24.12.2012 Aufrufe

Rechtsökonomische Studie (Gutachten) - Bundesnotarkammer

Rechtsökonomische Studie (Gutachten) - Bundesnotarkammer

Rechtsökonomische Studie (Gutachten) - Bundesnotarkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Finanzielle Auswirkungen eines geänderten<br />

Sicherheitenkonzeptes beim Bauträgervertrag<br />

Bezugsfertigkeit Bezug genommen wird, sind damit auch insoweit stets Zahlungen in Höhe von nur<br />

96,5 % des Erwerbspreises gemeint.<br />

Dies vorausgeschickt werden die zu betrachtenden Szenarien wie folgt abgegrenzt und charakterisiert:<br />

Szenario 1: Erwerberzahlungen nach Baufortschritt gemäß § 3 MaBV mit Wahlrecht<br />

(Ausgangsszenario)<br />

Aufgrund der Tatsache, dass bisher ein Großteil der Bauträgerverträge in Deutschland im Rahmen<br />

des § 3 MaBV abgewickelt werden, wird diese Durchführungsform auch dem Ausgangsszenario zu-<br />

grunde gelegt. Dabei wird zunächst zu Polarisierungszwecken unterstellt, dass bei einem Stecken-<br />

bleiben des Bauvorhabens ein Wahlrecht zu Gunsten der Bauträgerbank zwischen einer Freistellung<br />

des Bauvorhabens und einer Rückzahlung der Erwerberzahlungen besteht und von der erstgenannten<br />

Option Gebrauch gemacht wird.<br />

Szenario 2: Erwerberzahlungen nach Baufortschritt gemäß § 7 MaBV bzw. ab Rohbaufertigstellung<br />

gemäß § 3 MaBV<br />

Da ein Rückgriff auf § 7 MaBV im Markt derzeit überwiegend nur eine Interimslösung – bis zur<br />

Erreichung der grundbuchlichen Voraussetzungen, insbes. Eintragung der Auflassungsvormerkung<br />

zugunsten des Erwerbers, gemäß § 3 MaBV – darstellt, wird dieser Tatbestand entsprechend auch in<br />

Szenario 2 berücksichtigt. Dies geschieht in Form der Annahme, dass mit Erreichung der Rohbau-<br />

fertigstellung eine Bürgschaftsstellung durch den Bauträger nicht mehr erforderlich ist und daher die<br />

weitere Vertragsabwicklung ausschließlich im Rahmen des § 3 MaBV erfolgen kann.<br />

Szenario 3: Erwerberzahlungen nach Baufortschritt gemäß § 3 MaBV mit ausdrücklicher Rückzah-<br />

lungspflicht<br />

Angesichts der im Sinne der Ausweitung des Erwerberschutzes zu beobachtenden Tendenzen der<br />

Rechtsprechung setzt das Szenario 3 die Verpflichtung zur Rückzahlung voraus. Die Rückzahlungs-<br />

verpflichtung bezieht sich auf den Zeitraum bis zur Bezugsfertigkeit.<br />

Szenario 4: Erwerberzahlungen „zweigeteilt“ - 30 % bei Baubeginn bzw. nach ‚Vertragsabschluss und<br />

66,5 % bei Bezugsfertigkeit des Bauvorhabens und Zug um Zug gegen Besitzübergabe -<br />

mit ausdrücklicher Rückzahlungspflicht<br />

Szenario 4 betrachtet eine größtenteils nachgelagerte Erwerberzahlung bei Bezugsfertigkeit des<br />

Bauvorhabens und reduziert die Vorauszahlung lediglich auf 30 % insbesondere zur Deckung<br />

bauträgerseits verauslagter Grundstückskosten.<br />

IFQ 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!