Das neue August-Heft ist da!
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
UKA-Chefarzt Edgar Mayr
Klinikums-Neubau besser
als 20 Jahre-Sanierung
Sandra Peetz-Rauch
Erste Frau nach 200 Jahren
an der Spitze der Stadtsparkasse
In ist, wer drin ist
FCA-Coach Enrico Maaßen
Unser neuer Trainer über den
anspruchsvollen Saisonstart
08/22 - 3,90 €
HAPPY NACH
HÖLLENTRIP
WIE SICH PROFESSOR WILD DURCH
14 STUNDEN TRIATHLON KÄMPFTE
08
4 191354 203905
DAS AKTUELLE
POLIT-BAROMETER
MIT ÜBERRASCHUNGEN
Leinen los und Sorgen über Bord
Ihr Hörmann-Vor teil
• Kreuzfahrten-Transfer ab/bis
Augsburg im 5-Sterne-Fernreisebus
• Hörmann-Reiseleitung ab 20 Personen
• Getränkepakete inklusive
• Vollpension an Bord von der Ein- bis
zur Ausschiffung
• Benutzung vieler Bordeinrichtungen
im Passagierbereich
• Ein- und Ausschiffungsgebühren
... weil wir Kreuzfahrten lieben!
Rund um Westeuropa
mit Dänemark, Großbritannien,
Spanien, Portugal und Italien
MSC Grandiosa
13 Tage 10.09. ab 1.384,-
Östl. und westl. Mittelmeer
mit Triest, Zadar, Bari, Athen, Izmir,
Istanbul und Korfu
MSC Fantasia
12 Tage 21.09. ab 1.292,-
Östliches Mittelmeer
mit Venedig, Kotor, Mykonos,
Santorin und Bari
MSC Sinfonia
8 Tage 08.10. ab 921,-
Das Beste des Mittelmeers
mit Marseille, Barcelona, Mallorca,
Palermo und Civitavecchia
Costa Smeralda
Kinderfestpreis
bis 17 Jahre 249 €
8 Tage 03.09. l 24.09. ab 761,-
29.10. l 05.11.
Paradiese im At lantik
mit Casablanca, Lanzarote, Fuerteventura,
Teneriffa und Madeira
Costa Pacifica
15 Tage 14.10. ab 1.311,-
Schönheit Griechenlands
mit Split, Kotor, Katakolon, Athen,
Bari und Triest
Costa Deliziosa
Kinderfestpreis
bis 17 Jahre 249 €
8 Tage 29.10. ab 861,-
Magnetischer Ozean
mit Marseille, Malaga, Lissabon,
Gibraltar, Valencia und Barcelona
Costa Fascinosa
11 Tage 14.11. ab 811,-
Adria mit Korfu
mit Triest, Kotor, Korfu,Kefalonia
und Koper
Mein Schiff 5
8 Tage 25.09. ab 1.491,-
Adria und östl. Mittelmeer
mit Triest, Split, Dubrovnik, Valetta,
Mykonos, Kușadasi und Antalya
Mein Schiff 5
15 Tage 02.10. ab 3.091,-
Kreuzfahrten
Alle Infos und
Termine hier
Hörmann-Reisen GmbH
Fuggerstraße 16
86150 Augsburg
Tel. 0821 - 345 00 80
hoermann-kreuzfahrten.de
EXKLUSIV
3
„Ochse“ in Göggingen
schließt Ende August
Dass das Traditions-Gasthaus
„Zum Ochsen“ in Göggingen
schließt und abgerissen wird,
wurde an dieser Stelle schon
vergangenes Jahr gemeldet.
Jetzt steht der Zeitpunkt fest:
Ende August ist Schluss. Dann
muss das rund 150 Jahre alte
Wirtshaus einem Neubau weichen.
Die letzten 16 Jahre war
Ilir Seferi der Wirt, der auch Interesse
hat am Nachfolge-Lokal
an selber Stelle. Sein Personal
kommt im Haunstetter Hof
unter, den er ebenso betreibt
wie „Zieglerbräu“ in Friedberg.
Ulrich Reß im Ruhestand
Nach 38 Jahren und weit über
2000 Auftritten verabschiedet
die Staatsoper ihr dienstältestes
Ensemblemitglied,
Kammersänger Ulrich
Reß (Foto), in den
wohlverdienten Ruhestand.
Zuletzt stand er
im Rosenkavalier auf
der Bühne. Ulrich Reß
kam 1956 in Augsburg
zur Welt und lebt mit
Familie in Gersthofen. Ganz aufhören
muss und will der sympathische
Sänger aber noch nicht.
Er hat bereits zugesagt, in der
kommenden Saison als Gast
weiter bei Staatsoper-Aufführungen
aufzutreten.
Musiker Wengert
Augsburg Ex-OB Paul Wengert
hat als amtierender Präsident
des Chorverbandes Bayerisch-
Schwaben vor kurzem erst die
Bläserprüfung D1 am Tenorhorn
erfolgreich
abgelegt und ist
aktiver Musiker
bei der Harmoniemusik
Füssen.
Das Foto zeigt ihn
(rechts) beim Bezirksmusikfest
im
Ostallgäu mit Ex-
Minister Franz
Josef Pschierer.
Akrobatik auf dem Pferderücken
– diese Sportart namens
„Voltigieren“ spielt
im Reit- und Fahrverein Schwabmünchen
eine große Rolle. Neben
den Freizeit- und Sport-Reitern
trainieren dort insgesamt zehn
Voltigiergruppen die Kombination
aus Turnen und Pferdesport.
Die S-Gruppe, also quasi die
Profis, haben sich kürzlich mit
einer hervorragenden Kür bei
den Bayerischen Meisterschaften
in München nicht nur den 4.
Platz gesichert, sondern dadurch
auch ein Ticket für die Deutsche
Meisterschaft im niedersächsischen
Verden.
Ende August reisen deswegen
neuen junge Damen samt Trainerstab
und Voltigier-Pferd Da Vinci
Sandra
Peetz-Rauch
Die Bankerin (50)
übernimmt Mitte
2023 den Vorstandsvorsitz
bei der Stadtsparkasse
Augsburg.
Die folgt auf Rolf Settelmeier,
der dann in
den Ruhestand tritt. Die
Vizes Cornelia Kollmer
und Wolfgang Tinzmann
bleiben in ihren Chefpositionen.
(Seite 20)
➔
Im Galopp zur
Meisterschaft
Voltigier-Truppe aus
Schwabmünchen reist
nach Niedersachsen
➔
VIP-Barometer
Georg
Zimmermann
Der Augsburger
Profi-Radler hat
in seiner zweiten
Saison bei der Tour de
France beachtlich abgeschnitten.
Mit Platz
44 wurde der 24-Jährige
diesmal bester
Deutscher. Insgesamt
haben von 176 gestarteten
Radprofis 135 das
Ziel in Paris erreicht.
Dürfen zur deutschen Meisterschaft: Die
Voltigier-Mädels aus Schwabmünchen.
ab in den Norden, um vom 26. bis
28. unter dem Motto „Nachts in
Venedig“ alles zu geben.
Christian
Wohlrab
Der Geschäftsführer
der Höfle
& Wohlrab Bau GmbH in
Thannhausen wurde in
den Bundeswirtschaftssenat
berufen. Das ist
das höchste Gremium
im Mittelstandsverband
BVMW, der als der größter
Unternehmer*innen-
Verband Deutschlands
gilt. (Seite 108)
➔
➔
Lorenz
Rau
Bitterer Rückschlag
für den
Ausstellungs-Standort
Augsburg und somit
auch für den Messechef.
Die internationale
Fachmesse für Schleiftechnik,
die GrindTec,
wandert nach fast 25
Jahren in der Fuggerstadt
ab. Ab 2023 findet
sie in Leipzig statt.
BRICKS & MORTAR
IMMOBILIEN
BRICKS & MORTAR
IMMOBILIEN
– - NEU -
–
ALT-GÖGGINGEN
ALT-
8 Wohneinheiten
6 Wohneinheiten
8
NEU & MODERN
NEU & MODERN
NEU & MODERN
6 Eigentumswohnungen in Alt-Göggingen
8 Eigentumswohnungen 8 Eigentumswohnungen in bester Lage von Alt-Göggingen
bester Lage von Alt-
Das hat unser Wohnprojekt zu bieten:
Das hat unser Wohnprojekt zu Das bieten:
hat unser Wohnprojekt zu bieten:
modernes Mehrfami-
Moderne Wohnanlage
lienhaus mit 6 einzelnen
mit 8 Wohneinheiten
Wohneinheiten
Moderne durchdachte
Wohnanlage
mit 8 Wohneinheiten
Grundrisse
Verkaufsstart
zwischen durchdachte 2,5
Mai Grundrisse
2021
4,5 Zimmer
V
M
Wohnfläche 3,5 ZKB
ca.
56 von bis 84 139 - 116 m 2
m²
3,5 ZKB 7 Tiefgaragen-
12 TG-Stellplätze
von 84 - 116 stellplätze m²
Verfügbar geplante Fertigstellung
ab
12 TG-Stellplätze
Frühjahr Ende 2022
2023
g
E
Weitere Weitere Infos Infos unter unter m.hafner@brimo-immobilien.de augsburg@brimo-immobilien.de Weitere Infos unter
| | augsburg@brimo-immobilien.de
T: T: +49 +49 173 821 612 450 71 722 73
18
| brimo-immobilien.de
brimo-immobilien.de
T: +49 821 450 722 18
EDITORIAL
5
Wasserdicht ist selten
Pleiten, Pech und PERLACH-Pannen – Wann kommen die Maut-Häuschen wieder?
Kaum zu glauben: Beim Ausbau der
Kanustrecke wurden alle Vorgaben
exakt eingehalten. Weder der Kostenrahmen
von 20 Millionen Euro, noch
der Zeitplan wurden gesprengt. Und
das trotz Pandemie. Das ist mehr als
vorbildlich und ein Ergebnis, von dem
man beim Hauptbahnhof und vor allem
beim Theater nur träumen kann.
Die Eiskanal-Sanierung war also wasserdicht.
Dass immer genügend Wasser
die Strecke hinunterfließt, kann
dennoch nicht garantiert werden.
Am Bahnhof, wo wirklich komplizierte
Baumaßnahmen vollzogen wurden und
werden, können offenbar wenigstens die zuletzt
genannten Ausgaben von rund 250 Millionen
Euro gehalten werden. Eine Verspätung (wie bei
der Bahn üblich) wird es dennoch geben. Der eh
schon verschobene Neustart-Termin muss 2023
zweigeteilt werden. Und schon jetzt droht, dass die
Kapazitäten, wenn irgendwann die Strecke nach
Ulm (wie auch immer) gebaut wird, knapp werden.
Einziger Trost: Stadt und Stadtwerke müssen
für zusätzliche Erweiterungen kein Geld mehr
aufbringen, das ist Sache des Bundes.
Zum Drama entwickeln sich die Sanierung des
Großen Hauses sowie die Pläne für den Neubau
im Theaterviertel. 350 Millionen Euro Kosten
(ursprünglich war mal von 80 Millionen die Rede)
sind wohl, wie mehrfach hier dargestellt, noch
nicht das Ende der Fahnenstange. Da stellt sich die
Frage, ob man noch abspecken muss. Andererseits
hat die neue Initiative „Theaterviertel Jetzt“ auch
recht: Jede Verzögerung macht die Sache noch
teurer. Und wenn es gelingt, das Theater-Quartier
so aufzumöbeln, dass ein Vorzeige-Stadtteil
entsteht, ist das eine Investition für die Zukunft.
Vergleichbar mit der Altstadtsanierung vor Jahrzehnten,
von der Augsburg heute noch profitiert.
Augsburgs Sorgen werden nicht weniger, wenn
es ums Geld geht. Die nächste Baustelle, nämlich
der Perlachturm als (neben dem Rathaus)
TOP-Wahrzeichen der Stadt, lässt auf sich warten.
Das Schmuckstück – 70 Meter hoch, mit seinem
Ursprung noch vor dem Jahr 1000 und anno 1612
bis 1618 prachtvoll vom Stadtbaumeister Elias
Holl ausgebaut – ist seit Jahren geschlossen. Oben
herum hält ein Stahlnetz (gegen Steinschlag) den
Chefredakteur
Wolfgang Bublies
Ihre Meinung: bublies@augsburgjournal.de
in die Jahre gekommenen Turm zusammen.
Vom herrlichen Rundblick
mit freier Sicht bis zu den Alpen,
kann man nur mehr träumen – oder
man „erlebt“ (passend zu unserer oft
schon virtuellen Welt) diese Rundschau
auf der Internetseite der Stadt
unter dem Stichwort „Perlachturm“.
Nur eine Notlösung. Dass man sich
so die 261 Stufen der maroden Treppe
spart, ist nur ein schwacher Trost.
Ja, der Zahn der Zeit nagt am Perlach,
wo auch die Uhren stillstehen
– ein Bild mit Symbolkraft. Weil
in Augsburg nichts mehr so recht voran geht. Man
konzentriert sich aufs „Abkassieren“ – etwa bei
Parkplatz-Gebühren, die sich teils vervierfacht
haben, im Freibad, wo etwa die Familienkarte
mehr als das Doppelte kostet, oder bei Radlern,
denen man 55 (!) Euro abknüpft, selbst wenn sie
dort unterwegs sind, wo unklar ist, ob überhaupt
ein Radl-Verbot besteht. Mal sehen, wann man an
den Lech- und Wertachbrücken die Maut-Häuschen
von anno dazumal wieder aufbaut.
Da passt es ins Bild, dass jetzt auch die offenbar
„blauäugige“ Planung für die Perlach-
Sanierung (Startsumme: acht Millionen Euro)
ausgebremst wurde. Weil es der Turm, anders
als von den Verantwortlichen erhofft, nicht in
das entsprechende Förderprogramm des Bundes
geschafft hat, aus dem 66 Prozent der Kosten
hätten fließen sollen. Jetzt ist guter Rat einmal
mehr teuer. Einen fertigen Plan B, so ist
nachzulesen, gibt es nicht – lediglich alternative
Vorstellungen. Dazu zählen auch Abstriche
bei der Sanierung, die bei diesem Projekt eindeutig
der falsche Weg wäre.
In jedem Fall dauert es jetzt länger bis eine Lösung
gefunden wird, verbunden sicherlich mit
weiteren Teuerungen. Da muss die Frage erlaubt
sein, ob man versäumt hat, parallel zur Bewerbung
um Fördermittel, andere Möglichkeiten
gründlich auszuloten. Und es ist auch unverständlich,
weshalb man von einem weiteren
Versuch absehen will, doch noch Gelder aus dem
Förderprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“
zu bekommen. Vielleicht klappt es ja
beim zweiten Versuch. Schließlich gilt auch hier:
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.
33 6 STADT INHALT & REGION
Einfach mal runterfahren
145
Geschäftsführerin
Anja Marks-Schilffarth
Landshuter und
andere Hochzeiten
Rubriken
3
5
44
60
78
80
88
108
122
123
136
152
152
154
VIP-Barometer
Editorial
Echt
Impressum
Bonhorsts Blickwinkel
Mein Geschmack
Gastro-Test
Karrieren
Auto privat
Wort zum Sport
Rätselspaß
Lösungen
Namensliste
Schlusspunkt
Liebe Leserinnen und Leser! Was für ein Wahnsinns-Sommer, den wir gerade
erleben – gespickt mit vielen Events und Veranstaltungen, die bei Ü30-Grad
gelegentlich auch ganz schön anstrengend sein können. Sie haben das Glück,
die wichtigsten Ereignisse natürlich wie immer in Ihrem AUGSBURG JOURNAL nachlesen
zu können – ab Seite 145 in unserer Rubrik „Events & Friends“. Diese Lektüre
macht jetzt doppelt Spaß, weil normalerweise ein slow down ansteht. Mit dem August
kehrt Ruhe ein – in der Stadt und auf den Straßen. Viele Familien fahren in die
Sommerferien oder chillen zuhause in der Heimat. Wo auch immer – hilft ein gutes
Buch zum Entschleunigen. Sandra Hörmann hat sich auf die Suche nach spannenden
Empfehlungen für die Urlaubslektüre gemacht – und stellt Ihnen interessante
Persönlichkeiten aus der Region mit ihren außergewöhnlichen Buch-Tipps vor! (S.
142/143). Kultur-Fans dürfte der Ausblick auf einen Ohren- und Augenschmaus bei
mozart@augsburg interessieren. Als Veranstalter holt Pianist Sebastian Knauer
einen echten Popstar nach Augsburg: „Revolverheld“-Sänger Johannes Strate („Ich
lass‘ für Dich das Licht an ...“). Er ist in Hamburg nicht nur Knauers Nachbar, sondern
auch genauso experimentierfreudig wie er, was Musik angeht (S. 138). Und natürlich
haben wir auch wieder jede Menge „neue Köpfe“ für Sie: Vom sympathischen
FCA-Trainer Enrico Maaßen (Interview ab S. 127) bis zu den gerade verabschiedeten
sowie nachfolgenden Präsidenten der regionalen Rotary- und Lions-Clubs (ab S. 52).
Und auch der Story über den „Kopf auf dem Titel“ macht viel Spaß: Warum sich der
57-jährige Professor Alexander Wild einen 14-Stunden-Triathlon angetan hat (S. 10)
– total entschleunigt auf der Sonnenliege macht das hoffentlich großen Lesespaß!
8/22
Top-
Themen
Läuft das
Wasser
noch?
Blick nach
Stadtbergen
63-68
Oben ohne
im Bad
14
Roboter
im Service
16
95
Jahre
by Hörmann-Reisen
TUI BLUE FOR TWO
Die stilvollen adults-only Anlagen sind zugeschnitten auf
Erwachsene, die zu zweit reisen.
Ihr TUI BLUE Experte Andreas Kruis war für Sie vor
Ort und konnte sich vom exzellenten Service und den
authentischen Erlebnissen selbst überzeugen.
Foto privat
Sie sind modern und stilvoll eingerichtet,
fügen sich ideal in die Umgebung ein und
befi nden sich in traumhaften Lagen mit
herrlichem Meerblick oder am Strand gelegen.
TUI BLUE FOR TWO Hotels bieten
Ihnen einen exzellenten Service durch engagierte
BLUE® Guides. Wenn Sie etwas
brauchen, helfen unsere BLUE® Guides
jederzeit gerne - persönlich, aber auch per
E-Mail und über die BLUE® App.
Genießen Sie hochwertige Speisen im Rahmen
eines stilvollen Abendessens. Ihnen
stehen ausgewogene, vielfältige, hochwertige
Gerichte zur Auswahl. In einem Großteil
der Hotels sorgen wir mit Themenabenden
wie Seafood, Sunset und Gala Dinner für
kulinarische Abwechslung.
Unsere authentischen Erlebnisse der
Urlaubsregion umfassen Ausflüge und
Aktivitäten: Gehen Sie auf Entdeckungstour
bei einem unserer Ausflüge oder erweitern
Sie Ihren kulinarischen Horizont bei einem
Kochkurs im Hotel oder bei einer stilvollen
Weinprobe. TUI BLUE FOR TWO Hotels
sind für Erholungssuchende gestaltet. Entspannungs-
und Ruhebereiche laden zum
Abschalten ein. Sie können revitalisierende
Wellnessangebote und Spa-Behandlungen
in der BLUE® APP buchen und sich ab der
ersten Urlaubsminute zurücklegen und entspannen.
Kommen Sie einfach entspannt durch den
Tag. Schalten Sie bei unserem Yogakurs
samt Dehnungseinheiten ab oder regenerieren
Sie sich in der Sauna und den Entspannungs-
und Ruhebereichen. Sie wünschen
sich Tiefenentspannung? Setzen Sie
noch eine Massage obendrauf.
Kreta, Griechenland
TUI BLUE Atlantica Kalliston Resort
Chrissi Akti
z.B. 26.09. – 03.10.
8 Tage im Doppelzimmer
Halbpension
inkl. Flug ab München
pro Person ab € 1.145
0821 - 345 00 80
Montag - Freitag 9 - 18 Uhr Samstag 9 - 13 Uhr
TUI ReiseCenter Augsburg by Hörmann-Reisen
Fuggerstr. 16 · 86150 Augsburg augsburg1@tui-reisecenter.de
Dalaman, Türkei
TUI BLUE Seno
Sarigerme
z.B. 10.10. – 17.10.
8 Tage im Doppelzimmer mit Meerblick
All Inclusive
inkl. Flug ab München
pro Person ab € 865
Faro, Portugal
TUI BLUE Falesia
Praia da Falesia
z.B. 13.10. – 20.10.
8 Tage im Doppelzimmer
Halbpension
inkl. Flug ab München
pro Person ab € 761
33 8 STADT INHALT & REGION
Themen &
Menschen
8/22
Report
1 2 Wasserdicht – oder nicht?
16 Freie Brüste im Freibad
18 Politbarometer 2022
20 Erste Frau an der Stadtsparkassen-Spitze
24 Mega-Fotos: Ab nach Island
26 Ukraine-Krieg und Wohnungsnot
28 Uni-Klinik: Beste Lösung ist ein Neubau
32 Weihnachtsmarkt im Hochsommer
Stadt & Region
45 Fast ein Jahr im Bundestag
47 Zurück in der Schule
48 Die neue Musikbox
63 Blick nach Stadtbergen
69 ... und nach Diedorf
Genuss, Schön & Gesund
81 Purple BBQ
90 Summer Vibes
92 Lust auf Herbst
Business
95 Roboter gegen Personalnot im Lokal?!
106 Neu bei der IHK im Ries
107 Business-Telegramm
Wohnwert
110 Swimmingpools im Trend
Mobilität
118 Perfekter Partner
Sport
123 Optimistisch in die neue Saison
127 FCA: Coach Maaßen im Interview
131 Nico Sturm im Stadion
Kunst & Szene
1 3 7 Theaterviertel jetzt!
1 3 8 Revolverheld & Zauberhand
141 Young Stage
142 So schön liest sich der Sommer
Events & Friends
145 Wenn Hochzeitsglocken läuten
148 Schwiegersohn zu Gast
150 Artur Alt pfeift noch mit 83
24 29
Alessandro Müller
Ab nach Island
44
60
Michael Schaeffer
Gegen Schul-Zoff
122
Rolf O. Flach
ECHT stark!
Eduard Onofrei
Ein Ford Mustang-Fan
Johannes Strate
Star von Revolverheld
45
138 149
Prof. Dr. Edgar Mayr
ist für Klinik-Neubau
Max Funke-Kaiser
Der junge Liberale
80
Jessica Fuchs
Genau mein Geschmack
127
Enrico Maaßen
Interview: FCA-Coach
Richard Goerlich
Sabbatical statt Radio
ulthaup kümmert sich um die Details,
damit das Umfeld stimmig ist.
Wir gestalten das Umfeld für Ihre Momente. Besuchen Sie uns in Augsburg.
Ich, Siegfried Hörmann, und mein Team freuen uns auf die Gespräche mit Ihnen.
desinum GmbH, Maximilianstraße 56, 86150 Augsburg
Tel. 0821 450 32 50, desinum.de
10
3,86 km Schwimmen, 180 km
Radfahren und 42,195 km
Laufen war die Distanz für
Alexander Wild.
Warum sich der Professor quält
Mediziner ALEXANDER WILD über seinen ersten
Langdistanz-Triathlon, Höhen und Tiefen einer solchen Tortur –
und die Beweggründe, trotzdem weiterzumachen
Der Augsburger Professor Dr. Alexander Wild gehört
zu den besten Orthopäden Deutschlands.
Er war Chefarzt in der Hessing-Klinik und hat
seit 2014 in Donauwörth eine Spezialklinik für Gelenkerkrankungen
aufgebaut. Der 57-Jährige lebt in
Steppach, sein anspruchsvoller Beruf, Ehefrau Suse
und die vier erwachsenen Kinder halten ihn auf Trab.
Mehr als genug Beschäftigung. Sollte man denken.
Aber nicht für Alexander T. Wild, dessen Mitarbeiter
anlässlich seines ersten Triathlons 2009 den Mittelnamen
Thomas in „Turbo“ umbenannten. So stand es
dann auch auf dem Pappschild, das
Suse Wild im Ziel des Langdistanz-
Triathlons in Roth in die Kameras
hielt. Als der Augsburger Professor
nach einem dramatischen Rennen
und 13 Stunden, 49 Minuten und 31
Sekunden ins Ziel lief, lagen 3,86 Kilometer
Schwimmen, 180 Kilometer Fahrrad fahren
und ein Marathonlauf (42,195 Kilometer) hinter ihm.
Warum tut man sich so eine Tortur an? „Ein
Langdistanz-Triathlon ist eine Herausforderung,
wie das ganze Leben. Du erlebst Höhen und Tiefen,
Lust und Qualen. Du kämpfst über Stunden bei Hitze,
Wind und Wetter aber auch mit deinem inneren
Schweinehund und lernst, was du mit Willen und
Fitness alles erreichen kannst“, erzählt Alexander
Wild von seiner Lust am Extremsport.
BLUT IM SCHUH
KOSTET ZEIT
UND NERVEN
Ist das alles? Nicht ganz, so der Orthopäde: „Man
trainiert den ganzen Körper in drei Ausdauersportarten,
entwickelt Geist und Kreativität. Dein Körper
schüttet im Wettkampf Adrenalin und Serotonin aus.
Das Glücksgefühl im Ziel ist unbeschreiblich.“ So muss
es gewesen sein beim Zieleinlauf im fränkischen Roth.
Die sogenannte „Challenge“ ist der Saisonhöhepunkt
der Spitzentriathleten. Ein internationales
Starterfeld mit 3000 Top-Sportlern und vier Weltmeistern.
Und mittendrin ein 57-jähriger Augsburger
Professor mit durchtrainiertem Körper und breiter
Brust, vollgepumpt mit Ehrgeiz
und Lust an der Herausforderung.
Am Start wusste Wild noch nicht,
wie dramatisch sein Wettkampf werden
würde. Beim Wechsel vom Wasser
auf Rad verletzte er sich an der
Kuppe des großen Zehs, merkte es
erst Kilometer später, als das Blut aus dem Radschuh
sickerte. Beim Wechsel vom Rad zum Laufen, wollten
ihn Sanitäter mit der Verletzung aus dem Rennen
nehmen. Nur seine Autorität als Mediziner und der
Trick, die Blutung im Hinblick auf den noch zu absolvierenden
Marathon statt eines Verbandes mit Penaten-Creme
„abzudichten“, hielten ihn im Rennen.
Doch in der Aufregung seiner Verletzung ging
beim letzten Wechsel sein Wettkampfchip verloren.
Wild bemerkte es beim vierten von 42 Laufkilome-
REPORT
11
Auswahl von mehr als
450 Jungen Sternen.
Zur Fahrzeugsuche
Junge Sterne glänzen länger!
B 180 Style , 136 PS, 04/2021, 12.595 km
Aktionspreis:
7G-DCT Automatik, Anhängevorrichtung,
LED-Scheinwerfer, Parkassistent,
MBUX-High-End, Kamera, u.v.m. 33.840,– €
Fanclub Familie: Ehefrau Suse und die Kinder Nina, Moritz
und dessen Freundin Kathie (v.l.) empfingen ihren „Turbo-
Alex“ – bestens präpariert mit Transparent – im Zieleinlauf.
CLA 180 Coupe Progressive, 136 PS, 06/2021, 20.408 km Aktionspreis:
7G-DCT Automatik, MBUX High End,
LED-Scheinwerfer, Parkassistent, u.v.m.
35.470,– €
Anbieter: Mercedes-Benz Group AG, Mercedesstraße 120, 70327 Stuttgart
tern, ein Kampfrichter empfahl ihm umzukehren
und die Strecke mit Chip erneut zu laufen. Dann
wären aus dem Marathon 50 Kilometer geworden.
Am Ende rettete ihn sein Trainer Johannes Friedrich,
der die Wettkampfleitung überzeugte, den Athleten
mit einem Ersatzchip weiterlaufen zu lassen.
Im Zieleinlauf sprudelten dann die Glückshormone.
Die Familie umjubelte den Finisher.
„Für mich hat sich ein Lebenstraum erfüllt.
Meinen ersten Triathlon absolvierte ich 2009 nach
einer Wette mit meinem Freund Andreas Settele
in Königsbrunn. Die letzten neun Monate habe ich
mich gezielt mit meinem Trainer Johannes Friedrich
und meinem Physiotherapeuten Mario Hempel auf
diesen Tag vorbereitet. Meine Familie und Freunde
mussten oft auf mich verzichten. Jetzt bin ich glücklich
und wieder zurück im normalen Leben.“
Alles gut? Nicht ganz. Der Professor mit dem
Sportlerherz hatte ein Ziel verfehlt: Er wollte seinen
ersten Langdistanz-Triathlon unter 13 Stunden
schaffen. „Die Verletzung und der Chip-Stress haben
mich gebremst“, analysierte er.
Der Höllenritt mit blutigem Fuß war also nicht
das Triathlon-Finale für Wild. Der Professor hat sich
schon einen Startplatz für die Challenge 2023 gesichert.
Was sind schon weitere neun Monate Training
im Leben eines „Turbo“-Professors mit dem
Motto: „Der Weg ist das Ziel!“. Anja Marks-Schilffarth
KreuterMedeleSchäfer GmbH & Co. KG
Augsburg · Königsbrunn · Schwabmünchen · Bad Wörishofen · Landsberg · Kaufbeuren
Weilheim · Kempten · Immenstadt · Füssen
www.medeleschaefer.de · www.autohaus-allgaeu.de
Wir kaufen
Ihre Immobilie:
Häuser, Wohnungen,
Sanierungsobjekte, Gewerbeobjekte.
*Empfehlungsprämie: Für die Auszahlung des Betrages muss ein gültiger Notarvertrag geschlossen sein.
Mehr Informationen unter jevtic-immobilien.com
> keine Kosten für Verkäufer
> hohe Diskretion
> schnelle Kaufabwicklung
> keine zahlreichen Besichtigungen
Im Ziel wurde das Wild-Ergebnis digital angezeigt.
DSJ Immobilien GmbH
Tel. 0821 - 71 00 96 40
anfrage@jevtic-immobilien.com
Neusäß
12
Foto: Sport in Augsburg
Genügend Wasser für Slalomkanutin Elena Lilik auf der Olympiastrecke im Eiskanal.
VON JOHANNES KAISER
Wasserdicht
Hitzewelle bringt Kanu-WM in Gefahr
In Augsburg sind Wasser und
dessen Top-Qualität bekanntlich
nicht nur seit mehr als
800 Jahren Tradition, sondern
seit 2019 sogar UNESCO-Welterbe
– aus gutem Grund: Was die
Wasserversorgung der Stadt angeht,
teilten, stauten und leiteten
schon anno dazumal Gelehrte die
Flüsse Lech, Wertach und Singold
so um, dass die ganze Stadt mit
bestem Wasser versorgt wird.
Das gesamte Welterbe erstreckt
sich über 30 Kilometer und umfasst
22 Objekte. Eines der ältesten
ist der Hochablass, in dessen direkter
Nähe sich, mit dem Wasserwerk
und dem Eiskanal zwei
weitere Welterbes-Highlights
befinden. Letzterer steht nun im
Rahmen der Kanuslalom-WM
einmal mehr sportlich im Mittelpunkt.
Nach der Sanierung des
kompletten Olympia-Geländes
von 1972 für rund 20 Millionen
Euro schien alles perfekt angerichtet
für die Austragung der
Weltmeisterschaft. Die anhaltende
Hitzewelle und damit verbundenen
niedrige Wasserstände
im Lech drohten aber kurz vor
Beginn noch einen Strich durch
die Rechnung
zu machen. Das
Training auf dem
Eiskanal musste
für zwei Tage abgesagt
werden.
Deshalb installierte
die Stadt kurzfristig tonnenschwere
Betonwände im parallel
zur Olympiastrecke verlaufenden
Jugendkanal. Das Wasser soll so
gestaut werden, dass es auf der
BETONWÄNDE
STAUEN DAS
WASSER
Wettkampfstrecke wie gewünscht
und erforderlich weiter fließt. Eine
Lösung, die mit allen zuständigen
Stellen und Betrieben abgesprochen
wurde und „ökologisch
verantwortbar“ sei, so Oberbürgermeisterin
Eva
Weber. Möglich
war das nur dank
einer Ausnahmeregelung.
Aktuell
fließen durch den
Lech in Augsburg
laut Markus Haller vom städtischen
Tiefbauamt rund 25 Kubikmeter
Wasser pro Sekunde. Für
gewöhnlich werde die Kanustrecke
bereits bei weniger als 50 Ku-
In der heißen Phase der Wassernot (v.l.) präsentieren Markus Haller vom
Tiefbauamt, OB Eva Weber und Johannes Heiss (WM-Orga) Lösungsideen.
Blick von oben: Diese Betonblöcke
stauen das Wasser für die WM.
Rechtsanwalt
Fachanwalt für
Strafrecht
Gastdozent
Das rechtzeitig zur WM generalsanierte Gelände des Olympiaparks von 1972.
– oder nicht?
STADTWERKE: Genug Wasser für AugsBürger*innen
bik pro Sekunde nicht mehr
befüllt. Einen so niedrigen
Wasserstand hat der Tiefbauamtsleiter
„noch nicht
erlebt in 20 Jahren“. Ob die
ergriffenen Maßnahmen
ausreichen, die Kanu-WM
stattfinden zu lassen, war bis
zur vor dem WM-Start noch
in der Schwebe. „Die Kuh ist
noch nicht aus dem Lech“,
stellte Weber im Vorfeld klar.
Stadwerke-Sprecher
Doch nicht nur sportliche
Events, wie die Kanu-WM, sind
Jürgen Fergg.
betroffen von den Hitzeperioden und
niedrigen Wasserständen. Vielerorts
in Europa kommt es zu Spitzen-Temperaturen,
gerade in Südeuropa hat
das vermehrt großflächige
Waldbrände zur Folge, welche
die Alarmglocken auch
in Deutschland und hier vor
Ort schrillen lassen. Wasser
ist also auch in der Wasserstadt
Augsburg knapp?
„Nein“, stellt Stadtwerke-
Sprecher Jürgen Fergg klar.
„Das Wasser wird nicht
knapp“, für die Bürger*innen
besteht kein Grund zur
Sorge. Denn die Fuggerstadt
verfügt nach wie vor über starke, ergiebige
Grundwasserströme. 67 Brunnen
gibt es im Trinkwasser-Schutzgebiet,
nicht einmal die Hälfte ist aktuell in
Betrieb. WEITER NÄCHSTE SEITE
StrafVerteidiger
MORITZ.BODE
Wegen der Betonklötze fließt so wenig Wasser wie noch
nie durch die Jugendstrecke neben dem Eiskanal.
14
Genug Wasser,
aber Strom ..?
Wassertürme, Werke und Räder
sichern die Wasserkraft Augsburgs.
Die gesicherte sorgung hat die Stadt auch
Wasserverden
zum Welterbe gehörenden
Wassertürmen und Wasserwerken
zu verdanken, dabei speichern
die Türme das Wasser
aber nicht, wie viele annehmen,
für mehrere Tage oder Wochen,
sondern nur für einige Stunden.
Gerade zwischen
19 und 21 Uhr besteht
ein erhöhter
Bedarf, der durch
die Türme jederzeit
mehr als ausreichend
gedeckt
ist. Kann man also bedenkenlos
seine Pflanzen gießen und
Pools befüllen? „Ja, das ist kein
Problem, es ist nicht zwingend
notwendig Wasser zu sparen“,
erklärt Fergg, fügt aber hinzu:
„Der Umwelt zuliebe sollte man
trotzdem darauf achten.“ Sehr zu
empfehlen sei bei der Hitze auch,
genug zu trinken und dafür ruhig
das Augsburger Wasser als Trinkwasser
zu nutzen, „die Wasserqualität
ist nach wie vor exzellent.“
Obwohl während der Kanu-
WM Augsburgs Badestellen mit etwas
weniger Wasser auskommen
müssen, sind Fribbe & Co. weiter
nutzbar. Abkühlen kann man sich
von den klassischen Badeorten
abgesehen auch wunderbar im
Stadtwald. Dort ist insbesondere
die sieben Kilometer lange Neun-
Bäche-Tour zu empfehlen, die an
der Sportanlage-
Süd beginnt.
Auf dieser kann
man an vielen
Stellen die Füße
ins kühle Nass
strecken und so
der drückenden
Hitze etwas entgegensetzen.
ERNSTE LAGE
BEI ENERGIE-
VERSORGUNG
Reduzieren sollte man hingegen
den Verbrauch von warmem
Wasser, aufgrund der Energiekrise
und der damit verbundenen
stark ansteigenden Heizkosten.
„Nicht nur die Stadtverwaltung,
sondern jede Augsburgerin und
jeder Augsburger, auch jedes
Unternehmen kann im eigenen
Umfeld etwas
zum Energiesparen
beitragen“, so
OB Eva Weber.
Dieses Anliegen
unterstützen
ebenfalls die
Stadtwerke Zwar gebe es laut
Fergg noch keine Einschränkungen
bei der Versorgung von
Endkunden, insgesamt beurteile
man die Lage angesichts eines
drohenden Lieferstopp-Szenarios
aus Russland als „ernst“.
Die größten Möglichkeiten,
zum Energie sparen, bieten sich
zweifelsohne erst im Winter
beim Heizen, aber auch ganzjährig
gibt es einige Wege dazu.
Moderne Duschköpfe etwa sparen
nicht nur Wasser, sondern
auch Energie – laut swa bis zu 60
Prozent. Wasser kocht man energiesparender
im Wasserkocher,
als im Topf, auf das Vorheizen im
Backofen kann man getrost verzichten.
Außerdem zu empfehlen,
energiesparende LED-Lampen
anstelle der herkömmlichen
Halogen- oder Glühbirnen.
Man kann beim Duschen und Heizen sparen
KÜCHEN
HAUSGERÄTE
Olga Mock (Fachberaterin bei RIEGA) kocht für Sie auf den neuesten Miele Geräten
HOME OF SMART LIVING
Einmalig in Augsburg
Auf über 2.000 m² finden Sie Ihre
perfekte Küche.
Wir kochen für Sie regelmäßig im RIEGA
Kochclub. Entdecken Sie unsere exklusiven
Genuss-Events! Näheres auf RIEGA.de
Wir freuen uns auf Sie!
Traumhafte Küchen finden Sie bei RIEGA.
RIEGA
Georg Riegel e. K.
Bgm.-Wegele-Straße 21
86167 Augsburg
RIEGA.de
16
Freie Brüste im Freibad
Ein heißes Thema für heiße Tage:
Was sagen Augsburgs Badegäste
zur OBEN-OHNE-Forderung?
Was macht Freude, wenn die Sonne lacht?
Baden mit und ohne.
Was ist wunderbar im Sommerwind?
Baden mit und ohne.
Alle, wie sie grade lustig sind,
Baden mit und ohne.
Dieser Schlagertext ist 50 Jahre alt.
Wencke Myhre hatte damit einen Sommerhit
gelandet – von Protesten ist nichts bekannt.
Jetzt ist das Oben-ohne-Thema wieder
aktuell wie selten davor, weil immer mehr
Frauen gerne ohne ein Oberteil an
den Badesee oder ins Freibad wollen.
VON ANNABELL HÖRNER
Gerade bei den aktuellen Temperaturen zieht
es unzählige Menschen in Freibäder und an
Badeseen. Also schnell die Badesachen aus
dem Schrank holen und auf ins kühle Nass. Immer
mehr Frauen fordern jedoch mittlerweile Gleichberechtigung
in der Kleiderordnung. Denn während
bei Männern die Badehose völlig ausreicht, ist bei
Frauen zusätzlich ein Bikinioberteil die Norm.
Und genau da beginnt die Debatte um Geschlechter-Gleichheit.
Frauen fordern, dass sie eben
genau wie die Männer oben-ohne ihren Ausflug ins
Freibad genießen können. Aber wie stehen Augsburger
Badegäste zu diesem Thema?
Frank und Renate Kindelbacher sehen damit
im Grunde kein Problem. „Am See ist das vollkommen
in Ordnung, ich kann mir nur vorstellen, dass
es schwer ist, das Ganze im Freibad umzusetzen“,
so das Paar aus Bobingen. Frank Kindelbacher fügt
hinzu: „Ich kann schon verstehen, dass sich die
Frauen da benachteiligt fühlen“
Eine feste Regelung gibt es tatsächlich in vielen
Freibädern diesbezüglich nicht. Freibäder haben
zwar eine Hausordnung, aber in dieser ist oft nicht
deutlich geregelt, ob Frauen denn nun oben-ohne
baden dürfen. Das bestätigt auch der Betriebsleiter
des Familienbads am Plärrer, Alexander Tonch.
„Wenn sich jemand beschwert, weisen wir die Frauen
schon darauf hin. Solange es keinen stört, habe
ich aber kein Problem damit.“
Tania Roth sieht das Ganze etwas kritischer. „Ich
finde das etwas schwierig wegen der Kinder und
Jugendlichen, die eben auch im Freibad sind“, so die
Frank & Renate
Kindelbacher:
An einem See
sei oben-ohne
ganz in Ordnung.
Tanja Roth hat
Bedenken wegen
der Kids im Bad,
Daniel Kraus
sieht es anders.
17
Brust raus!
Fast 600 Teilneh-
mer*innen gingen
bei einer Demo
in Augsburgs City
auf die Straße und
forderten – teils
auch oben ohne –
„freie Oberkörper
für alle“.
junge Frau. Ihr Partner Daniel Kraus ist anderer Meinung. „Früher
war das gar kein Problem, aber mittlerweile ist unsere Gesellschaft
immer kritischer. Ich bin Saunagänger, deshalb stört mich das überhaupt
nicht“, so der Augsburger.
In der Innenstadt fanden bereits Demonstrationen für Frauen
oben-ohne im Freibad statt. Veranstaltet wurden diese vom Obenohne-Kollektiv
und dem feministischen Streik-Komitee. Die Aktivistinnen
fordern in Form von Demonstrationen ganz konkret eine
Entsexualisierung der weiblichen Brust.
„Ganz allgemein geht es darum, dass es nicht mehr dazu kommt,
dass ein Körper sexualisiert wird“, erklärt Felicitas Ammermann als
Mitglied des Oben-ohne-Kollektivs. Sie findet, dass jede Frau selbst
entscheiden solle, wann der eigene Körper erotisch sei und wann nicht.
Jürgen Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport in
Augsburg, versichert: „Die Frauen sind jederzeit dazu eingeladen,
mit mir über dieses Thema zu sprechen und Lösungen zu finden“.
Im Hinblick dessen verweist er auf die regelmäßig
abgehaltenen Sportgespräche
als Ort für eine solche Diskussion. „Ich als
schwuler Mann weiß, wie es ist, komisch
angeschaut zu werden“, sagt er mit Verständnis
für die Frauen.
Referent Enninger selbst hat persönlich
damit kein Problem. Früher sei es
vollkommen normal für ihn gewesen,
wenn erwachsene Frauen oben-ohne
am See waren. Wichtig sei aber trotzdem,
dass sich jeder Badegast wohlfühle. Denn
das sei ja das Essenzielle an öffentlichen
Jürgen
Freizeitangeboten wie einem Freibad oder
Enninger
auch einem Badesee.
Schlagzeilen zum
Thema „Brust raus!“
Frauen-Protest „oben ohne“
im Freibad – Polizei greift ein
t-online
Oben ohne im Bad? Für Thüringer
Frauen nichts neues
Harz Kurier
„Oben ohne“ im Freibad ist
in Düsseldorf längst erlaubt
Rheinische Post
Laut aktueller Studie: Mehrheit
für „Oben ohne“ im Schwimmbad
ZDF
Busen-Protest im Bad.
Jetzt ermittelt die Polizei
Berliner Zeitung
18
Politbarometer 2022
OB EVA WEBER mit Mega-Abstand – Der Merkle-Effekt
Rückblick
2013
1. Kurt Gribl
2. Peter Grab
3. Bernd Kränzle
4. J. Hintersberger
5. Volker Ullrich
2014
1. Kurt Gribl
2. Eva Weber
3. Peter Grab
4. Stefan Kiefer
5. J. Hintersberger
2015
1. Kurt Gribl
2. Peter Grab
3. Eva Weber
4. J. Hintersberger
5. Claudia Roth
2016
1. Kurt Gribl
2. Eva Weber
3. Bernd Kränzle
4. Stefan Kiefer
5. Volker Ullrich
2017
1. Kurt Gribl
2. Eva Weber
3. J. Hintersberger
4. Claudia Roth
5. Dirk Wurm
2018
1. Kurt Gribl
2. Eva Weber
3. Claudia Roth
4. Stefan Kiefer
5. Volker Ullrich
2019
1. Kurt Gribl
2. Eva Weber
3. Dirk Wurm
4. Claudia Roth
5. Leo Dietz
2020
1. Eva Weber
2. Kurt Gribl
3. Dirk Wurm
4. Martina Wild
5. Claudia Roth
Eine Analyse von Chefredakteur WOLFGANG BUBLIES
Eine Doppelspitze aus Frauen ist in
Augsburg fast schon an der Tagesordnung.
Das gilt für die Stadtspitze mit
OB Eva Weber und Vize Martina Wild. Das
wird ab Mitte 2023 bei der Stadtsparkasse
so sein mit der künftigen Vorstandschefin
Sandra Peetz-Rauch und deren Stellvertreterin
Cornelia Kollmer. Und das ist
diesmal auch bei unsere Politumfrage der
Fall: Nach Eva Weber (CSU), die das Ranking
erwartungsgemäß klar anführt, hat
Bundes-Kulturministerin Claudia Roth
diesmal sogar Platz zwei erreicht.
Die heute 67-jährige Grünen-Politikerin
ist übrigens neben Bürgermeister, Ex-
Staatssekretär und längst auch Polit-Urgestein
Bernd Kränzle die
einzige, die seit mehr als
20 Jahren unter den Top-
Ten rangiert. So lange
gibt es diese Umfrage
nämlich bereits alljährlich
– lediglich im vergangenen Jahr musste
sie Corona-bedingt ausfallen.
An der Spitze steht stets das Stadtoberhaupt.
So ist es auch in diesem Jahr. OB
Eva Weber führt sogar mit einem rekordverdächtigen
Abstand. Andererseits lässt
ihre Bewertung zu Wünschen übrig. Die
NULL PUNKTE FÜR
ROLAND BARTH
So lief die UMFRAGE ab
Wie bekannt und beliebt sind die Politiker*innen
aus Augsburg und Region? Das ermittelt
das AUGSBURG JOURNAL alle Jahre seit der
Jahrtausendwende – lediglich 2021 musste die
Umfrage coronabedingt ausfallen. Jetzt wurden
wieder rund 500 Personen gefragt, wer ihnen da
so einfällt. Dabei gab es keinerlei Vorgaben. Wer
einen Namen nannte, durfte dessen Leistung bzw.
dessen Beliebtheit bewerten als eher gut, mittelmäßig
oder schlecht. Jeder Befragte konnte bis
zu fünf Personen nennen, was bei weitem nicht
jedem gelungen ist. Im Gegenteil: Nahezu jeder
Dritte der (vorwiegend in der Innenstadt) Befragten
konnte oder wollte überhaupt keinen Kommunalpolitiker
nennen. Diese Umfrage ist zwar nicht
repräsentativ, aber dennoch aussagekräftig.
Mehrheit der Befragten rund 500 AugsBürger*innen,
die sie genannt haben, sind mit
ihrer Arbeit eher unzufrieden denn zufrieden.
Überhaupt fällt auf, dass es häufiger
als früher Negativ-Bewertungen gibt, was
an den schwierigen Zeiten liegen mag oder
auch daran, dass die Devise der noch neuen
Schwarz-Grünen-Stadtregierung „Verwalten
als Gestalten“ lauten muss.
Keine Überraschung ist es, dass Stadtbaurat
Gerd Merkle an Zuspruch verloren
hat. Der Grund liegt auf der Hand, es ist die
Überstundenaffäre, die zuletzt häufig für
Schlagzeilen (sogar überregional) gesorgt
hat. Daran liegt es sicherlich auch, dass
sein Bekanntheitsgrad gestiegen ist. Stadtreferenten
unter den
Top-Ten sind eher die
Seltenheit, zuletzt hatte
dies (2020) der frühere
Kulturreferent Thomas
Weitzel geschafft, wohl
auch wegen des Hickhacks um Mietpreise
im Höhmannhaus. Das ist heute vergessen,
wie auch Weitzel, an den sich diesmal
kein einziger erinnert hat.
Null Nennungen gab es auch für Roland
Barth, obwohl dieser als Finanzreferent eine
Schlüsselrolle innen hat. Die anderen neuen
Annabell Hörner und Georg Bräutigam (Foto)
aus der AJ-Redaktion haben maßgeblich die
Umfrage durchgeführt – unterstützt von Andreas
Bouloubassis und Wolfgang Bublies.
19
Die TOP-TEN
Claudia Roth
2 Kulturministerin
69 (42/9/18) *
Gerd Merkle
3 Stadtbaurat
44 (10/5/29) *
Bernd Kränzle
4 Bürgermeister
32 (11/7/14) *
Volker Ullrich
5 CSU-Chef
30 (10/8/12) *
Eva Weber
1 Oberbürgermeisterin
214 Stimmen
(74/59/81) *
Der oder die OB liegt immer
vorne. Allerdings hält sich
die Zustimmung in Grenzen.
Martina
6 Wild
Bürgermeisterin
28 (7/9/12) *
7
Leo
Dietz
CSU-Fraktionschef
22 (7/6/9) *
8
Kurt
Gribl
Ex-OB
18 (7/4/7) *
9
Dirk
Wurm
SPD-Chef
17 (11/2/4) *
10
Jürgen
Enninger
KuSpo-Referent
14 (8/4/2) *
* Bewertung: Die erste kräftig gedruckte Zahl zeigt auf, wie
viele von rund 500 Befragten den Namen genannt haben.
In Klammern folgen dann erst positive, dann durchschnittliche
und schließlich die eher negativen Bewertungen.
Referenten wurden immerhin hin und wieder genannt.
Allen voran Jürgen Enninger, der es offenbar
am besten versteht, sich in Szene zu setzen. Er hat
aber auch zwei Spielfelder, eines auf dem Sportsektor,
ein weiteres im Kulturbereich – zwei Fachgebiete, die
zuletzt für Gesprächsstoff sorgten. Einerseits u. a.
wegen der Kanu-WM, anderseits aufgrund der immensen
Teuerungen beim Theaterum- und -ausbau.
