Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 24 - Jahrgang 2022
Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 24 - Jahrgang 2022
Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 24 - Jahrgang 2022
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :<br />
www.duebener-wochenspiegel.de<br />
inklusive Amtsblatt Stadt Bad Düben & Gemeinde Laußig | 30. <strong>Jahrgang</strong> | Nr. <strong>24</strong> | 7. Dezember <strong>2022</strong><br />
Ein Jahr Tagespflege<br />
Leiterin Sandra Friedemann (l.) und<br />
Mitarbeiterin Katja Grube von der<br />
AWO Tagespflege „Am Schalm“<br />
konnten in der vergangenen Woche auf<br />
das erste Jahr zurückblicken.<br />
Seite 5<br />
Neue Vereinsspitze<br />
Der Sportverein (SV) Bad Düben hat<br />
im zweiten Anlauf einen neuen Vorstand<br />
gewählt. Neben vielen neuen<br />
Gesichtern gab es auch an der Spitze<br />
einen Wechsel.<br />
Seite 3<br />
Abfallkalender für 2023<br />
Die Heimatzeitung bietet erneut den<br />
besonderen Service und druckt in der<br />
heutigen <strong>Ausgabe</strong> den Abfallkalender<br />
für 2023 auf einer rausnehmbaren<br />
Doppelseite ab.<br />
Seiten 6 und 15<br />
MEDICLIN Waldkrankenhaus Bad Düben<br />
„Ein Meilenstein“: Neue Station eröffnet<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). „Vier Jahre<br />
lang haben wir auf diesen Tag hingearbeitet<br />
und hingefiebert. Dass wir es<br />
noch in diesem Jahr hinbekommen haben,<br />
da kann ich nur<br />
allen danken. Es ist<br />
ein Meilenstein für<br />
unser Haus“, betonte<br />
Benjamin Becker,<br />
Kaufmännischer<br />
Direktor des Bad<br />
Neuer Oberarzt: <strong>Dübener</strong> MEDI<br />
Karsten Hensche CLIN-Standorts,<br />
am vergangenen<br />
Freitagmorgen. Grund war die feierliche<br />
Eröffnung der Station 2, auf der<br />
seit dieser Woche die Patienten der<br />
Neurologischen Frührehabilitation<br />
Phase B betreut werden. Die Station<br />
im Waldkrankenhaus besteht aus 15<br />
Ein-Bett-Zimmern, einem Aufenthaltsraum,<br />
demnächst auch einer Therapieküche<br />
sowie<br />
Therapieräumen<br />
für Ergo- und Physiotherapie,<br />
Logopädie<br />
und Neuropsychologie.<br />
Der Start erfolgte<br />
am Montag<br />
mit fünf Patienten.<br />
Die Zahl soll<br />
sukzessive auf 15<br />
Wir suchen DICH!<br />
MEDIENGESTALTER / IN<br />
mit Kenntnissen im InDesign, Photoshop und Illustrator.<br />
Es warten interessante und vielseitige Aufgaben.<br />
Bitte sende deine Bewerbungsunterlagen an:<br />
Verlagshaus „Heide-Druck“, Neuhofstr. 22 – 23,<br />
04849 Bad Düben, Tel.: 034<strong>24</strong>3 / 2 46 02<br />
oder per E-Mail an: info@heide-druck.com<br />
Eröffneten mit dem symbolischen Banddurchschnitt die neue Station der Neurologischen<br />
Frührehabilitation Phase B (v. l.): Behandlungsleiter Prof. Dr. Walter<br />
Bini, Kaufmännischer Direktor Benjamin Becker, Pflegedienstleiterin Anja Hübscher<br />
und Therapieleiterin Ina Liebmann.<br />
Fotos: (Wsp) Phillipp<br />
erhöht werden.<br />
Früher handelte<br />
es sich bei der Station 2 um die Orthopädie.<br />
Nach<br />
einer Umstrukturierung<br />
stand sie<br />
weitestgehend<br />
leer, wurde lediglich<br />
für Arztbüros<br />
genutzt.<br />
Die Phase-B-Patienten<br />
wurden<br />
Benjamin Becker<br />
