25.12.2012 Aufrufe

Wertorientierte Steuerung von Schaden- und ... - Universität St.Gallen

Wertorientierte Steuerung von Schaden- und ... - Universität St.Gallen

Wertorientierte Steuerung von Schaden- und ... - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-32- 2. Enterprise Risk Management<br />

hat einen prozyklischen Effekt auf die finanzielle <strong>St</strong>abilität des Unternehmens. Kommt es<br />

zu einer Ratingherabstufung wird einerseits die Refinanzierung des Unternehmens er-<br />

schwert, andererseits kommt es durch die Verpflichtung zur <strong>St</strong>ellung zusätzlicher Sicher-<br />

heiten zu einem Liquiditätsabfluss. Ein weiterer Effekt aus einer solchen Rating-<br />

verschlechterung ist das rückläufige, versicherungstechnische Geschäft, da Versiche-<br />

rungsunternehmen die Auswahl der Rückversicherungspartner in praxi zumeist auf<br />

Gr<strong>und</strong>lage eines externen Ratings treffen.<br />

Die vierte quantitative Auswirkungsstudie der Europäischen Kommission, die <strong>von</strong> CEIOPS<br />

operativ durchgeführt wurde, hat gezeigt, dass das Aktienrisiko, gefolgt vom Zinsrisiko die<br />

wichtigsten Risikokategorien des Marktrisikomoduls darstellen. 122<br />

2.2.4.3 Kreditrisiko<br />

Das Kreditrisiko bezeichnet das Risiko negativer Veränderungen der Finanzlage des Versi-<br />

cherungsunternehmens, die sich aus dem Ausfall <strong>von</strong> Gegenparteien oder der Verschlechte-<br />

rung der Kreditqualität der Gegenparteien ergeben. 123 Das Ausfallsrisiko bezeichnet das Kre-<br />

ditrisiko im engeren Sinn <strong>und</strong> wird dadurch charakterisiert, dass der Schuldner nicht in der<br />

Lage ist, den Verpflichtungen gegenüber dem Versicherungsunternehmen, in vollständiger<br />

Weise, nachzukommen. 124 Das Kreditrisiko im weiteren Sinn umfasst das Risiko der Ver-<br />

schlechterung der Kreditqualität der Gegenpartei <strong>und</strong> der damit verb<strong>und</strong>enen Erhöhung der<br />

Ausfallswahrscheinlichkeit, die wiederum zu einer Abwertung der Forderungen des Versiche-<br />

rungsunternehmens führt. 125 Die Verschlechterung der Kreditqualität offenbart sich durch eine<br />

Ratingherabstufung bzw. durch ein Ansteigen der Credit Default Swaps (CDS) – Spreads.<br />

Letztere sind aber auch Marktbewegungen unterworfen <strong>und</strong> die daraus entstehenden Risiken<br />

sind aus diesem Gr<strong>und</strong> innerhalb <strong>von</strong> Solvency II Teil des Marktrisiko-Moduls. Die wichtigs-<br />

ten Quellen des Kreditrisikos in Versicherungsunternehmen sind das Investmentkreditrisiko,<br />

das aus der Veranlagung entsteht, das Rückversicherungsausfallsrisiko, das im Zusammen-<br />

hang mit dem Risikotransfer entsteht <strong>und</strong> das Kreditrisiko aufgr<strong>und</strong> des versicherungstechni-<br />

schen Geschäfts. Hier setzen Forderungen an Versicherungsnehmer <strong>und</strong> Versicherungsmakler<br />

das Unternehmen einem Kreditrisiko aus.<br />

122 Vgl. CRO Forum (2008c), S. 37 <strong>und</strong> CEIOPS (2008), S. 178. Das Spreadrisiko wird innerhalb des Kreditrisikos<br />

behandelt <strong>und</strong> fällt daher nicht unter das Marktrisiko. Vgl. hierzu die Ausführungen unter FN 106.<br />

123 Vgl. EU Parlament/EU Rat (2009), Art. 105 Abs. 6.<br />

124 Vgl. Albrecht/Maurer (2008), S. 909.<br />

125 Vgl. Albrecht/Maurer (2008), S. 909.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!