können“,
sagt Andreas Dormayer, CEO von
ewico Deutschland und Spezialist für
die Konzeption von Softwaresystemen.
Die verstärkte Nutzung künstlicher
Intelligenz und die Unterstützung
datenbasierter Entscheidungen lassen
die Möglichkeiten für weitere Entwicklungen
fast unbegrenzt erscheinen.
Beim Thema Sicherheit hat Microsoft
früh eine strategische Entscheidung
getroffen und genügt mit seinen hohen
Privacy-Standards auch den strengen
DSGVO-Anforderungen.
Den Schritt in die neue Welt wagen
Auch der Umstieg selbst ist weniger
komplex als gemeinhin angenommen.
Der Prozess kann, gut strukturiert und
gesteuert, bei voller Operativität durchgeführt
werden. Mit einem durchdachten
Schulungskonzept und der
Anpassung relevanter Komponenten
können Mitarbeiter und Führungskräfte
in kürzester Zeit nicht nur befähigt
werden, die Microsoft-365-Produkte
zu verwenden, sondern selbst großen
Gewinn aus ihrer Verwendung ziehen.
Mit der Employee-Experience-Plattform
Viva hat Microsoft bereits eine
weitere vielversprechende Komponente
seines Ökosystems
für Unternehmen
angekündigt.
Den Schritt
in die digitale
Welt zu wagen,
erfordert
Mut – doch dieser
wird reichlich
Andreas Dormayer belohnt.
Die Alpen-Regiowährung
Sie wollen Ihr Unternehmen revolutionieren und sind
bereit für neue Kunden? Bewerben Sie sich jetzt mit
Ihrem Unternehmen. Werden Sie Teil eines neuen
Wirtschaftskreislaufes!
Alle Infos auf www.mountex.it
56Anzeige
IT-sorgenfrei mit systems
Stabilität, Leistungsfähigkeit und Sicherheit stehen für
das Südtiroler IT-Unternehmen systems an oberster Stelle,
wenn es darum geht, Kunden mit innovativen und effizienten
IT-Lösungen zur Seite zu stehen. Der einzigartige
und flexible systems-Service garantiert einen reibungslosen
IT-Betrieb an 365 Tagen im Jahr.
So unterschiedlich die Anforderungen von Unternehmen
verschiedenster Branchen und Größen an die IT sind,
so sehr unterscheiden sich auch die Bedürfnisse hinsichtlich
Support und Service, um die IT-Systeme stabil, leistungsfähig
und sicher zu halten. Das Südtiroler IT-Unternehmen
systems mit Standorten in Bozen, Bruneck und Schlanders
hat daher das einzigartige systems-Service geschaffen, das
IT-Sorgenfreiheit bei maximaler Flexibilität zu einem top
Preis-Leistungs-Verhältnis garantiert. Denn die smarten
Service-Gesamtpakete lassen sich individuell auf die Bedürfnisse
der Kunden anpassen. „Egal welche Anforderungen es
gibt: Wir kümmern uns um die IT unserer Kunden“, erklärt
systems CSMO Günter Wimmer. „So können sich diese
sorgenfrei auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.“
Smarte Service-Pakete
Zur Auswahl stehen je nach Wunsch unterschiedliche Managed.IT-
oder Assisted.IT-Pakete: von Bronze über Silver
bis hin zu Gold. Die Komplettpakete beinhalten alles, was
ein IT-System heute braucht. So können systems-Kunden
ganz flexibel jene Service-Unterstützung wählen, die zu
ihnen am besten passt. „Entweder kümmern wir uns um die
gesamte IT, oder wir übernehmen Teilaufgaben, ganz wie es
erwünscht ist“, ergänzt Günter Wimmer.
Sofort zur Stelle
Unabhängig vom gebuchten Paket ist der systems-Service in
akuten Fällen sofort zur Stelle. Das Service-Team steht den
Kunden zuverlässig an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung –
also auch an Sonn- und Feiertagen. Eine schnelle Reaktionszeit,
eine garantierte Erreichbarkeit sowie maximale
Transparenz bei Kosten und Leistungen stehen dabei an
oberster Stelle.
Je nach Paket ist auch eine proaktive Überwachung der
IT-Systeme enthalten. So kann das Service-Team bei potenziellen
Gefahren frühzeitig tätig werden, noch bevor ein
Problem entsteht. Außerdem werden regelmäßig Updates
und Wartungen durchgeführt, sodass die IT-Infrastruktur
immer auf dem aktuellsten Stand bleibt. Darüber hinaus gibt
es zusätzliche Leistungen wie beispielsweise ein integrierter
Backup- und Antiviren-Service.
30 Jahre Erfahrung
Systems steht seit über 30 Jahren für hochwertige und
innovative IT-Lösungen. Das Unternehmen gilt als Vorreiter
bei IT-Services, Digitalisierung und IoT (Internet of
Things) in Südtirol. Die Nähe zum Kunden steht für systems
in jeder Hinsicht an oberster Stelle: sei es in der Beratung,
im Service oder bei der Entwicklung von neuen Lösungen.
Die engagierten Mitarbeiter agieren stets zuverlässig und
professionell.
SYSTEMS SERVICE
BRONZE - SILVER - GOLD
Mit unseren maßgeschneiderten Service-Paketen
sorgen wir proaktiv und transparent dafür, dass Ihr
IT-System stabil, leistungsfähig und sicher funktioniert.
www.systems.bz
IMMOBILIENENTWICKLUNG
IN SÜDTIROL
Wir schaffen Lebensqualität und Zufriedenheit.
Entdecken Sie unsere Neubauprojekte in Südtirol.
Wir suchen Baugrund und Kubaturen.
www.zima.it
ZIMA Wohn Baugesellschaft mbH | Raingasse 20 | 39100 Bozen | Tel. 0471 502855 | office@zima.it
Anzeige
59
Postkarten aus der Zukunft
Eos Solutions feiert 20-jähriges Bestehen mit „Postkarten
aus der Zukunft“: Emiliano Ponzi, der Autor renommierter
Werke in Le Monde und dem New Yorker Magazine,
lässt die „Digitale Transformation“ in vier Abschnitten
von je fünf Jahren beginnend im Jahr 2000 bis heute
Revue passieren.
Die „Postkarten aus der Zukunft“ sind ein interaktives
Fresko, ein zeitgenössisches Kunstwerk, das uns auf
eine Zeitreise mitnimmt und die „digitale Revolution“ der
letzten 20 Jahre nachzeichnet – von 2000 bis heute. Der
Illustrator und weltberühmte italienische Autor Emiliano
Ponzi hat dieses Projekt in Zusammenarbeit mit der
Turiner Kommunikationsagentur Instant Love umgesetzt.
Anlass ist die Feier zum 20-jährigen Bestehen von Eos
Solutions, einem führenden Anbieter von Business-
Software, der Unternehmen auf dem Weg in die digitale
Transformation begleitet.
Vier „Postkarten aus der Zukunft“ befassen sich mit je
einem 5-Jahres-Abschnitt und erwecken ihn mit ikonischen
Bildern zu damaligen Trends, Zitaten und Personen ebenso
zum Leben wie mit Highlights aus der Unternehmensgeschichte.
Ein interaktives Storyboard schafft nicht nur einen
Überblick, sondern bietet auch die Möglichkeit, Trend-
Themen und Trend-Songs über eine Playlist zu erkunden.
Die Eos-Solutions-Gruppe ist ein international agierendes
Unternehmen, das mit der Erfahrung der erstaunlichsten und
disruptivsten 20 Jahre der jüngeren Geschichte in die Zukunft
blickt. Ein Unternehmen mit Wurzeln in Italien, aber mit
einem soliden Netzwerk zu Weltkonzernen in der IT-Branche
wie Microsoft und der KUMAVISION-Gruppe. Gegründet
im Jahr 2000 in Bozen mit einem kleinen Büro im historischen
Zentrum der Stadt und einem Dutzend Mitarbeitern, hatte Eos
Solutions nach nur zehn Jahren bereits fünf Standorte in Italien
und 120 Mitarbeiter. Im Jahr 2021 waren es bereits über
300 Mitarbeiter an neun Standorten in ganz Norditalien.
„Ich wurde von der Göttlichen Komödie
inspiriert, in der das Unternehmen Eos
Solutions zu einem weiblichen ‚Vergil‘ wird, der
uns dazu einlädt, die Zukunft zu entdecken.“
Emiliano Ponzi
Eos Solutions ist seit dem Jahr 2000 Microsoft-Gold-Partner,
implementiert vertikale ERP- und CRM-Lösungen und ist
weltweit der erste Entwickler von Apps auf Basis von Microsoft
Dynamics 365. Seit 2017 gehört Eos Solutions als Teil der deutschen
KUMAVISION-Gruppe weltweit zu den größten Partnern
von Microsoft Dynamics 365 Business Central mit über 1.600
Kunden, 50.000 Benutzern, 750 Mitarbeitern und 25 Niederlassungen
in Italien, Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Eine einzigartige und außergewöhnliche Reise hat am
14. Mai 2021 begonnen, und man kann unter www.eossolutions.it/20anni/
auf das erste animierte Fresko mit dem
Titel „Eine Blase platzt und verändert die Welt“ zugreifen.
Das zweite Fresko erschien im Juli. Im Oktober und Dezember
des Jahres 2021 folgen zwei weitere „Postkarten aus der
Zukunft“. Sie sind den weiteren 5-Jahres-Abschnitten aus
20 Jahren digitaler Revolution gewidmet. Das Projekt kann
online verfolgt werden.
ERP
CRM
CONTROLLING & ANALYTICS
MODERN WORKPLACE
DIGITALIZATION
60 Nr. 4/2021
AKTUELL
Das papierlose Büro
Die Digitalisierung von Dokumenten
ist häufig der erste Schritt zur
digitalen Transformation eines Unternehmens.
Umso wichtiger ist es,
einige relevante Fragen im Vorfeld zu
klären: Wie gelingt die Umwandlung
von analogen Schriften in digitale
Unterlagen? Welche Chancen bietet
dieser Prozess, und welche Risiken
gilt es zu beachten?
Im Wesentlichen bedeutet die Digitalisierung
von Dokumenten die
Umwandlung aller in einem Unternehmen
befindlichen Schriftstücke in
die elektronische Form. Die Dateien
werden in einer Cloud oder auf internen
Unternehmensservern gespeichert
und mithilfe eines Datenmanagementsystems
(DMS) nach bestimmten
Kriterien sortiert und organisiert.
Dieser Prozess ermöglicht den ortsund
zeitunabhängigen Zugriff auf die
Archivressourcen des Unternehmens,
verhindert den unbefugten Zugriff auf
sensible Daten oder den versehentlichen
Verlust wichtiger Unterlagen. Ob
Rechnungen, Verträge oder Auftragsbestätigungen
– dank der Automatisierung
vieler Geschäftsprozesse bedeutet
die Digitalisierung von Dokumenten in
erster Linie eine erhebliche Zeit- und
Kostenersparnis.
Wie gelingt die
Dokumentendigitalisierung?
Die Umsetzung der Dokumentendigitalisierung
erfolgt meistens in mehreren
Schritten: Nach dem Einscannen
und der anschließenden Analyse
der Unterlagen folgen die adäquate
Speicherung in der Cloud und die
ordnungsgemäße Ablage im internen
System. Dieser Prozess wird in der
Praxis mittels eines Dokumenten-
AKTUELL Nr. 4/2021
61
Dokumente werden durch Einscannen digitalisiert.
managementsystems durchgeführt.
Die spezielle Software bietet clevere
Lösungen und Mechanismen bei
der Automatisierung von Geschäftsprozessen
und der Optimierung des
Workflows. Ein gutes DMS ermöglicht
die Archivierung und Verarbeitung
von allen möglichen Dateitypen und
-formaten und schafft Schnittstellen
mit häufig verwendeten Programmen
und branchenspezifischer Software,
um einen unkomplizierten Datenaustausch
zu garantieren. Eine effektive
Suchfunktion mit Volltext-, Metaund
Schlagwortsuche sollte ebenfalls
vorhanden sein, damit das schnelle
Auffinden von Dokumenten gewährleistet
ist. Ein DMS erlaubt außerdem
den ortsunabhängigen Zugriff auf
das digitale Dokumentenarchiv und
garantiert Revisionssicherheit bei
rechtlich und steuerlich relevanten
Daten. Die Automatisierung von
Arbeitsvorgängen beschleunigt den
Workflow und fördert die Mitarbeiterkooperation,
da mithilfe verschiedener
Tools wie Kommentare oder Notizen
der Gedankenaustausch angeregt wird.
Einer der wichtigsten Aspekte eines
DMS-Systems ist jedoch die Sicherheit
gespeicherter Daten. Die eingebaute
Zugriffskontrolle regelt einerseits die
interne Freigabe von Dokumenten und
verhindert andererseits die Zerstörung,
Manipulation oder den Diebstahl
von Daten.
Welche Chancen bietet die Digitalisierung
von Dokumenten?
Die Datendigitalisierung bietet
zahlreiche Vorteile für jedes Unternehmen.
Die Optimierung der
Arbeitsprozesse führt in erster Linie
zu einer erheblichen Zeitersparnis.
Neue Unterlagen werden nach dem
62 Nr. 4/2021
AKTUELL
Die Daten sind in der Cloud jederzeit erreichbar.
Import automatisch analysiert und
den individuell angepassten Systemregeln
entsprechend sortiert. Durch die
Indexierung der Dokumente wird die
schnelle und unkomplizierte Suche
in der Cloud gewährleistet und somit
die Arbeitseffizienz gesteigert. Außerdem
sind alle Daten jederzeit und
auch mobil erreichbar.
Dank der Zugriffsverwaltung erhalten
einzelne Mitarbeiter verschiedene
Rechte, die den Umgang mit den
Akten regeln. Somit sorgt die digitale
Aktenführung für mehr Sicherheit und
die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsanforderungen.
Der Zugriff
auf sensible Daten kann jederzeit
gesteuert werden, was sich im Falle
einer Urlaubs- oder Krankheitsvertretung
als praktisch erweisen kann.
Durch die Versionierung, die im DMS
ermöglicht wird, ist stets nachvollziehbar,
wer, wann und wie ein Dokument
verändert hat.
Auf Dauer garantiert die Digitalisierung
von Dokumenten eine spürbare
Kostenersparnis, da Geschäftsprozesse
right mix
"The
promote
to
your business"
To Stay To Eat To Drink To Chill To Meet
. . . .
www.fourpointsbolzano.com | +39 0471 1950 000 | info@fourpointsbolzano.it |
@fourpointsbolzano
AKTUELL
63
Mit dem WIFI auf Erfolgskurs!
Auf Erfolgskurs!
automatisiert werden und finanzielle Aufwände
für die Lagerung oder den Transport von Papierunterlagen
wegfallen.
Welche Risiken gilt es zu beachten?
Die zahlreichen Vorzüge des digitalen Wandels sind unumstritten.
Doch wer sein Unternehmen fit für die Zukunft
machen möchte, sollte sich auch der Herausforderungen
der Digitalisierung bewusst sein.
Die Sicherheit der Daten und die Gefahr durch Cyberattacken
werden oft als Nachteile aufgeführt. In diesem
Zusammenhang sollten auch der unbeabsichtigte Datenverlust,
Hardware-Ausfälle sowie nicht funktionsfähige Backups
genannt werden. Eine Absicherung des Systems nach
außen und nach innen ist deshalb essenziell. Ebenfalls von
Bedeutung ist eine durchdachte Backup-Strategie, die ungewollten
Datenverlust verhindert. Um den Zugriffsschutz
von außen kümmern sich auch einige der Cloud-Anbieter.
Bei Dokumenten, die sensible Daten enthalten, ist wegen
der geltenden Datenschutzverordnung Vorsicht geboten.
Die Einführung von neuen Technologien im Unternehmen
ist unumgänglich mit einer Änderung der bisherigen
Arbeitsweise verbunden. Jede Umstellung der Geschäftsprozesse
ist zunächst mit Aufwand verknüpft, da sich
die Mitarbeiter mit neuen Tools und neu eingeführter
Software vertraut machen müssen. Damit dieser Prozess
möglichst störungsfrei verläuft, sollte die Umstellung gut
strukturiert sein und den Mitarbeitern Zeit bieten, die
neuen Abläufe zu verinnerlichen.
Auch wenn die Digitalisierung auf Dauer eine spürbare
Kostenersparnis bedeutet, darf nicht vergessen werden,
dass die Umsetzung mit zusätzlichen Investitionen verbunden
ist. Vor der Einführung der digitalen Neuerung ist es
deshalb essenziell, die anfallenden Kosten im Vorfeld zu
kalkulieren. Es ist ratsam, mehrere kleinere Digitalisierungsprojekte
über einen längeren Zeitraum umzusetzen,
als eine allumfassende Umstellung innerhalb kürzester Zeit
anzustreben. Auf diese Weise kann die digitale Transformation
in jedem Unternehmen auf Dauer gelingen.
WEBINAR Erfolgreiche Online-Meetings
Professionell moderieren und Produktivität steigern
11. Oktober 2021 vormittags
Moderne Geschäftskorrespondenz
Klar, treffend und wirksam schreiben
12. Oktober 2021
WEBINAR Führen auf Distanz
Wirksame Mitarbeiterführung virtueller Teams
26. Oktober 2021 vormittags
So sparen Sie Steuern!
Nützliche Steuertipps zum Jahresende
26. Oktober 2021 vormittags
SPECIAL Professional Business English
International communication and presentation skills
26. und 27. Oktober 2021
„Sie sind zu teuer! ...“
Strategien für optimale Preis- und Rabattgespräche
10. November 2021
Vorbereitungskurs auf die Eignungsprüfung für
Vertreter/innen und Handelsagent/innen
10. November 2021 - 21. Jänner 2022
Bilanzanalyse: Unternehmen richtig bewerten
17. und 18. November 2021
Erfolgsfaktor Liquidität
Sichern und optimieren Sie Ihre Geldflüsse!
19. November 2021 vormittags
Vertragsrecht: Know-how für Nicht-Juristen
24. November 2021 vormittags
Rhetoriktraining - Reden ohne Ängste
Wirkungsvoll auftreten und Reden halten
25. und 26. November 2021
8. Praxis-Lehrgang Führungskompetenz
Als junge Führungskraft souverän in Führung gehen
25. November 2021 - 05. Mai 2022
Der moderne, anspruchsvolle Kunde
Wie Sie die neuen Kundenerwartungen meistern
27. Jänner 2022
SPECIAL Resilienz-Training für Führende
Mehr Widerstandskraft in Zeiten ständigen Wandels
03. Februar - 25. März 2022
14. Intervalltraining: Spitze im Verkauf!
Die bewährte Weiterbildung für Verkäufer/innen
07. Februar - 27. Mai 2022
3. Lehrgang Innovation & Digitalisierung
Innovationen im digitalen Zeitalter umsetzen
10. Februar - 26. Mai 2022
WIFI – Weiterbildung der Handelskammer Bozen
39100 Bozen | Südtiroler Straße 60
Tel. 0471 945 666 | wifi@handelskammer.bz.it
www.wifi.bz.it
Anzeige
64
Hygan: Innovation und
Qualität aus Südtirol
© Florian Andergassen
Hygan entwickelt und produziert seit 1963 am Firmensitz
in Leifers Wasch-, Reinigungs- und Pflegemittel für
vielfältigste Anwendungszwecke. In den 58 Jahren seines
Bestehens hat sich Hygan als Spezialist für chemische
Reinigungsmittel zu einem innovativen Herstellungsbetrieb
mit bestens ausgestattetem Entwicklungslabor und
modernsten Produktions- und Abfüllanlagen entwickelt.
Im Jahr 2006 hat Norbert Gummerer die Firmenleitung
übernommen und Hygan mit viel Weitsicht und Innovationsgeist
zum heutigen Unternehmen heranwachsen lassen.
Seitdem ist das Unternehmen beständig gewachsen, der
Umsatz ist von 2,5 Millionen Euro im Jahr
2006 auf 23 Millionen Euro im Jahr
2020 gestiegen. Seit 2011 wird der
Markt für die Marken Unyrain ® und
Unyrain Eco ® ausgeweitet. 2011
übernahm Hygan das italienische
Label „Il Maggiordomo“ und gründete
2016 die Hygan Austria GmbH.
Es folgten die Zukäufe der Firmen HSE
Norbert Gummerer TRADE KG in Bruneck (2018), Renate
Hager GmbH & Co. KG und STG-
System – Team GmbH in Deutschland (2019), Wego Warenhandel
GesmbH & Co. KG in Österreich (2020) und jüngst
der Gustav Koch GmbH, ebenfalls in Deutschland. Hygan
beschäftigt heute rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
an vier Standorten in Italien, Österreich und Deutschland.
