Rittner Boetl 267 Dezember 2021
Die Dezember-Ausgabe der Monatszeitschrift am Ritten. Informativ und menschnnah.
Die Dezember-Ausgabe der Monatszeitschrift am Ritten.
Informativ und menschnnah.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Monatszeitschrift am Ritten - 20. Dezember 2021 - Heft 267 - 39. Jahrgang seit 1983
Erscheinungsdatum am 20. des Monats - Redaktionsschluss am 5. des Monats - Anzeigenschluss am 10. des Monats | Tel. 335 8124000 - Fax 0471 357080
ritten@boetl.net - www.boetl.net | Jahres-Abo Inland = 36,00 € | Ausland sowie alle Abo-Infos siehe Seite 3 | Einzelheft 3,50 €
Poste Italiane S.p.A. - Versand im Postabonnement / Spedizione in abbonamento postale
70% NE/BZ - GEBÜHR BEZAHLT TASSA PAGATA / TAXE PERCUE
Karl Rassler Foto KLAUS (94), Josef DEMAR Tappeiner (91)
Anton Gasser (90), Karl Wicker (79)
Brigitta Profunser (64)
Dr. Mit Oswald den Fahrplänen Ausserer (81)
Maria Wwe. Marmsoler (gültig bis geb. 10. Dezember Pigneter 2022) (94)
Marga Maier (86), Seilbahn, Georg Bahnl Treibenreif und Buslinien (85)
Filomena Wwe. zum Öhler Herausnehmen
geb. Ploner (85)
Ida Laimer Wwe. Oberrauch (82)
Hans Unterhofer (84), Johann Wegmann (82)
Antonietta Comincini Wwe. Siller (96)
Rosa Maria Zanotti verehel. Siller (45)
Rosa Wwe. Valtingoier geb. Pechlaner (94)
Walburga Öhler (57), Toni Gänsbacher (72)
Alois Vigl (87)
Die St. Antonius Kirche
in Klobenstein
Wir wünschen allen Lesern
und Inserenten ein glückliches,
vor allem aber ein gesundes Jahr
2022
Bitte lesen Sie auch die
MITTEILUNG auf Seite 2
2
Hausmitteilung
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
WICHTIGE MITTEILUNG
Die Bötl-Druckerei „Südtirol Druck“ kann aufgrund der vielen Corona-Infektionen
ihrer Mitarbeiter nicht mehr alle Abteilungen
aufrecht erhalten und ist deshalb gezwungen, ihre Produktion auf
unbestimmte Zeit stillzulegen.
Bereits zugesprochene Liefertermine werden bis auf weiteres ausgesetzt.
ANMERKUNG: Zwischenzeitlich wurde uns versichert, dass ein
Teil der Produktion am Dienstag, 28. Dezember, die Arbeit wieder
aufnimmt (nach dem Quarantäne-Ablauf einiger Mitarbeiter) und
das Bötl an diesem Tag gedruckt wird. Ausgeliefert an die
Geschäfte und den Abonnenten zugestellt wird es dann am
Donnerstag, 30. Dezember.
Wir bitten alle um Verständnis für diese auch für uns äußerst ungute Situation.
Ihr Bötl Verlag
E-Mail der Druckerei vom 20. Dezember
Einstellung der Produktionstätigkeit
Posteingang 09:22 (vor 1 Stunde)
Simon Brunner über suedtiroldruck.onmicrosoft.com
an ritten@boetl.net
Liebe Kunden und Partner,
aufgrund der vielen Corona-Infektionen unserer Mitarbeiter können wir nicht mehr
alle Abteilungen aufrecht erhalten und sind deshalb gezwungen unsere Produktion auf
unbestimmte Zeit stillzulegen.
Bereits zugesprochene Liefertermine werden bis auf weiteres ausgesetzt. Wir bitten
Sie, sich mit unseren Mitarbeitern in Verbindung zu setzen, um Ihre Aufträge zu besprechen.
Wir entschuldigen uns für die Umstände und hoffen, dass sich die Situation bald verbessert.
Liebe Grüße aus Tscherms
Simon Brunner, Geschäftsführung / Direzione
ritten@boetl.net
Inhalt
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
3
Gemeinde-Nachrichten
04 Aus dem Gemeindeausschuss
09 Baukonzessionen
10 Sprachgruppenzählung
11 Öffentliche Bibliotheken
12 Standesamt
Aus dem Vereinsleben
14 FF Lengmoos/Klobenstein
16 Musikkapelle und Kirchenchor Wangen
16 Freiwillige Feuerwehr Atzwang
17 Kirchenchor Lenmoos
18 SBO Ortsstelle Ritten
20 Tourismusverein
26 Jugenddienst Bozen/Land
28 Jahrgangsausflug
29 Katholischer Familienverband
Schul-Zeit
51 Projekt der 2. Klassen GS Lengmoos
Sport und Freizeit
52 Angebot Schnelltests für Jugendliche
35 Ritten Sport Fußball: Rückblich auf Vorrunde
Allgemein
30 Bilderausstellung
31 Buchvorstellung
34 Fahrplan zum Herausnehmen
38 Neuer Harmonischer Weg wird entstehen
42 Auszeichnung für Stephan Zippl
46 Straßenbeleuchtung einst und jetzt
Aus dem kirchlichen Leben
63 Neue Ministranten in Unterinn
58 In ehrendem Gedenken
64 Herzlichen Glückwunsch
66 Bötl-Kleinanzeiger
70 Woasch du schun?
Die nächste Ausgabe erscheint
am Donnerstag, 20. Jänner
Diese BÖTL-Ausgabe wurde am Mittwoch, 29. Dezember, in die
Post-Verteilerzentrale in die Reschenstraße nach Bozen geliefert
IMPRESSUM - Das Rittner BÖTL erscheint an jedem 20. des
Monats. Herausgeber: BÖTL Verlag & Vereinte Ortsausschüsse
der SVP Ritten. Presserechtlich verantwortlich: Dr. Hans
Gamper. Gesamtherstellung und Annahme von Inseraten:
BÖTL-Verlag, Tel. 335 8124000, Fax 0471 357080, E-Mail ritten@boetl.net.
Redaktionelle Koordination: FH That‘s All Right
GmbH. Druck: Südtirol Druck OHG, Ifingerstraße 1, 39010
Tscherms. Eingetragen beim Landesgericht Bozen mit Dekret
Nr. 3/2000 R.St. Abonnement: Infos siehe Seite 47 oder unter
www.boetl.net (auch Ausland-Abo). Der Herausgeber behält
sich das Recht vor, Anzeigen und Beilagen auch ohne Angabe
von Gründen abzulehnen.
www.boetl.net
4
Gemeinde-Nachrichten
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
Sicherung des Wegenetzes:
Montage von Leitplanken
Aus dem
Gemeindeausschuss
Klobenstein – 2., 8., 15.,
22. und 29. November 2021
Erweiterung Vereinshaus Wangen:
technische Leistungen
Das Vereinshaus in Wangen soll umgebaut
werden, weshalb nun konkret mit
der Planung begonnen wird. Dazu wurden
drei Techniker um ein Angebot ersucht.
Der Auftrag für die Projektierung,
Bauleitung und Abrechnung, Sicherheitskoordination
in der Planungs- und
Ausführungsphase, statische Planung
und Bauleitung, Teilungsplan und Gebäudekatastermeldung
wurde an Geom.
Siegfried Graf vergeben (25.360,00 Euro
zuzüglich Mehrwertsteuer).
Kompostieranlage Siffian:
Errichtung Zyklopenmauer
Bei der Kompostieranlage in Siffian müssen
zusätzliche Lagermöglichkeiten geschaffen
werden. Deshalb soll eine Zyklopenmauer
errichtet werden, um den Lagerplatz zu
erweitern. Es wurden vier Firmen zur Abgabe
eines Angebotes eingeladen, wobei
die Arbeiten an die Firma Rottensteiner
GmbH vergeben wurden (29.689,34 Euro
zuzüglich Mehrwertsteuer).
Erneuerung Trinkwasserleitung in
Wolfsgruben: technische Leistungen
In Wolfsgruben im Bereich vom Bienenmuseum
bis zum Löschwasserhydranten
bei der Zughaltestelle in Lichtenstern werden
von der Firma Schwienbacher Erdbewegungsarbeiten
GmbH im Auftrag der
Infranet AG Grabungsarbeiten zur Verlegung
des Glasfasernetzes durchgeführt. Es
bietet sich die Gelegenheit an, gleichzeitig
die Trink- und Löschwasserleitung zu erneuern.
Deshalb muss vorerst ein Techniker
mit der Projektierung, Bauleitung und
Abrechnung sowie der Sicherheitskoordination
in der Planungs- und Ausführungsphase
beauftragt werden. Der Ausschuss
beschloss, damit Dr. Ing. Martin Weiss
zu beauftragen (3.900,00 Euro zuzüglich
Mehrwertsteuer).
Sicherungsmaßnahmen
Parkplatz Lärch - Pemmern:
Genehmigung Ausführungsprojekt
und Ausschreibung Arbeiten
Für die Realisierung dieses Bauvorhabens
wurde inzwischen das von Geom. Wolfgang
Unterhofer ausgearbeitete Ausführungsprojekt
vorgelegt. Der Ausschuss beschloss,
das Projekt im Gesamtbetrag von
132.232,03 Euro zu genehmigen und die
Zimmermanns- und Tiefbauarbeiten auszuschreiben.
Errichtung einer öffentlichen
Beleuchtung beim Alte-Post
Platz in Atzwang
Die Bürger der Fraktion Atzwang haben ersucht,
beim Alte-Post-Platz und beim Zugang
zur Kirche eine öffentliche Beleuchtung
zu errichten. Diesen Auftrag hat die
Firma Elektro Messner erhalten (12.000,35
Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).
Sanierung Straße Maria Himmelfahrt
nach Doppelbauer: Vergabe Arbeiten
Der beauftragte Techniker Dr. Ing. Theodor
Daprà hat sich aus persönlichen
Gründen vom Auftrag für die Bauleitung
und Abrechnung dieses Bauvorhabens zurückgezogen.
Deshalb muss ein anderer
Techniker mit der Bauleitung, Abrechnung
und Sicherheitskoordination in der
Ausführungsphase beauftragt werden.
Der Auftrag wurde an Dr. Ing. Simon
Neulichedl vergeben (17.757,12 Euro zuzüglich
Mehrwertsteuer).
Aufgrund der Instabilität des Untergrundes
und der Rutschgefahr ist im Bereich
der talseitigen Mauer das Bohren und
Setzen von Mikropfählen notwendig. Dieser
Auftrag wurde an die Firma mit dem
günstigsten Angebot, Tecno Perforazioni
Srl, vergeben (72.003,44 Euro zuzüglich
Mehrwertsteuer).
Rutschung entlang der Zufahrt
zur Hofstelle Waldner in Oberbozen:
Wiederherstellungsarbeiten
Im November 2021 ist es zu einer Rutschung
an der talseitigen Böschung entlang der
Zufahrtsstraße zur Hofstelle Waldner in
Öffentliche Beleuchtung in Atzwang
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Gemeinde-Nachrichten
5
Oberbozen gekommen. Für die Wiederherstellung
der Straße und die Gewährleistung
der Stabilität und der Sicherheit des Straßenabschnittes
muss eine Zyklopenmauer
errichtet werden. Damit wurde die Firma
Rottensteiner GmbH beauftragt (15.222.34
Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).
Systemierung Kirchsteig Lengstein:
Vergabe Arbeiten
Der Kirchsteig in Lengstein ist der primäre
Fußweg zwischen der Wohnbauzone
und dem Dorfzentrum und wird deshalb
viel genutzt. Für die sicherere und bessere
Nutzbarkeit des Weges ist es notwendig,
einige Systemierungsarbeiten durchzuführen,
und zwar die Entwässerung und Pflasterung
des Weges sowie der Einbau einer
öffentlichen Beleuchtung. Der Ausschuss
hat die Tiefbauarbeiten an die Firma Staumibau
GmbH (38.490,37 Euro zuzüglich
Mehrwertsteuer) und die Elektrikerarbeiten
an die Firma Roland Haller (7.529,05
Euro zuzüglich Mehrwertsteuer) vergeben,
nachdem diese die günstigsten Angebote
vorgelegt haben.
Straße Lengstein – Barbian: Errichtung
Stützmauer im Bereich Penzlhof
Es ist notwendig, ein Teilstück der Gemeindestraße
im Bereich des Penzlhofes
mit einer Stützmauer samt Leitplanken
zu sichern. Deshalb soll ein Techniker
mit der Projektierung, Bauleitung, Abrechnung,
Sicherheitskoordination in der
Planungs- und Ausführungsphase sowie
der detaillierten Vermessung des betroffenen
Gebietes beauftragt werden. Diesen
Auftrag hat Dr. Ing. Wolfgang Spornberger
erhalten (10.811,33 Euro zuzüglich
Mehrwertsteuer).
Blocksturz auf der Gemeindestraße
Gissmann – Eggerhof:
Absicherungsmaßnahmen
Im August 2021 ist es zu einem Blocksturz
auf die Gemeindestraße Gissmann im Bereich
des Eggerhofes („Kanzel“) gekommen.
Zunächst sind dringende Aufräumarbeiten
durchgeführt worden. Nun müssen
Maßnahmen für die längerfristige Absicherung
des betroffenen Abschnittes getroffen
werden. Deshalb wurden von mehreren
Firmen Angebote eingeholt. Den Auftrag
hat die Firma Ausserer GmbH (günstigstes
Abgebot) erhalten (35.870,54 Euro zuzüglich
Mehrwertsteuer).
Straßennetz der Gemeinde:
Montage von Leitplanken
Es ist notwendig, entlang verschiedener
Straßenabschnitte in Gissmann, Wangen,
Siffian und Unterinn Leitplanken anzubringen.
Dazu wurden vier Firmen zur Abgabe
eines Angebotes eingeladen. Den Auftrag
hat die Firma Signal System GmbH
erhalten, nachdem sie das günstigste Angebot
vorgelegt hat (76.436,89 Euro zuzüglich
Mehrwertsteuer).
Kindergarten Unterinn:
Austausch Raffstore
Das Kindergartengebäude in Unterinn
wurde vor über 20 Jahren saniert und dabei
wurden auch neue Raffstore eingebaut,
welche nun sehr reparaturanfällig
sind. Für diese Raffstore gibt es keine
www.boetl.net
6
Gemeinde-Nachrichten
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
Ersatzteile mehr, weshalb sie ausgetauscht
werden müssen. Dieser Auftrag wurde an
die Firma Hella Italien GmbH vergeben
(7.117,78 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).
Spielplatz in Oberbozen
(Festplatz): Lieferung
von Ausrüstungsgegenständen
Der Katholische Familienverband Südtirol
hat ersucht, für den Spielplatz beim
Festplatz in Oberbozen zusätzliche Ausstattungsgegenstände
anzuschaffen. Der
Ausschuss hat deshalb die Firma Progart
GmbH mit der Lieferung und Montage
von Spielgeräten beauftragt (11.700,00
Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).
Erneuerung der
öffentlichen Beleuchtung in Signat
In Signat werden demnächst im Auftrag
der Infranet AG die Grabungsarbeiten für
die Verlegung des Glasfasernetzes durchgeführt
und es bietet sich die Gelegenheit,
gleichzeitig die Leerrohre und die Blockfundamente
für die öffentliche Beleuchtung
mitzuverlegen. Dieser Auftrag wurde
an die Firma Schwienbacher Erdbewegungen
GmbH vergeben (34.438,12 Euro
zuzüglich Mehrwertsteuer).
Erneuerung der öffentlichen Beleuchtung
am Ameiser in Klobenstein
Demnächst werden die Bauarbeiten für
die Erneuerung der Trinkwasserleitung
am Ameiser in Klobenstein durchgeführt.
Es bietet sich die Gelegenheit,
parallel die Leerrohre und Mastsockel
für die Erneuerung der öffentlichen
Beleuchtung zu verlegen. Die Firma
Rottensteiner GmbH führt auf diesem
Teilstück die Tiefbauarbeiten für die Erneuerung
der Trinkwasserleitung durch.
Deshalb ist es aus wirtschaftlichen und
technischen Gründen sinnvoll, diese
Firma auch mit den Tiefbauarbeiten
für die Erneuerung der öffentlichen Beleuchtung
zu beauftragen (6.138,97 Euro
zuzüglich Mehrwertsteuer).
Installation von
Videoüberwachungskameras
Für die Standorte Müllsammelstelle Sill,
Dorfeinfahrt Wangen, Tiefgarage/Busbahnhof
Klobenstein und Dorfeinfahrt
Lengstein soll jeweils eine Videoüberwachungsanlage
angekauft werden. Dieser
Auftrag wurde an die Firma Ithel GmbH
vergeben (31.671,42 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).
Verkauf von Nutzholz
Für den Holzverkauf von Sägerundholz/
Bauholz aus der Holzpartie „Zirbe 2021“
mit 69 m³ Fichte, 9 m³ Kiefer und 280
m³ Zirbe wurden sieben Firmen zur Offertstellung
eingeladen. Es wurden mehrere
Angebote vorgelegt, wobei jenes der
Firma Sarner Holz OHG zum Betrag von
384,00 Euro/m³ für die Zirbe und 84,00
Euro/m³ für die Fichte/Kiefer die höchsten
Preise enthielt. Somit wurde das Holz an
diese Firma verkauft (114.072,00 Euro zuzüglich
Mehrwertsteuer).