bislang mit auf<br />
der Intensivstation<br />
versorgt. Hier<br />
stehen auch weiterhin<br />
sieben Betten zur Verfügung.<br />
Dass wir es noch in diesem<br />
Jahr hinbekommen haben,<br />
da kann ich nur allen<br />
danken.<br />
In die Neurologie Phase B kommen<br />
Patienten nach einem Schlaganfall<br />
oder einer Hirnschädigung, die sich<br />
nicht mehr im komatösen Zustand<br />
befinden, allerdings noch auf eine Intensivbetreuung,<br />
beispielsweise mit<br />
künstlicher Beatmung oder Ernährung,<br />
angewiesen sind. Aus diesem<br />
Grund befindet sich die Station auch<br />
im Akutkrankenhaus und nicht im benachbarten<br />
Reha-Zentrum. Hier sind<br />
die Phasen C und D integriert, bei<br />
denen die Patienten bereits deutlich<br />
selbstständiger sind.<br />
Wegen Asphaltarbeiten<br />
Gartenstraße bis<br />
Freitag voll gesperrt<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Wegen Arbeiten<br />
am Asphalt ist die Bad <strong>Dübener</strong><br />
Gartenstraße noch bis zum Freitag<br />
(09.12.) zwischen der Sand- und der<br />
Dommitzscher Straße gesperrt. Die<br />
Einbahnstraßenregelung der Sandstraße<br />
wird solange umgedreht.<br />
Ihre Weihnachtsund<br />
Neujahrsgrüße<br />
im<br />
<strong>Dübener</strong><br />
<strong>Wochenspiegel</strong><br />
am 21.12.<br />
FFW Bad Düben<br />
Alte Stadtwehrleitung<br />
ist auch die neue<br />
(Bad Düben/Wsp/<br />
kp). Die Freiwillige<br />
Feuerwehr Bad<br />
Düben mit den<br />
Stadtteilwehren<br />
Tiefensee, Schnaditz<br />
und die der<br />
Kurstadt hat eine<br />
neue Stadtwehrleitung.<br />
Wie die Kameraden<br />
Ende November einstimmig<br />
wählten, bleibt demnach alles beim<br />
Alten. Thomas Haberland ist auch in<br />
den nächsten fünf Jahren Stadtwehrleiter<br />
und Thorsten Korb sein Stellvertreter.<br />
Beide sind seit Anfang 2018<br />
im Amt, folgten damals auf Matthias<br />
Eichler und Christian Webers und gehen<br />
damit in ihre zweite Amtszeit.<br />
Bei Anruf HEIZÖL!<br />
Tel.: 034<strong>24</strong>3 / 22196<br />
<strong>Dübener</strong> Heizölvertrieb<br />
Friedensstraße 6<br />
04849 Bad Düben<br />
Ihr regionaler Partner<br />
Thomas<br />
Haberland<br />
Foto: (Wsp) kp<br />
Wir wärmen Sie auf!
2<br />
AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 7. Dezember <strong>2022</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Weihnachtswochenende in Bad Düben<br />
Völkerwanderung zwischen Innenstadt und Obermühle<br />
Vor allem am Samstag platzte der Marktplatz aus allen Nähten. Bewohner und Gäste nahmen das Angebot am ersten Advent-<br />
Wochenende bestens an.<br />
Fotos: (Wsp) Nyari<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Unsere Heimatzeitung<br />
kündigte in der letzten<br />
<strong>Ausgabe</strong> an: „Die Kurstadt Bad<br />
Düben wird am anstehenden Wochenende<br />
zur Weihnachts-Hauptstadt<br />
Nordsachsens“ – und sollte damit<br />
Recht behalten. Trotz Regen am Freitagnachmittag<br />
können Veranstalter,<br />
Organisatoren, Händler und fleißige<br />
Links: Das traditionelle Adventssingen der Bad <strong>Dübener</strong> Kurrende lockte am Samstagabend in die Evangelische Stadtkirche.<br />
Rechts: Auch im Museumsdorf war an beiden Tagen einiges los. Im sanierten Mühlengebäude boten unter anderem Ingrid<br />
