10.03.2022 Aufrufe

Meile bewegt 140

Die neue Ausgabe No 140 von Meile bewegt hat den Titel: Zurück zu uns. Sind wir besonders oder einzigartig? Gibt es so etwas wie den Feinstoffkörper? Wir reflektieren unsere aktuelle Geburtskultur und ob sie eine Revolution benötigt. HP Alexa Förster schreibt über die Fähigkeit des menschlichen Körpers, nach durchgemachter Krankheit Immunität zu entwickeln, und was das für die aktuelle Corona-Krise bedeutet. Dr. Antje Oswald stellt das neue Buch von Dr. Andreas Kalcker dar, mit dem Titel "Bye bye Covid". Wir berichten über die Wirkung von Enzymen und Oceotropholgin Christa Bastgen erzählt über den Rotkohl und seine Verwandten und wie gut uns diese regional verfügbaren lebensmittel tun ...

Die neue Ausgabe No 140 von Meile bewegt hat den Titel: Zurück zu uns. Sind wir besonders oder einzigartig? Gibt es so etwas wie den Feinstoffkörper? Wir reflektieren unsere aktuelle Geburtskultur und ob sie eine Revolution benötigt. HP Alexa Förster schreibt über die Fähigkeit des menschlichen Körpers, nach durchgemachter Krankheit Immunität zu entwickeln, und was das für die aktuelle Corona-Krise bedeutet. Dr. Antje Oswald stellt das neue Buch von Dr. Andreas Kalcker dar, mit dem Titel "Bye bye Covid". Wir berichten über die Wirkung von Enzymen und Oceotropholgin Christa Bastgen erzählt über den Rotkohl und seine Verwandten und wie gut uns diese regional verfügbaren lebensmittel tun ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A N Z E I G E N<br />

MEILE BEWEGT – ERNÄHRUNG<br />

B I O - P R O D U K T E<br />

G E L D U N D F I N A N Z E N<br />

G E S U N D H E I T<br />

H A N D W E R K<br />

Inh. Ralf Becker<br />

<strong>bewegt</strong>.<br />

Elektrofachgeschäft • Elektroinstallation<br />

Hauptstraße 294 • 33 818 Leopoldshöhe<br />

Tel. 0 52 02 / 88 44 44<br />

Maurerarbeiten und mehr...<br />

A. Coesfeld & M. Manzke<br />

Bauunternehmung GmbH<br />

Industriestraße 6<br />

Oerlinghausen<br />

ALTE APFELSORTEN<br />

Apfel-Allergieprojekt des BUND Lemgo<br />

Im Rahmen des Apfelallergieprojektes<br />

gab es bei der Lemgoer<br />

Ortsgruppe des Bund<br />

für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland mit dem Buchautor<br />

Brian Schaefer aus Kanada<br />

einen Informationsaustausch.<br />

Dabei informierte<br />

Willi Hennebrüder vom<br />

BUND Lemgo Brain Schaefer<br />

über die aktuellen Untersuchungsergebnisse<br />

des hohen Gehaltes an<br />

gesundheitsfördernden<br />

Polyphenolen in<br />

alten Apfelsorten.<br />

In seinem Buch „Salvestrole -<br />

Die Antwort der Natur auf Krebs“ berichtet Brian Schaefer<br />

über die neuesten Forschungsergebnisse zum Thema<br />

Krebs aus Großbritannien und die Erkenntnis, dass es einen<br />

Zusammenhang zwischen Ernährung und Krebs gibt bei dem<br />

der Konsum von Obst und Gemüse eine wichtige Rolle spielt<br />

und alten Apfelsorten eine besondere Bedeutung zukommt.<br />

Salvestrole sind natürlich vorkommende, metabolisch aktive<br />

Substanzen, die als Antikrebs-Wirkstoff präkursoren agieren.<br />

Im Vitalstoffjournal wird dazu berichtet: „Leider sind Salvestrole<br />

in der westlichen Ernährung nur noch in geringen<br />

Mengen enthalten, weil die modernen Landbaumethoden<br />

das Befallsrisiko durch den Einsatz von Fungiziden minimieren<br />

– mit der Konsequenz, dass die Bedingungen für die<br />

Induktion dieser Verbindungen nahezu entfallen. Nur in biologisch<br />

angebauten Nahrungsmitteln werden noch hohe Salvestrolgehalte<br />

gefunden.“ Im Buch wird von Brian Schaefer<br />

auf 2 wichtige Aspekte hingewiesen. „Biologisch angebaute<br />

Produkte enthalten weitaus höhere Salvestrolmengen und<br />

sind frei von Pestizid-, Fungizid- und Herbizidrückständen. Es<br />

konnte nachgewiesen werden, dass der Salvestrolgehalt bei<br />

BIO-Produkten 30 Mal höher als in Produkten ist, die mit konventionellen<br />

landwirtschaftlichen Methoden hergestellt werden“,<br />

und weiter: „Am wichtigsten ist jedoch folgender<br />

Aspekt: Die Studie belegt, dass die alten Apfelsorten sowohl<br />

in der Schale als auch im Fruchtfleisch mehr gesundheitsfördernde<br />

Phytonutrienten enthält als neue Apfelsorten,<br />

und dass diese in wesentlich höherer Konzentration<br />

vorliegen.“ Zur Erkenntnis, dass die alten Apfelsorten aufgrund<br />

ihres hohen Gehaltes an gesundheitsfördernden Polyphenolen<br />

für Apfelallergiker meist verträglich sind kommt<br />

nun auch noch die Erkenntnis, dass die in Richtung „Süße“<br />

gezüchteten Apfelsorten im Supermarkt weitaus weniger gesunde<br />

Inhaltsstoffe aufweisen. Die Empfehlung von Seiten<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!