Geförderter Wohnbau: Genehmigung
Punkterangordnung 2021
Mit Ausschussbeschluss Nr. 362/2021
wurde die provisorische Punkterangordnung
der Bewerber für 2021 genehmigt.
Diese Verfügung wurde veröffentlicht
und den Bewerbern um Grundzuweisung
fristgerecht zugeschickt. Innerhalb der
Frist von 30 Tagen wurde eine Bemerkung
eingebracht, wobei nach Rücksprache mit
dem Wohnbauamt des Landes die Situation
unverändert bleibt. Somit hat der
Ausschuss die definitive Rangordnung der
Bewerber um die Zuweisung der Flächen
für den geförderten Wohnbau 2021 genehmigt.
Diese umfasst 26 Bewerber und ist ab
1. Jänner 2022 für ein Jahr gültig.
Vergabe Holzschlägerungsarbeiten
Holzlos „Schneedruck Gemeindewald“
Gemäß Protokoll der Holzauszeige der
Forststation Ritten müssen im Gemeindewald
in verschiedenen Bereichen 682 m³
Schadholz rasch aufgearbeitet werden. Den
Auftrag für die Holzschlägerungsarbeiten
hat die Firma Jakob Fink erhalten (32.736,00
Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).
Verkauf von Brennholz
Mit Gemeinderatsbeschluss von 2011
wurde der Beitritt der Gemeinde Ritten
als Holzlieferant zum Bioenergie-Fernheizwerk
Ritten beschlossen,
damit der an Mitglieder auszuzahlende
Vorzugspreis erzielt werden kann. Laut
Waagscheinen der Bioenergie Fernheizwerk
Ritten Genossenschaft wurde
im Oktober 2021 eine Menge von 1.920
Schüttraummeter Brennholz aus den
Holzschlägerungen der Gemeindewälder
gemessen und an das Fernheizwerk
verkauft (33.793,44 Euro zuzüglich
Mehrwertsteuer).
Ankauf Kochbücher
Petra Fink hat kürzlich das Kochbuch
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Gemeinde-Nachrichten
7
„Mahlzeit“ herausgegeben. Die Autorin
ist eine junge Rittner Physiotherapeutin
und Sportlerin und das Buch enthält
Rezepte nach dem Grundsatz Vielfältigkeit
und Kochen mit wertvollen, möglichst
naturbelassenen Lebensmitteln,
mit wenig Aufwand schnell und einfach
zubereitet. Der Ausschuss beschloss, 50
Exemplare als Geschenk bei Veranstaltungen
und Anlässen von besonderer
Bedeutung anzukaufen.
Genehmigung der Weiterführung der
Autobuslinie Signat ab 12. Dezember
2021 bis 10. Dezember 2022
Der Ausschuss beschloss die Weiterführung
der Buslinie für die Fraktion Signat
ab 12. Dezember 2021 bis 10. Dezember
2022 (mit Anbindung der Fraktion Justina).
Die Kosten des Dienstes, welche
nicht durch einen Landesbeitrag gedeckt
sind, werden zwischen der Gemeinde
und dem Tourismusverein aufgeteilt.
Für die Durchführung des Dienstes
wurde von drei Mietwagenunternehmen
ein Angebot eingeholt. Den Auftrag hat
die Firma Wenter Maria/Taxi Pyramiden
erhalten, nachdem sie das günstigste
vorgelegt hat (52.350,00 Euro zuzüglich
Mehrwertsteuer).
Weihnachtslotterie „Rittner Glückszug
2021“: Gewährung Beitrag
Der Handels- und Dienstleistungsverband
Südtirol Genossenschaft hat um
die Gewährung eines Beitrages für die
Aktion Rittner Glückszug 2021 ersucht.
Bei dieser Aktion handelt es sich um
eine Weihnachtslotterie, an welcher an
die 40 Rittner Betriebe teilnehmen mit
dem Ziel, die Zusammenarbeit der Betriebe
zu verbessern, die Wertschöpfung
zu steigern und das Einkaufen am Ritten
attraktiver zu gestalten. Laut vorgelegtem
Finanzierungsplan scheint ein Fehlbetrag
von 7.730,10 Euro auf. Der Ausschuss
beschloss die Gewährung eines
Beitrages von 5.000,00 Euro.
Bergrettungsdienst Ritten/Barbian:
Gewährung Beitrag
Der Bergrettungsdienst Ritten/Barbian
hat um die Gewährung eines außerordentlichen
Beitrages für den Ankauf
eines neuen Einsatzfahrzeuges Typ
Quad ersucht. Laut vorgelegtem Finanzierungsplan
scheint ein Fehlbetrag von
5.866,63 Euro auf. Der Ausschuss beschloss,
für diese Investition einen Beitrag
von 5.800,00 Euro zu gewähren.
Pfarrei Lengstein: Gewährung Beitrag
Die Pfarrei Lengstein hat um die Gewährung
eines Beitrages für außerordentliche
Instandhaltungsarbeiten
an fünf Reliefs am Volksaltar und am
Ambo in der Pfarrkirche ersucht. Laut
vorgelegtem Finanzierungsplan scheinen
dafür Ausgaben von 2.097,00 Euro
auf. Der Ausschuss beschloss, der Pfarrei
Lengstein einen Beitrag von 1.398,00
Euro zu gewähren.
Musikkapelle Oberbozen:
Gewährung Beitrag
Die Musikkapelle Oberbozen hat die
Gemeinde um die Gewährung des vereinbarten
Rotations-Beitrages für den
Ankauf von Trachten/Zubehör ersucht.
Der Ausschuss beschloss, den Beitrag
von 3.000,00 Euro zu gewähren.
Text SEKRETARIAT DER GEMEINDE
Foto BÖTL-Archiv
www.ritten.eu
www.boetl.net
8
Gemeinde-Nachrichten
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
Baukonzessionen
Ritten – 1. bis 30. November 2021
Baukonzessionen
Paul Rottensteiner: Erteilung einer
Baukonzession für den nicht vollendeten
Teil für das Projekt zur energetischen
Sanierung der Gebäudehülle
der Dienstwohnung in Oberbozen
sowie Vergrößerung der bestehenden
Dachgaube
Kelder auf Gratulationscour
Atzwang – Herzliche Glückwünsche
zum jeweiligen Geburtstag überbrachte
der Fraktionsvorsteher von Atzwang,
Roland Kelder (auf dem Foto mit Ilse
Paur), im Auftrag der Gemeinde den
jeweiligen Jubilaren.
Fotos PRIVAT
Annalisa Boschetto, Oskar Schweigkofler:
2. Abänderungsprojekt für
Umbau- und Sanierungsarbeiten im
Untergeschoss mit Erweiterung der
Erstwohnung und Durchführung von
Außen- und Gestaltungsarbeiten am
bestehenden Wohnhaus in Oberbozen
Ulrike Ramoser: 1. Abänderungsprojekt
für die Errichtung eines neuen
Eingangs an der Nordfassade und
den internen Umbau der bestehenden
Wohnung in Oberbozen
Ramoser GmbH: 1. Abänderungsprojekt
zur Errichtung eines Betriebsgebäudes
in Klobenstein
Paul Ploner GmbH: 1. Abänderungsprojekt
zur Erweiterung der bestehenden
Büroeinheit in der Handwerkerzone
in Klobenstein
Theresia Fäckl, 85
Guido Goss: 2. Abänderungsprojekt
für den Abbruch und Wiederaufbau
des Wirtschaftsgebäudes am Stafflerhof
in Siffian
Ilse Paur, 80
Ester Vedani: Projekt für den Abbruch
und Wiederaufbau des Nebengebäudes
mit Erweiterung des Wohnhauses und
Errichtung einer unterirdischen Garage
Thomas Messner: 1. Abänderungsprojekt
für den internen Umbau und
die Sanierung am Spornbergerhof in
Oberbozen
Sylvia Amonn: 1. Abänderungsprojekt
zur Umstrukturierung und energetischen
Sanierung des Gebäudes in
Oberinn
Bearbeitet von der BÖTL-REDAKTION
Graziano Perbellini, 80 Josef Holzknecht, 85
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Sprachgruppenzählung
2021/2022
Gemeinde-Nachrichten
PR-INFORMATION
9
Ritten – Dezember 2021. Das
Landesinstitut für Statistik ASTAT
führt alle zehn Jahre die statistische
Erhebung über den Bestand der drei
Sprachgruppen in Südtirol durch.
Diese Erhebung ist durch Verfassungsgesetze
begründet, welche vorsehen, dass
zum Schutz der drei Sprachgruppen in
Südtirol die Zugehörigkeit zur deutschen,
italienischen oder ladinischen Sprachgruppe
in folgenden Fällen zu berücksichtigen
ist: Zusammensetzung der institutionellen
Organe, Aufteilung der Landesgelder, Aufnahme
in den öffentlichen Dienst usw.
Alle Bürgerinnen und Bürger, die am 31.
Dezember 2021 in der Gemeinde ansässig
sind und die italienische Staatsbürgerschaft
besitzen, sind verpflichtet an der
Erhebung teilzunehmen.
Die Befragung erfolgt mit gemischter Erhebungstechnik
in zwei Phasen:
Die erste Phase: durch Selbstausfüllen
eines Online-Erhebungsbogens, mittels
SPID, aktivierter Bürgerkarte oder elektronischer
Identitätskarte (CIE)
Die zweiten Phase: durch Selbstausfüllen
des Fragebogens in Papierform, welcher
von Erhebern zugestellt und wieder abgeholt
wird.
Die erste Phase dauert vom 1. Jänner bis
28. Februar 2022 und die zweite Phase
vom 10. März bis 31. Mai 2022.
Für die Durchführung Sprachgruppenzählung
sucht die Gemeinde Ritten Erhebungsbeauftragte.
Voraussetzungen für die Übernahme der
Tätigkeit als Erhebungsbeauftragter: Volljährigkeit;
sehr gute Deutsch- und Italienischkenntnisse
in Wort und Schrift; Besitz
der politischen Rechte; keine Vorstrafen;
italienische Staatsbürgerschaft oder die
eines EU-Staates oder der Besitz einer regulären
Aufenthaltsgenehmigung; idealerweise
Führerschein B und Fahrzeug.
Das Krankenpflegeteam Ritten mit Koordinator
Fabio Raso bedankt sich herzlich bei der
Raiffeisenkasse Ritten für den Ankauf von
zwei Antidekubitusmatratzen und Lagerungshilfen.
Wir wünschen allen ein gesundes neues
Jahr.
Danke auch an alle Dienste für die wertvolle
Unterstützung und für die gute Zusammenarbeit.
Alle Informationen erteilt das Meldeamt
unter der Telefonnummer 0471 356457.
Der Vordruck für das Ansuchen um Aufnahme
als Erhebungsbeauftragter kann
unter www.ritten.eu abgerufen werden.
Wir ersuchen, das Ansuchen zusammen
mit einer Kopie des Personalausweises innerhalb
15. Jänner 2022 an meldeamt@ritten.eu
zu schicken oder im Meldeamt der
Gemeinde abzugeben.
MELDEAMT DER GEMEINDE
Wir wünschen guten Schlaf
und alles Beste für das Jahr 2022
Schönheit
Gesundheit
Wohlbefinden
Wir freuen uns auch im neuen Jahr
Ihren Traum vom guten Schlaf mit
der vielfältigsten Auswahl an
Schlafsystemen und Matratzen jeder
Art erfüllen zu können. Kommen Sie
vorbei, wir beraten Sie gerne!
RELAX 2000
+39 338 764 5561
info@hofereberhard.com
www.hofereberhard.com
GRÖSSTE AUSSTELLUNG FÜR
MATRATZEN UND SCHLAFSYSTEME
IM SARNTAL
im Sarntal. Direkt an der Hauptstraße im
Gewerbegebiet Dickerwiesen, nur wenige
Minuten von Bozen.
Schnell und einfach auch im Onlineshop bestellen:
www.hofereberhard.com/shop
www.boetl.net
10
Öffentliche Bibliotheken
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
Oberinner Ausblicke
Im Fenster sitzen wie die Burgdamen und -herren
Oberinn – Dezember 2021. Seit
Monaten ist die Bibliothek in Oberinn
für ihre Besucher geschlossen. Nur
kurzzeitig wegen Covid, viel länger
wegen des notwendigen großzügigen
Umbaues der Oberinner Grundschule,
der knapp mit Schulanfang
abgeschlossen war.
Nun glänzt nicht nur die Schule in frischer
Pracht mitten im Dorf, sie hat auch
eine rundum neu gestaltete Bibliotheksleihstelle
im Erdgeschoss. Großes Highlight
ist das Panorama-Sitzfenster der
Bibliothek (s. Foto), das ab jetzt zu allen
Jahreszeiten interessante Ausblicke gewährt
und mittlerweile von den Grundschülern
schon mit fröhlichen, farbigen
Buchblumentöpfen dekoriert worden ist.
Neugierig? Wer den Fenstersitz ausprobieren,
die neue Bibliothek von innen sehen
und endlich wieder etwas ausleihen
möchte, ist herzlich eingeladen vorbeizukommen.
Die Bibliothek
Oberinn öffnet
ihre Türen für die Besucher
am 10. Jänner,
Öffnungszeit wöchentlich
am Montag von
14:45 bis 15:45 Uhr.
Text und Fotos ILDIKO
G. MAIER, Bibliothekarin
Buchblumen im Bibliotheksfenster
Herbst-Panorama aus dem neuen Sitzfenster in der Bibliothek
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Aus dem Standesamt
11
Standesamt
GEBURTEN
TODESFÄLLE
Nico Seebacher
8. November - Klobenstein
Klaus Premstaller
8. November - Lengstein
Yara Eder
9. November - Klobenstein
Lotte Bauer
14. November - Lengstein
-------------------------
Kreszenz
Wwe. Grünberger
geb. Weiss
Oberbozen, 89 Jahre
1. November - Ritten
Walter Fink
Sonnleiten-Hof
Klobenstein, 71 Jahre
26. November - Bozen
Nora Allegra Capuzzo
15. November - Klobenstein
Klaus Untermarzoner
21. November - Unterinn
Fabian Lang
24. November - Oberinn
Nico Lorenzi
29. November - Lengstein
Otto Unterpertinger
30. November - Unterinn
Arthur Oberrauch
30. November - Oberinn
Filomena
Wwe. Rottensteiner
geb. Fulterer
Oberweidacher-Mutter
Klobenstein, 91 Jahre
2. November - Ritten
Wilhelm Bauer
Frankner-Willi
Lengstein, 77 Jahre
11. November - Bozen
Paul Oberrauch
Mesner
Oberinn, 66 Jahre
28. November - Ritten
Josef Ramoser
Schortner-Sepp
Mittelberg, 82 Jahre
30. November - Ritten
www.boetl.net
12
Gemeinde-Nachrichten
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Gemeinde-Nachrichten
13
www.boetl.net
14
Vereinsleben
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
Ein besonderes Jahr geht zu Ende
Lengmoos / Klobenstein – Dezember
2021. Aus dem Tätigkeitsbericht
der Freiwilligen Feuerwehr
Lengmoos-Klobenstein geht hervor,
dass sie zu 31 Einsätzen gerufen
wurde. Davon waren 21 technische
Hilfeleistungen, neun Brandeinsätze
und ein Fehlalarm. Dabei wurden 850
Arbeitsstunden geleistet.
Weiters wurden Brand- und Ordnungsdienste
geleistet – unter anderem an den
Impftagen am Ritten.
Aufgrund der strengen Covid-Beschränkungen
gab es im letzten Jahr keine Vollproben
und Übungen mit anderen Rettungsorganisationen.
Soweit es möglich
war, bereiteten sich die Wehrleute bei den
wenigen Gruppenproben auf den Ernstfall
vor. Dabei stellten sich die Freiwilligen
1.500 Stunden in den Dienst am Nächsten.
Zudem nahmen elf Wehrleute an verschiedenen
Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen
teil.
Die Freiwillige Feuerwehr durfte heuer
zwei Neumitglieder in den aktiven Dienst
aufnehmen – unter anderem die erste
Feuerwehrfrau in unserer Feuerwehr.
Zum Ende des Jahres zählte die Freiwillige
Feuerwehr insgesamt 106 Mitglieder:
54 aktive Wehrmänner, neun Mitglieder
außer Dienst, zwei Ehrenmitglieder, acht
Mitglieder der Jugendgruppe, zwei Unterstützende
Mitglieder und 31 FörderInnen.
Die traditionelle Floriani-Feier, das Feuerwehrfest
oder die geplante Einweihung
des Zivilschutzzentrums waren im vergangenen
Jahr nicht möglich und man
spürte, wie wichtig dies für unser Dorfleben
wäre bzw. ist.
Wir konnten aber auch heuer wieder einen
„Gigger“-Abholservice anbieten, der
erneut sehr gut angenommen wurde und
wofür wir uns bei allen Mitbürgerinnen
und Mitbürgern herzlichst bedanken.
Das Neujahrwünschen hat eine lange Tradition
in unseren Dörfern und ist immer
einer der Höhepunkte im Jahr, weil wir
dabei die Wertschätzung unserer Tätigkeit
spüren. Ein Händedruck, ein gemütliches
Zusammensitzen bei einem Glas Wein, ein
kurzes oder längeres Gespräch, all dies ist
auch beim diesjährigen Neujahrwünschen
nicht möglich. Aufgrund der aktuellen Situation
hat die Feuerwehr Lengmoos/Klobenstein
entschieden, die Kontakte auf ein
Minimum zu reduzieren und den Kalender
in das Postfach zu legen.
