12.04.2022 Aufrufe

Spökenkieker Nr. 440 - 05/2022

Spargelfrühling in Füchtorf // Zweirad-Seiten - Mit dem Fahrrad/E-Bike unterwegs // Emergency Room im Josephs Hospital in Warendorf // 60 Jahre THW Warendorf // Krüßing in Freckenhorst // Spökenkieker-Stellenmarkt: Beruf & Ausbildung // u.v.m.

Spargelfrühling in Füchtorf // Zweirad-Seiten - Mit dem Fahrrad/E-Bike unterwegs // Emergency Room im Josephs Hospital in Warendorf // 60 Jahre THW Warendorf // Krüßing in Freckenhorst // Spökenkieker-Stellenmarkt: Beruf & Ausbildung // u.v.m.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

35<br />

Sie suchen Personal? Wir helfen Ihnen!<br />

30% Sonderrabatt auf gewerbl. Stellenanzeigen!<br />

Aktion:<br />

Job-<br />

Offensive<br />

Mit Ihrer Stellenanzeige im Spökenkieker erreichen Sie<br />

fast 100.000 Leser/innen * in rund 40.000 Haushalten!<br />

<br />

Glandorf<br />

Bad Rothenfelde*<br />

<br />

Bad Laer<br />

<br />

Ostbevern*<br />

<br />

Füchtorf <br />

Versmold*<br />

<br />

Peckeloh<br />

<br />

Telgte*<br />

<br />

Milte<br />

<br />

Einen<br />

<br />

Müssingen<br />

<br />

Raestrup<br />

<br />

Everswinkel*<br />

<br />

Alverskirchen*<br />

<br />

Hoetmar<br />

*Geschäftsauslage<br />

<br />

Freckenhorst<br />

<br />

Sassenberg<br />

<br />

Warendorf<br />

<br />

Westkirchen<br />

<br />

Greffen<br />

<br />

Beelen<br />

Beethovenstraße 12 · 48336 Sassenberg<br />

Tel.: 0 25 83 - 919 881 · Fax: 919 884<br />

E-Mail: info@spoekenkieker.info<br />

Internet: www.spoekenkieker.info<br />

*Im Durchschnitt wird jede Zeitung pro Haushalt von 2,5 Personen gelesen.<br />

60 Jahre THW Ortsverband Warendorf<br />

Warendorf - Vor 60 Jahren, genauer<br />

gesagt am 29.03.1962, beantragte<br />

der damalige Landesbeauftragte<br />

der Bundesanstalt Technisches<br />

Hilfswerk (THW) für NRW die Einsetzung<br />

von Ernst Lügger zum ersten<br />

Ortsbeauftragten des Ortsverbandes<br />

Warendorf und gab zugleich die<br />

Genehmigung zur Gründung des<br />

Ortsverbandes bekannt. Bis zum<br />

30.06.1995 hatte der Ortsverband<br />

Warendorf, zu dessen Einzugsgebiet<br />

neben der Kreisstadt Warendorf<br />

auch die Kommunen Everswinkel,<br />

Ostbevern, Sassenberg und Telgte<br />

gehören, seinen Standort in Warendorf.<br />

Am 01.07.1995 erfolgte dann<br />

eine Zusammenlegung der THW<br />

Ortsverbände Warendorf und Ostbevern,<br />

welcher am 09.04.1975 gegründet<br />

wurde, in Ostbevern. Somit<br />

gab es im Kreis Warendorf mit Bekkum,<br />

Oelde und Ostbevern nur noch<br />

drei THW-Standorte von vormals<br />

vier. Fast genau 25 Jahre später, im<br />

April 2020, zog der THW Ortsverband<br />

Warendorf wieder zurück in die<br />

Kreisstadt, an seinen jetzigen<br />

Standort im Gewerbegebiet West<br />

„Am Hartsteinwerk” in Warendorf.<br />

Mit bisher mehr als 40 Neuaufnahmen<br />

im Zusammenhang mit dem<br />

Umzug kann diese Standortverlagerung<br />

zurück nach Warendorf sehr<br />

wohl als ein richtiger und wichtiger<br />

Schritt in der Entwicklung des Ortsverbandes<br />

betrachtet werden. Der<br />

THW Ortsverband Warendorf verfügt<br />

derzeit über knapp 140 Mitglieder,<br />

von denen 20 der Jugendgruppe angehören.<br />

Fast 60 Mitglieder des<br />

Ortsverbandes verfügen über eine<br />

THW-Einsatzkräfte üben das Einbinden eines Verletzten auf dem Übungsturm<br />

des THW-Übungsgeländes in Münster-Handorf<br />

Einsatzkräfte des THW Warendorf beim Oder-Hochwasser 1997<br />

sogenannte Einsatzbefähigung, womit<br />

sich diese Zahl seit dem Umzug<br />

von Ostbevern nach Warendorf<br />

deutlich mehr als verdoppelt hat.<br />

Der THW Ortsverband Warendorf<br />

war bei vielen bedeutenden Einsatzanlässen<br />

eingesetzt. Den meisten<br />

sind aus der „jüngeren” Vergangenheit<br />