Halangk (l.) und Karin Morgenstern weihnachtliche Basteleien an.<br />
Ärger im Postweg<br />
Hände stolz auf ein gelungenes Wochenende<br />
sein.<br />
Die Muldestadt zeigte sich von ihrer<br />
wohl schönsten Seite. Zudem ging das<br />
Konzept mit gleichzeitig stattfindendem<br />
Weihnachtsmarkt in der Innenstadt,<br />
Adventsgestöber am Kirchplatz<br />
und dem traditionellen Adventsglühen<br />
im Museumsdorf voll auf. Zudem ging<br />
es am Freitagabend auch am Kulturbahnhof<br />
erstmals weihnachtlich zu.<br />
Zahlreiche Bewohner und Gäste nutzten<br />
die unterschiedlichen Schauplätze<br />
für einen verbindenden Spaziergang.<br />
So gelangte der Glühwein und das eine<br />
oder andere Quarkbällchen besser wieder<br />
aus den Knochen... Daumen hoch<br />
Bad Düben! Wiederholung erwünscht!<br />
Anwohner kommen nicht mehr auf „ihre“ Parkplätze<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). „Wir wissen<br />
nicht mehr, was wir noch tun sollen“,<br />
meldete sich ein verärgerter Anwohner<br />
des Wohnblocks im Bad <strong>Dübener</strong><br />
Postweg 14 in unserer Redaktion<br />
am Telefon. Ursache ist eine Parkplatz-Knappheit<br />
vor seiner<br />
Haustür. Seitdem der<br />
gegenüberliegende<br />
Block saniert wurde<br />
Diese Parkplätze zählen laut Flurkarte zum bunten Wohnblock im Postweg 14.<br />
Genutzt werden sie jedoch auch von Bewohnern und Gästen der gegenüberliegenden<br />
Nummer 15 (rundes Foto). Das sorgt auf der anderen Straßenseite für Ärger.<br />
Fotos: (Wsp) Phillipp<br />
und mit der AWO Tagespflege „Am<br />
Schalm“ und 32 Mietswohnungen<br />
belegt ist, nutzen dessen Anwohner<br />
und Gäste die Parkflächen.<br />
„Laut Flurkarte zählen die<br />
Parkplätze zu unserem Block<br />
und wir kommen teilweise<br />
nicht mehr drauf“, sagt er.<br />
Ärgernis: Für den sanierten<br />
Block wurden die in Aussicht<br />
gestellten eigenen Parkflächen<br />
noch nicht errichtet. Alternativen gibt<br />
es aktuell nicht. Sandra Friedemann<br />
ist Leiterin der eingemieteten Tagespflege<br />
und kennt das Problem. „Wir<br />
parken die Autos der Tagespflege bei<br />
der benachbarten Rettungswache. Auf<br />
die anderen Parker haben wir keinen<br />
Einfluss“, sagt sie. Friedemann könne<br />
die verärgerten Anwohner verstehen,<br />
verweist aber auch auf die nicht vorhandenen<br />
Schilder mit dem Hinweis<br />
eines Privatparkplatzes.<br />
Richtigstellung<br />
Keine Asylunterkunft<br />
bei Griep‘s Heidehotel<br />
(Bad Düben/Wsp/as/kp). Torsten<br />
Griep, Eigentümer von Griep‘s Heidehotel<br />
bat uns um folgende Richtigstellung<br />
zu unserem Beitrag vom 23. November,<br />
in welchem wir berichteten,<br />
dass geprüft wird, ob das Heidehotel<br />
eine Unterkunft für Asylanten werden<br />
könnte. Darin betont er, dass er einer<br />
solchen Nutzung seines Hauses nicht<br />
zustimmt. Auch ist das Haus weiterhin<br />
als Hotel garni geöffnet. Des Weiteren<br />
präzisiert er: Das Objekt steht zum<br />
Verkauf. Und: Er sei nicht ausgewandert,<br />
sein Wohnsitz ist nach wie vor in<br />
Deutschland.<br />
Als alleiniger Eigentümer bekräftigte<br />
Griep in seiner Stellungnahme, dass<br />
er weder in Beratungen eingebunden<br />
war, noch habe er davon Kenntnis.<br />