Durch eure jährliche finanzielle Unterstützung
ist es uns möglich, die laufend
anfallenden Kosten zu decken. Dies
ist als Überweisung
(IBAN IT
41 Z 08187 58740
000001022062)
oder gerne auch direkt
bei uns persönlich
möglich.
Wir möchten uns
auf diesem Wege bei
euch allen für die
Unterstützung, die
Wertschätzung und
Zusammenarbeit
bedanken und sind
zuversichtlich, dass
wir im Jahr 2022 die
Herausforderungen,
die uns gestellt
werden, bewältigen
können.
Wir wünschen Euch
allen ein gesundes,
zufriedenes und
erfolgreiches Jahr
2022.
Text und Foto
FREIWILLIGE
FEUERWEHR
LENGMOOS/KLO-
BENSTEIN
www.lfvbz.it
Erste Reihe von links Abschnittsinspektor Paul Lang, Kommandant-Stellvertreter
Florian Unterhofer, Christian Tauferer und Kommandant Christoph
Gostner sowie zweite Reihe von links Hannes Lang, Dietmar Klammer,
Matthias Gampenrieder, Peter Unterhofer und Michael Lang
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Vereinsleben
15
Seniorenclub Lengmoos-Klobenstein
Allen Seniorinnen und Senioren ein gesegnetes und gesundes
neues Jahr 2022. Auf ein baldiges Wiedersehen.
Auf dem Foto ist der Helferkreis mit den 80-, 85- und 90-jährigen
Mitarbeiterinnen abgebildet.
www.boetl.net
16
Vereinsleben
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
Zwei schwierige Musikjahre abgeschlossen
Wangen – 21. November 2021. Zwei recht schwierige
Musikjahre wurden von der Musikkapelle und dem
Kirchenchor mit einem Gottesdienst und einer kleinen
gemeinsamen Cäcilienfeier im Gemeinschaftshaus abgeschlossen.
Bei strahlendem Wetter nahm die Musikkapelle Aufstellung vor
der Kirche und der Kirchenchor gestaltete den Festgottesdienst.
Im Gemeinschaftshaus begrüßte dann David Winkler, Obmann
der Musikkapelle, alle Musikanten und Chormitglieder
zur gemeinsamen Cäcilienfeier. Erstmals wurden dieses Jahr
die Diplome für die Leistungsabzeichen überreicht: Ida und
Magdalena Rungger haben Bronze, Julia Burger und Johannes
Fischnaller Silber erlangt. Im heurigen Jahr gab es keine Ehrungen,
da aber im letzten Jahr keine Cäcilienfeier stattfinden
konnte, wurden mit einem Jahr Verspätung die Ehrungen zweier
Musikanten vorgenommen. Für 15 Jahre wurden Markus
Leiter und Michael Seebacher geehrt. Danach wurden noch
einige fleißige Musikanten mit einer kleinen Aufmerksamkeit
bedacht.
Anschließend ergriff Sonja Kröss, Obfrau des Kirchenchors,
das Wort und dankte allen Chormitgliedern für ihren Fleiß und
nahm die Ehrung des verdienten Mitgliedes Engelbert Vigl für
40 Jahre vor.
Nach dem kurzen offiziellen Teil konnte zum gemütlichen Teil
der Feier übergangen werden. Auch unter Einhaltung sämtlicher
Coronaregeln wurde es eine kleine gelungene Feier.
Text MUSIKKAPELLE WANGEN
www.vsm.bz.it
Runder Geburtstag
Atzwang – 14. November 2021.
Eine Abordnung aus den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr
Atzwang rückte aus, um ihrer Patin Helga Höller die besten
Glückwünsche zum 60. Geburtstag zu überbringen.
Die Geburtstagsfeier fand im Saal oberhalb des Gerätehauses
der Feuerwehr statt, wo das Geburtstagskind mitsamt seiner
Familie, Freunden und den Feuerwehrkameraden feierte. Nach
der Ansprache des Kommandanten Franz Mayr, die vor allem
dankende Worte für die Patin Helga beinhaltete und die Überbringung
der Glückwünsche überreichte eine Abordnung der
Feuerwehr der Jubilarin einen schönen Blumenstrauß.
Unserer Patin Helga sei herzlich für ihre großzügige Unterstützung
gedankt, die im August dieses Jahres mit drei weiteren
Patinnen die Patenschaft unseres neuen Löschfahrzeuges mit
Bergeausrüstung übernahm.
Text und Foto FREIWILLIGE FEUERWEHR ATZWANG
Von links Markus Hofer, Kommandant-Stellvertreter Andreas Vescoli, Jubilarin
Helga Höller, Kommandant Franz Mayr und Ehrenkommandant Johann Mayr
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Licht und Klang für andere
Vereinsleben
17
Lengmoos – 21. November 2021. Warum singt der
Mensch? Weil es ihm gut tut!
Mit dieser Frage und der Antwort begrüßte Adele Prantner,
Obfrau des Kirchenchores Lengmoos, am Cäciliensonntag die
Gottesdienstbesucher. Dass Singen gut tut, zeigen unter anderem
auch die jährlichen Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft
im Chor. Obfrau Adele gratulierte mit großer Freude
Marion Prackwieser für elf Jahre Einsatz im Dienste der Kirchenmusik;
der Obmann-Stellvertreter Franz Graf beglückwünschte
Adele Prantner für 25 Jahre.
Pfarrer Pater Benedikt Hochkofler dankte beim Gottesdienst
dem Chor sehr herzlich; in der Predigt stellte er die Verbindung
zwischen einer Bergfichte und dem „Chor“ der Menschen her.
Die Bergfichte muss langsam dem Licht entgegenwachsen, damit
ihr Holz als „Sängerstamm“ zum Instrumentenbau geeignet
ist. „Klingende Menschen“ erhalten auch Kraft durch das
Licht von oben, sind somit Licht und Klang für andere.
Musikalisch gestalteten den Festgottesdienst der Kirchenchor
Lengmoos unter der Leitung von Josef Unterhofer und die
Organistin Rosalinde Wenter. Zur Aufführung kamen Werke
von J. Sibelius, E. Eckert, R. Confucio, D. Seidner und J. Unterhofer.
Besonders hervorzuheben ist das Werk „Wir legen unser Leben
in deine güt´ge Hand“ von Dietmar Seidner (1971 – 2011).
Dieses Stück ist eines der Werke, die er im Jahre 1990 für den
Abschlussgottesdienst seiner Maturaklasse komponiert hatte.
Vor zehn Jahren verstarb Dietmar Seidner ganz plötzlich und
wurde im Friedhof von Lengmoos beerdigt. Er wirkte mehrmals
bei Veranstaltungen unseres Kirchenchores mit seiner
Schwester Carmen mit. In seinem Gedenken bearbeitete unser
Chorleiter heuer dieses Werk für vierstimmigen gemischten
Chor. In dieser Fassung gelangte das Lied am Cäciliensonntag
zum ersten Mal zur Aufführung.
Obfrau Adele Prantner bedankte sich herzlich beim Chorleiter,
der durch viel Einsatz und Proben in kleineren Gruppen
die Chortätigkeit auch in dieser Zeit am Laufen hält.
Allen Sängerinnen und Sängern ein herzliches Dankeschön
für die Flexibilität, die immer wieder notwendig ist, und weiterhin
viel Freude am Singen und an der Musik.
Ein herzliches Vergelt`s Gott geht auch an die Sponsoren, die
vielen Spender und Gönner unseres Chores.
Text und Foto KIRCHENCHOR LENGMOOS
www.kirchenmusik.it
Von links Pfarrer Pater Benedikt Hochkofler, die Geehrten Marion
Prackwieser und Adele Prantner sowie Chorleiter Josef Unterhofer
www.boetl.net
18
Bunt gemischt
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
`s Rittner Album
Der Zweijahres-Rückblick
der SBO-Ortsgruppe Ritten in Bildern
Kalender:
Jahre 2020 + 2021
Fotos: SBO Ritten
Collage: SBO Ritten
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Ein Zweijahres-Rückblick
Vereinsleben
19
Ritten – Dezember 2021. Da wir als
Bäuerinnen-Ortsausschuss (SBO Ritten)
entschieden haben, die heurige
Jahresversammlung – genauso wie
die im letzten Jahr – coronabedingt
abzusagen, möchten wir auf diesem
Wege die Jahre 2020 und 2021 Revue
passieren lassen.
Trotz allem waren wir nicht untätig und
können auf einige lehrreiche und auch
gesellige Veranstaltungen zurückblicken:
Vollversammlung in Pemmern am 24.
Jänner 2020; Buffet beim Lichtmessvortrag
am 4. Februar 2020; Klausur
auf Landesebene am 23. Februar 2020;
Funktionärsschulung am 3. März 2020;
2. Trachtenjöppl-Nähkurs von Jänner bis
März 2020; Binden und Weihe der Kräutersträuße
am 8. September 2020; Suche
von Kandidatinnen für die Gemeinderatswahlen
am 20./21. September 2020;
Verschicken des Weihnachtsbriefes im
Dezember 2020; Pflanzenaustausch am
23. April 2021; Landesbäuerinnentag
mit unserer geehrten Witwe Rosa am 11.
Juli 2021; Ausflug aufs Rittner Horn am
40-Jahr-Feier
der SBO Ritten
Samstag, 26. März
Haus der Familie in Lichtenstern
19. Juli 2021; Jubiläumsfeier der SBO in
Toblach am 29. August 2021; Binden und
Weihe der Kräutersträuße am 8. September
2021; Schmücken der Kirche für Erntedank
am 30./31.Oktober 2021.
Wir hoffen, euch mit dem Fotoalbum
und diesem Rückblick einen Einblick in
die Tätigkeit der SBO Ritten gegeben zu
haben. So bleibt man trotzdem ein bisschen
in Kontakt und verliert sich nicht
ganz aus den Augen.
Auf diesem Wege möchten wir euch auch
unsere Weihnachtsgrüße überbringen.
Wir wünschen euch ein besinnliches,
ruhiges Weihnachtsfest im Kreise von
Menschen, die euch gut tun. Versucht,
die negativen Gedanken und Schlagzeilen
ein bisschen außen vor zu lassen und
euch auf das Wesentliche zu besinnen.
Bleibt gesund und hoffentlich beginnt ein
neues Jahr mit besseren Zeiten. Gesegnete
Weihnachten und bis bald!
Eure Ortsbäuerin Judith und der Ausschuss
Agnes, Andrea, Elisabeth, Evi,
Gloria, Hanna, Helene, Irmgard, Mathilde
und Verena
Text SBO RITTEN
www.bäuerinnen.it
Die Ortsgruppen vom Ritten
wünschen allen treuen Mitgliedern
ein gesegnetes
und gesundes neues Jahr 2022.
www.boetl.net
20
Tourismusverein
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
Die St. Nikolaus Kirche in Mittelberg
Mittelberg – Dezember 2021. Stolz
ragt der rote Zwiebelturm der St.
Nikolaus Kirche Richtung Himmel,
dahinter die herrliche Dolomitenkulisse
und im Vordergrund die Erdpyramiden.
Wer die Kirche von innen gesehen hat,
weiß, dass sich ein Besuch in dieser
Kirche außer aus religiösen Gründen
auch aus kulturellen allemal lohnt.
Die Kirche wurde erstmals im Jahre
1289 urkundlich erwähnt, der Turm
ist etwas jünger und dürfte erst im 14.
Jahrhundert entstanden sein. Damals
wurde die Kirche erweitert und gotisch
umgebaut, die Zwiebelhaube wurde ihr
erst 1744 aufgesetzt.
Ein Besuch der Erdpyramiden lässt
sich gut mit einem in der St. Nikolaus
Kirche verbinden. Ein Ort zum Innehalten
und zum Staunen. Gäste aus
allen möglichen Teilen der Welt haben
sie besucht, die Erdpyramiden und die
wunderschöne Kirche dahinter. Viele
Jahre hat Franz Lang, der Stegerbauer
aus Mittelberg, sehr gerne die Kirchentür
für alle Interessierten geöffnet und
ihnen über dieses wunderbare Bauwerk
erzählt. Als dies für ihn leider nicht
mehr möglich war und er sich von dieser
Welt verabschieden musste, gab es
längere Zeit niemanden mehr, der den
Gästen das Eintauchen in diese besondere
Welt ermöglichte. Es war nicht
zuletzt die Frau von Franz, Elisabeth
Lang, die meinte, es wäre sicherlich
auch der Wunsch ihres Mannes gewe-
Herzlich willkommen: Eveline Bellutti übernahm zu Beginn der Sommersaison 2021
die wöchentlichen Montags-Führungen für alle Interessierten.
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Tourismusverein
21
Die St. Nikolaus Kirche in Mittelberg
sen, wenn seine Jahrgangskollegin und
gute Nachbarin Eveline Bellutti in seine
Fußstapfen treten würde. Diese übernahm
dann zu Beginn der Sommersaison
2021 die wöchentlichen Montags-Führungen
für alle Interessierten.
Sie erzählt, dass sie in diesen
paar Monaten auch für
sich sehr viel gelernt habe.
Die unterschiedlichsten
Menschen aus allen möglichen
Ländern nahmen diesen
Montags-Termin wahr:
„Ich bin seit 1982 am Ritten
und seit 1989 Nachbarin
dieser schönen Kirche, ich
bin – gefühlt – eine Mittelbergerin.“
Eveline Bellutti erzählt,
dass sie heuer im Sommer
bei diesen Führungen italienische
Gäste kennen gelernt
habe, die sehr an der
Kirche und ihren Fresken
interessiert waren. Sie berichteten, dass
sie die Kirche schon als Kinder besichtigt
hätten. Damals waren sie mit ihren
Eltern in Mittelberg zu Gast, zuerst im
alten Menzhaus und dann am Kerschbaumerhof.
Zu der Zeit konnten sie die
Fresken gar nicht sehen, weil diese erst
durch Renovierungen im Jahre 1975
zum Vorschein kamen. Sie stellen die
Passion Christi, die zwölf Apostel und
einige Propheten des Alten Testaments
dar und sind das Werk des Meisters Leonardo
von Brixen.
Die Gäste, die sich für die St. Nikolaus
Kirche interessieren, kommen aus unterschiedlichen
Kulturen, arbeiten in
unterschiedlichen Berufen vom Handwerker
bis zum Architekten.
„Es ist einfach schön und eine richtige
Bereicherung auch für mich, so verschiedene
Menschen kennen zu lernen
und dabei auch Neues und Interessantes
zu erfahren“, meint Eveline Bellutti.
Bei ihren Führungen seien auch immer
wieder Experten dabei, die sich in den
Bereichen Architektur, Geschichte und
Kultur auskennen.
Eveline Bellutti bekommt als Dankeschön
zwar kein Geld, dafür aber die
Gelegenheit, interessante neue Menschen
kennen zu lernen. Aus diesem
Grund genügt ihr das ehrlich gemeinte
„Danke“ vonseiten der Gäste, des
Pfarrgemeinderates und des Tourismusvereins
Ritten.
Am 6. Dezember wird in der St. Nikolaus
Kirche das Patrozinium gefeiert
und dabei wurde heuer auch an einen
guten Freund dieser Kirche, an Franz
Lang, gedacht.
Text DORIS WIESER LUN
Fotos BÖTL-ARCHIV (1), SARA VIGL (2)
www.ritten.com
www.boetl.net
22
Tourismusverein
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
Die Winter-Sonnenseiten
Ritten – Dezember 2021. „Die Welt
gehört dem, der sie genießt“, sagte
Graf Giacomo Leopardi vor ungefähr
200 Jahren. Ganz nach diesem Motto
bieten die Rittner Horn Bergbahnen
gemeinsam mit dem Tourismusverein
Ritten und den Gastbetrieben
die „Winter-Sonnenseiten“ an.
Mit diesem vielfältigen Programm dürften
sogar „Stubenhocker“ den Platz beim
warmen Ofen verlassen und Lust auf die
schönen Seiten, die der Winter bietet,
bekommen. Egal, ob Sonnenanbeter,
Wanderer, Rodler, Skifahrer – mit den
„Winter-Sonnenseiten“ wird jeder seinen
Wintertag genießen.
Montag:
„Rodeln macht Spaß“ – sicher mit einem
Schnupperkurs am Rittner Horn
zwischen 11 und 12.30 Uhr und 13 und
15 Uhr. Täglich in den Weihnachtsferien.
Dienstag:
Frauentag oder „Ladies Day“ am Rittner
Horn. Eine Gelegenheit, den Tag mit
Freundinnen zu verbringen. Skifahren,
in der Sonne sitzen, vielleicht bei einem
Glas Prosecco oder Orangensaft, zu dem
das Gasthaus Schwarzseespitze, die Feltuner
Hütte und die Winterbar Schafstall
am Oberen Horn (bei einer Essens-
oder Getränkekonsumation) einladen.
Alle Frauen, die ihren Stil im Skifahren
verbessern möchten, bekommen an
diesen besonderen Dienstagen vergünstigte
Skikurs-Preise (bei 8 Tagen Kurs).
Außerdem gibt es speziell für Frauen 15
Prozent Preisnachlass auf Tageskarten
sowie Berg- und Talfahrten und Vergünstigungen
für die Skiausrüstung im
Skicenter. Ebenso gibt es dienstags die
Möglichkeit für eine Winter-Wanderung
mit dem Wanderführer Sepp Lamprecht.