Eher mager ist das Ergebnis für die zweite Bürgermeisterin
Martina Wild (nur Rang sechs mit mäßigen
Werten), während ihr ehemaliger SPD-Widersacher
bei der OB-Wahl Dirk Wurm – inzwischen Augsburgs
SPD-Chef – immerhin noch in der Führungsgruppe
dabei und offenbar sehr viel beliebter ist. Auch Ex-OB
Kurt Gribl ist (trotz Umfragepause) noch in den Top-
Ten, obwohl er sich nach seinem Amtsverzicht ganz
aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hat.
Dass es bei den meisten Kommunalpolitikern
grundsätzlich an der Bekanntheit hapert, zeigt allein
die Tatsache, dass es mit 14 Nennungen (bei
500 Befragten) noch für den zehnten Platz reicht.
Immerhin ergab die Umfrage in den Top-Rängen
eine weitgehend klare Rangfolge. Lediglich Kränzle,
Wild und Volker Ullrich trennen wenige Stimmen.
Ullrich ist übrigens der einzige Abgeordnete,
der es wieder nach oben geschafft hat, so wie Leo
Dietz mit Blick auf die Fraktionsvorsitzenden. Hier
heißt es für die Mitstreiter*innen von den Grünen,
Verena von Mutius-Bartholy und Peter Rauscher
„unter ferner liefen“. Und auch SPD-Fraktionschef
Florian Freund (Rang 16) tut sich schwer, bekannter
zu werden. Als eher zufallsbedingt ist es schließlich
einzustufen, wenn es einer oder eine gerade noch
in die Abteilung „Immerhin genannt“ geschafft hat.
Die weiteren Plätze
Platz
Umfrage 2020
in Klammern Name Position
* Stimmen
Bewertung
siehe links
11 (16) Ulrike Bahr Bundestags-Abgeordnete (SPD) 11 (5/3/3)
11 (11) Reiner Erben Umweltreferent (Grüne) 11 (4/2/5)
13 (19) Lisa McQueen Stadträtin (Die Partei) 9 (6/0/3)
14 (-) Martin Schenkelberg Sozialreferent 8 (3/4/1)
15 (10) Hintersberger CSU (Vater oder Tochter) 7 (3/2/2)
16 (7) Peter Grab WSA-Stadtrat 6 (4/0/2)
16 (18) Florian Freund SPD-Fraktionschef 6 (1/2/3)
18 (25) Benedikt Lika CSU-Stadtrat5 (4/1/0)
18 (25) Andreas Jäckel Für die CSU Landtag(CSU) 5 (2/2/1)
20 (19) Frederik Hintermayr Stadtrat (Die Linke) 4 (3/0/1)
20 (16) Martin Sailer CSU-Landrat 4 (2/1/1)
20 (-) Frank Pintsch Ordnungsreferent 4 (2/0/2)
20 (-) Maximilian Funke-Kaiser MdB der FDP 4 (1/1/2)
20 (-) Wolfgang Hübschle Wirtschaftsreferent 4 (1/1/2)
20 (25) Hansjörg Durz Bundestags-Abgeord. (CSU) 4 (1/0/3)
3 MAL GENANNT (alphabetisch): Tatjana Dörfler (SPD-Stadträtin);
Roland Eichmann (SPD-Bürgermeister Friedberg); Markus Ferber
(CSU-Europa-Abgeordneter); Richard Greiner (CSU-Bürgermeister
Neusäß);Harald Güller (SPD-MdL); Margarete Heinrich (Stadträtin);
Stefan Kiefer (SPD-Stadtrat); Wayne Chico Pittmann (CSU).
2 MAL GENANNT: Raphael Brandmiller (AUX-Stadtrat); Astrid
Gabler (CSU-Stadträtin); Andreas Jurca (AfD-Stadtrat); Verena
v. Mutius (Grünen-Fraktionschefin); Eduard Oswald (Ex-Bundesminister);
Peter Rauscher (Grünen-Fraktionschef); Beate Schabert-Zeidler
(Pro Augsburg-Stadträtin); Simone Strohmayr (SPD-
MdL); Peter Uhl (CSU-Rat); Sieglinde Wisniewski (SPD-Rätin).
IMMERHIN GENANNT: Cemal Bozoglu (Grünen-MdL); Linus Förster
(Ex-SPD-MdL); Günter Göttling (Ex-CSU-Rat); Claudia Haselmeier
(CSU-Stadträtin); Rolf von Hohenhau (CSU, Steuerzahler-Präsident);
Christine Kamm (Grünen-Stadträtin); Thomas
Lidel (CSU-Stadtrat); Klaus Metzger (AIC-Landrat); Christian
Pettinger (ÖDP-Stadtrat); Anna Rasehorn (SPD-Stadträtin); Volker
Schafitel (Ex-FW-Stadtrat); Ralf Schönauer (CSU-Stadtrat);
Johann Wengenmeir (Freie-Wähler-Stadtrat); Bernd Zitzelberger
(CSU-Stadtrat) sowie Ulrich Zuth (CSU, Lettl-Museum).
20
Nach 200
Jahren:
Die
erste
Frau
an der
Spitze
Sandra Peetz-Rauch folgt Mitte 2023 auf
Rolf Settelmeier als Vorstandsvorsitzende
der Stadtsparkasse Augsburg
VON WOLFGANG BUBLIES
21
AB IN DEN
SÜDEN
Das aktuelle Vorstandstrio der Stadtsparkasse Augsburg (v.l.): Cornelia Kollmer, Rolf
Settelmeier und Wolfgang Tinzmann. Wenn Settelmeier in knapp einem Jahr in den Ruhestand
geht, übernimmt Sandra Peetz-Rauch seinen Posten an der Spitze der Bank.
200
Jahre hat es gedauert,
bis eine
Frau an die Spitze
der Stadtsparkasse Augsburg rücken
kann. Einen Tag vor der großen
Jubiläumsfeier (siehe Seite 22)
wurde diese Personalie verkündet:
Wenn Rolf Settelmeier, der bisherige
Vorstandsvorsitzende (VV),
zum 30. Juni 2023 in den Ruhestand
geht, folgt auf ihn Sandra
Peetz-Rauch. Die 50-Jährige wurde einstimmig in der
Zweckverbands-Versammlung als künftige VV des
größten Kreditinstituts der Region Augsburg bestellt.
Derzeit ist Sandra Peetz-Rauch noch Vorstandsmitglied
bei der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau, wo
sie seit 2014 u.a. die Kreditabteilung und die Zentralen
Dienste verantwortet. Die Stadt- und Landkreisbank an
der nordwestlichen Grenze Bayerns (in der Metropolregion
Frankfurt/Rhein-Main) besteht „erst“ seit 1836,
ist also 15 Jahre jünger als die Sparkasse am Lech. Und
mit einer Bilanzsumme von knapp 5,5 Milliarden Euro
sowie 777 Mitarbeiter*innen liegt sie auch etwas hinter
der Augsburger Bank, die es mit rund 950 Beschäftigten
auf fast 7,7 Milliarden Euro Bilanzsumme bringt.
Karrieremäßig hieß es für die Bankerin immer
wieder „ab in den Süden“. Als Gewächs der Sparkassen-Finanzgruppe
ist die gebürtige Bremerhavenerin
gut vernetzt. Nach der Ausbildung bei der Kreissparkasse
Wesermünde-Hadeln folgte die Weiterbildung
zur Sparkassen-Betriebswirtin an der Akademie für
Finanzwirtschaft & Informationstechnologie Hannover,
welche Peetz-Rauch 2001 mit Diplom an der
Deutschen Sparkassenakademie Bonn absolvierte.
2010 erwarb sie einen MBA-Abschluss in Banking &
Management an der Wirtschaftsuniversität Wien. In
ihrer Heimatsparkasse stieg die verheiratete, kinderlose
Sandra Peetz-Rauch unterdessen von der Sachbearbeitung
im Kreditbereich bis zur Abteilungsdirektorin
der Marktfolge Aktiv auf.
Ihr Vorgänger in Augsburg, Rolf Settelmeier,
steht seit 2008 verantwortlich an der Spitze der
Stadtsparkasse. Ende Juni 2023 wird er auf eigenen
Wunsch nach 15 Jahren seine aktive berufliche Laufbahn
beenden. Der dann 64-Jährige ist – wie Oberbürgermeisterin
und Verwaltungsrats-Vorsitzender
Eva Weber sowie Friedbergs Bürgermeister Roland
Eichmann – überzeugt: „Mit Sandra Peetz-Rauch
haben wir eine kompetente Nachfolgerin gefunden.“
Während 2023 nach dem Wechsel an der Spitze
Sandra Peetz-Rauch als VV die Hauptverantwortung
für die Bereiche Finanzen & Controlling inklusive
Gesamtbanksteuerung, Revision, Organisation, Personal,
Recht, Unternehmenskommunikation und
Vorstandsstab übernimmt, wird Cornelia Kollmer
– sie ist seit Jahren Vize – als ihre Stellvertreterin
für den Privatkundenmarkt, die Vertriebssteuerung
und den Kreditbereich zuständig sein. Komplettiert
wird der Vorstand durch Wolfgang Tinzmann, der
neben dem Unternehmens- und Firmenkundenbereich
auch das Private Banking, die Baufinanzierungsabteilung,
Payment Services, Immobilienvermittlung
und das Beauftragtenwesen verantwortet.
Das erste Interview mit der künftigen Sparkassen-Chefin Sandra Peetz-Rauch
AJ: Die Zeiten werden einfacher für
die Bankhäuser. Die Zinsen steigen, sie
verdienen wieder mehr! Fragt sich nur:
Wann gibt es für Kund*innen der Stadtsparkasse
endlich wieder Sparzinsen?
Sandra Peetz-Rauch: Bitte haben Sie
dafür Verständnis, dass mir zum jetzigen
Zeitpunkt wirtschaftliche Aussagen
zur Stadtsparkasse Augsburg nicht
möglich sind. Ich werde zum 1. Juli 2023
meine Tätigkeit als Vorstandsvorsitzen-
de antreten und wir können dann gerne
auch darüber sprechen.
AJ: Sparkund*innen oder Geschäftskund*innen,
wo wollen Sie künftig eher
den Schwerpunkt legen?
Sandra Peetz-Rauch: Die Stadtsparkasse
Augsburg ist gut aufgestellt, sowohl
im Privatkunden als auch im gewerblichen
Bereich. Dies soll auch so bleiben.
AJ: Welche Rolle spielen die Sparkassen
künftig im Bankenspektrum?
Sandra Peetz-Rauch: Die Sparkassen
sind bundesweit mit rund 376 Instituten,
über 12.000 Geschäftsstellen und
mehr als 200.000 Mitarbeitenden in
ganz Deutschland vertreten. Gemeinsam
mit ihren Verbundpartnern stellen
sie ein flächendeckendes kreditwirtschaftliches
Angebot für alle Teile
der Bevölkerung sicher. Mit rund 50
Millionen Kunden in Deutschland sind
Sparkassen seit mehr als 200
Jahren erfolgreich am Markt.
22
Fortsetzung des Interviews
mit Sandra Peetz-Rauch (Foto)
Sparkassen wurden gegründet,
um in wirtschaftlich unsicheren
Zeiten die wirtschaftliche und
damit soziale Teilhabe möglichst
vieler Bevölkerungsteile
zu
sichern. Dieser
Aufgabe
stellen sich
Sparkassen
weiterhin, aktuell
mehr gefragt
denn je.
AJ: Die Sparkasse ist ja die Bank
des Volkes, oft auch Förderer
der Stadt, zum Beispiel im sozialen,
sportlichen oder kulturellen
Bereich. Wollen Sie hier neue
Schwerpunkte setzen?
Sandra Peetz-Rauch: Die Gemeinwohlorientierung
ist tief in
der DNA der Sparkassen verankert.
Dies wird auch so bleiben.
AJ: Frauen an der Spitze sind ja in
Augsburg nicht neu. Hier gab es
bei der IHK die erste und damals
einzige Präsidentin Hannelore
Leimer, die behautet hat: Frauen
führen anders. Stimmt das? Und
wie führen Sie?
Sandra Peetz-Rauch: Aus meiner
Sicht zählen die persönlichen
Eigenschaften eines Menschen
und nicht das Geschlecht. Teamorientierung,
Kommunikation auf
Augenhöhe, wertschätzender Umgang
miteinander und gegenseitiger
Respekt sind mir wichtig.
AJ: Sie wollen nach Augsburg ziehen.
In die City, in einen Stadtteil
oder ins Umland. Wie sieht Ihre
Traumwohnung bzw. Haus aus?
Sandra Peetz-Rauch: Ich werde
auf jeden Fall in die Region Augsburg
ziehen. Ich bin dabei nicht
festgelegt, ob Stadt oder Umland.
AJ: Wie gut kennen Sie Augsburg?
Was gefällt Ihnen?
Sandra Peetz-Rauch: Ich kenne
Augsburg von kurzen Aufenthalten
aus der Vergangenheit.
Augsburg ist eine sehr attraktive,
sympathische, weltoffene
Stadt, mit einem großen Angebot
an Kultur und viel Natur. Ich
freue mich auf die Region!
200 Jahre
Sparkassen-JUBILÄUM
wird groß gefeiert
Das waren noch Zeiten, vor 200
Jahren, als es für Erspartes
noch bis zu fünf Prozent Zins
gab – damals, als die „Augsburgische
Ersparniss-Kasse mit Verzinsung“ gegründet
wurde von Lorenz Freiherr
von Schaezler. Zum Jubiläum „seiner“
Stadtsparkasse Augsburg tauchte er
wieder auf – ganz modern, mit dem
E-Scooter. Begrüßt wurde Schaezler
(alias sensemble-Schauspieler Florian
Fisch) beim Festakt im Kongress am
Park vom heutigen VV, also vom Vorstandsvorsitzenden
Rolf Settelmeier.
Vor rund 850 Gäste konnte Settelmeier
zwar (noch) keine Sparzinsen
versprechen, er und seine Vorstandskollegen
Cornelia Kollmer
und Wolfgang Tinzmann nutzten
den Abend aber ausgiebig dafür, mit
wechselnden Gesprächspartnern und
Video-Einblendungen die Sparkasse
als „einen der größten regionalen
Finanzdienstleister in Bayern“ zu
präsentieren. „Die einstige Bank des
„kleinen Mannes“ sei im Verlauf von
200 Jahren zu dem stärksten Universalkreditinstitut
in der Region herangewachsen“,
resümierte Settelmeier.
Werbung für die Sparkasse machten
auch per Videobotschaft Ministerpräsident
Markus Söder, der sich
als „Sparkassenfan von Kindheit“ an
outetet. Verwaltungsrats-Vorsitzende
OB Eva Weber, Prof. Dr. Ulrich Reuter
als Präsident des Sparkassenverbands
Bayern, Friedbergs Bürgermeister
Roland Eichmann oder auch das
Geschäftsführer-Duo Ellen Dinges-
Dierig und Benjamin Dierig zeigten
ebenfalls die vielfältigen Leistungen
der Bank auf, die weit über das Ge-
Lorenz Freiherr von Schaezler (alias Florian Fisch) und der
heutige Sparkassenchef Rolf Settelmeier auf der Bühne, wo
auch das Staatstheater-Ballett, die Kammerphilharmoniker
und das Orchester von Maria-Stern (unten) auftraten.
schäftliche hinausgehen – bis hin
zum Haus der Stifter oder der Jugendstiftung
Aufwind. Und weil auch
die Kultur, neben Sport und Sozialem
zum wesentlichen Förderbereich
zählt, grüßte auch das Kasperle aus
der Puppenkiste.
Umrahmt wurde der mehr als
zweistündige offiziell Teil von der
‚Bayerischen Kammerphilharmonie‘,
die ihr Geburtstagsständchen,
„Happy Birthday“ in zwölf Variationen
von Bach über Beethoven bis
hin Tango und Csárdás präsentierte.
Ebenso von Tänzerinnen und Tänzern
des Staatstheaters unter der
Leitung von Ricardo Fernando wie
nicht zuletzt vom Kammer-Orchester
des Maria-Stern-Gymnasiums, das
Dr. Christina Drexel dirigierte.
Beim Get-together konnten sich
die zahlreichen Gäste, darunter unter
vielen anderen etwa Ex-Bundestagvizepräsident
Eduard Oswald oder
auch die früheren OBs Peter Menacher,
Paul Wengert und Kurt Gribl
schließlich mit Currywurst und Leberkäse
stärken und auf zwei Jahrhunderte
Stadtsparkasse anstoßen.
24
Wie aus einem Fantasy Roman: Eis ist mit
schwarzer Vulkanasche bedeckt. Auf Island
befinden sich etwa 31 aktive Vulkane.
Ins wilde (Is)land
VON GEORG BRÄUTIGAM
Eindrucksvoll: Der Wasserfall
„Mígandi“ im Nordosten Islands.
Es war Liebe auf den ersten Blick“, sagt Alessandro
Müller. Der 22-Jährige ist verliebt, das sieht
man ihm an – verliebt in Island. Der Augsburger,
der in Starnberg zur Welt kam, fotografiert für
sein Leben gerne. Seine Leidenschaft für Schnappschüsse
entflammte schon früh, als sein Großvater
ihm seine alte Fotokamera schenkte. Mit der Zeit kam
aber auch das Interesse am Bewegtbild – und damit
die Begeisterung für Drohnen-Aufnahmen. Der
gelernte Mediengestalter lernte alsbald über Instagram
einen gleichgesinnten Isländer kennen, der mit
fantastischen Fotos und Bewegtbildern der wilden
nordischen Landschaft tausende Follower begeistern
konnte. Auch Alessandro war begeistert und reiste
ein Jahr später in den nordischen Inselstaat. „Erst
waren nur zwei Wochen geplant, am Ende wurden
es drei, weil ich nicht zurück wollte.“
Auf der Insel angekommen ging es erst zu sechst
die Südküste entlang – ein wildes Land, eine Welt,
wie aus einem Fantasy-Roman: Zerrüttete Felskluften,
schwarzes Eis, riesige Gletscher, weite Ebenen…
Island ist ein Land unglaublicher Naturschauspiele.
Nicht umsonst boomt der Tourismus schon
seit vielen Jahren. Und mittendrin: Alessandro und
seine Drohne. Geschickt steuert er das Fluggerät
durch enge Schluchten, an spitzen Felsen vorbei
und über eindrucksvolle Eisformationen uralter
Gletscher. Und immer wieder Mega-Wasserfälle ...
In jenen drei Wochen sind tausende von Bildern
und Videos entstanden, die professionellen Aufnahmen
von weltbekannten Doku-Produzenten, wie
National Geographic, in Nichts nachstehen. Was
Alessandro am meisten an Island fasziniert? „Die
Landschaft“, meint der Augsburger sofort. Und zwar
so sehr, dass er nun auch auf Island wohnen will.
Bis er eine Wohnung gefunden hat, möchte er –
wie schon während seines Urlaubs – mit Auto und
25
Der dritthöchste
Wasserfall
Islands:
Der Háifoss
Der Augsburger
„Drohnen-Fotograf“
ALESSANDRO MÜLLER
wandert aus
Alessandro
Müller
Zelt durch Island reisen und
ungestört seiner Leidenschaft
nachgehen. Beruflich hofft er
auf einen Job in einer Produktionsfirma
für Bewegtbild oder
er macht sich selbstständig als Videoproduzent.
Auf die Frage, was er an seiner Heimat vermissen
wird, sagt er: „Das schöne Wetter. Im Winter
wird es wahrscheinlich ziemlich hart, weil es dann
sehr wenig Sonnenlicht geben wird. Auch die deutschen
Autobahnen, in Island kann man maximal
Tempo 90 fahren. Und die Alpen, also Bergwandern.
Es gibt in Island zwar auch Berge, aber nicht
so wirklich hoch.“ Nicht zuletzt wird Alessandro, wie
er sagt, die Kommunikation fehlen. „Man kann sich
in Island zwar gut auf Englisch unterhalten, aber ich
werde meine Muttersprache vermissen.“
Am meisten freut sich Alessandro übrigens auf
die Vulkane in Island, für welche „die Zeit bislang
nicht gereicht hat.“ Zeit zum Erkunden wird Alessandro
aber auf Island bald genug haben. Gut gelaunt
genießt er seine letzten Tage in seiner „alten“
Heimat Augsburg, bevor die Reise endgültig mit dem
Auto nach Island geht.
Angst hat Alessandro nicht – für den jungen
Mediengestalter ist Island ein großer Schritt nach
vorne. Und wer weiß, vielleicht wird man bald seine
faszinierenden Aufnahmen unberührter Natur in so
mancher Dokumentation bestaunen können.
Einer der vielen Wasserfälle
der Bucht Álftafjördur.
Unberührte Natur findet
man überall auf Island.
26
Ukraine-Hilfe
Der andauernde Krieg in der
Ukraine löst viel Hilfsbereitschaft
aus. Nach wie vor werden,
wenn auch gebremster
als in den ersten Kriegswochen
Opfer und Flüchtlinge
unterstützt: Hier fassen wir
erneut Hilfsaktionen aus
Stadt und Region zusammen.
Wohnungsnot
Etwa 4000 UKRAINE-FLÜCHTLINGE am Lech
VON MICHAEL SIEGEL
Für Kids mit Handicap
Mit einer 2.500 Euro-Spende
unterstützt die LBBW (Landesbank
Baden-Württemberg) am
Standort Augsburg die kirchliche
Stiftung Dominikus-Ringeisen-Werk
in Ursberg bei der
Hilfe für Kinder mit Behinderung
aus der Ukraine. Seit
Wochen gibt die Stiftung den
zum Teil mehrfach behinderten
Waisen aus dem Südosten der
Ukraine samt Betreuern ein
neues Zuhause. „Als regional
agierende Bank ist es für uns
von Bedeutung, dass wir uns
mit unserer Spende dort engagieren
können, wo vor Ort dringend
Unterstützung benötigt
wird“, erläutert Oliver Fern als
Regionalvorstand der LBBW.
Das Foto zeigt (v.l.) Michael
Winter (Dominik-Ringeisen-
Werk), Thomas Wetzler und
Dominik Riederle (beide LBBW)
sowie Rosa Maria Brückner
(Dominikus-Ringeisen-Werk).
Hilfe in Gersthofen
Der Bund der Selbständigen
(BDS) Ortsverband Gersthofen
unterstützt die Ukraine-Hilfe
der Stadt Gersthofen mit einer
1000-Euro-Spende. Wie BDS-
Vorsitzender Michele Di Grisolo
erläutert, habe man sich dafür
entschieden, die Bedürftigen
vor Ort zu unterstützen. Die
Vorstandsmitglieder Matthias
Winter und Frank Wöhrer übergaben
den Scheck an Bürgermeister
Michael Wörle.
Angetrieben von Präsident
Wladimir Putin überfällt
russisches Militär die Ukraine
und führt dort seit Ende
Februar Krieg. Mehr als fünf Monate
ist das her, fünf Monate, in
denen ungezählte Menschen aus
ihrer Heimat geflüchtet sind, viele
auch nach Augsburg.
Nachdem sie hier in Sicherheit
leben können, verspüren jetzt
viele Geflüchtete dasselbe Problem
wie zahlreiche Einheimische:
Es wird eine Wohnung gebraucht.
Knapper Wohnraum – genau
das ist es, was dem Sozialreferent
Martin Schenkelberg mit Blick
auf Geflüchteten aus der Ukraine
die meisten Sorgen bereitet:
Ein sehr dringendes Anliegen,
da sich in den städtischen Notunterkünften
mehr als 900 ukrainische
Flüchtlinge befinden,
von denen aber viele rasch einen
Aufenthaltstitel erhalten haben.
Dieser Titel berechtige sie, auf
Wohnungssuche zu gehen.
„Da wir die Plätze in unseren
Unterkünften dringend und fortlaufend
für Neuankömmlinge benötigen,
ist es sehr wichtig, dass
Wohnungen für die ukrainischen
Flüchtlinge gefunden werden. Ihnen
soll schnellstmöglich die In-
Martin
Schenkelberg
Markus
Wörle
tegration in unsere Gesellschaft
ermöglicht werden. Elementar
hierfür ist, dass sie über eine reguläre
Wohnung verfügen“, heißt
es aus dem Sozialreferat.
Insgesamt knapp 4000 Geflüchtete
aus der Ukraine leben
derzeit in Augsburg, rechnete
man zuletzt im Ordnungsamt
vor. Bekanntlich dürfen sich
Ukraine-Flüchtlinge in Deutschland
frei bewegen und privat eine
Unterkunft suchen, ohne sich bei
einem Amt „anzumelden“.
Realität ist aber auch: Das
Wohnungsamt betreibt in der
Stadt zahlreiche Unterkünfte, welche
allesamt explizit für Ukrainer
angemietet wurden: Als da sind
jene im Springergäßchen mit 48
Plätzen, Inneres Pfaffengäßchen
(82), Fritz-Hintermayer-Straße
(75), Schrannenstraße (20), Hochfeldstraße
(26) und Neues Kautzengäßchen
(18). Darüber hinaus
wurden vier Obdachlosen-Übergangswohnungen
in der Höfatstraße
sowie im Drosselweg bereitgestellt
– insgesamt 28 Plätze.
Weitere 35 Flüchtlinge kommen
in der Imhofstraße unter.
Und dann ist da noch die Notunterkunft
in der Bürgermeister-Ulrich-Straße
mit 300 Plätzen.
Flüchtlinge auf dem
Weg nach Augsburg.
27
Rund 850 Flüchtlingskinder
aus der Ukraine gehen in Augsburg
zur Schule. Symbolbild
Fortlaufend sei das Amt auf
der Suche und will weitere
Unterkünfte in Betrieb nehmen.
Angebote werden unter
Telefon 0821 / 324 - 2188 oder
unter immobilien-ukraine@
augsburg.de angenommen.
Leichter zu bekommen als
Wohnraum ist in Augsburg ein
Platz für ukrainische Kinder in
einer Schule. Rund 850 Kinder
aus dem Kriegs-Land besuchen
derzeit eine Bildungseinrichtung
in der Stadt. Die meisten gehen
in eine Grund- oder Mittelschule,
etwa 150 besuchen ein Gymnasium.
Nach Worten von Schulamtsdirektor
Markus Wörle
laufe die Aufnahme von ukrainischen
Kindern in Augsburg seit
Anbeginn sehr einvernehmlich.
Um absehen zu können, welches
Kind in welche Schulart passe,
seien zunächst sogenannte
„Willkommensgruppen“ und in
der Folge „Brückenklassen“ eingerichtet
worden. In diese Klassen
kommen ukrainische Kinder
verschiedenen Alters und ver-
Die Zahl der Demos gegen Krieg
geht zurück, die Probleme bleiben.
schiedener Vorbildung so lange,
bis feststeht, in welche Schule
es dann dauerhaft geht. Für das
nächste Schuljahr sind, so Wörle,
16 Brückenklassen an 14 Augsburger
Schulen geplant. Man gehe in
der Stadt davon aus, dass auch in
Zukunft weitere Kriegsflüchtlinge
kommen. Im einen oder anderen
Fall würden auch Kinder
aus Stadt-Umland-Gemeinden
aufgenommen. Für den Betrieb
der Brückenklassen bekomme
das Schulamt Geld vom Freistaat,
womit das Lehrpersonal für die
Schüler*innen per Jahresvertrag
verpflichtet werden können.
Bislang, so der Schulamtsdirektor,
gingen praktisch alle
ukrainischen Flüchtlingskinder
freiwillig in Augsburg in die
Schule. Eine Schulpflicht bestehe
für sie noch nicht. Das ändere
sich ab dem kommenden
Schuljahr. Aber auch ohne diese
Pflicht, so freut sich Pädagoge
Wörle, sei das Interesse bei den
Flüchtlings-Eltern, den Betreuern
und nicht zuletzt bei den Kindern
sehr groß, eine Schule in Augsburg
besuchen zu können.
20.000 Euro
Die neun Sparkassen in
Schwaben unterstützen das
Hilfswerk Schwaben-Bukowina
mit einer Spende von
20.000 Euro. Der in Augsburg
ansässige gemeinnützige Verein
hilft gezielt in der Region
Tscherniwzi (Westukraine), die
seit 1997 Partnerregion von
Schwaben ist. Das Foto (unten)
zeigt die Spendenscheck-
Übergabe mit (v.l.) Sparkassen-Bezirksobmann
Thomas
Munding, Kaufbeurens OB
Stefan Bosse, Hilfswerks-
Chef Jürgen Reichert, Verbandsvorstand
Leo Schrell
sowie Bezirkstagspräsident
Martin Sailer. Foto: Daniel Beiter
Ziel fast erreicht
Nicht nur regional aktiv: die
Wirtschaftsjunioren Augsburg
nehmen ihre Verantwortung
für die Gesellschaft ernst, so
konnte es in kurzer Zeit gelingen,
das selbst gesetzte Spendenziel
von 10.000 Euro für die
vom Krieg betroffenen Menschen
in der Ukraine beinahe
vollständig zu erreichen. Auf
diesem Weg konnte Hilfsbedürftigen
direkt und unkompliziert
geholfen werden. Das
Foto zeigt das Spenden-Team
der Wirtschaftsjunioren (v.l.):
Alexander Ferstl (Modehaus
Jung), Tobias Schwarz (Deutsche
Bank), Eva Maria Mai
(Hessing Stiftung) und Christian
Fleck (CF Group).
28
AJ-Gespräch
mit Alt-Stephaner,
Chefarzt Dr. Dr. h.c.
EDGAR MAYR,
2013 unter die
besten 100
deutschen
Chirurgen gewählt,
über die Zukunft
und Chancen
des Augsburger
Uni- Klinikums
Die beste Lösung
ist ein Neubau ...
... statt einer 20-jährigen, teuren Sanierung des Klinikum-Komplexes
VON WALTER KURT SCHILFFARTH UND ANDREAS BOULOUBASSIS (FOTOS)
Ja, früher. Als es noch Zentralklinikum
hieß. Da war
Schwäbisch noch der Umgangsdialekt
im Chefarzt-Kollegium.
Mit den Professoren Harzmann,
von Scheidt, Renner,
Schlimok und jetzt Beyer u.v.a. Alle
inzwischen im verdienten Ruhestand.
Der „letzte Mohikaner“ mit
Augsburger Wurzeln, der alle hohen
universitären Anforderungen
an diese Position grandios erfüllt,
heißt Prof. Dr. Dr. h.c. Edgar Mayr.
Er spielt kein Golf, dafür Trompete.
Einmal jährlich sogar in Pater Anselms
Alt-Stephaner-Orchester.
Das ist Tradition seit seiner Schulzeit
(1972 bis 1981) an dem renommierten
Augsburger Gymnasium.
Als Chefarzt für Unfallchirurgie,
Orthopädie, Plastische und
Handchirurgie am Universitätsklinikum,
von der tv-Zeitschrift HÖR
ZU früher schon mal unter die 100
besten Chefärzte Deutschlands gewählt,
ist er an der Seite von Privatdozent
Dr. Markus Wehler, Direktor
der IV. Medizinischen Klinik
sowie der Notaufnahme, Mitglied
des Ärztlichen Direktoriums an
der Spitze des mit 25 Chefärzten
vom Freistaat
als höchste Versorgungsstufe
in Bayrisch-
Schwaben eingerichteten
Uni-Klinikums.
Zwischen
Operationsaal und Patienten-
Sprechstunde sprachen wir mit
dem Top-Mediziner über die
an Problemen nicht mangelnde
Gegenwart und die uns nicht
nur von Ministerpräsident Markus
Söder in Aussicht gestellte
segensreiche Zukunft der Augsburger
Uni-Klinik.
LETZTER CHEFARZT
MIT AUGSBURGER
WURZELN
AUGSBURG JOURNAL: Vor etwas
mehr als drei Jahren ist das
Augsburger Zentralklinikum zur
Universitätsklinik hochgestuft
worden. Was ist jetzt anders?
Wie wirkt sich der neue Status
auf den Normal-Patienten aus?
Prof. Edgar
Mayr: In
der Zwischenzeit
sind die
Auswirkungen
des neuen
Status als Universitätsklinik
nicht mehr zu übersehen. Das
beginnt bei der studentischen
Ausbildung, die auf Grund des
Modellstudienganges bereits in
den frühen Semestern am Krankenbett
erfolgt. Auf der anderen
Seite ist auch die apparative Ausstattung
des Klinikums deutlich
besser geworden. Und es fällt uns
29
Die Fassade des Universitätsklinikums ist noch schön
anzusehen, aber im Inneren herrscht bereits Sanierungsbedarf.
Das Thema eines Neubaus der Uni-Klink
erhitzt zur Zeit die kommunalpolitischen Gemüter.
Professor Dr. Dr. h.c. Edgar Mayr, Chef der Unfall-
Chirurgie und einer der Stellvertreter des kommissarischen
Ärzte-Direktors der Uni-Klinik.
Ärzten leichter, damit auch bei
den neuesten Entwicklungen in
der Medizin mitzuhalten. Davon
profitieren natürlich auch unsere
Patientinnen und Patienten in
besonderem Maße. In einigen
Bereichen des Universitäts-Klinikums
werden Patienten auch gefragt,
ob Sie als „Studienpatient“
zur Verfügung stehen. Auch das
ist zwar nicht neu, aber sicher
in den letzten
Jahren deutlich
intensiviert
worden.
AJ: Die
Kliniken und
das Gesundheitswesen
allgemein sind immer noch im
Corona-Modus gestresst. Wie
schaffen Sie es in der Uni-Klinik,
damit so gut es geht fertig
zu werden?
Prof. Mayr: Der größte Stress
für uns ist die Personalressource
besonders im pflegerischen Bereich.
Die Pandemie hat bei vielen
WICHTIGE
ZUSAMMENARBEIT
MIT DER UNI
Pflegekräften dazu geführt, dass
sie sich beruflich umorientiert
haben, da die Belastung einfach
zu groß war. Derzeit macht uns
aber auch die von Neuem anlaufende
Corona-Welle große Sorgen
und auch reale Schwierigkeiten,
da Corona bedingte Ausfälle des
Personals deutlich mehr werden.
Hilfreich ist es an dieser Stelle sicher,
dass bei den Mitarbeitern
eine sehr hohe
Impfquote besteht,
so dass
schwere Krankheitsverläufe
zum Glück selten
sind und
ein Corona bedingter
Arbeitsausfall damit zeitlich
überschaubar ist. Außerdem
bin ich der festen Überzeugung,
dass das Corona-Management der
beiden vergangenen Jahre hier am
Klinikum maßgeblich dafür verantwortlich
war, dass wir trotz der
enormen Belastung die Pandemie
bislang gut überstanden haben.
AJ: Jetzt haben wir ja nicht
nur die Corona-Krise, auch ein
Gas-Notstand droht. Was befürchten
Sie da für den Betrieb
in der Uni-Klinik?
Prof. Mayr: Als prinzipiell
positiv eingestellter Mensch bin
ich mir sicher, dass ein drohender
Gas-Notstand nicht oder nur
kaum spürbar auf den Betrieb
im Universitäts-Klinikum durchschlagen
wird. Der Stellenwert der
Krankenversorgung ist in unserer
Gesellschaft tief verankert. Und ich
bin überzeugt, dass jeder Einzelne
von uns im privaten Einschränkungen
hinnehmen würde bevor
das Gesundheitssystem betroffen
wäre. Allerdings befürchte ich,
dass die Krankenhäuser mit den
zu erwartenden finanziellen Belastungen
allein gelassen werden
und die gestiegenen Energiekosten
selbst tragen müssen. Hier kann
man nur an die Politik appellieren,
mit dem richtigen Augenmaß für
Unterstützung zu sorgen.
Weiter nächste Seite
30
Fortsetzung
Interview mit Prof. Mayr.
Ist doch die Gesundheitsversorgung
der Bevölkerung eine
Fürsorgepflicht des Staates und
sollte in meinen Augen im Übrigen
auch nicht an private Träger
übergeben werden können.
AJ: Jetzt hat das Klinikum ja
erst seit kurzer Zeit den Uni-Klinik-Status.
Da sind sicher in Zukunft
auch noch Neuerungen zu
erwarten. Gibt es vielleicht auch
Bereiche, in denen Augsburg in
naher Zukunft medizinisch weiter
sein wird als beispielsweise
München oder Berlin?
Prof Mayr: Ich denke, dass die
beiden Schwerpunktthemen der
Uni-Klinik Augsburg mit Umweltmedizin
und Medical Information
Science ausgesprochen klug
gewählt sind. In beiden Fällen
handelt es sich um absolute Zukunftsthemen,
die in dieser Form
von anderen Universitätsklinika
bislang nicht in den Fokus gerückt
wurden. Hier ist sicherlich
in den kommenden Jahren die
Möglichkeit gegeben, ein Alleinstellungsmerkmal
für Augsburg zu
erarbeiten und ich sehe hier das
Uni-Klinikum in der Zusammenarbeit
mit der Universität ja auch
auf einem sehr guten Weg.
AJ: In den Medien wird bereits
ein in nicht allzu ferner Zeit
notwendiger Neubau der Uni-
Klinik diskutiert. Für wie realistisch
halten Sie dieses Projekt.
Prof. Mayr: Derzeit wird eine
Gesamtsanierung der Uni-Klinik
im laufenden Betrieb projektiert,
die über einen Zeitraum von an
die 20 Jahre in Anspruch nehmen
wird. Nicht nur aus meiner Sicht
wäre es natürlich wünschenswert
und vielleicht auch sinnvoller,
noch einmal die Variante eines
Kunst im Chefbüro von Prof. Edgar Mayr.
Interview zwischen Operationssaal und Patienten-Sprechstunde:
AUGSBURG JOURNAL–Herausgeber Walter Kurt Schilffarth (re.) mit Prof. Edgar Mayr.
Neubaus zu überdenken, sofern
dieser Neubau an einem Stück
gebaut und in Betrieb genommen
werden könnte. Ein solcher Neubau
wäre mit einem erheblich
kürzeren zeitlichen Horizont zu
erledigen und wäre aller Voraussicht
nach auch, was die Kosten
anbelangt, sehr viel realistischer
zu planen. Auch die Einschränkungen
für Mitarbeiter
und Patienten
wären damit
auf ein Minimum
zu reduzieren.
Aus meiner Sicht
spricht also alles
für einen Neubau, sofern dieser
aus einem Guss zu realisieren ist.
AJ: Wir wissen, dass Sie gerne
selber kochen und gerne mit
Ihrer Frau und Freunden beim
Italiener, zum Beispiel im „Al
Theatro“, zu Gast sind. Was sind
denn Ihre Lieblingsgerichte?
Prof. Mayr: Gerne Fisch, zum
Beispiel ein perfekt zubereiteter
Branzino, dazu, vielleicht
nicht ganz stilgerecht, ein
schöner italienischer Rotwein.
Aber zuhause habe
ich auch meinen eigenen
Wein, den ich in Ungarn
angebaut habe. Leider ist
der unserer Familie sehr
befreundete Kellermeister
vor kurzem gestorben. Ich
liebe Ungarn, habe dort
schon an der Universität im
früheren Fünfkirchen praktiziert
und Fortbildungsseminare
geleitet.
HEIKLES THEMA:
DER BAULICHE
ZUSTAND
AJ: Frage an den Chefarzt
und viel beschäftigten Operateur
– wie halten Sie sich fit
und welche Hobbys bieten dem
Familienvater Ablenkung vom
stressigen Alltag?
Prof. Mayr: Bei fünf Kindern,
die allerdings in der Zwischenzeit
bereits erwachsen sind, bietet die
Familie dennoch ausreichend
Ablenkung zumal
der erste Enkel
nur einen Steinwurf
entfernt
wohnt. Hinsichtlich
der Fitness
bietet Ungarn
und unser Schweizer Feriendomizil
ausreichend Möglichkeiten
für Wanderungen und Radtouren.
Auch die eine oder andere
Reparaturarbeit, die in einem alten
Bauernhaus anfallen, bieten
durchaus Abwechslung vom beruflichen
Alltag. Im Übrigen habe
ich mir damals mein Studium teilweise
durch Ferienarbeit auf dem
Bau und als Hilfs-Zimmermann
verdient. Und wissen Sie: Ohne
handwerkliche Fähigkeiten sollte
man besser nicht Chirurg werden.
AJ: Wenn wir uns so in Ihrem
Büro umschauen, sind Sie auch
Sammler schöner alter Dinge ...
Prof. Mayr: Das stimmt. Ich
bin des Öfteren auch auf den
hinteren Bänken in der Kunstauktion
von Rehm. Da habe ich
auch Bilder ergattert, klar, zum
Schnäppchenpreis.
AJ: Professor Mayr, danke für
dieses Gespräch.
32
ECHT
Weihnachtsmarkt
im Hochsommer
Dinkelscherben:
Wenn im Juli der
NIKOLAUS kommt
Glühwein, Lebkuchen...
...Christbaum, Weihnachtslieder – und bei
25 Grad im Schatten schaut auch noch
stilecht der Nikolaus vorbei.
Nein, nein, wir beschreiben hier nicht
den Advent im fernen Australien, sondern
eine Szenerie im nahen Dinkelscherben im
Kreis Augsburg. Am ersten Juli-Wochenenden
hieß es in der Marktgemeinde:
„Ja, Ist denn schon
wieder Weihnachten?“
Grund dafür: Dinkelscherben hat kurzerhand
beschlossen, seinen traditionsreichen
Weihnachtsmarkt, der im
Dezember – wie so vieles – der Corona-
Pandemie zum Opfer gefallen war, im
heißen Sommer nachzuholen. Organisator
war Paul Schreiber vom örtlichen
Wirtschaftsförderverein,
wohlwissend, dass das auf ein gemischtes
Echo stoßen würde. Ein
Echo, das weithin hallt. Selbst in
Berlin, im Badischen oder in Westfalen
wurde über den Sommer-Advent
im Hof der Hospitalstiftung
berichtet, wo es übrigens auch sommerliche
Getränke wie zum Beispiel
Radler gab. Fotos: Schreiber
Auch ein mit Kugeln geschmückter
Tannenbaum durfte nicht fehlen
Kurze Hose und Weihnachtsmütze,
so wird Advent im Juli gefeiert
33
Agenda 2050
Serie
Teil 16
Freudensprung
des Präsidenten
Glückliches Präsidium
(v.l.): Prof.
Elisabeth Krön,
Vanessa Scherb-
Böttcher, Gordon
Thomas Rohrmeir,
Prof. Nadine
Warkotsch,
Prof. László Kovács
und Prof.
Frank Danzinger.
Zum 50. Geburtstag erhielt die Hochschule das Upgrade zur TU
Das war spitze. Nicht ganz so elegant, wie einst
von TV-Liebling Hans Rosenthal, aber mindestens
so emotional war der Freudensprung
von Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair auf dem
Podium im vollbesetzten Goldenen Saal. Der Grund
für die ungewöhnliche Reaktion des Präsidenten
bei der Feier des 50-jährigen Hochschul-Jubiläums
war eine überraschende Botschaft von Ehrengast
Markus Söder. Die Verleihung des Status „Technische
Hochschule“ durch den Ministerpräsidenten
macht Augsburgs Hochschule mit 6700 Studierenden
an sieben Fakultäten zur ersten Technischen
Hochschule Schwabens. Präsident Rohrmair: „Das
ist ein Upgrade für uns alle. Wir erhalten jetzt durch
den Titel mehr Ressourcen, um unsere Hochschule
weiter zukunftsfähig aufzustellen“. So erhält die TH
jetzt auch das ersehnte Promotionsrecht.
Damit würdigt die Staatsregierung den erfolgreichen
Weg der 1971 mit den Studiengängen Wirtschaft,
Technik, Informatik und Gestaltung gegründeten
Fachhochschule, deren Wurzeln, wie
Landesvater Söder erinnerte, bis auf die „Franciscische
Kaiserliche Akademie“ anno 1640 zurückgehen.
Wissenschaftsminister Markus Blume lobte
die Hochschullandschaft Augsburg, die vielen Städten
den Rang ablaufe. Bereits in der 1980er Jahren
sei hier zum Beispiel der erste Multimedia-Studiengang
angeboten worden, als kaum jemand mit dem
neuen Begriff etwas anfangen konnte.
„Freut Euch auf die Zukunft – die Hochschule Augsburg
als Impulsgeber für die Region“ war das Thema
der Talkrunde. Mit Beifall empfangen wurde Ramona
Meinzer (43), die Anfang des Jahres als erste Frau
überhaupt zur Hochschulrats-Vorsitzenden ernannt
wurde. Die erfolgreiche Unternehmerin (Aumüller Aumatic)
diskutierte, moderiert von Nico Kanelakis, mit
Cancom-Gründer Klaus Weinmann, Prof. Dr. Nadine
Warkotsch (Vizepräsidentin für Forschung) und den
Studentinnen Saskia Reuter und Chiara Warmuth.
Dass der Festakt im Rathaus – wegen Corona um ein
Jahr verschoben – im Gegensatz zu Anlässen dieser Art
auch hohen Unterhaltswert hatte, ist dem Hochschul-
Rock-Ensemble mit Julia Tiecher und Paul Miller sowie
dem Jazz-Trio zu danken.
wks
Das Jubiläums-Gruppenbild (v.l.): Hochschulrats-Vorsitzende Ramona Meinzer,
Wissenschaftsminister Markus Blume, Ministerpräsident Markus Söder, Oberbürgermeisterin
Eva Weber sowie Hochschul-Präsident Dr. Gordon Thomas Rohrmair.
Eine Familie, die
sich sehen lassen
kann (v.l.): Felix
Wörle, Marc Walter,
Monika Wörle,
Matthias Wörle
und Robert Wörle.
35
Modern und stilvoll thront das mattschwarze Gebäude im Lechhausener Industriegebiet.
Das stetig wechselnde Tiermotiv an der Hausfront sorgt für neugierige Blicke!
Ein ganz besonderes
Familienunternehmen
Wie das selfmade Familienunternehmen „Wörle Marketing“
Augsburgs Werbewelt eroberte
Eine eigene Kühltruhe mit verschiedenen Sorten
Stieleis, Minikühlschränke mit diversen
Getränken und ein Radio, das durchgehend
mit 90er Hits die Halle beschallt. Klingt nach dem
Traum eines jeden Arbeitnehmers und ist Realität
für die Angestellten des Augsburger Werbeunternehmens
Wörle Marketing.
Verlagsveröffentlichung
Zwischen Kühen und Natur
Grüne Wiesen, Kühe, die munter frisches Gras genießen,
und ein weiter Blick in die idyllische Natur...
Die Rede ist nicht von einem beschaulichen Bauernhof
mitten im Grün, sondern von der Medienfirma
Wörle Marketing im Lechhausener Industriegebiet.
Gut, Industriegebiet klingt jetzt nicht unbedingt
nach Naturidylle, aber genau das ist es:
Auf der einen Seite sieht man die moderne mattschwarze
Halle sowie das anliegende Bürogebäude,
das stolz in den wolkenbehangenen Himmel ragt.
Auf der anderen Seite erstreckt sich Kilometerweit
eben angesprochene Natur, die zum Träumen einlädt.
Ein Blick in die Halle reicht, um einen guten
ersten Eindruck vom aufstrebenden und modernen
Medienunternehmen zu erhaschen.
Fleißige Hände: Wörle Marketing sorgt für WM-Stimmung!
Das Augsburger Medienunternehmen sorgt für die professionelle
Beklebung der Helme der diesjährigen Kanu WM. So können sich
die deutschen Teilnehmer blicken lassen!
36
Vom Entwurf bis zum Endprodukt (v.l.): Das dezente Design des AUGSBURG JOURNALs, wie es gerade frisch aus dem Drucker kommt.
Präzise bringen die fleißigen Mitarbeiter von Wörle Marketing das Design am Auto an. Das Endergebnis kann sich sehen lassen!
Helle Holzverkleidungen lassen das sonst so
industrielle Flair einer Halle in einem neuen, fast
schon wohnlichen Licht erstrahlen. Nur die zahlreichen
Druckpressen, Farbfolienrollen und Arbeitstische
sowie fleißigen jungen Männer, die gerade
tüchtig an einem Auto werkeln, lassen darauf schließen,
dass es sich doch um eine Werkhalle handelt.
Die Selfmade-Familie
Wörle Marketing kümmert sich hauptsächlich um
Foliendruck und Lackschutz für Fahrzeuge. Ein anderes
Standbein ist das Design und Druck von Werbebanner
für Messen, national wie international.
Die Firmengeschichte ist so faszinierend wie das
beschriebene Arbeitsumfeld selbst. Geschäftsführer
Robert Wörle stolperte vor knapp 33 Jahren recht
zufällig in die Medienbranche. „Ein Bekannter von
mir war Messebauer und meinte zu mir ‚Komm,
mach doch einfach mit!‘ Damals war ich noch
ganz allein und habe dort in Königsbrunn ein paar
Blenden erstellt. Über die Jahre ist das dann so groß
geworden, dass wir mittlerweile rund 300 bis 400
Stände pro Messe beschriften“ sagt der selfmade
Firmenchef, während er gelassen und locker leicht
am stilvollen Besprechungstisch sitzt.
„Durch Fußball bin ich dann an weitere Werbeaufträge
gekommen. Einige Zeit später kam dann
noch die Fahrzeugwerbung dazu.“ Stück für Stück
baute Robert Wörle die Werbefirma aus. Mittlerweile
beschäftigt Wörle Marketing rund zehn Mitarbeiter
– darunter seine drei Söhne. Wörle Marketing ist
nämlich ein Familienunternehmen. Mit dabei ist
auch Roberts Frau, Moni. Auch sie ist eine wahre
selfmade Powerfrau!
Im selben Gebäude erobert sie mit professionellen
Babyfotos die Herzen aller jungen Eltern, dabei ist
ihr Fotostudio genauso stilvoll eingerichtet, wie der
Arbeitsbereich ihres Mannes. Man kommt aus dem
Schwärmen gar nicht mehr heraus, so überwältigend
ist die herzliche Atmosphäre. Das Motto von Robert
Wörle: Keep cool! Ehrlichkeit, Offenheit und Freundlichkeit
sind nicht nur Tugenden von schillernden Paladinen,
sondern auch Charaktereigenschaften, die von
ihm und seinen Mitarbeitern verinnerlicht wurden.
