10.03.2022 Aufrufe

Meile bewegt 140

Die neue Ausgabe No 140 von Meile bewegt hat den Titel: Zurück zu uns. Sind wir besonders oder einzigartig? Gibt es so etwas wie den Feinstoffkörper? Wir reflektieren unsere aktuelle Geburtskultur und ob sie eine Revolution benötigt. HP Alexa Förster schreibt über die Fähigkeit des menschlichen Körpers, nach durchgemachter Krankheit Immunität zu entwickeln, und was das für die aktuelle Corona-Krise bedeutet. Dr. Antje Oswald stellt das neue Buch von Dr. Andreas Kalcker dar, mit dem Titel "Bye bye Covid". Wir berichten über die Wirkung von Enzymen und Oceotropholgin Christa Bastgen erzählt über den Rotkohl und seine Verwandten und wie gut uns diese regional verfügbaren lebensmittel tun ...

Die neue Ausgabe No 140 von Meile bewegt hat den Titel: Zurück zu uns. Sind wir besonders oder einzigartig? Gibt es so etwas wie den Feinstoffkörper? Wir reflektieren unsere aktuelle Geburtskultur und ob sie eine Revolution benötigt. HP Alexa Förster schreibt über die Fähigkeit des menschlichen Körpers, nach durchgemachter Krankheit Immunität zu entwickeln, und was das für die aktuelle Corona-Krise bedeutet. Dr. Antje Oswald stellt das neue Buch von Dr. Andreas Kalcker dar, mit dem Titel "Bye bye Covid". Wir berichten über die Wirkung von Enzymen und Oceotropholgin Christa Bastgen erzählt über den Rotkohl und seine Verwandten und wie gut uns diese regional verfügbaren lebensmittel tun ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A N Z E I G E<br />

im Naturfreundehaus Teutoburg - Bielefeld<br />

Permakultur, Naturerfahrungen, gesunde Lebensweise –<br />

im Jahr 2022 steht Selbstversorgung im Fokus.<br />

Zukunftsfähige Lösungen<br />

Es wird immer offensichtlicher: wir leben in einer aus der<br />

Bahn geratenen Welt – Globalisierung, Überkonsum, Umweltzerstörung<br />

– auf diese Dynamiken haben wir als Individuen<br />

nur geringen Einfluss – ein Blick auf die großen globalen<br />

Herausforderungen kann Ohnmachtsgefühle hervorrufen und<br />

so sinnvolles Handeln lähmen. Im privaten und kommunalen<br />

Umfeld haben wir jedoch unzählige Handlungsoptionen –<br />

hier liegt Potential für Veränderung. Die Verwandlung des eigenen<br />

Lebensumfeldes wirkt sich im besten Fall auf unsere<br />

Mitmenschen aus, reißt sie mit – wie ein Funke, der ein loderndes<br />

Feuer zu entfachen vermag. Gemeinschaftlich agieren<br />

und so die nachhaltige Entwicklung einfach selbst in die<br />

Hand zu nehmen – Beispiele dafür werden immer sichtbarer:<br />

zum Beispiel Gemeinschaftsgärten, Solidarische Landwirtschaft,<br />

Energiegenossenschaften, Transition Town Initiativen.<br />

Einstieg in die Selbstversorgung:<br />

eigene Lebensmittel anbauen<br />

Für viele Menschen bietet Gärtnern einen Einstieg in die<br />

Selbstversorgung. Das ist nahezu jedem zugänglich, sei es<br />

auf der Fensterbank oder im eigenen Gemüsegarten.<br />

Gärtnern bringt uns näher zur Natur, lässt uns aufmerksamer<br />

werden für die natürlichen Rhythmen – wen kümmern schon<br />

die Eisheiligen im normalen Alltag?<br />

Für Gärtner und Selbstversorger sind sie ein wichtiger Zeipunkt<br />

im Jahr, an dem die frostempfindlichen Gewächse in<br />

den Garten ausgepflanzt werden können. Zudem werden wir<br />

aufmerksamer für Veränderungen, nehmen Jahreszeiten, Wetterveränderungen<br />

und das Pflanzenwachstum intensiver<br />

wahr. Wie erleichternd, wenn nach einer Trockenperiode der<br />

lebensspendende Regen kommt!<br />

Sortenvielfalt und unvergleichliche<br />

Geschmackserlebnisse - Jahreszeiten<br />

wieder schmecken<br />

Selbstversorgung macht besonders Sinn bei Lebensmitteln,<br />

die man knackfrisch verzehren möchte und in dieser Qualität<br />

schwer im Laden zu bekommen sind: Kräuter, Salate, Blattgemüse.<br />

Der Handel bietet trotz aller Fülle nur eine begrenzte<br />

Sortenvielfalt. Saatgutkataloge hingegen verschaffen einem<br />

Zugang zu einer großen Vielfalt an Gemüse-, Salatsorten und<br />

Kräutern. Wer seinen Speiseplan aufregender gestalten<br />

möchte, z. B. mit geschecktem oder rotgetuschtem Salat,<br />

lohnt sich das Experiment Eigenanbau. Wie wäre es zur Abwechslung<br />

mal mit einem Salat aus Indianerperle, Speisechrysantheme,<br />

Zimtbasilikum und dazu Ofenkürbis der Sorte<br />

Melonnette Jaspée de Vendée, dazu gebratenen Limonenseitling<br />

als Pilzbeilage?<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!