Mittwoch:
Schneeschuh-Wanderung mit Sepp Innerebner
am Rittner Horn; Start um
10.30 Uhr. Außerdem sind die Pistentouren-Aufstiegspiste
für Wanderer und
Skitourengeher sowie die Abfahrtspisten
4 und 1 auch von 18 bis 23 Uhr geöffnet,
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Tourismusverein
23
keine Pistenbeleuchtung, Stirnlampenpflicht.
Für den Verleih von Wintersportartikeln
ist auch das Skicenter an
der Talstation bis 21 Uhr geöffnet.
Donnerstag:
„Oldies but Goldies“ für alle, die ihren
60. Geburtstag schon gefeiert haben:
15 Prozent Preisnachlass auf die
Tageskarte (Berg- und Talfahrt) sowie
auf die Skiausrüstung im Skicenter;
auf Anmeldung vergünstigte Skikurse.
Nach dem Essen laden das Gasthaus
Schwarzseespitze, die Feltuner Hütte
und die Winterbar Schafstall zu einem
Kaffee oder Hausschnaps ein. Nachmittags
(16 bis 18 Uhr) wird am Flachenhof
ein Brotbackkurs angeboten.
Zu diesem organisierten Winter-Wochenprogramm
gibt es das ganze Jahr:
Mittwoch-Nachmittag:
„Weinland Südtirol“ – eine Reise durch
Südtirols Weinwelt mit Verkostung
von fünf lokalen Weinen mit dem Vorstandsmitglied
der Sommelier-Vereinigung
Südtirol und Mitglied der Weinakademie
Thomas Fink (Getränke
Fink)
Freitag-Nachmittag:
„Den Weinhof Rielinger erleben“ mit
Weinbergführung und Weinverkostung
am Bio-Hof Rielinger in Siffian.
Außer dem organisierten Wochenprogramm
und dem Freizeitvergnügen am
Rittner Horn können alle Eislauf-Fans
und Familien in der Eislaufhalle und
auf dem Eisring in Klobenstein ihre
Runden drehen. Am Eislaufplatz in
Oberbozen und am idyllischen Wolfsgrubener
See macht das Hockeyspielen
und Eisstockschießen jungen und nicht
mehr ganz so jungen Menschen Spaß.
Weitere Informationen erteilt das
Tourismusbüro telefonisch (Tel. 0471
356100) oder auf www.ritten.com
Ritten Arena
„Fit & gesund durch den Winter“ heißt
es in der Arena Ritten mit folgenden
Angeboten der Personaltrainerin Magdalena
Kofler (www.magdalenakofler.
it):
Montag-Nachmittag
„Fit in die Woche“ – das ideale Aufwärmprogramm
für die Wintersportarten
am Ritten - mit einer Kombination
aus Lauf- und Krafttraining im Freien
Freitag-Nachmittag:
„Starker Rücken“ – effektives Training
für Rücken und für den gesamten Körper,
um Haltung und Beweglichkeit
sichtlich und spürbar zu verbessern.
Vormerkungen im Tourismusbüro, Tel.
0471 356100.
Text DORIS WIESER (Tourismusverein)
Foto MANUELA TESSARO
www.ritten.com
www.boetl.net
24
Tourismusverein
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
Sachbeschädigungen an den Wandertafeln
Leider werden die Schilder, die mit viel
Sorgfalt für unsere Wege hergestellt und
angebracht werden, in der letzten Zeit
immer wieder mit politischen Äußerungen
übermalt. Wir sind der Meinung,
dass politische Meinungen und die
Toponomastik nicht zu den Wanderwegen
gehören und weisen die „Übermalungs“-Künstler
darauf hin, dass wir
Anzeige erstattet haben.
Gleichzeitig bitten wir alle, die etwas
von diesen Sachbeschädigungen an unseren
Wandertafeln bemerken, dies dem
Tourismusverein Ritten mitzuteilen. Die
Wanderwege sind für den Ritten sehr
wertvoll und wir bemühen uns das ganze
Jahr um unseren „Goldschatz“.
TOURISMUSVEREIN RITTEN
info@ritten.com – Tel. 0471 3456100
Schilder sollen Wanderern Wege
weisen
und keine politischen Meinungen
beweisen!
Wege sind da, um sich in der freien
Natur zu bewegen,
seinen Kopf frei zu kriegen,
hier wird über keine
politische Richtlinie
und über Ortsnamen entschieden.
Deshalb lasst unsere Schilder einfach
so steh’n,
kein Wanderer will diese Schmierereien
auf den schönen Wegen sehn!
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Tourismusverein
25
Mein Lieblingslokal am Ritten Folge 7
Sea 23 Burger & Grill Restaurant
Wolfsgruben, Dezember 2021.
Am Wolfsgrubener See gelegen und alles
andere als ein „klassischer“ Imbissstand
mit einem Angebot von bekannten und
innovativen Burgern, knackigen Salaten,
knusprigen Fritten oder köstlichen Kleinigkeiten.
Im Jahre 2015 haben Renate und Egon Ploner
den Imbissstand von Renates Eltern
Willi und Sabina Wenter übernommen, da
diese ins Rentenalter kamen. Sie haben zu
der Zeit ein Hotel in Kaltern geführt und
waren anfangs von der Idee „Willi‘s Mini
Snack“ zu übernehmen alles andere als begeistert.
Nach längeren Überlegungen, bei
denen auch der Umstand, dass sie durch
das Hotel kaum Zeit für ihre kleinen Söhne
hatten, eine Rolle spielte, entschlossen
sie sich dann doch ihren Arbeitsplatz
auf den Ritten zu verlegen. Es war sofort
klar, dass sie beide keinen typischen Imbissstand
weiterführen wollten. Egon, ein
gelernter Koch, legt sehr viel Wert auf
eine qualitativ gute Küche mit regionalen
Produkten. Warum sollte dieses Angebot
nicht auch für einen Imbissstand passen?
Gedacht - getan! Der Imbissstand am
Parkplatz vom Wolfsgrubener See wurde
neu und sehr geschmackvoll umgebaut.
Auch innen sollte es Platz zum Sitzen geben.
Aus Willi‘s Mini Snack wurde Sea
23, aus normalen Pommes Frites Kartoffelspalten,
aus Plastikbesteck und -tellern
schönes Besteck und Porzellanteller mit
möglichst nachhaltigen Angeboten.
Renate erzählt, dass sie sehr lange gesucht
hätten, bis sie einen Südtiroler Bäcker
gefunden hätten, der Brot für ihre Burger
bäckt. Wo Sea 23 drauf steht ist alles
hausgemacht, Qualität und Regionalität
ein großes Anliegen. Schon die Speisekarte
verrät die Philosophie von Renate und
Egon, als „eingefleischte Feinschmecker“
ihren Gästen nur das Beste anzubieten, im
Teller und im Glas genauso wie im gesamten
Lokal. Sie betonen, dass der absolute
Star ihrer Küche der Burger sei, ihn findet
man auf der Speisekarte in allen Variationen,
vom Veggie Burger bis zum Burgermeister
mit feinstem Fleisch zu 100 %
vom Südtiroler Rind. Und wer seine Mittagspause
im Sea 23 verbringt, kann auch
zwischen zwei Tagestellern auswählen.
Ein Stammgast, Hannes Treibenreif aus
Klobenstein und Tormann der Rittner
Buam, sagt: „Für mich ist Sea 23 der ideale
Platz, um mich mit Freunden zu treffen,
um zu genießen und mir auch die notwendige
Energie für die Hockeyspiele zu
holen. Ich finde, hier passt einfach alles,
der geschmackvolle Imbissstand mit Blick
zum See, die Freundlichkeit von Renate,
das Angebot an Getränken und die sehr
geschmackvollen und kreativen Gerichte
von Egon.“
Egon ist ein begeisterter Koch, der sich in
den Wintermonaten auch gerne weiterbildet.
So schaute er bekannten Köchen wie
Norbert Niederkofler und Herbert Hintner
über die Schulter und hat dabei wertvolle
Erfahrungen mitgenommen.
Inzwischen helfen auch die beiden Söhne
Diego und Elias, wenn es die Schule und
ihre Freizeitaktivitäten zulassen, im Sea
23 mit. Renate und Egon freuen sich auch
darüber, dass die Eltern von Renate immer
noch gerne für sie und den Imbissstand da
sind, wenn Not am Mann oder der Frau
ist.
Für Renate und Egon bedeutet Gastfreundschaft
sehr viel. Sie sagen: „Wir
hören gerne den Klang der Gespräche
und das Klirren der Gläser, genauso gerne
INFO
Wolfsgruben
Tel. 331 7952709
bringen wir die geleerten Teller von glücklichen
Tischgemeinschaften zurück in die
Küche.“ Sie betonen, dass sie die besten
Gäste der Welt hätten und diesen sehr
dankbar für ihre Treue sind.
Öffnungszeiten: 9 bis 18 Uhr; warme Küche
11.30 bis 14.30 Uhr; Ruhetag Mittwochnachmittag
und Donnerstag
Text DORIS WIESER (Tourismusverein)
Fotos PRIVAT
Renate und Egon Ploner
Haben Sie auch ein Lieblingslokal
am Ritten? Dann schreiben Sie uns
unter dem Motto
„Mein Lieblingslokal am Ritten“:
doris.wieser@ritten.com
www.boetl.net
26
Vereinsleben
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
Ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Ritten – Der 25. November ist der internationale
Tag zur Beseitigung von
Gewalt gegen Frauen. Diesen Monat
hat der Jugenddienst Bozen-Land
als Zeichen genommen, um auf das
Thema aufmerksam zu machen und
zu sensibilisieren.
„La Panchina Rossa“ – oder „die Rote
Bank“ – wurde im Jahre 2014 erstmals in
Turin aufgestellt und viele Städte folgten
seit der Zeit dem Beispiel. All diese Bänke
sollen Menschen für das Thema geschlechtsspezifische
Gewalt sensibilisieren.
Gleichzeitig sollte diese Rote Bank
auch ein Symbol der Hoffnung sein, dass
es Wege aus gewalttätigen Situationen
gibt und dass diese Gewalt gemeinsam
beendet werden kann.
Die Rote Bank
in unseren Gemeinden
Der Jugenddienst Bozen-Land hat sich
heuer dazu entschlossen, eine von Jugendlichen
selbst gemachte und selbst
gestrichene Rote Bank in einigen Mitgliedsgemeinden
aufzustellen. Die Bank
wurde mit verschiedenen Nachrichten
versehen, auf denen Fakten, Zitate und
andere themenbezogene Informationen
zu lesen waren. Außerdem war eine rote
Box, gefüllt mit Broschüren und Stickern
zum Mitnehmen und wichtigen
Ruf- und Hilfsnummern von verschiedenen
Beratungsstellen zu finden. Die
Rote Bank wurde in den Gemeinden
Ritten, Karneid, Deutschnofen, Jenesien,
Kastelruth und Sarntal aufgestellt.
Rote Schuhe neben der Bank
Hinter der Bank standen zusätzlich noch
rote Schuhe. Warum? Mit hunderten
rotbemalten Schuhen haben Aktivistinnen
in Mexiko-Stadt auf die Gewalt an
Frauen in ihrem Land aufmerksam gemacht.
Sie verteilten die Pumps, Stiefel
und Sneakers auf dem Hauptplatz. Der
Der Monat November wurde als Anlass
genommen, um auf das Thema „Gewalt
gegen Frauen“ zu sensibilisieren.
Protest folgte einer ganzen Reihe derartiger
Aktionen, die in den vergangenen
Monaten dort stattfanden. Die Schuhe
sollen ein Symbol für ermordete Frauen
und Mädchen darstellen. Das Rot stehe
für das Blut, sei aber auch als Aufruf für
mehr Liebe zu verstehen.
Text DENISE WALTER
Fotos JUGENDRING BOZEN-LAND
www.jdbl.it
Rote Schuhe als Symbol für
ermordete Frauen und Mädchen.
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Vereinsleben
27
Wanderausstellung „Generation C-19“
Ritten – Die Gefühle, Erlebnisse,
Sorgen und Gedanken während der
Pandemie auf künstlerische Art und
Weise ausdrücken – das wollten die
jungen Teilnehmer und Teilnehmerinnen
des Projektes „Generation C-19“
erreichen. Die entstandenen Kunstwerke
wurden anschließend bei der
gleichnamigen Wanderausstellung
der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Pandemie ist für alle Menschen eine
Herausforderung – vor allem aber junge
Leute haben mit der Situation zu kämpfen,
da ihnen viele für sie alltägliche und
wichtige Dinge fehlten bzw. immer noch
fehlen.
Mit dem Projekt „Generation C-19“
wollten der Jugenddienst Bozen-Land
und AfZack als Sprachrohr für die Jugend
wirken und auf eine künstlerische
Art und Weise aufzeigen, wie junge
Jugendliche teilten ihre Gedanken zur Pandemie.
Menschen diese schwierige Zeit erlebten
bzw. erleben.
Junge Menschen konnten sich dabei online
zum Projekt anmelden mit der Angabe,
für welche Kunstrichtung sie sich
interessieren. Daraufhin wurden Workshops
zu den Themen Literatur, Fotografie,
Malerei und Töpfern organisiert
und ein erfahrenes Referententeam hat
das Thema Corona mit den Teilnehmenden
aufgearbeitet und die gesammelten
Gedanken anschließend in Kunstwerke
verwandelt.
Die Ausstellung fand in den Gemeinden
Ritten, Sarntal, Jenesien, Deutschnofen
und Kastelruth
für jeweils zwei
Tage statt. Während
dieser hatten
alle Interessierten
die Möglichkeit,
die Ausstellungen
zu besichtigen.
An einem der
beiden Tage fand
zudem jeweils ein
Vortrag zu verschiedenen
Themen
statt. Dieser
wurde von der Bezirksgemeinschaft
Salten-Schlern
organisiert. Zum
Abschluss war die
Wanderausstellung
nochmals für
drei Tage in Bozen
zu sehen und
kann seit Mitte
November digital
auf der Webseite www.jdbl.it nochmals
angesehen werden.
Ein besonderer Dank geht an die Bezirksgemeinschaft
Salten-Schlern für
die Zusammenarbeit, an die Gemeinden
und deren Jugendreferenten und
Jugendreferentinnen und an alle Unterstützer
des Projektes „Generation C-19“.
Text DENISE WALTER
Fotos JUGENDDIENST BOZEN-LAND
www.jdbl.it
Die Ausstellung kann unter
www.jdbl.it online nochmals angesehen werden.
www.boetl.net
28
Allgemein
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
Jahrgangsauflug der 70-jährigen Rittner
Ritten – 18. November 2021.
20 Rittner des Jahrganges 1951
haben sich zum Jahrgangstreffen
zusammengefunden. Coronabedingt
erst im Herbst.
Mit dem Bahnl ging es nach Lichtenstern.
In der neugestalteten Waldkirche von
Lichtenstern hat uns Familienseelsorger
Toni Fiung zu einer kleinen, besinnlichen
Feier empfangen.
Nach einer kleinen Stärkung konnten wir
bei herrlichstem Herbstwetter zu einer
gemeinsamen Wanderung aufbrechen.
Über das Wallnereck zum Wolfsgrubener
See. Über Wiesen und Wälder stießen
wir zum Bauernjugendsteig. Vorbei am
Partschonerhof, mit herrlichem Dolomitenpanorama,
kamen wir zum Neuhauser-Hof.
Dort ließen wir uns hervorragend
bewirten.
Bei Musik und guter Laune konnten wir
einen gemütlichen Abend verbringen.
Text und Foto JAHRGANG 1951
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Vereinsleben
29
Ein Hoch auf die Jubelpaare
Lengmoos – 14. November 2021.
Viele Ehepaare der Pfarrei Lengmoos-Klobenstein
waren zu der
alljährlichen Jubelfeier des Katholischen
Familienverbandes eingeladen.
Insgesamt nahmen 20 Paare mit 10
bis 53 Ehejahren an der Feier teil.
Nach der heiligen Messfeier mit Pater Benedikt
erhielten alle Jubelpaare eine schöne
Kerze als Erinnerung und waren zu einer
kleinen Feier ins Vereinshaus eingeladen.
Passend zum Wetter verwöhnte uns Florian
Schweigkofler mit seinen köstlichen
Suppen. Musikalisch umrahmt wurde die
Feier von der Lengmooser Böhmischen.
Unter Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen
klang die Feier gemütlich nach
Kaffee und Kuchen am Nachmittag aus.
Text und Fotos KATH. FAMILIENVERBAND
www.familienverband.it
Gemütliches Beisammensein im Vereinshaus
Corona kann jede/n treffen
Jedes Ehepaar erhielt eine persönliche Kerze
Viele von uns kennen es, wenn man die zermürbende positive Nachricht von
Corona erhält und speziell mit Kindern können die bevorstehenden Wochen
endlos erscheinen und man gelangt oftmals auch an seine Grenzen. Darum
möchten wir allen betroffenen Familien unserer Zweigstellen (Klobenstein,
Lengmoos, Lengstein, Oberinn und Wangen) eine kleine Freude bereiten und
versuchen, mit Eurer Hilfe ein Zeichen der Zusammengehörigkeit und Solidarität
zu setzen. Darum meldet Euch bei uns, wenn ihr eine Familie kennt, die
sich in Isolation befindet, oder ihr selbst von der langen Zeit zuhause betroffen
seid. Alle Informationen werden natürlich streng vertraulich behandelt. – Marlene
nimmt Eure Nachricht/Anruf gerne entgegen: Tel. 333 5746773
Monika und Florian Unterhofer
www.boetl.net
30
Allgemein
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
4. Einzelausstellung am Ritten
Ritten – Dezember 2021. Hermann
Oberhofer wurde 1959 in Vahrn
geboren. Schon früh erkannte er
sein künstlerisches Talent, leider
erlaubten es ihm aber verschiedene
Lebensumstände nicht, eine akademische
Laufbahn einzuschlagen.
