24.12.2012 Aufrufe

Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. - Blogs Freie Universität ...

Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. - Blogs Freie Universität ...

Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. - Blogs Freie Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Wovon handelt der Text? (Thema! Problemste<br />

2. Was weiß ich über den Gegenstand des Textes?<br />

(Klärung des Vorverständnisses)<br />

3. Welcher Aspekt der Problemstellung ist mir wic<br />

(Klärung des eigenen Lesemotivs)<br />

4. Was sagt der Text über seinen Gegenstand aus?<br />

5. Welche Absicht verfolgt der Text? (Ziel! Intent<br />

Dazu ein Beispiel:<br />

"Die gesprochene Wissenschaftssprache ist g<br />

drehte Konjunktive, <strong>mit</strong> denen sich die Sprech<br />

dem distanzieren, was sie gerade eben sagen:<br />

meinen) wollen, daß .. .' klingt, als ob eigentlich<br />

jemand reden würde, dann ... Die dazugehörige<br />

voller Signale, die anzeigen, daß die redende Pe<br />

da ist: Blick ins Leere, nach innen, wie auf die<br />

gewandt, aus denen es auszuwählen gilt: zög<br />

,ähms' und ,ahs' unterbrochen, spitzmündig a<br />

gespreiztem kleinen Finger.<br />

Ein weiterer charakteristischer Unterschied z<br />

Kompliziertheit des Redens, die nicht etwa der<br />

kens oder der Sache entspricht. Meist entsteht<br />

Argument, das ausgesagt und begründet werde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!