24.12.2012 Aufrufe

Verbundprojekt TAMIC Entwicklung eines taktilen - Experimentelle ...

Verbundprojekt TAMIC Entwicklung eines taktilen - Experimentelle ...

Verbundprojekt TAMIC Entwicklung eines taktilen - Experimentelle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitspaket 4: <strong>Entwicklung</strong> einer experimentellen Testumgebung für die<br />

Grundlagenerprobung taktiler Instrumentensysteme einschließlich <strong>eines</strong><br />

standardisierten Validierungsprotokolls<br />

Es wurde eine standardisierte Testumgebung für die Erprobung taktiler Instrumente<br />

(Faßzangen-Referenzsystem) aufgebaut, die auf statischer Kraft-Weg-Messung beim Zusammendrücken<br />

von Gewebe gegen eine feste Unterlage basiert. Es können somit Elastizitästsmodule<br />

fester Proben aufgenommen werden.<br />

Am IBMT wurde ein Wirbelstrommeßsystem zur Detektion taktiler Gewebeeigenschaften<br />

entwickelt, das im Abschlußbericht des FhG-IBMT zum vorliegenden <strong>Verbundprojekt</strong> im<br />

Detail beschrieben wird.<br />

Es kamen dort Tastphantome aus sehr weichem Silikonkautschuk zur Verwendung, in die<br />

Scheiben von festerem Silikonkautschuk unterschiedlicher Härte, Abmessungen und Einbett-<br />

Tiefen eingelassen waren. Diese Phantome wurden von Chirurgen als gutes taktiles Modell<br />

bewertet. Die Detektierbarkeit von Knoten in weichem Umgebungsgewebe konnte damit realistisch<br />

simuliert werden.<br />

Die <strong>Entwicklung</strong> einer Testumgebung für pulssensorische Instrumente zeigte sich komplexer<br />

als angenommen, so daß diese Aufgabe als Unterauftrag an die Gesellschaft für<br />

Interventionelle Radiologie, Mühlheim, ausgegliedert wurde. Das dort konzipierte und<br />

gebaute Pulsphantom ermöglicht die Simulation <strong>eines</strong> Spektrums von Pulsationsamplituden<br />

und -frequenzen unter mehreren verschiedenen Deckgewebestärken. Die zu untersuchenden<br />

Blutgefäße werden durch Silikonschläuche unterschiedlicher Wandstärke repräsentiert. Eine<br />

Integration resezierter Blutgefäße unterschiedlichen Kalibers in den flexibel gestalteten<br />

Aufbau ist möglich, so daß ein Pulssensor etwa auch realistisch mit dem konkurrierenden<br />

Verfahren der Doppler-Endosonographie verglichen werden kann, für welches das<br />

Silikonmaterial aufgrund seiner hohen Ultraschallabsorption ein Hindernis darstellt.<br />

Ein standardisiertes Testprotokoll für die Erprobung der Funktionsmuster wurde in Zusammenarbeit<br />

mit der Fa. Dornier Medizintechnik erstellt und liegt den Erprobungsberichten<br />

zugrunde.<br />

Das Arbeitspaket wurde mit Ausnahme der <strong>Entwicklung</strong> des Pulsphantoms innerhalb des<br />

vorgesehenen Zeitrahmens abgeschlossen. Das Pulsphantom stand ab dem 18.03.97 für<br />

Messungen und qualitative Erprobungen zur Verfügung.<br />

<strong>TAMIC</strong>-Schlußbericht der Sektion MIC, Universität Tübingen 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!