25.12.2012 Aufrufe

Mäuse, Maden, Maulwürfe. Zur Thematisierung von Ungeziefer im ...

Mäuse, Maden, Maulwürfe. Zur Thematisierung von Ungeziefer im ...

Mäuse, Maden, Maulwürfe. Zur Thematisierung von Ungeziefer im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. ÖKONOMISCHE KONTEXTUR<br />

durch, dass es die Flächenbewirtschaftung erschwere. Beispielsweise gilt der Maulwurf auf-<br />

grund seiner aufgeworfenen Erdhaufen als schädlich, weil diese einen Mehraufwand an<br />

Arbeit bedeuten und die Arbeitsgeräte beschädigen: Schließlich müssten die Erdhaufen<br />

stets beseitigt werden, auch die Sensen stumpfen durch den Kontakt mit der Erde ab. 60<br />

Daneben machen Maulwurfshaufen nicht nur <strong>Maulwürfe</strong> sichtbar, sondern geben zumin-<br />

dest dem Kameralisten JOHANN HEINRICH GOTTLOB VON JUSTI Auskunft über die Ar-<br />

beitsmoral der Flächenbewirtschaftenden. Für VON JUSTI haben kultivierte Flächen frei<br />

<strong>von</strong> Maulwurfshaufen zu sein. Deshalb deutet er ihre Präsenz als Beleg für ein ineffektiv<br />

bewirtschaftetes Land. 61<br />

Anstecken<br />

Be<strong>im</strong> Begriff des Ansteckens handelt es sich ebenfalls um eine negativ konnotierte Be-<br />

schreibung <strong>von</strong> Eigenschaften oder <strong>von</strong> Aktivitäten des ‚<strong>Ungeziefer</strong>s’. Etwas gilt beispiels-<br />

weise als angesteckt, wenn Insekten darin oder darauf vorhanden sind: So werden Pflanzen,<br />

auf denen sich Läuse befinden, als „angesteckte Oerter“ 62 bezeichnet und Getreidelager, 63<br />

aber auch Holz als „<strong>von</strong> Insecten angesteckt“. 64 Warum ihre Anwesenheit für die betroffe-<br />

nen Dinge problematisch ist, wird nicht <strong>im</strong>mer ausgeführt, dies scheint dem Begriff viel-<br />

mehr als <strong>im</strong>plizites Wissen subsumiert zu sein.<br />

Der Terminus Anstecken wird aber auch für das Ausbreiten <strong>von</strong> Insekten oder der ihnen<br />

zugeschriebenen negativen Auswirkungen verwendet. So heißt es bei VON HOHBERG, dass<br />

durch das Wenden des Korns die sogenannten Kornwürmer „besser hinein vermischt, und<br />

dardurch der gantze Hauffen angesteckt“ 65 werden könne. Und VON CARLOWITZ bezeich-<br />

net die auf Borkenkäfer zurückgeführte sogenannte Baumtrocknis als eine „ansteckende<br />

60 Vgl. Anonymus: Gedanken <strong>von</strong> den <strong>Maulwürfe</strong>n, in: Neues Hamburgisches Magazin oder Fortsetzung<br />

gesammleter Schriften, aus der Naturforschung, der allgemeinen Stadt- und Land-Oekonomie, und den<br />

angenehmen Wissenschaften überhaupt, Bd. 18 (1777), S. 45-53, 52.<br />

61 Justi 1767, S. 232.<br />

62 Anonymus: Von den Baumläusen und wie sie zu vertilgen, in: Neues Hamburgisches Magazin oder<br />

Fortsetzung gesammleter Schriften, aus der Naturforschung, der allgemeinen Stadt- und Land-<br />

Oekonomie, und den angenehmen Wissenschaften überhaupt, Bd. 16 (1775), S. 570-576, 574.<br />

63 Münchhausen 1766-1773, Bd. 2 (1766), S. 584.<br />

64 Frank 1789, S. 417.<br />

65 Anonymus 1701, Teil 2, S. 71.<br />

- 41 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!