28.03.2022 Aufrufe

BUKO-Jahresbericht 2021

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PCR-Testungen<br />

Neue Virus-Varianten erforderten<br />

im Laufe des Jahres auch neue Angebote<br />

der Apothekerschaft an die<br />

Bevölkerung. Die Test-Möglichkeiten<br />

in den Apotheken wurden entsprechend<br />

ausgeweitet. Innerhalb<br />

kürzester Zeit begannen die Apotheken<br />

zusammen mit Partnerlaboren<br />

mit dem Aufbau von PCR-<br />

Testkapazitäten, damit sie ihren<br />

Kund:innen auch das als „Goldstandard“<br />

bekannte PCR-Testergebnis<br />

binnen 24 Stunden zukommen<br />

lassen konnten.<br />

Neue Testgeräte<br />

Einmal mehr stellten wir Apotheker:innen<br />

unser großes Engagement<br />

im Kampf gegen COVID-19<br />

unter Beweis. Ende des Jahres<br />

kamen im Rahmen der PCR-Testungen<br />

in einigen Apotheken zusätzlich<br />

modernste Point-of-Care—<br />

Geräte zum Einsatz, die durch die<br />

Probenauswertung vor Ort ein<br />

noch schnelleres Testergebnis ermöglichen.<br />

Digitalisierungsoffensive<br />

Die Pandemie sorgte aber auch bei<br />

anderen apothekerlichen Dienstleistungen<br />

für markante Entwicklungsschübe,<br />

so etwa im Bereich<br />

der Digitalisierung. Die kontaktlose<br />

Verordnung von Arzneimitteln<br />

über die e-Medikation sowie die<br />

flächendeckende Ausrollung des e-<br />

Rezepts bildeten zentrale Arbeitsschwerpunkte<br />

des Apothekerkammer-Präsidiums.<br />

Medikationsanalyse<br />

Dasselbe galt für die Medikationsanalyse,<br />

deren flächendeckende<br />

Etablierung <strong>2021</strong> signifikant vorangetrieben<br />

werden konnte. Durch<br />

Polypharmazie, also die gleichzeitige<br />

Einnahme von fünf oder mehr<br />

Wirkstoffen, kann es zu unerwünschten<br />

Wechselwirkungen<br />

kommen. Medikationsanalyse und<br />

Medikationsmanagement erhöhen<br />

die Effektivität der Arzneimitteltherapie,<br />

reduzieren mögliche Risiken<br />

für die Patient:innen, verbessern<br />

die Therapietreue und<br />

haben somit einen positiven Einfluss<br />

auf die Lebensqualität. Zudem<br />

kann die Medikationsanalyse<br />

helfen, Kosten zu reduzieren. Denn<br />

Medikamente, die ausgegeben,<br />

aber nicht eingenommen werden,<br />

verursachen unnötige Kosten. Es<br />

wird geschätzt, dass in Österreich<br />

jährlich Medikamente im Wert von<br />

Credit: Miacheal Rathmayr<br />

mehreren 100 Millionen Euro im<br />

Müll landen.<br />

Bei der Medikationsanalyse werden<br />

alle ärztlichen Verschreibungen<br />

gezielt zusammengeführt, um<br />

arzneimittelbezogene Probleme zu<br />

eruieren und zu dokumentieren.<br />

Anhand der gewonnenen Erkenntnisse<br />

werden in Zusammenarbeit<br />

mit den Patient:innen und gegebenenfalls<br />

mit dem (verschreibenden)<br />

Arzt, der (verschreibenden)<br />

Ärztin Lösungen erarbeitet, um die<br />

Effektivität der Arzneimitteltherapie<br />

zu erhöhen und Arzneimittelrisiken<br />

zu minimieren.<br />

<strong>BUKO</strong>-<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong><br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!