19.05.2022 Aufrufe

21.05.22 Lindauer Bürgerzeitung

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 21. Mai 2022 • BZ Ausgabe KW 20/22<br />

Entlastung für Inselbewohner<br />

Hintere Insel: Bürgerpark bleibt unangetastet - 240 Parkplätze<br />

Jetzt sind alle 240 Parkplätze<br />

auf der Hinteren Insel für Inselbewohner<br />

und Beschäftigte auf<br />

der Insel nutzbar. Diese „Quartiersgarage“<br />

ist Bewohnerinnen<br />

und Bewohnern der Insel (Hintere<br />

und Vordere) sowie den<br />

auf der Insel Beschäftigten vorbehalten.<br />

Außerdem stehen 30<br />

Kurzzeit-Parkplätze für Besucherinnen<br />

und Besucher der Einrichtungen<br />

der Hinteren Insel<br />

(IHK, VHS, Ärzte) zu Verfügung.<br />

Stadtbaumeister Kay Koschka<br />

geht davon aus, dass die Parkplätze<br />

erhalten bleiben, bis mit<br />

der Bebauung auf der Hinteren<br />

Insel begonnen werden kann.<br />

Bis dahin sollen dann auch<br />

längst Parkmöglichkeiten am<br />

Karl-Bever-Platz und am Bahnhof<br />

geschaffen werden. Zudem<br />

wollen die Verantwortlichen in<br />

der Stadt stets die aktuelle Entwicklung<br />

im Auge behalten.<br />

Davon unberührt ist der neue<br />

Bürgerpark. Er bietet auf insgesamt<br />

mehr als 9000 Quadratmetern<br />

Erholungsfläche und ist<br />

die neugeschaffene grüne Lunge<br />

der Hinteren Insel. Vor der<br />

Gartenschau standen auf dieser<br />

Fläche noch Autos. Weitere Erholungs-<br />

und Freizeitflächen<br />

bieten der Luitpoldpark und der<br />

verbreiterte Schützingerweg.<br />

Dort gibt es auch dieses Jahr<br />

wieder ein gastronomisches<br />

Angebot.<br />

Mit den Grün- und Erholungsflächen<br />

ist der erste Teil des<br />

Rahmenplans Hintere Insel<br />

umgesetzt. Jetzt geht es an den<br />

zweiten Teil: den Bau von bezahlbaren<br />

Wohnungen. Doch<br />

bevor hier die Bagger rollen,<br />

wird es noch dauern. „Bis Ende<br />

des Jahres wird der freiraumplanerische<br />

Wettbewerb abgeschlossen<br />

sein“, hofft Koschka.<br />

Damit steht dann der Plan für<br />

die Freiräume, Erschließungsstraßen<br />

und Fußwege. „Auf dieser<br />

Grundlage wird das Folgekostenkonzept<br />

für die sozialgerechte<br />

Bodennutzung erarbeitet.<br />

Anschließend werden die<br />

Konzeptvergaben für die städtischen<br />

Grundstücke vorbereitet“,<br />

so Koschka.<br />

Wie diese Vergabe genau funktioniert<br />

und wer dann zum Zuge<br />

kommt, muss der Stadtrat entscheiden.<br />

Klar sind aber zwei<br />

Dinge: Die Grundstücke sollen<br />

der Spekulation entzogen bleiben.<br />

Und vereinfacht gesagt: Die<br />

besten Ideen sollen eine Chance<br />

bekommen und nicht der dickste<br />

Geldbeutel. Deshalb muss<br />

auch niemand befürchten, dass<br />

auf der Hinteren Insel seelenlose<br />

Betonklötze entstehen.<br />

Dies bilden auch die Visualisierungen<br />

auf den Bauzaunbannern<br />

ab, die auf der Hinteren<br />

Insel hängen und im Rahmen<br />

von Diskussionsständen und<br />

Stadtspaziergängen, zu denen<br />

verschiedene Stadtratsfraktionen<br />

einladen, gezeigt werden.<br />

Wie Jugendliche sich die Gestaltung der<br />

Hinteren Insel wünschen<br />

Welche Bebauung ist auf der Hintern Insel geplant? Das erklärten<br />

Lindaus Stadtbaumeister Kay Koschka und Stadtplanerin Iris Möller<br />

(stehend Mitte und links) den Teilnehmenden der letzten Jugendwerft.<br />

Daraus entstand eine lebhafte Diskussion: Die jungen <strong>Lindauer</strong>innen<br />

und <strong>Lindauer</strong> können sich im neuen Quartier einen Tauschladen,<br />

