24.12.2012 Aufrufe

Verbundprojekt TAMIC Entwicklung eines taktilen - Experimentelle ...

Verbundprojekt TAMIC Entwicklung eines taktilen - Experimentelle ...

Verbundprojekt TAMIC Entwicklung eines taktilen - Experimentelle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versuchsreihe 4<br />

Bedingungen: Aufsetzen des Applikators mit Aufklagekraft F = 0,8 N (Eigengewicht)<br />

Probe<br />

Reihe 1 b 1 c 1 d 1 e<br />

weich hart weich hart weich hart weich hart<br />

1 54 50 50 42 51 43 53 55<br />

2 53 48 49 46 53 47 54 55<br />

3 53 40 51 46 50 46 54 55<br />

weich = Ultraschallgel hart = Schaumstoffkügelchen im Ultraschallgel<br />

Interpretation:<br />

• Die harten Schaumstoffkügelchen erzeugten eine geringere Induktionsspannung als das<br />

weichere Ultraschallgel.<br />

Versuchsreihe 5<br />

Bedingungen: Aufsetzen des Applikators mit Aufklagekraft F = 2,84 N<br />

(Eigengewicht und Zusatzgewicht)<br />

Probe<br />

Reihe 1 b 1 c 1 d 1 e<br />

weich hart weich hart weich hart weich hart<br />

1 50 44 52 33 49 35 53 41<br />

2 49 39 48 31 48 38 52 45<br />

3 49 40 52 37 51 42 55 46<br />

Interpretation:<br />

• Mit dem Sensor ließen sich grundsätzlich Härteunterschiede messen. Jedoch waren nur<br />

unter standardisierten Bedingungen reproduzierbare Ergebnisse erreichbar.<br />

• Der Sensor müßte für chirurgische Anwendungen so modifiziert werden, daß er lageunabhängig,<br />

mit Kompensation der Meßkraft und mit stärkerer Anregung mißt.<br />

<strong>TAMIC</strong>-Schlußbericht der Sektion MIC, Universität Tübingen 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!