25.10.2021 Aufrufe

TRENDYone | Das Magazin – Ulm – November 2021

Die grüne Revolution im Bauwesen | Love Island Kandidatin Heike im Interview | Ab in die Innenstadt: Das planen die Städte

Die grüne Revolution im Bauwesen | Love Island Kandidatin Heike im Interview | Ab in die Innenstadt: Das planen die Städte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M10 Leben & Wohnen<br />

nen Sie Außenflächen! So können Sie<br />

auch die Luftschalldämmung verbessern,<br />

gleichzeitig werden Luftschadstoffe<br />

und Feinstaub gefiltert. Zuletzt<br />

empfiehlt sich auch das ökologische<br />

Heizen: Nutzen Sie natürliche Energiequellen<br />

und ökologische Rohquellen.<br />

Beim Einsatz von Wärmepumpen setzen<br />

Sie zum Beispiel die Temperatur<br />

von Grundwasser, Erdwärme oder Umgebungsluft<br />

für das Heizen ein. Auch<br />

Solarheizungen sind zuletzt immer<br />

günstiger und effektiver geworden,<br />

jedoch teilweise nur saisonal nutzbar.<br />

Eine sehr klimaschonende Heizmethode<br />

bieten Pellet- und Holzöfen, weil<br />

Sie dabei einen Rohstoff mit neutraler<br />

CO2-Bilanz nutzen.<br />

Weitere Infos finden Sie zum Beispiel<br />

auf dem Informationsportal Nachhaltiges<br />

Bauen (www.nachhaltigesbauen.<br />

de) des Bundesministeriums des Innern<br />

für Bau und Heimat (BMI). Dort<br />

gibt es alles Wichtige rund um das<br />

Thema nachhaltiges Bauen anhand von<br />

vielen Leitfäden und Arbeitshilfen. Zudem<br />

gibt es dort einen jährlich aktualisierten<br />

„Leitfaden nachhaltiges Bauen“<br />

mit umfassenden Informationen zum<br />

nachhaltigen Planen und Bauen von<br />

Gebäuden. Die bereits erwähnte DGNB<br />

bietet auf ihrer Website (www.dgnb.<br />

de) ebenfalls zahlreiche Informationen,<br />

während das natureplus-Gütesiegel die<br />

besten Produkte für nachhaltiges Bauen<br />

kennzeichnet (www.natureplus.org).<br />

Ausblick: Tiny House aus Pappe<br />

<strong>Das</strong> klingt erst einmal unmöglich: Ein<br />

niederländischer Hersteller hat ein stabiles,<br />

modular erweiterbares Haus aus<br />

Pappe und Holz geschaffen, das innerhalb<br />

eines Tages aufgebaut werden<br />

kann und darüber hinaus mindestens<br />

50 Jahre halten soll. Schon der Name<br />

gibt Aufschluss über das System dahinter:<br />

Es heißt nämlich Wikkelhouse,<br />

der Name kommt von dem niederländischen<br />

Wort „wikkelen“, was auf<br />

Deutsch so viel wie „wickeln“ bedeutet.<br />

Und in der Tat besteht das Wikkelhouse<br />

aus insgesamt 24 Lagen Karton. Diese<br />

wurde während der Produktion um<br />

eine rotierende Hauskonstruktion gewickelt.<br />

Doch was passiert beim ersten<br />

Regen mit dem Haus? Schließlich ist<br />

Karton bekanntlich nicht gerade wasserdicht.<br />

Die Lösung liegt in einer Hülle<br />

aus Holz und einer wasserfesten, aber<br />

dennoch atmungsaktiven Membranfolie.<br />

Diese Membran sollte alle 30 Jahre<br />

FAZIT<br />

Nachhaltiges Bauen ist einer DER Zukunftstrends<br />

im Bauwesen <strong>–</strong> dabei wird<br />

der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes<br />

betrachtet und optimiert. So sollen Ressourcen<br />

sparsam verwendet werden und<br />

bestenfalls natürliche Baustoffe wie Holz,<br />

Lehm oder Schiefer zum Einsatz kommen.<br />

Auch im Bereich Wärmedämmung kann viel<br />

Energie und damit bares Geld gespart werden:<br />

Ökologische Dämmstoffe wie Hanf,<br />

Flachs oder Schafwolle sind in der Anschaffung<br />

zunächst etwas teurer, bieten jedoch<br />

viele Vorteile und rechnen sich vor allem<br />

langfristig gesehen. Selbiges gilt auch für<br />

den Einsatz von Photovoltaik und Solarthermie,<br />

wodurch sich Hausbesitzer komplett<br />

selbst mit Energie versorgen können.<br />

erneuert werden, um das Hauses auch<br />

weiterhin wetterfest zu machen. Die<br />

Basisversion des umweltfreundlichen<br />

Hauses ist aktuell ab ca. 30.000 Euro<br />

erhältlich, allerdings muss aktuell mit<br />

einer Wartezeit von etwa acht Monaten<br />

gerechnet werden. | Text: Vera Mergle<br />

Solarthermiesystem: Sonnenstrahlen erwärmen<br />

Kollektoren auf dem Dach und die<br />

darin enthaltene Wärmeträgerflüssigkeit.<br />

Der Wärmetauscher gibt Solarwärme an das<br />

Wasser im Pufferspeicher ab und stellt diese<br />

zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!