Doch auch der höchste Stern am Himmel wird
mal von dunklen Wolken bedeckt. Die Corona-Pandemie
hat auch von Wörle Marketing Tribut gefordert.
„Ohne Hilfe hätten wir es nicht geschafft...“
meint Robert Wörle schwermütig. „Hinfallen tun wir
alle einmal, die Kunst ist es wieder aufzustehen!“
Mittlerweile geht es der Firma besser denn je,
möchte man das breite Angebot schließlich noch
in Richtung Sonnenschutz erweitern. Auch eine Kooperation
mit dem weltweit tätigen Unternehmen
„3M“ wird alsbald abgeschlossen. Eine hohe Kundenzufriedenheit
spricht für sich und verlangt nicht
nach weiterem Süßholzgeraspel. Wer sich selbst ein
Bild von dem hervorragenden Unternehmen machen
möchte, kann das entweder im Web unter
www.woerle-marketing.de oder persönlich vor Ort
an der Südtiroler Straße 23, 86165 in Augsburg.
Kleiner Fun Fact zum Abschluss: Die Gebäudefront
ziert ein wechselndes großes Tiermotiv (aktuell
ein Elefant). Dahinter versteckt sich kein werblicher
oder stilistischer Hintergrund, sondern dient rein
zur Belustigung. „Es ist so schön, wenn jemand vor
dem Büro steht und sich mit einem Lächeln auf den
Lippen ein Foto davon macht“, meint Robert Wörle.
Domenico Forte, Lukas Schotmann, Mohamad Abdulaziz,
Riccardo Sparla, Claudia Tutschka mit Hund Bailey (v.l.)
Moni Wörle zaubert in ihrem Fotostudio ganz besondere
Babybilder. Mehr zu sehen gibt‘s auf www.moniwoerle.com
38
Stadt im Aufbruch
Neue Weltbild Zentrale
Starkes Bekenntnis zum Standort AUGSBURG
Modernes E-Commerce-Unternehmen als attraktiver ARBEITGEBER
Im Campus-Gelände Augsburg Offices steht der
Austausch im Fokus.
Sie ist ein starkes Bekenntnis
zum Standort Augsburg:
Die neue Zentrale der Handels-
und Verlagsgruppe Weltbild
D2C Group setzt ein Zeichen in
vielerlei Hinsicht. Der moderne
Campus „Augsburg Offices“, auf
dem sich der neue, architektonisch
reizvolle und technisch
ausgeklügelte Hauptsitz befindet,
liegt in Göggingen nahe der
Innenstadt und zugleich verkehrsgünstig.
Seit kurzem sind
die verschiedenen Abteilungen
eingezogen und füllen die insgesamt
vier Etagen mit Leben:
Home & Living-Produkte werden
entwickelt, Bücher für den Medienhandel
eingekauft, Podcasts
produziert, Online- und Social-
Media-Aktivitäten umgesetzt und
der vielen Augsburgern bekannte
Weltbild Katalog gestaltet. Dabei
ist das Traditionsunternehmen
heute ein echter „Multiplayer“
(siehe Grafik). „Die Weltbild D2C
Group ist vom traditionellen Versandhaus
zu einem modernen E-
Commerce-Anbieter geworden,
der 90 Prozent des Umsatzes
über seine Onlineaktivitäten erwirtschaftet“,
sagt Christian Sailer,
der seit fünf Jahren als CEO
die Weltbild D2C Group führt, bei
der Eröffnung vor den geladenen
Gästen aus Wirtschaft und Politik.
Auch Oberbürgermeisterin
Eva Weber bestätigte die übergeordnete
Bedeutung für das
Wirtschaftleben der Fuggerstadt.
Weltbild sei ein fester Teil von
Augsburg, umso schöner sei es,
dass der Kern des Unternehmens
langfristig dort seinen Sitz habe.
Transparenz, Modernität, Offenheit,
das verkörpert die neue
Zentrale. In lichtdurchfluteten
Großraumbüros und auf modernen
Co-Working-Flächen mit
bis zu vier Metern Raumhöhe
arbeiten in Augsburg rund 400
der insgesamt 1500 Mitarbeiter
der Gruppe. Mit dem Umzug
setzt Weltbild neue Zeichen
der Unternehmenskultur. „Vom
ich zum wir, diesen Change im
Denken wollen wir weiter unterstützen“,
so Christian Sailer. Der
Wandel der Unternehmenskultur
wird mit dem neuen Arbeitsumfeld
voran getrieben. „New Work“
heißt das Stichwort. Künftig lebt
man in der Gruppe eine Verbindung
aus Arbeiten im Büro und
Homeoffice mit so genanntem
Desksharing. Rund 70 Prozent
der Mitarbeiter*innen nutzen
das Angebot, dauerhaft einen Teil
der Arbeit aus dem Homeoffice
zu erledigen. Christian Sailer begrüßt
dieses Modell: „Wir haben
in der Pandemie-Zeit gesehen,
dass das gut und sehr zuverlässig
Fotos: Laura Thiesbrummel Architekturfotografie
funktioniert.“ Echtes Teamwork
ist angesagt – und dazu gehören
moderne Community Flächen als
Orte des Zusammenkommens,
eine Dachterrasse als Treffpunkt
und offene Küchen-Bereiche anstelle
von abgeschlossenen Teeküchen
und dunklen Gängen mit
Einzelbüros. Ein Arbeitsumfeld,
das viel Raum für Kooperation
und Kommunikation lässt. Meetingräume,
zahlreiche Rückzugflächen,
eigene Telefonkabinen
für vertrauliche Gespräche und
so genannte „Think tanks“ gibt
es in der offenen Zentrale. Dazu
kommen hochmoderne Arbeitsplätze
im „open space“.
„Im Werben um die besten Talente
und Experten punkten wir
mit einem einladenden Arbeitsumfeld“,
ist Christian Sailer überzeugt.
„Dazu zählt heutzutage
selbstverständlich auch flexibles
und mobiles Arbeiten.“ Sich als
Arbeitgebermarke positiv zu positionieren,
dazu trägt eine neue
Broschüre der Handels- und Verlagsgruppe
bei. Der Titel ist Programm:
„Auf dem Weg in eine
digitale Zukunft“.
Der Neubau und die konzeptionelle
Entwicklung der neuen
Arbeitswelt wurden betreut durch
die brixx Projektentwicklung und
Combine Consulting aus München.
Das Gebäude um einen begrünten
Innenhof wurde in nachhaltiger
Bauweise errichtet und
strebt dafür eine internationale
Nachhaltigkeits-Zertifizierung
nach dem LEED-Standard Gold
an. Neben der neuen Zentrale
besteht natürlich im Industriegebiet
Lechhausen weiterhin das
Weltbild-Outlet in der Meraner
Straße 23 für das Einkaufserlebnis
vor Ort.
39
Fotos: BM. Hoffmann/Weltbild
Stolz auf den neuen, transparent konzipierten Weltbild D2C-Firmensitz in der Ohmstraße 8A: Die Geschäftsführer Klaus Peter Gruber,
Markus Pawlikowski, Christian Sailer und Bjoern Minnier (von links).
Foto: D. Hutter/Weltbild
Die Weltbild D2C Group (ca.500 Mio. €
Umsatz in 2020) mit ihren Marken Weltbild,
Jokers, bücher.de, teNeues, Kinderwelt
tausendkind, Gärtner Pötschke,
Orbisana, Papagei und reCommerce ist
einer der größten Multikanal-Händler im
Bereich von Media- und Non-Media-Produkten
in der DACH-Region.
An der Seite von CEO Christian Sailer eröffnete Oberbürgermeisterin Eva Weber
die neue Zentrale in Göggingen.
Foto: D. Hutter/Weltbild
Aus Tradition
innovativ...
M ayer & Söhne GmbH & Co. KG
Oberbernbacher Weg 7 · 86551 Aichach
Telefon 08251 880-0 · Telefax 08251 880-309
www.mayer-soehne.de · info@mayer-soehne.de
...in Bogen- und Rollendruck
Wir
• a chten gewissenhaft auf den
effi zienten Einsatz aller Ressourcen
• arbeiten mit Energie aus
regenerativen Rohstoffen
• drucken CO 2
-kompensiert
• sind FSC ® -zertifi ziert
■ Top-Beratung
■ Hervorragender Service
■ Top-Qualität
■ Hohe Zuverlässigkeit
■ Bestmögliche Flexibilität
■ Innovation
■ Verlegerische Erfahrung
■ Große Produktpalette
■ Sonderwerbeformen
Mit mehr als 150 Jahren Erfahrung
und über 350 Mit ar bei tern sind wir
Ihr Partner, wenn es darum geht, Ihre
Ideen aufs Papier zu bringen. Wir bieten
eine Vielzahl von Möglichkeiten zur
Produktaufwertung: Half-Cover, Flying
Page, Mitgedrucktes Ma gazin, Heften,
Beschneiden, Um schlag und viele
weitere Varianten.
Exklusives
Markenevent rund
um JOOP! Living
bei SEGMÜLLER
Erleben Sie aktuelle Trends
der Saison in der großen
SONDERAUSSTELLUNG
Seit jeher ist das facettenreiche Lifestyle-Label
JOOP! Living fester Bestandteil im Sortiment
von SEGMÜLLER. Die Marke repräsentiert dabei
in verschiedenen Abteilungen des Einrichtungshauses
schicke Designs mit unverwechselbarem
Wiedererkennungswert. Im Rahmen der aktuellen
JOOP! Living Sonderschau ist darüber hinaus die
gesamte Produktvielfalt der Interiour-Sparte von
JOOP! ab Freitag, den 05.08.2022, einen Monat lang
bei SEGMÜLLER in Friedberg in einer ganz besonderen
Präsentation zu erleben.
Die JOOP! Living-Kollektionen umfassen sowohl Wohn-, Speise- und Schlafzimmermöbel
als auch ein umfangreiches Sortiment an Wohnaccessoires.
Erschwinglicher Luxus in eleganten Designs
Aussagekräftige Statements bei Aufmachung und
Formgebung – dafür steht die beliebte Marke, auf die
viele Interior-Liebhaber bei Ihrer Einrichtung längst
nicht mehr verzichten möchten. Das berühmte, stilisierte
Kornblumenmuster ist das unverkennbare
Markenzeichen von JOOP! und prägt als optische Konstante
einen Großteil der Kollektion. Mehrere Stücke in
Kombination schaffen somit im Handumdrehen ein
harmonisches Gesamtbild. Die klaren Linien der JOOP!
Living Möbel und Wohnaccessoires bringen moderne
Silhouetten in zeitlose Wohnkonzepte. Stilvolle Details
und dezente Farbgebungen verleihen der Produktpalette
eine einzigartige Eleganz – für einen Hauch von
Luxus in den eigenen vier Wänden.
Verlagsveröffentlichung
Umfangreiches Sortiment
in erstklassiger Qualität
Ob frisches Make-Over einzelner Räume oder gesamtes
Wohnkonzept: JOOP! Living bietet mit einer
Vielzahl unterschiedlichster Einrichtungsideen garantiert
für jede individuelle Vorstellung und Räumlichkeit
inspirative Produkte. Das vollumfassende
Angebot erstreckt sich sowohl über ein exklusives
Möbelspektrum der Bereiche Wohnen, Speisen und
Schlafen, als auch über eine moderne Zusammenstellung
hochwertiger Wohntextilien und -accessoires.
Mit JOOP! Living wird das Wohnzimmer zur
aparten Entspannungszimmer. Polstergarnituren
aus edlem Leder, passende Hocker, Relax-Sessel
in markanten Formen, filigrane Couchtische, kuschelige
Wohndecken aus weicher Baumwolle und
dekorative Sofakissen vereinen wohnliche Gemütlichkeit
mit edler Akzentuierung.
Auch dem Speisezimmer verhilft die Marke spielerisch
zu neuem Glanz. Sitzbänke, Stühle und Esstische
sind in verschiedenen Formen, Farben und
Größen erhältlich – ebenso Vitrinen, Sideboards und
stylische Hängeelemente.
Zeitgemäße Designs bestimmen die Kollektionen
des Schlafbereichs: Komfortable Polster- und
Boxspringbetten bieten höchsten Schlafkomfort
und agieren zugleich als optisches Highlight. Großzügige
Aufbewahrungsmöbel wie Kleiderschränke
und Kommoden ergänzen diese mit ihrer eleganten
Optik ideal. Mit passenden Bettwäsche-Garnituren,
die farblich auf die Möbel-Kollektionen abgestimmt
sind, wird das JOOP! Schlafzimmer perfekt abgerundet.
Auch im Badezimmer setzt JOOP! Living auf luxuriöse
Materialien und Designs. Traumhaft weiche
Badtextilien im markanten JOOP! Muster und in
dezenten Farben verwandeln das Badezimmer in
einen wahren Wellness-Bereich.
Hervorragende Markenkompetenz
bei SEGMÜLLER
Bei SEGMÜLLER sind die umfangreichen Produkte
in den einzelnen Möbel- und Fachsortimentsausstellungen
in inspirativ gestalteten Markenstudios
vertreten, welche die hohe Fachkompetenz des Einrichtungshauses
in Friedberg widerspiegeln.
Das besondere Highlight:
JOOP! Living Lichthofevent
Und wer darüber hinaus nun einmal das komplette,
abteilungsübergreifende Spektrum von JOOP! Living
mit den aktuellen Kollektionen gebündelt erleben
möchte, der sollte sich das exklusive Shoppingevent
bei SEGMÜLLER in Friedberg nicht entgehen lassen.
Im Lichthof des Möbelspezialisten befindet sich ab
05.08.2022 vier Wochen lang eine große Sonderausstellung
im Stil eines innovativen Flagship-Stores. In
einer Inszenierung, die mit typischen Elementen an
die glamouröse Modewelt der Marke angelehnt ist.
Einrichten mit Tiefpreis-Garantie
Selbstverständlich gilt auch hier der SEGMÜLLER
Tiefpreis – ein Preisversprechen, mit dem Kunden
Produkte von JOOP! Living garantiert zum besten
SEGMÜLLER Tiefpreis erhalten. Zudem warten wie
immer großartige Angebote – ein Besuch lohnt sich!
Auch stilvolle Badezimmer-Möbel der umfangreichen Produktpalette von JOOP!
Living sind bei der Sonderausstellung im großen Lichthof von SEGMÜLLER in
Szene gesetzt.
DIE EINRICHTUNGSKOMPETENZ
VON
IN FRIEDBERG
• Familienunternehmen
mit 95 Jahren Erfahrung
• Marktführer in
der Region
• Sensationelle Vielfalt
an Einrichtungsideen
auf 50.000 m 2
Ausstellungsfläche
• über 40 Fachabteilungen
auf 4 Etagen
• 3-fach ausgezeichneter Service
Nähere Informationen unter
www.segmueller.de/auszeichnungen
SUPER
GEWINNSPIEL
Mehr Infos unter:
www.segmueller.de/
super-sommer
für die ganze
Familie
MEGA
SOMMER-
ANGEBOTE
Sparen Sie mit
sensationellen Angeboten
den ganzen Sommer
lang.
BEACH-BAR
SOMMER-LOUNGE
COCKTAILBAR
FERIENPROGRAMM FÜR GROSS UND KLEIN – FÜR JEDEN ETWAS DABEI
samstags von 12-18 Uhr
samstags von 12-18 Uhr
GROSSES
EVENT-
PROGRAMM
1.-
GRATIS
GRATIS
0. 50 1 Paar Wiener
jede Kugel Eis
Riesenrutsche, Hüpfburg, Karussell uvm.
In unserem Außenbereich:
mit Semmel
BEACH-AREA
VOLLSTÄNDIGES
PROGRAMM UNTER:
www.segmueller.de/super-sommer
Abgabe nur in haushaltsüblichen
Mengen. Abb.
ähnlich. Gültig bis
10.09.2022
EIS-APE
KINDERSCHMINKEN
SPIEL UND SPASS
FÜR DIE KINDER
86316 Friedberg
Augsburger Straße 11-15
Tel.: 0821/6006-0
Öffnungszeiten
Mo bis Fr: 10:00 bis 20:00 Uhr
Samstag: 09:30 bis 20:00 Uhr
Promotionteam Friedberg. Segmüller Einrichtungshaus
der Hans Segmüller Polstermöbelfabrik GmbH & Co.
KG, Münchner Straße 35, 86316 Friedberg | 220186
Stadt im Aufbruch
43
Mit dem Thema
,,Nachhaltigkeit‘‘
groß werden
Unterstützung für
JUGENDHÄUSER
Nachhaltigkeit ist in aller
Munde aber was das konkret
bedeutet für Kinder
und Jugendliche, wo sie anknüpfen
und was sie leicht in ihrem
Alltag dazu beitragen können,
kann nur durch partizipatives
Agieren vermittelt werden.‘ Das
sagt Jonas Riegel als Vorsitzender
des Stadtjugendrings. Und er
freut sich, dass sich hier was tut:
Im Frühjahr und Sommer unterstützt
nämlich die Stadtsparkasse
Augsburg mit einer großzügigen
Spende von 3500 Euro zwei Jugendhäusern
des Stadtjugendrings
– das Kosmos im Univiertel
und das H20 in Oberhausen.
So besteht die Möglichkeit, zum
Thema „Nachhaltigkeit“ Bildungsarbeit
mit Kids und Jugendlichen
zu leisten.
Mit Projekten wie dem Befüllen
und Bepflanzen von Hochbeeten
und dem anschließenden Ernten
und Verwerten von Gemüse und
anderer Pflanzen, soll nahegebracht
werden, welchen Mehrwert das eigene
Anbauen von Lebensmitteln
hat, wie man diese hegt und pflegt,
bis sie reif und genießbar
sind und wie sie anschließend
in der Küche
verwendet werden können.
Dass dies einen großen
Unterschied sowohl
im Geschmack als auch im Bereich
der Kosten und der Gesundheit
macht, lernen die Heranwachsenden
durch eigene Erfahrung. Learning
by doing ist hier das Motto.
Auch einen Kompost im eigenen
Garten anzulegen ist praktisch,
lernen die Juze-Besucher*in-
Gemeinsame Freude
vertreten von Sparkasse
und Jugendring über die
Nachhaltigkeits-Projekte.
OBST UND
GEMÜSE
nen. Man hat wenig Arbeit damit,
spart Geld, reduziert Müll, liefert
dem eigen angebauten Obst und
Gemüse eine gesunde Grundlage
zum Wachsen und tut auch etwas
Gutes für die Umwelt.
Die Auseinandersetzung mit
Müllreduzierung, Mülltrennung
und Entsorgung wird
ebenfalls thematisiert
und niederschwellig
aufbereitet, sodass
alle Beteiligten davon
profitieren können.
Spätestens seit Juni 2021 durch
den Beteiligungsprozess der Zukunftsleitlinien,
die auf der Lokalen
Agenda 21 basieren, ist den
AugsBürger*innen klar, dass die
Stadt sich das Thema der Nachhaltigkeit
auf die Fahne geschrieben
hat. Die Zukunftsleitlinien wurden
bereits 2015 als Ergebnis eines
großen Beteiligungsprozesses vom
damaligen Stadtrat verabschiedet.
Sie bilden seither die Grundlage
für eine nachhaltige Entwicklung
Augsburgs. Ihre Umsetzung ist im
Sinne einer kooperativen Stadt gemeinsame
Sache aller. Nachhaltigkeit
ist ein lebendiger Prozess.
Die Stadtsparkasse und der
Stadtjugendring sind langjährige
Partner der Jugend. Die SSKA
unterstützt regelmäßig durch
Spenden Projekte zu aktuellen
Themen in der Kinder- und Jugendarbeit.
Das Thema Nachhaltigkeit
ist sowohl der SSKA und
dem SJR ein großes Anliegen,
wurde hierzu mitgeteilt.
44
PERSÖNLICH
★ ★ ★ ★ ★
ECHT
★ ★ ★ ★ ★
stark!
Rolf O. Flach
Neben seiner Praxistätigkeit
schreibt der Heilpraktiker historische
Autofiktions-Romane.
Mit der Honda im Alltag
wie im Urlaub unterwegs.
Aktuell: Da er zu Beginn des Jahres seinen
80. Geburtstag gefeiert hat, ist er wohl
Augsburgs dienstältester praktizierender
Naturheilpraktiker. Von Akupunktur über
Chiro-Therapie, Ernährungsberatung bis
hin zu Schmerz-und Colon-Hydro-Therapie
ist die Alternativmedizin jetzt seit 46
Jahren – davon 30 in Augsburg – seine
große Leidenschaft.
Daneben widmet sich Rolf Otto Flach
als Autor dem Schreiben. Sein 2014 erschienenes
Buch „Gesund mit Schokolade“
fand nicht nur bei Schoko-Fans
und Wellness-Interessierten begeisterte
Zustimmung. In jüngster Zeit wagte
der gebürtige Hesse sich an akribisch
recherchierte, historische Romane mit
starkem Bezug zur eigenen Familiengeschichte,
die um 1850 beginnt. Der zweite
Band „Mein lieber Scholli“, der bis in
die Nachkriegszeit spielt, ist eben in der
Endfassung fertig geworden.
Lieblingsplatz in Augsburg: Der Botanische
Garten zum Relaxen – und die
Maximilianstraße zum Flanieren.
Hobby: Motorradfahren – jeden Tag in
seine Praxis in der Ulmer Straße, am
Wochenende gerne mal einen Alpenpass
und im letzten längeren Urlaub
2019 in Tunesien auf dem Transsahara-Highway.
Lebensmotto: Die Lage ist hoffnungslos,
aber nicht ernst!
Gesund mit Schokolade: 2014 erschien Rolf
O. Flachs Wellness-Buch für Schoko-Fans
Hilfe für Havanna: Durch den Kontakt zu
Dr. Guevara, Cousin des legendären „Ché“,
sammelte Flach 1999 drei Tonnen Medikamente,...
...die er mit AJ-Redakteur
Andreas Bouloubassis
nach Kuba brachte.
STADT & REGION
45
Fast ein Jahr Bundestag
MAXIMILIAN FUNKE-KAISER (28) über seinen neuen Job mit
Mega-Arbeitszeiten, den „FC Bundestag“ und sein privates Glück
VON WOLFGANG BUBLIES
Maximilian Funke-Kaiser ist ein Kämpfer. Er
setzt sich für seine politischen Ideen ein und
lässt sich auch durch vorübergehende Handicaps
nicht bremsen. Seine dritte Rede im Bundestag
– Thema: „Digitale Gesundheitsanwendungen
sind kein Teufelszeug“ – hat der junge Augsburger
FDP-Abgeordnete mit geschientem Arm
absolviert. Weil er sich auch außerhalb des Plenarsaals
einsetzt: Wobei seine Berufung ins Fußballtor
des „FC Bundestag“ gleich mit der bereits angedeuteter
Verletzung endete. Der 28-Jährige brach
sich das Radiusköpfle am oberen Ende der Speiche.
Zum Glück, so könnte man jetzt sagen, bleibt
dem Jungparlamentarier derzeit wenig Zeit für
Sport – höchstens mal Joggen am Morgen. Sein Wochenpensum
beziffert Funke-Kaiser beim Besuch
in der AJ-Redaktion auf 80 bis 90 Stunden. Da ist
man gefordert. Das verlangt eiserne Disziplin. Öfters
mal früher ins Bett, kein Alkohol, stattdessen
Grüntee. Und zum Stressausgleich gezielte, kurze
Pausen – etwa, um in aller Ruhe etwas zu essen.
Obwohl: Von Stress spricht Funke-Kaiser nicht.
Im Gegenteil: Er schwärmt fast vom neuen Job in
Berlin. Dabei zu sein, wenn neue Gesetze verhandelt
werden, wenn Weichen gestellt werden, um
Deutschland voranzubringen, das fasziniert den
Augsburger, der für sein Mandat die Leitung seiner
Firmen, womit er bei weniger Zeitaufwand mehr
hätte verdienen können, anderen überlassen hat.
Richtig gemacht, ist sich Funke-Kaiser sicher, der
sich viele Jahre, zuletzt als bayerischer Vorsitzender
der Jungen Liberalen, ins Zeug gelegt und das
FDP-Mandat in Berlin mit der Partei erkämpft hat.
Jetzt, bald schon ein Jahr im Bundestag, ist alles
geregelt. Die endgültigen Büros sind bezogen, die
Mannschaft steht (insgesamt sechs Mitarbeiter in
Berlin, Augsburg und Nördlingen) und eine kleine
Wohnung hat er auch gefunden an der Spree, genauer
in Berlin-Mitte. Was er unterschätzt habe?
„Vor allem die vielen Menschen, die mit einem
reden wollen“, sagt er und macht deutlich, dass
Maximilian
Funke-Kaiser
auch das einer gezielten Auswahl bedarf. Berührungsängste
gibt es nicht mit anderen Abgeordneten,
auch nicht mit denen anderer Parteien. Nur
die AfD bleibt außen vor. Mit Volker Ullrich und
Hansjörg Durz (beide CSU) oder auch Ulrike Bahr
(SPD) tauscht er sich gerne aus, vor allem auch,
wenn es um regionale Themen geht. Dazu zählt
etwa der geplante Bahnausbau nach Ulm.
Funke-Kaisers Schwerpunkt ist die Digitalpolitik,
hier ist er auch Sprecher seiner Partei. Als
Ziele nennt er u.a. einen effizienteren Staat (noch
dauert alles zu lange), ein besseres Gesundheitswesen
mit mehr Vorsorge und Leistungen und
damit verbunden sogar Kosteneinsparungen. Mit
einem schnellen Internet, konsequenter digitaler
„Denke“ und so mancher weiteren Maßnahme
lasse sich vieles erreichen. Weiter nächste Seite
BAUSCHÄDEN ODER BAUMÄNGEL?
Ihre Gutachter für Bauschäden und Baumängel
▪ Baubegleitende Qualitätskontrollen
▪ DEKRA-zertifizierter Sachverständiger
für Bauschadenbe-
▪ Haus- und Wohnungsübergaben
wertung ▪ Geprüfter Sachverständiger
▪ Beweissicherungsverfahren
▪ Bau- und Sanierberatungen
für Bauschäden und Baumängel
des Bundesverbandes Deutscher
Sachverständiger im Handwerk
▪ Prüfung von Baugutachten
Direkt im Zentrum in der Grottenau 2
▪ Sachverständiger für Schäden
▪ Baugutachten / -abnahmen
an Gebäuden (IFBau/Architektenkammer
www.holzmann-bauberatung.de
▪ Immobilienbegehungen
Baden-Württemberg) Tel.: 0821 | 60 85 65 -
40
46
ERHEBENDE
MOMENTE IM
PARLAMENT
Fotos: bulu (6) / bub
Gerade mit
Funke-Kaiser deutlich und
Blick auf das Gesundheitswesen
blickt auf den anstehenden
Wahlkampf in Bayern, wo im
(auch hier sitzt
Herbst 2023 neu gewählt wird.
Funke-Kaiser im
Ziel der Liberalen, deren Mitgliederzahl
entsprechenden
im Freistaat stetig
Ausschuss) könnte
ansteige, sei es, auch hier mitzuregieren.
man, wenn die Digitalisierung
Nichtsdestotrotz
voranschreitet,
attackiere man auch die CSU
jähr-
(als möglichen Koalitions-
lich mehr als 40
partner, an dem keiner vorbeikomme),
Milliarden Euro
die ja nicht nur
sparen und trotzdem
bei der sogenannten zweiten
besser sein.
S-Bahn-Stammstrecke in
Apropos Milliarden:
München versagt habe. Spetags-Sondersitzung
Die Bundesziell
Ministerpräsident Mar-
kus Söder stehe im Feuer, der,
nach dem
so Funke-Kaiser, schon lange
Kriegsbeginn in
über so manches Bescheid
der Ukraine, bei der
wusste. Ein Wahlkampfthema
für die FDP sei auch, einen
SPD-Kanzler Olaf
Scholz ein „Sondervermögen“
Maximilian Funke-Kaiser mit seiner Partnerin Julia Franke. XXL-Landtag zu verhindern,
von 100 Milliarden Euro für die Auf-
wofür ein Volksbegehren vorbereitet werde.
rüstung angekündigt hat, wird ihm ewig in Erinnerung
Nicht zuletzt lobt der Jungparlamentarier sei-
bleiben. „Das war schon erhebend, eine ganz nen „Chef“, Bundesfinanzminister Christian Lind-
besondere Stimmung“, sagt er, wenngleich so manchem
ner, der ein Garant dafür sei, dass man 2023 wieder
im Parlament angesichts der historischen eine schwarze Null im Bundeshaushalt erreichen
Zeitenwende die Tränen in den Augen standen. werde. Daran, dass der FDP-Bundesvorsitzende
Der 28-Jährige unterstreicht, dass die Bundeswehr,
seine Hochzeit groß auf Sylt gefeiert habe, kann
die man jahrelang kaputtgespart habe, jetzt Funke-Kaiser nichts Verwerfliches finden, zumal
wieder auf Vordermann gebracht werden muss. Da dieses Fest die Steuerzahler nicht belastet habe. Im
der Konflikt von einer Nuklearmacht ausgeht, müsse
Gegenteil: Gerade in weltweit schweren Zeiten tue
man aber besonnen vorgehen, hat Funke-Kaiser eine fröhliche Abwechslung auch mal gut.
Verständnis für das oft als zögerlich beurteilte Handeln
Stichwort Hochzeit: Wann läuten bei Maximili-
des Kanzlers und der Ampel-Koalition, die an Funke-Kaiser die Hochzeitsglocken? Das ist zwar
zwar viele Herausforderungen mit sich bringe, aber eine Option, derzeit aber nicht aktuell, sagt der
als solches auch Dinge zuwege bringt, die sonst 28-Jährige angesprochen auf seine wenige Jahre ältere
nicht möglich gewesen wären. Man könne Russland
Partnerin Julia Franke, die Mittelschullehrerin
vor allem mit Sanktionen treffen und wenn ist. Die Liebe hält trotz der neuen Aufgabe in Berlin.
man deren Kriegskosten hochschraubt. In jedem Man sei ständig in Kontakt, telefoniere und schicke
Fall gelte es, einen Dritten Weltkrieg zu verhindern. Fotos. Und wenn der Abgeordnete in seiner Heimatstadt
Ansonsten setzt sich die FDP traditionsgemäß
Augsburg ist, begleite sie ihn oft zu Terminen.
für mehr Bürgerrechte und Freiheit ein (auch im Insgesamt ist die Partnerschaft zwar eine Herausforderung,
Rückblick auf Corona-Einschränkungen), macht
so wie auch das Kontakthalten zu
guten Freunden.
Jungparlamentarier Letztendlich gelinge
Maximilian Funke-Kaiser
dies aber
beim Gespräch in der
Redaktion mit Herausgeberin
Anja Marks-
Schilffarth, Annabell
Hörner, Chefredakteur
Wolfgang Bublies und
Georg Bräutigam (v.l.).
ganz gut, versichert
Funke-Kaiser,
der sich jetzt
erst mal auf zwei
gemeinsame Wochen
Urlaub am
Gardasee freut...
47
Zurück in der Schule
Prominente EHEMALIGE besuchen die „neue“ Pädagogische Hochschule
Alt-OB Peter Menacher studierte
hier, ebenso Priorin
Schwester Benedikta wie
auch Ex-Landwirtschaftsminister
Josef Miller, der frühere Landrat
Karl Vogele, Augsburgs Schulreferent
a.D. Hermann Köhler und viele
andere mehr. Die Rede ist von der
Pädagogischen Hochschule (PH) in
der Lechhauser Schillstraße, deren
denkmalgeschütztes Gebäude seit
kurzem die neu Bleibe für das Bayernkolleg
bietet. Auf Einladung von
Landtagsabgeordnetem Johannes
Hintersberger (CSU, Lechhausen)
besuchten jetzt „Ehemalige“ ihre
Hochschule, um aus dem Mund
von Schulleiterin Elisabeth Wahl
zu erfahren, was sich dort heute,
fast 60 Jahre später, tut.
Hintersberger beschrieb den
Wechsel vom „alten“, erneuerungsbedürftigen
Bayernkolleg
direkt neben der PH in das renovierte
Gebäude, als einen „riesigen
Gewinn“. Laut Schulleiterin Wahl
finden die zwischen 250 Und 300
Schülerinnen und Schüler, die
nach einer vorangegangenen Berufstätigkeit
die allgemeine Hochschulreife
nachholen wollen, hier
annähernd ideale Bedingungen.
Die Investition von rund 55
Millionen Euro des Freistaats
zum Erhalt und zur Ertüchtigung
des Gebäudes, erbaut von 1958
bis 1962, samt neuem Wohnheim
mit rund 70 Plätzen, habe
vielfach beste Ausstattungen der
Klassenzimmer ermöglicht. Über
Modernste, glä-
serne Architektur
zeichnet das neue
Bayernkolleg aus.
Ein Wiedersehen in einem Klassenzimmer des „neuen“
Bayernkolleg (von rechts, vorne): Alt-OB Peter Menacher,
Dominikaner-Priorin Benedikta Hintersberger, Ex-Schulreferent
Hermann Köhler sowie Heinz Gams (früherer
Wohnheimleiter) und Schulleiterin Elisabeth Wahl sowie
dahinter Karl-Georg Pfändtner (Chef der Staats- und
Stadtbibliothek), Kathrin Fändrich und Volker Wörner
(Architekten des staatlichen Bauamtes) und Landtagsabgeordneter
Johannes Hintersberger. Foto: Siegel
die sich auch die rund 45 Lehrkräfte
freuen dürften.
„Weißt Du noch?“ So hieß es
immer wieder bei den „Ehemaligen“
beim Rundgang durch das
Schulhaus, die hoch erfreut waren,
dass dieses einer guten Zukunft
entgegen geht. Nach Worten
von Hintersberger und Alt-OB
Menacher dürfe man nun, wo
die Schule so gut wie fertig umgebaut
ist, auch daran denken,
dass bestimmte Räumlichkeiten
wie etwa der großzügige Konzertsaal,
auch von den Stadtteilen
entdeckt würden.
Was die Augsburger in jedem
Fall entdecken dürfen: Vermutlich
ab Jahresende 2022 zieht
die Staats- und Stadtbibliothek
aus der Innenstadt in die Schillstraße,
genaugenommen direkt
neben das neue Bayernkolleg in
das Gebäude der alten Bayernkollegs
(Hausnummer 94). In den
kommenden drei oder vier Jahren
soll nämlich das angestammte
Gebäude der Bücherei in der
Schaezlerstraße umgebaut werden.
Derweil können die Bücher
und Medien der Bibliothek in der
Schillstraße nachgefragt werden.
48
Die drei Weberinnen
von der Mega-Baustelle
Noch „vor dem Zeitplan“ und „ohne Mehrkosten“
– beides keine typischen Merkmale für Großbaustellen.
Beim „Ackermann Park“, mit mehr als
400 Wohnungen die größte Eigenheim-Baustelle
der Region, scheint es jedoch zu funktionieren.
Traurig ist nur, dass der Visionär der ganzen Unternehmung,
Dehner-Seniorchef Albert Weber, die
Fertigstellung seiner Idee nicht mehr miterleben
durfte. „Er wäre sehr stolz gewesen“, sagte seine
Frau, Gastgeberin Christine Weber, in ihrer Begrüßungsrede,
bevor sie mit Tochter Stephanie
und Namensvetterin OB Eva Weber (nicht verwandt)
symbolisch den ersten Bauabschnitt mit
200 Wohnungen freigab. In der architektonisch
ansprechenden Anlage, deren zweiter Teil ebenfalls
voll im Bauplan liegt, gibt es einen bunten Mix
von Wohnungen aller Art. ams
Dreimal Weber bei der symbolischen Freigabe von 200 Wohnungen:
OB Eva Weber (M. mit Stephanie (li.) & Mama Christine Weber.
a_journal_hoch_mini_b_cd_vikas 19.07.22 18:42 Seite 1
RA UM
FÜR IHR
UNTERNEHMEN
Die Musiker Martin Krechlak (l.) und Tom Jahn vor der neuen Musikbox.
Musikbox
Stadtentwicklung: GASWERK
mit neuer Attraktion
Versprechen müssen gehalten werden“, so OB
Eva Weber bei der Übergabe der von den
Stadtwerken Augsburg (swa) errichten „Musikbox“
an die Stadt. Die Rede ist von einem Gebäude
auf dem Gaswerksareal, das zu Musikproduktionen
dient für die letzten im Kulturpark
West verbliebenen Nutzer*innen in der früheren
Reese-Kaserne. Damit löst die Stadt Augsburg das
Versprechen auf ein Raumangebot an diese Musiker*innen
ein. Mit den 52 neuen Musikräumen in
der speziell dafür optimierten „Musikbox“ haben
die swa und die Stadt seit 2019 in vier „Gaswerk“-
Gebäuden insgesamt 113 Räume für die Kulturproduktion
geschaffen, die rund 4500 Quadratmeter
Fläche ausmachen.
„In der Musikbox können nun auch Musiker
und Bands eine dauerhafte Heimat auf dem Gaswerksgelände
finden“, freut sich swa-Geschäftsführer
Alfred Müllner. „Sie treffen hier auf den
neuen Hotspot für die Kultur und Kreativwirtschaft,
mit Staatstheater, bildenden Künstlern,
aber auch Start-Ups und Unternehmen der Kreativwirtschaft,
Gastronomie und einem anregenden
Frei- und Festivalgelände.“ „Raum für Kultur
zu schaffen, ist eine kulturelle Kernaufgabe“, so
Kultur- und Sportreferent Jürgen Enninger, der
Teile der in nur neun Monaten Bauzeit errichteten
Räume erstmals nach dem neuen Raumförderkonzept
der Stadt Augsburg vergeben wird. „Daher
freut es mich besonders, mehr als 1800 Quadratmeter
neue Kulturfläche übernehmen zu dürfen.
Die Musikbox erweitert das kulturelle Ökosystem
Gaswerk um eine weitere, wichtige Facette
im Bereich der Musik, wie Musikwirtschaft.“
Foto: swa / Hosemann
49
Die AWO Augsburg lebt Solidarität seit 100 Jahren: ein Grund zu feiern.
100 Jahre Solidarität
Die Arbeiterwohlfahrt Augsburg feiert
Gibt es „Solidarität im 21.
Jahrhundert“ fragte Philosoph
Julian Nida-Rümelin
in seinem Vortrag zum 100. Geburtstag
der Arbeiterwohlfahrt
Augsburg. Und beim Festakt im
Textilmuseum wurde deutlich: es
gibt sie und wie, täglich gelebt bei
der AWO und ihren Mitarbeiter-
Innen. Zusammen mit der SPD-
awo_anz_aj_210x136_220719.qxp_Layout 1 19.07.22 11:58 Seite 1
Stadträtin Babette Zeeb gründete
Clemens Högg 1922, der die Not
der Menschen sah und handelte,
die Institution, die sich bis heute
zu einer der wichtigsten sozialen
Institutionen in der Stadt
entwickelt hat. Eindrucksvoll geschildert
von Heinz Münzenrieder,
Ehrenvorsitzender der AWO
Schwaben. Zahlreiche prominente
Festredner gratulierten ebenso
und gingen auf die umfassenden
Tätigkeiten ein: Klaus Kirchner,
erster Vorsitzender des Kreisverbands.
Bayerns Sozialministerin
Ulrike Scharf Bezirkstagspräsident
Martin Sailer, Augsburgs Sozialreferent
Martin Schenkelberg
und Nicole Schley (Vorsitzende
AWO Landesverband).
Weniger arbeiten, mehr verdienen.
Die 35-Stunden-Woche kommt.
AWO Augsburg. Seit 1922.
Beispielrechnung ab 1. September 2022
Pflegefachkraft, 5 Jahre Berufserfahrung, Vollzeit
TVÖD (incl. Zulagen): 39 Std. / Woche 3.253,44 € monatlich
AWO Augsburg: 37 Std. / Woche 3.432,23 € monatlich
Differenz: “ Ein Plus von “ + 178,79 € monatlich
“ Und ab 1. September 2023 sinkt die Arbeitszeit auf 35 Stunden / Woche;
nochmals weniger arbeiten für’s gleiche Geld!
Weniger Dienste, mehr Freizeit, mehr Geld.
50
Foto: swa/Thomas Hosemann
Sieben neue Busse auf einen Streich
Seit 2011 werden alle Busse der Stadtwerke (swa) mit Biogas, also CO2-neutral angetrieben. Kürzlich wurden sieben neue
Busse vor dem Rathaus vorgestellt. „Sie sind zudem mit Hybridtechnik ausgestattet und verbrauchen bis zu 20 Prozent
weniger Treibstoff, als bisherige Busse“, erklärte swa-Geschäftsführer Dr. Walter Casazza. Das Biogas wird aus landwirtschaftlichen
Abfallstoffen hergestellt. Besonders ins Auge sticht das neue Design. Es ist in Silber mit blauem Streifen an die
Gestaltung der bisher neuen Generation der Mercedes-Busse angelehnt. Sie kommen wohl ab Frühjahr 2023 zum Einsatz.
Hansdampf GmbH
Wir reinigen
Ihre Tonnen.
Vor Ort.
Tel. 0821 630 98 10
www.hansdampf-tonnenreinigung.de
Bischof beim Papst
Papst Franziskus (l.) hat Bischof
Dr. Bertram Meier
im Vatikan empfangen. Bei
dieser Gelegenheit hat Augsburgs
Oberhirte über die Vorbereitungen
auf das für
2023/24 geplante Ulrichsjubiläum
berichtet und ihm ein
Ulrichskreuz als Pektorale
überreicht. Die beiden tauschten
sich darüber aus, dass der heilige Ulrich ein
Schrittmacher sowohl für die geistliche Erneuerung
als auch für die diakonische Ausrichtung der
Kirche im 21. Jahrhundert sein kann. Die Begegnung,
so Bischof Bertram, sei in einer „Atmosphäre
großer Herzlichkeit“ verlaufen. Er habe Papst
Franziskus als „körperlich und geistig sehr stark
und sehr humorvoll“ erlebt.
Vize Steinböck
Die Bayernpartei gibt nicht auf: Sie
hat sich im Hinblick auf die
Wahlen zum Land- und Bezirkstag
in Schwaben neu formiert: An der
Seite des Vorsitzenden Helmut Kellerer
aus Augsburg steht jetzt, ebenfalls aus der Fuggerstadt,
als neuer Vize Anton Steinböck (Foto), den
man hierzulande auch von den Königstreuen kennt.
E-Tankstelle in Zusmarshausen
suchen Verstärkung:
- Architekten m/w/d
- Absolventen m/w/d
- Prakkanten m/w/d
Haus E
Glashochhaus Gersthofen
Chrisan Essler
Andi Mueller
Am Dreieck 6
86356 Neusäß
Tel. 0821 480 444 0
www.wunderle-partner.de
52
Was die „Neuen“
bewegen
wollen ...
Amtsübergabe: Rainer Held (r.) und Dirk von Gehlen.
Wer jetzt bei ROTARY und LIONS zum Führungspersonal gehört
Service-Clubs heißen sie offiziell,
weil sie im Dienst
der Gesellschaft Gutes tun.
Aber auch der Netzwerk-Gedanke
spielt bei den größten Institutionen
dieser Art, Rotary und
Lions, eine wichtige Rolle. Auch
in Augsburg und der Region gibt
es natürlich mehrere „Niederlassungen“
dieser gemeinnützigen
Vereine. Aber was genau ist
eigentlich die Idee dahinter – und
welches Ziel verfolgen sie?
Bei Rotary handelt es sich
um den Zusammenschluss berufstätiger
Frauen und Männer.
Dabei wird darauf geachtet,
dass die Mitglieder möglichst
unterschiedlichen Berufsgruppen
angehören, um ein breites
Spektrum an Wissensbereichen
abzudecken. Aktuell ist Rotary in
Deutschland mit 1097 Clubs vertreten,
davon sechs in Augsburg
und der näheren Umgebung.
Auch bei den Lions steht Vielfalt
im Vordergrund. Grundlage
für die Club-Mitglieder sind gemeinsame
Werte wie Menschlichkeit,
Freundschaft und gesellschaftliche
Verantwortung.
In Deutschland gibt es momentan
1595 Lions Clubs, davon
vier in der Fuggerstadt und
einen in Friedberg. Beide Organisationen
eint das Ziel, durch
Finanzmittel, Berufsvielfalt und
persönliches Engagement weltweit
Gutes zu tun. Aktuell gibt es
viele Hilfsaktionen für die Ukraine,
aber auch Entwicklungsländer
oder soziale Projekte vor Ort
werden unterstützt.
Das „Führungspersonal“ mit
Präsident und Vorstandschaft
wechselt traditionell zur Jahresmitte,
weshalb das AUGSBURG
JOURNAL hier die verabschiedeten
und neu amtierenden Würdenträger
mit ihren Zielen kurz
vorstellt.
ahö/ams
Die neue Präsidentin des RC Fuggerstadt Astrid Gabler mit ihrem Vorgänger Alexander Gundling (re.) wird unterstützt von ihren Mitstreitern (Foto
links) Thomas Weber, Claudia Traidl-Hoffmann, Ramona Meinzer, Gabi Seidenspinner, Marcus Wagner, Alexander Gundling und Thomas Bauer (v.re.).
Beispiel RC Augsburg-Fuggerstadt: Präsidentin Astrid Gabler hofft auf Präsenz
Wie bei allen Rotary Clubs wurden erst kürzlich die
Ämter übergeben. Die Mitglieder des Clubs Augsburg-Fuggerstadt
trafen sich bei herrlichem Wetter
in der Fuggerei, wobei die Location jeder Club
selbst wählt. Im Gastgarten der „Tafeldecker“ ließ
der scheidende Präsident Alexander Gundling (64)
seine Amtszeit Revue passieren, die teilweise noch
stark von der Pandemie beeinträchtigt war. Diesbezüglich
erhofft sich Nachfolgerin Astrid Gabler (51)
mehr Glück in Sachen Präsenz-Treffen und gemeinsamen
Unternehmungen, nach den schwierigen
Corona-Jahren. Neben dem sozialen Engagement
wünscht sie sich, wie viele „Neue“, endlich auch
wieder gemeinsame Reisen und Kaminabende.
53
Dr. Franz Hoppe (Past President)
Gül Solgun-Kaps (amtierend)
RC Augsburg
• Dr. Franz Hoppe (68) war Mitglied der Geschäftsleitung
Renk und betreibt heute freiberuflich
eine Beratungsfirma.
• Gül Solgun-Kaps (55), geboren in der Türkei,
ist Schulleiterin der Kerschensteiner
Grund- und Mittelschule.
Ihr Motto fürs Präsidenten-Jahr:
Bildung, Ausbildung und Kunst
Heinrich Götz (Past President)
Rainer Held (Past President)
Josef Gediga (amtierend)
Dr. Dirk von Gehlen (amtierend)
RC Augsburg-Römerstadt
• Pfarrer Heinrich Götz (70) ist Vorstandsvorsitzender
der evangelischen Diakonissenanstalt
Augsburg im Ruhestand.
• Josef Gediga (65) verabschiedete sich erst
kürzlich nach 16 Jahren als Vizeregierungspräsident
von Schwaben in den Ruhestand.
Im Präsidentenjahr ist ihm wichtig:
Die regionalen Projekte weiterführen.
RC Augsburg-Renaissancestadt
• Rainer Held (50) ist Friseurmeister und
Unternehmer in Augsburg. Ihm wurde während
seines Präsidentenjahres der Paul Harris
Fellow durch den Governor des Rotary
Distrikts verliehen.
• Sein Nachfolger ist Dr. Dirk von Gehlen
(65), er ist Director Finance. Seine Zeit als
Präsident wird insbesondere vom Thema
„Literatur“ geprägt sein.
RC Friedberg
Dr. Tillmann Oppel (Past President)
Werner Sedlmeyer (amtierend)
• Dr. Tillmann Oppel (50) ist Dermatologe,
Allergologe und scheidender Präsident des
RC Friedberg.
• Neuer Präsident ist Werner Sedlmeyer (52).
Er ist Schreinermeister und hat ein konkretes
Ziel: Das aktive Clubleben nach Corona
wieder aufleben lassen.
Hicham Benkhai (Past President)
Thomas Wittmann (amtierend)
RC Gersthofen-Nördliches Lechtal
• Scheidender Präsident ist Hicham Benkhai
(38), Wissenschaftlicher Direktor.
• Als neuer Präsident fungiert Thomas Wittmann(47).
Er ist Geschäftsführer der Augsburger
Holzhaus GmbH.
Nach der Pandemie ist sein Ziel,
Projekte mit neuem Schwung umzusetzen.
54
Clemens Schließel (li.), der neue Präsident vom Lions Club Augsburg,
mit seinem Amtsvorgänger Patrick Hirscheck.
Lions Augsburg
Auch für die regionalen Lions-Clubs
stand gerade wieder die Neuwahl der
Präsidenten an. Der Lions Club Augsburg
ist mit der Gründung im Jahr 1956 der
älteste und traditionsreichste Lions Club in
Augsburg – und ganz Bayern. Mitglied Philipp
Blobel wurde übrigens vor kurzem mit
der höchsten nationalen Auszeichnung, dem
„Melvin Jones Fellow“, für sein Engagement
in der Ukraine- Krise geehrt.
Der frischgebackene neue Präsident bei
Lions Augsburg ist der Finanzfachmann Clemens
Schließel (39), Nachfolger des Unternehmers
Patrick Hirscheck (40). Schließels
Motto für sein Amtsjahr: „We serve“ also
„Wir dienen“.
Lions Friedberg
• Prof. Dr. Stefan Schlichter (65) ist Institutsleiter
und Geschäftsführer des
Instituts für Textiltechnik Augsburg.
Prof. Dr. Stefan Schlichter (Past Präsident)
Thomas Kitzhofer (amtierend)
• Thomas Kitzhofer (57) ist Patentanwalt
und hat für sein Präsidentenjahr folgendes
Motto:
Gemeinsam Erleben!
Dr. Sven von Saldern (Past Präsident)
Dr. Christian Scherer (amtierend)
Lions Augsburg Ratia
• Dr. Sven von Saldern (66) ist Facharzt
für Plastische und Ästhetische Chirurgie
in der Klinik am Forsterpark.