Hohe Qualitätsansprüche
Das Erfolgsgeheimnis des Leiferer Unternehmens liegt im
Qualitätsanspruch: „Unsere Kunden wissen, dass Qualität
letzten Endes die beste Investition ist. Wir verwenden
keine vorgefertigten Produktabmischungen, sondern nur
klar definierte Rohstoffe, die im Chargenprinzip zusammengeführt
werden“, erklärt Norbert Gummerer. Für jedes
Produkt wird die Eignung für den angestrebten Einsatzzweck
im hauseigenen Labor aufwendig getestet, analysiert
und an neue Standards angepasst. Seit 2018 ist die vollautomatisierte
Produktions- und Abfüllanlage in Betrieb – sie
entspricht den neuesten technischen Anforderungen. „Die
Mitarbeiter*innen in der Produktion überwachen und kontrollieren
die Prozesse und entnehmen am Ende das fertige
Produkt“, so Gummerer. Das Produktionsvolumen konnte
schlagartig auf eine Abfüllkapazität von 60.000 Liter/Tag
angehoben werden.
Weil die inneren Werte zählen
Eine weitere Anforderung, die sich Hygan stellt, ist die
Schonung von Oberflächen, Materialien und Umwelt. Im
Entwicklungs- und Herstellungsprozess wird die Entstehung
chemischer Abfälle durch genaue Bemessung des Ausgangsmaterials
vermieden, und die eingesetzten Substanzen
sind nachwachsend und größtenteils biologisch abbaubar.
Schon 1986 hat Hygan mit dem „Grünen Blatt“ eine Eigenkennzeichnung
für umweltschonende Produkte eingeführt,
die 2013 mit der Zertifizierung erster Unyrain Eco ® -
Produkte im EU Ecolabel ihre konsequente Fortsetzung
erfahren hat. Zusammen mit den dermatologischen Tests
der Universität Ferrara kann Hygan seinen Ansprüchen an
ein optimales Produkt in allen Bereichen gerecht werden,
gemäß dem Leitsatz: „So gründlich wie nötig, so schonend
wie möglich.“
Hygan GmbH
A-Meucci-Straße 5 | 39055 Leifers
Tel. 0471 954 558
info@hygan.eu | www.hygan.eu
Anzeige
65
Gemeinsam Zukunft gestalten
Seit mehr als drei Jahrzehnten gibt es ein Unternehmen,
das ideale und für alle Kundenwünsche adäquate Rundumlösungen
bietet. Wer ein Bauvorhaben im Kopf hat, kann
mit Plattner AG auf eine Firma setzen, welche sich von
einem 2-Mann-Betrieb zu einem florierenden wie gleichermaßen
vielseitigen Unternehmen mit Weitblick und
entsprechendem Know-how entwickelt hat.
Firmeninhaber Sebastian Plattner, ein Mann mit Handschlagqualität
und positiv ansteckendem Lächeln, und sein
Team haben sich sowohl die höchste Qualität am Bau als auch
die persönliche Beratung auf ihre Fahnen geschrieben. Heute
arbeiten mehr als 80 hoch qualifizierte Mitarbeiter bei der
Plattner AG. Das Team weiß mit Kompetenz und Kreativität
zu punkten, und es liegt auf der Hand, dass die Präzision der
gesamten Arbeit als ein stimmiges Resultat vieler kleiner Rädchen
ist, die ineinandergreifen.
Stets um innovative Lösungen bemüht
Es ist mehr als nur eine Visitenkarte, wenn man erzählt, dass
in den vergangenen Jahren beinahe 700 exemplarische und
nachhaltig-innovative Hochbauprojekte verwirklicht wurden.
Die Auftragspalette ist bunt wie das Leben selbst und deckt
alle nur denkbaren Sektoren des Hochbaus ab. Dazu zählen
neben dem Wohn- und Hotelbau selbstverständlich auch der
Gewerbe- und der Industriebau. Die öffentlichen Projekte dürfen
dabei auf keinen Fall ausgeklammert werden.
Es klingt keineswegs überheblich, wenn man die Plattner AG
mit Sitz in der Leiferer Gewerbezone Wurzer als ein vielseitiges
Allroundtalent umschreibt, das schlüsselfertige Konzepte
„von der Pike“ auf begleitet und zur Zufriedenheit aller
Partner erfolgreich realisiert. Die Innovation wird dabei nicht
kleingeschrieben. Im Gegenteil: Sie ist sozusagen die Hauptschlagader,
um sich im harten Wettbewerbskampf hierzulande
zu positionieren und die gute Stellung zu halten und im optimalen
Fall auch auszubauen. Das gilt auch für Komplettlösungen,
Sanierungen und Neubauten.
Schlau am Bau
Wer als Bauunternehmen federführend bleiben möchte, muss
dem Kunden immer auf Augenhöhe begegnen und kleine, größere
und große Bauvorhaben im Angebot haben. Die clevere
„Fix-und-Fertig“-Komplettlösung, auch Smart Bau genannt,
eignet sich für kleinere Bauvorhaben. Dabei kommt eine
äußerst ausgeklügelte Planung ins Spiel. Die Mitarbeiter und
Handwerker der Plattner AG, die in ihren jeweiligen Berufsfeldern
das Wort Berufung mit Leben erfüllen, verstehen es, ihr
Geschick unter Beweis zu stellen und dass die erforderlichen
Baumaterialien und Geräte bereitstehen.
Wie zu Beginn erwähnt, besticht das Unternehmen auch durch
das schlüsselfertige Bauen. Für den Kunden bedeutet dies, dass
er sich einfach zurücklehnen kann. Die langjährige Unterstützung,
die reibungslose Organisation wie aus dem Effeff und das
eingespielte und die fachkundige Belegschaft verstehen es, eine
maximale Kosten- und Terminsicherheit zu gewährleisten. (Abschnitte
dieses Textes sind aus der Reportage über Plattner AG
in der SÜDTIROLERIN (Oktober-Ausgabe). Plattner AG ist
darin zum Betrieb des Monats erkoren worden.)
66Anzeige
Großprojekt in der Schweiz
Das Südtiroler Unternehmen Brennerhaus GmbH konnte
in der Schweiz einen Auftrag in Millionenhöhe an Land
ziehen. In der Ortschaft Cama in Graubünden werden 2022
drei Wohnkomplexe mit je neun Wohneinheiten entstehen.
In bester Brennerhaus-Qualität versteht sich.
Seit 15 Jahren steht Brennerhaus GmbH gemeinsam mit
seinen starken Partnern für Qualität, ein einzigartiges Preis-
Leistungs-Verhältnis und umfassenden Service.
Brennerhaus baut in ökologischer und nachhaltiger Bauweise
für Generationen. KlimaHaus A nature ist das Credo. Riegelbau,
Blockhäuser und Massivholzhäuser für private Bauherren,
die Hotellerie, Industrie und Landwirtschaft. Dabei
stehen Wohnqualität, Individualität und Nachhaltigkeit an
oberster Stelle. Im Schweizer Ort Cama wird Brennerhaus nun
drei Baukomplexe, bestehend aus Wohnungen und Büroräumen,
realisieren. Die Wohngeschosse werden auf einem Keller
errichtet, der nach vorn hin als Gewerbefläche für Handwerksbetriebe
genutzt wird. Besonderes Augenmerk liegt auf
der Energieeffizienz der neuen Gebäude.
Minergie – Bauen nach dem Niedrigenergie-Standard
Der neue Baukomplex in Cama wird nach den Vorgaben zur
Erreichung der Zertifizierung KlimaHaus A-Nature – in der
Schweiz dem Minergie-Standard – ausgeführt. Dieser definiert
seit 1998 Niedrigenergie-Gebäude in der Schweiz und ist das
wichtigste Zertifikat für komfortable und energieeffiziente
Gebäude. Zentrale Bestandteile sind eine gedämmte Gebäudehülle,
eine hocheffiziente und erneuerbare Energieversorgung,
eine gut funktionierende Haustechnik mit Wohnraumlüftung.
Außerdem muss ein Teil des Energiebedarfs durch Eigenproduktion
an Strom gedeckt werden. Daher wird eine FV- und
Solaranlage installiert.
Natürlich: Bauen mit natürlichen Materialien – Holz und
Holzfaser als Isolierung, Kalkputz, Lehmputz usw.
Individuell: Realisiert werden Villen, Häuser und Strukturen
nach Plänen von unseren Kunden und deren Wünschen.
Und das: Macht glücklich.
Qualität bis ins kleinste Detail
Von der Gebäudehülle über die Terrassen bis hin zur Wohnungsausstattung.
In Cama wird Brennerhaus nichts dem
Zufall überlassen und in gewohnter Manier seinen Qualitätsanspruch
bis ins kleinste Detail deutlich machen. Elektro- und
Heizungsanlage entsprechen den modernsten technischen
Standards, Fenster in Holz und Alu mit Dreifachverglasung.
Auch auf die Außenbegrünung und das Gründach der Autoabstellplätze
wird höchster Wert gelegt, um ein rundum angenehmes
Wohnen zu ermöglichen. Den Wohnungsinhabern wird
ein Elektroauto zur Verfügung gestellt. Damit wird diese Büround
Wohnanlage ein Vorzeigeprojekt für nachhaltiges, umweltfreundliches
und zukunftsorientiertes Bauen und Wohnen.
Brennerhaus GmbH
St.-Valentin-Straße 55 | 39041 Brenner
Tel. 0472 633 080
info@brennerhaus.com | www.brennerhaus.com
Anzeige
67
Als Spezialist in eine erfolgreiche Zukunft
Mit METEK als Partner kann jede Form der Architektur
ihre ganze Kreativität entfalten. Modern, offen
und transparent – die elegante Verbindung von Glas
und Metall. Aufregende Gebäudeverglasungen, von
denen manche auf den ersten Blick gar nicht realisierbar
erscheinen. Glastüren, die nicht als solche
wahrgenommen werden, sondern vielmehr als
Gebäudeöffner.
Wie einem ein Gebäude mit seiner Fassade entgegentritt,
wie es sich dem Besucher öffnet, bestimmt
das Flair des ganzen Bauwerkes. Hier kann ein Bauherr
zusammen mit METEK den entscheidenden Akzent setzen
– die neue Dimension von Luxus.
Hochwertigkeit gewiss
Damit aus Glas und Metall wirkliche Eleganz wird, bedarf
es großer handwerklicher Könnerschaft, Qualitätsbewusstsein
und hochwertiger Materialien. METEK ist
erfüllt von der Passion der Technik und hat sich auf die
Fahnen geschrieben, nicht in Produkten zu denken, sondern
in Lösungen. Dass diese aus einer Hand kommen,
ist dabei selbstverständlich. Genauso dass eine partnerschaftliche
Beziehung zwischen allen Beteiligten nötig ist,
um wirklich mutig Neues zu erschaffen.
Mit Hauptsitz in Frangart/Eppan und einer Produktionsniederlassung
in Assling/Österreich hat sich der Südtiroler
Fachbetrieb den Ruf eines erfahrenen, qualitätsbewussten
und hochflexiblen Partners für Hotellerie, Gastronomie,
Geschäfte, Banken, Einrichter und auch private Bauherren
erarbeitet. Mit dieser Ausrichtung kann METEK erwartungsfroh
in die Zukunft schauen.
TECHNOLOGY IN MOTION
NEUE DIMENSIONEN ERLEBEN:
ELEGANTE PANORAMAÖFFNUNGEN
VON METEK.
ELEGANTE … Verglasungen Automatische Gebäudeöffnungen GenussKlimaräume
www.metek.com
Adler Lodge Ritten (IT)
68 Nr. 4/2021 TIROL
Im Norden
(fast) nichts Neues
Wie bitte? Aber es ist doch Pandemie. Stimmt. Aber zumindest
in ökonomischer Hinsicht hat das Coronavirus weniger
im Ranking der Top-500-Unternehmen Tirols umgerührt, als
vielleicht zu erwarten war. Das liegt auch daran, dass der
Staat mit beispiellosem finanziellen Aufwand eingesprungen
ist, als weite Teile der Wirtschaft vorübergehend nicht mehr
wirtschaften durften.
Gleich in mehrfacher Hinsicht wird
den Menschen diese Pandemie – sie
ist noch nicht vorbei – als Zäsur in
Erinnerung bleiben. Das öffentliche,
kulturelle und in weiten Teilen auch
wirtschaftliche Leben wurden abrupt
aus der Bahn geworfen, die Dinge
gingen von einem Tag auf den anderen
nicht mehr ihren gewohnten Gang. Die
Musik auf den Balkonen ist inzwischen
verstummt, ebenso wie der Beifall für
die Beschäftigten im Gesundheitssektor,
allen voran jene im Spitalswesen,
die teilweise an ihre Grenzen gekommen
sind. Das öffentliche Leben ist
zurückgekehrt, die Wirtschaft trotz
mehrerer Lockdowns weniger arg
gebeutelt – von Zerstörung gar nicht
erst zu reden – als die allermeisten
Experten wie Laien angenommen, nein
befürchtet haben.
Unternehmen, die schon vor dieser Krise
keine positive Fortführungsprognose
und damit schlechte Zukunftsaussichten
hatten, werden vom Tropf genommen
und untergehen. Daraus wird Neues
entstehen, vielleicht sogar besseres.
Wieder andere Unternehmen, die vor
Corona grundsolide waren, werden es
in der weit überwiegenden Mehrzahl
danach auch noch und – so sie diese
Phase genutzt haben, um sich über ihre
Geschäftsmodelle Gedanken zu machen
– sogar vielfach besser aufgestellt
sein. Fachkräfte wurden und werden
jederzeit gesucht, meist sogar händeringend.
Daran hat Corona nicht wirklich
etwas geändert.
Kalte Betten per Verordnung
Auch unser Nachbarland Tirol ist keine
Insel. Das hat sich an den Höhepunkten
der Corona-Krise schmerzlich bemerkbar
gemacht. Wenn bei der Reisefreiheit
die Stopptaste gedrückt wird und ganze
Wirtschaftssektoren wie die Beherbergung
und Gastronomie und auch Teile
des Handels dichtgemacht werden,
befindet sich der ansonsten so resiliente
Tourismus plötzlich im freien Fall. Im
vergangenen Tourismusjahr (1. November
2019 bis 31. Oktober 2020), das
sich bis zum Beginn der Krise anschickte,
ein weiteres Rekordjahr zu werden,
war ein Rückgang um 22,4 Prozent bei
den Übernachtungen bzw. 29,3 Prozent
bei den Ankünften zu verzeichnen. Es
hätte noch schlimmer kommen können.
Ein relativ guter Sommer 2020 mit
zwischenzeitlicher Entspannung der
Lage hat weit Schlimmeres verhindert.
Was bleibt, ist ein dickes Minus und die
Gewissheit, dass der Fremdenverkehr
verwundbarer ist als angenommen. Und
ein Nachdenken über die Zukunft des
Tourismus, der weiterhin aus Tirols
Wirtschaftsgefüge nicht wegzudenken
sein wird, selbst wenn das Ziel sein
muss, die wirtschaftliche Abhängigkeit
zu reduzieren und konsequent und
zugunsten der Preisdurchsetzung der
Qualität den Vorzug vor der Quantität
zu geben.
Starke Produktion
Als erfreulich widerstandsfähig hat sich
der produzierende Bereich und darin
vor allem die Industrie und der Bau
HAUS
VILLA
APARTMENT
sanieren . bauen . leben
10 Handwerksbetriebe
1 Ansprechpartner
PARTNER AM WERK
www.workplus.biz
AKTUELL
Nr. 4/2021
69
erwiesen. Dieser stellt – auch aufgrund
der Unternehmensgrößen fast naturgemäß
– die Speerspitze der Tiroler
Wirtschaft dar, wenn es nach den
Leistungsdaten geht. Unter den Top
Ten der besten 500 herrschte kaum
Bewegung. Krösus ist wie im Vorjahr
die Sandoz GmbH, gefolgt von der
Innio Jenbacher GmbH, welche die
TIWAG auf Platz drei verdrängt hat.
Die STIHL Tirol GmbH stieß vom
zehnten auf den achten Platz vor. Die
besten zehn werden von der D. Swarovski
KG, die durchaus ein bewegtes
Jahr hinter sich hat, abgeschlossen.
Einen großen Sprung nach vorne hat
die BeMo Tunnelling GmbH gemacht,
die auf die Errichtung und Sanierung
von Ingenieursbauwerken aller Art
spezialisiert und von Rang 70 auf den
23. Platz vorgedrungen ist. Der erste
Neuzugang reiht sich auf Platz 39 ein.
Es handelt sich dabei um die Balmung
Medical Handel GmbH, die mit medizintechnischen
Produkten handelt und
in Langkampfen ansässig ist.
Das relativ unauffällige, weil statische
Ranking darf allerdings nicht darüber
hinwegtäuschen, dass erst im Laufe
dieses und zu Beginn des kommenden
Jahres Bewegung in die Wirtschaft kommen
wird. Wenn die staatlichen Corona-
Hilfspakete auslaufen und alle Gläubiger
zeitgleich zu ihrem Geld kommen wollen,
dürfte sich doch ein etwas anderes
Bild als heuer bieten. Zum jetzigen Zeitpunkt
„Guat is gangen, nix is g’schehn“
zu sagen, wäre also verfrüht.
Zwei blaue Augen
In der Wirtschaft herrscht Aufbruchstimmung,
auch wenn das Vorkrisenniveau
heuer in den meisten Branchen noch
teils deutlich verfehlt werden dürfte.
Das gilt vor allem für die in Tirol besonders
wichtigen Branchen Beherbergung
und Gastronomie. Daher wird in Tirol
der Aufschwung etwas gemächlicher
ablaufen als im Bundesschnitt. Es wird
von einem Wirtschaftswachstum von um
die zwei Prozent ausgegangen. Doch das
Risiko ist trotz weiterer Öffnungsschritte
noch nicht gebannt. Vieles wird von
der weiteren Akzeptanz der Impfung,
deren Effektivität und der Entwicklung
des Coronavirus abhängen. Österreich
und Tirol scheinen mit einem, in
manchen Bereichen zwei blauen Augen
davongekommen zu sein. Das auch deshalb,
weil der Staat eingesprungen ist.
Die Rekordausgaben, die zur Beherrschung
der Situation getätigt wurden,
muss der Steuerzahler schon bald
rückerstatten. Ob das ohne Sparpakete
und Steuererhöhungen gehen wird,
darf bezweifelt werden. Das Ende der
Pandemie hin zur Endemie ist in Sichtweite.
Ob die Veränderungsdynamik
danach angesichts anstehender Herausforderungen
wie dem Klimawandel
größer ist als die gesellschaftliche Trägheit,
wird sich zeigen. Dass alles beim
Alten bleibt, ist auszuschließen, führt
man sich vor Augen, was Heraklit von
Ephesos schon vor über 2.000 Jahren
wusste: „Alles fließt, nichts bleibt.“
Und: „Die einzige Konstante im Universum
ist die Veränderung.“
A new challenge.
Every day.
Start your career now!
70
Anzeige
Gemeinsam zum Bauerfolg
Hinter arcFACTORY verbirgt sich ein Konsortium aus vier innovativen
Südtiroler Unternehmen, das jedes Bauvorhaben
mit Leidenschaft und Know-how bestmöglich abwickelt.
Der einzigartige Zusammenschluss der Handwerksbetriebe
Zöggeler Bau GmbH, Tischlerei NAGÁ GmbH,
Santec GmbH und Wallnöfer OHG macht arcFACTORY
zum starken Partner bei jedem Bau- oder Sanierungsprojekt.
Angefangen mit qualitativ hochwertigem Bauhandwerk
über die Installation von Heiz- und Elektroanlagen
bis hin zum Einbau von Fenstern und Türen oder zur
Gestaltung von Innenräumen – die Vielfalt der angebotenen
Leistungen ist ein essenzielles Charakteristikum der
Firmenphilosophie. „Die breite Fächerung der Sparten
ermöglicht es dem Konsortium, sich an die sich ständig ändernden
Marktvorgaben anzupassen und Aufträge in allen
Größenordnungen abzuwickeln“, erklärt Martin Brunner,
technischer Leiter bei arcFACTORY.
Ziel des innovativen Unternehmens ist es, jedem Kunden
das bestmögliche Ergebnis unter Einhaltung des gesetzten
Budgets zu ermöglichen. Dabei wird großer Wert auf eine
individuelle 360-Grad-Betreuung ohne standardisierte
Abläufe und Produkte gelegt. Ein jeweils zugewiesener
v.l.: Christian Leiter, Martin Brunner und Fabian Kössler
Techniker fungiert als fester und einziger Ansprechpartner
während des gesamten Planungs- und Ausführungsprozesses.
Dieser kümmert sich um die vollständige Abwicklung und
die Koordination der beteiligten Mitgliedsbetriebe. Durch
diese umfassende Projektbetreuung werden dem Kunden
neben einer erheblichen Zeitersparnis Kostenminimierung
und Qualitätsmaximierung garantiert.
EINER FÜR ALLE.