Was wiederum seltsam ist, denn das<br />
Landratsamt bestätigte auf Nachfrage<br />
dieser Zeitung die Vor-Ort-Besichtigung<br />
mit Behördenvertretern.<br />
LANDschafftTHEATER<br />
Das Buch zum<br />
Zehnjährigen<br />
(Bad Düben/<br />
Wsp/kp). Eigentlich<br />
sollte es eine<br />
einmalige Sache<br />
werden. Zehn<br />
Jahre später blicken<br />
die Macher<br />
auf eine Erfolgsgeschichte<br />
zurück:<br />
das LAND-<br />
schafftTHEA-<br />
TER. Zum Jubiläum erscheint nun<br />
ein 200 Seiten umfassendes Buch,<br />
das Mitmachenden und Interessierten<br />
einen Einblick in den Entstehungsprozess<br />
gewährt. Der Verkauf des Buches<br />
(Preis: 30 Euro) erfolgt zunächst im<br />
Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags<br />
am 18. Dezember von 14 bis 18 Uhr<br />
bei elana Strick.Design (Markt 8).<br />
Hier wird es auch DVDs der „großen<br />
Wette“ (<strong>2022</strong>) geben.<br />
Laußiger Wohnstätten<br />
Ingo Auge ersetzt<br />
David Himmer<br />
(Laußig/Wsp/kp). Ingo Auge sitzt<br />
wieder im Aufsichtsrat der Laußiger<br />
Wohnstätten GmbH. Der 61-jährige<br />
Kriminalbeamte aus Pristäblich ersetzt<br />
damit Unternehmer David Himmer, der<br />
sein Mandat aus persönlichen Gründen<br />
niederlegte. Auge war bereits bis 2020<br />
Aufsichtsratsmitglied. „Ich freue mich,<br />
dass wir ihn mit seiner Kompetenz<br />
gerade bei der aktuell steigenden<br />
Kriminalität im Laußiger Geschosswohnungsbau<br />
gewinnen konnten“,<br />
sagte Bürgermeister Lothar Schneider.
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
7. Dezember <strong>2022</strong> AUS BAD DÜBEN UND UMGEBUNG 3<br />
Baumpflanzaktion des Evangelischen Schulzentrums<br />
Knapp 2.000 Rotbuchen für den Tiglitzer Forst<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Während<br />
aktuell viele Leute auf der Straße<br />
für eine klimafreundlichere Politik<br />
demonstrieren oder sich sogar auf<br />
Straßen festkleben, krempelten vor<br />
wenigen Tagen die Neuntklässler des<br />
ökologisch-ökonomischen Profils<br />
am Evangelischen Schulzentrum<br />
(ESZ) Bad Düben, ihre Eltern und<br />
Lehrer die Ärmel hoch und taten<br />
aktiv etwas für den Umwelt- und<br />
Klimaschutz. Konkret geht es um<br />
2.000 neue Rotbuchen, die in die<br />
Die Rotbuchen kamen im ausgedünnten<br />
Kiefernwald als Unterpflanzung in die<br />
Erde. So soll ein Mischwald entstehen.<br />
Fotos: privat<br />
SV Bad Düben<br />
Impressum<br />
<strong>Dübener</strong> <strong>Wochenspiegel</strong><br />
Herausgeber:<br />
Verlagshaus „Heide-Druck“<br />
Neuhofstraße 22 –23<br />
04849 Bad Düben<br />
Tel.: 034<strong>24</strong>3/<strong>24</strong>602, Fax: <strong>24</strong>603<br />
E-Mail: info@heide-druck.com<br />
www.duebener-wochenspiegel.de<br />
Redaktion: Kevin Phillipp (kp)<br />
ViSdP:<br />
Layout:<br />
Anzeige:<br />
Druck:<br />
Heike Nyari (ny)<br />
Alexander Schütz (as)<br />
Anja Sambale<br />
Sybille Spielbühler<br />
MZ Druckereigesellschaft<br />
mbH, Halle/Saale<br />
Erscheinungsweise:<br />
mittwochs aller 14 Tage<br />
Auflage: 12.700 Exemplare<br />
kostenlos an die Haushalte<br />
im Einzugsgebiet.<br />
Für die Richtigkeit telefonisch eingebrachter<br />
Änderungen in Anzeige und<br />
Redaktion übernimmt der Verlag keine<br />