• Dr. Christian Scherer (62) ist Facharzt
für Augenheilkunde und operativer Belegarzt
am Vincentinum. In seinem Präsidentenjahr
liegt der Hauptfokus auf der
Unterstützung der Projekte „Sight first“
und „Lichtblicke für Kinder“.
Gert Richter (Past Präsident)
Peter Noppinger (amtierend)
Lions Augsburg-Elias Holl
• Past President Gert Richter (65) ist Werbefotograf.
• Nachfolger ist Peter Noppinger (63). Er
ist Vorstandsvorsitzender der Sparda-
Bank Augsburg eG. Sein Motto für das
aktuelle Clubjahr: „Veränderung als neue
Normalität, Zukunft lebt von Utopie, Geschichte
und Herkunft.“
55
26. August bis 11. September 2022
Die Schausteller grüßen ihre Gäste!
Schwabens größtes Volksfest
AUGSBURGER HERBSTPLÄRRER
Für Schleckermäuler
& Adrenalin-Junkies
Plärrerzeit
SCHAUSTELLER wollen an Erfolg
des Osterplärrers anknüpfen
Neben einigen neuen Fahrgeschäften wartet
auch der Herbstplärrer vom 26.
August bis 11. September wieder
mit viel Altbewährtem auf. Egal ob für jung oder
alt, für Schleckermäuler oder Adrenalin-
Junkies – beim Plärrer ist für jeden was dabei.
So werben die schwäbischen Schausteller auf
ihrer Internetseite für den Herbstplärrer. Und
sie erinnern daran: Der erste Plärrer nach der
Pandemie-bedingten Veranstaltungspause war
ein voller Erfolg. Daran wollen sie anknüpfen.
56
Umzug mit Plärrergirl
Volles Programm beim Herbstplärrer auf dem Platz und in den Zelten
Josef
Diebold
Vorfreude: Das Team der Schaller Alm.
Plärrergirl Maxima ist beim Umzug dabei.
Der Platz ist voll besetzt. Wir
freuen uns darauf, dass es
bald losgeht!“ Josef Diebold,
der Chef des Schwäbischen Schaustellerverbandes,
ist überzeugt: Der
Frühjahr-Plärrer war ein
großer Erfolg, „und so
wird es auch jetzt beim
Herbstplärrer sein.“ Bereits
einen Monat vor
dem Starttermin, diesmal
(wie im Herbst
üblich) ein Freitag (26.
August), sind die Vorbereitungen
angelaufen für Schwabens
größtes Volksfest, das bis zu
1,2 Millionen Besucher*innen lockt.
Am Samstag (27. August) soll
es nach zwei Jahren Pause auch
wieder einen Plärrerumzug geben,
der um 12.30 Uhr startet.
Bauarbeiten erfordern aber eine
Streckenvariante zum bisherigen
Umzugsweg, die kürzer ausfällt.
Von der Holbeinstraße geht es an
der AOK zum Plärrergelände.
Von rund 80 Gruppen gehen
die Organisatoren aus – ein buntes
Volk mit Musik, Kutschen und
Plärrergirl, dessen Wahl bekanntlich
unser Verlag organisiert, aber
auch mit Jägern und Schützen,
Kaminkehrern und Königstreuen,
Historischen und Hunde-Freunden,
Trambahn-Fans, Traktoren
und Turnern. Angesagt ist auch,
einmal mehr, Bayerns Ministerpräsident
Markus Söder und so
manch anderer Politiker. Schließlich
haben sie ja schon Landtags-
Wahlkampf 2023 im Blick.
Apropos Plärrergirl: Die neue
Sonntagspresse aus unserem
Verlagshaus will, wie immer im
Herbst, wieder eine Trachtkerl
küren. Wie das abläuft wird noch
rechtzeitig verkündet.
Veranstalter der Plärrers ist
bekanntlich die Stadt Augsburg,
Gestalter sind die Schausteller. So
versichert Diebold: Für jeden Geschmack
ist natürlich wieder was
dabei. Wie zum Beispiel die Achterbahn,
das Riesenrad und die
bekannten Fahrgeschäfte. Allerdings
gebe es auch ein paar Neuheiten.
Man darf also gespannt
sein. Fest eingeplant sind auch
wieder Feuerwerke und Familientage
– „alles also in gewohnter
und bewährter Weise.“ bub
Wieder dabei: ein Mega-Riesenrad
Auf geht's!
Hemden, Jacken, Hosen
und Dirndl!
Lassen Sie sich für das
Volksfest inspirieren.
Hemdenstadl · Am Perlachberg 4
86150 Augsburg · Tel. 0821 / 51 74 37
Die kleine Backstube
Seit 40 Jahren auf dem Augsburger
Plärrer: Waffeln, Krapfen,
Auszogene und andere Köstlichkeiten
aus eigener Herstellung,
stets frisch vor Ort am Festplatz
produziert, sind das Erfolgsrezept
der Familie Krems.
Herzlich willkommen!
57
Herbstplärrer mit Festzug,
Bierzeltspaß und
Karussells – natürlich
in Tracht. Dazu mehr
auf den nächsten
Seiten.
Es wird auch wieder ROSA
Einen freien Tisch an einem Montagabend im Bierzelt
zu bekommen, ist normalerweise kein Problem – es sei
denn: Es ist rosaMontag! Was vor zehn Jahren begann,
entwickelte sich zum absoluten Partyhighlight im Plärrerkalender.
Die perfekte Mischung aus queerer Community,
leckerem Essen und tanzbarem Partysound,
macht diese Veranstaltung so einzigartig und beliebt.
Also aufbrezeln, rein ins Dirndl oder in die Lederhosen
und am Montag, 29. August, ab ins Schallerzelt! Ab 18.30
Uhr geh dort die Post ab mit den „Partyhexen“.
ROUÉ PARISIENNE - DAS RIESENRAD
Genießen Sie eine einzigartige Aussicht
über Augsburg & seinen Plärrer
Wir lassen Ihre Herzen höherschlagen!
Ihr Familie Burghard
www.riesenraeder.eu
58
Der Ursprung der Tracht
Die Entstehung und VERBREITUNG von Dirndl und Lederhose.
Das traditionelle Dirndl mit modernen Details: Edle Blumenmuster, freches Karodesign und
schicke Schleifen machen aus der Tracht ein schickes Outfit.
Vermutlich jeder echte Bayer
hat ein Exemplar in seinem
Kleiderschrank – oder
zumindest schon einmal eines
getragen: Die bayerische Tracht.
Egal ob auf Hochzeiten oder zu
traditionellen Festen, in Dirndl
oder Lederhose ist man immer
passend gekleidet. Aber wo liegt
der Ursprung des traditionellen
Gewands, und wie kam es dazu,
dass es bis heute getragen wird?
Der Ursprung der Tracht liegt
tatsächlich auf der Münchner Theresienwiese.
Zur Zeit des ersten Oktoberfestes,
also der Hochzeit von
Kronprinz Ludwig und Prinzessin
Therese am 12. Oktober 1810 gab es
die Tracht so wie wir sie heute kennen
noch nicht. Oktoberfest ohne
Tracht – für die meisten undenkbar.
Aber vor mehr als zwei Jahrhunderten
war das noch normal.
Bevor dann das bekannte Pferderennen,
zu Ehren des Brautpaares
stattfand, überraschte man das
Paar und das Königshaus in Form
eines Zuges aus 16 Kinderpaaren,
alle gekleidet in Trachten der Wittelsbacher,
der neun bayerischen
Kreise, sowie weiterer Regionen.
Noch nie zuvor wurde die Tracht
TRACHTENGALERIE
MAMMENDORF
FOTO: SAMIRA MUNA SIGL
E S I S T W I E D E R
Volksfest- und Wiesnzeit
TRACHTENMODE FÜR DIE GANZE
FAMILIE!
DAUERHAFTER SCHNÄPPCHENMARKT
IM UNTERGESCHOSS.
WIR FREUEN UNS AUF EUCH!
AHORNSTRASSE 22, 82291 MAMMENDORF
TELEFON 08145 8305
59
als Identifikationsmittel für das
Königreich Bayern verwendet. Sie
galt also in Bayern nicht etwa als
alltägliche Kleidung, sondern fungierte
zu Beginn eher als eine Art
Verkleidung. Denn ein Bauer wäre
vermutlich nicht auf die Idee gekommen,
eine sperrige und teure
Lederhose zur landwirtschaftlichen
Arbeit zu tragen. Genauso wenig,
wie eine Frau ein Kleid mit derart
edlen Stickereien und Stoffen, wie
es für ein Dirndl üblich ist, im Alltag
getragen hätte. Also schon von
Anfang an ein Kleidungsstück für
besondere Anlässe.
Was viele nicht wissen ist,
dass die Trachtenkleidung eine
Art PR-Instrument der Wittelsbacher
war. Die Königsfamilie wollte,
dass sich das Volk mit Bayern
identifiziert. Und das klappt am
Besten, wenn die Bewohner sich
miteinander verbunden fühlen.
In diesem Fall eben durch die
Kleidung. Heute wissen wir, ein
voller Erfolg! Das war wohl eine
der besten PR-Aktionen aller Zeiten.
Denn noch immer gilt: Bayern,
das bedeutet Dirndl, Lederhose
und die besten Brauereien
Deutschlands!
Ein Fest, das jeder mit Tracht in Verbindung bringt: Das jährliche Oktoberfest in München auf der Theresienwiese
lädt zum ausgiebigen Feiern ein.
Die beste Trachtenauswahl für‘s Volksfest!
Neue großzügige Verkaufsflächen für ein entspanntes Einkaufserlebnis!
Foto: Goldherzfotografie
Foto: Spieth & Wensky
Große Auswahl
an Kindertrachten
für fesche
Buam & Madln!
Foto: Krüger Madl
08248 1306
Schwabaich 3
Schwabmühlhausen
86853 Langerringen
ÖFFNUNGSZEITEN:
Mo-Fr 9.30-18.00 Uhr
Sa 9.00-15.00 Uhr
www.sedlmeir-trachtenhof.de
G
M
B
H
Foto: Krüger Madl
Sedlmeir‘s
LEDERHOSEN
B
A
made in
V
R
A
A
I
Unsere Sedlmeir
Exklusiv-Kollektion:
Hirsch- und Wildbock-
Lederhosen –
rein pflanzliche Gerbung
und Fertigung in Bayern,
auf Wunsch auch in
Maßkonfektion.
60
Gegen Schul-Zoff
Ex-Marketingchef MICHAEL SCHAEFFER setzt sich für Schulen ein
Michael Schaeffer im Schul-Einsatz.
Was tun, wenn der Ruhestand
zum Unruhestand
wird? Michael Schaeffer
war mehr als 30 Jahre erfolgreicher
Vertriebs- und Marketingleiter bei
Ihle sowie bis zum 64. Lebensjahr
aktiver Fußballer beim TSV Dasing.
Doch selbst jetzt mit 66 Jahren
ist für ihn noch lange nicht
Schluss. Er ist eines der Gründungsmitglieder
des Mediationsprojekts
„Seniorpartner in School“
(SiS) und verantwortlich für die
Öffentlichkeitsarbeit am Standort
Augsburg. Mit Schulmediator*innen
versucht er, Schulen zu einem
besseren, aber vor allem gewaltfreieren
Ort zu machen.
Das Projekt unterstützt – mithilfe
von Ehrenamtlichen ab 55
Jahren – Kinder, um Alltagskonflikte
eigenständig, gewaltfrei,
konstruktiv und wertschätzend
zu lösen. Dabei sollen die Kids
lernen, wertschätzend und empathisch
miteinander umzugehen.
„Ich habe eine neue Herausforderung
gesucht“, sagt Schaeffer.
Und die hat er sich zu Herzen genommen:
Die Grundschule „Vor
dem Roten Tor“ profitiert jeden
Montag von dem Angebot.
Hilfsmittel wie „Gefühlskarten“
(Farbige Karten mit verschiedenen
Gesichtsausdrücken) helfen
den Kindern ihre Gefühle, aber
auch die des Gegenübers, richtig
zu verstehen. „Wichtig ist, dass
die Kinder ihre Probleme untereinander
selbstständig lösen.
Wir hören den Kindern zu und
geben ihnen ab und an einen kleinen
Schubser in die richtige Richtung.
Es ist schön, im Ruhestand
noch etwas Gutes mit seiner Zeit
bewirken zu können“, sagt Schulmediatorin
Claudi Wiepl.
„SiS entlastet die Lehrkräfte und
fördert eine menschliche Streitkultur
in Schulen“, meint Schaeffer.
Und Rektorin Daniela Flaschke
sagt: „Unsere Schule ist für dieses
Angebot wirklich sehr dankbar
und sieht es als großartige Chance,
das Lernklima zu verbessern.“
Nicht nur von den Erwachsenen
wird das Projekt positiv aufgenommen,
auch die Kids freuen
sich jeden Montag auf die kleine
Zusammenkunft: „Super! Wir
konnten schon ganz viele Streits
lösen“, meint eines der Kinder
mit einem breiten Lächeln.
Neugierig geworden? Am 28.
September ist Kennenlerntag!
Wer, wie Michael Schaeffer, im
Ruhestand eine neue, sinnstiftende
Aufgabe sucht, zeitlich
flexibel ist sowie Lebenserfahrung
nutzen will, um Kindern
zu helfen, Probleme gewaltfrei
zu lösen, kann sich bewerben im
Web unter www.seniorpartnerinschool.de,
telefonisch unter
(0151) 46 26 22 91 oder per Mail
unter p.mannert@sis-bayern.de.
Die Ausbildung ist kostenfrei und
findet im Zeughaus statt.
AUGSBURG JOURNAL – IMPRESSUM
Das AUGSBURG-MAGAZIN • AUGSBURGER NEWS • Augsburg direkt • Augsburger Neueste Nachrichten • Neue Augsburger Presse • Augsburger Kurier
Schwaben-Express • Schwaben News • Schwäbische News • Kö-Blatt • Augsburger Sonntag • Schwäbischer Sonntag • City am Sonntag • A YOU!
Herausgeber: Walter Kurt Schilffarth, Anja Marks-Schilffarth
Geschäftsführerin: Anja Marks-Schilffarth
Chefredakteur: Wolfgang Bublies (V.i.S.d.P.)
Redaktion: Marc Kampmann (CvD), Georg Bräutigam, Johannes Kaiser, Annabell Hörner, Andreas Bouloubassis
Marketing, PR und Anzeigen: Andreas Bouloubassis (3 47 74-26), Harald Schnelzer (3 47 74-32),
Ulrike Wagner (3 47 74-47), Margit Birk (0178-2 04 32 70), Sabine Brenneisen (0172-8 81 41 63)
Grafik & Layout: Alexandra de Neovel-Rolfe, Tina Billy, Andreas Thut
Verlag und Redaktion: AUGSBURG JOURNAL Verlags GmbH
08 21/3 47 74-0, Fax: 34774-41, die@augsburg-redaktion.de, Provinostr. 52 – Bürovilla III, 86153 Augsburg
Vertrieb: Jost, Gersthofen Druck: Mayer & Söhne, Aichach – Gedruckt mit Ökofarben
Bankverbindung: Stadtsparkasse Augsburg, IBAN: DE64 7205 0000 0810 9105 96, BIC: AUGSDE77XXX
Das AUGSBURG JOURNAL erscheint monatlich und kos tet 3,90 Euro. Bezug per Abonnement: 12 Ausgaben für 39 Euro (inkl. Porto & MwSt.). Für unverlangt
eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Honorierte Beiträge und Fotos gehen in den Besitz des Verlages über. Höhere Gewalt entbindet
den Verlag von der Lieferungspflicht. Erfüllungsort und Gerichtsstand: Augsburg. Es wird nur zu 100 Prozent chlorfrei gebleichtes Papier verwendet.
Das nächste AUGSBURG JOURNAL erscheint am 2. September 2022 – Anzeigenschluss ist der 26. August 2022
+++ HIGH NOON CLASSIC +++
Nicht immer fängt der frühe Vogel den Wurm –
so wurde aus dem Sonnwendturnier heuer das
Küchenstudio Carola Graul High Noon Classic.
Bei strahlendem Sommerwetter starteten pünktlich
um 12 Uhr 68 gut gelaunte Golfer mit einem
Kanonenstart in Burgwalden. Zur Motivation der
Teilnehmer trug neben den Tee Off Geschenken
von Blomus vor allem die „spezielle“ Verpflegung
an der Scoring Area mit Bienenstich, kühlen Getränken
und dem berüchtigten „Dosen-Willi“ bei.
Nach erfolgreichem Spiel klang der Turniertag mit
einem 3-Gang Menü und geselligem Beisammensein
im Clubhaus und auf der Terrasse aus.
Den Gewinnern der Brutto-Wertung überreichte Carola Graul persönlich die
Preise. v.li. Aleksander Polaczek, Roland Krause, René Sack und Sören Sturm.
Fotos©W. Heyler
– der Wasserhahn der alles kann
Warmes, kaltes, 100°C kochendes sowie gekühltes sprudelndes oder stilles Wasser?
Im Handumdrehen haben Sie mit dem Quooker alle Wassersorten verfügbar.
Jeder nutzt kochendes Wasser in der Küche, aber mit einem Quooker geht mehr: Ob
Kartoffeln kochen, Spargel garen, Gemüse blanchieren oder Couscous zubereiten, der
Quooker – mit integrierter Schlauchbrause – ist ein dankbarer Helfer! Natürlich kann
man mit ihm auch Tee aufgießen, Schnuller sterilisieren, Babynahrung zubereiten,
Kerzenwachs entfernen, Pfannen und Töpfe reinigen, Instantsuppen zubereiten, Eier
kochen, Tomaten häuten, Wärmflaschen befüllen und vieles mehr!
Und wer sich zusätzlich für den CUBE entscheidet, macht den Kochendwasserhahn
zum Wasserhahn, der alles kann. Denn nun strömt gekühltes sprudelndes und
stilles Wasser zusätzlich aus dem Wunder-Hahn. Erfrischend wirkt das kühle Nass
und kann nach persönlichem Geschmack zu leckerer Limonade oder köstlichen
Schorlen und Cocktails verfeinert werden. Dabei ist das System auch noch umweltschonend,
denn Plastikmüll wird reduziert.
„Wir sind Ihr Quooker-Spezialist vor Ort“, so Carola Graul. „Ob Planung einer
neuen Küche oder Modernisierung – wir zeigen Ihnen das Multitalent gerne in unseren
Ausstellungen.“
Fotos©QUOOKER
Adelsried | www.graulkuechen.de | Augsburg
Die aktuellen Geschäftszeiten finden Sie auf unserer Homepage.
62 REGION
Sommerempfang ...
... in FRIEDBERG nach
zwei Jahren Pause
Mehr als 400 Gäste kamen
auf Einladung der Stadt
Friedberg zum traditionellen
Sommerempfang, der
nach zwei Jahren Pause wieder
stattfinden konnte – diesmal
im Hof des Gymnasiums. Der
guten Stimmung konnten auch
zwischenzeitliche Regentropfen
keinen Abbruch tun.
Nicht vergessen wurden aber
auch ernste Themen, etwa der
Dank geht an alle jene, die sich in
der Herzogstadt und darüber hinaus
für Menschen aus der Ukraine
engagieren. Vor einer kurzen Ansprache
des Bürgermeisters Roland
Eichmann hatten er und seine
Stellvertreter Richard Scharold und
Claudia Eser-Schubert am Eingang
alle Gäste persönlich begrüßt.
Bürgermeister Roland Eichmann begrüßte mit Claudia Eser-Schubert und Richard Scharold die
Gäste, zu denen Vizelandrat Manfred Losinger und Ehrenbürger Reinhard Pachner zählten (v.l.).
Gekommen waren etwa die
Ehrenbürger Albert Kling (früher
Bürgermeister), Reinhard Pachner
(Ex-Landtagsabgeordneter)
und Peter Feile (war früher im
Bundestag) wie auch Landrats-
Stellvertreter Manfred Losinger.
Ebenso dabei: der frühere
Bürgermeister Peter Bergmair,
Sparkassen-Vorstandschef Rolf
Settelmeier, aus dem Landtag
Simone Strohmayr, Christina
Haubrich und Peter Tomaschko
wie auch Bezirksrat Xaver Deniffel
(bekannt als Fahrrad-Aktivist)
sowie nicht zuletzt Albin Dannhäuser,
der 25 Jahre an der Spitze
des Bayerischen Lehrer*innen-
Verbands stand und dem Rundfunkrat
angehörte, sowie dessen
in Friedberg vielseitig engagierte
Frau Brigitte Dannhäuser-Lehmann.
Für den guten Ton sorgte
die Gruppe „HopfenBlech“. bub
Stereostand-Festival
für die Sinne
Noch ein sommerlicher Blick in
den Kreis Aichach-Friedberg – zu
musikalischen Events: Da steht etwa
das Stereostrand Festival in Aichach
an und verspricht eine bunte Vielfalt –
von internationalen Künstler*innen bis
hin zur lokalen Schülerband, von charismatischen
Singer/Songwriter*innen
bis hin zur urigen Blasmusik. Für
jeden ist etwas dabei. Neben Pop- und
Elektro-Perlen, wie Granada, Matija, The sensational
skydrunk heartbeat orchestra oder Umme Block erklingen
auch ruhigere Töne von Künstlern wie Friska
Viljor, Mahout oder Felix Kramer.
Auch kulinarisch kann Stereostrand glänzen:
Eine große Vielfalt an Food-Ständen bieten leckere
Gerichte aus aller Welt. Und das Beste daran – kein
Einweggeschirr oder Pfand! Da freut sich die Natur.
Kaffee gibt es sogar kostenlos für alle, die CO2-neutral
mit dem Fahrrad oder zu Fuß anreisen.
Damit Mamas und Papas auch mal wieder die
Ruhe des Lebens genießen können, gibt es ein
umfangreiches Kinderprogramm. So ist jeder
glücklich und zufrieden! Das Stereostrand Festival
findet statt am 12. und 13. August. Alle Infos und
Tickets gibt es unter www.stereostrand.de
Elektro-Sound
am Schloss
Bei feinstem Elektro-Sound
die
malerische Idylle von
Schloss Pichl in Aindling
genießen – wann
gibt es sowas? Beim
Kontrast Festival
vom 5. bis 7. August
mit Camping und Musikfreunden.
„Quality
over Quantity“, als
Qualität über Quantität,
lautet das Motto.
Und das nehmen die
Veranstalter auch
wörtlich: 35 hochkarätige
Künstler*innen
und DJs verwandeln
das ländliche Idyll in
eine audiovisuelle
Spielwiese mit Gänsehaut-Garantie.
Alle Infos, Line Up
und Tickets gibt’s
unter www.kontrastfestival.de
BLICK INS UMLAND
63
Stadtbergen in Zahlen
Das Rathaus
gehört zu den
besonders
schmucken
Bauten in
Stadtbergen.
Mehr als 16.000 Einwohner*innen
hat Stadtbergen
inzwischen, wobei
zu der anno 2007 zur Stadt erhobenen
Kommune insgesamt 4
Gemeindeteile, nämlich auch Leitershofen,
Deuringen sowie das
Virchow-Viertel zählen.
Die ersten urkundlichen Erwähnungen
gehen in das 11. bis
13. Jahrhundert zurück, wobei
die Entstehung Leitershofens und
Stadtbergens etwa 1000 Jahre
zurückreicht und diejenige von
Deuringen unter Umständen bis
in die alamannische Zeit, kann
man nachlesen. Stadtbergen hat
sechs Partner- bzw. Freundschafstorte
– am längsten in Japan
mit der Präfektur Fukushima
(nördlich von Tokio) seit 1974.
Nach dem dortigen Erdbeben
mit Tsunami 2011, wodurch
das Kernkraftwerk beschädigt
wurde, hat man hier das Projekt
„Stadtbergen hilft“ ins Leben gerufen.
In Togo pflegt man seit
1986 eine Patenschaft mit
Baguida nahe Lomé, in Frankreich
seit 1987 die Städtepartnerschaft
mit Brie-Comte-Robert
nahe Paris, ebenso seit 1989
mit Olbernhau im Erzgebirge und
seit 2004 mit Bagnolo Mella
in Italien. Bereits 30 Jahre besteht
zudem eine Freundschaft
mit Litvinov in Tschechien, wie
eine Schilder-Kombi in Stadtbergen
verdeutlicht.
Paulus Metz
... von der CSU ist Bürgermeister. Seine
Partei hat im Stadtrat zehn Sitze,
die Grünen sind mit sechs, die SPD
mit vier Stadträt*innen vertreten.
Je zwei Plätze entfallen an die Freien
Wähler und an „Pro Stadtbergen“.
„Weil Rechtsangelegenheiten
Vertrauenssache sind.“
Rechtsanwältin
Gabriele Eger
Fachanwältin für Arbeitsrecht und Familienrecht
Kappbergstr. 1 · D – 86391 Stadtbergen
Tel. + 49 (0) 821 – 24 33 5 - 0 · Fax + 49 (0) 821 – 24 33 5 -10
Mobil + 49 (0) 172 82 32 571
kanzlei@eger-ra.de · www.eger-ra.de
64
Nah dran an der Natur
Die Stadt STADTBERGEN hat sehr viel zu bieten
Überzeugen sie sich von dem
umfangreichen Angebot,
das ihnen Stadtbergen bietet.
Hervorzuheben sind das bemerkenswerte
Kulturprogramm,
das ausgeprägte Vereinsleben, die
vielfältigen Möglichkeiten Sport zu
betreiben und die Natur zu erleben.
Foto: Alexander Hagl
Mit diesen Worten beschreibt
Bürgermeister Paulus Metz
„seine“ Stadt in seinem Begrüßungswort
auf der Internetseite.
Stadtbergen liegt im Westen von
Augsburg, deshalb: Der Weg zum
Naturpark Westliche Wälder oder
in die Deuringer Heide ist tatsächlich
nicht weit – egal in welchem
Stadtteil man wohnt. Einfach
nah dran an der Natur. Aber
auch gut mit dem Auto zu erreichen:
Verkehrsgünstig direkt an
der B300 (Ost-Westverbindung)
und an der B17 (Nord-Südverbindung)
gelegen. Und von Stadtbergen
sind es nur zehn Minuten zur
Bundesautobahn A8. Die gute Erreichbarkeit
ist auch ein Aspekt
für einen hohen Wohnwert.
Und: Stadtbergen ist auch eine
Familienstadt, mit Kindertagesstätten
von der Krippe bis zum
Hort, 19 Spiel- und Bolzplätzen,
einem Ferienprogramm, dem
Jugendclub Inside und einem
Familienbüro. Engagiert setzen
sich auch der Jugendrat und der
Seniorenrat für die Stadt ein.
All das spiegelt sich auch im
Logo (entworfen von der Designwerk
GmbH) der Stadt wieder: Das
Motto: natürlich.nah.dran.
Die dargestellten Bögen symbolisieren
die drei Bereiche: Menschen/Bürger
– Schule/Gewerbe
– Natur. Das Übergreifen der Bögen
steht für das Miteinander,
bzw. Füreinander sowie für die
drei Stadtteile (damals gab es den
vierten Stadtteil Virchow-Viertel
noch nicht). Auch die Farben haben
Symbolcharakter: Rot, Blau
und Grün kommen in den Wappen
der drei älteren Stadtteile
vor. Und die Farben symbolisieren
Nähe: rot – zum Menschen,
blau – zur Entwicklung Gewerbe/
Schule und eben grün – zur Natur.
65
Kunstraum
Skulpturenpark
Künstlerisches
Stadtbergen
Zahlreiche Aktionen
SKULPTURENPREIS
wird auch wieder vergeben
Bauernstraße 43, 86391 Stadtbergen
Tel. 0821 / 434330, Fax 0821 / 432299
info@glaserei-stadtbergen.de
• Reparatur & Neuverglasung
• Notverglasung
• Alu/-Kunststofffenster & Türen
• Fensterdichtungen & Beschläge
• Bilderrahmen & Reinigung
• Ganzglasanlagen & Glassandstrahlen
• Zierspiegel & Glaskleben
• Duschkabinen
Die Stadt Stadtbergen vergibt im Jahr 2022 zum
vierten Mal – gemeinsam mit der VR Bank
Augsburg-Ostallgäu – einen Skulpturen-
Kunstpreis: Am Samstag, 24. September, finden die
Preisvergabe und die Eröffnung des Skulpturenpfads
in der Grünanlage der Sporthalle Stadtbergen
(Am Sportpark 2) statt.
Der Skulpturenpreis ist mit 5.000 Euro dotiert,
der 2. Preis mit 2.000 Euro. Der Publikumspreis in
Höhe von 1.000 Euro wird nach Abschluss der Publikumswertung
Mitte Oktober ermittelt. Alle Besucher*innen
sind dazu aufgerufen, ihre Stimme
für eine der ausgestellten Skulpturen abzugeben.
• Im Kunstraum „Am Pfarrhof“ in Leitershofen
(Bergstraße 3) ist noch bis zum 25. September die
Ausstellung „Skulpturen des Lichts“ mit Werken von
Tobias Kammerer zu sehen.
Die Öffnungszeiten sind am Donnerstag und
Freitag von 17 bis 20 Uhr; Samstag, Sonntag sowie an
Feiertagen von 15 bis 18 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten
auch gerne Termine nach Vereinbarung. Dazu unter
galerie@kunstraum-leitershofen.de oder telefonisch
unter 0170 40 900 15 Terminwunsch mitteilen. (weitere
Infos: www.kunstraum-leitershofen.de)
• Kunst im Rathaus: Am Freitag, 16. September,
findet um 19.30 Uhr die Vernissage zur Ausstellung
„Reise ins Licht“ von Juan Schmidt (Stadtbergen)
im Rathausfoyer statt. Die Laudatio hält Cordula
Gärtner-Wekel, M.A. Die Ausstellung ist bis zum
4. November zu den Öffnungszeiten des Rathauses
zu sehen. Juan Schmidt ist 1951 in Buenos Aires geboren
und aufgewachsen. Seit mehr als 25 Jahren ist
Stadtbergen nun seine Heimat und hier findet auch
seine künstlerische Aktivität statt. Seine Malereien
wurden gelegentlich in kleineren, oft privaten, Ausstellungen
„daheim“ in Südamerika und in Augsburg
gezeigt. Etliche verkaufte Bilder schmücken
Wohnzimmer auf drei Kontinenten.
info@malermeister-kugler.de
In Stadtbergen
zuhause –
im Bayerischen
Landtag
für Sie aktiv!
Ihre
Dr. Simone Strohmayr, MdL
Für eine soziale
Politik in Bayern.
66
... zum Beispiel bei Ihrem liebsten
Bürgersaal Stadtbergen
Foto: Alexander Hagl
Ärztliche Vortragsreihe
Termine im BÜRGERSAAL mit Spezialisten
Das Universitätsklinikum
Augsburg ist eines der
größten Krankenhäuser in
Deutschland. Einen Teil der medizinischen
Lehre, der Forschung
und der Erfahrung präsentieren
Dozent*innen in einem breiten
Themenspektrum in der Ärztlichen
Vortragsreihe im Bürgersaal
von Stadtbergen. Die 59. Reihe
startet im September 2022:
Montag, 12. September (19.30
Uhr): Herausforderungen bei
der Operation des Grauen Stars
mit Oberarzt Youssef Botros
M.B.Ch.B. (Klinik für Augenheilkunde
am Universitätsklinikum).
Montag, 19. September (19.30
Uhr): Was kann die moderne Herzmedizin
für Ihr Herz leisten? Mit
Professor Dr. med. Philip Raake
(Direktor der I. Medizinischen Klinik
und Herzzentrum Schwaben
am Universitätsklinikum).
Montag, 10. Oktober (19.30
Uhr): Therapieentscheidung am
Lebensende – aus Sicht des Intensivmediziners
mit Professor
Dr. med. Philipp Simon (Leiter
Sektion Operative Intensivmedizin
am Universitätsklinikum).
Montag, 17. Oktober (19.30
Uhr): Hörzentrum Schwaben:
Was tun bei Schwerhörigkeit
mit Professor Dr. med. Johannes
Zenk (Direktor der Klinik für
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
am Universitätsklinikum
Augsburg, Medizincampus Süd).
Weitere Informationen:
vhs-stadtbergen@stadtbergen.de
www.vhs-augsburger-land.de
Buntes Programm
Der Bürgersaal Stadtbergen (Am
Hopfengarten 12) wurde 2003
eingeweiht und bietet seitdem ein
Forum für Konzerte unterschiedlichster
Sparten. Mit klassischen
Opernabenden, zeitgenössischer
Musik, Kabarett und vielem mehr
bietet das Programm Kunst, Kultur
und Musik für jeden Geschmack.
Die nächsten Highlights:
23. September (20 Uhr):
magpie alley: welcome to
the alley (a-cappella)
2. Oktober (20 Uhr):
The Mojo Six (von Boogie Woogie
bis hin zum traditionellen Blues)
7. Oktober (20 Uhr):
Martin Schmid und sein Swing-
Esemble (Deutsche Evergreens
und Raritäten)
16. Oktober (19 Uhr):
Alexandrina Simeon Quintett (Jazz
nicht nur zum Fingerschnippen)
C
M
Y
CM
MY
CY
CMY
K
ai165302914114_MIPA-22001_Projektcard Druck 4c.pdf 1 20.05.22 08:45
PROJEKT
CARD
PROJEKTCARD
Jetzt Jetzt
hier hier
erhältlich erhältlich
in
in
Ihrer Ihrer
Mipa Mipa
Direkt-Filiale Direkt-Filiale –
mit mit
vielen vielen
Vorteilen Vorteilen
für für
Ihre
Ihre
privaten Projekte:
privaten Projekte:
Begrüßungsset
Begrüßungsset
Persönliche Persönliche Projektberatung
Projektberatung
Die Die
besten besten
Konditionen
Konditionen
Lieferung Lieferung
frei frei
Haus
Haus
Jetzt hier erhältlich in
Ihrer Mipa Direkt-Filiale –
mit vielen Vorteilen für Ihre
privaten Projekte:
Begrüßungsset
Persönliche Projektberatung
privaten Ihr Partner Projekte: für die etwas größeren Projekte
Die besten Konditionen
Lieferung frei Haus
Erweiterter Rückgabeservice
Fragen Sie jetzt Ihren
Mipa Fachberater!
Sie planen ein privates Projekt größeren
Ausmaßes, wie z.B. die Fassade oder
Innenräume Ihres Hauses zu streichen
oder zu renovieren? Dann ist die Mipa
Direkt ProjektCard genau das Richtige:
Bei Projekten mit einem zu erwartenden
Wareneinsatz von mehr als 500 Euro,
werden wir von Mipa Direkt Ihr starker
Projektpartner.
Mipa Direkt Augsburg
Benzstraße 5
86391 Stadtbergen
www.mipa-direkt.com
Virchow-Living
Eigentumswohnungen
Zimmer: 2 - 4
Flächen: 41 - 93 m²
50%
verkauft
Ab 423.000,- €
www.virchow-living.de
Wohnen in Stadtbergen
Jetzt unverbindlich anfragen:
0821 - 567 333 70 | sina.prassek@primusconcept.com
Sina Prassek
Vertrieb
Daimlerstraße
Eigentumswohnungen
Zimmer: 1 - 3
Flächen: 97 - 119 m²
Ab 588.000,- €
4 WE
noch frei!
Baubeginn
bereits
erfolgt!
Zwei Projekte der
PRIMUS Concept Unternehmensgruppe
www.primusconcept.com
68
Vielfältige
Möglichkeiten
Freizeit: Für die Gesundheit
und zum Entspannen
Gartenhallenbad Stadtbergen
Die Stadt Stadtbergen bietet vielfältige Möglichkeiten
zur Freizeitgestaltung. Einige Beispiele:
Die Fitnessinseln in Stadtbergen sind für Jung
und Alt, für Sportler und weniger Sportliche geeignet.
Die drei Bewegungsparcours sind mit unterschiedlichem
Schwierigkeitsgrad konzipiert.
Die Fitnessinseln bestehen aus circa zehn Stationen,
welche die unterschiedlichsten Muskelgruppen,
die Koordination und Beweglichkeit schulen.
An den jeweiligen Bewegungsstationen sind Tafeln
mit empfohlenen Übungen und Herzfrequenzbereichen
angegeben.
Die genauen Standorte: Fitnessinsel Stadtbergen –
am August-Abenstein-Weg neben der Kneipp-Anlage;
Fitnessinsel Leitershofen – am bisherigen Standort
des Trimmdich-Pfads und die Fitnessinsel Deuringen
befindet sich am Rande der Deuringer Heide. Wer
dann Lust zum Entspannen hat: Das Gartenhallenbad
Stadtbergen hat sowohl einen attraktiven Innenbereich
als auch einen Außenbereich mit Liegewiese
für die Sommertage. Der Außenbereich bietet eine
Dreifachrutsche sowie einen Babybereich mit seichtem
und warmem Wasser, der mit Sonnensegeln beschattet
ist. Auch ein kleiner Spielplatz, Tischtennisplatten
sowie ein Beachvolleyballfeld sind vorhanden.
Die Liegewiese öffnet (bis Mitte September) Dienstag,
Mittwoch und Donnerstag ab 10 Uhr. Am Freitag um
12 Uhr, Samstag und Sonntag ab 9 Uhr.
Und wer sich für Roller interessiert: Im neuen
Blechrollermuseum im Stadtberger Ortsteil Leitershofen
gibt es in zentraler Lage historische Fahrzeuge
aus 13 Nationen und fünf Jahrzehnten zu besichtigen.
Neben der klassischen Vespa sind auch viele
weitere – oft unbekannte – Marken mit unterschiedlichsten
Designansätzen ausgestellt. Passend zu den
Fahrzeugen sind die Räume mit zeitgenössischen
Möbeln eingerichtet und auch für Events buchbar.
Ansprechpartner sind die beiden Betreiber Klaus
Lacher und Rudolf Nebelung über info@blechrollermuseum.de.
Infos: www.blechrollermuseum.de
Wir helfen kranken
Kindern in der Region.
HELFEN SIE MIT!
Spendenkonto:
Sparkasse Schwaben-Bodensee
IBAN: DE42 7315 0000 0000 0464 66
www.bunter-kreis.de
Wir danken unseren
Sponsoren, die diese
Anzeige finanzieren.
Jeder Cent Ihrer
Spende kommt an.
Sparkasse
Schwaben-Bodensee
Hilfe für Körper und Seele
Das Therapiezentrum Ziegelhof des Bunten Kreises
ist längst eine Institution. Seit 2015 betreibt die
Stiftung am Stadtrand von Stadtbergen ein Zentrum
für tiergestützte Therapie und Pädagogik – den Ziegelhof,
eine bundesweite Modelleinrichtung. Hier werden
Kids und Jugendliche ambulant behandelt. Neben der
heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd ist insbesondere
die Hippotherapie, eine sehr wirksame
Form der Physiotherapie, aufwendig und teuer.
Die Therapeut*innen des Ziegelhofs wissen aus jahrelanger
Erfahrung um die heilsame Wirkung von Tieren.
Diese sind offen und nehmen Kinder bedingungslos
an, und sie zeigen unmittelbare Reaktionen. Gleichzeitig
wird die eigene Körperwahrnehmung der Kinder geschult.
Pferde, Esel, Schafe, Alpakas oder Hunde helfen
den kleinen Patienten, das eigene Leben trotz einer Erkrankung
oder Behinderung „zu bejahen“. Das Gefühl von
Zusammengehörigkeit,
wortlosem Verstehen,
sich tragen
lassen und das Erleben
von Glücksmomenten
können Schlüsselerfahrungen
für hoch belastete
Mädchen und
Jungen sein.
Foto: Ulrich Wirth
69
Ölmühle Hartmann
Nußbaum-Reisen
Hauptstraße
Fliesenstadl Biburg
Reisebüro Diedorf
Hauptstraße
Buchecke Diedorf GbR
Herzstück
Hauptstraße
Haup
Emmas Eisbar
Computent
Markt Apotheke
VR Bank
(TEIL 3)
Hauptstraße
Gasthof Zur Traube
Der Stellenbauer
Unterwegs in Diedorf – oder:
„Eine Zeitreise in meine Kindheit!“
Menschen, Firmen und Momente – persönlich erlebt
Verlagsveröffentlichung
Der erste Weg führt mich mit dem Fahrrad von
der Schillerstraße in Diedorf über Felder und
Wiesen nach Anhausen. Hier ist der
„Gasthof zur Traube“ von Familie Aubele
das Ziel meiner Begierde. Leider ist es
noch zu früh für einen schwäbischen
Zwiebelrostbraten, den berühmten
Kaiserschmarrn oder das legendäre
Backhendl, aber nicht für einen
Flashback in meine eigene Kindheit.
Ich habe mit der Schillerstraße
ganz gezielt meinen Startpunkt gewählt,
da meine Großeltern hier
gewohnt haben. Oft führte mich
der Weg mit Oma und Opa in die
„Traube“ und ihren schönen Biergarten.
Zwei junge hübsche Damen begrüßen mich.
In Persona Christiane und Franziska, die Töchter
der Wirtsleute Margit und Walter Aubele. Somit
verwöhnt bereits die fünfte Generation die
Gäste. Übrigens, in Fortsetzung alter Tradition als
frühere kleine Privatbrauerei bis zu Beginn des
vergangenen Jahrhunderts, bietet das Gasthaus
ein dunkles Fassbier im Steinkrug an, welches
exklusiv vom Brauhaus Riegele hergestellt wird.
Ich lasse es mir nicht nehmen, eine Bierprobe von
Wirt Walter anzunehmen. Holla, die
Waldfee! Damit wird der restliche
Tag gleich noch fröhlicher ... aber
Empfehlung: Unbedingt probieren!
Kurz darauf meine ich, den
Duft von „Hollerküchle“ in der
Nase zu haben. Diese Leckerei
hat zwar eigentlich nichts mit
dem Gasthof zu tun, aber es war
meist auf dem Rückweg vom
leckeren Essen dort, als meine
Oma die weißen Blüten des Hollunder
sammelte, um dann am nächsten Tag
damit ihre Küchle zu zaubern.
Nicht weit entfernt fällt mein Blick
auf einen alten Bauernhof und das
Schild „Der Stellenbauer“. Urkundlich
das erste Mal im Jahr 1706 erwähnt,
geht die Bedeutung des Hofnamens
auf die Stellung innerhalb des Dorfes
zurück. Ich steige vom Rad und
werde sofort von Familie Pfisterer
begrüßt. In ihrem Hofladen bieten
sie einzigartige Produkte aus der Region
an. Neben Eiern und Nudeln aus
eigener Herstellung, erhält man hier
70
Der schöne Biergarten der Gaststätte
„Zur Traube“ in Anhausen.
Sabine Schwemmer, Mitinhaberin
der Buchecke Diedorf.
Bild
Peter Pfisterer, der Stellenbauer.
frische Milch, Käse, Dips, Honig, Kräuter, Gewürze,
Öle, Mehl, Kartoffeln, Fleisch- und Wurstspezialitäten
und vieles mehr. Peter Pfisterer liebt und lebt
seine Philosophie für natürliches und gesundes Essen
aus dem Umland. Der ansprechende Verkaufsraum
verbindet Geschichte mit Moderne, denn es ist der
einstige Kuhstall des über 300 Jahre alten Gebäudes.
Ich wäre gerne länger geblieben, aber der Dienst ruft
und so geht es zurück in Richtung Diedorf.
Nach den jüngsten Erfahrungen meines Business-Walks
in Pfersee habe ich dieses Mal übrigens
auf den Anzug verzichtet. Die Trinkflasche ist voll
gefüllt und einige Energieriegel stecken, nebst Sonnencreme,
im mitgeführten Rucksack. Das letzte Mal
also gewalkt, dieses Mal geradelt … – was fehlt jetzt
noch zur fast errungenen Vertriebs-Meisterschaft im
Triathlon? Richtig, die Sportart Schwimmen.
Entweder besuche ich also für den nächsten Teil
des Business-Walker den Chiemsee oder den Tegernsee,
vielleicht sogar als „Special“ die Hansestadt
Hamburg, und erschwimme meine Kunden. Wäre
mal was gänzlich Neues. „Guten Tag, ich bin´s der
Business Walker vom AUGSBURG JOURNAL. Hätten
Sie mal ein Handtuch für mich?“ Aber stopp – ich
schweife schon wieder ab.
Gleich rechts kommt die „Buchecke Diedorf“.
Eine lächelnde Sabine Schwemmer hat mich schon
erwartet. Mit Susanna Bischof und Regina Boltner-Glass
führt sie diese schöne Bücher-Oase für
Leseratten jeden Alters. Liebevoll eingerichtet, ist
die Buchecke Diedorf seit mehr als 30 Jahren im Ort
präsent. Trotz diverser großer Onlinehändler behauptet
sich das nette Team auf dem Büchermarkt.
Und mal ganz ehrlich, was gibt es Schöneres, als
den zukünftigen Lesestoff vor dem Kauf schon mal
in der Hand zu halten und liebevoll und kompetent
beraten zu werden?! Meine Oma hat sich hier immer
mit Büchern ihrer Lieblingsautorin eingedeckt.
Weiter so, die Damen!
Es ist inzwischen wieder ziemlich heiß geworden.
Anscheinend habe ich bei meinen Ausflügen eine
Schönwetter-Garantie vom Herrgott. Da kommt mir
„Emmas Eisbar“ der Niedermair Betriebs GmbH sehr
gelegen. Simone Mittermeier bietet hier 18 wechselnde
und außergewöhnliche Eissorten wie Marshmallow,
Donut, weiße Schokolade, Salted Caramel
Reisebüro in Diedorf
Wir wissen, wo die Reise hingeht!
www.vrbank-hg.de
Miteinander - Füreinander
Hauptstraße 21 · 86420 Diedorf · Telefon 08238 5350
www.reisebuero-diedorf.de · reisen.kain@t-online.de
Eine starke Bank für eine starke Region.
Gemeinsam stark für die Zukunft!
Wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich
nachhaltigem Handeln
verbinden.
Gasthof zur Traube im Herzen von Anhausen!
Ihr zuverlässiger Partner in der
Region und für die Region.
Molkereiweg 3, 86420 Diedorf
Tel. 08238-22 11, Mi. Ruhetag
www.traube-anhausen.de
• Regionale Schwäbisch-bayerische Küche
• schöner großer Biergarten unter alten
Kastanienbäumen
• Auch Selbstabholung von Speisen
• für jeden Anlass bieten wir in drei Räumen
und im Biergarten den passenden
Rahmen
71
Die Namensgeberin Emma.
Außenansicht der VR-Bank in Diedorf.
und viele andere erfrischende Gaumenfreuden an.
Natürlich sind auch vegane und laktosefreie Sorten
im Angebot. Ich gönne mir mir einen „Affogato“,
denn dieser Espresso mit einer Kugel Latte Macciato-Eis
erfrischt und macht zugleich wach. Übrigens
liefert „Emmas Eisbar“ auch fertig portionierte Eisbecher
ins Büro, in den Kindergarten oder auch auf
Ihre Gartenparty. Und warum der Name „Emma“? Es
ist der Name der Tochter des Hauses.
Es geht wieder weiter. Abseits der Hauptstraße,
die sich durch Diedorf schlängelt, findet man allerlei
verträumte Straßen mit schönen Siedlerhäuschen
und eingewachsenen Gärten. Wie oft bin ich hier mit
Oma unterwegs gewesen. Auch wenn manches damalige
Geschäft heute verschwunden ist, wie z.B. der
Hondl, das Köberle, Schuhaus Tichi, das kleine Kaufhaus
Kraus oder die Metzgereien Lörcher und Kruis,
ist der Markt reich an Unternehmen aller Couleur.
Nun passiere ich die VR Bank Handels- und Gewerbebank
in der Lindenstraße. Ich habe die Titelmelodie
der gleichnamigen Serie im Ohr, aber es erwartet
mich hier weder Mutter Beimer noch Else Kling, sondern
leider nur ein EC-Automat. Ich bin außerhalb der
Öffnungszeiten hier angekommen. Da ich mir nicht
mit Gewalt Zugang zu der Bank verschaffen möchte,
da die Folgen mit Sicherheit drastisch wären, kann ich
leider nur den äußeren Eindruck wiedergeben. Zudem
passten Schneidbrenner und Dynamit nicht auf meinen
Drahtesel. Es ist eine wirklich große Filiale mit
ausreichend Parkplätzen vor der Türe, auf der auch
mein potentieller Fluchtwagen Platz gefunden hätte.
Schön gelegen in einem Wohnviertel und im
Schatten der Kirche Herz Mariä, die in diesem Jahr
übrigens ihren 55. Geburtstag feiert, ist diese Bank erste
Anlaufstelle in allen finanziellen Angelegenheiten.
Schnell noch ein bisschen Geld am Automaten geholt,
um dieses in Diedorf wieder umzusetzen. Quasi auf
Umwegen ein Dankeschön an die Bank, da es ja so
letztlich wieder dorthin zurück gelangen wird.
Das Team von Fliesenstadl Biburg
Kurz mal selbst für diese geniale Idee auf die
Schulter geklopft – und weiter gestrampelt. Die
Markt Apotheke Diedorf erscheint auf der linken
Seite. Hier habe ich ein „Date“ mit Geschäftsführer
Thomas Reichert. Eine sehr heimelige Atmosphäre
empfängt mich, da die Apotheke einen ganz besonderen
Charakter hat. Mit Oma war ich oft dort,
um die häuslichen Medizinvorräte für sie und Opa
stets zu gewährleisten. Schon zu jener Zeit war ich
von der Freundlichkeit des Personals sehr angetan.
Das hat sich bis heute auch nicht verändert. Es
„menschelt“ einfach. Und Thomas Reichert lebt
seinen Beruf.
Wir suchen ab sofort oder später:
PKA (m/w/d) oder PTA (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Lindenstraße 15 • 86420 Diedorf
Telefon 08238/4411 • Fax 08238/4780
www.marktapothekediedorf.de
Mit Genuss
gesünder leben
Gesund.de QR-Code scannen, App herunterladen,
Markt Apotheke als Stammapotheke hinterlegen
und los geht`s
Morgens bestellt – Nachmittags gelierfert.
Nutzen Sie unsere App mit Ihrem Smartphone!
Natürlich können Sie auch weiterhin telefonisch,
per Fax oder via E-Mail bestellen.
