26.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - viTHAL

Jahresbericht 2005 - viTHAL

Jahresbericht 2005 - viTHAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leistung<br />

Leistungen Ernährungsberaterin und Schulärzte des Thals haben<br />

sich zweimal getroffen, um über den Einsatz des Koffers<br />

im Thal zu diskutieren und die Elternabende vorzubereiten.<br />

Quantitative<br />

Leistungsindikatoren<br />

Qualitative Leistungsindikatoren<br />

In allen Gemeinden wurden Elternabende durchgeführt.<br />

Zu Wort kam jeweils der Schularzt („Übergewicht,<br />

einige Facts“, und „Ursachen, Folgen und Therapie)<br />

sowie eine dipl. Ernährungsberaterin („Gründe<br />

und Art von ausgewogenen Frühstücks und Znünis“<br />

und „Ernährungskoffer“).<br />

Die Region hat eine Diplomandin der Ernährungsberatungsschule<br />

Zürich bei ihrer Diplomarbeit zur Evaluation<br />

bezüglich des Nutzens des Koffers begleitet. Ein<br />

Fragebogen wurde erstellt, an 3-4 Schulklassen verteilt<br />

und ausgewertet.<br />

Das Gesundheitsamt SO hat in der Pilotphase „Fit und<br />

Rank“ die Gesundheit auf der Primarschulstufe unter<br />

Einbezug des Ernährungskoffers in 4 Gemeinden thematisiert.<br />

Nach erfolgreicher Evaluation soll nun das<br />

Projekt 2006 auf das ganze Kantonsgebiet ausgeweitet<br />

werden. Zu diesem Zweck wurden vom Kanton 4<br />

<strong>viTHAL</strong>-Ernährungskoffer erworben.<br />

Weitere 5 Ernährungskoffer wurden <strong>2005</strong> an folgende<br />

Stellen geliefert: Kant. Stelle für Gesundheitsförderung<br />

LU (3 Stück) , Mediothek PH SO, ZEPRA Graubünden.<br />

Erreicht.<br />

In jeder Gemeinde wurde 1 Elternabend durchgeführt.<br />

++<br />

B, C<br />

Erreicht. B, C<br />

Trägerschaft <strong>2005</strong> Massgebliche Projektträger: Projektteam Susanne Uebelhardt,<br />

Thomas Löliger, Hans Weber (beratende Funktion), PartnerInnen:<br />

Lehrerinnen (Anfertigung verschiedener Kofferbestandteile), Schulärzte<br />

(Vortragsvorbereitung, Vortrag halten), SchulleiterInnen (Vortragsvorbereitung:<br />

Raum und Zeit, Ankündigung), Caroline Brenner<br />

(Adm. Assistentin Kantonsarzt: Pilotphase des Solothurner Gesundheitsamtes<br />

in Welschenrohr), Dr. Heinrich Schwarz (Chef Gesundheitsamt<br />

Kt. SO), Dr. Binz (Kantonsarzt Kt. SO), Yvonne Sagarapillai<br />

(dipl. Ernährungsberaterin, Langenthal), Michelle Rütti<br />

(Schülerin der Ernährungsberatungsschule Zürich/Diplomarbeit),<br />

LID und BAG (gesamtschweizerischer Einsatz des Koffer).<br />

Positive Erfahrungen <strong>2005</strong> Positiv zu werten sind die Kontakte mit allen PartnerInnen.<br />

Der Koffer benötigt wenig Zeit für die Unterrichtvorbereitung. Auch<br />

braucht der Lehrer keine Vorkenntnisse bezgl. Ernährung. Der Koffer<br />

ist sehr einfach aufgebaut.<br />

Lehrer, Ärzte, Behörden, Funktionäre und Ernährungsberaterin sind<br />

sich einig, dass bezgl. Ernährung und Bewegung bei vielen Kindern<br />

etwas geändert werden muss. Es besteht die Bereitschaft das<br />

Thema anzugehen und der Ernährungskoffer ist sehr willkommen ,<br />

um auf Stufe Kindergarten/Primarschule aktiv zu werden. Vom Gesundheitsamt<br />

Solothurn wurde der Koffer in der Pilotphase mit Erfolg<br />

eingesetzt. 2006 können alle Solothurner Primarschulen den<br />

Koffer zur Ausleihe beim Gesundheitsamt bestellen.<br />

Der LID hat 5 Koffer zur schweizweiten Ausleihe übernommen. Sie<br />

waren von Beginn bis Ende Jahr alle ausgebucht. Eine Evaluation<br />

wird zur Zeit durch die PH Solothurn durchgeführt.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!