Gewähr, für unverlangt ein gesandtes<br />
Material keine Haftung. In Leserbriefen<br />
sowie Zuschriften von Parteien<br />
oder Wählergemeinschaften geäußerte<br />
Meinungen müssen nicht mit jener der<br />
Redaktion übereinstimmen.<br />
Der nächste<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
erscheint am 21. Dezember<br />
mit der großen<br />
„Weihnachtsausgabe“.<br />
Wechsel an der Spitze: Frank Hackbarth ist neuer Vereinsvorsitzender<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Die Mitglieder<br />
des Sportvereins (SV) Bad Düben<br />
haben einen neuen Vorstand gewählt.<br />
Neuer Vorsitzender ist Frank Hackbarth<br />
(Abteilung Breitensport). Er löst<br />
Erde des benachbarten Tiglitzer<br />
Forstes kamen.<br />
„Wir haben uns die Frage gestellt,<br />
was wir machen wollen und da kam<br />
als Ergebnis unter anderem eine<br />
Baumpflanzaktion ins Gespräch“, sagt<br />
Profilkoordinator Udo Reiss. Der Kontakt<br />
mit dem zuständigen Bundesforst<br />
wurde aufgenommen. „Sie finanzieren<br />
die Bäume und wir unterstützen beim<br />
Pflanzen“, erklärt Reiss. Da auch das<br />
Pflanzen Geld kostet und die ESZ-<br />
Schüler viele Leute mitnehmen und für<br />
das Thema gewinnen wollten, riefen<br />
die zu Baumpatenschaften auf. So<br />
konnten unter anderem die Besucher<br />
des Tages der offenen Tür für einen<br />
Beitrag in Höhe von 4 Euro eine Patenschaft<br />
übernehmen und die Aktion<br />
damit unterstützen (wir berichteten).<br />
In den nächsten Tagen erhalten die<br />
Paten noch eine „Baumcard“ mit den<br />
Koordinaten ihres Setzlings.<br />
Ende November waren nun rund 50<br />
Teilnehmer im Tiglitzer Forst aktiv<br />
und führten in dreieinhalb Stunden<br />
eine Unterpflanzung im stark ausgedünnten<br />
Kiefernwald durch. „Wir<br />
haben damit auch unseren Beitrag<br />
zum Waldumbau geleistet“, sagt<br />
Reiss. Rotbuche und Kiefern ergeben<br />
schließlich einen Mischwald. Für die<br />
anschließende Stärkung sorgten die<br />
WTH-Schüler mit einem rustikalen<br />
damit Susanne Windisch ab, die nach<br />
13 Jahren nicht mehr antrat. 1. stellvertretende<br />
Vorsitzende ist Maria Lampl<br />
(Taekwondo), die erst vor wenigen<br />
Tagen zum Verein stieß. Neuer 2. stellvertretender<br />
Vorsitzender ist Michael<br />
Bock (Volleyball). Schatzmeis ter<br />
bleibt Holger Fuß (Leichtathletik). Bei<br />
den Beisitzern reihen sich einige neue<br />
Gesichter ein. So unterstützen künftig<br />
André Reichenbach, Frank Baumgarten,<br />
Stefan Tiesies (alle Volleyball),<br />
Michael Wünsch (Leichtathletik)<br />
Reinhard Gawalek (Badminton) sowie<br />
Dirk Fuchs (Basketball, vorher bereits<br />
im Amt) den Vorstand bei den anstehenden<br />
Aufgaben.<br />
Zur Wahrheit gehört auch: Der Weg<br />
zur erfolgten Vorstandswahl war nicht<br />
ganz einfach. Neben Windisch stellten<br />
sich auch ihr 1. Stellvertreter Enrico<br />
Alt und Beisitzer Kevin Phillipp nicht<br />
noch einmal auf. Aus Mangel an neuen<br />
Kandidaten kam bei der Mitgliederversammlung<br />
Ende September kein<br />
neuer Vorstand zusammen. Der Verein<br />
stand auf der Kippe. „Wir haben per<br />
Beschluss den alten Vorstand bis Ende<br />
des Jahres aufrecht erhalten und für den<br />
<strong>24</strong>. November eine außerordentliche<br />