noch die Einsätze in Ostdeutschland<br />

an Elbe und Oder im<br />

Rahmen von diversen Hochwassereinsätzen,<br />

nach dem Wintersturm<br />

im Münsterland 20<strong>05</strong>, nach dem<br />

ganze Ortschaften ohne Strom waren,<br />

oder die Hilfeleistung nach dem<br />

Einsturz des Kölner Stadtarchivs in<br />

Erinnerung. Aber auch im regionalen<br />

Bereich war das THW Warendorf immer<br />

ein gefragter Partner: egal ob<br />

bei Bahn- und Verkehrsunfällen,<br />

nach dem Starkregen 2001 mit großen<br />

Überschwemmungen in Ahlen,<br />

der Unterstützung der Feuerwehren<br />

bei diversen Bränden, bei Gebäudeexplosionen<br />

oder bei bzw. nach<br />

Stürmen und Orkanen. Auch das<br />

Schneechaos nach dem Wintersturm<br />

„Tristan” sowie die Unwetterkatastrophe<br />

in NRW und Rheinland-<br />

Pfalz im letzten Jahr und die Einsatzlage<br />

rund um die Corona-Pandemie<br />

in den letzten zwei Jahren zeigen,<br />

dass die Einsatzkräfte des THW Warendorf<br />

durchaus Starke und gefragte<br />

Partner nicht erst seit kurzem<br />

sind. Erst kürzlich waren Einsatzkräfte<br />

des Ortsverbandes, wie auch<br />

schon 2015, in der Flüchtlingshilfe<br />

aktiv.<br />

Bedingt durch die Corona-Lage haben<br />

sich die Mitglieder des Ortsverbandes<br />

dazu entschlossen, das Jubiläum<br />

nicht in diesem Jubiläumsmonat,<br />

sondern erst am<br />

13.08.<strong>2022</strong> mit einem offiziellen<br />

Festakt zu begehen. An diesem Tag<br />

soll nicht nur das Jubiläum gefeiert<br />

werden, sondern nach Möglichkeit<br />

auch die längst überfällige Einweihung<br />

der neuen Liegenschaft sowie<br />

der in den letzten zwei Jahren neu erhaltenen<br />

Fahrzeuge erfolgen. Neben<br />

den Ehrengästen aus Politik und<br />

den Vertretern diverser Hilfsorganisationen<br />

wird auch THW-Präsident<br />

Gerd Friedsam zu der Feierlichkeit<br />

erwartet.<br />

Derzeit wird im THW Ortsverband<br />

Warendorf eine neue Fachgruppe<br />

aufgebaut. Hierbei handelt es sich<br />

um die Fachgruppe Elektroversorgung,<br />

deren Stärke unter anderem<br />

die Versorgung größerer Einsatzstellen<br />

mit Strom sowie die Wiederherstellung<br />

der Stromversorgung und<br />

der Sicherstellung einer Notstromversorgung<br />

sind. Um das volle Potential<br />

der neuen Fachgruppe nutzen<br />

zu können, sind noch weitere<br />

Elektrofachkräfte notwendig. Interessenten<br />

an einer Tätigkeit in der<br />

neuen Fachgruppe können sich jederzeit<br />

gerne melden. Melden dürfen<br />

sich aber auch gerne alle weiteren<br />

Interessenten, welche sich auch<br />

in anderen Bereichen des THW Warendorf<br />

engagieren möchten. Hierfür<br />

bietet der THW Ortsverband Warendorf<br />

am 04.04.<strong>2022</strong>, ab 19:30<br />

Uhr, einen Infoabend an. Wer an diesem<br />

Tag keine Zeit hat, kann sehr<br />

gerne auch einen individuellen Termin<br />

vereinbaren. Weitere Infos gibt<br />

es auf der Homepage des Ortsverbandes<br />

unter www.ovwarendorf.thw.de.<br />

Das THW ist die ehrenamtliche Einsatzorganisation<br />

des Bundes. Das<br />

Engagement der bundesweit knapp<br />

80.000 Freiwilligen, davon die<br />

Hälfte Einsatzkräfte, ist die Grundlage<br />

für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz.<br />

Mit seinem Fachwissen<br />

und den vielfältigen Erfahrungen<br />

ist das THW gefragter Unterstützer<br />

für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen<br />

und andere. Das THW<br />

wird zudem im Auftrag der Bundesregierung<br />

weltweit eingesetzt. Dazu<br />

gehören unter anderem technische<br />

und logistische Hilfeleistungen im<br />

Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens<br />

der Europäischen Union<br />

sowie im Auftrag von UN-Organisationen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!