ALLE FÜR IHR
BAUVORHABEN.
arcFACTORY – der Zusammenschluss vier erfolgreicher
Handwerksbetriebe – ist Ihr Spezialist für schlüsselfertiges
Bauen, fachgerechtes Renovieren und energetisches
Sanieren in Südtirol.
www.arcfactory.eu
brandnamic.com | Foto: shutterstock
Anzeige
71
FLIRI DIELEN – Tischlerei seit 30 Jahren
Die Tischlerei Fliri wurde im Mai 1991 von Valentin Fliri
gegründet und hat sich damals auf die Produktion von
Massivholzmöbeln spezialisiert. 2008 entstand daraus
mit seinem damaligen Mitarbeiter Wolfgang Alber die
Fliri Tischlerei GmbH.
Als Anspruch etwas Neues und Unverwechselbares zu
produzieren, wurde die FLIRI DIELE geschaffen.
Die Bäume der Alpenregion sind der Rohstoff für die
3-Schicht-Dielen, die mit viel Handarbeit und größter
Sorgfalt bis zu einer Länge von zwölf Metern nachhaltig
in der Produktionshalle in Taufers i. M. gefertigt werden.
Die Werkstatt ist ein Ort der Innovation, wo mithilfe
eines modern eingerichteten Maschinenparks dauernd das
Produkt verbessert und neue Verarbeitungsmethoden und
Oberflächentechniken entwickelt werden.
Im Laufe der Jahre hat sich die FLIRI DIELE zu einer
etablierten Marke in der Parkettwelt entwickelt. Jede
FLIRI DIELE ist ein Unikat und erzählt ihre eigene Geschichte.
Sie zeigt stolz all ihre Wunden und Spuren eines
ganz langen Baumlebens, und das macht sie so einzigartig.
Durch das Beteiligen an internationalen Messen konnte
ein großer Kundenstamm im In- und Ausland aufgebaut
werden, welcher gerade in der Corona-Krise ein sehr
wichtiges Fundament für die besonders gute Auftragslage
ist. Das Fliri-Team hat gerade in dieser Krise zusammengehalten
und es so auch geschafft, diese besonders schwierige
Situation gut zu meistern.
72 Nr. 4/2021
Das Das komplette
AKTUELL
Bau-
projekt aus aus einer Hand
Christoph Christoph Schmid, Schmid, Mitinhaber Mitinhaber der der Renovo der Renovo GmbH GmbH GmbH und und der und der Renovo der Renovo
Immobilien Immobilien GmbH, GmbH, GmbH, spricht spricht spricht über über über 360-Grad-Dienstleistung und und neue und neue Trends neue Trends Trends
Zentrale
Zentrale
Meraner Meraner Straße Straße Straße 8 8 8
6020 6020 Innsbruck 6020 Innsbruck
T. +43 T. +43 T. (0) +43 50700 (0) 50700 (0) 50700
hypo.zentrale@
hypo.zentrale@
hypotirol.com
hypotirol.com
Projekt- Projekt- Projekt- und und und Immobilienentwickler gibt gibt es viele. gibt es viele. es viele. Auf Auf welchem Auf welchem welchem Gebiet Gebiet ist Gebiet die ist Renovo die ist Renovo die Renovo Immobilien
Immobilien
Was Was macht Was macht die macht Firma die Firma die Renovo Firma Renovo GmbH Renovo GmbH besonders? GmbH besonders? GmbH GmbH tätig? GmbH tätig? tätig?
Christoph Christoph Schmid: Schmid: Schmid: Das Unternehmen Das Das Unternehmen wurde wurde 2009 wurde 2009 2009 Schmid: Schmid: Schmid: Das Team Das Team Das rund Team rund um rund die um Renovo die um Renovo die Immobilien Renovo Immobilien
von Andreas von Andreas von Andreas Pircher Pircher gegründet, Pircher gegründet, vor wenigen vor wenigen vor wenigen Jahren Jahren Jahren baut baut seit baut 10 seit Jahren seit 10 Jahren 10 und Jahren und kann und kann ihr kann Wissen ihr Wissen ihr und Wissen und die und die die
die Immobilien die die Immobilien GmbH. GmbH. Renovo GmbH. Renovo baut Renovo baut schlüsselfertig baut schlüsselfertig Erfahrung Erfahrung gezielt gezielt einsetzen. gezielt einsetzen. einsetzen.
nicht nicht im nicht herkömmlichen im im herkömmlichen Sinn. Sinn. Wir Sinn. betreuen Wir betreuen Wir betreuen unsere unsere unsere Renovo Renovo projektiert, Renovo projektiert, plant plant und plant und realisiert und realisiert realisiert hochwertige
hochwertige
Kunden Kunden 360 Kunden Grad, 360 Grad, 360 begleiten Grad, begleiten begleiten den Kunden Kunden von Kunden von A-Z. von A-Z. A-Z. und und nachhaltige und nachhaltige Wohnräume. Wohnräume. Als Als Bauträger Als Bauträger
realisieren realisieren wir wir schlüsselfertige wir schlüsselfertige Immobilien Immobilien von von von
Ein Projekt Ein Projekt Ein beginnt Projekt beginnt schon beginnt schon lange schon lange vor lange der vor eigentlichen der vor der eigentlichen höchster höchster höchster Qualität. Qualität. Qualität. Befindet Befindet Befindet sich sich die Immobilie sich die die Immobilie noch noch noch
Bauphase. Bauphase. Bauphase. Wir bringen Wir bringen Wir uns bringen schon uns schon uns schon
im Bau, im Bau, berücksichtigen im Bau, berücksichtigen wir die wir die wir die
in die in Vorarbeit die in Vorarbeit die Vorarbeit ein – ein darin – ein darin liegt – darin liegt liegt
Wünsche Wünsche Wünsche des Kunden. des Kunden. des Kunden.
auch auch für auch den für Kunden für Kunden der Kunden größte der größte der größte
Wir Wir sagen Wir sagen immer: sagen immer: immer: „Wir „Wir bauen „Wir bauen bauen
Vorteil: Vorteil: Die Vorteil: ersten Die ersten Die Überlegungen ersten Überlegungen
nicht nicht für nicht sie, für sondern sie, für sondern sie, sondern sie bauen sie bauen sie bauen
– „Was – „Was möchte – „Was möchte möchte ich?“, ich?“, „Was ich?“, „Was ist „Was ist ist
gemeinsam gemeinsam mit uns“. mit uns“. mit Zusätzlich uns“. Zusätzlich Zusätzlich
möglich?“ möglich?“ möglich?“ – die – umfangreiche
die – die umfangreiche
betreuen betreuen betreuen wir wir den wir Kunden
Kunden Kunden
bürokratische bürokratische Arbeit, Arbeit, Ansuchen Arbeit, Ansuchen Ansuchen
rundum, rundum, rundum, von der von Finanzierung,
von der der Finanzierung,
für Beiträge, für Beiträge, für Beiträge, Gespräche Gespräche Gespräche mit mit der mit der der
Abschreibungen, Abschreibungen, Beiträge Beiträge Beiträge ecc. ecc. ecc.
Bank Bank usw. Bank usw. usw.
Ein Ein weiterer Ein weiterer weiterer Vorteil Vorteil Vorteil ist ist ist
Auf Auf Auf welchen welchen Markt Markt Markt
sicherlich sicherlich die die Koordination die Koordination
konzentrieren konzentrieren Sie sich Sie sich derzeit? Sie sich derzeit? derzeit?
der der Handwerker. der Handwerker. Und: Und: Wir Und: Wir Wir
beraten beraten unsere beraten unsere Kunden unsere Kunden Kunden neutral neutral neutral
Schmid: Schmid: Schmid: Unser Unser Einzugsgebiet
Unser Einzugsgebiet
– wir – wir schlagen – wir schlagen schlagen verschiedene
verschiedene
ist noch ist noch ist ganz noch ganz klar ganz klar Südtirol. klar Südtirol. Südtirol.
Möglichkeiten Möglichkeiten und und Produkte und Produkte Produkte
Eine Eine Ausweitung Eine Ausweitung Richtung Richtung Richtung
vor und vor und vor sind und sind offen sind offen für offen jegliche für jegliche für jegliche
Norden Norden und Norden und Süden und Süden ist Süden aber ist aber nicht ist aber nicht nicht
Wünsche Wünsche Wünsche der Kunden. der Kunden. der Kunden.
ausgeschlossen.
ausgeschlossen.
Bestimmte Bestimmte Dinge Dinge kann Dinge kann nur kann nur der nur der der
Bauherr Bauherr Bauherr entscheiden, entscheiden, aber aber wir aber wir wir
Was Was gab Was gab den gab den Ausschlag, den Ausschlag, sich sich sich
unterstützen, unterstützen, indem indem wir indem wir alles wir alles alles
für für die für die Hypo die Hypo Tirol Hypo Tirol Bank Tirol Bank als Bank als als
Notwendige Notwendige vorbereiten, vorbereiten, Wege Wege aufzeigen Wege aufzeigen aufzeigen und und Tipps und Tipps Tipps Partner Partner Partner zu entscheiden?
zu zu entscheiden?
geben. geben. Außerdem geben. Außerdem geben geben wir geben eine wir eine wir Preis-, eine Preis-, Qualitäts- Preis-, Qualitäts- Qualitätsund
und eine und eine Zeitgarantie eine Zeitgarantie – dadurch – dadurch – dadurch schenken schenken schenken wir Ruhe. wir Ruhe. wir Ruhe. Schmid: Schmid: Schmid: Die Die Zusammenarbeit Die Zusammenarbeit mit mit der mit der Hypo der Hypo Hypo
Tirol Tirol Bank Tirol Bank läuft Bank läuft hervorragend. läuft hervorragend. Wir Wir haben Wir haben einen haben einen einen
konkreten konkreten Ansprechpartner, Ansprechpartner, der umgehend, der der umgehend, sehr sehr sehr
Wie Wie ist Wie ist die ist die Idee die Idee zu Idee diesem zu diesem zu diesem Rundumpaket
Rundumpaket professionell professionell und und partnerschaftlich und partnerschaftlich agiert. agiert. Dieser agiert. Dieser Dieser
entstanden?
entstanden?
direkte direkte Kontakt direkte Kontakt Kontakt ist für ist uns für ist uns sehr für uns sehr wichtig. sehr wichtig. wichtig.
Schmid: Schmid: Schmid: Viele Viele Bauherrn Viele Bauherrn Bauherrn bauen bauen das bauen das erste das erste – und erste – und – und
manche manche manche auch auch das auch einzige das einzige das – einzige Mal. – Mal. Für – Mal. ein Für Bauprojekt ein Für ein Bauprojekt Gibt Gibt es Gibt eine es eine es eine Firmenphilosophie, eine eine Art eine Art Art
bedarf bedarf es bedarf viel es viel Zeit es viel Zeit und Zeit und gute und gute Vorkenntnisse. gute Vorkenntnisse. Die Die
Die
Unternehmensmotto?
einzelnen einzelnen einzelnen Schritte Schritte hängen Schritte hängen immer hängen immer mehr immer mehr zusammen mehr zusammen
und und somit und somit wird somit wird es wird für es den für es den für Bauherren den Bauherren schwierig, schwierig, schwierig, Schmid: Schmid: Schmid: Wir sind Wir sind Wir immer sind immer schon immer schon den schon knackigen den den knackigen Weg Weg Weg
einen einen Überblick einen Überblick Überblick zu behalten. zu behalten. zu behalten.
gegangen. gegangen. gegangen. Es ist Es nicht ist Es nicht immer ist nicht immer einfach, immer einfach, alle einfach, Interessen alle Interessen alle Interessen
unter unter einen unter einen Hut einen zu Hut bringen, Hut zu bringen, zu bringen, etwa etwa wenn etwa wenn es wenn mehrere es mehrere es mehrere
Viele Viele Bauherren Viele Bauherren sind sind Laien sind Laien auf Laien auf dem auf dem Gebiet, dem Gebiet, Gebiet, Besitzer Besitzer Besitzer mit unterschiedlichen mit mit unterschiedlichen Bedürfnissen Bedürfnissen gibt. gibt. gibt.
haben haben oft haben keine oft keine oft Zeit, keine Zeit, sich Zeit, sich mit sich mit dem mit dem komplexen dem komplexen Wir Wir denken Wir denken bei denken einer bei einer bei Projektentwicklung einer Projektentwicklung absolut absolut absolut
Thema Thema Thema auseinanderzusetzen. Nicht Nicht zu Nicht vergessen zu vergessen zu vergessen ergebnisoffen ergebnisoffen und und stecken und stecken sehr stecken sehr viel sehr Hirnschmalz viel viel Hirnschmalz in in in
der der bürokratische der bürokratische Teil Teil – Teil – – Behördenverfahren, Konzepte, Konzepte, Konzepte, die für die alle für die Beteiligten alle für alle Beteiligten das bestmögliche
das das bestmögliche
Landesbeiträge Landesbeiträge und und Finanzierungen. und Finanzierungen. Es fehlte Es fehlte Es ein fehlte ein Ergebnis ein Ergebnis Ergebnis bringen. bringen. bringen. Wir Wir setzen Wir setzen uns setzen uns intensiv uns intensiv intensiv mit den mit den mit den
Komplettanbieter Komplettanbieter auf dem auf dem auf Markt, dem Markt, der Markt, all der das all der für das all das für Kundenwünschen für
Kundenwünschen auseinander, auseinander, zeigen zeigen Varianten zeigen Varianten Varianten
den den Bauherrn den Bauherrn Bauherrn übernimmt übernimmt und und neutral und neutral allein neutral allein im allein im und im und Alternativen und Alternativen auf. auf. Wir auf. Wir wollen Wir wollen unsere wollen unsere Kunden unsere Kunden Kunden
Sinne Sinne des Sinne Bauherrn des Bauherrn des Bauherrn agiert. agiert. Diese agiert. Diese Lücke Diese Lücke hat Lücke Renovo hat Renovo hat Renovo zufriedenstellen. zufriedenstellen. Wir Wir nehmen Wir nehmen nehmen personalisierte
personalisierte
geschlossen.
geschlossen.
Dienstleistung Dienstleistung wörtlich. wörtlich. wörtlich.
Zweigniederlassung
Italien Italien Italien
Walther-von-der-
Vogelweide-Platz 2 2 2
39100 39100 Bozen 39100 Bozen Bozen
T. +39 T. +39 T. 0471 +39 0471 099 0471 099 60099 600
info@hypotirol.it
Thomas Thomas Plankl Plankl Plankl
Leiter Leiter Leiter
Firmenkunden Firmenkunden Südtirol Südtirol Südtirol
T. +39 T. +39 T. 348 +39 66348 85 099 85 66 099 85 099
thomas.plankl@
hypotirol.com
hypotirol.com
Alessio Alessio Alessio Spanu Spanu Spanu
Kundenbetreuer
Firmenkunden Firmenkunden Südtirol Südtirol Südtirol
T. +39 T. +39 T. 0471 +39 0471 099 0471 63099 630
alessio.spanu@
alessio.spanu@
hypotirol.com
hypotirol.com
Anzeige
29 73
Es grünt am Dach
Dachbegrünungen liegen im Trend. Dabei sind die wachsenen Dächer nicht nur optisch ein echter Hingucker.
Ganz nebenbei tun sie auch der Umwelt Gutes.
W egen des Klimawandels wird es immer wärmer, und
die Biodiversität nimmt ab. Weniger Insekten sind unterwegs.
Ihr Lebensraum ist verschwunden. Das nachhaltige
„BIODACH“ von von Rasenfix will will diesem Trend Trend entgegenwirken.
entgegenwir-
be-
Über ken. Über die Auswahl die Auswahl von speziellen von speziellen Pflanzenarten Pflanzarten schafft schafft das das
BIODACH den idealen Lebensraum für Bienen, verschiedenste
Insekten und Organismen. Wasser, Sand, Holz und
Stein lassen am Dach Nistplätze und Ruheplätze entstehen.
Das Biotop auf dem Dach spielt eine wichtige Rolle für den
Schutz der biologischen Vielfalt unseres Ökosystems.
Die Möglichkeiten einer Dachbegrünung sind vielseitig. In
jedem Fall schaffen Gründächer neue Lebensräume, gestalten
Städte grüner und lebenswerter und wirken sich positiv
auf das Klima aus.
Beratung, Planung, Pflege
Jedem Projekt geht eine ausführliche Beratung des Fachpersonals
von Rasenfix voraus. Das technische Büro erarbeitet
das Projekt gemäß den Vorstellungen und Möglichkeiten
der Kunden. Jede Planung erfolgt nach aktuellem Stand der
Technik und nach der italienischen Dachbegrünungsnorm
UNI 11235: 11235. Von von der Beratung und Planung, bis hin zur Aus-
Ausführung und und Pflege Pflege der der begrünten Dächer. Dächer
Foto © XXX
VORTEILE VON
DACHBEGRÜNUNGEN
ROOF GARDENING
RASENFIX
Schutz der Dachabdichtung
Verbesserung des Arbeits- und Wohnumfeldes
Strahlungsdämpfung von Elektrosmog
Lärmminderung
Verbesserung des Mikroklimas
Verringerung von Abwasserspitzen
Ökologische Ausgleichsfläche
Staub- und Schadstoffbindung
J.-N.-David-Weg 5/A | 39010 Andrian | Tel. 0471 510 188 | info@rasenfix.com | www.rasenfix.com
74 Nr. 4/2021
AKTUELL
Die Berufsfeuerwehrfrau
Zwar bestimmen klassische Rollenbilder
noch immer die Arbeitswelt.
Doch sind Frauen in „typischen
Männerberufen“ längst keine Seltenheit
mehr. Ob Maurerin, Tischlerin,
Installateurin oder Feuerwehrfrau.
Mit Willenskraft und einer
guten Portion Selbstbewusstsein
behaupten sich Frauen heute in den
unterschiedlichsten Domänen. So
auch die Bozner Berufsfeuerwehrfrau
Francesca Monti.
Seit mehr als 20 Jahren ist
Francesca Monti im Team der
Berufsfeuerwehr Bozen. Kaum ein
Berufsfeld ist nach wie vor so stark
in Männerhand wie das hauptamtliche
Feuerwehrwesen. In Bozen ist
Francesca Monti bis heute gemeinsam
mit einer einzigen weiteren
Kollegin allein unter 150 Wehrmännern.
Italienweit liegt der Anteil von
Frauen bei der Berufsfeuerwehr bei
unter einem Prozent, in Deutschland
und Österreich knapp darüber.
Ein anderes Bild bietet sich
bei den freiwilligen Feuerwehren
in Südtirol. Die müssen sich um
den weiblichen Nachwuchs keine
Sorgen machen. Schließlich sind
über 350 Frauen in den Wehren im
ganzen Land aktiv. Tendenz steigend.
Ein Gespräch mit Francesca
Monti über ihren Traumjob, über
Herausforderungen und ihren Rat
an junge Frauen.
eTürbeschlag HandsFree –
Berührungslos und komfortabel
An der Haustür angekommen und keine
Hand frei?
Mit dem eTürbeschlag HandsFree von
HOPPE können Sie die Haustür bequem
berührungslos entriegeln:
eine Fußbewegung durch das Lichtfeld
unter dem Bügelgriff genügt. Einfach,
sicher und ohne etwas aus der Hand
legen zu müssen – smart, nicht wahr?
www.hoppe.com
Haustür-Außenseite
mit Lichtfeld
Haustür-Innenseite
mit Steuerung für
gesicherten Zutritt
Nr. 4/2021
75
Radius: Frau Monti, wie war es damals
vor 20 Jahren für Sie, in dieser
Männerdomäne Fuß
zu fassen?
Francesca Monti:
Damals habe
ich nicht viel
darüber nachgedacht.
Ich
hatte gerade mein
Ingenieurstudium
Francesca Monti abgeschlossen.
Schon an der Universität waren
wir nur ein Dutzend Frauen an der
technischen Fakultät. Ich war es also
einigermaßen gewohnt, mich in einer
reinen Männerwelt zurechtzufinden.
Radius: Mussten Sie sich besonders
beweisen? Wurde von Ihnen mehr
verlangt als von den Männern?
F. Monti: Ich musste nicht mehr und
nicht weniger beweisen, als von
meinen männlichen Kollegen verlangt
wurde. Im Gegenteil,
ich glaube,
dass meine Kollegen
im Laufe der
Zeit einige meiner
Charaktereigenschaften,
die sie als
„typisch weiblich“
bezeichnen, wie z.B.
Geduld und Einfühlungsvermögen,
schätzen
gelernt haben.
Niederstätter Finance Consulting
Anzeige
In Sachen Finanzierung können sich Unternehmen ab
sofort einer tatkräftigen Unterstützung sicher sein. Die
Niederstätter-Experten des Finance Consulting stehen
Firmen in Sachen Finanzen mit vielfältigen Dienstleistungen
zur Seite.