Mitgliederversammlung zur erneuten<br />
Wahl einberufen“, erklärt Hackbarth.<br />
Die Lehrer John Adam und Elisabeth<br />
Hamann packten auch tatkräftig mit an.<br />
Imbiss – es mundete selbst zubereitete<br />
Kartoffelsuppe.<br />
Unterstützt wurde die Aktion nicht<br />
nur durch den Bundesforst, sondern<br />
auch finanziell durch das Eilenburger<br />
Unternehmen SportSpar. „Die Schüler<br />
standen der Aktion anfangs eher<br />
skeptisch gegenüber, zeigten sich am<br />
Ende aber echt happy. Ohnehin soll<br />
die Baumpflanzung erst der Anfang.<br />
Im nächsten Jahr sollen weiteren Aktionen<br />
folgen. Dazu stehen wir bereits<br />
in Kontakt mit weiteren Sponsoren“,<br />
blickt Reiss voraus.<br />
Die Zwischenzeit wurde zur intensiven<br />
Akquise genutzt. Und die fruchtete.<br />
Künftig sind mehr Posten besetzt als<br />
vorher. Die administrativen Aufgaben<br />
innerhalb des Vereins können so auf<br />
breitere Schultern verteilt werden.<br />
Der neue Vereinschef sprach in seiner<br />
Antrittsrede direkt drei Highlights für<br />
das kommende Jahr an, bei denen er<br />
sich eine rege Teilnahme der Mitglieder<br />
erhofft: Ende Mai die verschiedenen<br />
Sportangebote im Rahmen des<br />
Stadtfestes sowie bereits vorher die<br />
Einweihung des Sportplatzes in der<br />
§<br />
„Ärger<br />
„Ärger mit<br />
dem Chef“?<br />
§ ?<br />
dem Chef“?<br />
Rechtsanwälte<br />
Kühn & Schreiber<br />
04849 Bad Düben<br />
Neuhofstr. 23<br />
Telefon: 03 42 43 / 2 88 65<br />
Telefax: 03 42 43 / 2 88 66<br />
www.ra-nks.de<br />
kontakt-bd@ra-nks.de<br />
Durchwehnaer Straße und die 30-Jahr-<br />
Feier am 22. April. Bei den beiden<br />
letzten Terminen wünsche man sich<br />
im Verein durchaus, dass diese miteinander<br />
kombiniert werden können.<br />
Der SV Bad Düben besteht aus rund<br />
460 Mitgliedern in elf verschiedenen<br />
Abteilungen (Angeln, Badminton,<br />
Basketball, Breitensport, Heide-Ballschule,<br />
Fechtabteilung ‘76, Frauensport,<br />
Leichtathletik, Orientierungslauf,<br />
Taekwondo/Haidong Gumdo,<br />
Volleyball) und ist damit der zweitgrößte<br />
Sportverein der Kurstadt.<br />
Der neue Vorstand besteht aus Michael Bock (2. Stellvertreter, vorn v. l.), Maria<br />
Lampl (1. Stellvertreterin), Frank Hackbarth (Vorsitzender) und Holger Fuß<br />
(Schatzmeister) sowie den Beisitzern André Reichenbach (hinten v. l.), Dirk Fuchs,<br />
Frank Baumgarten, Stefan Tiesies, Michael Wünsch und Reinhard Gawalek.<br />
Foto: (Wsp) Phillipp
4<br />
GEMISCHTES 7. Dezember <strong>2022</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Physiotherapie Lüddecke<br />
Physiotherapie I Fußpflege I Kosmetik<br />
In der Stille und Geduld des Winters liegt die Kraft für das Neue. – Monika Minder –<br />
Liebe Patientinnen und Patienten,<br />
zum Jahresausklang bedanken wir uns für Ihre Treue und Ihr Vertrauen.<br />
Wir wünschen Ihnen ein frohes Fest und einen<br />
guten Jahreswechsel in ein glückliches 2023.<br />
Bleiben Sie gesund!<br />
Ihre Sandra Albrecht & Praxisteam<br />
GUTSCHEIN<br />
für<br />
Physiotherapie<br />
Fußpflege I Kosmetik<br />
Delitzscher Str. 27, 04509 Löbnitz, Tel.: 03 42 08 / 7 25 25<br />
Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz<br />
