30.09.2022 Aufrufe

IT Management Oktober 2022

Finance & Accounting - Raus aus dem Krisenmodus Infrastruktur-Monitoring - Die beste Versicherung für Rechenzentren Beschleuniger - Rise with SAP und BlackLine Carve-out, S/4-Migration und Wechsel in die Cloud Von Null auf Hundert - Telekom verbindet Mobilfunk mit Microsoft Teams

Finance & Accounting - Raus aus dem Krisenmodus
Infrastruktur-Monitoring - Die beste Versicherung für Rechenzentren
Beschleuniger - Rise with SAP und BlackLine
Carve-out, S/4-Migration und Wechsel in die Cloud
Von Null auf Hundert - Telekom verbindet Mobilfunk mit Microsoft Teams

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42 | <strong>IT</strong> MANAGEMENT<br />

Angriffsfläche verkleinern<br />

und Risikomanage-<br />

5.<br />

ment prüfen<br />

Alle Unternehmen verfügen über redundante<br />

Domänen, Hardware und Systeme,<br />

die vielfach offen über das Internet<br />

erreichbar sind und die aus diesem<br />

Grund als Schwachstellen und Einfallstore<br />

für Angreifer in Betracht kommen.<br />

Dies vergrößert die Angriffsfläche des<br />

Unternehmens und damit das Potenzial<br />

für Sicherheitsverletzungen, auf das in<br />

Zeiten knapper Budgets und einem Mangel<br />

an Sicherheitsfachkräften reagiert<br />

werden sollte.<br />

Es gibt Tools, die Unternehmen dabei<br />

helfen, den Angriffsvektor ihrer <strong>IT</strong>-Infrastruktur<br />

zu bewerten und Lücken im Risikomanagement<br />

aufzuzeigen, die geschlossen<br />

werden sollten. Die investierte<br />

Zeit zur Verringerung der Angriffsfläche<br />

und zur Optimierung der Sicherheitslage<br />

leitet einen Wandel hin zu aktiver<br />

Sicherheit ein, während reaktive Maßnahmen<br />

beibehalten werden können.<br />

Auf diese Weise minimieren Unternehmen<br />

das Risiko, Opfer eines kostspieligen<br />

Cyber-Angriffs zu werden.<br />

Konnektivität automatisiert<br />

gewährleisten<br />

6.<br />

Die Automatisierung der Kontrolle<br />

von Datenflüssen kann Geschwindigkeit,<br />

Genauigkeit und Effizienz verbessern.<br />

Wenn die Mitarbeitenden des<br />

Unternehmens weltweit verteilt sind und<br />

in hybriden Umgebungen arbeiten, ist<br />

es wichtig zu wissen, wer die User sind,<br />

welche Services und Anwendungen sie<br />

in Anspruch nehmen und wo sich die<br />

von ihnen benötigten Daten befinden.<br />

Oft sind die Daten in unterschiedlichen<br />

Systemen vorhanden, die kaum integriert<br />

sind, oder sie müssen im schlimmsten<br />

Fall manuell analysiert werden. Dadurch<br />

werden Geschäftsentscheidungen<br />

verlangsamt und es entsteht Zeit- und<br />

Arbeitsaufwand, den Unternehmen nicht<br />

stemmen müssen. Visibilität in die Datenströme<br />

aller Mitarbeitenden kann die<br />

Grundlage für Optimierungspotenzial<br />

bieten. Daher lohnt es sich, mithilfe von<br />

Tools und Konsolen den Fluss der Daten<br />

automatisch überwachen zu lassen, sodass<br />

stets die Konnektivität zwischen<br />

Nutzern, Daten und Anwendungen gegeben<br />

ist, aber auch Compliance-Vorgaben<br />

eingehalten werden.<br />

Fazit<br />

Allzu oft gehen Unternehmen an ein<br />

<strong>IT</strong>-Upgrade mit einer lösungsorientierten<br />

Denkweise heran und konzentrieren ihre<br />

Bemühungen darauf, wie ein bestimmter<br />

Ansatz zu einem Unternehmen passt.<br />

Unternehmen sollten dabei nicht ausschließlich<br />

auf den Proof of Concept einer<br />

neuen Technologie achten, sondern<br />

sich den Vorteil für ihre spezielle Situation<br />

erläutern lassen und welchen Nutzen<br />

sie daraus realisieren können. Um diesen<br />

Nachweis zu erbringen und einen Aktionsplan<br />

für die Optimierung und Automatisierung<br />

erstellen zu können, müssen<br />

alle <strong>IT</strong>-Bereiche des Unternehmens – Sicherheit,<br />

Compliance, Betrieb, Verwaltung<br />

und so weiter – in die Planung einbezogen<br />

werden.<br />

Dies führt zu einer vollständigen Sicht auf<br />

die Wertschöpfung der <strong>IT</strong>-Veränderungen<br />

und den Beitrag, der durch die <strong>IT</strong> für das<br />

Geschäftsmodell geleistet werden kann.<br />

Anstelle sich also derzeit Veränderungen<br />

zu verschließen, sollten Unternehmen die<br />

ruhigeren Zeiten nutzen, um ihre <strong>IT</strong>-Infrastruktur<br />

neu zu bewerten und sich zu fragen,<br />

wie sie ihren Betrieb optimieren können.<br />

Wird jetzt Zeit und Mühe in die Optimierung<br />

und Automatisierung investiert,<br />

können Unternehmen gestärkt aus dem<br />

Abschwung hervorgehen, wenn der wirtschaftliche<br />

Motor wieder anläuft und der<br />

Wettkampf erneut einsetzt.<br />

James Tucker<br />

www.it-daily.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!