24.12.2012 Aufrufe

Rechtsökonomische Studie (Gutachten) - Bundesnotarkammer

Rechtsökonomische Studie (Gutachten) - Bundesnotarkammer

Rechtsökonomische Studie (Gutachten) - Bundesnotarkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Finanzielle Auswirkungen eines geänderten<br />

Sicherheitenkonzeptes beim Bauträgervertrag<br />

Sollzinsmarge 0,75 % bis 5,00 % p.a. (auf 3-Monats-Euribor)<br />

Habenzinsmarge 0,25 % p.a. bis % d. 3-Monats-Euribor<br />

Bearbeitungsgebühr 0,50 % bis 3,00 % der Kreditlinie<br />

Avalprovision 0,50 % bis 3,00 % p.a. der verbürgten Beträge<br />

Ausfertigungsgebühr für Avale 50,00 € bis 500,00 € je Bürgschaftsurkunde<br />

Angesichts der dargestellten, teilweise erheblichen Bandbreiten zu den einzelnen Positionen ist noch-<br />

mals darauf hinzuweisen, dass im Sinne der oben beschriebenen bankenseitigen Gesamtkalkulation<br />

nicht eine Ertragsgröße isoliert, sondern stets die Gesamtheit aller Einflussgrößen zu sehen ist. So<br />

kann im Einzelfall z.B. eine höhere Sollzinsmarge einhergehen mit einer vergleichsweise niedrigeren<br />

Bearbeitungsgebühr o.ä.<br />

Perspektive des Erwerbers<br />

Ungeachtet dessen, dass auch im Bereich der Endfinanzierungen ein weites Spektrum an Varianten<br />

anzutreffen ist, kann eine marktübliche Finanzierung auf der Ebene des Erwerbers wie folgt<br />

charakterisiert werden.<br />

Finanzierungsstruktur Fremdkapital: 80 % des Erwerbspreises<br />

Eigenkapital: 20 % des Erwerbspreises<br />

Sollzinsen Eurorendite + 0,25 % bis 1,5 % p.a.<br />

Zinsfestschreibung 10 Jahre – 20 Jahre<br />

Bereitstellungszinsen 0,20 - 0,25 % p.M. auf den noch nicht ausgezahlten<br />

Darlehensbetrag<br />

Erhebung Bereitstellungszinsen ab dem 3. bis 12. Monat nach Abschluss des Darlehensvertrages<br />

Bestreitung der Erwerbsneben-<br />

kosten aus<br />

Eigenkapital<br />

In der nachfolgenden qualitativen und quantitativen Analyse wird auf den Realisierungszeitraum eines<br />

Bauträgervorhabens bis zur Bezugsfertigkeit abgestellt. Insoweit sind die Tilgungsmodalitäten ent-<br />

sprechender Endfinanzierungsdarlehen im hier interessierenden Zusammenhang unerheblich, da<br />

i.d.R. Darlehenstilgungen erst nach Fertigstellung und mithin Vollauszahlung der Darlehen einsetzen.<br />

Die vorstehenden näherungsweisen Eingrenzungen der üblicherweise im Markt anzutreffenden Finan-<br />

zierungsmodalitäten bzw. ihrer Ausprägungen werden entsprechend im Rahmen der quantitativen<br />

Analyse (Kapitel 4) wieder aufgegriffen.<br />

IFQ 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!