26.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - viTHAL

Jahresbericht 2005 - viTHAL

Jahresbericht 2005 - viTHAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M3/0506 Projektname Ernährungsberatung in der Schule<br />

Planung gemäss Jahresvereinbarung <strong>2005</strong>/06<br />

Wirkung<br />

Wirkung <strong>2005</strong>:<br />

Lehrer- und Ärzteschaft sind vom Sinn des Einsatzes des Ernährungskoffers<br />

in den Thaler Schulen überzeugt.<br />

Quantitative<br />

Wirkungsindikatoren<br />

Qualitative Wirkungsindikatoren<br />

Dank dem Einsatz des Ernährungskoffers lernen Schulkinder im<br />

Thal, wie sie sich gesund ernähren können und wissen, was dies<br />

für ihre Gesundheit bedeutet und in der Umwelt und regionalen<br />

Landwirtschaft bewirkt.<br />

Ihre Eltern erweitern an einem Elternabend ihre Kenntnis bezüglich<br />

ausgewogener Ernährung und unterstützen ihre Kinder entsprechend.<br />

2006:<br />

Der Ernährungsunterricht im Thal wird längerfristig gesichert.<br />

Alle Schulen im Kanton Solothurn haben Zugang zum Ernährungskoffer<br />

und machen davon Gebrauch.<br />

<strong>2005</strong>:<br />

Alle Schulen im Thal setzen den Koffer im Unterricht ein.<br />

2006:<br />

Alle Schulen im Thal setzen den Koffer im Unterricht ein.<br />

Der Ernährungskoffer kommt in mindestens weiteren 12 Solothurner<br />

Schulen zum Einsatz.<br />

<strong>2005</strong>:<br />

Die ersten Rückmeldungen der Thaler Lehrerinnen und Lehrer,<br />

welche den Ernährungskoffer einsetzen, sind positiv.<br />

Die Elternabende sind gut besucht.<br />

2006:<br />

Alle Schulen und die Ernährungsberaterinnen der Region nehmen<br />

am geplanten Anlass teil.<br />

Leistung Leistungen <strong>2005</strong>:<br />

Die Region organisiert eine Veranstaltung mit allen SchulärztInnen<br />

und Ernährungsberaterinnen der Region, informiert über den Ernährungskoffer<br />

und diskutiert über Möglichkeiten und Massnahmen<br />

zur Verbesserung der Gesundheitsförderung in der Schule. Die Region<br />

führt in jeder Gemeinde Elternabende durch, an dem SchulärztInnen<br />

über die Zusammenhänge von Ernährung/Gesundheit bei<br />

den SchülerInnen berichten. Eine dipl. Ernährungsberaterin stellt<br />

den Ernährungskoffer für die Schulen vor.<br />

Die Region begleitet eine Diplomandin der Ernährungsberatungsschule<br />

Zürich bei der Diplomarbeit. Darin wird eine Evaluation bezüglich<br />

des Nutzens des Koffers vorgenommen. Dazu wird ein Fragebogen<br />

erstellt und an 3-4 Schulklassen (Lehrerschaft und SchülerInnen)<br />

verteilt und ausgewertet.<br />

Mit dem Kanton Solothurn werden Möglichkeiten für eine kantonsweite<br />

Verbreitung des Ernährungskoffers geprüft und gefunden.<br />

2006:<br />

Es wird ein Erfahrungsaustausch und Weiterbildungsveranstaltung<br />

für Lehrerschaft und Ernährungsberaterinnen der Region organisiert.<br />

Die Ergebnisse aus der Diplomarbeit der angehenden Ernährungsberaterin<br />

werden dabei vorgestellt. Die langfristige Sicherstellung<br />

des Ernährungsunterrichts in den Thaler Schulen wird thematisiert<br />

und mit der Veranstaltung sichergestellt.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!