28.07.2022 Aufrufe

Das neue August-Heft ist da!

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

27<br />

Rund 850 Flüchtlingskinder<br />

aus der Ukraine gehen in Augsburg<br />

zur Schule. Symbolbild<br />

Fortlaufend sei <strong>da</strong>s Amt auf<br />

der Suche und will weitere<br />

Unterkünfte in Betrieb nehmen.<br />

Angebote werden unter<br />

Telefon 0821 / 324 - 2188 oder<br />

unter immobilien-ukraine@<br />

augsburg.de angenommen.<br />

Leichter zu bekommen als<br />

Wohnraum <strong>ist</strong> in Augsburg ein<br />

Platz für ukrainische Kinder in<br />

einer Schule. Rund 850 Kinder<br />

aus dem Kriegs-Land besuchen<br />

derzeit eine Bildungseinrichtung<br />

in der Stadt. Die me<strong>ist</strong>en gehen<br />

in eine Grund- oder Mittelschule,<br />

etwa 150 besuchen ein Gymnasium.<br />

Nach Worten von Schulamtsdirektor<br />

Markus Wörle<br />

laufe die Aufnahme von ukrainischen<br />

Kindern in Augsburg seit<br />

Anbeginn sehr einvernehmlich.<br />

Um absehen zu können, welches<br />

Kind in welche Schulart passe,<br />

seien zunächst sogenannte<br />

„Willkommensgruppen“ und in<br />

der Folge „Brückenklassen“ eingerichtet<br />

worden. In diese Klassen<br />

kommen ukrainische Kinder<br />

verschiedenen Alters und ver-<br />

Die Zahl der Demos gegen Krieg<br />

geht zurück, die Probleme bleiben.<br />

schiedener Vorbildung so lange,<br />

bis feststeht, in welche Schule<br />

es <strong>da</strong>nn <strong>da</strong>uerhaft geht. Für <strong>da</strong>s<br />

nächste Schuljahr sind, so Wörle,<br />

16 Brückenklassen an 14 Augsburger<br />

Schulen geplant. Man gehe in<br />

der Stadt <strong>da</strong>von aus, <strong>da</strong>ss auch in<br />

Zukunft weitere Kriegsflüchtlinge<br />

kommen. Im einen oder anderen<br />

Fall würden auch Kinder<br />

aus Stadt-Umland-Gemeinden<br />

aufgenommen. Für den Betrieb<br />

der Brückenklassen bekomme<br />

<strong>da</strong>s Schulamt Geld vom Fre<strong>ist</strong>aat,<br />

womit <strong>da</strong>s Lehrpersonal für die<br />

Schüler*innen per Jahresvertrag<br />

verpflichtet werden können.<br />

Bislang, so der Schulamtsdirektor,<br />

gingen praktisch alle<br />

ukrainischen Flüchtlingskinder<br />

freiwillig in Augsburg in die<br />

Schule. Eine Schulpflicht bestehe<br />

für sie noch nicht. <strong>Das</strong> ändere<br />

sich ab dem kommenden<br />

Schuljahr. Aber auch ohne diese<br />

Pflicht, so freut sich Pä<strong>da</strong>goge<br />

Wörle, sei <strong>da</strong>s Interesse bei den<br />

Flüchtlings-Eltern, den Betreuern<br />

und nicht zuletzt bei den Kindern<br />

sehr groß, eine Schule in Augsburg<br />

besuchen zu können.<br />

20.000 Euro<br />

Die neun Sparkassen in<br />

Schwaben unterstützen <strong>da</strong>s<br />

Hilfswerk Schwaben-Bukowina<br />

mit einer Spende von<br />

20.000 Euro. Der in Augsburg<br />

ansässige gemeinnützige Verein<br />

hilft gezielt in der Region<br />

Tscherniwzi (Westukraine), die<br />

seit 1997 Partnerregion von<br />

Schwaben <strong>ist</strong>. <strong>Das</strong> Foto (unten)<br />

zeigt die Spendenscheck-<br />

Übergabe mit (v.l.) Sparkassen-Bezirksobmann<br />

Thomas<br />

Munding, Kaufbeurens OB<br />

Stefan Bosse, Hilfswerks-<br />

Chef Jürgen Reichert, Verbandsvorstand<br />

Leo Schrell<br />

sowie Bezirkstagspräsident<br />

Martin Sailer. Foto: Daniel Beiter<br />

Ziel fast erreicht<br />

Nicht nur regional aktiv: die<br />

Wirtschaftsjunioren Augsburg<br />

nehmen ihre Verantwortung<br />

für die Gesellschaft ernst, so<br />

konnte es in kurzer Zeit gelingen,<br />

<strong>da</strong>s selbst gesetzte Spendenziel<br />

von 10.000 Euro für die<br />

vom Krieg betroffenen Menschen<br />

in der Ukraine beinahe<br />

vollständig zu erreichen. Auf<br />

diesem Weg konnte Hilfsbedürftigen<br />

direkt und unkompliziert<br />

geholfen werden. <strong>Das</strong><br />

Foto zeigt <strong>da</strong>s Spenden-Team<br />

der Wirtschaftsjunioren (v.l.):<br />

Alexander Ferstl (Modehaus<br />

Jung), Tobias Schwarz (Deutsche<br />

Bank), Eva Maria Mai<br />

(Hessing Stiftung) und Chr<strong>ist</strong>ian<br />

Fleck (CF Group).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!