19.08.2022 Aufrufe

Zur Gesundheit 02_2022_Wiesbaden_e-paper

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neurochirurgie<br />

Boston Scientific widmet sich der Transformation<br />

von Leben durch innovative medizinische<br />

Lösungen, die die <strong>Gesundheit</strong> der Patienten<br />

auf der ganzen Welt verbessert.<br />

Weitere Informationen zur<br />

Rückenmarkstimulation und<br />

Expertenzentrenliste:<br />

www.bostonscientific.de<br />

fenen den Schmerz, lässt sie wieder einen geregelten<br />

Alltag erfahren, ohne dem Patienten überhaupt bewusst<br />

zu sein.<br />

Bei der Neurostimulation erzeugt der Generator einen<br />

minimalen elektrischen Impuls. Er wirkt gezielt<br />

auf die Nervenstränge, die für das schmerzende<br />

Gebiet zuständig sind und behandelt effektiv den<br />

Schmerz. Schmerzsignale von den geschädigten Nerven<br />

zum Gehirn können blockiert werden, so dass das<br />

Schmerzgefühl verringert oder gar nicht mehr wahrgenommen<br />

wird.<br />

Stellen Sie die Therapie vorher auf die Probe –<br />

Sie haben die Wahl!<br />

Ein großer Vorteil der Therapie besteht darin, dass jeder<br />

Patient im Vorfeld testen kann, ob die erwünschte<br />

Schmerzlinderung überhaupt eintritt. Oft ist der erste<br />

Schritt ambulant unter örtlicher Betäubung möglich,<br />

so dass die Patienten in ihrem gewohnten Umfeld erfahren<br />

können, wie gut es ihnen mit der Behandlung<br />

wieder geht. Die Patienten können sich ganz normal<br />

verhalten und bewegen. Für den Test wird minimalinvasiv<br />

und gezielt unter Röntgen an die betroffenen<br />

Nerven ein dünnes Kabel (Elektrode) gelegt. Für bis<br />

zu zwei Wochen bleibt außen an der Haut ein kleiner<br />

Testschrittmacher, der die Therapie steuert. Die<br />

Behandlung kann jederzeit komplett rückgängig gemacht<br />

werden, indem die Testelektrode einfach wieder<br />

herausgezogen wird. Es bleibt nicht einmal eine<br />

Narbe zurück.<br />

Jeder Patient kann im Erfolgsfall entscheiden, ob er<br />

in einem kleinen Eingriff unter Vollnarkose den definitiven<br />

Schrittmacher implantiert bekommen möchte.<br />

Der kleine Schrittmacher wird dabei komplett unter<br />

der Haut platziert und ist von außen nicht oder nur<br />

kaum sichtbar. Der Eingriff ist durch das minimalinvasive<br />

Vorgehen sehr sicher und hat ein geringes Risiko<br />

für Komplikationen. Oft können die Patienten schon<br />

am nächsten Tag das Krankenhaus wieder verlassen.<br />

Ist der Schrittmacher einmal eingestellt, läuft die<br />

Therapie völlig automatisch. Anders als bei Medikamenten<br />

wirkt die Therapie kontinuierlich – quasi 24<br />

Stunden am Tag. Sollte es notwendig sein, kann das<br />

Gerät aber jederzeit von außen kontrolliert werden<br />

und auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten<br />

angepasst werden. Regelmäßige ambulante Kontrollen<br />

gewährleisten eine jederzeit optimal eingestellte<br />

Therapie. Die Patienten können auch selbst über eine<br />

Fernbedienung Einfluss nehmen, notwendig ist das<br />

aber meist nicht. Das Ziel der Behandlung beinhaltet,<br />

dass am Ende der Schmerz in den Hintergrund<br />

tritt und vergessen wird. Denn Betroffene sollen sich<br />

wieder auf das Leben konzentrieren, nicht auf ihre<br />

Schmerzen.<br />

KONTAKT<br />

Zentrum<br />

KONTAKT<br />

für Operative Medizin II,<br />

Ambulanz<br />

Zentrum für<br />

der<br />

Operative<br />

Klinik für<br />

Medizin<br />

Neurochirurgie<br />

II,<br />

/<br />

Medizinisches<br />

Ambulanz der<br />

Versorgungszentrum<br />

Klinik für Neurochirurgie<br />

(MVZ),<br />

/<br />

Haus<br />

Medizinisches<br />

4, Erstes OG<br />

Versorgungszentrum (MVZ),<br />

Terminvereinbarung<br />

Haus 4, Erstes OG<br />

und Patientenanmeldung:<br />

Tel.:<br />

Terminvereinbarung<br />

+49 211 / 81 17935<br />

und<br />

-<br />

Patientenanmeldung:<br />

08778<br />

Fax:<br />

Tel.:<br />

+49<br />

+49<br />

211<br />

211<br />

/<br />

-<br />

81<br />

81<br />

04514<br />

17935 / 08778<br />

E-Mail:<br />

Fax: +49<br />

neuromodulation@med.uni-duesseldorf.de<br />

211 - 81 04514<br />

E-Mail: neuromodulation@med.uni-duesseldorf.de<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!