25.10.2021 Aufrufe

TRENDYone | Das Magazin – Ulm – November 2021

Die grüne Revolution im Bauwesen | Love Island Kandidatin Heike im Interview | Ab in die Innenstadt: Das planen die Städte

Die grüne Revolution im Bauwesen | Love Island Kandidatin Heike im Interview | Ab in die Innenstadt: Das planen die Städte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M6 Leben & Wohnen<br />

Neben den Baustoffen können Sie auch bei den<br />

Dämmstoffen auf ökologische Varianten setzen,<br />

um die Nachhaltigkeit des Hauses zu optimieren.<br />

fraß und sehr vielseitig verwendbar ist.<br />

Allerdings ist hier auf die Qualität zu<br />

achten: Während billiger Kork oftmals<br />

einen unangenehmen Eigengeruch<br />

entwickelt, können künstliche Bindemittel<br />

(Bitumen) dazu führen, dass<br />

Schadstoffe in die Raumluft ausgasen.<br />

Perlite (Preis pro m2: ca. 20-45€)<br />

Perlite ist ein glasartiges vulkanisches<br />

Gestein, das sich unter großer Hitze<br />

aufbläht. Dabei entsteht ein offenporiges,<br />

weißes Granulat, in dem viele<br />

kleine Luftporen eingeschlossen sind.<br />

Sie sind für die wärmedämmende<br />

Wirkung verantwortlich. Aus ökologischer<br />

Sicht ist besonders das reine,<br />

ohne Zuschlagstoffe versehene Perlite<br />

empfehlenswert. Die Verwendung von<br />

bituminierter Perlite ist in Innenräumen<br />

nicht optimal, weil dabei Schadstoffe<br />

ausgasen können.<br />

Kalziumsilikatplatten (Preis pro m2:<br />

ca. 50-80€)<br />

Sogenannte Kalziumsilikatplatten<br />

werden aus Siliziumoxid, Calciumoxid,<br />

Wasserglas und Zellulose hergestellt<br />

und schließlich unter Wasserdampf gehärtet.<br />

Aufgrund ihrer Zusammensetzung<br />

weisen sie einen hohen pH-Wert<br />

auf, der sie weitestgehend schimmelresistent<br />

macht. <strong>Das</strong> Material kann<br />

Feuchtigkeit gut speichern und bei<br />

Bedarf auch wieder abgeben, ist jedoch<br />

nicht gerade billig. Daher wird der<br />

Dämmstoff oftmals für Innendämmungen<br />

empfohlen. Eine preisgünstigere<br />

Alternative ist der besonders leichte<br />

Porenbeton <strong>–</strong> er ist jedoch etwas weniger<br />

feuchtigkeitsregulierend.<br />

FAZIT: DÄMMSTOFFE<br />

Der Einsatz von Dämmstoffen sollte wohlüberlegt<br />

sein. Aus ökologischer Sicht entstehen<br />

bei der Rohstoffwahl und der Herstellung<br />

von Dämmstoffen die größten<br />

Belastungen. Hier fallen besonders Kunststoffschäume<br />

wie PUR und EPS-Schäume<br />

negativ auf, doch auch ökologische Dämmstoffe<br />

sind nicht komplett unbedenklich.<br />

Beispielsweise werden Flachs oder Baumwolle<br />

zum Teil in Monokulturen und unter<br />

Einsatz von Pestiziden angebaut. Dafür<br />

verbrauchen Kork aus Portugal oder Schafwolle<br />

aus Neuseeland entsprechend hohe<br />

Transportenergie. Informieren Sie sich also<br />

vorab genau über die Herstellung und den<br />

Herkunftsort des Dämmstoffes.<br />

Manche zweifeln auch an der Leistung der<br />

ökologischen Alternativen im Vergleich zu<br />

synthetischen oder mineralischen Dämmstoffen.<br />

Die natürlichen Varianten müssen<br />

sich jedoch nicht verstecken: Sie können<br />

aus bauphysikalischer Sicht mindestens<br />

mithalten und sind in manchen Aspekten<br />

sogar überlegen <strong>–</strong> der höhere Preis lohnt<br />

sich also in der Regel. Genauere Daten zur<br />

bereits erwähnten Wärmeleitfähigkeit und<br />

den Anwendungsbereichen entnehmen Sie<br />

einfach unserer Tabelle. Denn es gibt nicht<br />

DEN einen Dämmstoff, sondern es gilt vielmehr:<br />

der beste Dämmstoff ist das Material,<br />

das am besten zu Ihrem individuellen<br />

Dämm-Zweck passt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!