25.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2006 - Tierpark Hellabrunn

Geschäftsbericht 2006 - Tierpark Hellabrunn

Geschäftsbericht 2006 - Tierpark Hellabrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übersicht über Veränderungen<br />

im Tierbestand<br />

58<br />

Säugetiere Mammalia 2005 Z * JM M A <strong>2006</strong><br />

Beuteltiere Marsupialia<br />

Flink-Wallaby Macropus agilis 6/5/0 – 1/3/1 1 0/1 6/1 1/6/0<br />

Rotes Riesenkänguru Megaleia rufa 6/8/0 0/2/1 1 0/2 2/2 4/6/0<br />

Rüsselspringer Macroscelidae<br />

Kurzohrrüsselspringer Macroscelides proboscidea 2/2/0 – 6 3 0/1 – 2/3/1<br />

Fledertiere Chiroptera<br />

Brillenblattnase Carollia perspicillata 0/0/219 – 2/1 – 74 0/0/148<br />

Palmenflughund Eidolon helvum 0/0/0 2/2 1/0 1/2/0<br />

Herrentiere Primates<br />

Katta Lemur catta 11/11/0 – 6 1/0 0/1 – 11/10/5<br />

Roter Vari Lemur v. rubra 5/2/0 – 2 1 – – 6/2/0<br />

Mayotte-Maki Lemur macaco mayottensis 1/2/0 – – – 0/1 – 1/1/0<br />

Totenkopfäffchen Saimiri sciureus 6/9/0 – 1/0/1 1/0 – – 6/9/1<br />

Klammeraffe Ateles fusciceps robustus 2/4/0 – – – – – 2/4/0<br />

Roloway-Diana- Cercopithecus 1/1/0 – – – – – 1/1/0<br />

meerkatze diana roloway<br />

Rotscheitelmangabe Cercocebus torquatus<br />

torquatus<br />

0/0/0 3/0 – – – – 3/0/0<br />

Lisztäffchen Saguinus oedipus oedipus 3/4/0 – 3 1 1/0 – 2/4/2<br />

Weißbüscheläffchen Callithrix jacchus 4/5/2 – 5 – 4 – 4/5/3<br />

Mantelpavian Papio hamadryas 7/20/5 – 4 1 3 – 6/19/7<br />

Mandrill Papio sphinx 2/2/0 1/2 1/0 – – – 4/4/0<br />

Siamang Hylobates syndactylus 2/1/0 – – – – – 2/1/0<br />

Silbergibbon Hylobates moloch 2/1/0 – – – – – 2/1/0<br />

Sumatra-Orang-Utan Pongo pygmaeus abeli 2/5/0 – – – – – 2/5/0<br />

Westl. Flachlandgorilla Gorilla gorilla gorilla 3/5/0 – 1/0 – – – 4/5/0<br />

Schimpanse Pan troglodytes 4/5/0 – – – – – 4/5/0<br />

Nebengelenktiere Xenarthra<br />

Zweifinger-Faultier Choloepus didactylus 1/1/0 – 1 – – – 1/1/1<br />

Grosser Ameisenbär Myrmecophaga tridactyla 2/1/0 – – – – 2/1/0<br />

Nagetiere Rodentia<br />

Alpenmurmeltier Marmota marmotta 0/0/18 – 7 – – 13 0/0/12<br />

Präriehund Cynomys ludovicianus 0/0/40 – – – – 30 0/0/10<br />

Grauhörnchen Sciurus variegatoides dorsalis 4/1/0 – – – – – 4/1/0<br />

Nacktmull Heterocephalus glaber 0/0/16 – – – 9 – 0/0/7<br />

Pampashase Dolichotis patagonia 4/13/2 – 2 – 2/5 0/1 4/9/0<br />

Capybara Hydrochoerus hydrochaeris 3/2/0 – – – – 1/0 2/2<br />

Azara-Aguti Dasyprocta azarae 4/1/0 – 6 – 1/0 – 6/4/0<br />

Kanad. Biber Castor fiber canadensis 1/0/0 2/2 – – – 2/1 1/1<br />

Mehrstreifen-Grasmaus Lemniscomys barbarus 0/0/15 – 10 – – – 0/0/25<br />

Erläuterung: Eine Gruppe von 6/5/0 bedeutet: 6 = Männchen, 5 = Weibchen, 0 = Geschlecht unbekannt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!