24.12.2012 Aufrufe

Rechtsökonomische Studie (Gutachten) - Bundesnotarkammer

Rechtsökonomische Studie (Gutachten) - Bundesnotarkammer

Rechtsökonomische Studie (Gutachten) - Bundesnotarkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Finanzielle Auswirkungen eines geänderten<br />

Sicherheitenkonzeptes beim Bauträgervertrag<br />

Während der höhere Margenertrag aus Sollzinsen sich insbesondere als Folge des erhöhten Sollzins-<br />

aufschlags ergibt, resultiert der im Vergleich zum Ausgangsszenario geringfügig geringere Margen-<br />

ertrag aus Habenzinsen entsprechend der - wie vorstehend erläutert - geringeren Habenzinsen<br />

zugunsten des Bauträgers.<br />

Die Berechnung aus der Perspektive des Erwerbers<br />

Da die Sphäre der Erwerberfinanzierung von dem Aspekt einer ausdrücklichen Rückzahlungspflicht<br />

unbeeinflusst ist, ergeben sich auch für dieses Szenario Mehrkosten gegenüber dem Ausgangs-<br />

szenario nahezu ausschließlich infolge der Erhöhung des Veräußerungspreises durch den Bauträger<br />

im Umfang der diesem entstehenden zusätzlichen Finanzierungskosten (hier 1.553,44 € je Haus) nebst<br />

der entsprechend erhöhten Erwerbsnebenkosten. Demgegenüber stellen sich die diesbezüglich zusätz-<br />

lichen Finanzierungskosten aus Perspektive des Erwerbers (zusätzlicher Eigenkapitaleinsatz mit der<br />

Folge geringerer Habenzinsen im Zeitverlauf) als nur von untergeordneter Bedeutung dar (vgl. Anlage<br />

8.1).<br />

Darlehenszinsen<br />

Bereitstellungszinsen<br />

Guthabenzinsen<br />

Finanzierungskosten Erwerber<br />

73.493,62 €<br />

46.288,62 €<br />

- 9.967,47 €<br />

109.814,78 €<br />

In der Gesamtbetrachtung ergeben sich die Mehrkosten für den Erwerber wie folgt:<br />

Erwerbspreiserhöhung durch Überwälzung<br />

der Gesamtmehrkosten des Bauträgers<br />

im Vergleich zu Szenario 1<br />

(in % des Erwerbspreises)<br />

Zusätzliche Erwerbsnebenkosten infolge<br />

Erwerbspreiserhöhung<br />

im Vergleich zu Szenario 1<br />

(in % des Erwerbspreises)<br />

Finanzierungsmehr-/-minderkosten<br />

im Vergleich zu Szenario 1<br />

(in % des Erwerbspreises)<br />

Summe Mehrkosten<br />

im Vergleich zu Szenario 1<br />

Summe Mehrkosten<br />

in % des Erwerbspreises<br />

1.553,44 € (0,04971 %)<br />

77,67 € (0,00249 %)<br />

24,10 € (0,00077 %)<br />

1.655,21 €<br />

0,05297 %<br />

IFQ 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!