Das Finance Consulting von Niederstätter hat sich bereits
in den vergangenen Jahren mit professioneller Unterstützung
bei der Finanzierung von Unternehmensinvestitionen
einen Namen gemacht. Das Jahr 2021 ist die Geburtsstunde
für einen neuen 360-Grad-Service, der den Unternehmen in
Sachen Finanzen eine Reihe an nützlichen Dienstleistungen
anbietet. Finance Consulting bietet einen grundlegenden
Service für Investitionstätigkeiten: Mittels einer Analyse des
Auszuges der Risikozentrale (Banca d’Italia) unter besonderer
Berücksichtigung der „neuen Ausfalldefinition“ kann
der Zugang zu Krediten erleichtert werden. Die Berater von
Niederstätter ermitteln weiterhin die Zusammensetzung der
Nettofinanzverschuldung und des Verschuldungsgrades eines
Unternehmens. Dies ist eine wichtige Kennzahl bei der Beurteilung
der Solvenz oder bei der Konstruktion von Financial
Covenants oder Vertragsklauseln und damit ein wichtiges
Instrument zum Schutz vor unerwarteten Anfragen von
Banken. Dienstleistungen für die Berechnung des Ratings von
Unternehmen, die Ermittlung der Parameter zur Überwindung
der Unternehmenskrise und die Bilanzanalyse runden
das Portfolio des Niederstätter Finance Consulting ab. Für
weiterführende Informationen und Terminvereinbarungen
online unter: https://bit.ly/3g2Lwwy
Niederstätter AG
Dr. Florian Schwienbacher
Tel. 0471 061 102
florian@niederstaetter.it
76 Nr. 4/2021 AKTUELL
Radius: Was schätzen Sie an Ihrem
Beruf besonders?
F. Monti: Die Arbeit bei der Feuerwehr
ist immer abwechslungsreich;
kein Tag ist wie der andere. Ganz besonders
schätze ich die Möglichkeit,
Menschen in gefährlichen Situationen
zu helfen, aber auch, dass ich in
einem gut funktionierenden Team
arbeiten darf. Der Beruf verlangt es,
immer wieder Neues zu lernen, nie
stehen zu bleiben. Es ist wirklich ein
vielseitiger Beruf, der mir seit über
20 Jahren eine große Freude bereitet.
Radius: Und was sind
die Schattenseiten?
F. Monti: Für eine Frau ist es nicht
leicht, Beruf und Familie unter einen
Hut zu bringen. Hier galt es immer
wieder zu jonglieren, denn mein
Beruf erfordert viele Arbeitsstunden,
Verfügbarkeit und Flexibilität, und
gleichzeitig habe ich ja eine Familie
und Kinder.
Radius: Was raten Sie jungen Frauen,
die in eine Männerdomäne einsteigen
wollen und davor vielleicht
zurückschrecken?
F. Monti: Mein Rat an junge
Frauen ist ganz simpel: Folge
deiner Leidenschaft.
HERBST
DEAL
Welche Transportaufgabe auch auf Sie wartet - unsere Vans stehen bereit!
Entdecken Sie jetzt unsere Sonderkonditionen auf sofort lieferbare
Sprinter und Vito Kastenwagen Modelle.
Vito Kastenwagen
Sprinter Kastenwagen
ab 23.500 € * ab 27.300 € *
+ Wartungspaket inklusive + Wartungspaket inklusive
*Die Preise verstehen sich exkl. MwSt. und Zulassungsspesen. Angebot gültig auf Lagerfahrzeuge und nur in Verbindung mit Mercedes Financial Service.
Unsere Lieferwagen sind so vielseitig, dass Sie genau den richtigen für
Ihre Transportaufgabe finden werden.
Autoindustriale Offizieller Vertragshändler Mercedes-Benz
Bozen, Grandi Str. 16, Tel. 0471 550 265 - Bruneck, J. G. Mahl Str. 48, Tel. 0474 570 065 - www.autoindustriale.com
Anzeige
77
Vom Pionier zum Partner:
30 Jahre Hypo Vorarlberg Leasing
Üblicherweise richtet der bedeutendste Leasingfinanzierer
der Region, Hypo Vorarlberg Leasing, den Blick nach
vorne. Anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums ist es jedoch an
der Zeit für einen kurzen Blick in den Rückspiegel.
Es war im Jahr 1991, als sich die Traditionsbank Hypo
Vorarlberg aus Bregenz dazu entschloss, eine Italien-
Tochter mit Schwerpunkt Leasing zu gründen. Hypo Vorarlberg
Leasing mit Sitz in Bozen war geboren. Das kleine
Team mit nur wenigen Mitarbeitern fand zu Beginn – was
Leasing angeht – weitgehend unbeackertes Land vor. Das
machte viel Überzeugungs- und Aufklärungsarbeit nötig,
bot zugleich jedoch interessante Wachstumsperspektiven.
Viele Unternehmer – vom Handwerk über den Tourismus
bis hin zur Industrie – erkannten schnell die Vorteile des
Leasings, um ihre Projekte rasch und weniger bürokratisch
umsetzen zu können. Hypo Vorarlberg Leasing hat sich
in den vergangenen drei Jahrzehnten zu einem wertvollen
Partner der Wirtschaft entwickelt – und zwar betreut sie das
aktuelle Marktgebiet Trentino-Südtirol, die Provinz Verona
und die Region Lombardei. Mit 40 Mitarbeitern und einem
jährlichen Neuvolumen von rund 100 Millionen Euro zählt
Hypo Vorarlberg Leasing zu den wichtigsten Playern am
Leasingmarkt im nördlichen Italien.
Verlässlicher und kompetenter Partner auch in Zukunft
Das Geheimnis des Erfolgs von Hypo Vorarlberg Leasing?
„Ganz klar die Dienstleistungsqualität, die wir immer weiter
zu verbessern versuchen. Dazu gehört, dass wir die Digitalisierung
gezielt nutzen, um die Kommunikation mit dem
Kunden zu verbessern und effizienter für beide Seiten zu
gestalten. Unser innovatives Kundenportal wird zur zentralen
Schnittstelle zur Welt von Hypo Vorarlberg Leasing“,
betont Christian Fischnaller, Geschäftsführer Vertrieb. Lösungsorientiert
zu arbeiten, bedeutet zudem, die Bedürfnisse
des Marktes sowie den rechtlichen Rahmen ganz genau zu
kennen. „Viele Betriebe sind gerade dabei, sich auf die Herausforderungen
nach Corona vorzubereiten. Als wesentliche
Treiber des Wandels gelten Aspekte wie Automatisierung
und Effizienz. Durch clevere – und staatlich geförderte –
Investitionen in Anlagegüter wollen sie dies erreichen und
ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern.“ Leasing sei für derlei
Investitionen das Instrument der Wahl und der Zeitpunkt
dafür ideal. Das Leasing von Maschinen
und Anlagen zählt neben dem Immobilienleasing
zu den absoluten Stärkefeldern
des Leasingspezialisten.
„Wir leben in einer sehr spannenden
Zeit, in einer Zeit des Umbruchs.
Niemand weiß zu 100 Prozent,
wohin die Reise gehen wird. Da tut
es gut, jemanden an seiner Seite zu
Michael Meyer wissen, der den Veränderungsprozess in
den Unternehmen aktiv begleitet. Seit
30 Jahren werden wir als verlässlicher
und kompetenter Partner der Betriebe
wahrgenommen. Diesem Anspruch
wollen wir auch in Zukunft
gerecht werden und uns bei allen
Kunden für das entgegengebrachte
Vertrauen bedanken“, so Michael
Meyer, Delegierter des Verwaltungsrats
Christian Fischnaller der Hypo Vorarlberg Leasing AG.
Hypo Vorarlberg Leasing AG
Galileo-Galilei-Straße 10 H | 39100 Bozen
Tel. 0471 060 500
info@hypovbg.it | www.hypoleasing.it
78
Anzeige
Garage Olimpia 1976 Showroom Trient 2018
Seit 45 Jahren garantierte Mobilität
Seit 45 Jahren garantiert Autoindustriale die Mobilität
in Trentino-Südtirol. „Die rapide Weiterentwicklung der
Mobilitätsbedürfnisse und die spannenden technologischen
Neuerungen der Produkte geben auch uns
den Ansporn, uns täglich neu zu entdecken. In dieser
schnellen Welt sehen wir uns als Bindeglied zwischen
Mobilitätsnutzern und Mobilitätsangebot. Neben der
technischen Expertise sehen wir vor allem Aufrichtigkeit,
Sicherheit und nicht zuletzt die Passion als
wichtige Zutaten für die erfolgreiche Geschichte
von Autoindustriale“, so Lukas Baumgartner,
CEO von Autoindustriale.
Eduard Baumgartner gründet 1976 in Bozen
die Firma Autoindustriale, in jenen Tagen
noch als Mercedes-Benz-Vertragshändler für
Nutzfahrzeuge. Erst einige Jahre später hat die
Familie Baumgartner mit der Garage Olympia auch
Pkws angeboten. 1986 wurden die beiden Vertretungen
zusammengelegt und in der Galvanistraße in Bozen der
neue Firmensitz errichtet.
Mit der bereits damals stetig wachsenden Modellpalette der
Pkws und Lkws war der bestehende Firmensitz nicht mehr
ausreichend groß. Dies veranlasst Autoindustriale, im Jahre
2003 einen neuen 15.000 Quadratmeter großen Sitz für
die Lkws in der Grandi-Straße in Bozen anzumieten. Den
Lukas Baumgartner
Firmenkunden wird damit die gesamte Angebotspalette von
der Karosseriewerkstatt bis zu den Gebrauchtfahrzeugen
zur Verfügung gestellt.
Strategischer Weitblick mit Erfolg
Die gute Wirtschaftslage und der exzellente Service ließ
Autoindustriale schnell wachsen. In der Zwischenzeit übergibt
Eduard den Söhnen Alois und Jakob die Führung des
Unternehmens.
1996 kommt zu den beiden Niederlassungen
in Bozen die Filiale in der Brunecker Industriezone
West hinzu. Im Jahre 2008 streckt
schließlich die Familie Baumgartner ihre
Fühler nach Trient aus und übernimmt den
Mercedes-Vertragshändler mit den beiden
Standorten in Trient und Rovereto. Mit dieser
Investition in der Nachbarsprovinz wagt die
Familie Baumgartner einen großen Schritt mit
strategischem Weitblick. Seit 2013 ist Autoindustriale
in Südtirol auch offizieller Vertragshändler der
Marke Toyota.
Bereits in 3. Generation in Familienhand
2019 tritt die 3. Generation mit Lukas Baumgartner als
Geschäftsführer, an der Seite seines Vaters und Präsidenten
Alois Baumgartner, an die Führungsspitze. 2021
79
Showroom Drive+ 2021
bei Autoindustriale
wird das Angebot von Gebrauchtwagen unter der neuen
Marke Drive+ und mit vier Showrooms in den jeweiligen
Filialen von Bozen, Bruneck, Trient und Rovereto
erweitert.
Die Gruppe Autoindustriale
Seit nun 45 Jahren präsentiert sich die Gruppe Autoindustriale
mit dem Anspruch, die Wünsche ihrer Kunden
zu erfüllen und ihnen eine optimale Betreuung
zu bieten. Mit fast 300 Mitarbeitern
und sechs Filialen in Trentino-Südtirol
schafft Autoindustriale als Vertragshändler
von Mercedes-Benz, smart
und Toyota nicht nur eine Vielzahl
an Arbeitsplätzen, sondern garantiert
die Mobilität in der gesamten Region.
Erfahrung in Sachen Mobilität, hohe
Alois Baumgartner Qualität im Service, ein breites Angebot
an Finanzierungs- und Mietmöglichkeiten
sowie die große Auswahl an Modellen und Antriebsarten
zeichnen Autoindustriale aus.
Autoindustriale GmbH
Galvanistraße 41 | 39100 Bozen
Tel. 0471 550 000
info@autoindustriale.com | www.autoindustriale.com
Der neue EQS:
das innovativste e-Auto der Welt.
Gleich nach der Weltprämiere auf der Internationalen
Automobilausstellung IAA in München wird der EQS in der
Hotelmesse in Bozen seinen ersten Auftritt in Italien haben.
Mit bis zu 770 Kilometer Reichweite, 524 PS, dem einzigartigen
Bediensystem und dem MBUX-Hyperscreen im Interieur
ist der EQS nicht nur das innovativste, sondern auch das
luxuriöseste Elektroauto der Welt.
Das neue Elektroflagschiff von Mercedes-Benz ist von
18. bis 21. Oktober in der Messe Bozen am Autoindustriale-
Stand zu bewundern.
80 Nr. 4/2021
LISTEN & RANKINGS
AKTUELL
Südtirols Genossenschaften
Art und Aufgaben der Genossenschaften
haben sich im Laufe der Jahre
stark geändert. Mit über 900 eingetragenen
Genossenschaften verfügt
Südtirol heute über ein weit verzweigtes
Genossenschaftswesen.
Genossenschaften gibt es in vielen
anderen Bereichen, vom öffentlichen
Dienst, wie etwa im Bildungs- und im
Sozialwesen, über den Wohnbau bis hin
zu den Einkaufsgenossenschaften. Neben
den starken landwirtschaftlichen gibt
es auch andere umsatzstarke Genossenschaften
wie etwa die Hogast (Einkaufs-
Genossenschaft in der Gastronomie).
Die Aushängeschilder sind zweifellos die
Obstgenossenschaften mit ihren Exporterfolgen
und auch die Kellereien mit
den zahlreichen Spitzenweinen. Vergleicht
man die Zahlen mit dem vergangenen
Jahr, so fällt auf, dass die Hogast
als Einkaufsgenossenschaft für die Gastronomie
mit 248 Millionen Euro etwa
ein Drittel weniger Umsatz gemacht hat.
Immer noch relativ hoch, wenn man die
aktuelle Situation im Tourismus berücksichtigt.
Wohl ein Beweis, dass trotz der
Krise einiges investiert wurde. Im Gegensatz
dazu konnte die landwirtschaftliche
Hauptgenossenschaft den Umsatz sogar
um zehn Prozent steigern.
Die Milch-, Obst- und Weinwirtschaft
Als absolute Gewinner kann man die
Obstgenossenschaften bezeichnen mit
einem Umsatzplus von 20 bis 30 Prozent
im Durchschnitt. Drei Genossenschaften
fallen aber ganz besonders auf. Die
Obervinschgauer aus Laas mit einem
Plus von 50 Prozent, Juval in Kastelbell
mit einem Plus von über 70 Prozent,
und beinahe verdoppelt hat den Umsatz
die Genossenschaft Laurin in Bozen von
26 auf 51 Millionen Euro. Äpfel waren zu
Corona-Zeiten gefragt und wurden über
den Detailhandel massenweise verkauft.
Von der frischen zur verpackten Ware
Die Sennereigenossenschaften mit den
Milchprodukten sind in etwa gleichgeblieben.
Nach dem Lockdown ist
plötzlich ein Konsumrückgang eingetreten,
und der Sommer 2020 hat sich
im Hauptmarkt Italien bis Juli relativ
schwach gezeigt. Dazu kam ein geändertes
Konsumverhalten in Richtung länger
haltbarer Produkte: Von Frischmilch auf
H-Milch, von der Frischkäsetheke zum
verpackten Käse.
Sennereigenossenschaften Gesamtleistung in €
1 Bergmilch Südtirol 223.716.051
2 Milchhof Sterzing 104.167.596
3 Milchhof Brixen 97.083.034
4 Milchhof Meran 65.577.151
5 Sennerei Drei Zinnen 12.360.105
6 Sennereigenossenschaft Algund 6.811.015
8 Sennerei Burgeis 4.909.103
7 Käserei Sexten 4.279.354
9 Sennereiverband Südtirol 3.453.812
10 Südtiroler Bergziegenmilch Gen. 1.131.476
ai163222672973_TETRIS_Radius 190x93mm.pdf 1 21/09/21 14:18
Kellereigenossenschaften Gesamtleistung in €
1 Kellerei St. Michael/Eppan 21.545.190
2 Kellerei Bozen 20.000.206
3 Kellerei Terlan 19.997.881
4 Kellerei Kaltern 19.826.502
5 Kellerei Tramin 14.718.704
6 Kellerei Schreckbichl 14.297.624
7 Kellerei Girlan 10.647.245
8 Kellerei Meran Burggräfler 10.377.454
9 Kellerei St. Pauls 8.948.483
10 Kellerei Kurtatsch 8.574.647
C
M
Y
CM
Bauen.
Für die Zukunft.
MY
CY
CMY
K
T. +39 0473 861 720 ∙ www.tetris.bz.it
Drei starke Partner – das perfekte Team
für den schlüsselfertigen Bau
T
PROJECT
TRIS
LISTEN & RANKINGS
AKTUELL
81
Ein hoher Weißweinanteil bringt Vorteile
Bei der Weinwirtschaft haben wir ein höchst unterschiedliches
Bild. Hier sind die Kellereien mit hohem Weißweinanteil
im Vorteil. So gut wie keine Einbußen hatten die
Eppaner. Nur einige Prozentpunkte weniger wie im Vorjahr
die Terlaner. Auch Girlan, Schreckbichl und Meran konnten
das Minus im einstelligen Bereich halten. Demgegenüber
hat die Kellereigenossenschaft Bozen etwa ein Drittel ihres
Umsatzes eingebüßt. Nicht nur Corona, sondern das Hagelunwetter
2020 in Bozen und Umgebung und damit viel
weniger Erntemenge beim Lagrein hat wohl dazu beigetragen.
Zu den Verlierern gehört auch die Kellerei Kaltern mit
etwa 20 Prozent weniger Umsatz.
Obstgenossenschaften Gesamtleistung in €
1 VOG Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften 415.309.673
2 VIP Gen. Landw. Ges. 262.763.027
3 VOG Products Gen. Landw. Ges. 115.425.653
4 Obstgenossenschaft JUVAL 70.086.015
5 Obstgenossenschaft MIVOR 68.304.260
6 Obstgenossenschaft COFRUM 64.550.878
7 GEOS Gen. der Obsterzeuger Schlanders 61.618.390
8 TEXEL Gen. Landw. Ges. 56.704.400
9 Obstgenossenschaft GRUFRUT 53.150.950
10 Obstgenossenschaft ROEN 52.607.446
11 Obstgenossenschaft Laurin 50.986.120
12 OVEG Obervinschgauer Produktionsgen. 48.423.245
13 FRUBONA Obstgenossenschaft 44.580.312
14 Obstgenossenschaft Kurmark-Unifrut 40.210.101
15 Obstgenossenschaft LanaFruit 36.231.569
16 Alpe Alpine Landw. Produktionsgen. 35.149.313
17 Obstgenossenschaft CAFA 34.713.980
18 Fruchthof Überetsch 32.273.959
19 Landwirtschaftliche Gen. Leifers 26.950.317
20 Bio Südtirol Genossenschaft 24.630.589
Sonstige Genossenschaften Gesamtleistung in €
1 Hogast Italien 248.074.777
2 Konsortium DKV Euro Service 136.541.657
3 Plose Union 99.925.968
4 Landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft 91.067.977
5 Konsortium UTA 2000 62.453.814
6 Isarco S.C.A.R.L. 48.572.305
7 Raiffeisenverband Südtirol 45.889.378
8 CTM Altromercato 30.245.007
9 HGV Service 19.820.250
10 Landwirtschaftliche Einkaufsgenossenschaft 19.513.517
11 RIS KonsGmbH 18.350.120
12 Kovieh Südtiroler Viehvermarktungskonsortium 16.867.712
13 Emporium Genossenschaft 13.297.230
14 Co. Tra. F. Fercam Transportgenossenschaft 13.106.768
15 Vinschgauer Energie-Konsortium 12.850.456
16 Dolomiti Superski 12.106.608
17 LVH Bildung und Service Gen. 12.041.425
18 Baumschulgenossenschaft GRIBA 11.967.710
19 Vereinigung der Südtiroler Tierzuchtverbände 11.159.584
20 Consorzio Stabile Infrastrutture 10.387.768
werbelust
OUR
MASTERPIECES
LOVE AT FIRST SIGHT! —
KELLEREI MERAN
Panorama-Önothek
Kellereistraße 9, Marling
Info +39 0473 44 71 37
Montag - Freitag 8 - 19 Uhr
Samstag 8 - 18 Uhr
www.kellereimeran.it
82 Nr. 4/2021
LISTEN & RANKINGS
AKTUELL
Sicherungssystem IPS
Die italienische Bankenaufsichtsbehörde
„Banca d’Italia“ hat am
3. November 2020 das Raiffeisen
Südtirol IPS (RIPS) als institutsbezogenes
Sicherungssystem
(„institutional protection scheme
– IPS“) für Aufsichtszwecke
anerkannt.
Das RIPS ist eine Haftungsvereinbarung
im Sinne der europäischen Eigenmittelverordnung
für Kreditinstitute
und verkörpert den Zusammenschluss
von 39 Südtiroler Raiffeisenkassen Genossenschaften,
der Raiffeisen Landesbank
Südtirol AG und der RK Leasing
GmbH. Es ist das erste und bis dato
einzige institutsbezogene Sicherungssystem
in Italien überhaupt.