Oberschüler sorgten für den Schmuck<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Seit über zwei<br />
Wochen steht die Douglasie von Albert<br />
Seidel aus Schnaditz inzwischen als<br />
Weihnachtsbaum auf dem Bad <strong>Dübener</strong><br />
Marktplatz (wir berichteten). Wer<br />
sich – beispielsweise beim zurückliegenden<br />
Weihnachtsmarkt – das Prachtstück<br />
einmal genauer angeschaut<br />
hat, wird den besonderen Schmuck<br />
bemerkt haben. Verantwortlich dafür<br />
sind Schüler und Lehrer der Oberschule<br />
Bad Düben. Diese fertigten ihn im<br />
Voraus gemeinsam.<br />
„Dabei handelt es sich um ein Upcycling-Projekt.<br />
Die Baumanhänger<br />
wurden hauptsächlich aus Materialien,<br />
wie leeren Blechdosen, Altkleidern,<br />
Plastikbechern und CDs, kreativ gestaltet“,<br />
verrät Kunstlehrerin Johanna<br />
Samuel, die den speziellen Schmuck<br />
gemeinsam mit Sekretärin Yvonne<br />
Küster und Schulsozialarbeiterin Daniela<br />
Kudwin an den Baum brachte.<br />
Wie zu erfahren war, gestaltete sich<br />
das Schmücken des Baumes mit Leiter<br />
und Co. ausgesprochen abenteuerlich.<br />
Die Bad <strong>Dübener</strong> Oberschüler bastelten<br />
den Schmuck für den diesjährigen<br />
Weihnachtsbaum. Kunstlehrerin Johanna<br />
Samuel, Sekretärin Yvonne Küs ter<br />
und Sozialarbeiterin Daniela Kudwin (v.<br />
l.) brachten diesen am Markt an.<br />
Foto: privat<br />
„Aber wir wurden von vielen positiven<br />
Kommentaren der vorbeilaufenden<br />
Bürger begleitet“, erzählte Samuel<br />
hinterher.<br />
Erlös aus dem Glühweinverkauf<br />
600 Euro für Bad <strong>Dübener</strong> Tafelverein<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Anlässlich seiner<br />
traditionellen Adventsausstellung<br />
am 20. November hat „Der gute Blumen-Geist“<br />
Geld für den guten Zweck<br />
gesammelt. Der Erlös aus dem Glühweinverkauf<br />
in Höhe von 570 Euro<br />
wurde nun auf 600 Euro aufgerundet.<br />
„Unser Team hat einstimmig beschlossen,<br />
dass die komplette Summe dem<br />
neugegründeten Bad <strong>Dübener</strong> Tafelverein<br />
zugutekommt, sobald dieser alle<br />
bürokratischen Hürden gemeistert hat“,<br />
verrät Inhaberin Susan Geist.<br />
Die Vereinsvorsitzende Susann Pfalz<br />
wurde bereits informiert und freute<br />
sich riesig. „Dass wir an dieser Stelle<br />
unterstützen, ist uns vor allem in<br />
der heutigen Zeit besonders wichtig.<br />
Schließlich ist der Bedarf da“, so Susan<br />
Geist zur Spendenaktion.<br />
Susan Geist (l.) sammelte mit ihrem<br />
Team 600 Euro, die Susann Pfalz vom<br />
neugegründeten Tafelverein demnächst<br />
überreicht bekommt. Foto: privat<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
7. Dezember <strong>2022</strong> AUS DER REGION 5<br />
Diese Anzeigen sind ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.<br />
Der nächste<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL erscheint am 21. Dezember.<br />
AWO Tagespflege „Am Schalm“<br />
Erstes Jahr geschafft / noch „vereinzelte Lücken“ bei den 18 Plätzen<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Der Name<br />
„Bullenkloster“, den das Gebäude<br />
im Postweg in früheren Zeiten trug,<br />
ist nicht wirklich schmeichelhaft und<br />
gehört glücklicherweise auch der Geschichte<br />
an. Seit einem Jahr befindet<br />
