25.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2006 - Tierpark Hellabrunn

Geschäftsbericht 2006 - Tierpark Hellabrunn

Geschäftsbericht 2006 - Tierpark Hellabrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahresabschluss <strong>2006</strong><br />

Anhang<br />

I. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze<br />

Gegen Entgelt erworbene immaterielle Vermögensgegenstände<br />

werden zu Anschaffungskosten aktiviert und<br />

über den Zeitraum ihrer voraussichtlichen Nutzungsdauer<br />

linear abgeschrieben.<br />

Die Zugänge zu Sachanlagen werden mit den Anschaffungskosten<br />

vermindert um Zuschüsse ausgewiesen.<br />

Die Normalabschreibungen erfolgen linear, entsprechend<br />

der Nutzungsdauer. Geringwertige Wirtschaftsgüter<br />

des Anlagevermögens werden im Zugangsjahr voll abgeschrieben.<br />

Wertpapiere des Anlagevermögens sind mit den Anschaffungskosten<br />

bzw. bei dauerhafter Wertminderung mit<br />

dem niedrigeren Kurswert zum Bilanzstichtag angesetzt.<br />

Tiere sind zu Anschaffungskosten bzw. dem niedrigeren<br />

beizulegenden Wert angesetzt.<br />

Bilanz<br />

Anlagevermögen<br />

Die Aufgliederung der in der Bilanz ausgewiesenen Positionen<br />

sowie ihre Veränderungen sind in der nachfolgenden<br />

Entwicklung des Anlagevermögens dargestellt:<br />

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind<br />

zu Anschaffungskosten aktiviert.<br />

Wertpapiere sind mit den Anschaffungskosten bzw. mit<br />

dem niedrigeren Kurswert zum Bilanzstichtag angesetzt.<br />

Die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen<br />

wurden nach versicherungsmathematischen<br />

Grundsätzen gemäß dem Teilwertverfahren nach § 6 a<br />

EStG unter Verwendung eines Zinsfußes von 6 % gebildet.<br />

Die sonstigen Rückstellungen enthalten alle erkennbaren<br />

Risiken und ungewissen Verpflichtungen.<br />

Die Verbindlichkeiten werden zu ihrem Rückzahlungsbetrag<br />

passiviert.<br />

Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren<br />

gemäß § 275 Abs. 2 HGB erstellt.<br />

II. Erläuterungen zur Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Entwicklung des Anschaffungs- Zuschüsse/ Anschaf- kumulierte Abschrei- Abgänge kumulierte Buchwert Buchwert<br />

Anlagevermögens kosten Spenden fungs- Abschrei- bungen Abschreivom<br />

1. Januar bis kosten bungen Geschäfts- bungen<br />

31. Dezember <strong>2006</strong> 1.1.<strong>2006</strong> Zugänge Abgänge 31.12.<strong>2006</strong> 1.1.<strong>2006</strong> jahr 31.12.<strong>2006</strong> 31.12.<strong>2006</strong> 31.12.2005<br />

T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

1. Gewerbliche<br />

Schutzrechte und<br />

ähnliche Rechte<br />

II. Sachanlagen<br />

1. Grundstücke<br />

91 6 0 0 97 76 11 0 87 10 15<br />

und Bauten<br />

2. Andere Anlagen,<br />

Betriebs- und Ge-<br />

274 3.371 0 3.371 274 0 0 0 0 274 274<br />

schäftsausstattung<br />

III.Finanzanlagen<br />

1. Wertpapiere des<br />

2.815 329 239 0 2.905 2.099 197 170 2.126 779 716<br />

Anlagevermögens 2.790 451 101 0 3.140 125 0 0 125 3.015 2.665<br />

IV. Tiere 1.230 47 1 0 1.276 1.192 45 0 1.237 39 38<br />

7.200 4.204 341 3.371 7.692 3.492 253 170 3.575 4.117 3.708<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!