Historischer Meilenstein
Mit der Anerkennung durch die „Banca
d’Italia“ wurde ein rund fünf Jahre
andauernder, gesetzlich verordneter
Reformprozess der italienischen Kredit-
DAS RAIFFEISEN SÜDTIROL IPS – RIPS
(“institutional protection scheme - IPS“ - institutsbezogenes Sicherungssystem – “sistema di tutela istituzionale“)
(1) RIPS-RK +
39 Südtiroler
Raiffeisenkassen
Genossenschaften
1
(2) RLB +
Raiffeisen Landesbank
Südtirol AG
4
(1) RIPS-RK +
(2) RLB=
RIPS-Banken
2
(4) RIPS
RIPS-Banken und
RKL
3
(3) RKL =
RK Leasing GmbH
Bereich Schutz & Förderung des Genossenschaftswesens, Fachbereich Fachverband der Raiffeisenkassen / Interessenvertretung
acqua 5000 new | Zeitlose Eleganz
Landesliga
SPORT A 2015
LISTEN Landesliga & RANKINGS
AKTUELL SPORT A 2015
83
Pepis
Pepi
Magdalener
Staffler
genossenschaften, zu denen auch die Raiffeisenkassen zählen,
Salurn: Alles neu Saison der Siegerwein 2016/17
erfolgreich abgeschlossen. Die Anerkennung des Raiffeisen IPS
2010/11
ist ein historischer Meilenstein in der über 130-jährigen Geschichte
der Abstiegs-Saison der Südtiroler Raiffeisenkassen.
Nach der Abstiegs-Saison tauschten die Unterlandler fast
Nach
die gesamte Mannschaft
tauschten
aus. Allein
die
18 Neuzugänge
Unterlandler
und
fast
die Mitglieder gesamte des Mannschaft RIPS sind gegenseitig aus. Allein verpflichtet, 18 Neuzugänge sich im und Krisenfall
16 Abgänge sind in jeder Hinsicht rekordverdächtig.
16 zu Abgänge unterstützen. sind Dabei in jeder bleiben Hinsicht – im rekordverdächtig.
Gegensatz zur ursprünglich
Zugänge vom Gesetzgeber & Abgänge vorgegebenen Eingliederung in eine Bankengruppe
–& die Abgänge Autonomie der Raiffeisenkassen und ihre genossen-
Zugänge
Zugänge: Andrea Donato, Denis Gennaccaro (beide Bozner
FC), Matteo Tulipano (Virtus DB), Gabriele Mochen
Zugänge: schaftliche Andrea Ausrichtung Donato, in der Denis Geschäftstätigkeit Gennaccaro (beide erhalten. Bozner
FC), Matteo Tulipano (Virtus DB), Gabriele Mochen
(Ravinense), Andrei Gavrilita (Frangart), Thomas Scartezzini
(Ravinense), Andrei Gavrilita (Frangart), Thomas Scartezzini
(Neumarkt), Heimische Jhensy Kreditinstitute Friso (Laag), Daniel De Nadai
Bilanzsumme
(Voran
2020 €
(Neumarkt), Jhensy Friso (Laag), Daniel De Nadai (Voran
Leifers), 1 Südtiroler Tony Volksbank Talarico (Bozner Boden), Marco Bortoli, 11.625.863.368
Leifers), Tony Talarico (Bozner Boden), Marco Bortoli,
Salvatore 2 Südtiroler Carbone, Sparkasse Alex Rossi (alle Rotaliana), Daniel 10.278.037.804
Salvatore Carbone, Alex Rossi (alle Rotaliana), Daniel
Gennaccaro 3 Raiffeisen (FC Landesbank Südtirol Südtirol Beretti), Tommaso Iovine 5.872.770.184 (Trient
Gennaccaro (FC Südtirol Beretti), Tommaso Iovine (Trient
Junioren),
4 Raiffeisenkasse
Denis Ceolan,
Ritten
Bilal Kanoune, Wolfgang
1.577.823.710
Faustin,
Junioren), 5 Südtirol Denis BankCeolan, Bilal Kanoune, Wolfgang Faustin, 202.608.000
Riccardo Nicolussi (alle eigene Jugend), Julian Torggler
Riccardo 6 Prader Nicolussi Bank (alle eigene Jugend), Julian Torggler 178.263.766
(Tramin).
(Tramin). 7 Raiffeisenkasse St. Martin in Passeier 99.960.039
Abgänge: Davide Ferrari (Piné), Daniele Stefania (Frangart),
Alessandro Marconi (Bassa Anaunia), Luca Michelon
Abgänge: Davide Ferrari (Piné), Daniele Stefania (Frangart),
Alessandro Marconi (Bassa Anaunia), Luca Michelon
(Nago), Raiffeisenkasse Paolo Nardin (Albiano), Luca Cappelletto
Bilanzsumme
(Voran
2020 in €
(Nago), Paolo Nardin (Albiano), Luca Cappelletto (Voran
Leifers), 1 Bruneck Simon Cristofoletti (Neumarkt), Mirko Nardon 1.646.692.842 (La
Leifers), Simon Cristofoletti (Neumarkt), Mirko Nardon (La
Rovere), 2 Bozen Bader Ettahiri (Arco), Antonio Juresic (Virtus 912.233.342 Trient),
3 Massimiliano Lana Dalpiaz (Virtus DB), Ardijan Azizi 886.977.195 (Lei-
Rovere), Bader Ettahiri (Arco), Antonio Juresic (Virtus Trient),
Massimiliano Dalpiaz (Virtus DB), Ardijan Azizi (Leifers
Branzoll), 5 Kastelruth-St. Manuele Ulrich Giacomuzzi (Auer), Daniele 706.281.614 Stonfer,
fers
4
Branzoll),
Eisacktal
Manuele Giacomuzzi (Auer), Daniele
820.056.491
Stonfer,
Luca Bonazza (beide verletzt), Thomas Montel (inaktiv).
Luca 6Bonazza Überetsch (beide verletzt), Thomas Montel (inaktiv). 680.055.977
7 Meran 653.886.272
Stärken & Schwächen
In Bozen mit den Foxes
Stärken 8 Val & Badia Schwächen
569.956.724
Stärken: Starke Einzelkönner;
Salurn In Bruneck mit den Wölfen
Im Herbst Wimmer
Stärken:
9 Schlern-Rosengarten
Starke Einzelkönner;
Trainer Pellegrini ist
Salurn544.234.266
10Trainer Wipptal Pellegrini ist
525.431.625
ein exzellenter Motivator. Pos. Name Geb.
11 Tauferer-Ahrntal
ein exzellenter Motivator. Pos. Name 499.692.848 Geb. Im Winter Kellermeister
Schwächen: Wie schnell
Andrea Donato 1990
12 Algund
Schwächen: Wie schnell
Andrea Donato 491.070.311
Julian Torggler
1990
1995
sich 13die Gröden vielen Neuzugänge
14 überhaupt Unterlandfinden, ist
Leo Facchini 479.006.421 1998
Julian Torggler 486.475.723 1995
sich die vielen Neuzugänge
überhaupt finden, ist
Matteo Tulipano 1988
Leo Facchini 1998 Mit Im dem Frühjahr, Magdalener Sommer, vom
fraglich; 15 Etschtal Torhüter Donato
Matteo Tulipano 468.738.277 1988
fraglich; Torhüter Donato
Pepi auf Herbst gewonnene und Winter:
Gabriele Mochen 1992
Spiele
fällt 16nach Untervinschgau einem Kreuzbandriss
17 Salurn lange aus.
Andrei Gavrilita 449.215.648 1986
Gabriele Mochen 463.282.900 1992
fällt nach einem Kreuzbandriss
lange aus.
anzustoßen
Andrei Gavrilita 1986
Persönliche Betreuung
Nicola Cova 1994
ist ein
18 Prad-Taufers Nicola
Florian
Cova 422.453.010
Joppi
1994
1994 der Trogerhof-Kunden.
Prognosen 19 Passeier Florian Joppi 327.538.748 1994
Prognosen
Tobias Dipoli-Wieser 1996
20 Sarntal
besonderer Genuss!
Trotz des ganzen Wechsel-
Tobias
Daniele
Dipoli-Wieser 297.862.626
Pedot
1996
1996
Trotz 21des Latsch ganzen Wechsel-
Wirrwarrs kann Salurn im
Daniele
Daniele
Pedot 290.400.574
Virzi
1996
1994
Wirrwarrs 22 Deutschnofen-Aldein kann Salurn im
vorderen Mittelfeld mitspielen,
sogar ein Angriff
Denis Gennaccaro 1990
Daniele
Thomas
Virzi 284.712.797
Scartezzini
1994
1987
vorderen 23 Vintl Mittelfeld mitspielen,
24 Untereisacktal sogar ein Angriff
Denis Gennaccaro 245.728.244 1990
Thomas Scartezzini262.856.891
1987
aufs Spitzenfeld scheint
Jhensy Friso 1990
aufs
25
Spitzenfeld
Ulten-St. Pankraz-Laurein
scheint
Jhensy Friso 214.821.991 1990
möglich.
Daniel De Nadai 1985
26 Schlanders
möglich.
Daniel
Tony Talarico
De Nadai 213.965.300 1985
1977
27 Obervinschgau Tony
Alex
Talarico 213.775.345
Rossi
1977
1995
INFO 28 Schenna Alex
Denis
Rossi 196.081.426
Ceolan
1995
1998
INFO 29 Hochpustertal Denis Ceolan 183.086.924 1998
SV Salurn
Marco Bortoli 1984
SV 30 Salurn Partschins Marco Bortoli 168.842.043 1984
Heimspielplatz: Salurn
Salvatore Carbone 1989
Heimspielplatz: 31 Welsberg-Gsies-Taisten Salurn
Salvatore Carbone 165.250.977 1989
Aldo-Moro-Str. 4
Daniel Gennaccaro 1997
Aldo-Moro-Str.
32 Tirol
4
Daniel Gennaccaro150.861.115
1997
39040 Salurn
Tommaso Iovine 1996
33 Laas
39040 Salurn
Tommaso
Bilal Kanoune
Iovine 146.375.900 1996
1998
Tel. 34 335 Niederdorf 59 46 539
Bilal Kanoune 142.147.506 1998
Tel. 335 59 46 539
Wolfgang Faustin 1994
salornocalcio@gmail.com
35 Marling Wolfgang Faustin 132.052.451 1994
salornocalcio@gmail.com
Riccardo Nicolussi 1997
www.usdsalorno.
36 Tisens Riccardo Nicolussi 129.893.812 1997
www.usdsalorno.
Yuri Pellegrini (bestätigt)
altervista.org
37 Toblach Yuri Pellegrini (bestätigt) 127.079.472
altervista.org
Paolo Sartori (Co-Trainer)
38 Villnöß Paolo Sartori (Co-Trainer) 95.615.316
39 Freienfeld 83.793.483
Ges. Summe aller 39 Raiffeisenkassen 15.778.484.426
Tor
Tor
Abwehr
Abwehr
Mittelfeld
Mittelfeld
Angriff
Angriff
Trainer
Trainer
Pepi Staffler
84 Nr. 4/2021
LISTEN & RANKINGS
AKTUELL
Die Top 15
nach Branchen
Abgesehen von den Top 100
Firmen haben wir in 25 verschiedenen
Tabellen insgesamt
375 Unternehmen aufgelistet. In
der Wertung sind nur Kapitalgesellschaften
(GmbH, AG) berücksichtigt,
welche die Bilanzen
hinterlegt haben. Für diese Tabellen
werden jeweils die Einzelunternehmen
gewertet und keine
Firmengruppen (konsolidierte
Bilanzen) berücksichtigt.
Etwa 250 Unternehmen, die vom
Umsatz her unter 40 Millionen Euro
liegen und dennoch zum Rückgrat
der heimischen Wirtschaft gehören,
sind auf den Branchenlisten zu finden.
Es ist in unserer klein strukturierten
Anzeige
Unternehmen mit Innovationsgeist
Seit 2005 ist PROFISERVICE der ideale Partner für den Verkauf,
die Miete, die Wartung und die Reparatur von Gabelstaplern,
Lagerhausgeräten und innerbetrieblichen Elektrotransportern
sowie für Regal- und Lagersysteme.
Das Jahr 2021 beginnt für das Unternehmen mit gleich
mehreren Neuerungen. PROFISERVICE, der Spezialist
für Lagersysteme und angepasste Logistiklösungen, begrüßt das
Jahr 2021 mit einem neuen Erscheinungsbild. Seit jeher überzeugt
das professionelle Team von PROFISERVICE mit seinem
Reparaturservice. Ein Anruf genügt, und die Reparaturarbeiten
werden mit den hochmodern ausgestatteten Servicefahrzeugen
direkt vor Ort erledigt – und das markenunabhängig, schnell
und zuverlässig. Auf der neuen Website des Unternehmens lassen
sich Informationen zu Gebrauchtgeräten finden, die –
von PROFISERVICE gewartet, gereinigt, kontrolliert und
getestet – eine preisgünstige Alternative zum Neukauf
darstellen. Zudem sind
die Angebote zur Kurzoder
Langzeitmiete von
Geräten von bis zu acht
Tonnen online gelistet
sowie die große Auswahl
an Gabelstaplern
aller Hersteller für jeden Bedarf: von der Lagertechnik über
Stapler, Kompaktstapler bis zum Schwerlaststapler und Spezialstapler.
PROFISERVICE setzt im neuen Jahr außerdem auf
innovative Technologien: Die fahrerlosen Transportsysteme der
Schweizer Firma Stöcklin arbeiten mit modernster Lasernavigation
für höchste Sicherheit und befinden sich zum ersten Mal
im Sortiment des Betriebs. PROFISERVICE beweist sich damit
als Unternehmen, das mit der Zeit geht.
PROFISERVICE GmbH
Rienzstraße 16 | 39037 Rodeneck
Tel. 0472 694 070
info@profiservice.it | www.profiservice.it
LISTEN & RANKINGS
AKTUELL Nr. 4/2021
85
Wirtschaft sozusagen der „Südtiroler Mittelstand“. Tausende
Arbeitsplätze gehen auf die Kappe dieser meist familiengeführten
Unternehmen. Sie besetzen interessante Nischen und
exportieren teilweise weltweit. Auch generieren diese Firmen
insgesamt eine enorme Wertschöpfung und sind, wie sich
schon des Öfteren gezeigt hat, auch besonders krisenfest. Für
die klein strukturierte Südtiroler Wirtschaft sind die Top 15
der verschiedenen Branchen ein interessantes Barometer. Mit
der Auflistung in den Branchen steigt auch das Ansehen dieser
Betriebe in den Industrie- und Handwerkerzonen außerhalb
der Städte – im ländlichen Raum und in den Seitentälern.
Immer wieder zeigen sich Radius-Leserinnen und -Leser überrascht
über Größe und Erfolg solcher Firmen, die sozusagen
vor ihrer Haustüre Firmensitz und Produktionsstätten haben.
Zuordnung nach Branchen
Die aktuelle Einteilung nach Branchen ist insgesamt nicht
immer einfach. In einigen Fällen scheinen noch die Angaben
aus der Gründungszeit der Betriebe in der Handelskammer
auf, die trotz Änderung der Tätigkeit nicht aktualisiert
wurden. Zudem gibt es zahlreiche Firmen, die, was ihre
Tätigkeit betrifft, für mehrere Branchen infrage kommen
würden. Das gilt besonders auch bei der Trennung zwischen
Handel (Großhandel, in der Branche Dienstleistung) oder
Baugewerbe und Immobilien. Hier musste die Entscheidung
für die eine oder andere Branche fallen. Bei Nahrungs- und
Genussmitteln erschien es uns sinnvoll, noch zwischen industrieller
und handwerklicher Erzeugung zu trennen.
