24.12.2012 Aufrufe

Verbundprojekt TAMIC Entwicklung eines taktilen - Experimentelle ...

Verbundprojekt TAMIC Entwicklung eines taktilen - Experimentelle ...

Verbundprojekt TAMIC Entwicklung eines taktilen - Experimentelle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitspaket 2: Mechanische Eigenschaften pathologischer Humangewebe<br />

2.1 Messungen mit dem Kraft-Weg-Aufnehmer<br />

Inhalt des Arbeitspakets war die Bestimmung mechanischer Eigenschaften, wie Elastizität,<br />

Härte, Rauhigkeit oder Verschieblichkeit, pathologischer und gesunder Gewebe. Sowohl die<br />

statisch <strong>taktilen</strong> als auch die mechanische Impedanz - das heißt die vibro<strong>taktilen</strong> Eigenschaften<br />

pathologisch veränderter Gewebetypen in Bezug auf das umgebende gesunde Gewebe -<br />

wurden untersucht.<br />

Zur Messung statisch taktiler Gewebeeigenschaften wurde eine standardisierte Testumgebung<br />

aufgebaut, die auf statischer Kraft-Weg-Messung beim Zusammendrücken von Resektatgeweben<br />

gegen eine feste Unterlage basiert. Es konnten somit Elastizitästmodule fester Proben<br />

aufgenommen werden.<br />

Weg [mm]<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

-2 0 2 4 6 8 10 12 14 16<br />

Zeit [s]<br />

Abb. 1. Messung des Weges bei Auf- und Zubewegung des Maulteils.<br />

Hauptergebnis dieser Messungen war, daß das undurchblutete Resektatgewebe bei langsamen<br />

Bewegungen schlecht durch ein elastisches Modell beschrieben werden kann. Vielmehr<br />

überwiegt der plastische Charakter des Gewebes. Außerdem hingen die Meßwerte stark vom<br />

Zustand des Resektats ab (Alter, Autolysegrad).<br />

<strong>TAMIC</strong>-Schlußbericht der Sektion MIC, Universität Tübingen 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!