So blieb für die Kunst nur die Freizeit.
Bei zahlreichen Kursen im Inund
Ausland hat er das Handwerk im
Zeichnen und Malen gelernt: 1989
Hans Prünster (Zeichnen und Malen),
1993/94 Gotthard Bonell (Aktzeichnen),
2004/06 Kunstschule Gröden
(verschiedene Techniken), 2009 Summeracademy
Salzburg (freies Malen),
2012 Kunstakademie Halbenrain (Steiermark;
Ölmalerei), 2018 Kunstakademie
Faber Castell (Nürnberg; Ölmalerei).
2001 lernte er den Verein „Südtiroler
Freizeitmaler“ kennen, und zusammen
wurde die Ortsgruppe „Eisacktal“
gegründet, die er bis 2016 leitete, und
von 2015 bis 2018 war er auch Obmann
vom gesamten Verein. Hier bot sich die
Möglichkeit zur Teilnahme und Organisation
von verschiedenen Ausstellungen
im ganzen Land (Herbstausstellung
im Schloss Velthurns, Engelsburg im
Kloster Neustift, Landesausstellung in
der Stadtgalerie in Bozen, Gruppenausstellung
am Tegernsee in Bayern usw.).
2006 dann eine neue berufliche Herausforderung
bei der Firma Finstral;
dadurch kamen eine neue Partnerin
und ein großer Freundeskreis dazu und
seit 2014 auch der feste Wohnsitz.
Derzeit läuft eine Ausstellung (mittlerweile
die 4. Einzelausstellung am Ritten:
2008 Cafe Papillon, 2012 Pizzeria
Rittnerstube, 2018 Mesnerwirt) mit einer
Auswahl an Akt- und Landschaftsbildern
im Restaurant Himmelreich in
Klobenstein.
Text HERMANN OBERHOFER
Fotos PRIVAT und HERMANN OBERHOFER
Hermann Oberhofer
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Bergbäuerin Barbara
denkt – fühlt – handelt anders
Allgemein
31
Ritten – Dezember 2021. 50 Jahre
Lebenserfahrung in 50 berührenden
Geschichten erzählt Barbara Lobis
Ploner aus Unterinn in ihrem Erstlingswerk.
Sie erzählt von der Nierenspende an einen
dreizehnjährigen Jungen als 23-Jährige,
von zwei Schwangerschaften, die
frühzeitig abgebrochen werden sollten,
weil die Mädchen an einer Erbkrankheit
litten. Barbara hat sie lebend zur Welt
gebracht, doch sie starben in ihren Armen.
Die Unterinnerin war die jüngste Pfarrhaushälterin
Südtirols. Sie erzählt vom
Glauben, den sie als Kraftquelle für sich
gefunden hat und das scheinbar Unmögliche
aufblühen lässt. Seit zwölf Jahren
lebt Barbara Lobis Ploner mit ihrem
Mann und drei gesunden Kindern in Lüsen.
Die Familie lebt hauptsächlich von
dem, was die Natur ihr schenkt, Themen
der Nachhaltigkeit sind der Bäuerin in
ihrem Buch daher besonders wichtig.
Es enthält außerdem Zeichnungen von
Marlene Mayr, dem Patenkind der Autorin
und Fotos des Lüsner Hobbyfotografen
Reinhard Gritsch. Das Buch
„Bergbäuerin Barbara denkt – fühlt –
handelt anders“ ist im Verlag A. Weger
erschienen und im Buchhandel um 15
Euro erhältlich.
Der Hauptteil des 198 Seiten umfassenden
Buches von Barbara Lobis Ploner
beschäftigt sich mit Gedanken zu einem
nachhaltigeren und bewussteren Leben,
damit es „Mutter Erde möglich ist, ihre
Aufgaben zu erfüllen“, wie die Autorin
sagt. Die Menschheit und die christliche
Gemeinschaft brauchen Verwandlung,
um die Herausforderungen rund um
Klimawandel, Pandemie, Artenschutz,
Vielfalt und körperliche und seelische
Krankheiten zu bewältigen.
Auf mehr als 20 Seiten beschäftigt sich
die Autorin mit Kirchengeschichte: „Was
einmal anders war, kann auch wieder
anders werden“, hofft Barbara Lobis.
Jesus sei sehr nahe bei den Menschen
gewesen. Er wolle den Menschen mit
seinem Beispiel bis heute ein Leben
in Fülle schenken. Die Autorin fragt:
„Kann es sein, dass ich weniger äußere
Güter brauche, wenn ich mehr nach innen
lebe?“
Sie möchte die Herzen der Leser mit
ihrem Buch berühren und sie anregen,
ihre Lebenszeit erfüllter zu erleben und
sich selbst als Geschenk anzunehmen.
Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich.
Wer es mit einer persönlichen
Widmung der Autorin kaufen möchte,
kann sich bei Barbara Lobis per E-Mail
melden: barbara.lobis.ploner@gmail.
com
Text BARBARA LOBIS PLONER
Umschlag VERLAG A. WEGER
www.boetl.net
32
Allgemein
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
Die „Zeit zwischen den Jahren“
Bis zur Regierungszeit von Gaius Julius
Caesar (geb. 100 v. Chr., gest. 44
v. Chr.) galt im Römischen Reich der
Mondkalender mit dem Jahresbeginn
im März.
Übrig geblieben ist aus jener Epoche bis
heute die Zählung der Monate September,
Oktober, November und Dezember als 7.,
8., 9. und 10. Monat (lateinisch: septem =
sieben, octo = acht, novem = neun, decem
= zehn). Caesar ersetzte dann während seines
vierten Konsulats im Jahre 45 v. Chr.
den Mond- durch den Sonnenkalender –
auch als Julianischer Kalender bekannt –,
der nun am 1. Jänner begann. Damit aber
ergab sich eine Differenz von rund elf Tagen,
denn das Mondjahr beträgt 354 Tage
und acht Stunden, während man das Sonnenjahr
mit 365 Tagen und knapp sechs
Stunden berechnete. Um nach dieser Reform
beide Kalender in Einklang miteinander
zu bringen, wurden zum Ausgleich
die elf Tage zusammen mit zwölf Nächten
als Schalttage eingeführt, eben die „Zeit
zwischen den Jahren“. Diese Zeit der sogenannten
zwölf heiligen Nächte wird mancherorts
auch als „Raunächte“ oder sogar
als „Wolfsnächte“ bezeichnet, wobei sich
der erstgenannte Begriff nicht auf die raue
Natur des Winters bezieht, sondern wahrscheinlich
von „räuchern“ in der Bedeutung
von „reinigen“ abgeleitet ist. Es waren
nämlich jene Tage, an denen Häuser und
Ställe gereinigt bzw. geräuchert wurden.
Damit sollten zugleich Geister, Dämonen,
sonstige „Unholde“ und sogar die Seelen
der Verstorbenen, die in der „Zeit zwischen
den Jahren“ Ausgang hatten, verjagt
werden, und dieser Tradition liegt vermutlich
auch der Mythos der Werwölfe zugrunde,
was die Bezeichnung „Wolfsnächte“
erklären würde. Neben der Reinigung
des Hauses sollte auch der eigene Körper
sauber gehalten werden, was allerdings
zuvor geschehen musste, da während der
Zeit der heiligen Nächte keine Wäsche
gewaschen werden durfte. Hätten sich
nämlich Geister in einem aufgehängten
Wäschestück verfangen, wäre dieses später
als Leichentuch für den Besitzer verwendet
worden. Ebenso untersagt waren an jenen
Tagen „zwischen den Jahren“ schwere
Arbeit oder Reisen, aber auch das Backen.
Andererseits wurden in dieser Zeit gegenseitige
Besuche gemacht, um Freundschaften
zu pflegen, und das Dienstpersonal
(„Gesinde“), also etwa Knechte und Mägde
oder Hausmädchen, hatten frei.
Anfänglich begann die „Zeit zwischen den
Jahren“, die ja als Überbrückung zwischen
dem Mond- und dem Sonnenkalender gedacht
war, mit der Wintersonnenwende
am 21., manchmal auch am 22. Dezember,
denn dieses Datum war für die Römer in
Die Zeit der sogenannten zwölf heiligen
Nächte wird mancherorts auch als „Raunächte“
oder sogar als „Wolfsnächte“ bezeichnet.
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Allgemein
33
heidnischer Zeit ein bedeutender Feiertag,
betrachteten sich doch die Kaiser selbst als
Sonnengott. Später scheint die Tradition
vom Christentum übernommen worden
zu sein, wobei jetzt weniger die Wintersonnenwende
als vielmehr die Geburt Jesu
Christi den Beginn der dann als zwölf heilige
Nächte bezeichneten Zeitspanne markierte.
Tatsächlich umfasst der Zeitraum von der
Wintersonnenwende – im christlichen
Kalender übrigens der traditionelle Thomastag
(Gedenktag zu Ehren des Apostels
Thomas) – bis zum Beginn des neuen
Jahres ebenso elf Tage wie jener zwischen
der Weihnachtsnacht und dem Fest der
Heiligen Drei Könige am 6. Januar, das für
die orthodoxen Kirchen, die auch heute
noch den Julianischen Kalender verwenden,
nach wie vor das wichtigste Datum
darstellt. Wenn man schließlich in der
Zeit von der Wintersonnenwende bis zum
Dreikönigsfest die Sonn- und Feiertage
nicht mitzählt – auch diese Tradition lässt
sich mancherorts nachweisen –, dann ergeben
sich ebenfalls zwölf Nächte. Doch
gleichgültig, wie man rechnet: Die „Zeit
zwischen den Jahren“ hat für die Bewohner
der nördlichen Erdhalbkugel stets etwas
Mystisches an sich gehabt, denn sie
vermittelt bisweilen den Eindruck, als sei
die Natur ringsumher stehengeblieben.
Das hängt auch damit zusammen, dass
Sonnenauf- und untergangszeiten sich
kaum zu verändern scheinen. Beträgt deren
Differenz zwischen dem 21. Dezember
und dem 6. Januar jeweils gerade mal zwei
Minuten, sind es zu den Tag- und Nachtgleichen
(20./21. März und 22./23. September)
in nur einer Woche mehr als zehn
Minuten. Die gefühlte Dunkelheit, die wir
an den Tagen „zwischen den Jahren“ empfinden,
spielte deshalb für unsere Vorfahren,
die, anders als wir heute, noch eng im
Einklang mit der Natur lebten, stets eine
geheimnisvolle Rolle, die sich in Sagen
und Bräuchen niederschlug. Auch zahlreiche
Bauernregeln erwuchsen nicht zuletzt
aus der Beobachtung des Wetters während
der elf- bzw. zwölftägigen Zeitspanne über
Generationen hinweg. So lässt etwa der
Spruch „Viel Wind auch nach den Weihnachtstagen
– dann reichlich Obst die
Bäume tragen“ einen deutlichen Bezug
zur „Zeit zwischen den Jahren“ erkennen.
Nicht umsonst beginnt daher der Bauernkalender
auch heute noch am 6. Januar eines
jeden Jahres.
Der Astrologe und Verleger Reinhardt
Stiehle (geb. 1958) erklärt in seinem Buch
„Das Rätsel der Raunächte“ deren Bedeutung
durchaus eindrucksvoll, wenn er
schreibt: „Die Zeit zwischen den Jahren
ist geprägt von einer besonderen Zeitqualität.
Aus diesem Grund ist es empfehlenswert,
diese Tage in einer erhöhten
Bewusstheit zu verbringen. Alles, was in
diesen zwölf Tagen geschieht, legt den
Samen für das kommende Jahr.“ Bleibt
noch zu „enträtseln“, ob die Menschen
auf der südlichen Erdhalbkugel die Tage
von Ende Juni bis Anfang Juli traditionell
ebenso in einer „erhöhten Bewusstheit“
verbringen ...
Text WOLFGANG REITH
Fotos BÖTL-ARCHIV
www.boetl.net
34
Sport und Freizeit
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Vereinsleben
35
www.boetl.net
36
Vereinsleben
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Vereinsleben
37
www.boetl.net
38
Allgemein
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
Kartenausschnitt Fennpromenade für mögliche neue Positionierung des Harmonischen Weges
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Allgemein
39
Unterhaltung beim Wandern:
Der Harmonische Weg soll neu errichtet werden
Ritten – Dezember 2021. Als Angebot
einer „etwas anderen Umwelterfahrung“
beim Wandern hat der dem
Ritten verbundene und in Florenz
lebende Komponist Albert Mayr –
Sohn des Seligen Josef Mayr-Nusser
– im Jahr 2007 in Zusammenarbeit
mit dem Südtiroler Künstlerbund sein
Kunstprojekt der Harmonische Weg
für die Wegstrecke von der Schwarzseespitze
bis zur Talsenke unterhalb
des Unterhornhauses entwickelt.
Es unterteilt die Wegstrecke nach dem
musikalischen Prinzip der harmonischen
Reihe mit 1/8 als kürzeste Teilstrecke,
markiert durch kleine metallene
Tafeln, gestaltet nach Entwürfen aus der
Kunstschule Gröden.
Der Harmonische Weg ist also ein Versuch,
„die harmonische Ordnung auf
Raum-Zeitliches anzuwenden“ (Albert
Mayr) und so eine Rhythmisierung des
Gehens zu erreichen, sich also gewissermaßen
beim Wandern „musikalisch“
zu unterhalten (siehe Kastl),
Harmonischer Weg von Albert Mayr, Parco dei Renai, Signa (Florenz): Der Spaziergang
als harmonischer Parcours, wo sich Beobachtung und Konversation, Stille und Bewegung
abwechseln. Jede Streckenteilung entspricht einer Farbe, die den jeweiligen Erlebniszustand markiert.
Tafel ¼ am ehemaligen Hamonischen Weg,
Rittner Horn-Gebiet
www.boetl.net
40
Allgemein
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
indem die Wandernden die möglichen
Teilstrecken durch unterschiedliche
Gehgeschwindigkeiten, Sinneseindrücke,
durch abwechselndes Reden und
Schweigen o.ä. rhythmisieren. Der Weg
bietet also die Möglichkeit einer bewussten,
spielerischen Übung in der
Wahrnehmung und Gestaltung von Zeit
und Raum.
Im Lauf der Jahre waren nun etliche der
kleinen Tafeln und ihre Metallständer
beschädigt und dadurch gar zum Unfallrisiko
geworden: Sie wurden also
entfernt und werden von der Verwaltung
der Rittnerhorn Bergbahnen aufbewahrt.
Im Sinne des Erfinders Albert Mayr und
einiger seiner Rittner Freunde und KollegInnen
vom Südtiroler Künstlerbund
soll jedoch der Harmonische Weg wiedererrichtet
werden. Dafür böten sich
einige von der Wegführung her mögliche,
bei Wanderern beliebte und geeignete
Varianten an: etwa die Fenn-Promenade
vom Beginn in Klobenstein bis
zur Gedenktafel oder auch ein Teil des
Kaseracker-Wanderwegs Nr.18.
BÖTL-Leser können sich gern mit eigenen
Vorschlägen einbringen: beispielsweise
über info@archacustica.it bei
Giovanni Dissegna und Christina Niederstätter
oder über peter.righi@ritten.
com bei Peter Righi.
Unterstützung wird zugesichert vom
Südtiroler Künstlerbund, logistische Hilfe
von der Sonnenplateau Ritten GmbH
und der Gemeinde Ritten.
Text INGA HOSP
Fotos GIOVANNI DISSEGNA, PRIVAT
„Nach der pythagoräischen Tradition, die bis hin zu Kepler im abendländischen
Denken präsent war, gibt es drei Arten von Musik:
(1) die musica mundana, die in den Abläufen der Natur (Bahnen der Himmelskörper,
Wechsel der Jahreszeiten etc.) zu finden ist;
(2) die musica humana, die sich in den chronobiologischen und chronopsychologischen
Abläufen des gesunden Menschen zu erkennen gibt;
(3) die musica instrumentalis, die unserer gängigen Musikauffassung entspricht.
Nach der Auffassung von Pythagoras gelten die Verhältnisse der harmonischen
Reihe (1/1, 1/2, 1/3, 1/4…) und die anderen daraus resultierenden Verhältnisse
(2/3, 3/4, 4/5…) als das wesentliche Ordnungsprinzip des Universums. Für die
abendländische Musik nimmt diese Ordnung bekanntlich eine zentrale Stellung
ein, da sie die Verteilung der Obertöne in den als musikalisch gewerteten Klängen
widerspiegelt.
„Das Projekt DER HARMONISCHE WEG ist ein Versuch, die harmonikale Ordnung
auf die Rhythmisierung des Gehens und die Beziehung zur Umwelt im Sinne der
musica mundana und humana anzuwenden“ (Albert Mayr).
Zur Vertiefung, soeben erschienen: ALBERT MAYR. Dall’Alto Adige all’universo
dei suoni. Regie - Claudio Chianura, HAZE – Hans e Alice Zevi Editions, 2020 -
Musik: Albert Mayr - DVD
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Allgemein
41
Die Rubrik des
„Winterradle auch Du!“
„Winterradle auch Du!“ ist eine Sonderaktion von „Südtirol radelt“, die
jene Radler besonders belohnt, die sich auch bei tieferen Temperaturen
auf das Fahrrad schwingen. Südtirol zieht sich warm an und radelt
auch im Winter, „Winterradle auch Du!“ begann am 1. Dezember und
endet am 31. Jänner 2022. Es gibt zahlreiche interessante Preise zu
gewinnen.
