22.07.2022 Aufrufe

Lobetal aktuell 3 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurz berichtet<br />

Kurz berichtet<br />

Besuch aus Südeuropa in<br />

der Molkerei<br />

Zu Gast in <strong>Lobetal</strong><br />

Besuch bei <strong>Lobetal</strong>er Bio: Bischof der EKBO<br />

Kirschberg:<br />

Pfingsten unter freiem Himmel<br />

Zu Gast in <strong>Lobetal</strong><br />

Besuch von der Ostdeutschen Sparkassen Stiftung Kultur<br />

Am 23. Juni <strong>2022</strong>, besuchte eine Gruppe<br />

von Gästen des Auswärtigen Amtes aus der<br />

Türkei die <strong>Lobetal</strong>er Bio-Molkerei. Mit dabei:<br />

Geschäftsführer der Vereinigung der türkischen<br />

Landwirtschaft, der Geschäftsführer<br />

von „FeyzSÜT“ (einem Bauernhof mit Milchproduktion)<br />

und der Präsident von „Tüsedad“<br />

(Milch-, Fleisch- und Zuchtviehzüchterverbände),<br />

ein Landwirtschaftsjournalist der<br />

DÜNYA GAZETE und die Generalsekretärin<br />

des Verbandes der Milch-, Fleisch-, Lebensmittelindustrie<br />

(„Setbir“).<br />

Ludwig Pagel, der Geschäftsführer der Hoffnungstaler<br />

Werkstätten gGmbH, führte sie<br />

durch den Nachmittag in der Molkerei und<br />

beantwortete Fragen bezüglich der Herkunft<br />

der Rohstoffe, der Herstellung und Vermarktung<br />

der <strong>Lobetal</strong>er Bio Produkte. Interesse<br />

zeigten die Gäste auch an dem System der<br />

Werkstätten für Menschen mit Behinderungen.<br />

Sie bedauerten, dass es diese Möglichkeiten<br />

für die Menschen in ihrem Land nicht<br />

gibt. Selbstverständlich wurden auch die<br />

verschiedenen Joghurts verkostet. Am besten<br />

gefiel den Gästen Qurt. Das war etwas<br />

ganz Neues für sie, weil die Verarbeitung von<br />

Milch zu Quark und Käse in der Türkei gänzlich<br />

unbekannt ist.<br />

Im Mai hatten die Hoffnungstaler Werkstätten Besuch vom Bischof der Evangelischen Kirche<br />

Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Dr. Christian Stäblein.<br />

Mit dabei: Referentin, Pfarrerin Barbara Husedt, Pfarrer Christoph Brust, dem Vorsitzenden<br />

des Kirchenkreises Barnim und Dorothea Hartmann aus dem Leitungskollegium des Kirchenkreises<br />

Barnim.<br />

Der Geschäftsführer der Werkstätten, Ludwig Pagel, informierte über die Stiftung und insbesondere<br />

über die verschiedenen Arbeitsfelder der Hoffnungstaler Werkstätten gGmbH.<br />

Bei der Verkostung des <strong>Lobetal</strong>er Bio Joghurts wurde die Sorte Zitrone siciliano von allen<br />

favorisiert.<br />

Besuch der Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke in <strong>Lobetal</strong><br />

Nach der langen Coronazeit, konnte nun endlich<br />

wieder die alte Tradition des Pfingstgottesdienstes<br />

„Am Kirschberg“ aufleben.<br />

Die Gemeinde <strong>Lobetal</strong> sowie die Bewohner<br />

des Seniorenwohnparks mit den Häusern Tabea,<br />

Bethanien und Haus Esther nahmen mit<br />

großer Freude an dem Gottesdienst unter freiem<br />

Himmel bei schönstem Sonnenschein teil.<br />

Der Gottesdienst am Pfingstmontag wurde<br />

durch Pastorin Fröhling gestaltet, begleitet<br />

durch Familie Hartmann und Frau Schmidt<br />

am Keyboard.<br />

Die Schwalbenretterin<br />

von Dreibrück<br />

Am Rande der Ehrung der Bewohnerinnen<br />

und Bewohner von Dreibrück trafen wir Frau<br />

Plagemann. Sie ist Mitarbeiterin in der Verwaltung.<br />

In der Hand trägt sie ein Körbchen<br />

mit zwei kleinen Schwalben. Sie erzählt,<br />

dass sie diese unter einem Schwalbennest<br />

auf dem Boden gefunden und aufgesammelt<br />

hat. Jetzt kümmert sie sich darum. Sie gibt<br />

ihnen alle zwei Stunden Mehlwürmer und<br />

Flüssigkeit in die kleinen Schnäbel.<br />

Was für ein berührendes Engagement! Wir<br />

wünschen ihr, dass sie die beiden kleinen<br />

Schwalbenkinder durchbringt und danken<br />

für ihren großartigen Einsatz.<br />

v.l.n.r.: Martin Wulff, Geschäftsführer der Hoffnungstaler Stiftung <strong>Lobetal</strong>, Uwe Riediger,<br />

Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Barnim, Patricia Werner, Geschäftsführerin der<br />

Ostdeutschen Sparkassen Stiftung für Kultur, Susan Borreck-Ratzel, Vorstandsmitglied der<br />

Sparkasse Barnim und Andrea Wagner-Pinggéra, Theologische Geschäftsführerin der<br />

Hoffnungstaler Stiftung <strong>Lobetal</strong>.<br />

Am 19. Mai war Patricia Werner, Geschäftsführerin der Ostdeutschen Sparkassen Stiftung für<br />

Kultur, zu Gast in <strong>Lobetal</strong>. Im kleinen Museum erläuterten Martin Wulff und Andrea Wagner-<br />

Pinggéra die historische Entwicklung, die heutigen Aufgabenfelder und die kulturelle Bedeutung<br />

in der Region und darüber hinaus.<br />

Patricia Werner sah dabei viele gute Schnittstellen einer Zusammenarbeit. Hierzu werde man<br />

in Kürze gemeinsame Projekte angehen und umsetzen.<br />

Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung mit Sitz in Berlin fördert ausschließlich Kulturprojekte.<br />

Antragsberechtigt sind gemeinnützig anerkannte juristische Personen und natürliche Personen<br />

mit Geschäftssitz bzw. Wohnsitz in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen<br />

und Sachsen-Anhalt.<br />

v. l. n. r.: Ludwig Pagel, Geschäftsführer Hoffnungstaler Werkstätten, Martin Wulff, Geschäftsführer<br />

Hoffnungstaler Stiftung <strong>Lobetal</strong>, Prof. Dr. Ulrike Liedtke, Präsidentin des Brandenburger<br />

Landtags, Jeannette Pella, Leiterin des Bereichs Teilhabe<br />

Die türkische Delegation probiert den<br />

<strong>Lobetal</strong>er Bio Joghurt und die Kreation<br />

Qurt. Etwas vergleichbares wie Qurt<br />

kannten Sie bisher nicht.<br />

Informationsbesuch: Präsidentin des Brandenburger Landtags, Prof. Dr. Ulrike Liedtke, informierte<br />

sich im Mai über die Arbeitsfelder der Hoffnungstaler Stiftung <strong>Lobetal</strong> und würdigte<br />

das Engagement, das weit über das Landbrandenburg hinausgeht.<br />

Im Mittelpunkt stand der Austausch über die Herausforderungen, die die Coronapandemie<br />

mit sich brachte, so beispielsweise, was die Zeit des Lockdowns für Menschen mit Behinderung<br />

in den Werkstätten bedeutet hat. Ein weiteres Thema waren die Aktivitäten der Stiftung<br />

für die Menschen aus und in der Ukraine. Sie sieht vor allem in der seelischen und psychischen<br />

Betreuung der Geflüchteten eine große Herausforderung. Die Hoffnungstaler Stiftung <strong>Lobetal</strong><br />

setzt in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen ihren Schwerpunkt. In Vorbereitung<br />

ist die Aufnahme von Familien, mit Kindern, Jugendlichen oder Eltern mit Behinderung in<br />

Brandenburg angekommen sind.<br />

Erweitere Management Klausur<br />

Im Mai fand die erweiterte Management Team Klausur der Hoffnungstaler Stiftung <strong>Lobetal</strong> in<br />

der Neuruppiner Kutlurkirche statt. Mit dabei knapp 100 Leitungskräfte, dar unter 30 neue<br />

Gesichter. Grund dafür die erzwungene Coronapause. Themen waren der Bericht der Geschäftsführung,<br />

die Weiterentwicklung des Leitbildes. Journalistin Sabine Rennefanz (links im<br />

Bild) sprach über die gesellschaftlichen Wirkungen und Folgen der Coronapandemie, die sie<br />

in ihrem Buch „Frauen und Kinder zuletzt“ verarbeitet hat.<br />

50 <strong>Lobetal</strong> <strong>aktuell</strong><br />

<strong>Lobetal</strong> <strong>aktuell</strong><br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!