Secondhandgeschäfte und einen „Späti“ vorstellen. Auch der<br />

Blick auf den See soll bleiben, es soll ausreichend Sitzplätze geben<br />

und Mülleimer für Pizzakartons sollen aufgestellt werden. Bezahlbarer<br />

Wohnraum, ein autofreies Quartier und eine Außenstelle des<br />

Jugendzentrums stehen ebenfalls auf der Wunschliste der Jugendlichen.<br />

Text: Sylvia Ailinger / Foto: Offene Jugendarbeit Lindau<br />

In Zukunft: Mehr Leben auf der Hinteren Insel. Foto: Stadtverwaltung Lindau<br />

Sie sind Teil einer Informationskampagne,<br />

mit der die Stadt<br />

über die Pläne auf der Hinteren<br />

Insel informiert.<br />

Koschka will den Rahmenplan,<br />

der das Ergebnis einer ausführlichen<br />

Bürgerbeteiligung ist, in<br />

einer Informationsveranstaltung<br />

in der Inselhalle noch einmal<br />

vorstellen. Der Termin dafür<br />

wird aktuell vorbereitet. Sobald<br />

er feststeht, wird er über<br />

die <strong>Bürgerzeitung</strong> und die anderen<br />

Informationskanäle der<br />

Stadt mitgeteilt.<br />

Danach sollen sich zwei Arbeitsgruppen<br />

aus Bürgerinnen<br />

und Bürgern bilden. In einer<br />

dieser Gruppen soll noch einmal<br />

über die Nutzung nachgedacht<br />

werden. In der anderen<br />

Arbeitsgruppe soll es um die<br />

zukünftige Gestaltung des neuen,<br />

familienfreundlichen Wohnquartiers<br />

gehen. „So wollen wir<br />

möglichst große Transparenz<br />

für die <strong>Lindauer</strong>innen und <strong>Lindauer</strong><br />

schaffen“, sagt Koschka,<br />

„und die Angst nehmen, wir verschandeln<br />

die Hintere Insel.“<br />

Eine Alternative zu einer Bebauung<br />

sieht er nicht. „Wir brauchen<br />

dringend familienfreundliche,<br />

bezahlbare Wohnungen“,<br />

sagt er. „Diese können nur auf<br />

städtischen Grundstücken entstehen<br />

und damit auf der Hinteren<br />

Insel. Außerdem müssen<br />

wir die Insel dringend stärken,<br />

sonst wird sie weiter ausbluten.“<br />

Mehr Menschen, die auf der<br />

Hinteren Insel wohnen, heiße<br />

auch: mehr Kunden für die Geschäfte,<br />

mehr Gäste für die Gastronomie<br />

und vor allem mehr<br />

Leben.<br />

Weitere Informationen zum<br />

Thema Hintere Insel sind auf<br />

der städtischen Homepage<br />

www.stadtlindau.de unter der<br />

Rubrik Bürger, Politik & Verwaltung/Planen<br />

& Bauen zu finden.<br />

Jürgen Widmer<br />

GRUSS AUS DER TOSKANA<br />

Liebe <strong>Lindauer</strong>innen und<br />

liebe <strong>Lindauer</strong>,<br />

waren Sie in den vergangenen<br />

Tagen und Wochen mal<br />

auf der Hinteren Insel spazieren?<br />

Es ist schön zu sehen,<br />

wie viel von der Gartenschau<br />

im vergangenen Sommer geblieben<br />

ist – seien es die jetzt<br />

üppig sprießenden Grünflächen,<br />

die großzügigen Uferstufen<br />

mit dem angrenzenden<br />

Kiosk oder die Schützinger<br />

Promenade, die auch weiterhin<br />

zum Verweilen und<br />

zum Plausch einlädt. Wo früher<br />

Autos standen, haben wir<br />

nun einen Bürgerpark mit<br />

9.000 Quadratmeter Fläche,<br />

einen Park, in dem sich alle<br />

<strong>Lindauer</strong>innen und <strong>Lindauer</strong><br />

erholen und eine gute Zeit<br />

haben können und der zugleich<br />

eine weitere grüne<br />

3<br />

Lunge der Stadt darstellt. Ich<br />

finde, man kann gut erahnen,<br />

dass hier viel Entwicklungspotential<br />

