24.12.2012 Aufrufe

Rechtsökonomische Studie (Gutachten) - Bundesnotarkammer

Rechtsökonomische Studie (Gutachten) - Bundesnotarkammer

Rechtsökonomische Studie (Gutachten) - Bundesnotarkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauträger:<br />

Gesamtkosten<br />

(inkl. Finanzierungskosten)<br />

Bank:<br />

Gesamtertrag<br />

Erwerber:<br />

Finanzierungskosten<br />

4.2.2 Darstellung des Szenarios 2<br />

Finanzielle Auswirkungen eines geänderten<br />

Sicherheitenkonzeptes beim Bauträgervertrag<br />

9.955.104,36 €<br />

128.043,02 €<br />

109.790,68 €<br />

Erwerberzahlungen nach Baufortschritt gemäß § 7 MaBV bzw. ab Rohbaufertigstellung<br />

gemäß § 3 MaBV<br />

Entsprechend der in Kapitel 3.1 vorgenommenen Abgrenzung basiert das Szenario 2 auf der<br />

Annahme, dass zunächst Erwerberzahlungen nur gegen Stellung einer Bürgschaft gemäß § 7 MaBV<br />

erfolgen, wobei mit Erreichung der Rohbaufertigstellung eine Bürgschaftsgestellung durch den<br />

Bauträger jedoch nicht mehr erforderlich ist und daher die weitere Vertragsabwicklung ausschließlich<br />

im Rahmen des § 3 MaBV erfolgen kann.<br />

Die bzgl. der Zinssätze und der Bearbeitungsgebühr gegenüber dem Ausgangsszenario unverän-<br />

derten Konditionsannahmen bzgl. der Bauträgerfinanzierung werden für Szenario 2 um die die<br />

Bürgschaften betreffenden Positionen wie folgt ergänzt:<br />

Sollzinssatz 3-Monats-Euribor + 1,25 % p.a. Aufschlag = 4,46 % p.a.<br />

Habenzinssatz 3-Monats-Euribor - 0,50 % p.a. Abschlag = 2,71 % p.a.<br />

Bearbeitungsgebühr 1,25 % bezogen auf die Kreditlinie<br />

Avalprovision 1,00 % p.a.<br />

Ausfertigungsgebühr 50,00 € je Bürgschaftsurkunde<br />

Begründung: Auch hinsichtlich der Avalprovision wurde im Sinne der Gesamterlöskalkulation hier ein<br />

gemäß Experteninterview vergleichsweise zum Worst-case-Modell niedrigerer Provisionssatz ange-<br />

setzt. Demgegenüber wurde bezüglich der Ausfertigungsgebühr keine Differenzierung bezogen auf<br />

die beiden betrachteten Modelle bzw. einzelne Szenarien vorgenommen, da diese das Entgelt für den<br />

von der spezifischen Konstellation weitgehend unabhängigen Vorgang der Erstellung der Bürgschafts-<br />

urkunde darstellt.<br />

IFQ 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!