25.12.2012 Aufrufe

Wertorientierte Steuerung von Schaden- und ... - Universität St.Gallen

Wertorientierte Steuerung von Schaden- und ... - Universität St.Gallen

Wertorientierte Steuerung von Schaden- und ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-18- 2. Enterprise Risk Management<br />

Insolvenz im Zentrum der <strong><strong>St</strong>euerung</strong> <strong>von</strong> Versicherungsunternehmen steht 53 , bietet es sich an,<br />

auch in der Risikomessung auf die Bilanzgliederung zurückzugreifen. 54 Abbildung 2-3 vermit-<br />

telt einen Überblick über die Risikosituation eines Versicherungsunternehmens anhand der<br />

finalen- <strong>und</strong> kausalen Risikodimension.<br />

Kausale Dimension<br />

Versicherungstechnisches<br />

Risiko<br />

Prämienrisiko<br />

Reserverisiko<br />

Katastrophenrisiko<br />

Performancerisiko<br />

Überschuldungsrisiko<br />

Marktrisiko Kreditrisiko<br />

Aktienrisiko<br />

Zinsrisiko<br />

Immobilienrisiko<br />

Wechselkursrisiko<br />

Konzentrationsrisiko<br />

Spreadrisiko<br />

Gegenparteiausfallsrisiko<br />

Gesamtrisikoposition<br />

Operationelles<br />

Risiko<br />

Liquiditätsrisiko<br />

Abbildung 2-3: Systematisierung des Risikobegriffs<br />

Andere Risiken<br />

<strong>St</strong>rategischesrisiko<br />

Reputationsrisiko<br />

Quelle: In Anlehnung an Schradin (1998), S. 102, Koryciorz (2004), S. 12 <strong>und</strong> Tillmann (2005), S. 11.<br />

2.2.2 Elemente des Risikos<br />

Ein essenzieller Aspekt der Risikoübernahme ist die <strong>St</strong>ochastizität des tatsächlichen Ergebnis-<br />

ses, die sich durch die Indeterminiertheit der tatsächlichen Kosten der Risikoübernahme aus-<br />

zeichnet. 55<br />

53 Vgl. hierzu Kapitel 4.2.4.1.<br />

54 Die Gliederungen der Bilanz sowie der Gewinn- <strong>und</strong> Verlustrechung können ohne Rücksicht auf die damit<br />

verb<strong>und</strong>enen Bewertungsprinzipien Verwendung finden. So ist es beispielsweise auch denkbar, dass die auf<br />

Basis des Versicherungsaufsichtsgesetzes bewerteten Positionen in eine ökonomische Betrachtung übergeleitet<br />

werden können.<br />

55 Vgl. Albrecht (1982), S. 501f, Albrecht/Schwake (1988), S. 651f <strong>und</strong> Albrecht (1992), S. 14f.<br />

Finale Dimension

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!