Werksverkauf
1. Freitag im Monat · 8 – 18 Uhr
86420 Biburg · Lindenfeldweg 12
GENUSS WOHLFÜHLEN BASIS
72
Die schöne Markt Apotheke in Diedorf
Für Unternehmen
und Kommunen
• IT-Service nach Maß • Medientechnik
• Mitarbeiter Awareness • Webdesign und -hosting
• Managed Services • Schulserverlösungen
IT-Lösungen die begeistern
NT
COM PUTERSYSTE ME
www.computent.de · Telefon: 90000C
08249 90000
Untere Lettenbergstraße 1 · 86420 Diedorf
C
C
COMPUTENT
DiedorfC
C
C
Wieder zurück auf die Hauptstraße, dem
„Herzstück“ von Diedorf. Klasse Überleitung, oder?
Anja Dördelmann und Maria Hertle lassen in dem
schmucken Dorfladen „Herzstück“ nämlich keine
kulinarischen Wünsche offen. Hier gibt es eine vielfältige
Auswahl an bioregionalen Leckereien und
hausgemachten Genießer-Stücken. Artgerechte
Haltung, saisonale Ernte und ehrlicher Einkauf erlauben
Genuss mit gutem Gewissen. Immer wieder
läuft mir das Wasser im Mund zusammen, als ich
den wunderschön gestalteten Verkaufsraum durchforste,
um mich dann mit der Chefin in die gemütliche
Café-Ecke auf einen netten Plausch zurückzuziehen.
Viel Herzblut gehört zum Herzstück, merke
ich. Auch meine Oma hätte diesen Ort geliebt. Gefühlt
war sie eh dabei.
Jetzt aber zu Christoph Kain, Inhaber des Reisebüros
in Diedorf. Der erste Blickfang ist der Werbe-
Trabbi samt Anhänger vor dem „Zentrum für Reiseträume“.
Seit 1994 erwartet den Kunden hier ein
wahres Spezialisten-Team für pauschale und ganz
individuelle Traumreisen. Schon der Besuch hier
ist ein Erlebnis. Viel Herzlichkeit und eine spürbar
familiäre Atmosphäre lassen keine Wünsche offen.
Das Team weiß, wo ihre Wunschreise hingeht. Davon
zeugt eine große Weltkarte, auf der alle vom Team
bereisten Länder mit Nadeln markiert sind.
0Ich trete wieder fleißig in die Pedale mit Kurs
auf Biburg. Da zieht plötzlich einer der schwarzen
Busse mit der Beschriftung „Nussbaum“ und einem
Logo der Augsburger Domsingknaben an mir vorbei.
Scheinbar will man mir den Weg weisen oder mich
an dieses Unternehmen erinnern. Muss man aber
nicht, denn genau aus diesem Grund habe ich mich
auf diese Etappe der „Tour de Markt“ ja begeben. Ich
passiere das Ortschild und direkt an einer Rechtskurve
gelegen, erscheint das Gelände von Nussbaum
Reisen. Seit 52 Jahren erfüllt das Unternehmen der
Familie Fleiner, mit seinen 30 Mitarbeitern, Reiseträume
für Groß und Klein. Ob Gruppenfahrten, Vereinsausflüge,
Firmenreisen, Schulausflüge oder der
ganz persönliche Urlaub – die „Fleiners“ planen nach
den Wünschen des Kunden und sorgen für einen reibungslosen
Ablauf. Städtereisen, Tages- oder Mehrtagesfahrten,
Kulturangebote, kulinarische Genüsse
oder einfach nur zum Entspannen – Nussbaum hat
das richtige Reiseziel! Hervorzuheben ist auch die
Herzlichkeit und familiäre Atmosphäre, die einen
hier empfängt. Am liebsten hätte ich jetzt einen der
5-Sterne-Busse in Richtung Gardasee oder Südtirol
gechartert, aber der nächste Kunde wartet ja schon.
73
www.herzstueck-horgau.de
Bild
Katja Fleiner drückt mir noch den aktuellen Reiseprospekt
in die Hand. Träumen darf man ja noch, oder?
Jetzt steht der Fliesenstadl in der Rommelsrieder
Straße auf dem Programm. In einem alten Bauernhaus
empfangen mich die Eheleute Christine und
Hubert Riedel. Auch hier fühlt man sich eher als
Gast, denn als Kunde. Bereits in vierter Generation
und seit 1985 in Biburg bietet der Familienbetrieb
ein „Rund-um-Sorglos-Paket“ für die Kundschaft.
Eine wunderschöne Ausstellung von Fliesen und Natursteinen
macht die Entscheidung wahrlich nicht
leicht. Auch beide Söhne Manuel und Tobias Riedel,
sowie Sandra Unfug, eine der wenigen weiblichen
Vertreter ihrer Zunft, arbeiten im Unternehmen.
Ich will gerade wieder gehen, als der Transporter
vorfährt. Außeneinsatz beendet für das Brüderpaar
nebst Kollegin. Kurz bricht Panik aus, als Mama
Riegel zum Gruppenfoto bittet. Ohne Kleiderwechsel
und Duschen, frisch von der Baustelle, machen wir
das Gruppenbild. Authentisch eben! Wer weiß, vielleicht
war die Terrasse bei Oma und Opa auch das
Werk dieses tollen Unternehmens.
Auf zur nächsten Station – die berühmte Ölmühle
Hartmann. Ich werde von Marcus Hartmann und
seinem achtjährigen Sprössling Manuel Hartmann
begrüßt. Manuel kennt sich schon aus wie ein „Großer“
und zeigt schon die gleiche Leidenschaft für Öle
wie die Eltern. Jeden ersten Freitag im Monat öffnet
hier der Werksverkauf seine Pforten und entführt
den Besucher in die Welt der Geschmacksverfeinerung
erster Güte. Basis-, Wohlfühl- und Genussöle
aller Sorten sind hier zu haben. Passende
Rezeptideen runden diesen Besuch ab.
Niedermairs
Riesenbrezen
Anja Dördelmann und Maria Hertle
AKTION + gültig im August und September 2022 + AKTION
Gegen Vorlage dieses Augsburg Journals erhalten Sie
ein kleines Urlaubs- oder Kennenlernfrühstück unserer
Nachbarn und Freunde aus Frankreich, Italien oder der
Ukraine für nur 6,50 Euro.
Nur einlösbar im Herzstück Rothtal,
Augsburger Straße 2a, 86497 Horgau
Nussbaum Reisen Omnibus GmbH & Co. KG
Ulmer Str. 2, 86420 Biburg, Tel. 0821/481432 od. 483031
www.nussbaum-reisen.de - info@nussbaum-reisen.de
Besuchen Sie uns auch auf Instagram & Facebook!
Im August 2022 haben wir
nur unsere Eisbar von
10.00-18.00 Uhr geöffnet!
Bestellung für Riesenbreze
nehmen wir an!
Größe:
10 oder 20
Personen
11 Sorten!
18
Eissorten
Hauptstraße 23 | 86420 Diedorf
Telefon 08238-7102 | info@baeckerei-niedermair.de
www.baeckerei-niedermair.de
Anzeige AJ_Niedermair_190x65 Eisbar & Cafe.indd 1 11.07.22 14:15
74
Mehr als nur ein Büro, die Zentrale
von Computent in Lettenbach.
Katja Fleiner von Nussbaum Reisen.
Wo Urlaubsträume
wahr werden, das
Reisebüro in Diedorf.
Als Marcus Hartmann 1988 begonnen
hatte, Speiseöle aus eigenem Anbau herzustellen,
war er Pionier auf dem Gebiet
in der Region Augsburg. 32 Mitarbeiter
sind es heute, die jährlich über 1.000
Tonnen Ölsaat verarbeiten und die Produkte
für mehr als 1.500 Verkaufsstellen
und den Onlineshop, herstellen. Danke,
war schön bei Euch, Marcus und Manuel!
Was für ein schönes Fleckchen Erde
es doch ist, dieser Markt Diedorf. Doch
jetzt macht sich der radelnde Business-
Walker auch wieder Richtung Heimat
auf den Weg. Mit großer Vorfreude aufs
nächste Mal möchte ich mit etwas abgewandelten
Worten von Gandalf (aus
„Herr der Ringe“) schließen: „Erwartet
meine Rückkehr beim ersten Licht
des fünften Tages, bei Sonnenaufgang,
schaut nach Westen … – schaut Richtung
Horgau“. Der AJ-Business-Walker
Manuel und Marcus Hartmann
vor einem Ihrer Silos.
FAMILIE PFISTERER
Adelgundisstraße 16 ∙ 86420 Diedorf/Anhausen
Tel. 0175 9621047 ∙ E-Mail: info@derstellenbauer.de
Fliesenausstellung und Verkauf in Biburg
Meisterbetrieb
Individuelle und fachgerechte
Ausführung aller Fliesenarbeiten
Fliesenstadl Biburg · Jakob + Riedel GmbH
Rommelsrieder Str. 13 · 86420 Diedorf 2/0T Biburg
Tel. 08 21/48 44 86 · Fax 08 21/48 56 36
www.fliesenstadl-biburg.de
75
Groß und Klein feierten bei einem fröhlichen Sommerfest das 30-jährige Bestehen des Bunten
Kreises.
Fotos: Nina König/Radio Schwaben und Ulrich Wirth
Helfen & Feiern
Fest zum 30. JUBILÄUM des Bunten Kreises
Baumklettern, Torwandschießen
mit dem FCA,
eine Rettungshundestaffel,
Feuerwehr und die Kinderwache
der Polizei, Bastelstände und ein
Sinnesparcours, auf der Bühne
Live-Musik, Tanz und der Gauklerkönig
Fabio Esposito – das sind
nur einige der zahlreichen Attraktionen,
die es beim Sommerfest
des Bunten Kreises zu erleben
gab. So viele Besucher*innen
wie nie zuvor waren dabei und
feierten gemeinsam das 30-jäh-
Mit dabei war auch die Wasserrettung mit
einer eindrucksvollen Vorführung.
rige Bestehen des Bunten Kreises.
Nach zwei Jahren Corona-Pause
konnte das beliebte Familienfest
mit dem Tag der offenen Tür der
Kinderklinik Augsburg und dem
Mutter-Kind-Zentrum Schwaben
endlich wieder stattfinden.
Der Bunte Kreis hat in den
letzten 30 Jahren mehr als 50.000
Familien mit chronisch, krebsund
schwerstkranken Kindern
in der Region begleitet.
Astrid Grotz vom Vorstand
der Stiftung dankte allen anwesenden
Mitarbeiter*innen
und Spender*innen herzlich für
ihre treue Unterstützung über die
vielen Jahre: „Menschen wie sie
geben dem Bunten Kreis Rückhalt,
damit wir unsere Angebote
für die betroffenen Familien
aufrechterhalten und ausbauen
können. Nur so kann der Bunte
Kreis Familien mit kranken Kindern
zur Seite stehen und mit
liebevoller, fachkundiger Begleitung
helfen, damit ihnen trotz der
Belastungen das Leben gelingt.“
Für volle Taschen
Elke Fey und Peter Holzheu, ein
Unternehmerpaar aus Königsbrunn,
beteiligten sich am Lebensmittelkauf
für Bedürftige der Wärmestube
und Geflüchtete aus der Ukraine
mit 10.000 Euro. Über diesen nicht
alltäglichen großen Spendenbetrag
freut sich der Förderverein Wärmestube
sehr und ist dem Unternehmerpaar
von „Fey Lamellenringe“
überaus dankbar. Mit dieser großen
Summe konnte ein Großteil der Taschen
mit Lebensmitteln befüllt
werden. Das Foto zeigt die Spender
mit Hans Stecker (Mitte) vom Vorstand
der Wärmestube.
Gegen Herzinfarkt
Schmerzen in der Brust können,
insbesondere bei Belastung, Vorzeichen
eines drohenden Herzinfarktes
sein. Deshalb sollte die
Ursache schnell geklärt werden.
Und dafür hat die Kardiologie-Unit
der Wertachklinik Schwabmünchen
eine neue Ergometer-Liege bekommen.
Ganze 24.000 Euro kostete
das Hightech-Gerät inklusive
Software-Update. Der Förderverein
der Wertachklinik Schwabmünchen
hat die Hälfte davon übernommen.
Vorsitzender Dr. Peter Schmidt, der
Vorsitzende des Fördervereins gab
später den Dank der Kardiologie-
Unit direkt an die Mitglieder und
Spender des Fördervereins weiter.
Genießen und Gutes tun
Genießen und Gutes tun: Unter diesem Motto stand der Gala-Abend
im Gasthof Settele. Martina Bischoff, langjährige Förderin der Stiftung
Bunter Kreis, hatte zur Charity-Gala mit 4-Gänge-Menü, Tanzshow
und Tombola geladen. 130 Gäste waren der Einladung gefolgt.
Für den Bunten Kreis kam eine Spendensumme von über 24.600
Euro zusammen. Eigentlich sollte die Charity-Gala erstmals im Oktober
2020 stattfinden, musste aber wegen Corona verschoben
werden. Jetzt kredenzte Stefan Settele ein exzellentes Galamenü,
den Tanzabend eröffneten Nina Trautz und Andrey Larin mit einer
spektakulären Show. Die Gäste tanzten bis spät in die Nacht zur
Musik der Band Night & Day. Ein weiteres Highlight des Abends
war die Ziehung der Hauptgewinne der Tombola mit vielen hochwertigen
Preisen wie etwa ein Collier von Juwelier Herbert Mayer.
Privatpersonen und Partnerfirmen hatten rund 100 Gewinne mit
einem Gesamtwert von weit über 10.000 Euro gespendet.
Voll besetzt war die gelungene Charity-Gala für den Bunten Kreis.
76
3x5
Förderpreise der
Langner´schen Stiftung
Alle zwei Jahre vergibt die Langner‘sche
Stiftung die Förderpreise „3x5“ für hervorragende
Leistungen in Architektur, Denkmalschutz
und Gestaltung. Nach einer coronabedingten
Verschiebung werden nach 2021 auch
dieses Jahr wieder drei Architekturbüros für
besonders gelungene, aktuelle Projekte ausgezeichnet.
Die Preise sind jeweils mit 5000 Euro
dotiert. Zusätzlich werden zwei Sonderpreise
ebenfalls in Höhe von 5000 Euro vergeben.
Die „3x5“ Preisträger sind in diesem Jahr:
• Staab Architekten, Berlin, für das Projekt
„Evangelisches Zentrum am Ulrichsplatz“
• 3+ architekten, Augsburg, für „Sanierung und
Umnutzung des Färberturms in Augsburg“
• SMC2 Sport- und Freizeitbau für das Projekt
„Tennishalle TC Augsburg“
Einstimmigkeit auch bei den Sonderpreisen
• Franz Häußler, Stadthistoriker, für die langjährigen
Verdienste um die Vermittlung der Stadtund
Architekturgeschichte Augsburgs
• MVRDV Architekten, Rotterdam für den Fuggerei
NEXT500 Pavillon und das Konzept zu „Fuggereien
der Zukunft“.
Zentrales Anliegen der Langner’schen Stiftung
mit Sitz in Augsburg ist die Verbindung von
stifterischem Handeln und der Förderung guter
Architektur als Dienst an der Gesellschaft.
Mehr unter: langnersche-stiftung.de
Stiftungsvorstand Andreas Jäckel, vom Stiftungsrat Sigrid Gribl, Anton
Schier und Holger Carstens sowie Vorsitzende Monika Nussbaumer (v.l.).
Anton Lagger
Er war der „Stoinerne
Ma“, Volksschauspieler
und Humorist, FCA-Fan,
SPDler mit Leib und Seele,
„Stopsler“ und stets gut
gelaunt – auch wenn ihm
die Gesundheit zusetzte.
Anton „Toni“ Lagger ließ
sich nicht unterkriegen,
war steht in der Stadt unterwegs,
seit Jahren mit
einem Sauerstoff-Gerät
im Schlepptau. Jetzt ist er
mit 83 Jahren gestorben.
Bis zuletzt pflegte der sympathische, lebensfrohe
1,60-Meter-Mann (Motto: Klein, aber oho) Freundschaften,
liebte es, beim „Kahn“ zu frühstücken
oder nachmittags beim „Wolf“ eine Latte oder eine
Butterbreze zu genießen. Donnerstags traf er sich
seit mehr als 60 Jahren im Weinlokal „Weitlauff“
in der Bäckergasse mit seinen Freunden vom Stopselclub,
die früher noch legendäre Floßfahrten auf
der Isar organisiert hatten. Und er verpasste auch
nahezu kein Heimspiel seines FCA.
Das Interesse des ehemaligen Schriftsetzers und
späteren Signet-Verwalters bei der AZ, der bis zum
Tod seiner Mutter mit ihr zusammenwohnte, danach
aber auch alleine gut zurechtkam, galt der
Kommunalpolitik. Als eingefleischter Sozialdemokrat,
der auch einmal für den Stadtrat kandidierte,
setzte er sich stets für soziale Gerechtigkeit ein.
Das wurde auch immer wieder deutlich, als er
jahrzehntelang für den Augsburger Carnevals-Verein
ACV in die Bütt stieg und wortgewandt als Bäckermeister
Konrad Hackher alias der Stoinerne
Ma den Stadtvätern und -müttern humorvoll, aber
auch ernst den Spiegel vorhielt. Der Lagger Toni
wird allen, die ihn kannten, fehlen: Augsburg hat
ein echtes Original verloren.
bub
Beliebt war der
„Toni“ auch in
der Nachbarnschaft,
wo man
ihm schon zum
70 einen Privatweg
gewidmet
hat, der zum Tod
entsprechend
gestaltet wurde.
Bestattungsdienst
Schleicher e.K.
Sandra Schleicher-Gutenthaler
Tel. 08233/92446
Um telefonische Terminvereinbarung wird gebeten.
Organisation von Bestattungen auf jedem Friedhofmöglich!
● Erd- und Feuerbestattungen
● Vorsorge
● Überführungen
● Erledigung aller Formalitäten
und sämtlicher Terminabstimmungen
seit
Schillerstraße 5
86415Mering
Jahren
Fax 082 33 /30706
www.bestattungschleicher.de
Der Lagger Toni im Fasching
als Stoinerna Ma.
TRAUER
77
Gernot Römer
Mit 93 Jahren ist Gernot Römer
(Foto) gestorben. Mehr als 20 Jahre
hatte er die Augsburger Allgemeine
geprägt, der er von 1971 bis
1994 angehörte – erst als Chef vom
Dienst, bald schon als Chefredakteur,
zunächst noch an der Seite
von Herausgeber Günther Holland,
der bereits 2006 gestorben
ist. Nach Augsburg war der gebürtige
Wuppertaler Gernot Römer
nach beruflichen Stationen
in Darmstadt, Nürnberg, Düsseldorf
und Essen gekommen.
Geradlinig und unabhängig
wehrte er sich gegen jeglichen
Versuch der Einflussnahme, was
seinesgleichen suchte. Klar in der
eigenen Meinung akzeptierte er
auch die der anderen. Dass dies
auch in Kommentaren seiner Kollegen
zum Ausdruck kam, verdeutlichte
seine liberale Grundhaltung
und gehörte zu seinem
Verständnis innerer Pressefreiheit.
Das vermittelte er auch den
Nachwuchskräften, denen sein
besonderes Augenmerk galt. So
wurde zu Römers Zeiten das
„Augsburger Modell“ als vielseitiges
Volontariat zu einem weithin
beachteten Ausbildungs-Vorbild.
Römer war kein bequemer
Chef, aber stets korrekt, konsequent
und furchtlos, einer, dem
die Sorgfalt der Recherche wichtiger
war als eine schnelle Schlagzeile.
Glaubwürdigkeit und Fairness
im Umgang mit den Menschen,
über die berichtet wurde,
war ihm wichtig. So wurde er
auch zum Vorbild all jener, die
diesen Beruf ernst nehmen.
Sein Interesse, ja seine Mission
(auch außerhalb des Berufs)
war es, mit viel Empathie und
Gründlichkeit die Geschichte der
Juden in Schwaben aufzuzeigen.
Gernot Römer erinnerte in zahlreichen
Beiträgen und einigen
Büchern an die Schicksale schwäbischer
Juden, die von den Nazis
vertrieben und ermordet worden
waren. Dieser Thematik blieb er
bis ins hohe Alter verbunden,
unter anderem als Ehrenvorsitzender
der Deutsch-Israelischen
Gesellschaft in Schwaben. bub
Willy Lehmann
Er galt als herausragende
Führungskraft
mit schaffensreichem
Lebensweg.
Mit 94
Jahren ist Willy
Lehmann (Foto)
nun gestorben, der
von 1979 bis 1992
als Vorstandsvorsitzender
die Stadtsparkasse
Augsburg
maßgeblich
geprägt und modernisiert
hatte. In
seiner Zeit ging der erste Geldautomat der Sparkasse
bei NCR in Betrieb, 1981 folgten Kontoauszugsdrucker
für Kunden und es gab bereits 20 Geldautomaten im
Stadtgebiet. Wieder einige Jahre später hielten PCs
Einzug in die Hauptstellen-Abteilungen, bald gab es
zudem Belegsortierleser im Zahlungsverkehr.
Die zum 150-jährigen Geschäftsjubiläums der
Stadtsparkasse gegründete Stiftung „Augsburger
Sparkassen-Altenhilfe“ brachte den Bau des Sparkassen-Altersheims
auf den Weg, dessen Grundsteinlegung
1971 durch den damaligen OB und Stiftungsratsvorsitzenden
Wolfgang Pepper sowie die
Sparkassenvorstände Hans Strauch und Willy Lehmann
erfolgte. Der Verstorbene engagierte sich aber
auch in anderen Bereichen, etwa als erster Schatzmeister
der Juristischen Gesellschaft Augsburg. Zu
seinen Leidenschaften zählte das Fliegen, wobei er
selbst Kleinflugzeuge steuerte.
bub
Elisabeth Wiesmann
Mehr als ein halbes Jahrhundert, genauer 55 Jahre,
wirkte sie im Künstlerhaus Antonspfründe und hat
darüber zuletzt sogar noch ein Büchlein veröffentlicht.
Jetzt ist die In Augsburg geborene Künstlerin
Elisabeth Wiesmann-Benkard (Foto) mit 77 Jahren
gestorben. Ihr Schaffen war umfangreich und lässt
sich hier nur andeuten: Zahlreiche Ausstellungen,
nicht nur in der Fuggerstadt, weitere Publikationen
etwa ein Buch über Südtiroler Bergbauernhöfe oder
auch Kunstkalender zu den Themen „Bäume“ oder
„Meine Schwäbische Heimat“ konnte die Malerin
vorweisen, die in den 1960er Jahren an der Werkkunstschule
studiert und an der Fachhochschule
als Werbedesignerin abgeschlossen hatte. Danach
war sie viele Jahre als Werbeleiterin und freischaffende
Grafikerin tätig. 20 Jahre war sie grafisch und
fotografisch bei den städtischen Bühnen verpflichtet.
Ihre jüngsten Arbeiten überschrieb sie mit
„Ländliches Italien“ – eine
Liebeserklärung an das
vielbegehrte mediterrane
Ambiente von Europas
Süden, was sie in Aquarellen
und Skizzen verewigte.
Um Elisabeth
Wiesmann trauern viele
Weggefährten, allen voran
ihr Mann Walter Benkard
sowie die Töchter
Verena und Calle. In ihren
Werken bleibt die heimatverbunde
Künstlerin
unvergessen. bub
78 KOLUMNE
Das Herz schlägt anders
als die Politik
Wie sind wir eigentlich
neulich unter Freunden
auf das Thema gekommen?
Egal. Es war ein Gespräch
über kühle Sachpolitik und das
menschliche Herz. Und darüber,
dass Politik und Herz nicht immer,
ja nur selten zusammenpassen.
Manchmal zeigt sich die Politik
sehr großherzig, wie dieser Tage,
da so viele ukrainische Flüchtlinge
zu uns kommen. Oft aber, zum
Glück in weniger dramatischen
Angelegenheiten, liegen Politik
und Herz im Clinch. Kleines Beispiel
gefällig? Es ist noch gar nicht
so lange her, da haben die Friedberger,
kaum dass sie wieder durften,
in Windeseile ihr ungeliebtes
AIC-Autokennzeichen abmontiert
und gegen das lokalstolze FDB eingetauscht.
Ein echter Friedberger
will nun mal kein Aichacher sein,
auch wenn die Politik es befiehlt.
Und die Aichacher, die haben
ein anderes, viel tiefer sitzendes
Problem. Altbayern. Wittelsbacher
Land. Sisi-Schloss. Und dann
mussten sie eines Tages Schwaben
werden, weil die Realpolitik
der Gebietsreform es so wollte.
Zu nah an Augsburg, das war
das Problem der Wittelsbacher. Zu
nah, um nicht vom Magneten der
bayerisch-schwäbischen Hauptstadt
erfasst zu werden. Man tröstet
sich seither damit, offiziell als
„Altbayern in Schwaben“ aufzutreten.
Eine Mischehe ohne Liebe.
Von den schwarzen Fahnen
der Gögginger, als sie vor 50 Jahren
Augsburger werden mussten,
will ich gar nicht reden. Alles ein
alter Käs, kann man sagen. Zum
Trotz greife ich nach einem noch
älteren Käs. Also noch tiefer in die
Geschichte zurück und erinnere
daran, wie schwer es den Augsburgern
und den um die Reichsstadt
herumliegenden Schwaben
zu Napoleons Zeiten geworden ist,
dass sie Bayern werden mussten.
Gott helfe uns, war der Aufschrei.
Inzwischen ist aus der kalten, poli-
tischen Grenzverschiebung sogar
etwas fürs Herz geworden. Die
bayerischen Schwaben dürfen als
einzige ihres Stammes ihren Namen
tragen. Ja, man hat sich sogar
angewöhnt, ein paar süffisante
Bemerkungen über die nicht-bayerischen
Schwaben, also über
diese Württemberger zu machen.
Manchmal dauert es eben ein paar
Jahrhunderte, bis eine knochentrockene
Sachentscheidung die
Herzen der Betroffenen erobert.
Ob aber das Ruhrgebiet, in dem
ich aufgewachsen bin, jemals den
politischen Tod seiner berühmtesten
Stadt verwinden wird, wage
ich zu bezweifeln. Wo doch Friedel
Hensch und die Cyprys Anfang der
sechziger Jahren eine so wunderbare
Kohlenpott-Hymne gesungen
hat: „Nichts ist so schön wie der
Mond von Wanne-Eickel.“
Als die Musikgruppe das sang,
war der Mond von Wanne-Eickel
vor lauter Industrie-Dreck am Himmel
kaum zu sehen. Längst ist der
Himmel über dem Revier so blau,
wie es Willy Brandt später versprochen
hat. Der Mond leuchtet fast so
hell wie im schönsten Bayern. Aber
nicht mehr über Wanne-Eickel.
Die Politik hat die Mondstadt ganz
herzlos an die Nachbarstadt Herne
verkauft. So dass es nur noch Herne-Wanne
und Herne-Eickel gibt.
Immerhin hat man nebenan Herz
gezeigt und Gnade walten lassen.
Castrop-Rauxel, gerne als lateinische
Übersetzung von Wanne-Eickel
interpretiert, darf weiter leben.
Kehren wir zurück nach Augsburg
und zu den Orten der Umgebung,
denen das Gögginger
Schicksal erspart geblieben ist.
Politisch und wirtschaftlich sind
Gersthofen, Neusäß, Stadtbergen,
Königsbrunn und Co fein
raus. Aber wir wollen uns doch
nicht in die Tasche lügen. Die
Leute, die dort wohnen, sind im
Herzen fast alle Augsburger, ob
das den stolzen Bürgermeistern
gefällt oder nicht. Oder sagen wir
Rainer Bonhorst war 15 Jahre lang Chefredakteur
der Augsburger Allgemeinen. Zuvor
leitete er Deutschlands größte Zeitung, die
Westdeutsche Allgemeine, als Vize-Chef.
Für sie und weitere deutschsprachige Blätter
berichtete er auch als Korrespondent
aus London und Washington.
es neudeutsch: Sie sind alle Bürger*innen
von Greater Augsburg.
Aber Hand aufs Herz: In dieser
Zeit kann man eine Betrachtung
über die Politik und das Herz natürlich
nicht auf so bescheidene
Themen begrenzen. Vor unserer
Haustür erleben wir die ganz große
Tragödie, die zeigt, was kämpferische
Herzen gegen eine eigentlich
überlegene Kriegsmaschine
ausrichten können. Ein eiskalter
Möchtegern-Napoleon in Moskau
hat beschlossen, dass die Ukraine
mit Gewalt „eingemeindet“ wird.
Aber er hat das starke Herz der
Ukrainer, die um ihre Heimat
kämpfen, nicht bedacht.
Diese Tragödie lehrt, wie glücklich
wir uns hier schätzen können,
mit unseren einfachen und friedlichen
Konflikten. Was ist das Ringen
um ein FDB-Nummernschild
verglichen mit dem Schicksal der
Menschen, die mit dem UA der
ukrainischen Heimat an ihren
Fluchtautos zu uns kommen. Aus
ihrer Kriegshölle in unser Paradies
des Friedens. Wie gut wir es doch
haben mit unseren kleinen Wehwehchen,
über die wir beim Bier
locker plaudern können.
Verlagsveröffentlichung
GENUSS
79
Loft
Goldener Stern lädt ein ins Eichenloft
Familie Stefan Fuß erweitert ihr Konzept
um attraktive Event-Location für Business-
Veranstaltungen, Tagungen und private Feiern
Das Gasthaus Goldener Stern in Rohrbach genießt weit
über die Grenzen des idyllischen Wittelsbacher Landes
hinaus einen hervorragenden Ruf für seine leidenschaftlich
inszenierten Speisen.
Inhaber Stefan Fuß sorgt nun mit dem Loft-Neubau
am Ortseingang von Rohrbach (von Eurasburg kommend)
dafür, dass Feierlichkeiten im größeren Rahmen ein neues
Zuhause finden. Hochzeitsgesellschaften, private Feiern,
Tagungen oder Business-Treffen mit bis zu 100 Personen
– für jeglichen Anlass ist in dem architektonisch ansprechenden
Neubau mit großzügiger Terrasse nun Raum für
Genuss und Get-Together in gehobener Qualität und ansprechendem
Ambiente. Jetzt ist das ganz aus heimischem
Eichenholz gefertigte Schmuckstück, das sich harmonisch
in die idyllische Landschaft einfügt, bereit, die Gäste zu
empfangen.
Und natürlich nimmt die Familie Fuß auch jetzt schon
Reservierungswünsche für Herbst und Winter gerne entgegen...
Gasthaus Goldener Stern | Eichenloft |Dorfstraße 1 + 1b| 86316 Rohrbach
Telefon: (08208) 407 | mail@gasthaus-goldenerstern.de | www.gasthaus-goldenerstern.de
Öffnungszeiten: Mo bis Sa: 11.30 - 14.30 Uhr und ab 18.00 Uhr |Sonntag 11.30 - 15.00 Uhr
Genau mein
Foto: Andreas Bouloubassis
Jessica Fuchs (Hotel-Brauereigasthof Fuchs)
zu Besuch im Café & Confiserie Ertl
Genau mein Geschmack: ...ist ein süßes Geheimnis, das saisonal variiert: ein
kleines Heidelbeertörtchen für zwischendurch geht im Sommer immer!
Am liebsten von: ... unserem Steppacher Nachbarn Max Ertl, der uns im Gegenzug
gerne auf einen Zwiebelrostbraten im Brauereigasthof besucht. Und ich freue
mich ab August ganz besonders auf das neue Ambiente im Café Ertl nach einjähriger
Umbauzeit, in der ich aber auch gerne in der kleinen Verkaufshütte vor dem
Haus eingekauft habe. Und beim Bummeln in der Augsburger Altstadt mache ich
natürlich gerne auch einen Abstecher in die Filiale „Ertl´s Bittersüß“.
Zu welcher Gelegenheit: ...feine Kuchen gibt´s bei uns sowohl zuhause bei privaten
Feiern als auch zu Veranstaltungen im Gasthof.
Dazu gibt´s: ...an heißen Augusttagen am liebsten einen Spritz.
Motto: Versüß´ Dir den Tag!
81
Purple BBQ
FRAUENPOWER
am Grill
Marinierter Tofu und
Wassermelone auf
dem Grill: Veganer
Lifestyle und BBQ-
Sommer müssen kein
Widerspruch sein.
Nachdem AUGSBURG JOURNAL Chef vom
Dienst Marc Kampmann – wie in der Juni-
Ausgabe berichtet – seine Qualitäten als Redaktions-Grillmeister
unter Beweis stellen konnte,
darf diesmal der Nachwuchs ran. Volontärin Annabell
Hörner hat´s als Vegetarierin allerdings
weniger mit Steaks, Spare-Ribs und Bratwürsten
– und überraschte uns erst mal mit lilafarbenem
Grill. Gleichzeitig räumt sie mit dem archaischen
Vorurteil auf, dass Frauen mit Kohle nicht umgehen
können. Und ihr pflanzliches Grillgut überzeugte
auch „eingefleischte“ Burger-Buddies. Hier ihr
Vorschlag für sommerlich-leichten Genuss über
der Glut: Gegrillte Süßkartoffeln. Die sind nicht nur
lecker und einfach zuzubereiten, sondern noch
dazu auch total gesund! Für die Marinade einfach
Olivenöl mit einer gehackten Knoblauchzehe und
Chiliflocken mischen und mit Pfeffer und etwas
Jodsalz nach Bedarf würzen. Die Süßkartoffel in
gleichdicke Scheiben schneiden und mithilfe eines
Pinsels dann beidseitig dünn mit der Marinade bestreichen.
Für circa zehn bis zwölf Minuten auf dem
Grill brutzeln lassen – und fertig! Für den sommerlichen
Touch kann das Grillgut noch mit frischer
Petersilie und einer Zitrone versehen werden.
Und als ungewöhnlicher Dessert-Tipp kommt
noch eine Wassermelone auf den Grill, die – leicht
mit Rohrohrzucker bestreut – für ein süßes, sommerliches
Finale sorgt. Kann man natürlich auch
noch mit frischer Minze und Eiscreme servieren....
Weingut Hammel
Seit 1723 gibt es das Weingut. Und dennoch kommen die Weine so frisch, sauber und
frech daher, als ob es sich um ein Startup handelt. Jedoch merkt man beim Verkosten,
dass hier schon sehr viel Erfahrung und Können in der Flasche steckt. Highlight ist
sicherlich die Liebfraumilch, eine Cuvee wie im 19. Jahrhundert und der Lieblingswein
von Queen Victoria. Leicht, fruchtig und verspielt. Der „Tag am Meer“ erfrischt mit
Noten von Stachelbeeren und Früchten, der Grauburgunder ist perfekt zu Fisch & Pasta
und „Rock Me Amadeus“ vereint die Frische des Sauvignons mit der Würze
des Grünen Veltliners. Da schmeckt DIE der ADRESSE Sommer! FÜR KENNER
Liebfraumilch „Weiße Madonna“ DER € 7,95GENIESSERTIPP
Sauvignon Blanc „Ein Tag am Meer“ € 10,95
Grauburgunder „Ganz in Weiß“ € 9,95
Sauv. Blanc & Gr. Veltliner „Rock Me Amadeus“ € 10,95 www.no7.de
No7 • Steingasse 7 • 86150 Augsburg • Telefon 0821 51 78 78 • info@no7.de
82
UGSBURGO
GIORNALE SPECIALE
Danijela und Francesco Vienibene mit ihren Kindern Alessia und Michele stoßen auf das Jubiläum an. Gerne erinnert sich der beliebte
Chef des „Michelangelo“ an die Anfänge der erfolgreichen Gastro-Familiengeschichte mit Schwester Antonia und den Eltern Michele und
Angela (rechte Seite, oben links). 1977 fiel der Startschuss für die Entstehung von „Bella Italia“ und „Michelangelo“.
45 Jahre Michelangelo
Familientradition & Gastfreundschaft als bleibende Werte
Kurz vor dem 45-jährigen Jubiläum
am 15. August lässt
er ein Stück Augsburger
Gastronomie-Historie „Revue
passieren: „Es war eine wunderschöne
Kindheit“, erinnerst
sich Francesco Vienibene an die
späten 70er Jahre, als sein Vater
Michele und Mutter Angela das
Ristorante „Michelangelo“ in der
Donauwörther Straße eröffneten.
Aus der Kleinstadt Palazzo San
Gervasio in der süditalienischen
Provinz Potenza brachte er die
ganze Leidenschaft für authentische
Küche und traditionelle
Pizzazubereitung nach Augsburg
– und die ganze Familie half dabei
mit viel Enthusiasmus mit.
Zu den eindrucksvollsten Erlebnissen
des kleinen Francesco,
der mit Schwester Antonia gern
zwischen den Mittagsgästen herumwirbelte,
gehört der Besuch
der Fußballlegende Sepp Maier.
Für den hatte der Michelangelo-
Padrone Vienibene extra eine Pizza
„Mexico 4:3“ kreiert, die dem
Torhüter dennoch hervorragend
mundete. Übrigens, auch heute
zählen zahlreiche Kicker des FCA
zu den Fans des traditionsreichen
Oberhausener Ristorantes...
1986 wurde dieses zwar verkauft,
doch schon sechs Jahre
später übernahm die Familie es
wieder, um mit ihren erfolgreichen
Highlights – dem Holzofen
und dem Lavastein-Grill – zu
gastronomischen Pionieren zu
werden. Auch heute noch gerät
Francesco Vienibene, der
das Michelangelo und auch das
Haunstetter „Bella Italia“ nach
dem Tod des Vaters seit 2004
führt, ins Schwärmen. Wenn er
über die traditionelle Zubereitung
italienischer Spezialitäten spricht,
schwingt echte Leidenschaft mit.
Zu den Besonderheiten der Küche
im Michelangelo und Bella Italia
Michelangelo Pizzeria
Donauwörther Straße 47 – 86154 Augsburg
Reservierungen unter Telefon 08 21 / 415637
Öffnungszeiten: 11. 30 - 14. 30 Uhr und 17. 00 - 22. 00 Uhr, Sonntag 11. 00 - 21. 00 – Dienstag Ruhetag
www.michelangelo-augsburg.de
Ristorante Bella Italia
Albert-Leidl-Straße 6 – 86179 Augsburg
Reservierungen unter Telefon 08 21 / 317 75 07
Öffnungszeiten: 11. 30 - 14. 00 Uhr und 17. 00 - 22. 00 Uhr – Montag Ruhetag
www.bella-italia-augsburg.com
83
riegele brauwelt
Damals wie heute: Wertvolle Traditionen bewahren und gleichzeitig mit der Zeit gehen – Gastfreundschaft hat Tradition in dem Familienbetrieb, der
seit 45 Jahren Generationen verbindet und für authentische italienische Esskultur steht.
Riegele Braukunst
seit 1386.
zählt nämlich die Tatsache, dass
von den Antipasti bis hin zum
Dessert und auch Klassiker wie
Gnocchi oder die Holzofenpizza
glutenfrei zubereitet werden können.
So müssen auch Gäste, die
von dieser Einschränkung betroffen
sind, nicht auf gesunde, abwechslungsreiche
und schmackhafte
Gerichte verzichten. Und
mit sensationellen Steak-Specials
sowie bei der Auswahl frischer
Fische und Meeresfrüchte
punkten sowohl „Michelangelo“
als auch „Bella Italia“ bei Liebhabern
perfekter Grillfreuden.
Auch die Getränkekarte überzeugt
– gerade mit den liebevoll
ausgewählten, hervorragenden
Weinen. Egal ob hochwertiger
Hauswein, Montepulciano, Tignanello,
oder Ornellaia, alle Weine
sind harmonisch auf die dazugehörigen
Gerichte abgestimmt
und werden selbstverständlich
kompetent temperiert und zur
richtigen Zeit dekantiert.
Zum 45-jährigen Jubiläum
können die zahlreichen Stammgäste
– und natürlich „Neu-Entdecker“
der beiden Ristorantes
darauf zählen, dass die Familie
Vienibene trotz aller Widrigkeiten
der Zeit, gestiegenen Energie-
und Lebensmittelkosten die
Preise stabil hält.
„Ein besonderer Dank gilt
nicht nur den Besucherinnen
und Besuchern, die uns gerade
während den vergangenen zwei
Pandemie-Jahren die Treue gehalten
haben, sondern auch
unseren Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern, die in den schwierigen
Monaten mit zahlreichen
Einschränkungen loyal geblieben
sind“, bekräftigt Francesco
Vienibene.
Und weil dem sympathischen
Paar Danijela und Francesco Vienibene
das Wohl seiner Gäste seit
jeher ehrlich am Herzen liegt,
haben sie für jeden Wunsch ein
offenes Ohr. So gehören auf der
wechselnden Saisonkarte selbstverständlich
auch Köstlichkeiten
für Vegetarier und Veganer zum
kulinarisch vielfältigen Repertoire.
Die besonderen Gastgeberqualitäten
zeigen sich auch in
vielen anderen Details, die dem
Thema „Kundenfreundlichkeit“
Tribut zollen: beide Lokale bieten
ausreichende Parkmöglichkeiten;
beide verfügen selbstverständlich
über eine liebevoll gestaltete
Außengastronomie für die warme
Jahreszeit – denn wo lässt sich
italienisches Lebensgefühl besser
zelebrieren als unter azurblauem
Himmel?
Gratulation
zum
Jubiläum!
Erhältlich im Getränkehandel oder online unter www.riegele.de
RIEG_Anzeigenkonzept_010816_A4_alle sorten_RZ.indd 3 02.09.16 10:47
84
Korkgenuss im Sommer
Weinfreuden und anregende Gespräche unter
freiem Himmel – dafür hat sich die legerer
Outdoor-Terrasse von Steffen Haases Location
Korkgenuss bestens etabliert. Bekannt ist der
Weinexperte dafür, regen persönlichen Kontakt
zu „seinen“ Winzern zu pflegen. Die kleine sympathische
Weinbar Auf dem Kreuz 8 – malerisch im
schönen Georgs- und Kreuzviertel gelegen – ist
perfekt „für den kleinen Urlaub zwischendurch“,
aber daheim. Für feine Genussmomente sorgen
auch leckere Flammkuchen und andere Gaumenfreuden
aus der Küche.
Grill & Chill
Terrassenparty bei nice2taste
Sommer, Sonne, Wein und BBQ: Michael Popp
(nice2taste) begeisterte die Gäste seines rasch
ausgebuchten „Grill & Chill“-Events mit dem
zwanglosen Konzept „Begegnen, probieren, genießen“
aufs Neue. Auch wenn während der vergangenen
zwei Jahre eine regelrechte nice2taste-
“Zoom-Tasting-Community“ entstanden ist, ist das
zwanglose Plaudern
bei der Weinverkostung
im „real life“
natürlich nicht zu
ersetzen. Infos zu
den nächsten spannenden
Events der
„Grill & Chill“ lautete die Devise beim nice2taste-
Sommerfest.
Vinothek in der Meraner
Straße 21 unter
www.nice2taste.de.
Gut „fairnetzt“
FAIRBRAUCHER Wochen
Die FAIRBRAUCHER Aktionswochen der Solidargemeinschaft
AUGSBURG LAND standen
bis Ende Juli unter dem Stichwort „fairnetzt“.
„Mit dem Begriff wollen wir darauf aufmerksam
machen, wie wichtig jeder Beitrag eines jeden Einzelnen
hier in unserem Netzwerk ist. Und welchen
wichtigen Beitrag jeder davon leistet und leisten
kann. Vom Kartoffelbauern über die Futtermühle
der Familie Asam bis zu den Konsumentinnen und
Konsumenten. Gerade sie leisten mit dem Griff zu
regionalen Produkten einen so wichtigen Beitrag
zum Klimaschutz und für die Region“, erklärt Dr.
Hans-Peter Senger, 1. Vorsitzender der Solidargemeinschaft
AUGSBURG LAND.
Viele Akteure
gut „fairnetzt“ –
Transparenz bei
regionalen Produkten
zum Wohle des
Verbrauchers wird
immer wichtiger.
Riegele
BierFlug
Vom BierHimmel
direkt in den BierGarten!
51 Meter Aufstieg auf unseren historischen Brauereikamin.
Die beste Aussicht der Stadt. Im Flugrausch Richtung Riegele
Biergarten. Genieße den weltweit einzigartigen
Riegele BierFlug mit uns!
riegelebierflug.de
riegelebierflug
86
Georg Riegel, Denis Kolesnikov und der ukrainische Konsul Dmytro Shevchenko
gemeinsam in der RIEGA Showküche.
Konsul zu Gast
Warm Up für Plärrer-Fans:
Volksfest Schrobenhausen
Achtung, Plärrer-Fans, aufgepast! Dirndl und Lederhosen
dürfen im August schon frühzeitig aus dem Schrank
gesucht werden, denn eines der beliebtesten Volksfeste
im Wittelsbacher Land lockt bereits vom 4. bis 8.8. in die
Spargelstadt Schrobenhausen: Für das Volksfest Schrobenhausen
haben sich die Veranstalter Martha Stief (Gasthof
Metzgerei Jakob Stief zum Schimmelwirt) und Josef Plöckl
sowie Michaela Kemper (Geschäftsführende Gesellschafterin
Lanzl Gastronomie) und Umberto Freiherr von Beck-Peccoz
(Brauerei Kühbach) ein zünftiges Programm zusammengestellt,
das Alt und Jung begeistern dürfte. Rennommierte
Schaustellerbetriebe, ein Festzelt, das rund 2000 Besuchern
Platz bietet (+ 300 Biergartenplätze) sowie ein eigener Party-
Stadl garantieren bei einem Bierpreis von unter 10,- € für die
Mass jede Menge Spass für die ganze Familie. Zur Eröffnung
am Donnerstag hat sogar Ministerpräsident Markus Söder
sein Kommen zugesagt; er wird nicht nur eine Runde auf
einem historischen Lanz-Traktor drehen, sondern auch gemeinsam
mit dem ersten Bürgermeister Harald Reisner das
erste Fass anstechen.
Infos zu den weiteren Programm-Highlights wie Familienund
Seniorennachmittag, den Partybands und zum Abschluss-Feuerwerk
finden sich im Web unter der Adresse
www.volksfest-schrobenhausen.de.
Ukrainische Küche bei RIEGA
Die ukrainische Küche ist bodenständig und
herzhaft, aber durchaus auch raffiniert – genauso
wie Chefkoch Denis Kolesnikov, der im
RIEGA Kochclub sein neues Kochbuch präsentierte.
Das Besondere daran: der gesamten Erlöse geht an
ukrainische Flüchtlinge. In seiner charmanten Rede
interviewte Junior Chef Georg Riegel den Masterkoch
zu seinem Werdegang und den spannenden
Rezepten. Extra für die Veranstaltung reiste der
ukrainische Konsul Dmytro Shechenko an, der vom
Event in Augsburg begeistert war. Zu erfrischenden
Getränken gab´s kleine Snacks als Kostproben aus
dem Kochbuch. Spannend erwartet wird nun bereits
der nächste Gast in der RIEGA Showküche....
Josef Plöckl, Martha Stief, Michaela Kemper und Umberto Freiherr von
Beck-Peccoz freuen sich auf zünftige Stimmung in Schrobenhausen.
BODEGA – BAR DE TAPAS
All you can eat Pizzabuffet
am 18. August,
11,90 € p. P.
Tapas satt!
jeden Mi. und Do. ab 19:00 Uhr
0821 508 0696
Infos
AFRAWALD 2 · 86150 AUGSBURG
5 Jahre
in Göggingen
Junior
Wellenburger Str. 37
86199 Göggingen/Augsburg
vom 01. April - 30. April 2012
Ecke Habsburger Str. - Tel.: 0821/455 11 44
mit vielen
Dankeschön-Aktionen
Unsere Aktionen
0,5 Hauswein (rot) 5,55 EUR
Pizzabuffet jeden Donnerstag
7,90 / Person
jedes 5-jährige Kind
speist kostenfrei*
gem. Dessertteller (2 Personen)
5,55 EUR
*in beisein der Eltern
dragone.indd 1
05.03.2012 16:36:06 Uhr
Korrekturabzug
Erscheinungstermin: 1.2021
Größe:260 mm hoch
92 mm breit (2-sp.)
Kaffeemanufaktur
• zertifizierte SCA Schulungen
• Home-Barista-Kurse
• Spezialitätenkaffees
• Show-Rösten
• Event-Location
Karin Liebler
Steinerne Furt 60 | 86167 Augsburg
Tel. +49 821 65057151
Mobil +49 176 25495090
info@kaffeeart.eu | www.kaffeeart.eu
Öffnungszeiten:
Mo., Mi., Do., Fr.
Di.
Sa.
10.00–17.00 Uhr
nach Absprache
10.00–14.00 Uhr
• zertifizierte SCA Schulungen
• Home-Barista-Kurse
• Spezialitätenkaffees aus der
familieneigenen Farm in Brasilien
• Kaffeeberatung
• Show-Rösten
• Event-Location für
verschiedene Anlässe
Steinerne Furt 60 ❘ 86167 Augsburg
Tel. +49 821 65057151
Mobil +49 176 25495090
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 10.00–17.00 Uhr
Samstag
10.00–14.00 Uhr
info@kaffeeart.eu ❘ www.kaffeeart.eu
88 GESCHMACKSSACHE
Unter der Laube
Die absolut unabhängige Gastrokritik
Bodenständig gemütlich, aber keineswegs angestaubt
bieder: der gut 100-jährigen Traditionsgeschichte des
Gasthaus am Lohwald haben Bettina und Antonio
Stelluto einen unaufdringlichen, aber zeitgemäß-modernen
Stempel aufgedrückt. Bayerische Wirtshauskultur
mit legerem und gleichzeitig hochproffesionellem
Touch sozusagen.
★ ★ ★ ★ ★ = überragend / ★ ★ ★ ★ = sehr gut / ★ ★ ★ = gut / ★ ★ = duchschnittlich / ★ = mäßig
Ambiente ★ ★ ★ ★
Die heimelige Gaststube mit – unter anderen Deko-Accessoires
– Bauernschrank und Kuckucksuhr
als augenzwinkernde Reminiszenz an traditionelle
Wirtshausgeschichte setzt nicht auf aktuelle Trends
wie allzu sachliches Interieur, schafft aber einen
ansprechenden Mix aus Nostalgie und Modernität.