Aufstiegsanlagen Gesamtleistung in €
1 3 Zinnen AG ** Innichen 26.594.986
2 Kronplatz Holding AG ** Bruneck 20.729.244
3 Impianti Colfosco AG Corvara 18.770.399
4 Obereggen Latemar AG ** Deutschnofen 14.266.422
5 Piz dè Sella AG ** Wolkenstein 12.737.056
6 Seilbahnen St. Vigil in Enneberg AG ** Enneberg 12.499.416
7 Seis-Seiser Alm Bahn AG ** Kastelruth 12.494.255
8 Gitschberg-Jochtal AG ** Mühlbach 11.310.929
9 Rabanser Seilbahnen GmbH ** Kastelruth 9.419.309
10 Seilbahnen Seceda AG ** St. Ulrich 9.268.790
11 Schöneben AG ** Graun 9.266.796
12 Olanger Seilbahnen AG Olang 8.658.978
13 Dantercepies AG ** Wolkenstein 8.463.238
14 Klausberg Seilbahn AG ** Ahrntal 8.271.539
15 Seilbahnen Sulden GmbH ** Stilfs 6.898.815
** Geschäftsjahr endete nicht mit dem 31.12.2020
*** Daten wurden nicht vom WIFO übermittelt
HOLZ
NATÜRLICH
GEWACHSEN
UND MIT LIEBE
VERARBEITET
ZIMMEREI HASPINGER GMBH
IHR PARTNER FÜR HOLZLÖSUNGEN AM BAU
Jaufenstraße 158/b, 39010 | Riffian, Italien / Südtirol | T. +39 340 6329561 | info@zimmereihaspinger.it | www.zimmereihaspinger.it
86 Nr. 4/2021
LISTEN & RANKINGS
AKTUELL
Baugewerbe Gesamtleistung in €
1 Wolf System GmbH Freienfeld 76.770.066
2 P.A.C. AG Bozen 62.520.449
3 E.Ma.Pri.Ce. AG Bozen 57.041.840
4 Unionbau AG Sand in Taufers 51.201.826
5 Atzwanger AG **** Bozen 44.246.284
6 Carron Bau GmbH Vahrn 41.306.948
7 Weger Walter GmbH Kiens 38.435.031
8 Plattner AG Leifers 37.199.196
9 Oberosler Cav. Pietro GmbH **** Bozen 31.255.382
10 Ganter Italia GmbH ** Meran 29.874.857
11 Erdbau GmbH ** Meran 29.113.593
12 Wipptaler Bau AG Brenner 28.132.949
13 Habitat AG Bozen 28.055.773
14 Eurobeton 2000 GmbH ** Meran 26.257.845
15 J.Schmidhammer GmbH **** Bruneck 24.670.939
Einzelhandel Gesamtleistung in €
1 Billig AG Neumarkt 142.728.548
2 Anjoka GmbH Pfalzen 91.191.992
3 Nkd Italien GmbH Bozen 56.138.200
4 Onlinestore AG Kastelbell-Tschars 53.878.525
5 DM Drogerie Markt GmbH ** Bozen 49.122.284
6 Tedi Commercio GmbH ** Bruneck 35.945.506
7 Wepa GmbH Vahrn 32.441.702
8 Auto - Plose Sadobre GmbH Freienfeld 31.587.755
9 Straudi AG **** Bozen 28.054.892
10 Passuello GmbH Percha 27.381.633
11 Wohnzentrum Jungmann AG * Brixen 26.530.671
12 Kostner Service GmbH Vahrn 23.778.632
13 Occhiali24.It GmbH Bruneck 21.894.421
14 Thaler GmbH **** Bozen 20.494.073
15 Globus Confezioni AG ** Bozen 15.332.322
Chemie- und Kunststoffverarbeitung Gesamtleistung in €
1 Röchling Automotive Italia GmbH Leifers 205.257.351
2 Nils AG Burgstall 38.498.701
3 Ivoclar Vivadent Manufacturing GmbH Naturns 33.231.377
4 Autotest Südtirol GmbH Franzensfeste 28.707.172
5 Ivoclar Vivadent GmbH Naturns 26.231.573
6 Torggler GmbH Meran 24.051.252
7 Nordwal AG **** Auer 16.706.831
8 Stocker GmbH Lana 15.564.882
9 Salinen Italia GmbH ** Bozen 12.915.446
10 Scherer GmbH Tramin 12.865.034
11 Ress Multiservices GmbH Bozen 11.084.321
12 Hygan GmbH **** Leifers 11.044.785
13 Geotec GmbH Bozen 9.613.846
14 Manna Italia GmbH Andrian 9.407.299
15 Gabriel-Chemie Italia GmbH Bozen 8.336.043
Diverse Dienstleistungen Gesamtleistung in €
1 Europcar Italia AG **** Bozen 281.060.908
2 Avis Budget Italia AG Bozen 236.326.915
3 Markas GmbH Bozen 195.139.347
4 Plose Sistem Service AG **** Brixen 112.451.037
5 Gastro-Pool Italien GmbH Bozen 72.305.999
6 Sicily by Car AG Bozen 49.320.767
7 Win Rent AG Bozen 47.359.723
8 Cittadini dell'Ordine AG Bozen 43.096.348
9 Securitifleet AG Bozen 38.782.793
10 Alperia Bartucci AG Bozen 33.641.545
11 Derga Consulting AG Bozen 30.706.030
12 Pfanner Italia GmbH Meran 30.447.162
13 SICE GmbH Bozen 28.359.443
14 Niederstätter AG Bozen 28.077.997
15 Brenner Basistunnel BBT Se Bozen 23.794.000
Elektromaterial und Elektronik Gesamtleistung in €
1 Durst Phototechnik AG Brixen 138.277.908
2 Elektrisola Atesina GmbH Sand in Taufers 88.197.756
3 Microtec GmbH ** Brixen 50.800.712
4 ZG Lighting GmbH ** Vahrn 42.839.105
5 Elpo GmbH Bruneck 28.065.120
6 Exe GmbH Bozen 26.487.175
7 BTS Biogas GmbH Bruneck 23.438.655
8 TTcontrol GmbH Brixen 17.389.005
9 Ewo GmbH **** Kurtatsch 17.376.032
10 Topcontrol **** Terlan 13.618.765
11 Microgate GmbH Bozen 11.992.398
12 Leitner Electro GmbH Bruneck 10.481.996
13 4 Emme Service AG **** Bozen 10.338.459
14 Pertinger GmbH Vahrn 8.463.950
15 Cosmos Electronic Italiana GmbH Eppan 7.024.875
Energie und Wasser Gesamtleistung in €
1 Alperia Smart Services GmbH Bozen 898.764.022
2 Alperia Trading GmbH Bozen 731.526.231
3 Edyna GmbH Bozen 162.320.255
4 Alperia Greenpower GmbH Bozen 161.289.435
5 Alperia Sum AG Bozen 119.721.230
6 FRI-EL Acerra GmbH Bozen 99.924.091
7 Biopower Sardegna GmbH Bozen 53.811.452
8 Energy.Dis GmbH **** Brixen 53.356.921
9 Stadtwerke Brixen AG Brixen 50.849.481
10 SEAB AG Bozen 45.244.827
11 Stadtwerke Bruneck Bruneck 43.107.388
12 SEV Energies AG **** Bozen 36.026.211
13 FRI-EL Trading GmbH Bozen 35.471.007
14 Alperia Ecoplus GmbH Bozen 32.733.816
15 Alperia AG Bozen 31.300.066
LISTEN & RANKINGS
AKTUELL Nr. 4/2021
87
Finanzdienstleister Gesamtleistung in €
1 Avis Budget Italia Fleet Co KAG **** Bozen 125.370.244
2 Hertz Fleet (Italiana) GmbH Bozen 64.124.723
3 Custodia Valore AG Bozen 26.385.000
4 J.F. Amonn GmbH Bozen 24.428.235
5 R.E.S. AG Bozen 14.073.907
6 Fercam Finance AG Bozen 9.218.227
7 I.F.I. AG Bozen 9.183.215
8 GKN Italia AG Bruneck 4.632.847
9 I.T.P. GmbH Bozen 4.181.702
10 Rubner Holding AG Kiens 4.131.309
11 Euregio Plus SGR AG Bozen 3.845.402
12 Lisetta Holding GmbH Bozen 3.256.412
13 Leba GmbH **** Bozen 2.057.884
14 Selfin GmbH Bozen 1.929.923
15 Südtirol Finance AG **** Bozen 1.906.590
Holzverarbeitung Gesamtleistung in €
1 Nordpan GmbH Olang 73.672.837
2 Rubner Haus GmbH Kiens 40.819.401
3 Pircher Oberland GmbH Niederdorf 31.594.614
4 Damiani - Holz&Ko AG Brixen 27.736.088
5 Wolf Fenster AG Natz-Schabs 26.418.797
6 Rubner Holzbau GmbH Brixen 26.236.067
7 Rubner Tueren GmbH Kiens 25.539.784
8 Holz Pichler AG Deutschnofen 18.671.442
9 Rema AG Taisten-Welsberg 16.520.232
10 Tip Top Fenster GmbH Mühlbach 16.478.241
11 Ramoser Holz GmbH Bozen 10.716.814
12 Holzland Fuchs GmbH **** Latsch 10.630.507
13 Erlacher GmbH Barbian 10.621.679
14 Holzbau Brida GmbH ** Tirol 10.348.725
15 Luis Plunger & Sohn AG Franzensfeste 9.602.815
Groß- und Zwischenhandel Gesamtleistung in €
1 Aspiag Service GmbH Bozen 2.198.075.000
2 Würth GmbH Neumarkt 542.294.367
3 Arrow ECS GmbH Bozen 179.358.753
4 Miele Italia GmbH Eppan 137.660.238
5 Allstar GmbH Bozen 85.183.172
6 Jenbacher GmbH Bozen 74.757.758
7 E. Innerhofer AG St. Lorenzen 64.357.336
8 Quick Service Logistics Italia GmbH Bozen 62.763.940
9 Sport Alliance International AG ** Bozen 61.593.618
10 Maico GmbH St. Leonhard i. P. 60.841.956
11 Kostner GmbH Vahrn 57.704.168
12 Liebherr Emtec Italia AG Brixen 57.559.121
13 Julius Meinl Italia AG Bozen 54.862.310
14 Oberleiter Trading GmbH Bruneck 53.721.519
15 Exquisa Italia GmbH Bozen 52.703.334
Hotels und Gastgewerbe Gesamtleistung in €
1 Quellenhof GmbH St. Martin i. P. 19.835.891
2 Winkler Hotels GmbH **** St. Lorenzen 19.294.995
3 Hapimag Italia AG Bozen 16.175.668
4 Hotel Adler GmbH St. Ulrich 15.670.936
5 Giwine AG Salurn 15.342.704
6 Otmar Zimmerhofer GmbH **** Ahrntal 12.766.679
7 Andreus Golfhotel GmbH St. Leonhard 11.780.840
8 Well.Com GmbH **** Brixen 11.759.112
9 Adler Mountain Lodge GmbH St. Ulrich 11.423.154
10 Hotel Adler Thermae GmbH St. Ulrich 11.153.675
11 Residencehotels AG ** Bozen 10.521.018
12 Residence Mirabell GmbH Hafling 9.914.781
13 Hotel Palace Betriebs GmbH Meran 9.825.111
14 Caravan Park Sexten Ha GmbH **** Sexten 9.706.867
15 Jesolo Lido Real Estate GmbH **** Vahrn 9.332.274
Handel mit Kfz Gesamtleistung in €
1 Eurocar Italia GmbH Bozen 346.983.230
2 Bonaldi Motori AG Bozen 254.405.713
3 Vicentini AG Bozen 209.213.693
4 Barchetti1 AG **** Bozen 149.583.321
5 Saottini Auto AG Bozen 131.543.789
6 Dorigoni AG Bozen 128.934.191
7 Rinaldi AG Bozen 124.635.951
8 Autocentro Baistrocchi AG Bozen 106.755.040
9 Autostore GmbH Bozen 99.176.181
10 Autoindustriale GmbH Bozen 98.663.082
11 Barchetti2 AG Bozen 93.555.040
12 Bonaldi Tech AG Bozen 84.737.698
13 Ineco Auto AG Bozen 76.994.010
14 Erre Esse AG Bozen 61.026.044
15 Gimur AG **** Bozen 38.373.908
Immobilien Gesamtleistung in €
1 Gasser Paul GmbH **** St. Lorenzen 35.517.179
2 Zima Wohn Baugesellschaft mbH Bozen 24.179.408
3 Corso Vittorio Emanuele 2428 Retail GmbH Bozen 21.168.546
4 A & A Centri Commerciali GmbH Bozen 13.977.232
5 Sparim AG Bozen 13.554.000
6 Immoholding Project Management GmbH **** Bozen 12.442.331
7 Noi AG Bozen 11.960.573
8 Imba AG Bozen 10.541.074
9 Rohrer Immobilien GmbH Meran 9.097.758
10 Generalbau AG Bozen 8.765.442
11 Algunder Baugesellschaft GmbH Algund 8.470.867
12 Waltherpark AG Bozen 8.093.520
13 Interpark GmbH **** Bruneck 7.369.998
14 Seeste Bau GmbH ** Bozen 6.163.369
15 Bz. Immo GmbH Bozen 5.958.501
* Konsolidierte Bilanz | ** Geschäftsjahr endete nicht mit dem 31.12.2020 | *** Daten wurden nicht vom WIFO übermittelt | **** Bilanz 2019
Tragwerksplanung
Statische Bauleitung
Geotechnik
www.h-b.it
LANA
Sonnenweg 16
I-39011 Lana (BZ)
t +39 0473 561 526
MILANO
Via Guido Cavalcanti 8
I-20127 Milano (MI)
t +39 02 688 36 20
MÜNCHEN
Innere Wiener Straße 7
D-81667 München
t +49 89 552 92477
88 Nr. 4/2021
LISTEN & RANKINGS
AKTUELL
Informatik Gesamtleistung in €
1 Südtiroler Informatik AG Bozen 45.030.893
2 ACS Data Systems AG ** Bozen 43.911.854
3 Eos AG Bozen 30.201.136
4 Brennercom AG Bozen 29.255.145
5 Wuerth Phoenix GmbH Bozen 24.903.220
6 Konverto AG Bozen 24.724.997
7 Bechtle Direct GmbH Bozen 22.878.286
8 Information Consulting GmbH ** Bozen 17.622.658
9 Local Web GmbH Bozen 12.196.297
10 Sidera Bz GmbH **** Bozen 11.757.472
11 Infominds AG ** Brixen 11.300.809
12 Datef AG Bozen 11.267.488
13 Systems GmbH ** Bruneck 11.187.788
14 Amonn Office GmbH Bozen 10.844.047
15 Durst Professional Services GmbH **** Brixen 10.783.356
Metallverarbeitung Gesamtleistung in €
1 Acciaierie Valbruna AG Bozen 606.993.657
2 GKN Sinter Metals AG Bruneck 182.893.968
3 Hoppe AG Lana 85.343.256
4 Alupress AG Brixen 83.636.205
5 Pichler Projects GmbH Bozen 68.738.746
6 Lorenz Pan AG Bozen 30.631.484
7 Rabensteiner GmbH Brixen 28.563.052
8 Wolftank Dgm GmbH Bozen 27.375.399
9 Frener & Reifer GmbH Brixen 26.156.297
10 Alpewa GmbH Bozen 24.580.304
11 Zingerle AG Natz-Schabs 17.053.364
12 Wolfsgruber GmbH Bruneck 14.381.654
13 Berger Italia GmbH Bozen 13.929.874
14 Intercom Dr. Leitner GmbH ** Freienfeld 13.141.907
15 Kammerer Tankbau GmbH Kiens 12.771.296
Maschinen- und Fahrzeugbau Gesamtleistung in €
1 Iveco Defence Vehicles AG Bozen 357.002.285
2 GKN Driveline Bruneck AG Bruneck 288.792.515
3 Leitner AG ** Sterzing 252.800.000
4 TechnoAlpin AG ** Bozen 211.981.311
5 Prinoth AG Sterzing 131.945.565
6 Doppelmayr Italia GmbH ** Lana 52.107.349
7 AL-KO Kober GmbH Vintl 44.996.000
8 Euroclima AG Bruneck 40.920.997
9 Palfinger Gru Idrauliche GmbH Bozen 38.333.675
10 Walterscheid Welsberg AG Taisten-Welsberg 37.934.832
11 Asi GmbH Meran 30.774.972
12 Seppi M. AG ** Kaltern 27.513.274
13 Apparatebau Gronbach GmbH Neumarkt 26.587.440
14 Palfinger Platforms Italy GmbH Bozen 23.275.719
15 Lochmann Kabinen GmbH **** Truden 22.561.219
Medien, Papier und Druck Gesamtleistung in €
1 Athesia Druck GmbH Bozen 66.209.788
2 Athesia Buch GmbH Bozen 24.715.762
3 Amonn Profi Color GmbH Bruneck 21.867.220
4 Loeff System GmbH Bozen 15.831.814
5 Flyeralarm GmbH Bozen 15.011.873
6 Longo AG Bozen 11.137.152
7 Bel GmbH Bozen 10.207.213
8 La Commerciale Borgogno GmbH Bozen 6.753.818
9 Athesia AG Bozen 6.162.676
10 Keimfarben GmbH Natz-Schabs 5.073.099
11 F.E. Group GmbH Bozen 4.989.974
12 Lanarepro GmbH Lana 4.078.297
13 First Avenue GmbH Bozen 4.006.883
14 Stadler Italia GmbH Bozen 3.791.485
15 Kunst&Dünger Solutions Italy GmbH Schlanders 3.618.700
Nahrungs- und Genussmittel (Industrie) Gesamtleistung in €
1 A. Loacker AG Ritten 321.602.343
2 Bayernland GmbH Sterzing 108.652.532
3 Brauerei Forst AG Algund 100.214.552
4 Hans Zipperle AG ** Meran 59.170.719
5 A. Rieper AG Vintl 57.309.641
6 Pompadour Tee GmbH ** Bozen 48.305.797
7 Gebr. Clementi GmbH Leifers 46.259.957
8 Fructus Meran AG Terlan 43.934.328
9 Moser GmbH Naturns 42.565.903
10 Merano Speck GmbH Naturns 41.102.406
11 G. Pfitscher GmbH Burgstall 40.163.778
12 Meraner Mühle GmbH **** Lana 32.447.173
13 Develey Italia GmbH Lana 24.991.682
14 Rizzi Group GmbH ** Latsch 23.998.581
15 Christanell GmbH Naturns 22.562.516
Nahrungs- und Genussmittel (Handwerk) Gesamtleistung in €
1 Pramstrahler GmbH **** Völs am Schlern 19.113.606
2 Tirolinger GmbH Plaus 17.256.371
3 Fuchs J. GmbH **** Kastelbell-Tschars 12.025.613
4 Trockner Sebastian GmbH Barbian 7.465.080
5 Metzgerei Kiem GmbH Kastelbell-Tschars 6.235.274
6 Martin Speck GmbH Truden 6.233.859
7 Franziskanerbäckerei GmbH Bozen 6.147.011
8 Schmidt GmbH Lana 4.849.268
9 Profanter Natur-Backstube GmbH **** Brixen 4.823.435
10 Strauss Josef GmbH Eppan 3.466.297
11 Erb GmbH Meran 3.381.428
12 Metzgerei Steiner GmbH Rasen-Antholz 3.069.384
13 Überbacher GmbH Lajen 3.007.263
14 Caroma GmbH Voels am Schlern 2.936.482
15 Schuster GmbH **** Mals 2.869.208
„IHR
PERSÖNLICHER
ANSPRECHPARTNER
FÜR IHRE
BAUVORHABEN“
„IHR
PERSÖNLICHER
ANSPRECHPARTNER
FÜR IHRE
BAUVORHABEN“
Qualität seit 1974. Wir sind ein regionaler und traditioneller Handwerksbetrieb aus Südtirol.
Unser dynamisches und verlässliches Team setzt auf Qualität und Langlebigkeit.
Der Schlüssel ist die Kombination aus Erfahrung und Moderne.
Qualität seit 1974.
Wir sind ein regionaler und
traditioneller Handwerksbetrieb
aus Südtirol.
Unser dynamisches und
verlässliches Team setzt auf
Qualität und Langlebigkeit.
Der Schlüssel ist
die Kombination aus Erfahrung
und Moderne
Qualität Eisackstraße seit 1974. Wir 9 · sind 39049 ein regionaler Pfitsch · und Tel. traditioneller 0472 764 512 Handwerksbetrieb · info@trenkwalderpartner.it aus Südtirol. · www.trenkwalderpartner.net
Unser dynamisches Eisackstraße und verlässliches 9 · 39049 Team Pfitsch setzt · Tel. auf 0472/764512 Qualität und Langlebigkeit.
info@trenkwalderpartner.it · www.trenkwalderpartner.net
LISTEN & RANKINGS
AKTUELL Nr. 4/2021
89
Privatkellereien Gesamtleistung in €
1 Schenk Italia AG Auer 89.875.538
2 Alois Lageder AG Margreid 15.747.098
3 Franz Haas GmbH Montan 11.331.868
4 Wilhelm Elena Walch GmbH *** Tramin 10.892.461
5 Weingut J.Hofstätter GmbH Tramin 8.943.634
6 Schlosskellerei Turmhof Tiefenbrunner GmbH Kurtatsch 5.055.030
7 Weinkellerei Hans Rottensteiner GmbH Bozen 2.379.706
8 Ansitz Hirschprunn GmbH Margreid 2.197.668
9 Ritterhof GmbH Kaltern 1.888.830
10 Weingut Schloss Rametz GmbH **** Meran 1.620.002
11 Chateau et Noblesse GmbH Tramin 1.436.184
12 Arunda GmbH Mölten 1.131.546
13 Pojer GmbH Kurtinig 1.003.833
14 Egger Ramer GmbH ** Bozen 544.135
15 Greifhof GmbH Bozen 409.647
Transport Gesamtleistung in €
1 Fercam AG Bozen 601.008.308
2 Gruber Logistics AG Auer 160.957.120
3 Sad Nahverkehr AG Bozen 93.868.985
4 Zalando Logistics Operations Italy GmbH Bozen 87.857.111
5 Rail Traction Company AG Bozen 66.852.990
6 Transbozen Logistik GmbH Lajen 52.943.371
7 Msg AG Bozen 37.517.122
8 Südtiroler Transportstrukturen - AG Bozen 33.941.533
9 Sasa AG Bozen 32.099.300
10 Con.Fid GmbH Bozen 28.002.114
11 Brigl AG Bozen 22.477.475
12 T-Way AG Bozen 20.281.390
13 Stadtwerke Meran AG Meran 17.876.648
14 Menaklars GmbH Bozen 15.788.023
15 Transalbert GmbH Schluderns 15.171.328
Sonstiges verarbeitendes Gewerbe Gesamtleistung in €
1 Rotho Blaas GmbH Kurtatsch 66.725.765
2 Beikircher Grünland GmbH Sand in Taufers 50.298.241
3 Eco Center AG Bozen 48.984.048
4 Demaclenko It GmbH ** Sterzing 41.190.526
5 F.LLI Santini GmbH Bozen 30.365.667
6 Stadler Service Italy GmbH Meran 22.443.998
7 Dreika AG Bozen 21.602.488
8 Polyfaser AG Prad 14.576.823
9 Kaufgut AG **** Bozen 14.417.167
10 Sudtirolfer GmbH Branzoll 12.146.151
11 FRI-EL Service GmbH Bozen 11.012.769
12 Energie AG Südtirol Umwelt Service GmbH ** Neumarkt 9.618.775
13 Santini Servizi GmbH Bozen 9.401.247
14 Rem-Tec GmbH Meran 7.965.370
15 Eco.Energie AG Brixen 7.191.357
Verarbeitung nicht-metallische Mineralien Gesamtleistung in €
1 Thun AG Bozen 108.347.804
2 Bauexpert AG Bruneck 93.675.396
3 Monier GmbH Kiens 63.043.705
4 Röfix AG Partschins 55.046.980
5 Nikolaus Bagnara AG **** Eppan 36.719.441
6 Baustoffe Roman Terzer GmbH Neumarkt 34.378.839
7 Beton Eisack GmbH Klausen 21.922.442
8 Baugroup GmbH Vahrn 18.269.867
9 Sunglass Industry GmbH ** Bozen 13.791.472
10 Bitumisarco GmbH Bozen 13.009.642
11 Impresa Vendruscolo GmbH Klausen 10.587.180
12 Torggler Commerz GmbH Marling 9.773.465
13 Moser & Co. GmbH Bruneck 8.496.896
14 Pircher GmbH Niederdorf 8.146.006
15 Bwr GmbH Gais 7.916.016
Textil und Bekleidung Gesamtleistung in €
1 Franz Kraler GmbH Toblach 49.208.149
2 Modyf GmbH Tramin 27.656.831
3 Premiere Distribution GmbH **** Abtei 15.248.293
4 Chervò AG Kastelruth 14.624.824
5 Texmarket GmbH Bozen 11.057.913
6 Luis T. GmbH ** Bozen 10.560.719
7 Alber AG Lana 8.421.820
8 Tender GmbH Meran 8.401.351
9 Tuchfabrik Moessmer AG Bruneck 8.071.106
10 Industrie Tessili Bresciane GmbH Bozen 7.172.313
11 Perwanger GmbH Auer 6.145.445
12 Hultafors Group Italy GmbH Bozen 4.813.074
13 Sport Trade GmbH **** Abtei 4.787.539
14 March GmbH Bozen 3.931.322
15 Q & E GmbH Bozen 3.379.444
Versicherungen Gesamtleistung in €
1 Wide Group AG ** Bozen 12.999.151
2 Raiffeisen Versicherungsdienst GmbH Sb Bozen 5.695.653
3 Assibroker International GmbH **** Meran 3.979.665
4 Multilife GmbH Bozen 2.741.257
5 Assipro.Bz GmbH Bozen 2.328.070
6 Südtirol Vita & Danni GmbH Bozen 1.671.733
7 Svd GmbH Meran 1.370.490
8 Versicherungsagentur Alexander Rainer GmbH Schlanders 1.171.883
9 Plusminus- Brokerservice GmbH Bruneck 1.034.788
10 Ima Broker Assicurativo GmbH (Ex Ecclesia) **** Klausen 781.212
11 ITAS Bozen GmbH Bozen 775.774
12 ITAS Bozen Sued GmbH Bozen 741.660
13 Hdt GmbH **** Bozen 722.519
14 Lorenzi & Weiss Assicurazioni GmbH Bozen 670.717
15 H & S Cressotti GmbH Bozen 647.263
* Konsolidierte Bilanz | ** Geschäftsjahr endete nicht mit dem 31.12.2020 | *** Daten wurden nicht vom WIFO übermittelt | **** Die aktuellen Daten sind noch nicht verfügbar
www.fliesenservicekg.it
Showroom in Meran/Sinich · J. Kravogl Straße 1
Tel. 0473 490 929 · Fax 0473 787 382
Beratung · Verkauf · Verlegung
Sanierungsarbeiten ...