Wer sich bereits bei der Sommeraktion „Südtirol radelt“ angemeldet
hat, nimmt automatisch an dieser Aktion teil und muss nur die gefahrenen
Kilometer in der App eintragen.
Weitere Informationen zur Aktion können im Reglement von „Südtirol
radelt“ nachgelesen werden.
Von Waltraud Wörndle
Einheitliches Familiengeld ab dem
Jahr 2022 (assegno unico)
Das bereits für das zweite Halbjahr
2021 vorgesehene Einheitliche Familiengeld
(assegno unico) wurde auf das
Jahr 2022 verschoben. Dieses Einheitliche
Familiengeld ersetzt u.a. die
bisherigen Familienzulagen, die über
dem Lohnstreifen ausbezahlt wurden,
die Geburtenprämie, den Bonus Bebè,
sowie die Steuerfreibeträge für die
zu Lasten lebenden Kinder. Die Höhe
des Familiengeldes richtet sich nach
der Familienzusammensetzung sowie
nach der staatlichen Einkommens- und
Vermögenserklärung ISEE und beträgt
zwischen 25,00 und 175,00 Euro monatlich.
Die ISEE Erklärung kann ab 17.
Jänner 2022 im Steuerbeistandszentrum
in Bozen oder in einem unserer
Bezirksbüros kostenlos abgefasst
werden. Unter www.asgb.org können
Interessierte einen Termin für die Abfassung
der ISEE Erklärung buchen.
Die wichtigsten Informationen
Der Ministerrat hat am 18. November
2021 das gesetzesvertretende Dekret,
welches das einheitliche Familiengeld
zum Inhalt hat, genehmigt. Die
Ausschüttung der entsprechenden
Beträge, die über die ISEE-Erklärung
berechnet werden, startet mit März
2022, die Ansuchen können aber bereits
ab Anfang Jänner 2022 gestellt
werden. Ansuchen, die bis Juni gestellt
werden, werden berücksichtigt und
auch rückwirkend ab März ausbezahlt.
Das einheitliche Familiengeld ist mit
den lokalen Unterstützungsmaßnahmen
für zu Lasten lebende Kinder
kumulierbar und erhöht sich in verschiedenen
Situationen. Großfamilien
erhalten zum Beispiel schon ab dem 2.
Kind eine Erhöhung; für Familien mit
Kindern mit Beeinträchtigung wird das
Familiengeld je nach Beeinträchtigung
berechnet und beträgt zwischen 85,00
und 105,00 Euro monatlich.
Die genauen Modalitäten für die Ansuchen
werden vom NISF/INPS innerhalb
eines Monats ab der Genehmigung des
Gesetzes veröffentlicht.
www.asgb.org
www.boetl.net
42
Allgemein
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
Griff nach den Sternen
Oberbozen – Dezember 2021. In
diesem Jahr durften sich das Parkhotel
Holzner und das im Haus untergebrachte
à La Carte Restaurant
1908 bereits über den BigSEE Architecture
Award über die Auszeichnung
als Innovation des Jahres im Gault
Millau Restaurant-Guide freuen. Nun
kommt das Jahr für das historische
Haus zu seinem krönenden Höhepunkt:
Das Restaurant 1908 unter
der Leitung von Chefkoch Stephan
Zippl wurde mit seinem ersten Michelin-Stern
ausgezeichnet.
„Wir freuen uns über jede Anerkennung
unseres Schaffens und es ist jedes Mal
wieder ein Grund zur Freude und zum
Feiern, wenn gesehen und gewürdigt
wird, dass wir in all unseren Tätigkeiten
nach höchster Qualität streben,“ versichert
Hotelier Wolfgang Holzner. Und
doch gibt es einige wenige Auszeichnungen,
deren Strahlkraft einfach stärker ist
und für die es sich auszahlt, hartnäckig
zu bleiben.
Der junge Chefkoch Stephan Zippl,
selbst ein Rittner, ist seit nunmehr sechs
Jahren verantwortlich für die Küche im
Parkhotel und im Restaurant 1908. Markus
Schnitzer zeichnet für den charmanten
und erstklassigen Service verantwortlich.
Seit 2020 wird im 1908 anhand
des eigens entwickelten Re:VIER-Konzepts
mit den besten Produkten vom
Ritten und aus der nächsten Umgebung
gekocht. Aus Zippls Gespür für Aromen,
Haptik und sinnliche Wahrnehmung
gehen Kompositionen hervor, die sich
getreu seiner Philosophie durch vier
Komponenten auszeichnen: süß, sauer,
pikant und knusprig.
Dieses einzigartige Konzept, das anhaltende
Streben nach Perfektion und seine
unermüdliche Leidenschaft wurden nun
mit einem Michelin Stern geehrt, der
erste für Zippl, und auch der erste am
Ritten. Nur ein weiterer Rittner konnte
bisher einen Michelin-Stern erkochen:
Roland Trettl, der seine Karriere als
Koch 1987 im Parkhotel Holzner begonnen
hatte, war im Jahr 2000 mit einem
Michelin-Stern ausgezeichnet worden.
Besondere Freude herrscht im Holzner
indes über die Auszeichnung mit dem
Grünen Stern des Guide Michelin. Der
2020 ins Leben gerufene Grüne Stern
wird an Restaurants verliehen, die sich
durch ihr Engagement für nachhaltige
Gastronomie besonders hervorheben
und ein kulinarisches Erlebnis auf
höchstem Niveau mit Umweltbewusstsein
kombinieren. In Italien tragen derzeit
lediglich 30 Restaurants den Grünen
Stern. Die enge Zusammenarbeit mit
Rittner Bauern und Südtiroler Produzenten
habe es möglich gemacht.
„Wir haben sechs Jahre lang auf diesen
Stern hingearbeitet, und jetzt ist es endlich
soweit. Und der Grüne Stern war
eine fantastische Überraschung. Ich
möchte dem Team des Restaurants 1908
danken, denn es ist vor allem den Mitarbeitern
zu verdanken, dass wir das bisher
Erreichte geschafft und diesen Meilenstein
erreicht haben.“ bringt Stephan
Zippl es auf den Punkt.
Überhaupt setzt man im Holzner seit
Jahren vermehrt auf Nachhaltigkeit: Neben
dem Bau eines Bio-Heizwerks, das
mit Südtiroler Hackschnitzeln betrieben
wird, der Umstellung aller historischen
Lampen im Haus auf energiesparende
LED-Technologie, der aufwändigen
Pflege des alten Baumbestands im weitläufigen
Park und der bewussten Zusammenarbeit
mit Produzenten und
Lieferanten aus der nächsten Umgebung
ist man seit kurzem Teil des Klimaneutralitätsbündnisses
„Turn to Zero“.
Text PARKHOTEL HOLZNER
& RESTAURANT 1908
Fotos ARMIN MAYR,
HANNES NIEDERKOFLER
www.parkhotel-holzner.com
Sternekoch Stephan Zippl
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Woasch du schun?
43
www.boetl.net
44
Anzeige
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Herzlichen Glückwunsch
45
Stimmungsvolle Sylvesterfeier
im Restaurant Arena
Reservierung erforderlich
0471 356115
Harald und Simone mit Team bedanken sich herzlich
bei allen Gästen für die Treue
und wünschen ein gesundes und glückliches Jahr 2022
www.boetl.net
46
Geschichtliches
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
Straßenbeleuchtung am Ritten
im Wandel der Zeiten
Als wir 1973 und somit vor nunmehr fast
einem halben Jahrhundert erstmals einen
Urlaub am Ritten verbrachten, kamen wir
täglich nach Einbruch der Dunkelheit ins
Staunen ob der Straßenbeleuchtung, die
uns wie ein Relikt aus früheren Zeiten
erschien.
Die Laternen im Zentrum von Klobenstein
bestanden aus sogenannten Standleuchten
mit Bogenarm, ausgestattet mit
einer einzigen Glühbirne von der Stärke
zwischen (gefühlt) 60 und 100 Watt, die
lediglich einen kleinen Umkreis um die
Lampe selbst beleuchtete. Mich faszinierte
das seinerzeit so sehr, dass ich die „Erscheinung“
im Bild festhielt (siehe Photo
von 1973). Noch etliche Jahre danach
war die Bogenlampe Standard, und erst
in den 1980er Jahren wurden diese uneffektiven
Leuchten nach und nach durch
das Modell „Klassische Gussmast-Standleuchte
mit vierseitiger Laterne“ ersetzt,
welche noch heute außerhalb der Dorfmitte
von Klobenstein vorherrschend
sind, sich also über mehrere Jahrzehnte
Standleuchte mit Bogenarm (bei Nacht)
Klassische Gussmast-Standleuchte mit vierseitiger Laterne (bei Tag und bei Nacht)
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Geschichtliches
47
gehalten haben. Im Ortszentrum hingegen
wurden sie in den vergangenen Jahren
gegen moderne Standleuchten mit
LED-Modul ausgetauscht, die sowohl
ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll
sind. Es darf daher angenommen werden,
dass auch die restlichen Lampen bald von
der Umrüstung betroffen sind und dann
zur standardmäßigen Straßenbeleuchtung
am Ritten werden.
Text und Fotos WOLFGANG REITH, D-Neuss
BÖTL-ABO
Jahres-Abo
36,00 €
Von Jänner bis Dezember 2022
(= 12 Ausgaben) 36,00 €
Einzelheft
3,50 €
Kein Kündigungszwang.
Alle Abo-Infos unter www.boetl.net
Bankverbindung (nur für Abo-Einzahlungen)
Raiffeisenkasse Ritten, ´s
Rittner Bötl, Abo-Verwaltung, Dorfstraße
7, 39054 Klobenstein.
IBAN: IT82 V 08187 58740
000001030542; SWIFT
BIC: CCRTIT2TRIT.
Hinweis: Das Abonnement kann auch
im Meldeamt der Gemeinde Ritten
bezahlt werden.
Standleuchte mit LED-Modul (bei Tag und bei Nacht)
www.boetl.net
32
48
Sport und Freizeit
Aus dem kirchlichen Leben
INSERATE
FORMATE & PREISE
Für Vereine -35 %
F-1 Platzfüller 55 x 55 mm 25 €
F-2 1/8 Seite (3-spaltig) 173 x 30 mm Q 60 €
F-3a 1/6 Seite (1-spaltig) 55 x 120 mm H 90 €
F-3b 1/6 Seite (2-spaltig) 114 x 62 mm Q 90 €
F-4a 1/4 Seite (1,5-spaltig) 84,5 x 124 mm H 120 €
F-4b 1/4 Seite (3-spaltig) 173 x 62 mm Q 120 €
F-5a 1/3 Seite (1-spaltig) 55 x 240 mm H 150 €
F-5b 1/3 Seite (1-spaltig) 67 x 240 mm H 175 €
+3 mm rechts Überstand
F-5c 1/3 Seite (2-spaltig) 114 x 114 mm 150 €
F-5d 1/3 Seite (3-spaltig) 173 x 82 mm Q 150 €
F-6a 1/2 Seite (1,5-spaltig) 84,5 x 240 mm H 200 €
F-6b 1/2 Seite (1,5-spaltig) 96,5 x 240 mm H 225 €
+3 mm rechts Überstand
F-6c 1/2 Seite (2-spaltig) 114 x 165 mm H 200 €
F-6d 1/2 Seite (3-spaltig) 173 x 124 mm Q 200 €
F-7a 2/3 Seite (2-spaltig) 114 x 240 mm H 270 €
F-7b 2/3 Seite (2-spaltig) 126 x 240 mm H 295 €
+3 mm rechts Überstand
F-8a Ganze Seite (Satzspiegel) 173 x 240 mm H 380 €
F-8b Ganze Seite (abfallend) 195 x 275 mm H 380 €
+3 mm Überstand
F-9a Doppelseite (Satzspiegel) 366 x 240 mm Q 690 €
F-9b Doppelseite (abfallend) 390 x 275 mm Q 690 €
+3 mm Überstand
F-10 Titelseite + 2 Innenseiten 900 €
(für Vereine bei Zusage des Redaktionskomitees -50 %)
BERICHTE & PR-ARTIKEL
FORMATE & PREISE
Für Vereine -35 %
F-20a 1/4 Seite (1,5-spaltig) 84,5 x 124 mm H 120 €
F-5d 1/3 Seite (3-spaltig) 173 x 82 mm Q 150 €
F-6d 1/2 Seite (3-spaltig) 173 x 124 mm Q 200 €
F-8a Ganze Seite (Satzspiegel) 173 x 240 mm H 380 €
Weitere Formate auf Anfrage
August 2021 - Heft 263 -´s Rittner Bötl
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
Formate
& Preise
SEITE 1
Einsendeschluss ist der
10. eines jeden Monats
HINWEISE & RICHTLINIEN
Beim Einsenden von Beiträgen
innerhalb 5. des Monats bitte beachten:
• Beiträge als Word-Dokument (mit der
Datei-Endung .doc oder .docx) und
NICHT als .odt-Datei (OpenOffice).
Wenn möglich mit der Schriftart Calibri,
10 Punkt.
• Fotos und Grafiken grundsätzlich separat
als eigenständige Dateien schicken
und nicht in andere Dokumente eingebettet.
• Vorname vor dem Familiennamen: also
Max Mustermann und NICHT Mustermann
Max.
• Zahlen bis zwölf als Wörter schreiben
und ab 13 als Zahl (natürlich nur im
Artikel und nicht in einer Tabelle oder
Statistik).
• Bitte beachten Sie, dass es für den
Druck bzw. die Veröffentlichung notwendig
ist, dass die Auflösung der Fotos
zwischen 150 und 300 dpi beträgt.
Vermeiden Sie Handyfotos mit einer
niederen Auflösung (diese werden nicht
veröffentlicht).
• Immer anführen: Ort und Datum des Geschehnisses,
Autor sowie Fotograf/en.
• Fotoalben (Rittner Album) werden nur
nach vorheriger Anfrage und in begrenzter
Anzahl erstellt. Darum nicht die
Fotos mailen, wenn noch keine Zusage
seitens des BÖTL-Redaktionskomitees
vorliegt. Und wenn Sie die Zusage
haben, dann insgesamt 16 Bilder in guter
Auflösung (siehe Pkt. 5).
• Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird
in den BÖTL-Texten der Einfachheit
halber bei Mehrfach-Nennungen (beispielsweise
„Schüler und Schülerinnen“
oder „Musikanten und Musikantinnen“)
nur die männliche Form verwendet. Die
weibliche Form ist selbstverständlich
immer miteingeschlossen.
H = Hochformat – Q = Querformat
ritten@boetl.net
ritten@boetl.net
Alle Preise zuzüglich Mehrwertsteuer
August 2021 - Heft 263 -´s Rittner Bötl
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Sport und Freizeit
Aus dem kirchlichen Leben
Formate
& Preise
SEITE 2
33
49
RABATTE & BEILAGEN
KLEINANZEIGEN
KUNDEN-RABATTE
IM KALENDERJAHR
2 Inserate = 10 %
3 Inserate = 15 %
4 Inserate = 20 %
5 Inserate und mehr = 25 %
Verein sind von diesen Rabatten ausgenommen
BEILAGEN
Preise auf Anfrage
AGENTUR-PROVISION
25 % für Werbeagenturen.
Hierbei entfällt evt. der Rabatt für den Kunden.
WORTANZEIGEN
0,75 € pro Wort (min. 10 Worte)
FORMAT-ANZEIGEN
0,75 € pro Quadratzentimeter
1-spaltig: 5,5 cm breit (Höhe nach Bedarf)
2-spaltig: 11,4 cm breit (Höhe nach Bedarf)
3-spaltig: 17,3 cm breit (Höhe nach Bedarf)
Kleinanzeigen können mittels
E-Mail, telefonisch oder im
Meldeamt der Gemeinde
aufgegeben werden.
Diese Preise zuzüglich Mehrwertsteuer
GLÜCKWÜNSCHE
- Die grafische Gestaltung ist im Preis inbegriffen
- Sie können uns das druckreife Inserat mittels
Email schicken oder die Unterlagen im Meldeamt
der Gemeinde abgeben.
1 Modul 85 x 45 mm 30,50 €
1,5 Module 85 x 70 mm 39,65 €
2 Module 85 x 95 mm 48,80 €
2,5 Module 85 x 120 mm 57,95 €
3 Module 85 x 145 mm 67,10 €
3,5 Module 85 x 170 mm 76,25 €
4 Module 85 x 220 mm 94,55 €
4,5 Module 85 x 240 mm 103,70 €
Größenangaben Breite x Höhe
DANKSAGUNGEN
& JAHRESTAGE
- Die grafische Gestaltung ist im
Preis inbegriffen
- Sie können uns das druckreife Inserat
mittels Email schicken oder die Unterlagen
im Meldeamt der Gemeinde abgeben.
1 Modul 85 x 106 mm 73,20 €
2 Module 173 x 106 mm 122,00 €
4 Module 173 x 240 mm 219,60 €
Größenangaben Breite x Höhe
Alle Preise inklusive Mehrwertsteuer
ritten@boetl.net – www.boetl.net
www.boetl.net
www.boetl.net
50
Schulzeit
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Schulzeit
51
Gemüse pflanzen – Gesundheit ernten
Lengmoos – September 2021. Die
zweiten Klassen der Grundschule
Lengmoos beschäftigen sich im
heurigen Schuljahr mit dem Thema
„Gemüse pflanzen - Gesundheit
ernten“.