In den Sommermonaten ist der Außenbereich unter
alten Lindenbäumen natürlich eine echte Wohlfühl-Oase
unter freiem Himmel. Besonders lauschig
sitzt es sich in der von Weinblättern umrankten
Laube – eine gutgelaunte Gruppe am Nachbartisch
schwelgte folglich umgehend in mediterranen Urlaubserinnerungen...
Essen ★ ★ ★ ★
Die Jahreszeiten sollen sich auf der Karte widerspiegeln,
so das Credo im Lohwald, wo man zudem auf die
frische Zubereitung möglichst vieler regionaler Produkte
setzt. Dass sich dabei auf der – zum Glück nicht
überbordenden Karte – eine feine Auswahl an Gerichten
mit bayerisch-italienischen Schwerpunkten findet,
fällt positiv auf. Wir begannen unseren sommerlichen
Ausflug mit dem „Mediterranen Brotsalat“ (€ 9,90) mit
marinierter Rucola, Kirschtomaten, Parmaschinken,
Parmesan und schön kross-aromatischen Brotstreifen.
Hervorragend mundete auch das leichte „Grüne Erbsenschaumsüppchen
mit geräucherter Forelle“ (€ 5,90).
Als Hauptgerichte wählten wir den Zwiebelrostbraten
aus der Rinderlende (€ 25,90) mit Schmelzzwieben,
der mit einer hervorragenden Fleischqualität
und perfektem Garpunkt zu gefallen wusste. Die dazu
gereichten, ganz offensichtlich hausgemachten Kässpatzen
waren von der Konsistenz wunderbar – für
unseren Geschmack hätte der verwendete Bergkäse
aber noch einen Tick herzhafter sein können. Aber das
ist natürlich Ansichtssache. Die Wahl von „Lohwald´s
Sauerei 2.0“ (€ 18,90) mit zartem Schweinefilet, krossem
Schweinebauch und Schweinebäckchen – dazu
zweierlei schön eingekochte Soßen, Speckbohnen und
Petersilien-Pürree – erwies sich als üppig-herzhafter
Gaumenschmaus, der jedoch leider unseren Plan eines
abschließenden Desserts komplett torpedierte. Vielleicht
probieren wir es bei einem nächsten Besuch mit
etwas leichterem wie „Lohwald´s Fisch Curry“ (€ 19,90)
mit heimischen Fischen – leider war dies bei unserer
Gasthaus am Lohwald
Georg-Odemer-Straße 13, 86356 Neusäß
Tel.: 0821 244 144 80 mail: info@lohwald.com
www.facebook.com//gasthausamlohwald
www.lohwald.com
Einkehr bereits ausgegangen – was wiederum positiv
auf frische Zubereitung hindeutet. Fazit: auch wenn das
Lohwald-Team in der karte auf die gestiegenen Produktkosten
verweist und um Verständnis für angehobene
Preise bittet, haben wir das Preis-Leistungsverhältnis als
sehr fair empfunden.
Trinken ★ ★ ★
Neben den Brauspezialitäten des Hofbrauhaus Freising
bietet die Weinkarte eine ansprechend-moderne Auswahl
an Trinkfluss garantierenden guten Tropfen. Der
– auch offen ausgeschenkte – Grüne Veltliner Löss von
der niederösterreichischen Schlosskellerei Gobelsburg
machte den Sommertag mit frisch-fruchtigen Apfel- und
Birnenaromen sowie leicht pfeffrig-kräutriger Pikanz
angenehm beschwingt.
Service ★ ★ ★ ★
Webpräsenz und Online-Reservierung sind absolut auf
der Höhe der Zeit – aktuelle Empfehlungen und die
Wochenkarte gibt´s auch auf der gut gepflegten Facebook-Seite.
Unserem Sonderwunsch nach einem lauschigen
Plätzchen im Biergarten wurde perfekt entsprochen.
Der tolle erste Eindruck hatte auch während unseres
gesamten Aufenthalts Bestand: Flink, freundlich, familiär
– auch bei gut gefülltem Außenbereich + einigen
besetzten Tischen im Gastraum war von Hektik nichts zu
spüren – Zeichen guter Organisation und professioneller
Arbeitsweise!
SCHÖN & GESUND
89
Wir schaffen Klarheit mit Kompetenz, High-Tech
und Einfühlungsvermögen – an unseren
verschiedenen Standorten auch als Ausbildungs-
Bahnhofstraße
betrieb mit tollen Karrierechancen.
• MRT, Brustsonographie, Mammographie
• Spezialisten für jede Körperregion
• Hochqualifiziertes Team
• Minimale Wartezeiten
• Entspanntes Umfeld für alle Familienmitglieder
• Individuelle Untersuchungsplanung und -besprechung
T: +49 (821) 455 335 0
Hermanstraße 15
86150 Augsburg
info@h15-augsburg.de
www.h15-augsburg.de
90
Summer
Vibes
Get the GLOW – Die Bräune des
Sommers pflegen und bewahren
Die meisten Menschen wünschen sich einen
knackig braunen Sommerteint nicht nur direkt
nach dem Urlaub, sondern am besten das
ganze Jahr über. Doch leider verschwindet mit der
Sonne auch nach und nach die mühevoll erworbene
Bräune. Mit ein paar Beauty-Tricks lässt sich das
Urlaubssouvenir noch bis in den goldenen Herbst
erhalten, so dass der Summer Glow noch weiter
scheinen kann.
Unsere Hautzellen leben nicht ewig. Je trockener
die Haut, desto schneller schuppt sie sich und
damit auch die pigmentierten Hautschuppen, so
dass die Bräune schneller verblasst. Bereits beim
Sonnenbaden werden die Weichen für eine langanhaltende
Bräune gelegt, denn sich langsam zu
bräunen, ist wirkungsvoller, da die Bräune länger
hält. Eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor
sollte selbstverständlich immer vor dem
Sonnen aufgetragen werden. Viele Sonnencremes
enthalten mittlerweile bräunungsunterstützende
Wirkstoffe, wie z.B. Melanin-Stimulatoren. Hilfreich
sind Selbstbräuner, die es als Creme, Mousse, Gel
oder Spray gibt. Diese Produkte mit unterschiedlicher
Bräunungsintensität sind für dunkle und helle
Hauttypen zu haben. Außerdem gibt es spezielle
Selbstbräuner für den Körper und für das Gesicht.
Inzwischen lassen sich Selbstbräuner mühelos ohne
lästige Flecken auftragen und färben nicht mehr ab.
Um der sonnengebräunten Haut einen Glow-Effekt
zu verleihen, genügt es, ein wenig Selbstbräuner in
die Feuchtigkeitslotion zu geben oder Bronzepuder
über Dekolleté und Schultern aufzutragen.
Je dicker die Hornschicht, desto intensiver ist die
Färbung. Daher ist ein Peeling vor der Verwendung
von Selbstbräuner sehr wichtig. Damit beim Auftragen
des Selbstbräuners keine Streifen entstehen,
ist es empfehlenswert, die Haut etwa 24 Stunden
vorher zu peelen, da die Haut nach einem Peeling
weniger eben ist und der Selbstbräuner dann
schwieriger aufzutragen ist.
Empfehlenswert ist es auch, schimmernde Pflegeprodukte
zu verwenden, z. B. Cremes und Öle,
um die Haut so zum Strahlen zu bringen. Ratsam
ist es zudem, den knackig-braunen Körper nicht in
ein heißes Bad zu tauchen, denn dadurch wird die
Haut ausgetrocknet und schuppt sich leichter. Auch
Dampfbäder und Sauna sorgen eher dafür, dass die
Bräune nicht so lange anhält. Text: beautypress
– Leidenschaft für die Haut
Epigenetische Technologie – sie ist das
revolutionäre Geheimnis für starke und
strahlende Haut in all unseren Produkten“,
so CRAITH LAB-Expertin Claudia
Obser. Insbesondere in der Sommerzeit
wirkt z.B. die SILKY SMOOTH Body Lotion
revitalisierend und verbessert die
Hautstruktur nach dem Sonnenbad. Op-
timalen Sonnenschutz bietet die getönte
DAILY GOLD PROTECTION SPF 30 Tagescreme
mit Glow-Effekt als Strandbegleiter.
Und die EPI REJUVENATION Luxus
Schaummaske schützt mit antioxidativen
Eigenschaften vor schädlichen Umwelteinflüssen.
Erhältlich nur bei ausgewählten
CRAITH LAB Kosmetik-Partnerinnen!
Gablonzer Straße 2
86356 Neusäß
Telefon: 0821 - 90 89 525
E-Mail: info@mo-ina.de
www.mo-ina.de
Zaunkönigweg 5 ½
86156 Augsburg
Telefon: 0821 45 44 668
E-Mail: info@tiffany-augsburg.de
www.tiffany-augsburg.de
Riederhüttenweg 12a
86529 Schrobenhausen
Telefon: 08252 83035
E-Mail: info@apricot-cosmetic.de
www.apricot-cosmetic.de
91
Foto: filadendron/istockphoto.com/akz-o
Die Bewegung
hält fit und
stärkt die
Knochen.
Osteoporose
...angemessen behandeln
In Deutschland sind circa 6,3 Millionen Menschen
von einer Osteoporose betroffen. Nur jede:r Fünfte
erhält eine angemessene Behandlung. Erste
Anzeichen einer Osteoporose können Rückenschmerzen
oder ein Verlust an Körpergröße sein.
Daher sollten diese Beschwerden immer ein Anlass
für einen Besuch bei der Hausärztin oder dem
Hausarzt sein. Sowohl vorbeugend als auch zur
Unterstützung einer Osteoporose-Behandlung ist
eine kalziumreiche Ernährung wichtig. Der Mineralstoff
gibt Knochen und Zähnen Festigkeit und
Stabilität. Damit Kalzium in die Knochen eingebaut
werden kann, wird Vitamin D benötigt.
Informationen zur Osteoporose, eine informative
Broschüre und viele weitere Materialien rund um
die Themen Ernährung und Sport finden Sie unter
www.aktionsbündnis-osteoporose.de. AKZ/spp-o
Hormonstörungen
Natürlich behandelt
130/2
Heilpraktiker Waschke
Ob Menstruationsbeschwerden, bei Schilddrüsenproblemen,
Problemen in den Wechseljahren
oder einem unerfüllten Kinderwunsch – weibliche
Hormone spielen im Leben einer Frau immer
eine große Rolle. Bei derartigen Beschwerden und
Problemen rund um das Hormonsystem hilft Heilpraktikerin
Susanne C. Waschke. Ihre Behandlung
erfolgt nach fundierten Untersuchungen mit Phytotherapie,
Akupunktur, Fußreflexzonenmassagen
und weiteren Naturheilpraktiken. Alles im Einklang
von Körper, Seele und Geist. „Viele Patientinnen
kommen mit Problemen, bei denen niemand etwas
findet. Im Rahmen meiner Therapie kommt
häufig die Ursache ans Licht“, erklärt Susanne C.
Waschke.
S.C. Waschke, Heilpraktikerin
Perzheimstraße 18, 86150 Augsburg
Tel. 0821 / 47 01 25 29
www.naturheilpraxis-waschke.de
Ihre Füße sind bei uns in den besten Händen! Besuchen Sie das fußzentrum augsburg,
Ihren Meisterbetrieb für Orthopädie-Schuhtechnik in der Katharinengasse.
Wir freuen uns auf Sie.
• Handwerk 4.0
3D-Scan-Technologie
• Individuelle Einlagen nach Maß
• Orthopädische Maßschuhe
• Diabetiker- und
Rheumatikerversorgung
• Fuß-Beratung
• Orthopädische Schuhzurichtungen
• Bequeme Markenschuhe
und vieles mehr!
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo. - Mi. 9.00 - 18.00 Uhr
Do. 9.00 - 19.00 Uhr
Fr. 9.00 - 18.00 Uhr
WWW.FUSSZENTRUM-AUGSBURG.DE
FUSSZENTRUM AUGSBURG | KATHARINENGASSE 24 | 86150 AUGSBURG | INFO@FUSSZENTRUM-AUGSBURG.DE | 0821/ 29 73 27 48
92
Dr. med
Günther Fuchs
Funktionsstörungen
der Hand
Kleine Ursache –
große Auswirkung
Die Entwicklung unserer Hände
war der entscheidende Schritt
in der Evolution zum Menschen.
Unsere Hand ist ein einzigartiges
Werkzeug mit dem wir sowohl extrem
feine als auch sehr kraftvolle
Tätigkeiten durchführen können. Die
Bewegung der Finger funktioniert in
Art eines Seilzugsystems. Ösenartige
Bindegewebs-Strukturen, sogenannte
Ringbänder, lenken hierbei an den
Fingergelenken die Kraft bei der Fingerbeugung
um.
Mit zunehmendem Alter neigen
die bindegewebigen Strukturen
des Körpers dazu, sich zu verdicken.
Dadurch kann es an kritischen
Stellen zu Einengungen kommen. Im
Fall des Fingerbeugeapparates kann
dies letztendlich zum schmerzhaften,
bewegungsabhängigen Schnappen,
häufig auch zum morgendlichem „Hängenbleiben“
eines Fingers führen. Zum
sogenannten „schnellenden Finger“. Im
Anfangsstadium können u.U. Kühlung,
Salbenanwendungen und Vermeidung
von starker Beanspruchung der Hand
die Symptome zum Abklingen bringen.
Der Arzt kann durch lokale Injektionen
die Bewegungsstörungen behandeln.
Bei ständig wiederkehrenden Problemen
wird ggf. auch eine operative
Spaltung des betroffenen Ringbandes
erforderlich sein. Dieser Eingriff kann
schonend in örtlicher Betäubung und
ambulant durchgeführt werden. Ähnliche
Engesyndrome gibt es beispielsweise
auch für die langen Daumenstrecksehen
oder aber für den Mittelnerv
der Hand in Form des bekannten „Carpaltunnel
Syndroms“. Auch für diese
Erkrankungen werden abgestufte
Behandlungsschemata angewendet.
Nötigenfalls können hier ebenfalls
kleine operative Eingriffe dauerhafte
Beschwerdefreiheit bringen.
Bahnhofstraße 8, 86150 Augsburg
Tel.: 0821-45543663 Fax: 0821-45543699
www.orthotop.de I praxis@orthotop.de
Bestens besucht war die Präsentation der Herbstkollektion von Marc Cain im Modehaus JUNG.
Lust auf Herbst
Marc Cain-Modenschau im MODEHAUS JUNG
Man mag bei den aktuellen Temperaturen
zwar noch nicht an
den Herbst denken, aber bei
den stylischen Modellen von Marc
Cain kann ihn so manche Fashionista
kaum erwarten. Präsentiert wurden
die neuen It-Pieces bei den Marc Cain
Modenschauen, mit kleinen Köstlichkeiten
und kühlen Sommer-Drinks, im
Modehaus JUNG. Spritzig moderiert
von Sascha Dickreuter, präsentierten
die Models aktuelle Trends von Kopf
bis Fuß – wobei Frau die Wahl hat,
zwischen zartem Pastell und dezenten
Mustern, knalligen Farbkombinationen
bis hin zu Leo-Prints. Pflegeleichte
und knitterfreie „Kofferstoffe“
sind ebenso vertreten, wie feinste Seide
oder Strick aus edlen Materialien.
Kurz, lang, eng, weit – sind Kleider,
Hosen, Oberteile wie z. B. Pullunder,
Cardigans oder Jacken.
Erlaubt ist, was gefällt: Dies gilt
ebenfalls für Accessoires und Schuhe.
Schals und Hüte sind nicht mehr
nur farblich passend, sondern auch
die Muster sind identisch mit dem
übrigen Outfit. Statt der klassischen
Handtasche darf es gerne ein Rucksack
oder eine Gürteltasche sein. Und
bei den Schuhen? Gibt es jede Form
und jede Farbe – dezent oder bunt,
fein oder klobig, sportlich oder elegant
und aus diversen Materialien.
Nach Lust und Laune kombiniert,
bekommt jedes Outfit mit trendigen
Schuhen seinen individuellen Touch.
Bleibt noch zu erwähnen, dass
das vor 45 Jahren von Helmut
Schlotterer gegründete und immer
noch inhabergeführte Unternehmen
Marc Cain mit Sitz auf der Schwäbischen
Alb, zu 70 % in Deutschland
und Europa produziert und größtes
Augenmerk auf den Schutz von Klima,
Umwelt und das Tierwohl legt.
Marc Cain Kollektionen sind nachhaltig
(Rethink together Label), qualitativ
hochwertig und so vielseitig
wie die Frauen, die Sie tragen.
Verlagsveröffentlichung
Sonderveröffentlichung
Mehr Lebensqualität, mehr Biss!
Feste dritte Zähne an einem Tag bei der
PRAXISZAHNKLINIK GÜNZBURG
Es gibt viele Gründe, warum Menschen ihre Zähne
verlieren: Krankheiten, mangelnde Mundhygiene,
extreme Zahnarztangst. Die Folgen sind Zahnlücken
bis hin zur kompletten Zahnlosigkeit. Viele Patienten
quälen sich Jahrzehnte mit unkomfortablen und
wackeligen Vollprothesen, mit denen ein normales Leben
kaum möglich ist.
„Aber es gibt Alternativen“,
weiß Dr. Oliver Schmidt, Implantologe
aus Günzburg. „Mit
den Möglichkeiten der modernen
Implantologie können
wir Menschen helfen, die ihre
Freude am Leben verloren haben.
Festsitzender, hochwertiger
Zahnersatz auf Implantaten
gibt Patienten, die jahrelang Angst beim Sprechen und
Lachen hatten, ein hohes Maß an Lebensqualität zurück“,
informiert Dr. Schmidt.
Feste Zähne in kurzer Zeit
In seiner Günzburger Praxis bieten Dr. Schmidt und sein
Team eine Behandlung, bei der Patienten an nur einem
Tag mit neuen festsitzenden Zähnen versorgt werden.
Das Konzept der Günzburger Spezialisten basiert auf
einer speziellen Technik, bei der vier Implantate im
Kiefer ausreichen können, um eine komplette Brücke
sicher und dauerhaft zu befestigen – die sogenannte
„All-on4 Methode“.
Wenn der Patient über genügend Kieferknochen verfügt,
setzt der Implantologe vier Implantate in einem bestimmten
Abstand und einem genau definierten Winkel
ein. Diese Konstruktion ist so stabil, dass die Patienten
noch am selben Tag mit einer festsitzenden Brücke und
individuell angepasstem Zahnersatz nach Hause gehen
können. Dieser erste Zahnersatz kann schon am gleichen
Abend belastet werden. Es gibt allerdings Patienten
deren Angebot an Kieferknochen für eine normale
Implantation nicht ausreicht.
Das dreidimensionale Bild
zeigt dem Implantologen
die exakte Lage von
Gefäßen und Nerven – Verletzungen
und Schmerzen
werden so annähernd
ausgeschlossen.
Auch auf diese Situation ist
das Team bestens vorbereitet
und bietet sichere und nachhaltige
Lösungen.
Dreidimensionale Bilder
geben Sicherheit
Wichtig für eine sichere und
schonende Implantation ist der Einsatz modernster
Technik: Ein digitaler Volumentopograph liefert dreidimensionale
Bilder der gesamten Kiefersituation. „Auf
dieser Basis fertigen wir eine individuelle Operationsschablone
mit den zuvor definierten Positionen der
Implantate während der Operation exakt auf den Patienten.
Diese Methode sorgt für weniger Beschwerden
nach der Operation und ist für den Patienten weniger
belastend als konventionelle Behandlungen“, erläutert
Dr. Schmidt die Vorteile für die Patienten. Die Patienten
profitieren nicht nur von der verkürzten Behandlungsdauer.
Das Konzept für „feste Zähne“ reduziert die Belastung
für die Patienten deutlich und schont auch den
Geldbeutel. Durch die geringe Anzahl der Implantate
verringern sich schließlich die Kosten für den hochwertigen
Zahnersatz. Wenn das kein Grund für ein erstes
Lachen mit den neuen Zähnen ist!
Das DROS Konzept
Das erste und bisher einzige
standardisierte Diagnoseund
Therapiekonzept zur
Behandlung der CMD.
Die Behandlungsziele:
1. Entspannung muskulärer
Strukturen des Kausystems
2. Erreichen einer stabilen
funktionellen Position der
Gelenkköpfe des Unterkiefers
in der Gelenkpfannen
des Oberkiefers (Physiologische
Zentrik). Denn
die Standardisierung führt
zu reproduzierbaren Ergebnissen
und ist damit
methodisch hervorragend
geeignet. Zudem ist die
Vorgehensweise dadurch
transparent, für Zahnärzte
und Patienten nachvollziehbar
und gilt auch bei
Krankenversicherungen
als Qualitätsmerkmal. Was
sich sonst über viele Monate
oder Jahre hinzieht, ist meist
in sieben bis zehn Wochen
therapierbar. Ein Wermutstropfen
besteht allerdings
darin, dass dieses Behandlungsverfahren
von den gesetzlichen
Krankenkassen
nicht unterstützt wird. Die
klaren Abrechnungspositionen
nach GOZ und BEB sind
für Versicherungen und Zusatzversicherungen
leicht
nachvollziehbar und geben
diesen verlässliche Anhaltspunkte
bei der Abrechnung.
In unserem Haus kann Ihnen
in wenigen Schritten gezeigt
werden, ob es sich bei Ihnen
um eine dentogen verursachte
Form der CMD handelt.
Wenden Sie sich an Ihre
Praxiszahnklinik Günzburg
(Text: Dr. Hans Roos).
93
94
Naturgeister
FABELWESEN – auf Schloss Pichl
Auch Elfen, Waldgeister und andere phantastische
Fabelwesen mussten eine Pandemiepause
einlegen – doch jetzt wandelten sie beim
großen „Fest der Naturgeister“ auf Schloss Pichl
wieder auf mystischen Pfaden. Keltische Klänge,
eine Schlemmergasse und ein zauberhaftes Programm
bescherten den Besucherinnen und Besuchern
zwei Tage lang eine Reise in märchenhafte
Welten. Vormerken: am 17. und 18. September feiern
die Geister rund um Schlossherr Georg Brandl und
Initiatorin Inge Sommerreisser ihr legendäres Mabon-Herbstfest...
MIT ACHTSAMKEIT GUT ZU SICH SELBST SEIN
In unserer turbulenten Welt fällt es uns oft nicht
leicht, achtsam mit uns selbst umzugehen. Lassen
Sie sich inspirieren auf Ihrer Reise durch meine Seite
– wir sehen uns hoffentlich bald in meiner Praxis.
Für ganzheitliche Wellness bin ich
Ihre Ansprechpartnerin
❉ Ganzheitliche Ernährungsberatung
❉ Coaching
❉ Klangschalenmassage
❉ Prävention für Stress- und Burnout
❉ Aromatherapie
❉ Phantasiereisen
❉ Ayurvedamassage
❉ Impulsbehandlungen
❉ wöchentlicher Kurs zur Entspannung
und Selbstfindung
Dreiklang Augsburg - Sabine Brenneisen
Alfred-Nobel-Straße 9 ∙ 86156 Augsburg,
Handy-Nr. 0172/8814163
www.dreiklang-augsburg.de
kontakt@dreiklang-augsburg.de
BUSINESS
95
Wenn
Sissi
& Franz
bedienen
Auswege für die
PERSONALNOT
in der Gastronomie
VON ANNABELL HÖRNER
Sie heißen Sissi und Franz, brauchen weder
Pausen noch Urlaub und werden nie müde.
Nein, sie sind stets einsatzbereit, bringen
Speisen und Getränke und räumen das Geschirr
weg – die perfekten Servicekräfte in der Gastronomie,
wo man händeringend Personal sucht.
Klappt es nicht mit der Suche, müssen Biergärten
und Lokale womöglich (zumindest zeitweise)
geschlossen bleiben, wie etwa kürzlich eine Schild
am Kongress-Biergarten verkündet hat. „Grund der
aktuellen Personalsituation bleibt der Parkgarten
am Montag geschlossen“, konnte man nachlesen
– kein Einzelfall: Viele Gastronomen führen zusätzliche
Ruhetage ein oder können nicht alle Tische
belegen – weil Personal fehlt.
Ob Sissi und Franz hier eine Lösung bieten? Die
beiden Helfer mit den großen Augen sind Roboter.
Zum Einsatz kommen sie zum Beispiel im Design
Hotel Meisers in Dinkelsbühl (Mittelfranken), das
hier eine Vorreiterrolle spielt: Wenn man hier als Gast
das Restaurant betritt, fallen die Roboter Sissi und
Franz schnell ins Auge, die als Unterstützung für
die Belegschaft „Dienst“ tun.
Sie helfen beim Teller-Tragen
und fahren gebrauchtes Geschirr
zurück in die Küche.
Somit werden lange Laufwege
gespart und dem Personal
bleibt mehr Zeit, um sich mit
den Gästen zu beschäftigen.
Theoretisch haben die
Roboter noch viel mehr Funktionen,
so können sie beispielsweise Gäste zu ihren
Tischen begleiten oder sogar einen Witz erzählen.
Da das Design Hotel Meiser aber viel Wert auf
den persönlichen – also menschlichen – Kontakt
zu den Gästen legt, wurden diese Funktionen bei
Sissi und Franz abgeschaltet.
Auch andere Gastronomen überlegen solche
Ausweg aus der Personalnot. Im „Sausalitos“ in
München sitzt man seit einigen Wochen an, wie es
heißt, Deutschlands erster Roboter-Bar. Das sei
nicht nur eine Schau, sondern soll auch die Mitarbeiter*innen
hinter der Theke entlasten. So werden
etwa „Mojitos“ als beliebtester Drink der Bar dort
jetzt perfekt „automatisch“ gemixt vom Zerkleinern
und Stampfen der Limetten bis hin zum Schütteln
der Cocktailbecher. Und, so wird berichtet: Die Bar-
Roboter haben zum Beispiel auch Augen, genau
genommen: Kameras, die erkennen können, ob ein
Glas einen Sprung hat. Ob das die Zukunft ist?
Augsburger Gastronomen
treten solchen Lösungen noch
eher skeptisch gegenüber. „Das
ist zwar ein lustiges Gadget, in
der Praxis aber schwer umsetzbar“,
meint etwa Leo Dietz
als Kreisvorsitzender im Hotel-
und Gaststättenverband.
WEITER NÄCHSTE SEITE
96
DAS GASTRO-PERSONAL
FÜR DEN JOB BEGEISTERN
Tobias
Emminger
Fortsetzung. Leo Dietz selbst, der auch CSU-Stadtratsfraktionschef
ist, betreibt drei Lokale in Augsburg,
darunter das Peaches, das seit 30 Jahren besteht. Die
aktuellen Personalprobleme kennt er sehr wohl. So
hatte er vor der Pandemie noch jeden Tag geöffnet, zuletzt
war lediglich von Mittwoch bis Samstag Betrieb.
Die Personalnot speziell in der Gastronomie ist
eine der Corona-Folgen. Denn vor allem Mitarbeiter*innen,
die einen Mini-Job hatten, mussten in
der Pandemie nach neuer Arbeit suchen. Jetzt, wo
man – zumindest gefühlt – Covid besser im Griff
hat, sind die Restaurants wieder auf, die Arbeitskräfte
bleiben aber in vielen Fällen im neuen Job.
So auch im Parkhäusl am Zoo. Seit 15 Jahren
herrschte dort die Sieben-Tage-Woche. Wegen der
Personalnot wurden zwei Ruhetage eingeführt. „Gerade
Minijobber wurden von der Regierung im Stich
gelassen“, sagt Inhaberin Maria Cierro.
Personalnot herrscht auch im Ofenhaus am
Gaswerk, wenngleich es dort noch zu keinen Einschränkungen
der Öffnungszeiten kam. Trotzdem
sei ein Personalmangel deutlich bemerkbar, bestätigt
Betreiber Tobias Emminger. Denn besonders
für Veranstaltungen sind die Servicekräfte komplett
ausgelastet. Viel Zeit für Weinberatungen oder Unterhaltungen
mit Stammgästen bleibt nicht mehr.
Aber was tun gegen den Mangel an Servicekräften?
Der bayerische Hotel und Gaststättenverband
Leo Dietz
fordert mit Blick auf die Flughäfen gleiche Maßnahmen
für andere Branchen, etwa dem Gastgewerbe.
Für deutsche Airports wird bekanntlich versucht,
den Arbeitskräftemangel durch den Einsatz ausländischer
Helfer, primär aus der Türkei, abzuschwächen.
„Es kann ja nicht sein“, so Landesgeschäftsführer
Thomas Geppert vom Gaststättenverband,
„dass wir mit Hilfe von Sonderregelungen deutsche
Urlauber ins Ausland bringen, während heimische
Tourismusbetriebe Gäste ablehnen müssen.“
Laut Dietz, der es ähnlich sieht, „bräuchten wir
eine gezielte Zuwanderung für diesen Bereich. Denn
damit alles wieder Normalität annimmt, werden
auch wieder die Kapazitäten an Personal wie vor
der Corona-Schließung benötigt. Mit Arbeitskräften
allein sei das Problem aber noch nicht gelöst, so
Dietz. „Man muss das Personal für den Job begeistern.“
Denn lustloses und vielleicht sogar merklich
schlecht gelauntes Personal möchte keiner.
Dann doch lieber Computer. Das ist für viele auch
keine Lösung: Dietz verweist zudem auf andere Un-
Weg-barkeiten. In seinen Lokalen gibt es zu viele Stufen
und Absätze, sodass ein Roboter hier gar nicht
fahren könnte. Auch Emminger sieht das so. „Gastronomie
ist etwas sehr persönliches, ich denke nicht,
dass das der Ort für Roboter ist.“ (Input: bub)
Start in das Jahrzehnt der beruflichen Bildung
Die Lage am Ausbildungs- und Fachkräftemarkt im Handwerk ist dramatisch. Bundesweit fehlen 250.000
Mitarbeitende, in Schwaben sind es rund 7.500 Azubis und Fachkräfte, teilt die schwäbische Handwerkskammer
(HWK) mit. Jetzt hat die Bayerische Staatsregierung reagiert und eine weitreichende Förderung der
beruflichen Bildung im Handwerk beschlossen. Für die verbesserte Ausstattung der handwerklichen Bildungszentren,
der Innovationsförderung im Handwerk sowie der Werbung für die duale Ausbildung im Handwerk
will der Freistaat 60 Millionen Euro investieren. Ab dem Schuljahr 2022/23 soll ein verpflichtender „Tag
des Handwerks“ an allen allgemeinbildenden Schulen im Freistaat eingeführt werden, um durch gezielte Berufsorientierung
die junge Generation für das Handwerk zu begeistern. Für HWK-Präsident Hans-Peter Rauch
sind dies jetzt Schritte in die richtige Richtung, doch er mahnt: „Wir sind froh darüber, dass sich etwas bewegt.
Denn das Fehlen der Nachwuchskräfte im Handwerk ist inzwischen nicht mehr nur ein Problem der Handwerksbetriebe,
sondern eine gesamtgesellschaftliche, volkswirtschaftliche Herausforderung erster Güte.“
Ihre Telefonanlage in der
Cloud vor Ort: Skalierbar
und ausfallsicher
Ihre Telefonanlage soll mit Ihrem Unternehmen
wachsen? Wählen Sie unsere virtuelle Telefonanlage,
die im TÜV-geprüften LEW TelNet Rechenzentrum
in der Region gehostet wird. Ausfallsicher
und flexibel konfigurierbar. Mehr Infos
unter 0821/328-2656 oder info@lewtelnet.de
XX
Seit nun 100 Jahren wächst das traditionelle Familienunternehmen Juwelier
Herbert Mayer im Herzen von Augsburg und wird heute mit Leidenschaft,
Vertrauen und Tradition bereits in der dritten Generation erfolgreich geführt.
Wer war Herbert Mayer?
Unser Großvater Herbert Mayer
kam als junger Uhrmachermeister
aus Österreich nach Augsburg, wo
er im Stadtteil Pfersee sein erstes
Uhrengeschäft gründete.
Herbert Mayer ist ein traditionelles
Familienunternehmen
dessen Geschäftsführung
mittlerweile in der 3. Generation
liegt. Welche Werte sind Ihnen
besonders wichtig?
Wir legen viel Wert auf Seriosität,
Empathie, Nachhaltigkeit, sowie
Verantwortungs- und Traditionsbewusstsein.
Was zeichnet Herbert Mayer aus
Ihrer Sicht besonders aus?
Der persönliche Kontakt zu unseren
Kunden und unsere große
Auswahl an namhaften Marken.
Was bedeutet das 100-jährige
Firmenjubiläum für Sie
persönlich?
Das macht uns natürlich schon
ein wenig stolz und spornt uns
auch sehr an, diese großartige
Tradition erfolgreich weiter zu
entwickeln.
Welche Herausforderungen gab
es zu meistern?.
In 100 Jahren gab es natürlich
einige internationale Krisensituationen:
Kriege, Finanzblasen und
die Covid-19 Pandemie. Aber auch
brancheninterne Schwierigkeiten
Interview
wie den „Quarz-Schock“, den die
Uhrenindustrie in den 1980er
Jahren erlebt hat.
Was sind die größten Herausforderungen
für Juweliere
heutzutage?
In den letzten Jahren beobachten
wir ein zunehmend verändertes
Konsumverhalten. Daher gilt es
neue Marketingmaßnahmen zu
entwickeln, um die Kunden weiterhin
zu erreichen. Wir tragen
auch dazu bei, die Innenstädte
so attraktiv zu halten, dass deren
Besuch ein außergewöhnliches
Erlebnis bleibt.
Was gefällt Ihnen an Ihrem
Beruf am meisten?
Wir freuen uns jeden Tag auf viele
außerordentliche und interessante
Menschen, die meist einen
freudigen Anlass zu feiern haben
und auf der Suche nach einem
besonderen Schmuckstück sind.
Wie ist die Atmosphäre in den
Werkstätten von Herbert Mayer,
wo Sie in liebevoller Handarbeit
einzigartige Unikate fertigen
und Uhren in höchster Präzision
restaurieren?
Uns ist ein harmonisches und
familiäres Betriebsklima in allen
Bereichen unseres Unternehmens
enorm wichtig. Dazu zählen
unser Verkaufsteam, genauso wie
unsere Präzisionsfanatiker
in der Werkstatt.
Sie sind von so vielen wundervollen
Schmuckstücken umgeben,
haben Sie selbst einen Favoriten?
Oder eine Schmuck-Marke, die
Ihnen besonders gut gefällt?
Da ist die Auswahl einfach zu
groß, um sich festlegen zu
können. Aber es gibt immer das
eine perfekte Schmuckstück für
eine bestimmte Stimmung und
einen besonderen Anlass.
Nehmen wir mal einen
Klassiker – wie sieht für Sie
die Uhr der Zukunft aus?
Sicherlich wird die mechanische
Uhr mit analoger Zeitanzeige
auch in vielen Jahren begeistern.
„Diamonds are a girl’s best
friend” – würden Sie diesem
Zitat zustimmen?
Vielleicht nicht die besten
Freunde, aber die beständigsten.
Sie halten sich seit fast 60
Millionen Jahren praktisch
ohne Schönheitsfehler und sind
erstaunlich hart im Nehmen.
Gibt es ein besonderes
Schmuckstück zum Jubiläum?
Wir freuen uns sehr, dass Familie
Wellendorff speziell für uns einen
limitierten Ring entworfen hat.
Es ist für uns eine Ehre, ein so
besonderes Schmuckstück von
einer international bedeutenden
Manufaktur exklusiv für zehn
unserer Kunden und Freunde
entgegenzunehmen.
Herbert Mayer Jubiläumsring „Smaragdschimmer“
2022
V. l. n. r.: Corinna,
Christoph, Bernhard
und Manuela Sieber
Das traditionelle
Familienunternehmen
Juwelier Herbert Mayer
wird heute bereits in der
dritten Generation
erfolgreich geführt.
1952
Der Firmengründer
Herbert Mayer in
den 50er Jahren.
Annastraße
2
FIRMENGESCHICHTE
1
1922
Der Uhrmachermeister Herbert Mayer gründet das traditionsreiche
Stammhaus in der Pferseer Straße in Augsburg.
3
Pferseerstraße
4
1966
Ursula und Wolfgang Sieber
übernehmen die Geschäftsleitung
100
Herzlich Willkommen im starken HUK-Team: Umut Acar erhält
als Neuzugang ein symbolisches Willkommensschenk von Geschäftsstellenleiter
Markus Heinzelmann (rechts) .
Premiumberatung durch die Vorsorgespezialisten der HUK-COBURG-Geschäftsstelle Augsburg: Das
Team um Geschäftsstellenleiter Markus Heinzelmann analysiert die persönliche Situation, deckt
Versorgungslücken auf sorgt für Zinssicherheit.
In schwierigen Zeiten gut aufgestellt
Lieber jetzt vorsorgen statt später das Nachsehen haben:
Tipps von HUK Geschäftsstellenleiter MARKUS HEINZELMANN
Des Deutschen liebstes Kind
– das Auto – abzusichern,
gilt als Selbstverständlichkeit.
Ebenfalls als gesetzt hierzulande,
weiteres Hab und Gut
vernünftig abzusichern. So sind
75% der privaten Haushalte im
Besitz einer Hausratversicherung
und sogar 82% im Besitz
einer privaten Haftpflicht. Geht
es jedoch um die Absicherung
der eigenen Person, ändert sich
das Bild. Die Absicherung der eigenen
Gesundheit oder Vorsorge
rückt oft in den Hintergrund. So
sichert sich lediglich jeder vierte
Haushalt gegen Berufsunfähigkeit
ab. Im Bereich Pflege ist nicht mal
jeder zehnte Haushalt abgesichert
– immerhin jeder dritte Haushalt
nennt eine private Krankenzusatzversicherung
sein Eigen.
Auch bei der Absicherung der
Familie schwächeln die Deutschen.
So gibt es im Bundesgebiet
sieben Millionen Haushalte mit
Kindern. Aber nur 2,7 Millionen
haben eine Risikoleben-Police.
Darüber hinaus werden die
Konsequenzen aus einer fehlenden
Absicherung dieser Bereiche
deutlich unterschätzt.
Genau deswegen empfehlen
wir unseren Kunden unsere Premiumberatung.
Diese wird von
unseren Vorsorgespezialisten
durchgeführt: hochqualifizierte
Mitarbeiter/innen, welche auf das
Thema Vorsorge in all seinen Facetten
spezialisiert sind. Bei den
Beratungen geht es darum, einen
ganzheitlichen Blick auf die individuelle
Situation vorzunehmen.
Das betrifft Themen wie Ruhestands-Planung,
Absicherung
der Arbeitskraft und der Familie,
aber häufig geht es auch um das
brisante Thema Geldanlage. In
Zeiten von Negativzinsen sind
natürlich alle auf der Suche nach
geeigneten Alternativen. Last
but Die not Zinswende Least dürfen ist auch da! die
Themen „mietfrei wohnen“ und
„Zinssicherheit“ nicht fehlen.
Denn eines bewegt uns genauso
wie unsere Kunden und Kundinnen:
Die aktuellen Entwicklungen
– mit Inflation, steigenden
Immobilienzinsen, noch nie
dagewesenen Preissteigerungen
und der begründeten Furcht vor
hohen Energiekosten – machen
eine präzise Standort- und Lebenssituations-Analyse
unabdingbar.
Wir helfen ganz gezielt
dabei, sich einen Überblick zu
verschaffen und erarbeiten gemeinsam
mit dem Kunden/der
Kundin ein probates Lösungskonzept
für das sichere Erreichen der
persönlichen Ziele und Träume.
Apropos Ziele und Träume!
Aufgrund der aktuellen Zinswende
könnten diese gerade beim
Thema Baufinanzierung zerplatzen
wie Seifenblasen. Die Grafik
unten verdeutlicht diese Gefahr
sehr eindringlich. – deswegen
war es noch nie so entscheidend,
rechtzeitig gegenzusteuern. Und
dafür ist genau jetzt der richtige
Zeitpunkt! Wir beraten Sie jederzeit
gerne!
Sichern Sie sich jetzt noch die günstigen Zinsen.
Für alle!
Verlagsveröffentlichung
Entwicklung Baufinanzierungs-Konditionen.
Was heißt das konkret?
2,00 %
1,80 %
1,60 %
1,40 %
Prozent p.a.
2,05 %
Beispiel: Nettodarlehensbetrag 200.000 €
Eine Zinserhöhung führt zu einer Mehrbelastung von bis zu:
Mögliche Erhöhung
zwischen bisherigem
und neuem Zinssatz p.a.
1 %-
Punkt
2 %-
Punkte
3 %-
Punkte
4 %-
Punkte
Persönliche Beratung – wie hier durch Benjamin Güntner
– wird in der HUK-COBURG-Geschäftsstelle Augsburg
sowie in den fünf Kundendienstbüros der Region groß
geschrieben. Top-Serviceleistungen zum fairsten Preis
sorgen für ein optimales Einsparpotenzial.
1,20 %
1,00 %
0,80 %
0,60 %
0,60 %
01/21 02/21 03/21 04/21 05/21 06/21 07/21 08/21 09/21 10/21 11/21 12/21 01/22 02/22 03/22 04/22
Effektivzinssatz für Hypothekenkredite mit 10 Jahren Zinsbindung.
Quelle: FMH-Finanzberatung
Mehrbelastung
pro Monat 167 € 333 € 500 € 667 €
in 10 Jahren 20.000 € 40.000 € 60.000 € 80.000 €
in 20 Jahren 40.000 € 80.000 € 120.000 € 160.000 €
in 30 Jahren 60.000 € 120.000 € 180.000 € 240.000 €
Ihr Auto und Ihr
Zuhause sind
bestens abgesichert.
Und Sie
und Ihre
Familie?
eln und sparen!
MITMACHEN
UND GEWINNEN!
fz-Versicherung der HUK-COBURG
100 x 1 TANKGUTSCHEIN
IM WERT VON JE
2.000 €
e: Kündigungs-Stichtag ist der 30.11.
Wir freuen uns auf Sie.
Kundendienstbüro
aren! Benjamin Gude
Tel. 0821 58953761
der HUK-COBURG
benjamin.gude@HUKvm.de
Friedberger Str. 139
Geschäftsstelle
86163
Augsburg
Augsburg
Hochzoll
Info@HUK-COBURG.de
ungs-Stichtag ist der 30.11.
Halderstr. 23
uen uns auf Sie.
Kundendienstbüro
Zette Orak
Tel. 0800 2 153 153 912 Tel. 0821 49708800
zette.orak@HUKvm.de
86150 Augsburg
Innenstadt
Öffnungszeiten finden Sie unter
HUK.de/GS/Augsburg
Kundendienstbüro
Wilbur Klotzek
Tel. 0821 793855
wilbur.klotzek@HUKvm.de
Friesenstr. 2/Blücherstr.
86165 Augsburg
Lechhausen
Kundendienstbüro
Michael Blank
Versicherungsfachmann
Tel. 0821 78086590
Bauernstr. 3 A
michael.blank@HUKvm.de
86368 Gersthofen Dietrichstr. 2
Öffnungszeiten finden Sie unter 86356 Neusäß
HUK.de/vm/zette.orak
Öffnungszeiten finden Sie unter
HUK.de/vm/michael.blank
JETZT
BERATEN
LASSEN!
Kundendienstbüro
Jürgen Olbrich
Tel. 0821 812118 u. 08231
6093400
juergen.olbrich@HUKvm.de
Kundendienstbüro
Tattenbachstr.
Corina Friedl
24 Augsburg und
Haunstetterstr. Tel. 0821 58953761 105 Königsbrunn
corina.friedl@HUKvm.de
Friedberger Str. 116
86163 Augsburg
Hochzoll
Öffnungszeiten finden Sie unter
HUK.de/vm/corina.friedl
Kundendienstbüro
Wilbur Klotzek
Tel. 0821 793855
wilbur.klotzek@HUKvm.de
Friesenstr. 2/Blücherstr.
86165 Augsburg
Lechhausen
Öffnungszeiten finden Sie unter
HUK.de/vm/wilbur.klotzek
Kundendienstbüro
Jürgen Olbrich
Tel. 0821 08231812118 6093400 u. 08231
juergen.olbrich@HUKvm.de
6093400
Schwabenstr. juergen.olbrich@HUKvm.de 41
86343 Tattenbachstr. Königsbrunn 24 Augsburg und
Öffnungszeiten Haunstetterstr. 105 finden Königsbrunn Sie unter
HUK.de/vm/juergen.olbrich
102
Kanzlei mit Tradition: Gründer Walter Settele (2.v.r.)
mit den Partnern (v.li.) Bianca Wehrle, Dr. Andreas Settele,
Dr. Anette Settele und Stefan Bürker.
50 JAHRE
SETTELE & PARTNER
Wie Mitarbeiter und Mandanten vom Erfolgsgeheimnis
der KANZLEI SETTELE & PARTNER profitieren
Wenn die Partner der Kanzlei
Settele & Partner von
„ihren Mitarbeitenden
und ihren Mandanten“ sprechen,
dann spürt man Nähe und Verbundenheit
in ihren Stimmen. Dr.
Andreas Settele, Dr. jur. Anette
Settele, Stefan Bürker und Bianca
Wehrle sind die vier führenden
Köpfe einer außergewöhnlich
erfolgreichen Augsburger Steuerberatungsgesellschaft:
Settele &
Partner - und das seit 50 Jahren.
Was ist das Erfolgsgeheimnis
der Kanzlei?
Genau diese Nähe und Verbundenheit!
Denn ein zugewandtes
Miteinander – sowohl innerhalb
des Teams als auch in der Zusammenarbeit
mit Mandanten –
ist für die Partner die Basis ihrer
täglichen Arbeit. Damit halten
sie an Werten fest, deren Grundstein
Kanzleigründer Walter
Settele, der das Unternehmen
vor 50 Jahren
gründete und 30
Jahre als Einzelkanzlei
führte,
bereits damals
gelegt hatte.
1981 verlagerte
er den
Kanzleisitz in den Alten Pfarrhof
in Haunstetten und restaurierte
die historische Immobilie
liebevoll, um sie fit für die Zukunft
zu machen. Heute sind 65
hochqualifizierte Mitarbeitende
der Mittelpunkt der Kanzlei. Die
wertschätzende Zusammenarbeit,
das gute Miteinander und
der familiäre Team-Spirit drücken
aus, warum Settele & Partner ein
so attraktiver Arbeitgeber und
guter Entwicklungspartner
MITARBEITER SIND
DAS HERZSTÜCK
DER KANZLEI
für Menschen
und Unternehmen
ist.
Walter Settele
freut sich
über den Weg,
den seine Nachfolger eingeschlagen
haben: „Unsere Steuer-Experten
arbeiten mit Sachverstand und
Herzblut für ihre Mandanten - das
ist das Kapital, das uns einzigartig
macht.“
Verlagsveröffentlichung
103
Vorteile für Mitarbeiter:
Flexibles Arbeiten
Breites Weiterbildungsangebot
Duale Studienprogramme
Vollverpflegung
Yoga, Zumba, Zirkeltraining
Die Atmosphäre im Pfarrhof
ist familiär und mehr als nur ein
Arbeitsplatz. Hier treffen Tradition
und Vision, Mitarbeiter und
erfolgreiche Unternehmer aus
dem Mittelstand aufeinander.
„Unser Ziel ist es, mit motivierten
Kolleginnen und Kollegen unsere
Mandanten bestens zu betreuen
und gemeinsam Werte zu schaffen“,
erläutern die vier Partner Dr.
Andreas Settele, Dr. Anette Settele,
Stefan Bürker und Bianca
Wehrle.
„Unser Erfolgsgeheimnis sind
unsere Beschäftigten! Jede und
jeder Einzelne trägt mit seinem
persönlichen Einsatz dazu bei,
dass sich das Team wohlfühlt
und unsere Mandanten sich vertrauensvoll
an uns wenden“, betonen
die Partner. Deshalb liege
es ihnen besonders am Herzen,
dass ihre Mitarbeitenden zufrieden
sind und gefördert werden. So
Das Team der Kanzlei Stettele und Partner
vor dem idyllischen Pfarrhof in Haunstetten.
bildet die Kanzlei kontinuierlich
neue Fachkräfte aus und bietet
duale Studienprogramme an. Das
Team kann zudem täglich ein gemeinsames
Mittagessen und ein
regelmäßiges Sportprogramm in
Anspruch nehmen.
Übrigens: Die Mitarbeiter stehen
als Herzstück der Kanzlei
auch bei den Festivitäten zum
50-jährigen Firmenjubiläum im
Mittelpunkt, das auf einem Ammersee-Dampfer
gefeiert wird.
Die Kraft des Teams ist die
Grundlage, um in einer immer
komplizierteren Wirtschafts- und
Steuerwelt Mandanten mit Empathie
und Fachwissen zu betreuen.
Andreas Settele bringt es auf
den Punkt: „Wir begleiten unsere
Mandanten durch alle Höhen und
Tiefen des unternehmerischen
Strebens, mit vollem persönlichen
Einsatz und breitem Erfahrungsspektrum.“
Gründer der Kanzlei (mit Markenzeichen
Trompete): Walter Settele
Erfolgsstory:
50 Jahre Settele
& Partner
Die Erfolgsgeschichte der
Steuerberatungsgesellschaft
Settele & Partner begann vor
50 Jahren, als Walter Settele
seine Steuerkanzlei in
Haunstetten gründete. Hier
arbeitete er als Steuerberater,
Rechtsbeistand sowie
vereidigter Buchprüfer und
wirkte zudem 16 Jahre lang als
Vizepräsident der Steuerberaterkammer
München. Ende
der 1990er-Jahre übernahmen
sukzessive Dr. jur. Anette Settele
und Dr. Andreas Settele
die Führung der Kanzlei. Nach
dem Ausscheiden von Walter
Settele Ende 2014 wurden
zunächst Steuerberater Stefan
Bürker und im Anschluss
Steuerberaterin und Rechtsanwältin
Bianca Wehrle als
weitere Partner gewonnen.
Tochter Anette Settele ist
ihrem Vater sehr dankbar
für diese Möglichkeit: „In der
Kanzlei meines Vaters wachsen
zu dürfen und sein Werk
heute gemeinsam mit meinen
Partnern weiterführen zu können,
ist ein großes Geschenk.“
Heute berät die Kanzlei Privatpersonen,
Unternehmen
und gemeinnützige Körperschaften
im süddeutschen
Raum. Schwerpunkte sind die
Beratung kleiner und mittelständischer
Unternehmen
und die strukturierte Nachfolgeplanung
im privaten und
geschäftlichen Bereich.