90 Nr. 4/2021
AKTUELL
Frage an den Experten
Die Radius-Themenausgaben
informieren und vermitteln zeitgemäßes
Wissen in kompakter Form.
In dieser Rubrik beantworten unsere
Experten aktuelle Fragestellungen.
In dieser Ausgabe wird zum übergeordneten
Thema „Betriebliches Mobilitätsmanagement“
eine spezielle
Detailfrage geklärt.
Thomas M., Meran: Im vergangenen
August wurden wir darüber informiert,
dass für Unternehmen mit mehr als
100 Mitarbeitern, die sich in Regionen-
und Landeshauptstädten oder in
Großstädten mit mehr als 50.000 Einwohnern
befinden, ein sogenannter
Mobility Manager vorgesehen werden
soll. Sie begleiten Unternehmen auch in
Nachhaltigkeitsfragen, so interessiert es
mich, wie wir uns als Unternehmen mit
130 Mitarbeitern nun verhalten müssen
bzw. was auf uns zukommt?
Rainer M. Sigmund: Grundsätzlich
will ich Ihnen vorausschicken, dass
der besagte Direktorialerlass Nr. 179
vom 12. Mai 2021 des Ministeriums
für ökologischen Wandel und des
Ministeriums für Infrastrukturen
und nachhaltige Mobilität mit dem
Dekret Nr. 209 vom 4. August 2021
genehmigt wurde, Sie direkt davon
aktuell jedoch nicht betroffen sind,
da Ihr Sitz nicht in einer Gemeinde
mit mehr als 50.000 Einwohnern ist.
Sie müssen somit eigentlich nichts
tun, sollten sich aber unbedingt dahin
gehend bemühen.
Die Mobilität ist eine zentrale Voraussetzung
dafür, dass sich Wirtschaft
und Gesellschaft nachhaltig entwickeln
können. Der Verkehr belastet die
Umwelt jedoch enorm: Weltweit wird
knapp ein Fünftel der Treibhausgase
vom Verkehr verursacht, in Europa ist
es knapp ein Viertel. Wir tragen also
alle Verantwortung, und mit dieser
nennenswerten Mitarbeiterverantwortung
könnten Sie mit geringem
Aufwand ein wertvolles Vorbild sein.
Zum Verständnis: Ziel dieser Verordnung
ist es, bei den Unternehmen
ein nachhaltiges betriebliches Mobilitätsmanagement
zu kultivieren, um
Mitarbeiter-, Besucher- und Kundenverkehr
sowie Dienstreisen möglichst
effizient, sicher und umweltverträglich
zu gestalten. Im Grunde geht es
darum, die Unternehmen mit einer
nennenswerten Mitarbeiterstruktur
zu verpflichten, Individualverkehr des
gesamten Teams periodisch zu analysieren
und durch eine gezielte Planung
die zusammenhängenden negativen
Auswirkungen auf die Umwelt gezielt
zu verringern. Bereits im Jahr 2020
wurde vom Staat Italien für betroffene
Unternehmen die Figur des Mobility
Managers eingeführt, welcher nun
die innerbetriebliche Verantwortung
tragen soll, die definierten Leitlinien
(laut Decreto Interministeriale n. 179
del 12 maggio 2021, art. 3 comma 5)
für die Verfassung und Umsetzung
nachhaltiger Mobilitätspläne mit dem
Mobility Manager der Gemeinde
zu koordinieren. Dieser Beauftragte
in der Gemeinde hat dann auch die
Aufgabe, eventuelle Änderungen im
Mobilitätsplan des Unternehmens
vorzuschlagen, um eine noch bessere
Umsetzung erzielen zu können.
In Südtirol fördert ‚Green Mobility‘,
eine vom Land Südtirol initiierte und
durch die Südtiroler Transportstrukturen
AG koordinierte Initiative,
Wieso sollten Sie nun also etwas tun,
auch wenn Sie in Meran ansässig und
von der Gesetzgebung aktuell eigentlich
nicht betroffen sind?
Gerne schildere ich Ihnen
einige Vorteile:
• GESUNDHEIT FÖRDERN – Durch
Anregungen zu einem aktiven
Weg zum Arbeitsplatz, z.B. zu Fuß,
steigern Sie die Gesundheit und
somit auch die Lebensqualität Ihrer
Mitarbeiter.
• BEITRAG ZUM KLIMASCHUTZ –
Durch Emissionseinsparung leisten
Sie einen wichtigen Beitrag zum
Umwelt- und Klimaschutz und
sensibilisieren Ihre Mitarbeiter für
das Thema: Ihr konkreter Beitrag zu
einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung.
• KOSTEN SPAREN – Durch eine
Standortanalyse bringen Sie
Transparenz in Ihre Mobilitätskosten,
Parkplatzkosten und CO 2-
Emissionen. Sie bilden aussagekräftige
Kennzahlen und identifizieren
Nutzenpotenziale.
• LEUCHTTURM SEIN – Sie sind
Vorbild für andere Unternehmen auf
Südtirols Weg zur Modellregion für
nachhaltige alpine Mobilität.
• REPUTATION STEIGERN – Sie sichern
die Erreichbarkeit des Standortes,
generieren Wettbewerbsvorteile gegenüber
anderen Unternehmen und
stärken Ihre Mitarbeiterbindung.
FRAGE AN DEN EXPERTEN
Nr. 4/2021
91
Foto © Pablo Valerio
kehr, Besucher-/ Kundenverkehr
und Güterverkehr. Gemeinsam mit
spezialisierten Instituten wurden von
der Initiative ‚Green Mobility‘ erste
Pilotprojekte in Südtirol bereits vor
Eintritt dieser Regulatorik ganzheitlich
optimiert, weitere sind in
Planung.
Sollten Sie den Weg zum betrieblichen
Mobilitätsmanagement in
Ihrem Unternehmen also beschreiten
wollen, bietet sich ein einfacher
und erfolgreich erprobter 5-stufiger
Prozess zur Einführung, Umsetzung
und Beurteilung an. Sollte die Regulatorik
dann auch für Unternehmen
unterhalb der definierten Einwohnergrenzen
gelten, haben Sie nicht
nur vorausgedacht und Gutes getan,
sondern sind einen wichtigen Schritt
voraus.
seit mehreren Jahren diese Art des
Mobilitätsmanagements als Teil
der Südtiroler Landesstrategie für
nachhaltige alpine Mobilität. Die
von den Betrieben erzeugten Verkehrsströme
sollen in Zukunft noch
sicherer, stadt- und umweltverträglicher
organisiert werden und
Mobilität so nachhaltig wie möglich
gestalten. Neben dem Berufsverkehr
umfasst dies auch Dienstreisever-
Der Experte
Rainer M. Sigmund,
Weg-Begleiter und
Sparringpartner
für CSR-Strategien
und Unternehmensinhaber
der Vinburg
Projects GmbH in Meran. Er
ist Terra Certified Partner und arbeitet über
die Plattform der Vinburg Projects zur Entwicklung
von Unternehmen auf Projektebene
interdisziplinär mit ausgewählten
Branchen- und Fachspezialisten zusammen.
Mehr unter www.vinburg.com.
Vinburg Performance Circle
Das Dashboard für Vorausdenker im Mittelstand.
Das hybride Strategiewerkzeug hilft Ihnen als Geschäftsleitung,
einen ganzheitlichen Überblick über die Erfolgsfaktoren
Mensch, Markt, Finanzen und Struktur zu erhalten und die
Unternehmensperformance gemeinsam mit gezielt
ausgewählten Spezialisten vorausdenkend zu steigern.
QR-Code scannen und direkt ein
kostenloses Erstgespräch vereinbaren!
PERFORMANCE
NACHHALTIG
STEIGERN!
www.vinburg.com
Via-Enrico-Toti-Str. 3 | I-39012 Meran/o (BZ)
projects@vinburg.com | T. +39 0473 420 421
92 Nr. 4/2021
AKTUELL
Jetzt beruhigen
Sie sich mal!
Emotionen beeinflussen nicht nur unser Wohlbefinden,
sondern auch unsere Wahrnehmung und
unser Denken. Emotionale Intelligenz und
soziale Kompetenzen verringern Stress
und fördern Ressourcen im Arbeitsalltag.
Emotionen haben im beruflichen
Kontext nichts verloren: Sachlich
bleiben, keine Emotionen zeigen ...:
Das war über Jahre hinweg good
practice im Führungs- und generell
im Arbeitsalltag. Inzwischen ist hinlänglich
belegt, dass Emotionen und
Gefühle nicht einfach auszublenden
sind: Wir sind immer als Menschen in
unserer Gesamtheit präsent, und der
Ausdruck von Emotionen lässt sich
nicht so einfach unterbinden. Selbst
wer es gewohnt ist, jegliche Gefühlsregung
nach außen zu verbergen, verrät
mehr über sich, als sie/er meist denkt:
über die nonverbale Kommunikation
wie Mikrobewegungen der Mimik
oder Gestik, aber auch durch eine
entsprechende Körperhaltung oder
aber Nuancen in der Stimme. Diese
Feinheiten werden von den Menschen
in der Umgebung wahrgenommen und
wirken sich auf die soziale Interaktion
aus. Daneben beeinflussen Emotionen
immer auch unsere Wahrnehmung
und unser Denken – unabhängig
davon, ob wir uns dessen bewusst sind
oder nicht. Und schon allein, um das
Wohlbefinden im Arbeitskontext zu
steigern, ist ein konstruktiver Umgang
mit Emotionen sinnvoll.
Stress beeinträchtigt die Selbstwahrnehmung
und Empathiefähigkeit
Mal zu viel Arbeit und zu wenig Zeit?
Sorgen über die Zukunft oder Herausforderungen,
die nicht mehr bewältigbar
scheinen? Das Stressniveau steigt,
und das beeinflusst die Psyche: Manche
schalten in den Kampfmodus und
reagieren mit erhöhtem Durchsetzungsvermögen
und Aggressionspotenzial,
andere wiederum mit Fluchttendenzen,
ziehen sich zurück und leiden vielleicht
unter (nächtlichen) Panikattacken.
Beide Reaktionen sind häufig stressbedingt.
Erhöhtes Stressempfinden führt
zu negativen Gedanken und Emotionen,
körperlicher Anspannung und zu
einem erhöhten Energieverbrauch und
damit längerfristig zu Erschöpfungszuständen.
Daneben ist eine verringerte
Selbstwahrnehmung und Empathiefähigkeit
festzustellen, wenn sich Menschen
den Anforderungen nicht mehr
gewachsen fühlen oder die Befürchtung
haben, wichtige Bedürfnisse nicht mehr
erfüllen zu können. Wie also mit diesen
Emotionen umgehen?
Selbststeuerung:
Umgang mit eigenen Emotionen
Beginnen wir mal bei uns selbst:
Was hilft mir, ruhig und gelassen zu
bleiben, wenn rund herum die Wogen
hochgehen? Folgendes hilft in Belastungssituationen:
• Selbstreflexion – Erkenne dich
selbst: Wer erkennt, welche äußere
oder innere Faktoren das eigene
Wohlbefinden stärken oder im Gegenteil
negative Emotionen wecken,
kann sich bewusst Ziele setzen und
Belastungen abbauen.
• Eigene Emotionen steuern: Wir sind
es gewohnt, unmittelbar und schnell
auf äußere Reize zu reagieren.
Sobald eine ungute Situation eintritt,
starten wir verärgert durch und handeln
oder ziehen uns zurück. Hier
innezuhalten, die eigenen Gefühle
und Körperempfindungen bewusst
wahrzunehmen und dann aus der
Ruhe heraus zu handeln, ist meist
deutlich effizienter und effektiver.
Klingt banal, ist in unserem Kulturkreis
aber als Kompetenz nicht
vorauszusetzen. Also: Sobald wir mit
einer schwierigen Situation konfrontiert
werden, erst einmal atmen. Und
sich kurz auf die Atmung zu konzentrieren.
Spüren, welche Gefühle und
Empfindungen grad da sind.
• Gedanken fokussieren: Auch unsere
Gedanken folgen vielfach dem Reiz-
Reaktions-Schema, das bei erhöhtem
Stressempfinden zu negativen Gedankenschleifen,
Grübeln, Problemfokussierung
und verringerter Kreativität
führt. Hier unterstützen angeleitete
Meditationen oder individualisierte
Übungen, die Aufmerksamkeit auf
Lösungen und Potenziale zu richten.
Mit Emotionen in sozialen
Spannungssituationen umgehen
Doch auch das Verhalten und das
Befinden der anderen beeinflussen
unsere Stimmung: Über die Spiegelneuronen
im Gehirn erleben wir z.B.
aggressives Verhalten als zu uns gehörend
und reagieren entsprechend mit
eigenen Emotionen. Und schon ist der
Teufelskreis perfekt: Ein Wort ergibt
das nächste, daraus entwickelt sich
ein gefühlter Kampf um Recht und
Unrecht, gefühlt gar ums Überleben.
Und am Ende kann sich keiner mehr
daran erinnern, was der Auslöser war.
Neben der oben beschriebenen Selbst-
AKTUELL
Nr. 4/2021
93
steuerung brauchen wir hier also
zusätzliche Kompetenzen, um diese
Anforderungen gut zu bewältigen,
besonders in „schwierigen“ Situationen
mit starken Gefühlen. Wir neigen
dazu, auf Emotionen, besonders
wenn es sich um Trauer, Unzufriedenheit,
Ärger oder Wut handelt,
mit Beschwichtigungen zu reagieren:
„Nein, so schlimm ist es dann doch
wohl nicht“, sagen wir dann. Doch
das ist nur allzu oft nicht hilfreich, da
sich unser Gegenüber damit weder
in seiner Not gesehen noch ernst
genommen fühlt. Und sich in der
Folge eher noch weiter in negativen
Gedanken- und Verhaltensmustern
versteigt, kurz: in (s)einer Problemtrance
verharrt und sich jeglichen
Lösungsversuchen verschließt. Wer
solch knifflige Situationen gut gestalten
möchte, bleibt gelassen, hört aktiv
und achtsam zu und nutzt ihr/sein
Einfühlungsvermögen, um Bedürfnisse
und Lösungen zu erkennen.
Emotionen im Führungsalltag:
Zuversicht ist Trumpf
Führung in Zeiten wie heute bedeutet
nicht nur Steuerung und Management
von Sachaufgaben anhand von
Zahlen, Daten und Fakten. Sondern
überdies Umgang mit Menschen, Gestaltung
von Arbeitsbeziehungen mit
und zwischen Mitarbeitenden sowie
die Konzentration auf die gemeinsamen
Ziele, wo immer möglich unter
Berücksichtigung der individuellen
Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse.
Erfolgreiche Führungskräfte erschaffen
Lösungen dort, wo andere Probleme
analysieren; sie bieten Orientierung
und spornen zu Höchstleistung
an. Dies gelingt ihnen über Zuversicht
und Gelassenheit, und auch das
ist ansteckend und die Grundlage
für die Freude an der gemeinsamen
Arbeit und am Erfolg.
Emotionale Intelligenz fördert
die Unternehmensentwicklung
„Nehmen Sie die Menschen, wie sie
sind, andere gibt’s nicht!“, wusste
schon Konrad Adenauer. In Zeiten,
wo viele Unternehmen händeringend
nach Fachkräften suchen, eine wichtige
Erkenntnis. Wer gut mit Menschen
umgehen kann, sie wertschätzt
und ihre Potenziale erkennt, fördert
sie in ihrer Entwicklung und Kreativität
und sichert damit den Unternehmenserfolg.
Zur Autorin
Ruth Gschleier ist
Organisationsberaterin,
Coach
und Mediatorin.
Als Gesellschafterin
des vival.institute
unterstützt sie Führungskräfte
und Unternehmen im Hinblick
auf LebensWerte Arbeit. Weitere Informationen
unter: www.vival.institute
Tulikivi-Specksteinöfen
Die Firma Eurotrias GmbH aus Bozen verkauft
seit nunmehr über 25 Jahren dieses finnische
Produkt in Südtirol und mit immer größerem
Erfolg in ganz Italien.
Sicher trägt zu diesem Erfolg das Material
Speckstein bei. Speckstein ist ein Naturprodukt
mit einem Alter von ca. 3 Milliarden Jahren.
Große Speicher-und Wärmeleitfähigkeit und
das hohe Gewicht machen den Speckstein zum
besten, natürlichen Baustein für Speicheröfen.
Tulikivi Specksteinöfen wärmen mit einer
Feuerung bis zu 24 Stunden und mehr, nicht
nur das Wohnzimmer sondern meistens die
ganze Wohnung mit Strahlungswärme, also
wenig oder keine Luftzirkulation und
somit auch keine Staubzirkulation.
Unabhängig von Strom und Fernwärme.
Besuchen Sie unseren Schauraum und Sie
erfahren noch mehr!
EUROTRIAS GmbH | Max Planck Straße 13 | Bozen | Tel. 0471 201 616 | www.specksteinofen-tulikivi.it
94 Nr. 4/2021 PORTRAIT
Zeit für Natu(h)r
Liebe zur Natur und für Holz,
Verantwortungsgefühl für die
Umwelt und die nachfolgenden
Generationen, Talent in
Kommunikation und Tischlerhandwerk
und eine stattliche
Uhrensammlung, das
waren die Grundlagen,
eine zündende Idee
brachte den Erfolg.
Veronika und Patrick
Laimer sind ein
Paar, im Beruf und
im Leben. Und ihre
Uhren ticken im
selben Rhythmus.
Ihr Label Laimer
Woodwatches wird
mittlerweile schon
von 800 Händlern
und im Internet europaweit
vertrieben.
S
ie sind modern,
dynamisch,
bodenständig, mit den
Füßen in Südtirol und mit
dem Kopf in der Welt; die
besten Testimonials für ihr
Produkt, die Uhr aus nachhaltigem
Restholz. Die Namen der
Uhren eine Freundschaftsrunde:
Sie heißen Nora, Nele, Noemie, Elsa,
Lara oder Arthur, Florin, Laurenz,
Liam oder Raul und haben eines
gemeinsam: Bis auf das Uhrwerk sind
sie aus Holz. Ein Armband, ganz aus
Holz oder mit Metalleinsätzen, das
Uhrwerk mit Holzfassung oder die
neuesten Topseller: Wechselbänder für
die Apple-Smartwatch. Zum Wechseln,
whenever you want.
Fast ein Jahr hat Patrick Laimer gebraucht,
um sein Konzept ins Laufen
zu bringen. Seither ticken die Uhren
mit dem Holzband um die Wette,
und es werden immer mehr. 2012
hat sich der auf einem Bergbauernhof
im Ultental aufgewachsene Tischler
mit Laimer Woodwatch selbstständig
gemacht, tatkräftig unterstützt von
seiner Frau Veronika, die sich um
Geschäftsführung und Marketing
kümmert. Das Design für die Uhrenbänder
und die Accessoires stammt
aus dem eigenen Haus, gefertigt wird
mittlerweile vornehmlich in Asien.
Immerhin verlassen im Jahr zwischen
80.000 und 100.000 Uhren die Shops,
40.000 bis 50.000 Smartwatchbänder
und 2.000 bis 4.000 Wanduhren.
