26.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2005 - viTHAL

Jahresbericht 2005 - viTHAL

Jahresbericht 2005 - viTHAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M5/0506 Projektname Juraweg Thal<br />

Planung gemäss Jahresvereinbarung <strong>2005</strong>/06<br />

Wirkung<br />

Leistung<br />

Wirkung <strong>2005</strong>:<br />

Die Anzahl der Leute, welche sich auf dem Weg aus eigener Kraft<br />

bewegen und sich unterwegs gesund ernähren, nimmt zu. Dabei<br />

wird die Gastronomie nach <strong>viTHAL</strong>-Kriterien als wesentlicher Bestandteil<br />

des Projektes wahrgenommen. In mehreren Berggasthöfen<br />

können regionale, saisonale Spezialitäten konsumiert werden.<br />

Es entsteht dadurch kein Mehrverkehr von Autos auf die Jurahöhen.<br />

Quantitative<br />

Wirkungsindikatoren<br />

Qualitative Wirkungsindikatoren<br />

2006:<br />

Der Juraweg Thal wird weiterhin rege benutzt. Die Gastwirtschaftsbetriebe<br />

führen die gemeinsamen <strong>viTHAL</strong>-Angebote weiter.<br />

<strong>2005</strong>:<br />

Die Benutzerstatistik der Website jurawegthal.ch zeigt eine Zunahme.<br />

Es beteiligen sich mindestens 8 Bergwirtschaften an den Gastrowochen<br />

im Herbst.<br />

2006:<br />

Die 8 Bergwirtschaften führen die Angebote weiter.<br />

<strong>2005</strong>:<br />

Die Gastrowochen auf den Juraweg Thal werden von den Gästen<br />

positiv aufgenommen. Die Wirte der Berggasthöfe sind zufrieden<br />

und behalten entsprechende Angebote auch nach der Gastrowochen<br />

bei.<br />

Leistungen <strong>2005</strong>:<br />

Die Region führt 4 Anlässe auf dem Juraweg Thal durch: z.B. Langlauf,<br />

OL mit Juraweg-Botschafterin Simone Niggli-Luder, Flora/Landschaft<br />

mit pro natura, Gastrowochen in den Berggasthöfen.<br />

Dabei wird darauf geachtet, dass die Anreise zu Fuss, mit dem Velo<br />

oder dem ÖV prominent berücksichtigt wird, so dass kein motorisierter<br />

Mehrverkehr auf die Jurahöhen entsteht.<br />

Quantitative<br />

Leistungsindikatoren<br />

Bei den Anlässen wird der Lancierung von regionalen und saisonalen<br />

Angeboten durch die Berggasthöfe entlang des Weges viel Gewicht<br />

beigemessen. Die Region unterstützt die Berggasthöfe bei<br />

der Entwicklung der Angebote nach <strong>viTHAL</strong>-Kriterien und entwickelt<br />

daraus Mindest-Kriterien.<br />

Die Website jurawegthal.ch wird aktiv bewirtschaftet und weiterentwickelt.<br />

2006:<br />

Durchführung einer gemeinsamen Veranstaltung mit den Berggastbetrieben<br />

zur Auswertung der Erfahrungen, mit dem Ziel, die<br />

Gastrowochen auch im Herbst 2006 durchzuführen.<br />

Die Region führt einen weiteren Anlass wie <strong>2005</strong> auf dem Juraweg<br />

Thal durch.<br />

Die Weiterführung der Juraweg-Aktivitäten in Nachfolgeprojekte der<br />

Region Thal (Nachhaltige Regionalentwicklung, Pilotprojekt<br />

Haar&Kamm) wird sichergestellt.<br />

<strong>2005</strong>:<br />

Mit allen Berggasthöfen werden Gespräche geführt.<br />

Die vier Quartalsanlässe auf dem Juraweg Thal werden durchgeführt.<br />

2006:<br />

Die Veranstaltung mit den Berggastbetrieben findet statt.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!