für eine lebendige Insel<br />

für alle ist.<br />

Noch unter meinem Vorgänger<br />

OB Dr. Ecker hat der Stadtrat im<br />

November 2019 den Rahmenplan<br />

für die Insel beschlossen<br />

und im Dezember letzten Jahres<br />

wurden die nächsten Schritte<br />

auf den Weg gebracht. Unter anderem<br />

sind Informationsveranstaltungen<br />

und Arbeitsgruppen<br />

geplant, über die wir Sie über<br />

unsere Webseite, die <strong>Bürgerzeitung</strong><br />

und auf Facebook und Instagram<br />

informieren werden.<br />

Ich lade Sie herzlich ein und bitte<br />

Sie, diese Veranstaltungen<br />

und Angebote wahrzunehmen,<br />

um sich zu informieren und eine<br />

Meinung zu der geplanten<br />

Bebauung zu bilden. Die Zukunft<br />

unserer Hinteren Insel<br />

geht uns alle an. Entscheidungen,<br />

die wir hier treffen, wirken<br />

sich auch auf unsere Kinder und<br />

Enkel aus. Deshalb wünsche ich<br />

mir einen breiten gesellschaftlichen<br />

Konsens darüber, wie die<br />

Hintere Insel zukünftig gestaltet<br />

und genutzt werden soll.<br />

Bringen Sie sich aktiv ein und<br />

gestalten Sie unser schönes Lindau<br />

mit!<br />

Ihre Dr. Claudia Alfons<br />

Oberbürgermeisterin für Lindau<br />

Liebe <strong>Lindauer</strong>innen und <strong>Lindauer</strong>,<br />

die Entwicklung der Hinteren Insel ist eines der wichtigsten Themen der <strong>Lindauer</strong><br />

Stadtentwicklung und gleichzeitig auch eines, das in letzter Zeit kontrovers diskutiert<br />

wird. Deswegen hat der Stadtrat der Stadt Lindau in seiner Sitzung am 08.12.2021<br />

eine umfassende Informationskampagne zur Hinteren Insel beschlossen.<br />

Beginnen wollen wir mit drei Veranstaltungen, bei denen wir als Stadträtinnen und<br />

Stadträte mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten, um über die Planungen zu informieren,<br />

die Gründe für die Bebauung der Hinteren Insel zu erläutern und Ihre<br />

Fragen zu beantworten.<br />

Am Freitag, den 27.05.2022 sind wir mit einem Diskussionsstand von 14.00 Uhr bis<br />

18.00 Uhr am Aeschacher Markt anzutreffen.<br />

Am Samstag, den 04.06.2022 sowie am Samstag, den 11.06.2022 laden wir Sie zu<br />

einem Spaziergang über die Hintere Insel ein. Wir wollen Ihnen vor Ort die Planungen<br />

für die Hintere Insel erläutern und Ihre Fragen beantworten. Der Spaziergang<br />

beginnt um 11.00 Uhr am Kiosk auf der Hinteren Insel und endet am<br />

Bismarckplatz, wo ein Diskussionstand aufgebaut wird und wir nochmals für<br />

Fragen und Gespräche zur Verfügung stehen.<br />

Bekanntmachung<br />

Versteigerung von Fundfahrrädern<br />

Bei der Stadt Lindau (B), Garten- und Tiefbaubetriebe (GTL), Robert-<br />

Bosch-Straße 41, wurden im letzten Jahr ca. 100 Fahrräder abgegeben.<br />

Es ist beabsichtigt, diese Fundfahrräder gemäß § 979 und § 980 des Bürgerlichen<br />

Gesetzbuches zu versteigern, sofern die Verlierer nicht bis spätestens<br />

01. Juli 2022 ihre Rechte beim Fundamt der Stadt Lindau, Telefon<br />

918-317 oder bei den GTL, Telefon 0170-5574831 anmelden.<br />

Die Versteigerung findet am Samstag, den 02.07.2022 um 10:00 Uhr bei<br />

den GTL, Robert-Bosch-Str. 41, 88131 Lindau (B) statt. Die Fahrräder<br />

können ab 09:30 Uhr (Einlass) besichtigt werden.<br />

Stadt Lindau (B), 16.05.2022<br />

gez. Matthias Hotz, 1. Bürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!