Dazu kommen noch Accessoires wie
Sonnenbrillen, Armbänder und Fliegen
aus Holz.
build special solutions
schlüsselfertig
+39 0471 843172 · www.decor.bz.it ·ÚÎ
Radius_Decor.indd 1 16/09/21 15:48
PORTRAIT
Nr. 4/2021
95
Upcycling: Kein Baum wird gefällt
Veronika und Patrick mit den Kindern Jonas (11), Maximilian (9) und Isabel (5)
Das Besondere an Patricks Idee, der
in seinem Kleiderschrank eine Uhrenbox
mit 25 verschiedenen Modellen
aufbewahrt und die Uhren wechselt wie
die Hemden, nämlich jeden Tag, je nach
Stimmung und Outfit, weil eine Uhr
für ihn mehr ist als nur ein Zeitmesser:
Für eine Laimer Woodwatch wird kein
Baum gefällt. Stichwort upcycling. Die
Uhren werden gefertigt aus Holzresten
aus der Möbelindustrie, Holz, das
Bauern bei sich liegen haben, Holz aus
von Kellereien ausrangierten Barrique-
Eichenfässsern. Das zugekaufte Holz
muss FSC-zertifiziert sein, also aus
nachhaltigem Anbau stammen, das Holz
von Bauern und Kellereien hat bereits
mindestens ein Leben hinter sich und
darf ein neues im Takt mit dem Uhrenbesitzer
führen. Jede Uhr hat ihre ganz
eigene Geschichte.
Die Bänder sind
vornehmlich aus
hartem Laubholz.
Apfel, Eiche,
Nuss, Ahorn,
aber auch
Exoten wie Zebrano-,
Sandeloder
Leadholz
sind dabei.
Ein spezieller
2-Komponenten-
Lack verleiht den
Bändern Haltbarbarkeit
und Flexibilität, vorausgesetzt
man nimmt sie nicht mit ins Schwimmbad
und zum Tauchen. Feuchtigkeit,
Schweiß oder ein leichter Regenguss
können den Uhren für umweltbewusste
Individualisten aber nichts anhaben.
Wer die Wahl hat, hat die Qual: Mittlerweile
sind es 73 Modelle Armbanduhren
für Damen bzw. Herren mit drei
unterschiedlichen Uhrwerken – Seiko,
Ronda oder Miyota; dazu kommen
34 verschiedene Armbänder für
Smartwatches und neun Modelle für
Wanduhren. Und dabei wird es nicht
bleiben. Patrick Laimer ist ständig auf
der Suche nach neuen Inspirationen.
Seine Frau definiert ihn als zielstrebig
und unermüdlich im Vorausschauen
und Planen. Tatsächlich ist ein Wunsch
des Paares, endlich wieder problemlos
größere Reisen antreten zu können.
Nicht nur, um die Welt kennenzulernen,
sondern um neue Ideen mit nach
Hause zu bringen.
Ständiger Austausch und
erfülltes Familienleben
Ein Paar bei der Arbeit und im Leben.
Ist das keine Zeituhr, die irgendwann
explodiert? Veronika und Patrick, die
auch stolze Eltern sind von Jonas (11 Jahre),
Maximilian (9 Jahre) und Nesthäkchen
Isabel (5 Jahre), meinen Nein.
Im Gegenteil, sich auch am Abend und
in der Freizeit austauschen zu können,
empfinden sie als absoluten Mehrwert.
Patrick schätzt an seiner Veronika ihre
Kommunikationsfähigkeit und Offenheit
und liebt den ständigen Austausch. In
der Freizeit sind sie am liebsten unterwegs
mit ihren drei Kindern. Wandern,
schwimmen, Ski fahren oder auch fischen
… auf jeden Fall in der schönen Natur
des Ultentals. Natu(h)r pu(h)r.
5 Gründe für unsere
Komfortlüftung:
• Allrounder Fähigkeiten
• Ideal für Hotels und
Appartements
• Optimal im Geschossbau
• Flexibel im Einbau
• Vielfältig in der Bedienung
ISODOMUS GmbH - Lahnbach 5 - I - 39030 Gais (BZ) - T +39 0474 505008 - www.isodomus.com - info@isodomus.com
96 Nr. 4/2021 GESUNDHEIT
So wirkt Stress auf den Körper
Grundsätzlich wird zwischen
akutem und chronischem Stress
unterschieden. Eine akute Stressreaktion
ist eine normale Antwort
unseres Organismus auf bestimmte
Belastungen und Reize. Sie
fördert unsere Konzentration,
stärkt die Anpassungsfähigkeit
und motiviert uns zum Handeln.
Nach einer gesunden, kurzzeitigen
Stressreaktion kehrt der Körper in
den Zustand der Entspannung und
Regeneration zurück.
Nimmt die Intensität und Häufigkeit
stressiger Situationen jedoch
zu, ohne die benötigte Regenerationszeit
zu berücksichtigen, kann es
zu einer dauerhaften Belastungsreaktion
kommen. Der Körper produziert
Stresshormone in Dauerschleife.
Das Hormon Cortisol wird dabei in
der Nebenniere gebildet und aktiviert
den „Kämpfen-oder-Flüchten-
Modus“ im Körper. Unser Gehirn
unterscheidet dabei nicht zwischen
einer echten Gefahrensituation und
einer Alarmsituation im Kopf. Der
hohe Cortisolspiegel bei chronischem
Stress bringt dabei jede Menge
unangenehme Nebenwirkungen mit
sich. Die Körperzusammensetzung
verändert sich, der Körper lagert
vermehrt Fett (vor allem am Bauch)
ein und baut tendenziell Muskelmasse
ab. Der Energieverbrauch
sinkt und Müdigkeit und Antriebslosigkeit
nehmen schneller zu. Auch
die Verdauungstätigkeit nimmt ab
und wird träge. Der Blutdruck und
die Blutfettwerte können steigen,
während die Sexualhormonproduktion
eingeschränkt werden kann. Der
Appetit wird angeregt, und Heißhungerattacken
auf Süßes und Fettiges
kommen öfters vor. Auch das Einund
Durchschlafen wird schwieriger.
Das Immunsystem wird zudem
unterdrückt, und die Anfälligkeit für
Infektionen erhöht sich.
Im Kampf gegen die Stresskilos
Eine strenge Diät gegen die Stresspfunde
ist aber der falsche Weg. Eine
radikale Kalorienrestriktion und
Verbote bedeuten nämlich vor allem
eines: noch mehr Stress. Was der Körper
stattdessen bräuchte, wäre eine
adäquate Versorgung mit Nährstoffen
und viel Achtsamkeit in Bezug auf den
eigenen Körper.
Die Dos
• Hochwertige Proteinquellen (wie
Hülsenfrüchte, Eier und Fisch)
• Regelmäßige Mahlzeiten und
dazwischen drei bis sechs Stunden
Essenspausen
• Komplexe Kohlenhydrate, und Ballaststoffe
(Vollkorn, Pseudogetreide
und Wurzelgemüse)
• Langsam essen (15 bis 20 Minuten)
• Hoher Gemüseanteil
• Vielfältige Ernährung
• Ausreichend Kalorien zu sich nehmen
• Antioxidantien und Mikronährstoffe
(Gemüse, Kräuter, Gewürze …)
• Ausreichend Flüssigkeit
Die Don'ts
• Schnell und hastig essen:
Das sollte nie sein
• Unregelmäßige Mahlzeiten
und „Snacking“
• Einfache Kohlenhydrate (Süßigkeiten,
Zucker, Weißmehlprodukte)
• Niedriger Gemüseanteil
• Proteinmangel
• Einseitige Ernährung
• Hohes Kaloriendefizit
• Mikronährstoffmangel
• Zu wenig Flüssigkeit
Zur Autorin
Johanna Fischer ist
Ernährungswissenschaftlerin,
Ernährungstherapeutin,
Mentaltrainerin und
auch Autorin.
BUNTE MELDUNGEN
Nr. 4/2021
97
Frauen unter Spannung
Bei der Jahresversammlung der
Elektrotechniker war die Podiumsdiskussion
zum Thema „Frauen in
technischen Berufen“ Höhepunkt
der Veranstaltung, bei welcher fünf
Frauen ihre persönliche Meinung
und Erfahrungen kundtun durften.
Eingeladen waren die Gleichstellungsrätin
Michela Morandini, die
Landesobfrau der Frauen, Petra
Holzer, die offizielle Delegierte
der EuroSkills, Jasmin Fischnaller,
Elektrotechnikerin Johanna
Hillebrand und Jessika Pernthaler
von der Selectra AG. Hillebrand
hat von ihrer persönlichen Erfahrung
gesprochen: „Am Anfang war
es für mich nicht immer leicht als
Elektrotechnikerin, da mir gegenüber
von außen oft wenig Respekt
gezeigt wurde. Häufig erfahren
Frauen in diesen Berufen eine sehr
geringe Wertschätzung. Das muss
sich ändern.“ Gemeinsam soll
auch in Zukunft mehr Bewusstsein
dafür geschaffen werden, dass auch
Frauen in technischen Berufen
gebraucht werden und dieselben
Leistungen erbringen können wie
ihre männlichen Kollegen.
Qualität ist
facettenreich
Martin Pezzei leitet seit 20 Jahren den
Betrieb und hat die damalige Schmiede
zu einem modernen Metallverarbeitungsunternehmen
weitergeführt. Der Firmensitz
von Pezzei Metallform befindet sich
in Bruneck und beschäftigt knapp 20
tüchtige Mitarbeiter. Der Betrieb präsentiert
sich dem Messepublikum jährlich
auf der Tipworld und der Innsbrucker
Hausbau- und Energiemesse.
Trotz der unstabilen Wirtschaftssituation
konnte man für alle Mitarbeiter den Arbeitsplatz
erhalten und nahm sogar noch
weitere, sehr motivierte Lehrlinge auf.
Derzeit ist Pezzei Metallform bei mehreren
Projekten wie Hotels, Wohnanlagen
und öffentlichen Aufträgen im Einsatz.
Aktuell ist der Betrieb auf der Suche
nach zusätzlichen Fachkräften, aber auch
Praktikanten und Abgänger der Metallfachschule
werden ständig gerne aufgenommen.
Weitere Informationen unter
www.metallform.it
Regionale Initiative: Bürokratiebelastung vermeiden
Die Handelskammern von Bozen und
Trient haben gemeinsam mit dem Südtiroler
Unternehmerverband und Confindustria
Trento eine regionale Initiative
zum Bürokratieabbau lanciert. Diese
wurde bereits von der Südtiroler Handelskammer
auf Landesebene unterbreitet.
Zentrales Element der Initiative ist
die Gesetzesfolgenabschätzung. Gesetze
sind wichtig, um die Verwaltung einer
komplexen Gesellschaft zu ermöglichen
und Sicherheit zu schaffen. Allerdings
ist es notwendig, eine Überregulierung
durch zu viele Gesetze zu vermeiden.
Bevor neue Regelungen in Kraft treten,
soll daher ihre Folgewirkung gründlich
analysiert und abgeschätzt werden,
um eine unnötige Bürokratiebelastung
zu verhindern. Politische Ziele sollen
mit möglichst geringem Aufwand und
minimaler Belastung aller Betroffenen
angestrebt werden. Dazu der Präsident
des Südtiroler Unternehmerverbandes,
Heiner Oberrauch: „Kein Unternehmen,
keine Organisation und kein
gesellschaftliches System kann effizient
arbeiten, wenn es auf Misstrauen und
nicht auf Vertrauen gebaut ist. Vertrauen
schafft Gestaltungsmöglichkeiten für
Familien und Unternehmen, Misstrauen
Bürokratie.“
98 Nr. 4/2021 BUNTE MELDUNGEN
Gekommen, um zu bleiben ...
Nie hätte der junge Franz Wimmer
aus dem Salzburger Land gedacht,
dass Südtirol einmal seine zweite
Heimat werden würde. Das war
vor 45 Jahren. Inzwischen blickt er
in seinem Buch „Franz Wimmer –
Ein Leben in Bewegung“ auf eine
spannende und abwechslungsreiche
Zeit zurück. Mit „Servus Moaschta“
wurde er an der Grenze von Winnebach
begrüßt – und machte kurz
darauf die ersten Erfahrungen als
„Scheiß-Österreicher“.
Auf 260 mit zahlreichen Bildern
und Dokumenten versehenen
Seiten erzählt Wimmer kurzweilig
und spannend Episoden aus seiner
bewegten Lebensgeschichte.
So schildert er etwa den Start als
Radiomoderator in „Franzls zünftiger
Musikparade“ auf der Freien
Südtiroler Welle und einen Anruf
aus dem Meraner Gefängnis. Er erzählt
von den drei intensiven Jahren
in Kurzras, von ganz besonderen
Erlebnissen mit Leo Gurschler und
davon, wie Karl „Schaly“ Pichler
Das Gletscherduo
„Leo und Franz“
Heidi Zingerle
„meine“ erste Miss Südtirol
Mit Volksmudschahedin
am Khyberpass
der Großen Zinne
Franz Wimmer
Franz Wimmer
19,50 € +
5,00 €
Spende für
„Parkinson aktiv“
19,50 € +
5,00 €
Spende für
„Parkinson aktiv“
24,50 €
24,50 €
Ein Leben
in Bewegung
Ein Leben
in Bewegung
vorübergehend zum größten Hotelier
Das Gletscherduo
Südtirols
„Leo und Franz“
wurde und dabei knapp
fünf Milliarden Lire verlor.
Ein Leben in Bewegung
Ein Leben in Bewegung
Er berichtet vom Vom Bergbauernhof ersten über berufliche „ORF-Südtirol-
Stationen in Österreich,
Deutschland, Schweiz und Südtirol. Vom Maschinenbauer,
Vom Bergbauernhof über berufliche Stationen in Österreich,
Möbelverkäufer, Hobbymusiker, Radio- und TV-Moderator,
heute-Projekt“, Deutschland, Schweiz Zeitungsmacher, und Südtirol. Event-Manager wie Vom er Maschinenbauer,
zum dadurch „Radius“-Chefredakteur. zur
Möbelverkäufer, Hobbymusiker, Radio- und TV-Moderator,
Heidi Zeitungsmacher, „Servus
Zingerle Event-Manager Moaschta“- zum erste „Radius“-Chefredakteur.
Erfahrungen als „Scheiß-Österreicher“.
„Persona „meine“ erste Miss Südtirol non „Franzls grata“ zünftige Musikparade“ wurde. im Radio Er Freie outet
Südtiroler Welle.
„Servus Moaschta“- erste Erfahrungen als „Scheiß-Österreicher“.
Drei Jahre Kurzras; Erlebnisse mit Leo Gurschler;
sich auch
„Franzls
als
zünftige
besonderer Schaly Musikparade“ Pichler - größter im Radio Hotelier Freie
Autofreak,
Südtirols Südtiroler verliert Welle. 5 Mrd. Lire.
Drei Jahre Kurzras; Die gewonnene besondere „Wimmer-Wette“ Erlebnisse mit Leo gegen Gurschler; Luis Durnwalder.
Schaly Pichler - größter Hotelier Südtirols verliert 5 Mrd. Lire.
Cabrio-, Porsche- WAS kommt und da? Sexberaterin Oldtimer-Fan,
Gerti Senger, Miss-Südtirol-Wahlen
Die gewonnene und „Wimmer-Wette“ den „WASI-Skicup“ gegen mit Markus Luis Durnwalder.
Wasmeier.
und in WAS einem kommt da? Das der Sexberaterin ORF-Südtirol 21 heute-Projekt Gerti Kapitel Senger, machte Miss-Südtirol-Wahlen
mich stellt zur „Persona er non die grata“.
Mit Volksmudschahedin und den „WASI-Skicup“ „Ba ins dahoam“ mit Markus meine Wasmeier.
TV Sendungen und „Alle Neune“ im Radio.
am Khyberpass Der Grand Prix der Volksmusik und die Herrschaft der Anneliese B.
Frage: Das „Was ORF-Südtirol sind heute-Projekt schon machte Rotarier, mich zur „Persona non Lions
grata“.
Zurück zur Athesia; Radius und „Südtirols Top 100“ bringen Erfolg.
„Ba ins dahoam“ meine TV Sendungen und „Alle Neune“ im Radio.
oder Kiwanier Der Grand Prix der Pakistan/Afghanistan: Volksmusik gegen und den die Am Herrschaft Khyberpass Wassermannclub
Meran, die Franz der Nörder-Saunarunde
Autofreak, Cabrio-, Porsche- und Oldtimer-Fan.
der mit den Anneliese Volksmudschahedin.
B.
Ab 2010 ein neuer Begleiter: Sir James Parkinson.
Zurück zur Athesia; Radius und „Südtirols Top 100“ bringen Erfolg.
Pakistan/Afghanistan: Am Khyberpass mit den Volksmudschahedin.
2019/2020: Mit Christoph Hainz auf die Kleine und Große Zinne.
Ab 2010 ein neuer Begleiter: Sir James Parkinson.
oder den Dienstags-Stammtisch
„Parkinson aktiv“ und das gebrochene Versprechend
im
des Florian Z.
Franz Am Gipfel der Autofreak, Cabrio-, Porsche- und Oldtimer-Fan.
der Großen Zinne „Lebe begeistert und gewinne“ – war und bleibt mein Lebensmotto.
Hotel 2019/2020: Marlena?“
Mit Christoph Hainz auf die Kleine und Große Zinne.
„Parkinson aktiv“ und das gebrochene Versprechend des Florian Z.
Ab Am Gipfel 2010 bekommt Wimmer einen
„Lebe begeistert und gewinne“ – war und bleibt mein Lebensmotto.
neuen Begleiter: Sir James Parkinson.
ISBN 979-12-200-9338-5
Sein Schweigen anfangs, dann das
Ende seiner TV- und Radiosendungen.
ISBN 979-12-200-9338-5
Der Weg in die Öffentlichkeit mit
Gertrud Prenn und der Sendung „Radio-Wohnzimmer“
auf Rai Südtirol.
Ganz besondere Erlebnisse für ihn
waren der „Sieg“ über die Kleine und
Große Zinne 2019/20 mit Bergführer
Christoph Hainz. Die Biografie
endet mit dem Corona-Lockdown
und seinen Anregungen, in Bewegung
zu bleiben – in der ORF-
Sendung „Südtirol heute“ und mit
Videos auf „Stol“. „Lebe begeistert
und gewinne.“ Das war und bleibt
Franz Wimmers Lebensmotto –
trotz Parkinson.
Das Buch ist ab Dienstag, 12. Oktober,
in den Athesia-Buchhandlungen
und im Fachhandel erhältlich.
Offizieller Partner des Aiut Alpin Dolomites
Seit Jänner 2021 zählt die Bergsteigermarke
Salewa zu den offiziellen
Partnern der Flugrettung Aiut Alpin
Dolomites. Neben der Heimat, den
Südtiroler Dolomiten, teilen die
beiden Partner eine Wertehaltung,
bei der Zuverlässigkeit und die
Liebe zu den Bergen eine zentrale,
motivierende Rolle spielen. Die
internationale Bergsportmarke
Salewa entwickelt seit dem Jahr
1935 Ausrüstung für Bergsteigerinnen
und Bergsteiger. In Bozen,
dem Tor zu den Dolomiten, beheimatet,
begleitete Salewa in seiner
bald 90-jährigen Geschichte alle
wichtigen Entwicklungsstufen des
Alpinismus. Die Flugrettung Aiut
Alpin Dolomites blickt ebenso auf
eine lange Tradition zurück: Erste
Einsätze flog die Organisation im
Jahr 1986. In den vergangenen
35 Jahren hat Aiut Alpin eine
rasante Entwicklung durchgemacht.
Heute ist die Flugrettung mit Sitz in
Pontives/Gröden in die Landesflugrettung
Südtirol integriert und landesweit
bei Bergunfällen sowie bei
allen anderen Unfällen, bei denen
ein Hubschrauber gebraucht wird,
im Einsatz. Jedes Besatzungsmitglied
muss höchste Professionalität für die
Arbeit am Hubschrauber mitbringen.
Deshalb legt das Aiut-Alpin-Team
großen Wert auf Training und stete
Weiterbildung. An dieser Stelle setzt
die Partnerschaft mit Salewa an:
„Zum einen wollen wir durch unsere
finanzielle Förderung einen Beitrag
zu dieser wichtigen Einrichtung für
Bergsportler leisten. Gleichzeitig
legen wir unser technisches Knowhow
mit den Erfahrungswerten
der Flugretter zusammen, um die
Weiterentwicklung unserer Produkte
voranzutreiben“, so Salewa-General-
Manager Marco Busa.
Nr. 4/2021
NATÜRLICH SCHÖN
Mit Naturstein bauen Sie umweltschonend und nachhaltig. Dieser natürliche
Rohstoff ist energieschonend in der Gewinnung und Herstellung, unglaublich
langlebig und wiederverwertbar. Darüber hinaus begeistert Naturstein mit seiner
vielfältigen von der Natur gegebenen Ästhetik, die in jedes Haus einen zeitlosen
Stil und edle Eleganz zaubert. Entdecken Sie über 900 Unikate aus aller Welt und
besuchen Sie unsere Ausstellung in Eppan oder schreiben Sie uns.
Nikolaus Bagnara AG Italien - 39057 Eppan (BZ) Maria Rast Weg, 34 T +39 0471 66 21 09 F +39 0471 66 47 04 info@bagnara.net www.bagnara.net