Zu diesem Zweck wurden im September
mit Hilfe des Försters Christian Valtingoier
und des Mitarbeiters der Gemeinde,
Reinhard Leiter, zwei Hochbeete aus
Holz im Schulhof errichtet. Die Kinder
beteiligten sich mit Freude am Aufbau
und schleppten Holz herbei, welches uns
dankenswerterweise von Martin Knoll
zur Verfügung gestellt wurde. Mit viel
Schwung nagelten die Kinder die Bretter
fest und befüllten die Schulbeete
anschließend unter Anleitung der Referentin
Elisabeth Pircher (Expertin für
Permakultur) mit Naturmaterialien und
Erde.
Auf diesem Weg möchten wir dem Gemeindegärtner
Georg Lobis für das Liefern
der Erde und dem Nachbarn Siegfried
Spögler vom Tschuschihof für den
von ihm herbeigebrachten Mist und die
Werkzeuge danken.
Noch ruhen die Hochbeete, aber im
Frühjahr werden wir sie dann gemeinsam
bepflanzen.
Text und Fotos SCHULSPRENGEL RITTEN
www.ssp-ritten.it
www.boetl.net
52
Sport und Freizeit
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
Schnelltests für einen sicheren Sport
Ritten – Dezember 2021. Ganz nach
dem Motto: „Training ja, aber sicher!“
bietet Ritten Sport seinen jugendlichen
Sportlerinnen und Sportlern
zwischen 12 und 18 Jahren einmal
wöchentlich einen Antigen-Schnelltest
(Nasenflügeltest) an.
Die Tests werden von ausgebildeten Fachleuten
durchgeführt und die Daten anschließend
ins Portal des Südtiroler Sanitätsbetriebes
eingespeist, sodass der Test
auch für den Green Pass gültig ist. Zur
Verfügung gestellt werden die kostenlosen
Tests vom VSS, während die Durchführung
und Organisation dem Sportverein
obliegt.
„Zusätzlich zu diesem Angebot für unsere
jungen Vereinsmitglieder haben wir uns
im Hauptausschuss dafür ausgesprochen,
weitere Test-Kits anzukaufen und den
Sektionen zur Verfügung zu stellen“, so
der Ritten Sport Präsident Markus Hafner.
„Die einzelnen Sektionen können somit
alle Sportlerinnen und Sportler sowie
Trainer und Betreuer nach individuellem
Bedarf jederzeit testen. Die Tests gelten
in diesem Falle zwar nicht für den Green
Pass, sorgen jedoch für eine erhöhte Sicherheit“,
so Markus Hafner weiter.
Einige Sektionen haben dies bereits in
den letzten Wochen und Monaten mit
Erfolg durchgeführt und sorgen damit
für ein sicheres Training und für sichere
Spiele.
Ritten Sport hofft somit für einen sicheren
Sport beitragen zu können.
Text und Foto RITTEN SPORT
www.rittensport.it
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Sport und Freizeit
53
Rückblick auf die Vorrunde
Ritten – Dezember 2021.
Rückblick auf eine Hinrunde mit Höhen und Tiefen
Nach einer schwierigen Vorsaison ist die Sektion Fußball voller
Euphorie in die neue Saison 2021 / 2022 gestartet.Bei den
Einschreibungen im Jugendbereich konnte ein neuer Rekord
verzeichnet werden – was zeigt, wie sehnlichst die Kinder die
Bewegung herbeigesehnt haben. Der Trainerstab vom Vorjahr
konnte bestätigt werden, es gab lediglich neue Zuteilungen zu
den Mannschaften. In der zwangsbedingten Pause hat die Sektion
Fortbildungen für die Trainer angeboten. Dies, um auch
zukünftig den Anforderungen einer akkreditieren Fußballschule
seitens des Verbands gerecht zu werden. Es freut uns
daher sehr, dass wir nach wie vor alle Kriterien erfüllen und
somit eine von nur drei offiziell akkreditieren Fußballschulen
in Südtirol sind.
Herzstück Jugend
Um Verlorengegangenes aufzuholen hat man bereits mit Anfang
August mit den Trainingseinheiten begonnen. Nach
anfänglichen Schwierigkeiten (aufgrund der langen Pause)
stellten sich aber schon bald die ersten Erfolgserlebnisse ein.
Erfreulich ist, dass wir in allen Jugendkategorien konkurrenzfähig
sind und auch dem ein oder anderem etablierten Verein,
sportlich gesehen, ein Bein stellen konnten. Weiterentwicklung
ist unser wichtigstes Schlagwort. In allen Bereichen versuchen
wir uns nach wie vor zu verbessern und den Spielern und Spielerinnen
ein Umfeld zu bieten, wo sie sich entfalten und verbessern
können. Immer mehr Wert legen wir dabei auch auf
Werte, welche nicht nur im Fußball, sondern auch im Alltag
wichtig sind (Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Fleiß). Schließlich
konnten wir alle Spiele und Trainingseinheiten (im Freien) wie
geplant durchführen. Dies vor allem dank der großen Mithilfe
unserer Betreuer, welche beim Verteilen der Tests als auch beim
Durchführen derer Enormes geleistet haben. Nicht zuletzt auch
dank unseres Jugendleiters Walter Insam, der ständig up to
date in Bezug auf die Covid-Regularien war und ist.
Am 6. Dezember haben wir dann aber die wöchentlichen Trainingseinheiten
in der Halle etwas früher abgebrochen, da sich
die Infektionslage in Südtirol verschlechtert hatte. Wir hoffen
mit Anfang Jänner wieder mit den Trainingseinheiten starten
zu können.
www.boetl.net
54
Sport und Freizeit
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
Der Spaß und die gemeinsame Bewegung unter Freunden
hat bei den Jugendmannschaften oberste Priorität
Erste Mannschaft – Spannung in der Rückrunde
Auch die Amateurliga hat die Saison regulär begonnen, dies
mit einem sehr veränderten Kader. Leider standen einige
lokale Spieler nicht mehr zur Verfügung. Da dies vor allem
etabliertere Akteure waren, wurde der Kader mit dem 2004er
Jahrgang aufgefüllt, welche in der A-Jugend als auch in der
1. Mannschaft aktiv sind. Die Mannschaft hat somit ein sehr
junges Durchschnittsalter von nur 23 Jahren. Kontinuität gibt
es auch von der Trainerposition zu vermelden; Stefan Sonn
blieb uns erhalten. Schon in den wenigen Wochen der letzten
Saison hat sich gezeigt, dass er den richtigen Draht zur Mannschaft
hat und auch fachlich ein absoluter Experte ist. Wir
sind absolut davon überzeugt, mit ihm den richtigen Mann
an Bord zu haben, der auch die jungen Spieler einbauen und
verbessern wird. Da, wie erwähnt, leider mehrere einheimische
Spieler aus diversen Gründen nicht mehr zu Verfügung
stehen, musste der Kader notgedrungen mit Akteuren von
außerhalb ergänzt werden, um in der Breite entsprechend
aufgestellt zu sein. Dies erwies sich in der abgelaufenen Vorrunde
als absolut notwendig, denn der Verletzungsteufel hat
in unglaublicher Regelmäßigkeit zugeschlagen. Schon in der
Vorbereitung war ein normales Training nahezu unmöglich.
In Laufe der Vorrunde sollte sich dies dann rächen, indem
bis zu elf Spieler verletzungsbedingt ausfielen. Selbst Juventus
würde dabei ein Problem bekommen und so war es
schließlich auch bei uns. Am Ende steht ein Platz im hinteren
Drittel, der uns allerdings alle Möglichkeiten offenlässt, um
das Saisonziel (Klassenerhalt) zu erreichen. Positiv vermerkt
werden muss, dass es unsere jungen Spieler extrem gut gemacht
haben. Sie waren fleißig und mit großem Einsatz dabei
und haben gezeigt, dass wir zukünftig auf sie zählen können.
Auch konnte der eine oder andere Spieler vom Jahrgang 2005
erste Einsätze verzeichnen. Zusammenfassend kann man
sagen, dass wir sehr glücklich über die Entwicklung unserer
jungen Spieler sind, wir aber Geduld haben müssen, da die
Lücke, welche durch das Karriereende der etablierten Spieler
entstanden ist, nicht von heute auf sofort geschlossen werden
kann.
Unsere Riserva-Mannschaft hatte auch einen turbulenten
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Sport und Freizeit
55
Erste Mannschaft Ritten Sport Fußball 2021/22
Die 2. Mannschaft – die Rittner Riserva
Start in die Saison. Zunächst musste auch sie auf einige Spieler
verzichten, welche die Herausforderung Amateurliga in Angriff
genommen haben. Hinzu kam die Problematik, dass der
Trainer schon nach einigen Wochen das Handtuch geworfen
und man keinen Ersatz gefunden hat. Somit haben sich die
Jungs selbst organisiert und das Training so gut wie möglich
durchgeführt. Dafür gilt ihnen unser Respekt. Sportlich war
es eine Vorrunde mit Höhen und Tiefen, welche noch Luft
nach oben hat.
Zum Abschluss wünscht der Vorstand allen Spielern und Spielerinnen,
Trainern, Betreuern und Sponsoren eine besinnliche
Zeit und Gesundheit.
Text DIDI LARCHER (Sektionsleiter), Fotos SEKTION FUSSBALL
www.boetl.net
56
Geschichtliches
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
Wie lange dauert die Adventszeit?
Beinahe hätte es fünf Sonntage gegeben.
In der christlichen Tradition bedeutet Advent (lateinisch adventus
„Ankunft“) die Jahreszeit, in der sich die Kirchen auf
Weihnachten, das Fest der Geburt Christi, also der „Ankunft
des Herrn“ vorbereiten.
Die Adventszeit beginnt mit der Vesper am Vorabend des ersten
Adventssonntags, der zugleich den Anfang des Kirchenjahres
markiert, und endet am Heiligen Abend vor der Weihnachtsvesper.
Manchmal dauert dann diese Zeitspanne vier, in anderen
Jahren aber auch nur drei Wochen, was davon abhängt, auf
welchen Wochentag der 24. Dezember fällt.
Doch das war nicht immer so im Laufe der zweitausendjährigen
Geschichte der Christenheit. In deren Frühzeit waren die Adventswochen
nämlich genauso eine Fastenzeit wie vor Ostern.
Sie begann am Martinstag (11. November) und endete mit dem
6. Jänner, dem Fest der Erscheinung des Herrn (Epiphanias).
Erst zu Beginn des 7. Jahrhunderts legte Papst Gregor I., der
Große (Amtszeit 590-604), fest, dass es künftig nur vier Adventssonntage
geben sollte. Zweihundert Jahre später bestimmte
auch Kaiser Karl I., der Große, eine vierwöchige Adventszeit
für seinen Herrschaftsbereich. Gleichwohl wurde mancherorts
die Adventszeit weiterhin auf fünf oder sogar sechs Wochen
ausgedehnt.
Im Jahre 1038 kam es dann mehr oder weniger zufällig zum
sogenannten Straßburger Adventsstreit, der mit der heutigen
Regelung endete. Kaiser Konrad II. (um 990 bis 1039) befand
sich auf dem Weg von Burgund nach Goslar, als er am Sonntag,
dem 26. November jenes Jahres, Station in Straßburg einlegte,
wo sein Onkel Wilhelm I. seit 1029 das Bischofsamt bekleidete.
Dieser hatte sich darauf gefreut, zusammen mit dem Eintreffen
des Kaisers auch den ersten Advent, also den Beginn der Ankunftszeit
des Herrn, zu feiern. Doch der Neffe widersetzte sich
dem Ansinnen seines bischöflichen Onkels, welcher die Auffassung
vertrat, dass die Adventszeit grundsätzlich vier volle Wochen
betragen müsse (1038 also vom 26. November bis zum 24.
Dezember). Die Folge aus einer solchen Regelung wäre jedoch
gewesen, dass dabei fünf Adventssonntage herausgekommen
wären, was der Vorgabe Papst Gregors widersprochen hätte.
Letztlich ging es nämlich um die Frage, ob Heiligabend, wenn
er auf einen Sonntag fiele – was allein in jenem 11. Jahrhundert
vierzehn Mal der Fall war –, zugleich als vierter Advent begangen
werden sollte oder nicht. Entweder hätte die Adventszeit
dann drei bis vier oder aber, sofern Heiligabend auf einen Montag
gefallen wäre, vier bis fünf Wochen gedauert.
Nachdem sich der Kaiser geweigert hatte, schon am 26. November
den ersten Advent zu feiern, zog er mit seinem Gefolge
weiter zum Kloster Limburg bei Bad Dürkheim, wo er am
Sonntag, dem 3. Dezember 1038, eine Synode einberief, die
den Beschluss fasste, dass der erste Advent frühestens am 27.
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Geschichtliches
57
Beinahe hätte es fünf Adventssonntage gegeben.
November und spätestens am 3. Dezember eines Jahres begangen
werden sollte. Und um dieser Bestimmung Nachdruck zu
verleihen, feierte Konrad dann auch gleich am selben Tage zusammen
mit den anwesenden Bischöfen von Mainz, Eichstätt,
Hildesheim, Speyer, Verona und Worms den Beginn der Adventszeit.
Da sich die Mehrheit der Bischöfe im Reich hinter den
Entscheid des Kaisers stellte, hatte sich in diesem Fall die weltliche
Macht durchgesetzt, was im Mittelalter insofern Bedeutung
erlangte, weil diese Zeit nicht selten geprägt war vom Dualismus
zwischen Kirche und Staat und der damit zusammenhängenden
Frage, wer letztlich mehr Macht besaß.
Die kaiserliche Regelung vor nunmehr fast eintausend Jahren,
die später vom Konzil zu Trient (1543 bis 1563) bestätigt und
deren Rechtsverbindlichkeit dann 1570 durch Papst Pius V. erfolgte,
hat uns also vor einem möglichen fünften Adventssonntag
bewahrt, denn der vierte Advent fällt seither frühestens auf
den 18. und spätestens auf den 24. Dezember – gleichzeitig mit
Heiligabend. Der Grund für den Streit bezüglich der unterschiedlichen
Ansichten zur Länge der Adventszeit lag in dem
– nun einmal nicht zu verändernden – Umstand, dass deren Beginn
an einen Sonntag gebunden war, ihr Ende aber an den 24.
bzw. 25. Dezember und damit an einen jährlich wechselnden
Wochentag. Somit beträgt die Dauer der Adventszeit seither
immer zwischen 22 und 28 Tagen.
Text WOLFGANG REITH, Fotos BÖTL-ARCHIV
www.boetl.net
58
In ehrendem Gedenken
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus.
Flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus.
Herr, Dir in die Hände
sei Anfang und Ende,
sei alles gelegt.
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
In ehrendem Gedenken
59
JAHRESTAGE
Sie können im BÖTL auf den Jahrestag eines Verstorbenen
hinweisen, eine Danksagung veröffentlichen oder Ihre
Anteilnahme bekunden. Kosten: 60,00 Euro für die Größe
8,5 x 10,5 cm bzw. 100,00 Euro für die Größe 17,3 x 10,5 cm.
Annahmeschluss hierfür ist jeweils der 10. des Monats.
Tel. 335 812400, Fax 0471 357080, E-Mail ritten@boetl.net.
Die Unterlagen können auch im Meldeamt der Gemeinde
abgegeben werden.
Anzeigenschluss für Jahrestage,
Anteilnahmen und Danksagungen
im Jänner-BÖTL vom 20. Jänner:
Montag, 10. Jänner
Danksagungen und Jahrestage finden Sie
jeden Monat aktuell unter www.boetl.net
www.boetl.net
60
In ehrendem Gedenken
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
Trauert nicht um mich, denn ich bin nun frei. Weint nicht wegen mir, ich habe mein Glück gefunden.
Grämt euch nicht, denn ich möchte euch lachen sehen. Verzweifelt nicht um meiner Willen, mein Leben war vollkommen.
Freut euch, denn ich habe ein wunderbares Dasein. Seid glücklich, über die Freude, die wir teilten.
Glaubt an euch, euer Leben geht trotzdem weiter. Doch vor allem vertragt euch, denn nichts anderes würde ich wollen.
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
In ehrendem Gedenken
61
JAHRESTAGE
Sie können im BÖTL auf den Jahrestag eines Verstorbenen
hinweisen, eine Danksagung veröffentlichen oder Ihre
Anteilnahme bekunden. Kosten: 60,00 Euro für die Größe
8,5 x 10,5 cm bzw. 100,00 Euro für die Größe 17,3 x 10,5 cm.
Annahmeschluss hierfür ist jeweils der 10. des Monats.
Tel. 335 812400, Fax 0471 357080, E-Mail ritten@boetl.net.
Die Unterlagen können auch im Meldeamt der Gemeinde
abgegeben werden.
Anzeigenschluss für Jahrestage,
Anteilnahmen und Danksagungen
im Jänner-BÖTL vom 20. Jänner:
Montag, 10. Jänner
Danksagungen und Jahrestage finden Sie
jeden Monat aktuell unter www.boetl.net
www.boetl.net
62
Vereinsleben
In ehrendem Gedenken
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
Es war so reich dein ganzes Leben
an Müh‘ und Arbeit, Sorg‘ und Last.
Wer dich gekannt, muss Zeugnis geben,
wie redlich du gehandelt hast.
Ganz still und leise, ohne ein Wort,
gingst du von deinen Lieben fort.
