25.10.2021 Aufrufe

TRENDYone | Das Magazin – Ulm – November 2021

Die grüne Revolution im Bauwesen | Love Island Kandidatin Heike im Interview | Ab in die Innenstadt: Das planen die Städte

Die grüne Revolution im Bauwesen | Love Island Kandidatin Heike im Interview | Ab in die Innenstadt: Das planen die Städte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M28 Automobil<br />

als bei Benzin- oder Dieselkraftstoff:<br />

Aufgrund des geringeren Kohlenstoffanteils<br />

stoßen Erdgasautos rund ein<br />

Fünftel weniger CO₂ aus als Benziner.<br />

Mit Autogas wird der CO₂-Ausstoß im<br />

selben Vergleich immerhin um bis zu<br />

zehn Prozent reduziert. Die Klimabilanz<br />

lässt sich außerdem dadurch aufbessern,<br />

dass dem Erdgas Biogas beigemischt<br />

wird oder fossiles Erdgas<br />

durch Biomethan aus Abfall- und<br />

Reststoffen Erdgas ersetzt wird.<br />

Aus diesem Grund wird CNG oftmals<br />

als Brückentechnologie zu alternativen<br />

Antrieben gesehen.<br />

Dafür mangelt es jedoch noch an der<br />

entsprechenden Infrastruktur: In ganz<br />

Deutschland gibt es etwa für CNG nur<br />

knapp 900 Tankstellen, bei LPG sind es<br />

immerhin rund 6.000.<br />

Ein weiterer Nachteil ist, dass ein Großteil<br />

der Hersteller keine neuen Modelle<br />

mehr anbietet, weil sie den Gasantrieb<br />

eher als Auslaufmodell wahrnehmen.<br />

So verwundert es nicht, dass in<br />

Deutschland 2020 nur gut 6.500 Pkw<br />

mit Flüssiggas- und knapp 7.200 mit<br />

Erdgasantrieb neu zugelassen wurden.<br />

Ein Jahr zuvor waren es jeweils 7.300<br />

AUSLAUFMODELL ERDGAS<br />

oder 7.600 Autos, was den Rückschritt<br />

noch einmal verdeutlicht.<br />

Vor- und Nachteile<br />

+ überwiegend gute Klimabilanz<br />

+ erprobte Technik<br />

<strong>–</strong> mangelnde Infrastruktur<br />

<strong>–</strong> geringe Auswahl an Automodellen<br />

Synthetische Kraftstoffe<br />

Sie sind eine der großen Hoffnungen<br />

für den Transportsektor: sogenannte<br />

E-Fuels, auch synthetische Kraftstoffe<br />

oder Power-to-X beziehungsweise Power-to-Liquid<br />

genannt. Dabei soll fossile<br />

Energie durch regenerative Energie<br />

ersetzt werden. Zudem soll der Kraftstoff<br />

klimaneutral hergestellt werden,<br />

sauber verbrennen und bezahlbar<br />

sein. Und wie funktioniert das<br />

Ganze? Synthetische Treibstoffe<br />

werden ohne Erdöl oder nachwachsende<br />

Rohstoffe wie etwa Palmöl<br />

oder Raps hergestellt. Stattdessen<br />

wird Wasserstoff per Elektrolyse aus<br />

Wasser gewonnen und mit Kohlenstoff<br />

aus CO₂ verbunden. <strong>Das</strong> Kohlenstoffdioxid<br />

stammt dabei zum Beispiel aus<br />

der Umgebungsluft oder aus Industrieabgasen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!