26.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - viTHAL

Jahresbericht 2005 - viTHAL

Jahresbericht 2005 - viTHAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leistung<br />

Leistungen <strong>2005</strong>:<br />

Aufbauend auf den im Arbeitsausschuss „Nachhaltige Regionalentwicklung<br />

Thal“ entwickelten Projekten erstellt die Region ein<br />

Bewerbungsdossier „Regionaler Naturpark Thal“ und stellt es im<br />

Kanton und beim BUWAL vor. Sie informiert die Öffentlichkeit über<br />

die Möglichkeiten, welche mit den anstehenden Gesetzesreformen<br />

(NHG, NRP) auf Bundesebene im Bereich der nachhaltigen Entwicklung<br />

geschaffen werden.<br />

Quantitative<br />

Leistungsindikatoren<br />

Qualitative Leistungsindikatoren<br />

2006:<br />

Intensives Lobbying in der Region Thal und Konsultativabstimmungen<br />

zu den Projekten des neuen Programms werden in sämtlichen<br />

Gemeinden (im Gemeinderat oder der Gemeindeversammlung)<br />

durchgeführt. Die Trägerschaft bleibt beim Verein Region Thal.<br />

Erste Projekte werden in die Umsetzungsphase überführt. Laufende<br />

<strong>viTHAL</strong>-Projekte werden in das neue Dachprogramm (z.B. Regionaler<br />

Naturpark Thal) überführt.<br />

<strong>2005</strong>:<br />

Das Bewerbungsdossier der nachhaltigen Regionalentwicklung<br />

Thal liegt vor. Es wurde via Kanton (ARP) dem BUWAL zugestellt.<br />

2006:<br />

Die Konsultativabstimmungen in den Gemeinden finden statt.<br />

Resultate <strong>2005</strong> Zielerreichung<br />

*<br />

Wirkung<br />

Wirkung Das Naturpark-Projekt ist in der Region und kantonalen<br />

Amtsstellen sehr bekannt und findet grosse Unterstützung.<br />

Quantitative<br />

Wirkungsindikatoren<br />

Qualitative Wirkungsindikatoren<br />

Die APUG-Ziele (Gesundheits- und Umweltaspekte)<br />

sind ein wichtiger Teil des Naturpark-Projektes. Die<br />

Gesundheitsthematik wird als USP des künftigen<br />

Parks betrachtet.<br />

Erreicht, wobei es sich in der offiziellen Terminologie<br />

immer noch um eine Machbarkeitsstudie handelt (Vorgabe<br />

BAFU).<br />

Leistung Leistungen Machbarkeitsstudie erstellt und Beginn der Arbeiten<br />

zum Projektdossier.<br />

Präsentation des Projektes Naturpark bei:<br />

- Delegiertenversammlung VRTh<br />

- Organisationen (Obst- und Gartenbauverein Laupersdorf,<br />

Landwirtschaftlicher Bezirksverein etc.)<br />

- Gesamtregierungsrat Kt. SO (Höngen)<br />

- Sämtliche 9 Gemeinderäte im Thal<br />

Diverse Besprechungen mit dem BAFU und anderen<br />

Parkregionen.<br />

Gestaltung eines Informationsflyers.<br />

38<br />

Quelle **<br />

++<br />

B<br />

++

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!