Du hast ein gutes Herz besessen,
nun ruht es still, doch unvergessen
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Aus dem kirchlichen Leben
63
Gleich acht Neuaufnahmen
Unterinn – 10. November 2021. Bist du groß
oder bist du klein oder mittendrin – dann bist du
richtig in der Ministrantengruppe von Unterinn.
Gleich acht neue Ministranten wurden beim Sonntagsgottesdienst
in die große Familie der Ministranten aufgenommen.Die
Ministranten sind die kleinen Helfer, die den Gottesdienst feierlich
mitgestalten. Sie bringen die Gaben zum Altar, sie begleiten
den Pfarrer mit dem Rauchfass und sie erhellen die Kirche mit
ihren Kerzen. Von nun an erledigen 38 fleißige Ministranten an
Sonn- und Werktagen diesen Dienst. Beim Gottesdienst wurde
den Ministranten dafür herzlich gedankt und den neuen viel
Freude bei der Erledigung ihrer wichtigen Aufgabe gewünscht.
Da im vorigen Jahr keine offizielle Ministranten-Aufnahme stattgefunden
hat, haben vier der Neuen bereits ein Jahr den wichtigen
Dienst geleistet. So konnten insgesamt acht Ministranten
– fünf Jungs und drei Mädchen – in die Gemeinschaft aufgenommen
werden. Die neuen Minis haben sich mit einem kräftigen
„Ja“ zum Ministrantendienst bereit erklärt und sind dann gleich
in die Sakristei gezogen. Sie durften das Ministrantengewand anziehen
und ministrieren.
Aber auch der Spaß sollte in der Ministrantengruppe nicht fehlen
und dieser ist in den letzten eineinhalb Jahren eindeutig zu kurz
gekommen. So wurde es höchste Zeit, eine Aktivität zu planen.
Am 23. Oktober ging es dann mit den Minis zum Bogenschießen
nach Oberinn.
Bei bestem
Herbstwetter und
nach einer kurzen
Einführung hatten
die Minis einen
riesengroßen Spaß.
Sie wanderten in
Gruppen von Station
zu Station und
nach kurzer Zeit
waren sie schon
richtige Profis. Der
Die motivierten Mädels und Jungs
beim Bogenschießen
Ehrgeiz mancher
war so groß, dass
sie die Kuchenmarende
fast verpasst
hätten. Wir wün-
Die neuen Ministranten mit Pfarrer Theobald
schen uns, dass in Zukunft wieder mehr Aktivitäten – vom Mau-
Mau-Turnier bis zum gemeinsamen Pizzaessen – möglich sind.
Auf jeden Fall wünscht die ganze Pfarrgemeinde den neu aufgenommenen
Ministranten, aber auch allen, die schon länger dabei
sind, dass sie der Ministrantendienst noch lange begeistert.
Text und Fotos MINISTRANTEN UNTERINN
www.boetl.net
64
Herzlichen Glückwunsch
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
‘s Rittner Bötl
gratuliert auf das herzlichste folgenden
Geburtstagskindern
im Zeitraum
20. Dezember bis 19. Jänner
und wünscht noch viele Jahre in
Gesundheit und Lebensfreude!
Aloisia Ausserer
in Klobenstein zum 98. am 28. Dezember
Itha Staffler Wwe. Kamaun
in Wolfsgruben zum 98. am 14. Jänner
Johann Lang
in Rotwand zum 93. am 26. Dezember
Maria Elisabeth Anna Piehler Wwe. Uhrmann
in Lichtenstern zum 93. am 6. Jänner
Wolfgang Kägbein
in Oberbozen zum 92. am 25. Dezember
Johann Kofler
in Klobenstein zum 91. am 18. Jänner
Maria Mayr Wwe. Pechlaner
in Siffian zum 90. am 30. Dezember
Hildegard Peturnig Wwe. Ramoner
in Maria Saal zum 89. am 11. Jänner
Alois Seebacher
in Wangen zum 88. am 21. Dezember
Anna Pircher verehel. Wenter
in Signat zum 88. am 26. Dezember
Hermann Pfeifhofer
in Oberbozen zum 88. am 6. Jänner
Luise Stauder
in Oberbozen zum 88. am 10. Jänner
Margherita Dorner Wwe. Nogler
in Lengstein zum 87. am 20. Dezember
Maria Rosa Breitwieser Wwe. Kornprobst
in Klobenstein zum 87. am 11. Jänner
Anton Mur
in Oberinn zum 86. am 30. Dezember
Hanny Wieser Wwe. Riegler
in Wangen zum 86. am 1. Jänner
Herlinde Prantner Wwe. Lintner
in Unterinn zum 85. am 22. Dezember
Magdalena Gampenrieder
in Klobenstein zum 85. am 31. Dezember
Maria Luise Stifter
in Klobenstein zum 85. am 13. Jänner
Johanna Unterhofer Wwe. Ramoser
in Oberbozen zum 85. am 19. Jänner
Christine Mascotti Wwe. Baumgartner
in Wolfsgruben zum 80. am 25. Dezember
Alois Graf
in Unterinn zum 80. am 28. Dezember
Sepp Schrott
in Antlas zum 80. am 12. Jänner
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
Möchten Sie einem lieben Menschen, dem Sie nahe stehen, zum Geburtstag,
zum Hochzeitstag oder zu einem anderen Anlass gratulieren? Dann schicken
Sie ein Foto samt Informationen (gerne auch mit einem kurzen Text) per E-Mail
an ritten@boetl.net oder geben Sie es im Meldeamt der Gemeinde ab.
Die Veröffentlichung kostet
25,00 Euro für 1 Modul (8,5 x 4,5 cm)
32,50 Euro für 1,5 Module (8,5 x 7,0 cm)
40,00 Euro für 2 Module (8,5 x 9,5 cm)
47,50 Euro für 2,5 Module (8,5 x 12,0 cm)
55,00 Euro für 3 Module (8,5 x 14,5 cm)
Die graphische Gestaltung ist im Preis inbegriffen
(Sie können aber auch gerne das fertige Inserat liefern).
Anzeigenschluss ist jeweis am 10. des Monats.
Nähere Informationen unter 335 8124000
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Geschichtliches
65
Vor rund hundert Jahren Teil 8
Ritten – Dezember 2021. Wiederum
zeigen zwei historische Aufnahmen
Rittner Motive aus der Zeit von vor
des Ersten Weltkrieges oder unmittelbar
danach.
Damals lebten unsere Vorfahren noch viel
einfacher, bescheidener, aber vermutlich
dennoch zufriedener. Was hat sich nicht
alles verändert in diesem einen Jahrhundert?
Nicht nur, dass sich die Natur- und
Kulturlandschaft in einem Ausmaß gewandelt
hat, das sich die Menschen von
anno dazumal in keiner Weise vorstellen
konnten. Auch die Einstellungen, Werte
und Ideen der Leute erfuhren drastische
Änderungen. Viel und schwer arbeiten
war an der Tagesordnung, bei niedrigen
Löhnen und wenig Freizeit, aber die Menschen
wussten auch zu feiern. Denn unsere
Traditionen waren / sind so aufgebaut, dass
nach längeren Phasen intensiver Arbeit in
einer gewissen Reihenfolge Feiertage in
das Jahr und in den Lebenslauf eingestreut
waren / sind. Sodass Musik, Tanzen, Singen,
gutes Essen und Spiele eine begehrte,
gern angenommene und auch gebrauchte
Abwechslung, Entspannung und Erholung
brachten / bringen. Es ist schade, dass viele
dieser religiösen und bäuerlichen Feiertage
– also eines großen Teiles unseres
Brauchtums – nicht mehr so gelebt werden
oder ganz der Vergessenheit anheimfallen.
Auch wenn man heute mitunter von der
„guten alten Zeit“ spricht: so gut war sie
nicht. Und dennoch waren die Menschen
damals besser dran als wir es heute sind.
Das erste Bild zeigt eine Hofstelle am Ritten
mit dem Futterhaus im Vordergrund
(direkt an einem alten Plattenweg gelegen)
und dem Wohnhaus dahinter. Die zweite
schwarz/weiß-Aufnahme lässt die schwere
Arbeit beim Pflügen des Ackers erkennen,
wobei die Bauernfamilie für das Foto eine
kurze Arbeitspause eingelegt hat.
Sollte die geschätzte BÖTL-Leserschaft die
hier abgebildete Hofstelle oder die auf der
historischen Fotographie zu sehenden Personen
erkennen, freut sich der Verwalter
dieser Bilder sehr über entsprechende Mitteilungen
an das BÖTL (Tel. 335 8124000
oder per E-Mail an ritten@boetl.net).
Schon im Voraus herzlichen Dank für
eventuelle Hinweise.
Text KLAUS DEMAR
Fotos SAMMLUNG ARMIN KOBLER
www.boetl.net
66
Kleinanzeiger
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
Bötl-Kleinanzeiger
Stellenanzeigen
267701 - Reinigungskraft ein Mal pro Woche
für 2 bis 3 Stunden für Privathaushalt
in Bozen gesucht. Tel. 338 1272169
267702 - Sekretär/in, zweisprachig, mit
guten Computerkenntnissen, zuverlässige
und verantwortungsbewusste Arbeitsweise,
gesucht. Lebenslauf an: KAAN, Blumau,
info@kaan.it
267703 - 3* Hotel / Restaurant in Panoramalage
, direkt an der Freudpromenade
am Ritten, ab Jänner 2022, an fachkundige
Pächter zu vergeben . Angebote mit Referenzen
bitte per Mail an info@suedtirolerhof.com
267704 - Zuverlässiger Hausmeister in
Oberbozen für Schneeräumung und
gelegentliche Besorgungen gesucht. Pkw
erforderlich. Wir bieten beste Bedingungen!
Tel. 349 5251819 (abends)
267705 - Zugehfrau für ca. 15 Stunden
in der Woche in Oberbozen gesucht. Wir
bieten Angestelltenverhältnis mit besten
Bedingungen. Tel. 349 5251819 (abends)
267706 - Junger fleißiger einheimischer
Maler bietet Malerarbeiten zu fairem
Fixpreis an. Malerbetrieb Lukas Risser,
Tel. 329 9340044
Immobilien
267731 - Einheimischer sucht Mietwohnung
in Oberbozen. Tel. 333 4900732
267732 - 2-Zimmer-Wohnung, mit Keller
und Garage, neu, Klimahaus A+, teilweise
eingerichtet, in Bozen Zentrum langfristig
an Paar mit Referenzen zu vermieten. Tel.
346 0165576
267733 - Oberbozen : Große, helle Mansardenwohnung
in sehr ruhiger, schöner
Lage nahe Oberbozen zu vermieten. Die
Wohnung befindet sich auf 2 Ebenen, ist
teilmöbliert und verfügt über 3 Doppelzimmer,
2 Badezimmer, große Küche, Wohnzimmer,
Arbeitsraum, Balkon, 1 Kellerraum
und ein Autostellplatz. Tel. 349 4208159
Dies und Das
267766 - Kundendienst für AMC- und IM-
CO-Töpfe. Tel. 338 3853772
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Kleinanzeiger
67
267761- Suche Almwiese am Ritten für 2
bis 4 Pferde für den Sommer. Wiese sollte
leicht erreichbar sein und über Wasser
verfügen. Tel. 338 2792268
267762 - Defibrillator, der Lebensretter,
besonders geeignet für Hotels, Betriebe,
Seilbahnen, Busse, Restaurants und viele
andere Orte, wo mehr Menschen zusammenkommen.
Neu, Firma Tecno-Gaz, Preis
600 Euro VB, Tel. 0471 358148
267763 - Suche Wiese/Weide oder ganzen
Hof zu pachten. Tel. 348 7492251
267764 - Brennholz für Herd und Ofen wird
ganzjährig zugestellt. Tel. 0471 602044
267765 - Kleiner Wald auch mit Wiese
/ Weide / Schupfe in sonniger Lage zu
kaufen oder zu pachten gesucht. Tel. 333
8088128
267767 - Trockenes Brennholz, Scheite,
günstig zu verkaufen (Buche, Lärche, Kiefer)
geschnitten und zugestellt. Sägewerk
Unterhofer Holz, Tel. 349 5385699
www.boetl.net
68
Woasch du schun?
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Woasch du schun?
69
www.boetl.net
70
Woasch du schun?
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
Woasch du schun?
Was? Wann? Wo?
Alle Angaben ohne Gewähr - Mailen
Sie Ihre Veranstaltungen innerhalb
10. des Monats an ritten@boetl.net
Diese Veranstaltungen und den
Veranstaltungs-Newsletter
finden Sie auf der Internetseite der
Gemeinde und unter www.boetl.net
30. DEZEMBER - DONNERSTAG
RITTEN
Gemütliche Laternenwanderung | mit
Karl Unterhofer | 16:30 Uhr | Treffpunkt:
Tourismusbüro Klobenstein | Laterne
mitbringen | Anmeldung bis 12:00
Uhr im Tourismusbüro 0471 356100 |
auch am Freitag, 7. Jänner
31. DEZEMBER - FREITAG
OBERBOZEN
L‘ homme armé - Renaissance-Werke von
Desprez, Palestrina, Carissimi | organisiert
vom Konzertverein Carpaccio | 15:00 Uhr |
Pfarrkirche Oberbozen | Freiwillige Spende
2. JÄNNER - SONNTAG
KLOBENSTEIN
Alps Hockey League: Rittner Buam - EC
Bregenzerwald | 18:00 Uhr | Arena
7. JÄNNER - FREITAG
SIFFIAN
Weinerlebnis Rielinger - Weinbergführung
und Verkostung | 16:00 Uhr |
Biohof Rielinger | Anmeldung bis zum
Vortag 17:00 Uhr im Tourismusbüro
0471 | jeden Freitag | siehe Seite 22
8. JÄNNER - SAMSTAG
RITTEN
Rodeltest (Bachmann Rodeln) und
Tourenskitest (Sarner Ski) am Rittner
Horn | Informationen: Skicenter Rittner
Horn Tel. +39 0471 352980
KLOBENSTEIN
Kleiner Bauernmarkt | mit frischen und
verarbeiteten Produkten von Rittner Bauernhöfen
| 08:00 -12:00 Uhr | Parkplatz
Kaiserau | jeden Samstag
KLOBENSTEIN
Campionati Italiani - Junior Allround |
Eisschnelllaufrennen |15:00 bis 19:00 Uhr
| Eisring der Arena | auch am Sonntag von
09:00 bis 13:00 Uhr
11. JÄNNER - DIENSTAG
RITTEN
Ladies-Day am Rittner Horn | 08:30
bis 16:30 Uhr | 15 % Preisnachlass auf alle
Sich wiederholende Veranstaltungen
des Tourismusvereins und am Rittner
Horn siehe www.ritten.com
sowie in der Arena Ritten siehe
www.arenaritten.it
Tageskarten Berg- und Talfahrt und auf
die Skiausrüstung im Skicenter Rittner
Horn | Ermäßigter Skikurs am Vormittag |
Anmeldung Skischule Rittner Horn 0471
352793 | auch am Dienstag, 18. Jänner |
siehe Seite 22
12. JÄNNER - MITTWOCH
RITTEN
AVS - Mittigwonderer | Saltnerstein
- Rittner Horn - mit Sepp | Nähere
Informationen zu den jeweiligen Touren
und Veranstaltungen werden in den
Schaukästen des AVS sowie auf der
Homepage ritten.alpenverein.it und
auf www.facebook.com/AVS-Ritten
bekanntgegeben.
ritten@boetl.net
Dezember 2021- Heft 267 -´s Rittner Bötl
Woasch du schun?
71
13. JÄNNER - DONNERSTAG
RITTEN
Oldies but Goldies 60+ | für alle
ab 60 Jahre | 08:30 bis 16:30 Uhr | 15 %
Preisnachlass auf alle Tageskarten Bergund
Talfahrt und auf die Skiausrüstung
im Skicenter Rittner Horn | Ermäßigter
Skikurs am Vormittag | Anmeldung
Skischule Rittner Horn 0471 352793 |
auch am Donnerstag, 20. Jänner | siehe
Seite 22
LENGMOOS
Wintertraining | Lauftraining mit Manuel
| 20:00 Uhr | Turnhalle | in Zusammenarbeit
mit der Sektion Volleyball | Anmeldung
per E-mail an laufen@rittensport.it
| siehe Seite 53
PEMMERN
Brot backen - Schnupperkurs | 16:00
Uhr | Treffpunkt: Flachenhof | Anmeldung
bis zum Vortag, 17:00 Uhr Tourismusbüro
siehe Seite 22
14. JÄNNER - FREITAG
KLOBENSTEIN
Wiedereröffnungsfeier | des Betriebes
Carstop | 09:30 Uhr | Handwerkerzone |
siehe Seite 34
15. JÄNNER - SAMSTAG
RITTEN
AVS - Mondscheingaudi im Schofstoll |
mit Speis und Trank - mit Silke
KLOBENSTEIN
Finstral Trophy - International Junior
Meeting | Eisschnelllaufrennen | 09:00
bis 19:00 Uhr | Eisring der Arena | auch
am Sonntag von 09:00 bis 19:00 Uhr
16. JÄNNER - SONNTAG
RITTEN
AVS - Skitour | mit Franz
20. JÄNNER - DONNERSTAG
KLOBENSTEIN
Alps Hockey League: Rittner Buam - Red
Bull Hockey Juniors | 20:00 Uhr | Arena
www.boetl.net
72
Woasch du schun?
Dezember 2021 - Heft 267 -´s Rittner Bötl
ritten@boetl.net