01.12.2022 Aufrufe

November_22_Web1

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90-Jahr-Jubiläum der Stadt Weiz<br />

90 Jahre sind seit der Erhebung zur Stadt vergangen. Aus diesem Anlass wurde<br />

ein Weiz-Buch erstellt, das im Rahmen der großen Jubiläumsfeier präsentiert wurde.<br />

Mit einem dem Anlass angemessenen<br />

Fest wurde das 90-jährige Jubiläum der<br />

Stadterhebung Weiz würdig gefeiert, zu<br />

der auch Vertreter der Partnerstädte Ajka<br />

(Ungarn) und Grodzisk Mazowiecki (Polen)<br />

eingeladen waren.<br />

Vor 90 Jahren gab es keinen Grund zum<br />

Feiern. Der große Börsencrash 1929 hinterließ<br />

auch in Weiz tiefe Spuren und die<br />

Arbeitslosigkeit lag bei fast 60 Prozent.<br />

Auch der 2. Weltkrieg verursachte große<br />

Schäden. Doch mit dem Wiederaufbau<br />

herrschte Aufbruchstimmung und es<br />

begann eine einzigartige stete Aufwärtsentwicklung<br />

der Stadt, die sich heute als<br />

moderne, zukunftsfitte Metropole des<br />

Bezirkes präsentiert.<br />

Das Festprogramm, durch das Moderator<br />

Mathias Pascottini führte, wurde<br />

musikalisch eingeleitet von der Elin<br />

Stadtkapelle Weiz. Musikbeiträge und<br />

Tanzeinlagen sorgten für Unterhaltung<br />

V.l.n.r.: Laura Steinbauer, Andrea Sailer, Harald Eisenberger und Bgm. Erwin Eggenreich<br />

Das neue Weiz-Buch<br />

wurde präsentiert<br />

der zahlreichen Gäste. Die Meilensteine<br />

der 90-jährigen Erfolgsgeschichte<br />

der Stadt Weiz, wie etwa<br />

die Errichtung des Schulzentrums<br />

oder das Jahrhundertprojekt – die<br />

Ortsumfahrung – wurden vor Augen<br />

geführt. Höhepunkt der Veranstaltung<br />

war die Präsentation<br />

des für das Jubiläum erstellten<br />

Weiz-Buches, aus dem Autorin<br />

Andrea Sailer einige Kostproben<br />

vorlas. Die Fotos stammen von<br />

Harald Eisenberger und die Grafiken<br />

von Laura Steinbauer.<br />

Adventkonzert in Thannhausen<br />

Am Sonntag, dem 4. Dezember laden die<br />

Thannhausner Musikschülerinnen und -schüler<br />

zu einem Adventkonzert ein. Beginn ist um<br />

16 Uhr im Gemeindezentrum Thannhausen.<br />

Unter der Leitung von Dong-Yeon Stelzmüller<br />

werden klassische Adventlieder geboten<br />

und mit stimmungsvollen Texten umrahmt.<br />

Ein wunderbarer Abend zum Einstimmen in die<br />

Vorweihnachtszeit bei freiem<br />

Eintritt. Bitte um Anmeldung<br />

im Gemeindeamt<br />

unter Tel. 03172/2015 oder<br />

gde@thannhausen.at.<br />

Erich Hafner übernimmt<br />

Seniorenbeirat-Vorsitz<br />

Der ehemalige FPÖ-Landtagsabgeordnete<br />

und nunmehrige geschäftsführende<br />

Landesobmann des Steirischen Seniorenrings<br />

Erich Hafner hat die Vorsitzführung des<br />

steirischen Seniorenbeirates<br />

übernommen.<br />

In diesem Gremium sind<br />

auch Funktionäre des<br />

Pensionistenverbandes<br />

und des Seniorenbundes<br />

vertreten.<br />

© FPÖ Stmk.<br />

390 neue Klima:heldinnen<br />

in der Energieregion<br />

Das Klimaschulen-Projekt der Energieregion<br />

Weiz-Gleisdorf geht in die zweite<br />

Runde. Im Schuljahr 20<strong>22</strong>/23 werden<br />

390 Schüler der Volksschulen Gutenberg,<br />

Hofstätten/Raab und Mortantsch sowie<br />

der Fachschule Naas zu Klimaheld:innen<br />

rund um die Themen Konsum, Lebensstil<br />

und Ernährung. Entlang dieser Schwerpunktthemen<br />

setzen sich die Schüler mit<br />

den vielfältigen Aspekten eines umweltbewussten<br />

Denkens und Tuns auseinander.<br />

Die Bürgermeister der beteiligten<br />

Gemeinden – Vinzenz Mautner (Gutenberg-Stenzengreith),<br />

Werner Höfler (Hofstätten/Raab),<br />

Peter Schlagbauer (Mortantsch)<br />

und Bernhard Ederer (Naas)<br />

– streichen die Bedeutung des Projekts<br />

vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise<br />

hervor: „Es ist wichtiger denn je,<br />

dass sich bereits Kinder und Jugendliche<br />

mit dem bewussten Umgang mit Energie<br />

auseinandersetzen“. Ein besonderes Augenmerk<br />

legte man darauf, dass Theorie<br />

und Praxis stets Hand in Hand gehen. So<br />

erheben die Schüler Energiesparpotenziale<br />

in den Schulen, tragen durch Flohmärkte,<br />

kreatives Upcycling und dem Anpflanzen<br />

und Verkochen ihres eigenen<br />

Gemüses zur Vision „Null Müll“ bei und<br />

machen Klimaschutz durch einen Themenweg,<br />

ein Spiel und ein Klimakochbuch<br />

sichtbar. Das Projektvolumen beträgt<br />

23.000 Euro und wird zu 100 % vom<br />

Klima- und Energiefonds gefördert.<br />

SEITE 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!