104
Der amerikanische Organist Cameron Carpenter sorgte an der frisch renovierten Konzertorgel der Kongresshalle für Gänsehautmomente.
Dialog feiert 50. Geburtstag
mit rauschendem Fest
Der Maklerversicherer mit Sitz in Augsburg präsentiert eine
beeindruckende Jubiläums-Show im Kongress am Park
Verlagsveröffentlichung
Es war ein rauschendes Fest: Mitarbeiter, Vertriebspartner,
Prominenz und Presse feierten
im Kongress am Park gemeinsam den 50. Geburtstag
der Dialog, des Maklerversicherers der
Generali in Deutschland mit Standort in Augsburg.
MdL Andreas Jäckel begrüßte die Gäste seitens der
Stadt Augsburg und betonte die enge Verbindung
zwischen Kommune und Unternehmen.
Generali Deutschland CEO Giovanni Liverani
hob die positive Entwicklung der Dialog zum großen
Maklerversicherer und ihren anhaltenden Markterfolg
hervor: „Die Dialog ist kontinuierlich und
profitabel gewachsen und hat sich in ihrer 50-jährigen
Unternehmensgeschichte zu einem großen und
florierenden Unternehmen entwickelt. Ausgehend
von der Absicherung biometrischer Risiken, wo die
Dialog schon seit Jahren Standards setzt, ist unser
Maklerversicherer inzwischen auch im Bereich der
betrieblichen Altersversorgung und im Kompositgeschäft
erfolgreich unterwegs. Unsere Entscheidung,
einen spartenübergreifenden exklusiven Anbieter
für unser Maklergeschäft zu formieren, wird durch
Networking und kulinarische Genüsse beim Afterevent.
105 XX
Generali Deutschland CEO Giovanni Liverani (oben li.) hob die positive Entwicklung der Dialog hervor. MdL Andreas Jäckel begrüßte die
Gäste (unten li.). Panel-Diskussion mit (v.li.): Vertriebsvorstand Dr. Florian Sallmann, Zukunftsforscher Christoph Burkhardt, Vorstandsvorsitzender
Benedikt Kalteier und Jungmakleraward-Gewinnerin Hava Misimi.
den Markterfolg des Unternehmens bestätigt.“ In
der anschließenden Panel-Diskussion spannten
Vorstandsvorsitzender Benedikt Kalteier und Vertriebsvorstand
Dr. Florian Sallmann gemeinsam
mit der Jungmakleraward-Gewinnerin Hava Misimi
und dem Zukunftsforscher
Christoph Burkhardt einen Bogen
von den bescheidenen Anfängen der
Dialog über den erreichten Status
bis zu den Herausforderungen der
Zukunft. Musikalisch eindrucksvoll
begleitet wurde die Feier vom amerikanischen
Organisten Cameron Carpenter
an der vor kurzem renovierten
Konzertorgel der Kongresshalle.
Nach dem offiziellen Teil konnten
die Marktstände zahlreicher
Generali-Tochtergesellschaften besucht
und ein ergiebiges Networking
betrieben werden. Zum Abschluss
wurde fröhlich gegessen und getrunken, angeregt
geplaudert und zum fetzigen Rhythmus der Pianissimo-Band
bis spät in den Abend getanzt.
Die Historie
Die Dialog, der Maklerversicherer der Generali in
Deutschland, wurde 1972 als Erste Augsburger Leben
Versicherungs-Aktiengesellschaft gegründet und ist
heute ein großer Player in den Maklermärkten in
Deutschland und Österreich. Bereits zwei Jahre nach
ihrer Betriebsaufnahme ging die Erste Augsburger
Leben in den Besitz des Deutschen Lloyd über.
Sie wurde damit Teil der internationalen Generali
Gruppe. 1983 erfolgte die Umbenennung in Dialog
Lebensversicherungs-AG. Der neue Name sollte programmatisch
für die transparente Zusammenarbeit
mit den unabhängigen Vermittlern werden. 2003
wurde die Dialog ein eigenständiger Spezialversicherer
für biometrische Risiken unter dem Dach der
damaligen AMB Generali.
Den größten Bedeutungszuwachs
erfuhr die Dialog 2019 durch
die Übertragung der Verantwortung
für das gesamte Maklergeschäft der
Generali in Deutschland: Neben dem
Lebensversicherungs-Geschäft gehören
inzwischen auch der Bereich der
betrieblichen Altersversorgung (bAV)
sowie das Schaden- und Unfallversicherungs-Geschäft
zur Dialog.
Heute arbeiten 800 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter der Generali
Deutschland AG für die Dialog. Sie
erwirtschaften in der Zusammenarbeit
mit 19.000 Vertriebspartnern in Deutschland
und Österreich rund 900 Mio. Euro Beitragseinnahmen
pro Jahr.
Gerade vor dem Hintergrund des 50-jährigen
Jubiläums war und ist es der Dialog ein Bedürfnis,
etwas zurückzugeben: In Zusammenarbeit
mit The Human Safety Net organisiert die Dialog
eine Spendenaktion, die dem SOS Kinderdorf in
Augsburg zugutekommt. The Human Safety Net
ist die internationale Stiftung der Generali Group,
die benachteiligte Menschen dabei unterstützt, ihre
Chancen selbst zu verbessern und zu einem guten
und sicheren Leben in ihren Familien und Gemeinschaften
beizutragen.
106
Karriere
STELLENMARKT
Boomer vs. Ge
Neu bei der
IHK im Ries
Generationskonflikte am Arbeitsplatz: Darauf s
Von Sabine Meuter
Obwohl es eigentlich ganz normal
ist, dass mehrere Generationen am
Arbeitsplatz zusammenkommen –
unterschiedliche Werte und Arbeitsweisen
können Konfliktpotenzial
entfalten.
Schließlich treffen zum Teil die
Babyboomer (1956 bis 1965), die
Generation X (1966 bis 1980), Y
(1981 bis 1995) und die Generation
Z (ab 1996) aufeinander.
„Die Babyboomer stehen nach
einem gängigen Klischee für Leistungsbereitschaft
und Zuverlässigkeit,
Autoritäten respektieren
sie“, sagt Karriere-Coachin Ute
Gietzen-Wieland. „Boomer“ würden
hart arbeiten und Überstunden
in Kauf nehmen. Der Generation
X und Y hingegen sei eine
Work-Life-Balance wichtig.
Für die Generation Z hätten
Faktoren wie Spaß an der Arbeit
und Sinnfindung Vorrang. Für sie
liege der Fokus vor allem auf einer
klaren Abgrenzung von Beruf und
Privatleben.
Aus Sicht von Timo Müller kann
gerade das Thema Überstunden
für Unmut in einem altersgemischten
Team sorgen. „Für Babyboomer
ist es meist selbstver-
MATTHIAS
HAUSMANN
übernimmt
Matthias Hausmann ist neuer Regionalgeschäftsführer
der IHK Schwaben im Donau-
Ries und in Dillingen. Er folgt auf Bettina
Kräußlich, die künftig die Co-Leitung des IHK-
Beratungszentrums mit Schwerpunkt Vertrieb
und Service übernimmt. Die beiden Vorsitzenden
der dortigen IHK-Regionalversammlungen,
Andreas Dirr und Gregor Ludley, freuen sich
über die gelungene Nachfolge: „Matthias Hausmann
kommt
Beim Thema Überstunden gehen die Meinungen der Generationen oft auseinander. Gut ist, wenn sich alle u
aus der Region
und er kennt die
Arbeit der IHK.
ständlich, länger zu arbeiten“, sagt Und wenn ein Vertreter oder Nach seiner Beoba
Daneben bringt
der Leiter des Instituts für Konfliktmanagement
und Führungs-
Stress mit anderen am
JETZT
eine
HELFEN!
Vertreterin der „Gen Z“ bei umgekehrt die Gener
JETZT Wir suchen HELFEN! Sie als er alle
Arbeitsplatz
Wir suchen suchen kündigt und sich eine neue es eine „Einstellung
fachlichen
tenteils nicht auf dem
Haushaltshilfe
JETZT Wir suchen HELFEN! Sie als
kommunikation (Ikuf). Eine Per-
Wir wie praktischen
JETZT
JETZT
Wir suchen
HELFEN!
HELFEN!
Sie Sie als als
son der Generation Z habe Alltagsbegleitung/
Sie als
dazu
Betreuungskraft
Haushaltshilfe
JETZT Wir suchen HELFEN! Sie als
Wir Stelle suchen Sie sucht, als stempeln Kenntnisse Babyboomer
das unter Umständen um als gemeinsam
Betreuungskraft
mit, halb der eigenen gibt
eine andere Einstellung: „Bei Überstunden
geht mir wichtige Freizeit
lende Durchhaltefähigkeit mit ab. dem „Die IHK-Eh-
le der Jüngeren we
Betreuungskraft
Haushaltshilfe
Wir suchen Sie als
Betreuungskraft
Haushaltshilfe (m/w/d)
feh-
mögliches Konfliktpo
Sinnvolle Aufgaben • Flexible Arbeitszeiten
Haushaltshilfe
Gute Entlohnung • PKW erforderlich
verloren, dazu bin ich nicht bereit.“ Betreuungskraft
Einstellung, im Beruf renamt zuerst und an unseren
Ende mög-
Partnern rigen Strukturen fest
nicht selten vor, zu s
Home Instead Seniorenbetreuung
Dafür mangelt es Babyboomern sich zu denken und am
Neuburger Str. 164, 86167 Augsburg
laut Müller teilweise an Verständnis.
„Wenn Mitarbeitende immer Boomer nicht nachvollziehbar, chen Rahmenbelichst
viel Freizeit zu haben, die wirtschaftli-
ist für nicht aufgeschlossen
Büro A-Stadt 0821/6660365-0
Büro bewerbung-augsburg@homeinstead.de
Lkr. A-Nord/Ost 08271/803900-0
widerspricht
08292/371955-0 deren Normen dingungen und ist Gietzen-Wieland.
in
über neuen Ideen z
pünktlich nach Hause gehen, Büro interpretieren
dies Babyboomer dann
bewerbung-augsburg@homeinstead.de
Lkr. A-Süd/West
Büro bewerbung-augsburg@homeinstead.de
Lkr. AIC 08251/936908-0
für diese sogar moralisch Nordschwaben
verwerflich“,
so Müller. zukunftsfest gang zu mit digitalen M
bewerbung-augsburg@homeinstead.de
Hinzu komme, d
Büro bewerbung-augsburg@homeinstead.de
DLG/DON 08272/984993-0
womöglich als Faulheit.“ bewerbung-augsburg@homeinstead.de
gestalten.“
Jetzt sind Sie
gefragt!
Die Hochschule Augsburg ist mit 6.700 Studierenden, 450 Mitarbeiter:innen
in Lehre, Forschung und Verwaltung wichtiger wirtschaftlicher Motor und
Innovationsschmiede für die Region. Wir begleiten unsere Studierenden auf
ihrem Weg zu Persönlichkeiten, die in Wirtschaft und Gesellschaft gefragt sind.
Dafür stehen alle Hochschulmitglieder.
Zur Unterstützung des Präsidiums suchen wir Sie ab sofort als
Referent:in (m/w/d)
für Technologie und Innovation
Wir suchen zum nächstmöglichen Termin (m/w/d)
– Stellvertretende Marktleitung in VZ
– Kassierer/in in Teilzeit
– Metzgerei Abteilungsleitung in VZ
– Metzgereiverkäufer/in in TZ oder VZ
– Auffüllkräfte auf GFB-12 € Stundenlohn
– Mitarbeiter Getränkemarkt
Bewerbung bitte schriftlich an:
Edeka Märkte Thomas Klink
Benzstraße 12, 86391 Stadtbergen
oder per E-Mail an: edeka-klink@web.de
Fü
107
Party zum Firmenstart
Früherer SZ-Chef STEFAN HILSCHER wird Berater
Ich will Unternehmen, Verbände, und
Organisationen beraten. Schwerpunkte
sind Strategische Begleitung, Kommunikation,
Nachfolgeplanung, Mentoring
und Coaching.“ Das sagt Stefan Hilscher,
dem es nicht an medialer Erfahrung fehlt.
Der gebürtige Lübecker war bei der
Augsburger Allgemeinen als Volontär, Redakteur
und bald in leitenden Positionen,
ebenso in Köln und ab 2012 Geschäftsführer
des Berliner Verlags. 2015 übernahm er
die Geschäftsführung der Süddeutschen,
Stefan Hilscher (l.) und Star-Fotograf Daniel Biskup.
wo er sich zum Jahresbeginn mit 65 Jahren
in den Ruhestand verabschiedet hat.
Die folgende Kreativ-Pause währte nicht
lange. Nach 45 Jahren in der Medienbranche
gründete er jetzt die Stefan Hilscher
Consulting GmbH in Augsburg. Die „Geburt“
seiner Beratungsfirma sowie nachträglich
den 65. feierte der stets gut gelaunte
Macher im großen Rahmen auf
dem Augsburger Gaswerkareal u.a. mit
Musik der Band „Breath Attack“, kühlen
Getränken und Köstlichkeiten sowie so
manchen Spiele-Angeboten von Mini-
Golf bis zum Mega-Fußball-Kicker XXL.
Rund 170 Gäste waren angesagt, darunter
etliche Wegbegleiter, zum Beispiel aktive
und ehemalige AZ-ler bis hin zum früheren
Geschäftsführer Werner Mittermaier,
aber auch Starfotograf Daniel Biskup,
SPD-Urgestein Karlheinz Schneider,
Stadtrat Peter Grab, Ex-swa-Chef Claus
Gebhardt, Hotelchef Theo Gandenheimer,
Patentanwalt Bertram Rapp, Marilis
Kurz-Lunkenbein als Vizepräsidentin des
Kulturstammtisches, dem Hilscher auf Lebenszeit
vorsteht, oder auch Architekt Stefan
Schrammel als Vorsitzender des Vereins
der Freunde und Förderer des Deutschen
Studienzentrums in Venedig. bub
Musik, Mega-Kicker und Mini-Golf.
+++ Business-Telegramm +++
12 Rekordjahr. Zum 12. Mal in Folge hat die Fürst Fugger Privatbank AG das Geschäftsjahr 2021 mit
einem Rekordergebnis abgeschlossen. So konnte sie sich, wie jetzt gemeldet wurde, in nahezu allen
Belangen weiter verbessern – zum Teil sogar deutlich. Die Privatbank erwirtschaftete ein Betriebsergebnis
nach Risikovorsorge in Höhe von 13,4 Millionen Euro – gegenüber 2020 ein Sprung von
mehr als 40 Prozent. Dabei konnte es seine Eigenkapitalrendite vor Steuern auf 29,9 Prozent steigern.
Nicht nur die Ertragsseite konnte erneut überzeugen, sondern auch die Kostenseite: Die Cost-
Income-Ratio (CIR) sank von im Vorjahr 67,7 auf zuletzt 58,1 Prozent. Für den Vorstandsvorsitzenden
Dr. Martin Fritz war das Geschäftsjahr „in jeder Hinsicht außergewöhnlich.“ Er kann zudem schon
verkünden, dass auch das erste Halbjahr 2022 „erneut sehr gut gelaufen ist.“
Bei den TOP 100. Ehrung auf dem Deutschen Mittelstands-Summit für
die Bela Aqua GmbH aus Zusmarshausen: Der aus dem TV bekannte
Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar würdigt die Firma anlässlich
ihres Erfolges beim Innovationswettbewerb TOP 100. Die Preisverleihung
in Frankfurt am Main fand für Mittelständler statt, die mit
dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet worden waren. In einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren
überzeugte Bela Aqua in der Kasse A (bis 50 Mitarbeiter) besonders in den Kategorien „Innovationsklima“
und „Außenorientierung/Open Innovation“. Das Foto zeigt neben Yogeshwar (2.v.r) Günter Brandl
und Geschäftsführerin Christine Brandl-Leitner sowie Vanessa Brandl aus der Bela Aqua-Chefetage.
Trail Running boomt. Immer mehr Läufer*innen verlagern ihre Strecken vom Asphalt der Städte in die
wilde Natur. Darauf reagiert der Augsburger „Rucksackpionier“ deuter und erweitert sein Sortiment um
die Kategorie Trail Running. Besonders beachtet werden laut Mitteilung Komfort und Leichtgewicht.
108 KARRIEREN
Weiter an der
eurocom-Spitze
Jürgen Gold, seines Zeichens
Geschäftsführer
der Julius
Zorn GmbH in
Aichach, wurde
Jürgen
Gold
als eurocom-Vorstand
bestätigt. Er setzt sich so für Interessen
der Hersteller medizinischer Hilfsmittel ein;
eurocom ist nämlich die Hersteller-Vereinigung
für Kompressionstherapie, orthopädische
Hilfsmittel und digitale Gesundheitsanwendungen.
Zudem entwickelt eurocom
Konzepte, um die Hilfsmittel-Versorgung
langfristig sicherzustellen, was gerade in
Pandemie- und Kriegszeiten wichtig ist. Das
von Gold geleitete Unternehmen, die Julius
Zorn GmbH, wurde 1912 in Thüringen gegründet
und beschäftigt weltweit mehr als
1.100 Mitarbeiter*innen. Mit der US-Schwesterfirma
und verschiedenen „Töchtern“ und
Vertriebs-Organisationen in Europa und Kanada
bedient der Hersteller medizinischer
Hilfsmittel einen internationalen Markt.
Im Bundeswirtschaftssenat
Der Bundeswirtschaftssenat (BWS) ist das höchste
Gremium im Mittelstandsverband BVMW, der wiederum
als der größte Unternehmer*innen-Verband
Deutschlands gilt. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement
tragen die Senator*innen dazu bei, die Interessen
des Mittelstands im Dialog mit Entscheidungsträgern
aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien umzusetzen.
Neuer Senator ist Christian Wohlrab, seines
Zeichens Geschäftsführer der HBW, also der Höfle &
Wohlrab Bau GmbH in Thannhausen. Für diesen hohen
BWS-Posten kann man sich nicht bewerben, man
muss berufen werden. Der Senat bildet eine Wertegemeinschaft
hochkarätiger Repräsentanten aus Politik,
Wirtschaft, Kultur und Medien. In dieses Gremium,
so heißt es, „werden nur herausragende Persönlichkeiten
berufen – Vordenker auf nationaler, europäischer
und internationaler Ebene.“ Diese rund 350 Mitglieder
stellen als Entscheidungsträger und Vorbilder
die Spitze des deutschen Mittelstands dar. Ihre Unternehmen
stehen für mehr als 1,2 Millionen Arbeitsplätze
und über 120 Milliarden Euro Jahresumsatz.
Stabwechsel
D
ie
Notfallseelsorge
des Bistums steht unter
einer neuen Leitung:
Nachdem Diakon Dr. Edgar
Krumpen eine Stelle
Stabübergabe von Edgar Krumpen (l.) als Auslandsseelsorger in
an Martin Linder. Foto: J. Schmidt/pba Südkorea angenommen
hat, rückt sein bisheriger Stellvertreter Diakon
Martin Linder nach. Bei der Amtsübergabe
gratulierte Bischof Bertram beiden herzlich.
Christian Wohlrab (l.) bekam die Ernennungs-Urkunde zum Senator
vom Generalsekretär des Bundeswirtschaftssenats, Christoph Ahlhaus,
der auch mal kurzzeitig Erster Bürgermeister von Hamburg war.
Dreifache Verstärkung bei Quantron
Die Gersthofer Quantron AG verstärkt den Sales-, Service- und
Strategiebereich: Olaf Muschner, der fünf Sprachen beherrscht,
kommt von Iveco und übernimmt bei Quantron die Leitung Service
& Customer Care International. Im Verkaufsteam wird Tobias Steffen,
der ebenfalls Führungsaufgaben bei Iveco inne hatte, die Leitung
für Team und Vertriebsstruktur übernehmen. Und der promovierte
BWLer Dr. Srinath Rengarajan verstärkt nach Stationen bei
Daimler Truck und Oliver Wyman jetzt bei Quantron den Strategiebereich
als Senior Manager
Corporate & Product
Strategy. Er unterstützt
also u. a. das Management
bei der strategischen
Ausrichtung des
Unternehmens auf der
Muschner, Steffen & Dr. Rengarajan (v.l.)
Geschäfts-, Markt- und
Wettbewerbsebene.
Wichtige Vernetzung
Denis Zanda leitet seit kurzem
die Evangelische Beratungsstelle
des Diakonischen Werkes
Augsburg. Nach 20 Jahren als
Klinikpsychologe wechselte der
49-Jährige in den ambulanten
Bereich, wo er auch in seiner Leitungsfunktion
weiter therapeutisch
arbeiten
will. Wichtig ist
ihm die Vernetzung
mit anderen
Helfersystemen
wie Jugendämtern,
Schulen
oder niedergelassenen
Therapeut*innen.
Denis Zanda
WOHNWERT
109
Träumen Sie nicht länger
vom eigenen Pool...
Korrekturabzug
... holen sie ihn sich nach Hause!
Steigern Sie Ihre Lebensqualität und Korrekturabzug bereichern Sie Ihren privaten
Korrekturabzug
Erscheinungstermin:
März 2017
Größe: 130 mm hoch
Korrekturabzug
92 mm breit Erscheinungstermin:
(2-sp.)
Erscheinungstermin:
März 2017
März 2017 Größe: 130 mm hoch
Größe: 130 mm hoch 92 mm breit (2-sp.)
Korrekturabzug
92 mm breit Erscheinungstermin:
(2-sp.)
März 2017
KorrekturabzugGröße: 130 mm hoch
92 mm breit (2-sp.)
Lebensraum mit einer eigenen Pool- und Wellnesswelt. Hierzu braucht
es nicht einmal ein besonders großes Grundstück, um sich den Traum
vom eigenen Schwimmbad zu erfüllen. Schwimmbadbau Stegmann
ist Ihr Poolbau Experte, wenn es um Pools und Spa Anlagen auf
höchstem Niveau geht. Dabei setzen wir auf Beständigkeit,
Zuverlässigkeit und Vertrauen, nach Ihren persönlichen Wünschen und
Korrekturabzug
Vorstellungen. Von der fachlichen Beratung Erscheinungstermin: über die bautechnischen
März 2017 Korrekturabzug
Vorbereitungen, dem Einbau bis hin Größe: Erscheinungstermin:
zur 130 Inbetriebnahme
mm hoch
März 2017 92 mm breit Erscheinungstermin:
(2-sp.)
und Wartung - bieten wir alles aus Größe: einer 130 Hand! mm hoch Erleben März 2017 Sie
92 mm breit Größe: Erscheinungstermin:
(2-sp.) 130 mm hoch
März 2017 92 mm breit (2-sp.)
zuhause faszinierende Entspannungs-
Größe: 130 mm hoch
92 mm breit (2-sp.)
und Wohlfühlmomente für Ihren Urlaub
im eigenen Garten- denn der nächste
Sommer kommt bestimmt. ...
Ein Pooldeck ist eine fahrbare z.B. mit Holz verkleidete Schwimmbadabdeckung.
Das Pooldeck aus
eigener Herstellung
• kompletter oder geteilter Aufbau
• je nach Platz über die lange oder kurze
Seite verschiebbar
• vielfältige begehbare Terrassenbelegung
möglich
• mechanisches Verschieben per Hand
oder elektronisch
• gut in den Garten zu integrieren
• bei allen Pooltypen einsetzbar
• geringer Aufwand der Bauvorbereitung
und geringe Aufbauhöhe
• versenkte Laufschienen - je nach Anforderung
auch freitragend
• Korrosionsbeständig
AB-IN-DEN-POOL.DE
D E R P O O L V O N
AB-IN-DEN-POOL.DE
AB-IN-DEN-POOL.DE
D R P O O N
S T E G M A N N
D E R P O O L V O N
S T E G M A N N
D E R P O O L V O N
AB-IN-DEN-POOL.DE
AB-IN-DEN-POOL.DE
89358 Kammeltal D E| Behlinger-Str. R P O O L 3 | VTelefon O N 0 82 83/92 88
89358 89358 Kammeltal/Ried Kammertal/Ried ·· Tel. Tel.: 08283/928852
D E R P O O L V O N
89358 89358 Kammeltal/Ried Kammertal/Ried ·· Tel. Tel.: 08283/928852
S T E G M A N N
www.ab-in-den-pool.de
D E R P O O L V O S T E G M A N N
D E R P O O L V O N
AB-IN-DEN-POOL.DE
S T E G M A N N
S T E G M A N N
AB-IN-DEN-POOL.DE
AB-IN-DEN-POOL.DE
N N
110
Dickes Plus dank Pool
SWIMMINGPOOL steigert den Immobilienwert im Schnitt um 13 Prozent
In den letzten Jahren ist die Bedeutung
des eigenen Zuhauses
immens gestiegen. Man hat es
sich daheim schön gemacht, es
wurde aufgeräumt, ausgemistet,
vielleicht sogar renoviert.
Aber das Haus sollte nicht
nur besser aussehen. Es musste
auch weitere Funktionen erfüllen,
beispielsweise provisorischer
Arbeitsplatz werden. Als Sportstudios
dicht waren, wurden Fitnessvideos
verstärkt nachgefragt.
Und Reisbeschränkungen haben
dazu geführt, dass „Holidays at
home“ gemacht wurden. Doch
was aus der Not heraus geboren
wurde, kann „mit der richtigen
Zutat“ eine clevere Dauer-Lösung
werden. Falls der Online-Fitnesskurs
auf Dauer keinen Spaß
macht und man sich aus ästhetischen
Gründen keinen klassischen
Hometrainer in die eigenen
vier Wände stellen will, bietet ein
Swimmingpool im Garten die
ideale Alternative. Er eignet sich
– beispielsweise mit einer Gegenstromanlage
ausgestattet – zum
Power-Schwimmen ebenso wie
fürs Aqua-Jogging, für die Wassergymnastik
oder einfach nur
dafür, ein paar entspannte Bahnen
zu ziehen und im Anschluss
unter der Schwalldusche zu entspannen.
Urlaub zu Hause – dieses Lebensgefühl
kann man auch in
den Arbeitsalltag integrieren,
wenn man vom Heimarbeitsplatz
aus auf eine Wasseroase blickt,
deren Unterwasserscheinwerfer
selbst zu später Stunde dafür sorgen,
dass stets ein Licht aufgeht.
Mit einem Swimmingpool
gewinnt man an Lebensqualität
und investiert nachhaltig. Das
Immobilienportal immowelt
kommt in einer Analyse zu dem
Ergebnis, dass ein Schwimmbecken
den Wert des Eigenheims
um rund 13 Prozent steigert. Das
ist eine entspanntere Geldanlage
als das Auf und Ab an den Börsen.
Und angesichts von Minuszinsen
und steigender Inflationsrate
eine lohnenswertere, als das
Geld auf dem Konto zu parken.
Erfahrene Schwimmbadbaufachunternehmer,
die das „Gesundheitsplus“
mit Finesse in
die Tat umsetzen und somit für
ein dickes Plus beim Wertsteigerungspotenzial
der Immobilie
sorgen, findet man zum Beispiel
beim Bundesverband Schwimmbad
& Wellness e.V. unter www.
bsw-web.de.
Quelle: akz-o
Ulmer Ulmer Straße Straße 11b · 86356 11b · 86356 Neusäß/Steppach
Telefon Telefon 0821 88 0821 58 673 88 58 · Telefax 673 · Telefax 0821 88 0821 58 664 88 58 664
Fenster, Fenster, Rollläden,Türen aus Kunststoff, www.qfenster.de aus Kunststoff, Holz und Holz · info@qfenster.de
Aluminium. und · Aluminium.
„Damit Wir sind können für Sie da: jedem
auf das den Wasser Service kommt reichen“ es an!
■ Fenster ■ Fenster
■ Haus- ■ Haus- Haustüren
und Innentüren und Innentüren
■ Rollläden
Sonnenschutz
■ Rollläden
■ Jalousien
Markisen ■ Jalousien Markisen
■ Markisen
Insektenschutzgitter
■ Markisen
■ Insektenschutzgitter
Garagentore ■ Garagentore
■ Garagentore
Vordächer ■ Garagentore
Vordächer
■ Terrassendächer
■ ■ Vordächer
Wintergärten ■ Vordächer Wintergärten
Mit riesen Mit riesen Ausstellung! Ausstellung! Direkt MIT RIESEN Direkt ab MIT Werk RIESEN ab AUSSTELLUNG!
und Werk alles und aus alles einer aus Hand. einer Hand.
DIREKT DIREKT AB WERK AB WERK UND ALLES UND ALLES AUS EINER AUS EINER HAND. HAND.
Wir schwimmen obenauf!
Reinigungsgeräte für den privaten und den gewerblichen Einsatz
bei Ihrem Kärcher-Fachhändler mit Service:
Oskar-von-Miller-Straße 1a · 86356 Neusäß
Tel. 08 21/48 69 40 · Fax 08 21/48 69 440
86504 Merching · Am Lerchenberg 4 a · Tel. 08233.738362
111
Gesundheitsplus ist schöner als Minuszins. So kann stressfreie Geldanlage mit Entspannungsgarantie aussehen, denn ein Pool wertet
Haus und Wohlbefinden auf.
Fotos: Vogel Pool/akz-o
Wir suchen für unsere vorgemerkten, hauptsächlich Münchner
Kunden: Wohnungen • Häuser/MFH • Villen • Grundstücke
Beste Preise. Oftmals Direkt-Ankauf der
Objekte im eigenen Firmenverbund.
Fritz Räpple, Immobilien-Experte, 35 Jahre
Erfahrung, seit 12 Jahren IVD-Mitglied,
zertifizierter Sachverständiger, vielfach prämiert
und ausgezeichnet, berät Sie persönlich
vor Ort, erstellt eine realistische und
kostenlose Wertermittlung. Ihr kompetenter
Partner bei Erbschaften, Nachlässen und
Scheidungen. Wir helfen Ihnen mit Sicherheit.
Energieausweis wird gratis erstellt! Immobilien-Experte Fritz Räpple
Ein guter Ruf verpflichtet – seit 1984!
www.a-r-immobilie.de, Tel. 0821/3198-108, Mobil 0171/9358053
Seit 1970
• Ausstellungsräume mit
hochwertigem Sortiment
• kompetente Fachberatung
• Verlegung durch
qualifiziertes Fachpersonal
Probststraße 6 ∙ 86316 Friedberg
Tel. 08 21/2 69 91-0
Stauffenbergstr. 7 ∙ 86161 Augsburg
(im Hause R + F) ∙ Tel. 08 21/59 10 86
www.fliesen-bretschneider.de
info@fliesen-bretschneider.de
WIR LASSEN
IHRE TRÄUME
WAHR WERDEN
WOHLFÜHLEN
WIE IM
URLAUB
TRAUMHAFT
SCHÖNE
AUSSICHTEN
GENIESSEN
(Inh. Thomas Sieweke)
Weiherfeld 1 | 86477 Adelsried | Telefon 08294 / 86 09 2-0 | Telefax 08294 / 86 09 2-20
info@garten-koenig.com | www.garten-koenig.com
113
Neuer Kreativ-
Hotspot
Start frei für den DAYTON PARK
Fast 50 Jahre prägte das NCR-Hochhaus in
Kriegshaber den Nordwesten Augsburgs. 2016
wurde es zurückgebaut. Jetzt entsteht auf dem
Areal von 31.000 m² ein neues,kollaboratives Immobilienkonzept:
der Dayton Park. Kreativ grün
mit Outdoor Workspaces, Start-Up-Ambiente und
der spannenden Nähe zum Medizincampus Augsburg.
Zum feierlichen Spatenstich sprach Oberbürgermeisterin
Eva Weber lobende Grußworte für
das Kreativ-Projekt. Das Quartier soll Firmen mit
Schwerpunkt Medizininformatik anzuziehen, so die
Hoffnung der Stadt. Hans-Joachim Michel (Augsburger
Gewerbehof), Architekt Christian Kaiser
(Schulze Architekten) und Immobilienexperte Peter
Wagner (Peter Wagner Immobilien AG), dessen Firma
auch die Vermietung der Flächen übernimmt,
erläuterten die Strategien hinter diesem Vorzeige-Großbauprojekt
für Augsburg. Der erste Bauabschnitt
erfolgt bis 2024 auf 13.500 Quadratmetern.
Oberbürgermeisterin Eva Weber vor der Baustelle, wo zuvor das
NCR-Hochhaus als Kriegshaber „Wahrzeichen“ stand. Immobilienexperte
Peter Wagner (Foto unten, links) erläuterte den Neubau.
Es entsteht ein Neubau mit Schulungs- und Konferenzräumen.
Gleichzeitig wird ein Bestandsgebäude
saniert, in dem bis zu 45 Büroeinheiten geschaffen
werden sollen. Der zweite Bauabschnitt mit etwa
17.500 Quadratmeter Fläche soll anschließend mit
sechs weiteren Gebäuden realisiert werden.
Investieren Sie in
Schweizer Franken!
SCHWEIZER FRANKEN ANLEIHEN
BIETEN SICHERHEIT UND
GARANTIERTE ZINSEN
Laufzeit
3-5 Jahre
Verzinsung
ca. 6 % pro Jahr
PROFITIEREN SIE VON DEN
VORZÜGEN DER SCHWEIZ.
WIR BERATEN SIE GERNE!
Stefan Ebenhoch
Geschäftsführer
T: +49 8231 9283-001
Susanne Gehb
Bankkauffrau
T: +49 8231 9283-002
Gotenstr. 6
86343 Königsbrunn
abraxas@isf-institut.de
www.abraxas-schweiz.de
114
Gut geplant
Der kalten Jahreszeit gelassen entgegensehen.
Foto: epr/VDMA Armaturen/iStock.com/igorr1
HEIZUNG jetzt optimieren und sparen
www.maler-eichner.de
Alles
im
bunten
Bereich!
Sommer, Sonne, Urlaubszeit – wer
denkt da schon an die nächste
Heizperiode? Alle, die clever
sind! Denn wer jetzt sämtliche Komponenten
der Heizungsanlage überprüfen
und gegebenenfalls notwendige
Reparaturen und Einstellungen
vornehmen lässt, kann im Herbst und
Winter Energie und damit bares Geld
sparen!
So empfiehlt der VDMA Armaturen
beispielsweise, einen hydraulischen
Abgleich durchführen zu lassen. Dabei
ermittelt der Heizungsfachmann
den Wärmebedarf für jeden einzelnen
Anzeige Veinal 4 sp./4c_Layout 1 12.12.16 08:42 Seite 1
Raum, um anhand dieser Werte die
Durchflussmenge des Heizwassers bestimmen
zu können. Ist alles optimal
eingestellt, steigt der Wohnkomfort
spürbar, denn die Wärme verteilt sich
gleichmäßig vom Hobbykeller bis zum
Kinderzimmer im Dachgeschoss.
Eine weitere Optimierungsmaßnahme
ist der Thermostatwechsel:
Danach wird die Temperatur so präzise
reguliert, dass sich beim Heizen
maximal sparen lässt. easy-pr.de
Mehr unter
https://www.vdma.org/armaturen.
Eichner Peter
EP Malerbetrieb
Inh. Melanie Eichner
Dr.-Schmelzing-Str. 75
86169 Augsburg
Telefon 08 21/ 70 12 19
Kellerabdichtung · Sperr- u. Sanierputze - schnell · dauerhaft · preiswert
Wohnklimaplatten gegen Schimmel und Kondensfeuchte
VEINAL ® -Kundenservice · E-Mail: BAUCHEMIE@veinal.de
kostenloses Info-Telefon 0800/8346250
Fordern Sie unsere kostenlose Info-Mappe an!
nächster
DRUCKUNTERLAGENSCHLUSS
ist der 18. August
www.veinal.de
Meisterbetrieb
exklusive Massiv Parkett- und
Dielenböden, Designbeläge, Kork,
Laminat, Planung, Verkauf, Verlegung
Musterausstellung nach
Terminvereinbarung: 08 21/49 57 54, info@skparkett.de
FINKENWEG 8
86368 GERSTHOFEN
TEL.: 08 21/49 57 54
FAX: 08 21/49 54 59
WWW.SKPARKETT.DE
WIR BIETEN:
Professionelle Dach-, Fassadenund
Pflasterreinigung
Sanierung rund ums Haus
Kein Moos und kein Unkraut mehr
Wir haben die Lösung!
Lohwaldstraße 20a
86356 Neusäß
Tel.: 0177 28 90 218
www.haussanierung-netscher.de
Birkenfeldstr. 9 · 86157 Augsburg
Telefon 08 21- 52 50 25 · Fax 08 21- 52 50 29
info@elektro-saxenhammer.de
www.elektro-saxenhammer.de
Strom -
wir regeln das für Sie
· Elektro-Installation
· Stark- und Schwachstrom technik
für Gewerbe-, Klinik- und Wohnungsbau
· Beleuchtungssysteme
· Sat- und BK-Anlagen
· BUS-Systeme für moderne Gebäudetechnik
115
Kosten
im Blick
behalten
TIPP: Leistungen dokumentieren
Den Überblick behalten mit rechtssicheren Bauformularen.
Foto: Avery Zweckform/akz-o
Wer bauen möchte, muss immer tiefer in die
Tasche greifen. In den letzten zehn Jahren
sind die Baupreise massiv gestiegen. Umso
wichtiger ist es, den Bau vorab gut zu planen und
die Kosten während der Bauphase regelmäßig im
Blick zu behalten. Bereits im Angebot sollten die
Leistungen so genau wie möglich aufgelistet werden.
Dann ist es einfacher, zu überprüfen, welche
Arbeiten bereits erfüllt sind, welche noch ausstehen
und wo zusätzliche Aufwendungen erbracht
werden müssen.
Während der Bauphase sollten die Arbeiten von
den Bauunternehmen regelmäßig dokumentiert
werden, damit die vereinbarten Leistungen und
damit verbundenen Kosten immer im Blick behalten
werden können. Mit den Bauformularen
von Avery Zweckform sind Bauherren und -unternehmen
auf der sicheren Seite: Die vorgedruckten
Spalten geben eine gute Orientierung und helfen,
dass keine wichtigen Angaben vergessen werden.
Folgende Formulare sind relevant:
• Rapport / Regiebericht: zur Dokumentation
von Arbeitsleistungen und Materialverbrauch
• Bau-Tagesbericht: zur Protokollierung der
Bautätigkeiten gemäß der bauvertraglichen Leistungsbeschreibung.
Zudem werden die aktuellen
Umstände wie Witterung, Anzahl und Arbeitszeit
der eingesetzten Arbeitskräfte, Leistungsergebnisse
sowie etwaige Erschwernisse oder Leistungsänderungen
dokumentiert.
akz-o
fl
II
Ihr regionaler Treppenliftanbieter
Bis 4.000 € Zuschuss
Telefon: O 82 31/9 59 33 25
pro Person möglich
Wiedemannstr. 36 • 86343 Königsbrunn
E-Mail: info@fairlift-treppenlifte.de
www.fairlift-treppenlifte.de
Wiedemannstr. 36
86343 Königsbrunn
Telefon: 08231/9593325
info@fairlift-treppenlifte.de
www.fairlift-treppenlifte.de
Fireplace:
Gravissimo
stromloser
Pelletofen
2.375,-€
Schöne Fliesen für Bad,
Dusche und Wohnbereich
Kaminöfen und Herde
Fliesen-Fachgeschäft
Handwerk und Verlegung
Marktplatz 3
86637 Wertingen
Telefon 08272/2456
Schöner Wohnen
116
Schnell handeln
Experte rät zur Eile angesichts steigender BAUZINSEN
Sie hegen den Wunsch nach
einem Eigenheim? Dann
heißt es jetzt schnell handeln,
Darauf verweist das Verbraucherportal
„Check 24“ angesichts
sprunghaft gestiegener
Bauzinsen.
Sich den Traum vom eigenen
Häuschen, von der eigenen Wohnung
zu erfüllen, das wird zunehmend
schwieriger. Denn Normalverdienende
können sich die
eigenen vier Wände immer weniger
leisten, Stichwort „sprunghaft
gestiegene Bauzinsen“ und
„steigenden Immobilienpreise“.
Im vergangenen Jahrzehnt haben
sich die Immobilienpreise nach
Angaben des Statistischen Bundesamts
um 29 Prozent erhöht,
Eigentumswohnungen und Einund
Zweifamilienhäuser sind binnen
zehn Jahren sogar 65 Prozent
teurer geworden. Bislang konnten
Wer einen Immobilienwunsch hat, sollte jetzt handeln.
Bauherren und Immobilienkäufer
die hohen Preise durch historisch
niedrige Zinsen für eine Baufinanzierung
ein Stück weit kompensieren
bislang.... Ausgehend
von einem nie da gewesenen
niedrigen Niveau haben sich die
Bauzinsen seit Jahresbeginn auf
Foto: Thommy Weiss/pixelio.de
3,2 Prozent vervierfacht. Dennoch
rät Ingo Foitzik, Geschäftsführer
Baufinanzierung bei CHECK24:
Hat ein Käufer eine passende Immobilie
in Aussicht, ist schnelles
Handeln gefragt. „Wer jetzt keine
Baufinanzierung abschließt, für
den wird es noch teurer.“
Mehr unter:
www.psd-muenchen.de/BauGeld
Eigenheim nach Maß?
Passt.
Holen Sie sich Ihr maßgeschneidertes Angebot:
Einfach und komplett online mit unserer digitalen
Baufinanzierung.
√ Ab 50.000 Euro Nettodarlehensbetrag
√ Flexible Sollzinsbindung
√ Kostenfreie Sondertilgungen
√ Persönliche und kompetente Ansprechpartner
Jetzt
individuelle
Kondition
berechnen.
PSD Bank München eG, Sitz Augsburg, 86135 Augsburg
MOBILITÄT
117 XX
So wird das sechste Mitglied der ID. Familie aller Voraussicht nach aussehen der ID Aero.
Die Zukunft ist elektrisch
Weltpremiere der ersten vollelektrischen LIMOUSINE von VW
Dynamisch, stark und mit purer
Aerodynamik. So soll die
erste vollelektrische Limousine
von Volkswagen daherkommen.
„Mit einer Reichweite von
mehr als 600 Kilometern, einem
außergewöhnlichem Platzangebot
sowie Premium-Interieur“, soll
der neue VW ID. Aero ausgestattet
sein so Ralf Brandstätter, der
Chief Executive Officer von VW
Pkw. Ähnlich wie Mercedes bei
EQE und EQS setzt auch VW bei
seiner E-Limousine auf eine im
weiten Bogen verlaufende Dachlinie,
die in einem Stummelheck
endet Damit ist die Limousine
praktisch der vollelektrische
Nachfolger des Passat und könnte
hierzulande auch unter dem Namen
ID. 7 seinen Weg in die große
Produktpalette von VW finden.
Der Marktstart ist in China für
die zweite Jahreshälfte 2023 geplant,
wenig später soll der neue
ID. Aero dann auch in Europa und
den USA offiziell erhältlich sein.
Der erste
ALLRAD-VAN
von Bürstner
Geländetauglich &
gemütlich
Hier bei UNS beginnt
Ihr Urlaub
VERMIETUNG -
VERKAUF - SERVICE
Lebensträumen
ein Zuhause
geben!
Ziegeleistraße 24
86399 Bobingen
Tel. 08234 / 959540
Fax. 08234 / 9595410
info@autohaus-ambros.de
www.autohaus-ambros.de
118
Fahrzeugübergabe beim Autohaus Strobel in Göggingen. Von links: Peter Remitschka (Geschäftsleitung Autohaus
Strobel), Mario Borrelli (Inhaber HMS Borrelli) und Florian Diller (Filialleiter Göggingen).
Perfekter Partner
HMS BORRELLI & AUTOHAUS STROBEL erweitern Partnerschaft
Verlagsveröffentlichung
Wenn Qualität und Tradition
auf Zuverlässigkeit
und fachmännisches
Know-How treffen, ist eine perfekte
Zusammenarbeit garantiert.
So können das Autohaus Strobel
und der Hausmeisterservice
Borrelli auf eine mittlerweile
15-jährige, erfolgreiche Partnerschaft
zurückblicken. Und auch
künftig werden die beiden Unternehmen
zusammenarbeiten – so
stockte die Firma Borrelli ihren
Fuhrpark aktuell noch einmal um
acht weitere Toyota Nutzfahrzeuge
auf.
Bereits seit 1971 ist das Autohaus
Strobel Toyota-Vertragshändler
und damit der älteste
bestehende Toyota-Händler
in ganz Deutschland. Mit vier
Standorten in Lechhausen, Göggingen
Gersthofen und Kempten
sowie 90 Mitarbeiter*innen ist der
Familienbetrieb die Nummer 1 für
Toyota in Schwaben und hat im
Pkw- oder Nutzfahrzeugbereich
immer das passende Angebot.
Gerade durch die Erweiterung des
Nutzfahrzeugzentrums in Lechhausen
ist das Autohaus der ideale
Partner für Geschäftskunden.
Dies weiß auch Mario Borrelli
zu schätzen, der mit seinem
Hausmeisterservice und mittlerweile
55 Mitarbeiter*innen seit
dem Jahr 2000 Immobilien aller
Art betreut. Zum breit gefächerten
Tätigkeitsspektrum gehören sowohl
die gesamte Betreuung von
Wohn- und Gewerbeeinheiten
im Innen- und Außenbereich als
auch Winterdienst und das Reinigen
von Parkhäusern und Tiefgaragen.
Um diese und weitere
Leistungen anbieten zu können,
verfügt die Firma Borrelli über
einen großen Fuhr- und Maschinenpark
mit Fahrzeugen aller Art,
angefangen bei Winterdienstmodellen
über Kehrmaschinen
bis hin zu Transportfahrzeugen
sowie LKWs. Ein Herzstück sind
darin natürlich die Toyota-Nutzfahrzeuge,
die allesamt vom Autohaus
Strobel bezogen wurden.
Eine enge Partnerschaft, die
auf gegenseitigem Vertrauen basiert
und auch in den kommenden
Jahren fortbestehen wird.
ELEKTRISIERT UNSERE WELT
DER NEUE VOLLELEKTRISCHE
TOYOTA BZ4X
BZ4X
CENTER
Der Toyota bZ4X ist der Wegbereiter der neuen Generation
vollelektrischer Fahrzeuge. Er ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrung
im Bereich elektrifizierter Antriebe und bringt unsere Vision von
Beyond Zero – einer besseren Zukunft für alle – auf die Straße.
Er vereint eine robuste Bauweise und dynamisches SUV-Design
mit einem erstklassigen Allradantrieb (optional) und beeindruckender
Reichweite von bis zu 513 km. Zudem verfügt der SUV über eine
langlebige Batterie für sorgenfreies Fahren.
Der neue Toyota bZ4X ist bereit durchzustarten. Fahren Sie in eine
emissionsfreie Zukunft in einem vollelektrischen SUV, das
dynamisches Design, optionalen Allradantrieb und Konnektivität
miteinander verbindet. Genießen Sie ein vollelektrisches Fahrerlebnis
mit bis zu 513 km Reichweite.
BEI UNS ERHALTEN SIE DEN RUNDUMSERVICE
Mit unserer Ladekarte finden Sie schnell verfügbare Ladestationen
und managen Ihren Ladevorgang.
Dazu beraten wir Sie gerne zur Wallbox-Installation u. v. m.
Toyota bZ4X (Batteriekapazität 71,4 kWh): Stromverbrauch kombiniert: 18,0–14,4 kWh/100 km, CO₂-Emissionen
kombiniert: 0 g/km, elektrische Reichweite (EAER): 415–513 km und elektrische Reichweite (EAER city): 547-686 km.
Werte gemäß WLTP-Prüfverfahren.
Unternehmenssitz
86165 Augsburg-Lechhausen
Donaustraße 13
Telefon 08 21/7 90 81-0
Filiale
86199 Augsburg-Göggingen
Pilsener Straße 10
Telefon 08 21/2 58 52-0
Filiale
86368 Gersthofen
Augsburger Straße 156
Telefon 08 21/5 97 67-0
Filiale
87439 Kempten
Unterwanger Straße 1
Telefon 08 31/56 42 44-0
MAG_Strobel bZ4x_07-22_210x297.indd 1 11.07.22 12:40
120
TEST
Den neuen Alfa Romeo Tonale testete
AJ-Reporter Johannes Kaiser.
Neue Alfa-Ära
Der ALFA ROMEO TONALE SPECIALE im Autotest
Für Alfa Romeo beginnt mit
dem neuen Tonale Kompakt-
SUV eine neue Ära. Als Erster
seiner Art im Produktportfolio der
italienischen Traditionsmarke ein
echter Meilenstein in der Firmengeschichte.
Im klassischen Alfa Romeo
Stil gehalten überzeugt der Tonale
dadurch, dass er Optik mit Funktion
kombiniert. Highlight ist der
markante, praktisch schwebende
„Scudetto“ Frontgrill, gepaart mit
den Matrix-Voll-LED-Scheinwerfern.
Diese sind nämlich im typischen
Look gehalten und lassen
so die Herzen aller „Alfisti“ höher
schlagen. Von außen also eine
Wucht. Wichtig sind aber immer
auch die „inneren Werte“. Unter
der Haube befindet sich ein 130 PS
Benzinmotor, der in Kombination
mit einem 48 Volt Elektroantrieb
für die nötige Power im Hybriden
sorgt.
Geräumig und modern im
Inneren, setzt neben dem Fahrzeuginformations-Center,
genannt
„Cannochiale“, allen voran
die Ambiente-Beleuchtung
im klassischen Rot ein optisches
Ausrufezeichen. Außerdem
ist der Tonale ausgestattet mit
modernen Features, wie Apple
Car Play und Android Auto. Als
Sprachsteuerung dient Amazons
Alexa, die auch unterwegs ein
gewisses Home-Feeling aufkommen
lässt und über die man problemlos
die Reiseroute oder das
Smart Home steuern kann.
Bei der Fahrt überzeugte vor
allem die direkte Lenkung, mit
der man bei der Fahrt sportlich
durch die Kurven kommt. Die
unterschiedlichen Fahrmodi DNA
– Dynamisch, Normal und wetterfest
(All weather) – ermöglichen
ein individuelles Fahrgefühl
und sorgen zudem für bessere
Bodenhaftung und damit mehr
Sicherheit. Den cuore sportivo,
also den sportlichen Kern des
Kompakt-SUVs, spürt man am
meisten im D-Modus, der das
Fahrverhalten vor allem unter
Hinzunahme der Schaltwippen
am Lenkrad nochmals deutlich
direkter gestaltet.
Fazit: Der neue Alfa Romeo
Tonale konnte im Test nicht nur
durch seine starke Optik überzeugen,
sondern punktete auch
mit vielen anderen technischen
Details sowie dem Mild-Hybridantrieb.
Zur Verfügung gestellt
wurde der Tonale vom Alfa Romeo-Servicepartner
Autohaus
Huber in Batzenhofen.
Das Interieur mit Alfa-rotem Ambientlight
und praktischem Touchscreen.
Modell: Alfa Romeo Tonale
Speciale
Farbe:
Rosso Alfa
Leistung: 96 kW/130 PS
Beschleunigung: 0-100km/h
9,6 Sek
Verbrauch:
Kraftstoffverbrauch kombiniert
in l/100km: 6,2 - 5,7.
CO2-Emissionen kombiniert in
g/km: 142-130.
21
Ratgeber: Autopflege & Reifenwechsel
121
ird
ensoätte,
und
be-
Mobil durch
die City
Foto: runzelkorn / stock.adobe.com
Foto: pro air - Stefan Winterstetter
Fuggerstadt
Classic 2022
Am Morgen der Veranstaltung treffen die ersten Oldtimer
ab 08:00 Uhr in der Maximilianstraße ein.
ns
den
ster
Verten
erk-
Reipart
echung
tig.
ässt
iner
l zu
Progen
und
ächspa-
Mit dem E-Mobil entspannt durch die City! Dieses
Ziel verfolgt die Hopper Mobility GmbH.
Die Rede ist von einem Hybriden aus E-Bike
Auszubildende und Kfz-Meister beim Räderwechsel
und Auto, das mit seiner Wendigkeit und Zulassung
für Fahrradwege eine echte Alternative zum Auto
darstellt. „Mobilität ist ein sehr komplexes Thema
ren Sie eine – vor Menge allem Zeit. in einer Dem Großstadt schlagen. und Wer ihrem den Fachmann Umland.
Fachmann
Insofern
gelingt der
freuen
Reifenwechsel
in wenigen Minuten, bezahlen. Die Preise hierfür
wir uns
beauftragt,
über jedes
muss
zusätzliche
diesen auch
erfolgversprechende
Konzept für umweltschonenden
da er über mehr Routine und schwanken deutlich. Besonders
günstige Angebote be-
und platzsparenden Individual- und Lieferverkehr
bessere Werkzeuge verfügt.
in unserer Stadt“, erklärte
ginnen
OB
bei
Eva
10
Weber,
Euro. Eventuell
die zusammen
können mit die Wirtschaftsreferenten Kfz- sind hier weder Wolfgang die benötigten Hüb-
Zusätzlich
Experten, wenn schle die das Räder junge Start-Up einmal
unten bility sind, GmbH einen besuchte. Blick oder In diesem Einlagerung Jahr sollen der ganze Räder
Verschleißteile, Unternehmen die Hopper Reinigung Mo-
auf Bremsscheiben 30 dieser sogenannten und Beläge
werfen. - die Um übrigens die Technik bereits ten restlos für den ausverkauft Radwechsel wurden. und die
inbegriffen. „Hopper“ produziert Letztendlich werden dürf-
unter dem Im Rad nächsten zu beurteilen, Jahr soll Einlagerung die Produktion der Räder dann für erhöht ein
ist Fachkenntnis werden. nötig. Eva Weber In der und Jahr Wolfgang Kosten in Hübschle Höhe von waren 60 bis
Werkstatt nach lassen einer sich Probefahrt also 80 sehr Euro von anfallen. der Wendigkeit Bild: runzelkorn
angetan. /
und
zwei Fliegen der mit guten einer Bedienbarkeit Klappe stock.adobe.com
Am 25. September steht Augsburgs Maximilianstraße
ganz im Zeichen von alten und neuen
Autos. Schon die achte Auflage dieser Rallye,
in der nicht nur die Oldtimer wieder zahlreiche Fans
mobilisieren werden, sondern auch die ganz neuen
E-Autos. Dafür ist für den Start und die Zieleinfahrt
von St. Ulrich bis zum Moritzplatz als Parc Fermé
zur Verfügung gestellt. Die Veranstaltung selbst hat
nichts mit Geschwindigkeit zu tun, denn sowohl für
die Oldtimer- als auch für die VOLT-E-Teams geht es
eher um exaktes Fahren. Charity wird bei der Fuggerstadt
Classic schon seit der ersten Austragung
großgeschrieben. Einen Teil des Startgeldes sowie
alle durch den Verkauf von Tombola-Losen erzielten
Einnahmen kommen traditionsgemäß der Arbeitsgemeinschaft
der Augsburger Hilfsorganisationen
zugute. Bei der Fuggerstadt Classic 2021 konnte auf
diese Weise einen Spendenerlös von 12.188 € erzielt
werden und den Augsburger Hilfsorganisationen voller
Stolz ein Scheck überreicht werden.
et
zeige
dem
Reichte
und
29
andske
folgt
stelwird
bgerfahtakt
mmt
etzt,
lsten
sagt
Auto Schadowske
Inhaber Philipp Schadowske
Leistungen:
- HU/AU §29
- Service nach Herstellervorgaben
- Reparaturinstandsetzung
aller Fabrikate
- Unfallinstandsetzung aller Fabrikate
- Bereitstellung Leihfahrzeuge
- Reifen und Felgen Verkauf
Geschäftszeiten:
Mo. – Fr.: 7.00 –12.00 Uhr
und 13.00 –17.00 Uhr
Germanenstraße 7 • 86343 Königsbrunn
Telefon 08231 / 9 06 03 • Telefax 08231/9 06 04
E-Mail: info@schadowske.com
www.auto-schadowske.com
122
AUTO PRIVAT
Mit dem Mustang in die Karibik
Autos wie dieses, findet man bei Fuchs Automobile (siehe Anzeige).
Eduard Onofrei, Inhaber und Chef des Malerbetriebs Onofrei
• Zur Zeit fahre ich ...
... einen Mustang 2014.
• Mein Traumauto ist ...
... ein Shelby GT 500.
• Mein erstes Auto war ...
… 5-er BMW.
• Mein aufregendstes Erlebnis mit dem Auto:
Das war das Mustang Weltrekordtreffen im September
2019 in Lommel Belgien. 1001 Mustangs
sollten erreicht werden, es waren am Ende sogar
1326 der außergewöhnlichen Fahrzeuge zusammengekommen.
• Als Tramper würde ich gerne mal mitnehmen:
Michael Schumacher als Taxifahrer mit meinem
Mustang zur Hockenheimstrecke.
• Würde mich niemals chauffieren lassen von:
Meiner Mutter, ich würde am Straßenrand warten
bis irgendwann ein Mustangfahrer vorbei fährt.
• Im Auto höre ich …
… Bachata Musik, sie entspannt und macht Lust
und Laune auf das einzige Leben was wir haben.
Ich genieße mein Leben sehr (sollten alle machen).
• Mit meinem Traumauto würde ich ...
... durch die wunderschöne Dominikanische Republik
fahren.
• Ein kurzes Statement zum Straßenverkehr:
Falls unsere Politik ein Tempolimit von 130 km/h
beschließen sollte, wäre ich damit nicht einverstanden.
Ich bin aber mittlerweile in einem Alter,
in dem Geschwindigkeit nicht mehr so wichtig ist.
Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder brauchen etwas länger.
Südtiroler Str. 8 ∙ 86165 Augsburg ∙ Tel.: +49 (0)821 723215 ∙ Mobiltelefon: +49 (0)176 11779988
SPORT
123
Gute Laune beim FC Augsburg im Vorfeld der Saison. Hier noch
mit dem zu Freiburg abgewanderten Michael Gregoritsch (links).
Optimistisch in die Saison
Trotz angespannter PERSONALLAGE ist die Stimmung beim FCA super
Lachende Spieler, zufriedene Trainer, kurzum:
gute Laune herrschte beim FCA in der Vorbereitung
auf die neue Saison. Mit Enrico Maaßen
soll sich die Spielweise ins Positive entwickeln.
Aggressiver im Pressing, mutiger und cleverer im
eigenen Ballbesitz, mit Zug zum Tor. Ein Spielkonzept,
das für Begeisterung im Team und bei den
Fans sorgt und die Augsburger souverän in der Klasse
hält. So die Prämisse, die sich nun am harten
Bundesliga-Alltag messen lassen muss.
Denn gleich das Auftaktprogramm hat es in sich.
Nach der ersten DFB-Pokalrunde gegen Blau Weiß
Lohne folgt zum Saisonbeginn vor heimischer Kulisse
direkt das an Brisanz gewonnene Duell mit dem
SC Freiburg. Nach dem Stürmertausch beider Vereine
– Ermedin Demirovic kam für Michael Gregoritsch
zum FCA – gibt es auf beiden Seiten ein Wiedersehen
mit alten Bekannten. Und ein erstes Indiz
dafür, wer womöglich den besseren Deal gelandet
hat. Bislang sehen sich beide Clubs als Gewinner.
In der Woche darauf geht es nach Leverkusen.
Auch an die Werkself gibt es aus Augsburger Sicht
keine guten Erinnerungen, denkt man an die vergangene
Saison. Wie auch gegen Freiburg verlor
man beide Spiele und das sogar deutlich (5:1 und
4:1). Als dritten Gegner erwarten die Augsburger in
der Liga Mainz 05, gegen die in der Vorsaison im
Nachholspiel wenigstens ein Sieg heraussprang.
Erschwerend hinzu kommt aktuell noch die
Personalsituation. Nach der Schock-Diagnose vom
Testspiel gegen Stade Rennes, in dem sich Niklas
Dorsch den Mittelfuß angebrochen hatte, schwinden
dem FCA die Spieler. Für das Zentrum stehen
lediglich Arne Maier, Carlos Gruezo und Felix Götze
zur Verfügung. In der Abwehr wird es beim besten
Verteidiger der letzten Saison, Reece Oxford, eng
bis zum Saisonstart, ähnliches gilt für Offensivmann
Ruben Vargas. Vermehrte Startelf-Chancen
darf sich hingegen wohl Fredrik Jensen ausrechnen,
der offensive Mittelfeldspieler stach während
der Vorbereitung positiv heraus. Dennoch wird es
weitere Verstärkungen benötigen, um die qualitativen
Lücken im Kader (Außenbahn, Zentrum und
Offensive) zu schließen. „Ein, zwei Verstärkungen
wären nicht schlecht für den Kader. Wie man hört,
kommt ja vielleicht noch der eine oder andere. Das
würde uns auf alle Fälle guttun”, sagte nicht zuletzt
der abwanderungswillige Florian Niederlechner.
Also ist neben Maaßen auch Manager Stefan
Reuter gefordert, damit die gute Laune beim FC
Augsburg noch so lange wie möglich anhält. jok
JOHANNES
KAISER
Das Wort zum Sport
Trügerische Freude?
Blickt man aktuell auf den FC Augsburg,
dann wirkt die Stimmung im
Hinblick auf die neue Saison beinahe
euphorisch. Unter dem neuen
Trainer Enrico Maaßen hält die
Honeymoon-Phase weiter an, könnte
bald aber ein jähes Ende finden.
Das harte Auftaktprogramm gepaart mit wichtigen
verletzungsbedingten Ausfällen, wie dem von
Niklas Dorsch, verleihen der Heiterkeit ein trügerisches
Antlitz. Klar, der FCA will in Zukunft offensiven
und begeisternden Fußball spielen, klar ist aber
auch, dass in der Defensive nicht die Ordnung verloren
werden darf, sonst droht eine Gegentorflut.
Sollte zu Saisonbeginn noch nicht alles nach
Plan laufen, tut man jedoch gut daran, Ruhe zu bewahren
und nicht vorschnell zu handeln. Selbiges
gilt auch für den Transfermarkt, der zwar noch bis
Anfang September geöffnet ist, der Handlungsbedarf
ist hier allerdings akut.
124 DIE NEUE FCA-FUSSBALL-SAISON
Offizielles Team-Foto des FCA
Vierte Reihe von links: Frederik Jensen, Daniel Caligiuri, Lasse Günther, Lukas Petkov, André Hahn, Arne Maier,
Ricardo Pepi, Ermedin Demirovic, Felix Götze, Noah Sarenren Bazee, Maurice Malone und Henri Koudossou.
Dritte Reihe (v.l.): Physiotherapeut Martin Miller, Physiotherapeut Nikolaus Guschl, Physiotherapeut
Herman Kandemir, Maximilian Bauer, Tobias Strobl, Reece Oxford, Felix Uduokhai, Jeffrey Gouweleeuw,
Frederik Winther, Florian Niederlechner, Spiel- & Videoanalyst Benedikt Brust, Spiel- und Videoanalyst
Remigus Elert sowie Mentaltrainerin Tanja Wörle.
86167 Augsburg
86167 Augsburg
Am Mittleren Am Moos Mittleren 42
Moos 42
Tel. (08 21) 42 Tel. 08 (08 50-0 21) 420850-0
Fax (08 21) 42 Fax 08 (08 50-20 21) 420850-20
Fahrzeugumbauten Fahrzeugumbauten
Tiefkühl-Kofferaufbauten
Tiefkühl-Kofferaufbauten
Curtainsider Curtainsider
Ladebordwände Ladebordwände
Pritschenaufbauten Pritschenaufbauten
Ladekrane Ladekrane
Kofferaufbauten Kofferaufbauten
Beschriftungen Beschriftungen
in Aluminium in und Aluminium Plywoodund Plywood
TÜV und UVV-Abnahme TÜV und UVV-Abnahme
Getränkeaufbauten Getränkeaufbauten
Schiebeverdecke Schiebeverdecke
Planenverdecke Planenverdecke
Hydraulikschlauch-Service
Hydraulikschlauch-Service
Tachographenprüfung Tachographenprüfung § 57b § 57b
Wechselrahmen Wechselrahmen
www.stark-fahrzeugbau.de
125
Zweite Reihe (v.l.): Physiotherapeut Niklas Albers, Mannschaftsarzt Dr. Karsten Bogner, Mannschaftsarzt
Dr. Andreas Weigel, Torwarttrainer Kristian Barbuscak, Co-Trainer Jonas Scheuermann, Co-Trainer
Sebastian Block, Cheftrainer Enrico Maaßen, Leiter Medizinische Abteilung Daniel Müller, Athletiktrainer
Andreas Bäumler, Reha- & Athletiktrainer Frank Roßner, Zeugwart Jan Reckord, Zeugwart Christoph
Schade wie auch Zeugwart Salvatore Belardo.
Erste Reihe (v.l.): Carlos Gruezo, Niklas Dorsch, Aaron Zehnter, Iago, Tomas Koubek, Rafal Gikiewicz,
Daniel Klein, Robert Gumny, Raphael Framberger, Ruben Vargas und Mads Pedersen.
Starke Partnerschaft!
vrbank-hg.de
Eine starke Bank für eine starke Region.
Wir wünschen dem FC Augsburg viel Erfolg in der neuen Saison!
126
„Tore, Tore, Tore“
FCA-Neuzugang ERMEDIN DEMIROVIC im Interview
Ermedin Demirovic kam kurz vor Beginn des Trainingslagers
im Tausch mit Michael Gregoritsch
vom SC Freiburg zum FC Augsburg. Sein erstes
Tor im FCA-Dress gelang dem 24-Jährigen im Testspiel
gegen Stade Rennes. Davon dürfen sich die FCA-Fans im
Idealfall in der kommenden Saison noch mehr erhoffen.
Augsburg Journal: Kommt Ihnen die offensiver
angedachte Spielphilosophie entgegen?
Ermedin Demirovic: Ja extrem. Ich glaube
deshalb bin ich auch in den Fokus von Augsburg
geraten, weil man einfach einen offensiven Fußball
spielen möchte, mit viel Angriffspressing. Das
entspricht auch meiner Spielidee. Ich mag diesen
Fußball und glaube ich blühe auch am meisten auf,
wenn man so spielen lässt. Deshalb freue ich mich
einfach riesig auf das, was kommt und hoffe, dass
man es auch auf dem Platz so umsetzt.
AJ: Sie sind ein Spieler, der bislang hauptsächlich
im Sturmzentrum gespielt hat, aber auch auf die
Außen ausweichen kann, wo sehen Sie Ihre Stärken?
Demirovic: Schon klar im Zentrum. Ich will die
Nummer 9 sein. Aber wenn der Trainer denkt man
könnte mich in den Halbräumen auch aufstellen,
dann bin ich auch 100 Prozent dabei. Wenn ich mir
jetzt eine Position aussuchen könnte, dann würde
ich mich ganz klar doch für die Mitte entscheiden.
AJ: Beim FC Augsburg bekommt man im Spiel
meistens nicht eine Vielzahl an Torchancen, wie
gelingt es am besten, die wenigen, die man bekommt,
zu nutzen?
Demirovic: Das war in Freiburg ähnlich, wir
hatten nicht in jedem Spiel zehn Hochkaräter so
wie Leipzig oder Dortmund. Ich glaube als Stürmer
– deswegen bin ich auch Stürmer geworden
– sollte man eiskalt sein. Es geht darum, in jeden
Training jede Chance zu nutzen, egal ob aus zwei
Metern oder aus 20 Metern. Als Stürmer ist es einfach
wichtig diesen Automatismus drin zuhaben,
dass der Ball, bis er nicht im Netz oder im Aus ist
FCA-Neuzugang Ermedin Demirovic ist schon gut integriert beim FCA.
einfach weitermacht. Und diese Torgier ist zwar da,
muss aber immer wieder aufgefrischt werden, dass
man sich vor Augen hält: Tore, Tore, Tore, jeder Abschluss
muss sitzen. Wenn es nicht dieser ist, dann
der nächste.
AJ: Im ersten Spiel der Saison geht es gleich
gegen den Ex-Club SC Freiburg. Haben Sie sich
etwas Bestimmtes
vorgenommen?
Demirovic: Ja auf jeden Fall. Das ist noch mal
eine Extra-Motivation. Man kennt die Spieler und
die Mannschaft, hat sehr gute Freunde im Team. Da
ist es natürlich noch mal ein Extra-Ansporn, gegen
seine alten Kollegen zu gewinnen. Aber am Ende
geht es auch nur um drei Punkte, wie in jedem anderen
Spiel auch.
jok
Foto: FC Augsburg
Walter Dumpich Lackierermeister
Max-Planck-Str. 6 - 86899 Landsberg am Lech
Tel. 08191 - 46558
127
„Es geht
darum,
Menschen zu
begeistern“
Foto: Andreas Bouloubassis
FCA-Trainer ENRICO MAASSEN im Gespräch vor dem Saisonstart
Mit ihm soll der FC Augsburg
endlich an alte Glanzleistungen
anknüpfen können. Für
Enrico Maaßen ist der Sprung in die
Bundesliga zweifelsohne ein großer,
aber kein unüberlegter. Warum das
so ist, welche Ziele er jetzt mit dem
FCA verfolgt und über vieles mehr
spricht der 38-Jährige im großen
AUGSBURG JOURNAL-Interview.
Augsburg Journal: Wie fällt ihr
Fazit der Vorbereitung aus?
Enrico Maaßen: Zunächst
war es für mich sehr wichtig,
den Staff und die Mannschaft
kennenzulernen, um als Gruppe
schnellstmöglich zusammenzuwachsen.
Dementsprechend
bin ich schon eine Woche vor
Trainingsstart vor Ort gewesen
und habe Gespräche geführt.
Seit dem Trainingsauftakt geht
es natürlich auch darum, an unserer
Spielidee zu arbeiten und
diese zu verfestigen. Hierbei gilt
es noch, weiter an der ein oder
anderen Stellschraube zu drehen.
Nicht ganz einfach waren dabei
die diversen Ausfälle von Spielern
wie Arne Maier und Niklas
Dorsch, die quasi nur abwechselnd
im Training waren. Außerdem
Reece Oxford und Ruben
Vargas, die noch gar nicht mit
der Mannschaft trainieren konnten.
Ansonsten sind wir aber, bis
auf Lasse Günther, der sich im
Testspiel gegen Sandhausen am
Muskel verletzt hat, gut durch
die Vorbereitung gekommen.
Herauszustellen ist, dass alle bis
hierhin hervorragend mitgezogen
haben. Es ist deutlich erkennbar,
dass die Jungs auf der einen
Seite große Lust darauf haben
einen intensiven Fußball gegen
den Ball zu spielen und auf der
anderen Seite mit dem Ball unsere
Spielidee weiterentwickeln zu
wollen, auch wenn noch nicht
alles klappt. Ich habe grundsätzlich
ein sehr positives Gefühl.
AJ: Wie war‘s im Trainingslager?
Maaßen: Die Bedingungen
waren in allen Bereichen herausragend.
Wir haben auf und neben
dem Platz sehr intensiv gearbeitet
und sind als Gruppe noch enger
zusammengewachsen.
AJ: Das Trainingslager und
die komplette Vorbereitung verlief
von außen betrachtet recht
reibungslos, man hört viel Positives.
Was ist der Schlüssel dazu?
Maaßen: Meiner Meinung
nach geht es nicht darum, die
Spieler in eine Richtung zu lenken,
sondern vorrangig darum,
dass die Jungs von der Art überzeugt
bzw. begeistert sind, wie
wir Fußball spielen möchten.
Vor diesem Hintergrund ist es essenziell,
wie man mit den Jungs
kommuniziert. Dass diese auf
Augenhöhe abläuft, habe ich bereits
bei meiner ersten PK betont.
AJ: Welche Spieler haben
sich positiv hervorgetan?
Maaßen: Das ist jetzt natürlich
nicht einfach, aber beispielsweise
Freddy Jensen hat sich in
der Vorbereitung wirklich hervorgetan.
Er hat viele gute Spiele
gezeigt und gut trainiert. Freddy
hat ein großes Potenzial, Flexibilität
auf dem Platz, kann auf
verschiedenen Positionen spielen.
Ansonsten habe ich aber bei
allen Spielern das Gefühl, dass sie
aufmerksam sind und die Dinge,
die wir uns erarbeiten, umsetzen
möchten. WEITER NÄCHSTE SEITE
128
Wir suchen ab sofort MITARBEITER (m/w/d) für die
Möchten SIE Teil der Mannschaft sein und uns im Kioskbereich unterstützen?
Dann sind Sie bei uns richtig. Setzen Sie sich gleich mit uns unter den genannten Kontaktdaten in
Verbindung oder bewerben sich direkt per E-Mail. (Bewerbung ab 16 Jahren möglich)
Wir freuen uns schon heute auf SIE.
G&L Gastro Service GmbH
Neuburger Straße 29 – 86167 Augsburg
Telefon: 0821/7947960 / Email: s.hoffmann@gundlservice.de
AJ: Wo sehen Sie die Stärken und Schwächen
der Mannschaft?
Maaßen: Ich glaube, dass wir in der Lage sind, sehr
intensiv zu laufen bzw. zu sprinten. Das haben auch
die Werte im letzten Jahr gezeigt. Das heißt, dass wir
gegen den Ball in der Lage sind, den Gegner permanent
unter Druck zu setzen. Im Hinblick auf das Umschalten
nach Ballgewinn müssen wir uns verbessern:
Wir haben viele Ballgewinne, aber daraus zu wenig
große Chancen erspielt, weil wir zu häufig quer oder
nach hinten spielen. Da geht es dann darum, schneller
vertikal zu spielen und dann eben aus den Möglichkeiten,
die wir bekommen, auch die Tore zu erzielen.
In Sachen Ballbesitz ist die Struktur jetzt schon klar
erkennbar, wie wir Fußball spielen möchten. Aber da
geht es in der nächsten Zeit darum mehr Ruhe zu haben,
die Angriffe noch geduldiger vorzubereiten, den
Ball nicht so schnell wieder herzugeben. Wir haben
häufig noch das Bedürfnis, wenn wir einmal auf dem
Flügel sind, auf diesem auch durchzuspielen.
AJ: Hätten Sie noch einen speziellen Wunsch,
was Verstärkungen für den Kader angeht?
Maaßen: Ich habe ja bereits vor dem Wechsel von
Michael Gregoritsch, den wir jetzt 1:1 mit Ermedin
Demirovic getauscht haben, gesagt, dass uns ein Offensiver
guttun würde. Deshalb ist da der Wunsch immer
noch da, dass wir in der Offensive einen Spieler
finden, der Qualitäten mitbringt, die uns verbessern.
AJ: Bei Tauschgeschäften ist es ja immer so,
dass sich beide Vereine wie der Gewinner fühlen,
wie bewerten Sie das Tauschgeschäft zwischen
Gregoritsch und Demirovic?
Maaßen: Es wäre für mich völlig in Ordnung
gewesen, den Gregerl zu behalten. Denn er hat große
Fähigkeiten mit dem Kopf, offensiv wie defensiv,
ist darüber hinaus ein sehr guter Fußballer, mit
einem starken Torabschluss. Jetzt hat sich die Situation
aber so dargestellt, dass er nur noch ein Jahr
Vertrag hatte und wenn er diesen nicht verlängert,
geht er nächstes Jahr ablösefrei. Mit Demirovic bekommen
wir einen Spieler, der in der Jugend und
in den Stationen vor Freiburg immer viele Tore
geschossen hat und für die Art, wie wir Fußball
spielen wollen, die nötige Intensität mitbringt. Er
ist ein Strafraumstürmer, sehr robust und hat ein
großes Potenzial. Deshalb war der Deal, denke ich,
für beide Seiten absolut in Ordnung und ich bin
mir sicher, dass wir an „Demi“ noch viel Freude
haben werden.
AJ: Sie haben angekündigt, im Trainingslager
die Saisonziele zu definieren, können Sie diese
noch einmal konkret benennen?
Maaßen: Es ist aus meiner Sicht komplett vermessen
zu sagen, wenn man die letzten Saisons
und die aktuellen Aufsteiger betrachtet: „Wir wollen
einen einstelligen Tabellenplatz“. Es geht aber nicht
darum, duckmäuserisch daherzukommen, sondern
darum, die Dinge vernünftig einzuordnen. Für uns
gilt es, sich auf jedes Spiel konkret vorzubereiten
und es zu schaffen auf so vielen Positionen wie
möglich 100 Prozent zu erreichen. Es geht aber auch
um das „Wie“ auf dem Platz, dass sich die Fans bzw.
die Leute im Umfeld damit identifizieren können
und wir als Club vorankommen. Und dann schauen
wir, was am Ende dabei herumkommt.
AJ: Wie groß ist der Unterschied im Training
und im Umgang mit den Spielern einer Bundesligamannschaft
und einer aus der Regional bzw. 3. Liga?
Maaßen: Die sind tatsächlich gar nicht so groß.
Man muss aber hierzu auch anmerken, dass ich in
Dortmund die beste U23-Mannschaft in Deutschland
hatte. Es haben viele Spieler, wie Ansgar Knauff,
Steffen Tigges, Youssoufa Muokoko oder Dan-Axel
Zagadou bei mir gespielt. Im Umgang ist – wie ich
bereits erwähnt habe – vor allem die Art und Weise,
wie man mit ihnen kommuniziert und umgeht
wichtig. Das klappt bislang sehr gut. Die Unterschiede
liegen in der Athletik und der Spielgeschwindigkeit.
AJ: Wie gehen Sie mit dem erhöhten Druck,
der mit einer Trainerstelle in der Bundesliga zusammenhängt,
um, gerade, auch wenn es mal
nicht so läuft, wie erhofft?
GESUCHT!
WWK Fußball Arena
MITARBEITER (m/w/d) auf Mini Job-Basis für die
WWK Fußball Arena
Möchten SIE Teil der Mannscha sein und uns im Kioskbereich unterstützen?
Dann sind Sie bei uns richg. BEWERBEN Sie sich jetzt telefonisch oder per E-Mail.
(Bewerbung ab 16 Jahren möglich)
Wir freuen uns schon heute auf SIE.
G&L Gastro Service GmbH
Neuburger Straße 29 – 86167 Augsburg
Telefon: 0821/7947960 / Email: s.hoffmann@gundlservice.de
Zahnarztpraxis
Dr. Dr. Dr. med med Jürgen Jürgen B. B. Kratzenstein
Zahnarzt-Arzt-Naturheilverfahren
86163 86163 Augsburg Hochzoll-Süd
Friedrich Deffner Str. Str. 3 (beim 3 (beim Riegele) Riegele)
Nähe Nähe Kuhsee - Telefon - 0821 0821 64058 64058
Sprechzeiten
Montag – Freitag – Freitag
08.00 08.00 h – h 12.00 – 12.00 h h
Montag, Dienstag, Donnerstag
14.00 14.00 h – h 18.00 – 18.00 h h
129
Im Gespräch (v.l.): AJ-Chefredakteur Wolfgang Bublies, Sportreporter Johannes
Kaiser, FCA-Trainer Enrico Maaßen und AJ-Herausgeberin Anja Marks Schilffarth.
Fotos: Andreas Bouloubassis
Maaßen: Ich bin diesen Schritt nachhaltig und
bewusst gegangen. So hätte ich diesen auch schon
früher machen können, habe mich aber bewusst
dagegen entschieden. Darüber hinaus habe ich mich
zwar schon mit einigen Bundesligatrainern ausgetauscht,
dennoch muss man es dann live erleben
und fühlen, wenn es mal nicht so leicht ist und die
ersten Sprüche von der Seite kommen. Man braucht
da ein gutes Mindset und ich denke, dass ich das
ganz gut hinbekomme.
AJ: Was ist wichtiger, Taktik oder Emotion?
Maaßen: Es geht grundsätzlich immer darum, die
Menschen zu begeistern. Es gibt viele Trainer, die sind
mit einer emotionalen Herangehensweise erfolgreich,
da gibt es kein richtig oder falsch. Dies ist meiner Meinung
nach aber auch abhängig davon, was die Mannschaft
benötigt. Gibt es viele Spieler auf dem Platz, die
coachen und gute Entscheidungen treffen, oder hat
man eine Mannschaft, die eher einen Plan braucht.
AJ: Und was braucht Ihre Mannschaft?
Maaßen: Dies ist ganz individuell, es gibt Spieler,
die brauchen nicht so viele Informationen, aber
alle wollen einen Plan, alle wollen besser werden
und alle wollen davon profitieren. Außerdem haben
alle Spieler Interesse daran, in einer Atmosphäre
zu arbeiten, die Spaß bringt und die produktiv ist.
AJ: Wie gefällt Ihnen die Region bislang, hatten
Sie bereits Gelegenheit Augsburg etwas näher
kennenzulernen? Werden Sie schon erkannt und
angesprochen, wenn Sie unterwegs sind?
Maaßen: Ja, das ist auch schön und freut mich. Die
Leute begegnen mir sehr offen und herzlich. Ich fühle
mich sehr wohl, in der Regel bin ich aber eigentlich
nur in Cafés oder Restaurants, wenn ich mal hier rauskomme
(lacht). Ansonsten bin ich zumeist im Hotel.
AJ: Also haben Sie noch keine Wohnung gefunden?
Maaßen: Wir (Maaßen ist verheiratet und hat
zwei Kids, Anm. d. Red) sind aktuell noch auf der
Suche.
Interview: Johannes Kaiser
Schwaben Coang GmbH • Lacke und Farben
Max-Josef-Metzger-Straße 16 • 86157 Augsburg
Tel.: 0821 455460-0 • Fax: 0821 455460-11
info@schwabencoang.de
Wir wünschen
dem FCA
viel Erfolg!
130
Es geht wieder los
Foto: Sport in Augsburg
Die AUGSBURGER PANTHER starten im August in die Vorbereitung
Der Sommer und die Temperaturen befinden
sich zurzeit auf dem Höhepunkt, trotzdem
richtet sich der Blick bei Augsburgs Eishockey
-Panthern schon klar auf den Herbst und das Eis.
So beginnt im August die Vorbereitung auf die neue
Saison. Die vergangenen Monate nutzten die Augsburger
Entscheidungsträger um Hauptgesellschafter
Lothar Sigl, einen konkurrenzfähigen Kader auf die
Beine zu stellen, mit dem es die Panther im besten
Fall in die Playoffs schaffen. Neu zum Team stieß für
die Defensive der US-Amerikaner David Warsofsky,
der vom direkten Liga-Konkurrenten Ingolstadt losgeeist
werden konnte. Mit neun Toren und 19 Assists
avancierte der 32-Jährige in der abgelaufenen Spielzeit
direkt zum punktbesten Verteidiger der Schanzer, in
der Ligawertung landete Warsofsky auf Rang 10. Zudem
sind seine fünf Siegtore Bestwert unter allen Defendern
der Deutschen Eishockey Liga. Panthertrainer Peter
Russell traut ihm eine tragende Rolle zu.
In der Offensive verstärken ab sofort noch der
Kanadier Ryan Kuffner sowie der Schwede Sebastian
Wannström. Kuffner verfügt bereits über Erfahrung
So sehen die Dolomitencup-
Trikots der Panther aus.
in der NHL, der besten Eishockey Liga der Welt, und
in der DEL. Denn in der Saison 2020/21 spielte der
26-Jährige ebenfalls bei den Schanzern und avancierte
gleich zum drittbesten Scorer des Teams. Wannström
hingegen bringt noch keine DEL-Kenntnisse
mit. Der 31-Jährige sammelte allerdings schon in
vielen Ligen Erfahrung, darunter in Finnland, wo er
2020/21 seine beste Saison spielte. Mit 33 Toren und
13 Assists für Ässät Pori wurde er Top-Torjäger der
finnischen Liiga. Vor allem in Überzahl verbuchte
Wannström mit 13 Treffern eine starke Bilanz. Ähnliches
dürften sich die Augsburger Verantwortlichen
für die kommende Spielzeit ebenfalls erhoffen, denn
das Überzahlspiel war weiter eine Baustelle.
Unter Russell soll für die Augsburger Panther
nun eine neue Ära beginnen, der Startschuss zur
Vorbereitung fällt am 6. August mit dem ersten
öffentlichen Eistraining. Die ersten Partien finden
dann traditionell beim Dolimitencup in Neumarkt
statt, wo Augsburg am 12. August um 20 Uhr auf das
tschechische Dynamo Pardubice trifft.
Fast genauso traditionell wie die Teilnahme am
Dolomitencup ist mittlerweile auch schon das seit
Jahren erfolgreiche Trikotsponsoring-Konzept „Im
Rampenlicht“. So werden die Panther beim Turnier
in Neumarkt wieder ein spezielles Trikot gesponsert
vom Premiumpartner Jahn & Partner tragen. Darauf
ist neben der Skyline der Fuggerstadt auch die Bergkette
der Dolomiten zu sehen. Im Platzierungsspiel
am Sonntag, 14. August, treffen die Panther dann
auf den EHC Biel-Bienne aus der Schweiz oder den
Deutschen Meister Eisbären Berlin.
Die neue DEL-Saison beginnt am Freitag, 16. September,
mit einem Auswärtsspiel in Iserlohn. Das
erste Heimspiel tragen die Panther am Sonntag (18.
September) gegen die Kölner Haie aus. jok
131
Sturm im Stadion
Stanley Cup Champion NICO STURM im Curt-Frenzel-Stadion
Siegesstimmung im Augsburger
Curt-Frenzel-Stadion!
Die Eishockeyfans kamen
voll auf ihre Kosten: Nico Sturm
brachte die bedeutendste Trophäe
des Eishockeys, den Stanley Cup,
in seine Heimatstadt Augsburg.
Schon eine Stunde vor dem
offiziellen Einlass warteten hunderte
Fans vor dem Eisstadion
auf ihren Helden Nico Sturm. Davor
wurde der Eishockey-Spieler
im Augsburger Rathaus für seine
sportliche Leistung mit einem
Eintrag ins goldene Buch geehrt.
Als um 15 Uhr das Lied „The
Final Countdown“ der Band Europe
durch das Stadion schallte,
wurde es auf den Tribünen still.
Moderator Alex Kunz kündigte
den feierlichen Eintritt des Eishockey-Champions
an, der unter
tosendem Applaus die Eisfläche
betrat. Der Applaus wurde fast
schon ohrenbetäubend, als er
den begehrten Pokal siegreich der
Menge präsentierte.
Mit Kunz nahm Sturm auf
einem der zwei Sofas platz, die
auf dem Eis standen. Knapp
eine halbe Stunde stellte er sich
den Fragen des Moderators. Dabei
gab Sturm preis, wie er sich
während dem Endspiel fühlte,
wie erleichtert er nach dem Sieg
war, wie ausgiebig gefeiert wurde
und natürlich, wie er sich seine
Zukunft im kalifornischen Eishockey-Club,
den „San Jose Sharks“
vorstellt.
Bei der Frage, ob er sich einen
Vertrag bei Augsburgs Panther
vorstellen könne, sagte er lächelnd:
„Deutscher Meister mit
Augsburg wäre auch mal was.“
Die Menge brach in euphorischen
Beifall aus, haben doch viele die
leise Hoffnung, Nico Sturm „irgendwann“
in seiner Heimat-
Mannschaft sehen zu können.
Nach dem Interview hatte jeder
große und kleine Fan noch
die Chance, ein Foto mit dem Idol
und dem begehrten Stanley-Cup
zu ergattern. Die Eishockey-Fans
mussten allerdings viel Geduld
mitbringen, die Warteschlange
reichte beinahe um die gesamten
Tribünen herum.
Nico Sturm nahm sich ganze
drei Stunden Zeit für seine
Fans und posierte glücklich für
die Kameras. Den Abend konnte
er dann endlich ganz privat mit
Freundin und Familie ausklingen
lassen.
gb
Eishockey-
Champion
Nico Sturm
mit Moderator
Alex Kunz auf
dem Sofa, mit
Mega-Pokal
und mit Fans
(obere Fotos).
132
Radrennen für Jedermann
MARKUS WALTER fährt schon zum achten Mal die Tour Transalp
Die Tour Transalp ist ein sieben-tägiges Rennrad-Etappenrennen
für jedermann. Spektakuläre
Strecken, überwältigende Pässe, namhafte
Etappenorte, professionelle Eventstruktur und Teilnehmer
aus mehr als 30 Länder mache die Besonderheit
dieser Veranstaltung aus, die sich in den
vergangen 18 Jahren zum bekannten Jedermann-
Rennrad-Event entwickelt hat. Bereits zum 8. Mal
stand Markus Walter, Geschäftsführer von Walter
Fensterbau, mit seinem neuen Teamkollegen Peter
Brummer am Start in Nauders. Nach sieben anstrengenden
Etappen erreichte das Team am Ende
das Ziel in Arco am Gardasee in der Grand Masters
Wertung auf einem hervorragenden 14. Platz von
54 gestarteten Teams. Dabei wurden Pässe wie das
Stilfser Joch und der beim Giro d’Italia gefürchtete
Mortirolo bezwungen. Markus Walter engagiert sich
sehr für den Radsport und fördert unter anderem
ein Nachwuchsteam vom Augsburger Ausnahme-
Radtalent Marco Brenner. Daher war es naheliegend,
dass er und sein Teamkollege auf der letzten
Etappe in diesem Team Trikot angetreten sind.
Markus Walter (li.) mit Teamkollege Peter Brunner bei der Tour Transalp.
Neuer Trendsport Floorball
Die STREET FLOORBALL-TOUR machte Halt auf dem Elias Holl Platz
Floorball in Augsburgs Innenstadt, begeisterte auch die Zuschauer.
Im Juli machte die Street Floorball Tour ihren Stopp
in Augsburg. Beim Floorball handelt es sich um
eine Hockey-Sportart, die eigentlich in der Halle
gespielt wird. Die Street Floorball Tour, die in diesem
Jahr das erste Mal stattfindet, ist ein Projekt des
Bundesverbandes, um Floorball in einigen deutschen
Städten sichtbar und bekannter zu machen. Ganz
unter dem Motto der Tour „einfach draußen spielen“
trafen sich alle fleißigen Helferinnen und Helfer der
Floorballabteilung des TV Augsburgs bereits morgens,
um kurzerhand einen mobilen Sportboden auf dem
Elias-Holl-Platz aufzubauen. Bis zum Mittag versammelten
sich fünf Erwachsenen-Teams, um ein kleines
Turnier im Jeder-gegen-Jeden Modus auszuspielen.
Als kleines Nebenprogramm wurden ein
Glücksrad, eine Schussanlage wie auch Catering
angeboten. Die Tour und im Besonderen der Tour-
Stopp in Augsburg haben ihr Ziel definitiv erreicht.
Wer neugierig auf die Sportart geworden ist
oder das Event verpasst hat, ist gerne jederzeit für
ein Probetraining in der TVA Abteilung Floorball
willkommen. Infos für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
unter Floorball-Augsburg.de
133
Golfonomics
Ein außergewöhnliches UNI-SEMINAR mit Turnier-Abschluss
Es ist der Beginn einer neuen
Tradition – in diesem Jahr
fanden zum ersten Mal die
UfO (Unternehmensführung und
Organisation) Open statt. Das
Golfturnier zum Abschluss des
ebenfalls neuen Kurses „Golfonomics“
hat der Doktorand Laurenz
Weiße (29) an der Universität
Augsburg in Kooperation mit
Professor Dr. Erik E. Lehmann (59)
ins Leben gerufen.
„Die Idee zum Seminar kam
mir beim Lesen des Buches „Supergolfonomics“
von Stephen
Shmanske, in dem der Golfsport
anhand ökonomischer Theorien
beleuchtet wird“, erzählt Laurenz
von der Entstehung des Seminars.
Nach kurzer Rücksprache mit
Professor Lehmann brachte der
29-jährige Doktorand das Projekt
auf den Weg. „Da es ja um Golf
geht, dachten wir, es wäre cool,
das theoretische mit dem praktischen
zu verbinden, zum Glück
haben wir mit der Golfrange einen
perfekten Partner dafür gefunden.“
Die Golfrange Augsburg übernahm
nämlich nicht nur die Kosten für
die Schnupperkurse, die Green
Fees, sondern auch für das Abschlussturnier,
die UfO Open.
So konnte jeder Studierende
nicht nur wirtschafts-theoretisch
etwas über Golf lernen, sondern
auch ganz praktisch selbst mit
dem Schläger auf dem Grün die
sportliche Seite hautnah erleben.
Um die Organisation zu vereinfachen,
gab es eine interaktive
Golfonomics Gruppe, um die Termine
ohne großen Aufwand zu
koordinieren.
Als erster Kurs in ganz
Deutschland, der den Golfsport in
einem ökonomisch didaktischen
Rahmen aufarbeitet, erfreute sich
das Seminar von Beginn an großer
Beliebtheit. „Wir konnten gar nicht
alle Bewerber*innen annehmen,
deshalb wird das Seminar jetzt
jährlich stattfinden“, freut sich
Laurenz Weiße, der auch selbst
am großen Abschlussturnier, allerdings
ohne Wertung, teilnahm.
Um bei den UfO Open die Leistungsunterschiede
– manche Teilnehmer*innen
spielen schon länger
als andere – auszugleichen, zog
die Golfrange das Handicap hinzu.
So gewann am Ende der Golfneuling
Niklas Henningsen mit einem
Ergebnis von 21 Punkten und
sicherte sich das extra angefertigte
hellblaue Winner-Jackett mit Aufnäher.
Die Siegerehrung mit allen
Teilnehmenden fand bei einem
gemeinsamen Pizza-Essen statt,
bei dem sich alle über den gelungenen
Seminarabschluss freuten.
Insgesamt ein voller Erfolg
und der Beginn einer Tradition,
die in den kommenden Jahren
fortgesetzt wird.
Links ein Gruppenbild mit allen Teilnehmer*innen, rechts die Siegerehrung mit Anlagenleiter Fabian Fietzte, Gewinner Niklas Henningen und Laurenz Weiße.
134
Die Ladies vom GC Lechfeld im Peter Hahn Outfit mit Restaurant-
Chef Guido. Als einer von 10 der 125 teilnehmenden Clubs der Peter
Hahn Ladies Golf Tour 2022 waren die GCL-Damen von der Agentur
FINEST MOMENTS zu einem leckeren Welcome-Back eingeladen.
Frauenpower auf dem Lechfeld
DAMEN spielen zwei namhafte Turnierserien
Bereits das zweite Jahr in Folge konnten die GCL-Damen am
JAB Anstoetz Ladies Cup powered bei Gardinen Vetter teilnehmen.
Dabei wird die Eclecticwertung bis Mitte September
an 3 Damengolf-Nachmittagen über 18 Loch ausgespielt. Die
Gesamtnettosiegerin erhält dann den Clubsiegerin-Preis.
Besonders stolz waren Ladies Captain Ingrid Fuhr und ihre
Golferinnen, dass Sie als erster 9-Loch Golf Club in Deutschland
bei der Peter Hahn Ladies Golf Tour mitspielen konnten, bei der
insgesamt 125 Clubs auch aus Österreich teilnahmeberechtigt
sind. Über drei Tage und mit zwei Turnierformen ist die Ladies
Golf Tour ausgeschrieben, die Wertung wird clubintern ermittelt.
Neben ganz viel Spaß am Golfen, gab es tolle Überraschungs- und
Tee-Off-Geschenke für die Teilnehmerinnen sowie hochwertige
Siegerpreise. Krönender Abschluss war
der Ladies Day am Abend des 3. Spieltags
mit einem leckerem Welcome-
Back Menü, Siegerehrung und einer
Tombola für den guten Zweck.
get ready for golf
v.l.: Ladies Captain Ingrid Fuhr, Vize-Präsident Siegfried
Riedl und FINEST MOMENTS-GF Nanett Ewald.
Sofortiges Spielrecht und
Mitgliedschaft im
Golfclub Lechfeld e.V.
- Spielrecht bis 31.12.2022 für nur 49,- € p. P.
- Beginn der Mitgliedschaft ab 01.01.2023
- Kostenlose Buchung von Tee-Times (Mo-So)
- Partnerclubs mit attraktiven Rabatten
- DGV Ausweis mit goldenem „R“
Deine Golfmitgliedschaft
ab 92,50 € / Monat*
Weitere Beitragsmodelle für Jung & Alt
Immer aktiv – die Damen vom GC Lechfeld.
* Beitragsbeginn ab 01.01.2023
Mindestvertragslaufzeit 24 Monate
zzgl. 30,- € Verbandsabgaben pro Jahr
Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar!
Golfclub Lechfeld e.V.
Föllstr. 32 a
86343 Königsbrunn
Telefon 08231/32637
info@gclechfeld.de
www.gclechfeld.de
135
Vize-Präsident Siegfried Riedl (1. v.r.) mit den Siegern und Sponsoren, die diesen einzigartigen Golftag ermöglicht haben.
14. GC Lechfeld Kult-Turnier
FLICKERLTEPPICH ein voller Erfolg
Verlagsveröffentlichung
Nach zweijähriger Pause stand heuer endlich
wieder das Golf-Highlight, der 14. „Flickerlteppich“
im Veranstaltungskalender. Das von
9 Werbepartnern gesponserte Turnier fand wie immer
große Resonanz und die 70 Teilnehmer hatten
bei top-Wetter viel Spaß und super Laune, wozu
unter anderem auch das „Zielwasser in Dosen“ an
Loch 8 beitrug. Bei einem exquisiten 3-Gang Menü
vom öffentlichen Golf Ristorante „Da Guido“ klang
auf der lauschigen Terrasse ein traumhafter Golf-
Tag aus. Natürlich nicht bevor Bruttosieger Klaus
Ruoff den von Natursteine Maier gestifteten Wanderpokal
überreicht bekam und diesen als erster
mit nach Hause nehmen durfte.
Perfekte Grüns, traumhaftes Wetter, super Stimmung und hervorragende italienische Küche – alles, was Golferherzen höherschlagen lässt.
Klaus Ruoff mit dem von Wolfgang Maier gestifteten Flickerteppich-Wanderpokal, der zum ersten Mal dem Bruttosieger überreicht wurde.
136 RÄTSELSPASS
Für Kreuz- & Querdenker und Augsburg-Kenner
Rüber
1
2 3 4
5 6 7 8 9
1. Wenn Sie das haben, bekommen
Sie es nie raus. Da hilft dann auch
Schwefel nichts mehr.
5. Fahre „pianissimo“ fort, sagen
Patres und sogar der Papst, wenn
sie kurz angebunden sind.
7. Ein halber Gesichtspunkt (also
ohne „ekt“) ist kurz leider auch die
Afrikanische Schweinepest.
10. Glasklar: In Augsburgs Einkaufszentrum
schön anzusehen, manchmal
aber leider auch leer.
13. Das sollen die Leute, nachdem sie
10 rüber voll gesehen haben.
14. Flüssige Fette als Befehlsform für
Schmierereien.
15. Gefleckte Eishockey-Cracks (hier:
nicht schwarz) in Jantschkes Zoo.
17. Traunstein für Autofahrer. Gibt es
auch als Hamburger Royal bei Mac.
18. Genau das Gegenteil von Traunstein
für Autofahrer.
19. Kurz und gut: Wasserwacht außerhalb
des Roten Kreuzes.
20. Kindliche Tonbezeichnung, die
auch Psychologen kennen.
21. Wenn dem Atem die Luft ausgeht,
ist das Öd mit Punkte-Abzug.
23. Zum wegwerfen.
25. Französischer Artikel für Damen.
26. Sagen gute Freunde in Augsburg
zur Marx am Piano.
28. Erfreut Frauen, obwohl sie sticht.
30. Dieser Kartoffel kommt einem
spanisch vor.
32. Der rollt, wenn man zahlt.
34. Mustergültig, vorbildhaft – mehr
als stets gut angezogen.
36. Limas Land, nicht ganz so groß wie
Brasilien oder auch Argentinien.
37. Hier und dort ist hier richtig.
38. Dieser Jürgen war in seiner Umwelt
einst Minister.
10
15
21
30
37
13
22
26 27
34
Runter
1. Hat man unter der Haube:
Kurz für 5 runter.
2. Schlemmer-Kante am Lech.
3. Nur nicht verwirren lassen:
Herrscht nicht selten, sagt
eine Theorie.
4. Ist Augsburg in Schwaben.
5. Nicht für Prinzipienreiter,
nur für solche Leute ohne
Prinzipien.
Sudoku leicht Nr. 9
23 24 25
38
11 12