sich im grundhaft sanierten Fünfgeschosser<br />
neben 32 Mietwohnungen<br />
auch die AWO Tagespflege „Am<br />
Schalm“ mit 18 Plätzen.<br />
Die Auslastung ist schwankend. „Wir<br />
haben tagesabhängig noch vereinzelte<br />
Lücken. Interessierte können sich<br />
jederzeit bei uns melden“, versichert<br />
Pflegedienstleiterin Sandra Friedemann.<br />
Dabei wurde das Konzept im<br />
ersten Jahr bereits angepasst. Aufgrund<br />
mangelnder Nachfrage öffnet<br />
die Tagespflege immer montags bis<br />
freitags von 8 bis 16 Uhr. Wochenenden<br />
und Feiertage sind weggefallen.<br />
Das erste kleine Jubiläum wurde<br />
Pflegedienstleiterin Sandra Friedemann (l.) und Mitarbeiterin Katja Grube können<br />
auf ein Jahr AWO Tagespflege „Am Schalm“ zurückblicken. Foto: (Wsp) kp<br />
mit einem Sektfrühstück und etwas<br />
Dekoration gefeiert. „Ansonsten ist<br />
der Tagesablauf normal“, sagt Friedemann.<br />
Feierlichkeiten beschränken<br />
sich ohnehin eher auf jahreszeitliche<br />
Feste, wie Ostern und Weihnachten.<br />
Aber auch Geburtstage sind sehr beliebt.<br />
„Wir haben hier in der kurzen<br />
Zeit viele wirklich tolle Menschen<br />
kennenlernen dürfen. Man baut schnell<br />
eine enge Bindung auf. Umso trauriger<br />
ist es dann auch, wenn uns Gäste von<br />
heute auf morgen plötzlich verlassen“,<br />
betont die Leiterin des achtköpfigen<br />
Teams.<br />
Die Tagespflege begrüßt vordergründig<br />
ältere, aber auch jüngere Gäste<br />
mit Pflegegrad, die sich ein wenig<br />
Geselligkeit wünschen oder deren<br />
Angehörige auch mal etwas Zeit für<br />
andere Angelegenheiten benötigen.<br />
Die Zeit wird sich teilweise mit intensiver<br />
Betreuung vertrieben. Bastelarbeiten,<br />
gemeimsames Musizieren<br />
und Spiele stehen dabei hoch im Kurs.<br />
„Das Angebot kann tagesweise gebucht<br />
werden. Die meisten kommen<br />
allerdings fünfmal die Woche zu uns“,<br />
verrät Friedemann, die allen Gäste und<br />
Kooperationspartnern auf diesem Weg<br />
ein frohes Weihnachtsfest sowie einen<br />
guten Start ins neue Jahr wünscht.
6<br />
ABFALLKALENDER 2023 7. Dezember <strong>2022</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Januar<br />
Februar<br />
März<br />
April<br />
Mai<br />
Juni<br />
1 So Neujahr<br />
1 Mi 1<br />
1 Mi 1<br />
1 Sa<br />
1 Mo Maifeiertag<br />
1 Do 5 G2<br />
2 Mo P3<br />
2 Do 4<br />
2 Do 4<br />
2 So<br />
2 Di<br />
2 Fr 2 G3<br />
3 Di P4 G5<br />
3 Fr<br />
3 Fr<br />
3 Mo<br />
3 Mi P6 G1<br />
3 Sa G4<br />
4 Mi 1<br />
4 Sa<br />
4 Sa<br />
4 Di P6 G1<br />
4 Do 5 G2<br />
4 So<br />
5 Do 4<br />
5 So<br />
5 So<br />
5 Mi 5 G2<br />
5 Fr 2 G3<br />
5 Mo P7<br />
6 Fr<br />
6 Mo<br />
6 Mo<br />
6 Do 2 G3<br />
6 Sa G4<br />
6 Di P8 G5<br />
7 Sa<br />
7 Di P6 G1<br />
7 Di P6 G1<br />
7 Fr Karfreitag<br />
7 So<br />
7 Mi 1<br />
8 So<br />
8 Mi 5 G2<br />
8 Mi 5 G2<br />
8 Sa G4<br />
8 Mo P7<br />
8 Do 4<br />
9 Mo<br />
10 Di P6 G1<br />
9 Do 2 G3<br />
10 Fr G4<br />
9 Do 2 G3<br />
10 Fr G4<br />
9 So<br />
10 Mo<br />
Ostern<br />
9 Di P8 G5<br />
10 Mi 1<br />
9 Fr<br />
10 Sa<br />
11 Mi 5 G2<br />
11 Sa<br />
11 Sa<br />
11 Di P7<br />
11 Do 4<br />
11 So<br />
12 Do 2 G3 W2<br />
12 So<br />
12 So<br />
12 Mi P8 G5<br />
12 Fr<br />
12 Mo P1<br />
13 Fr G4 W3<br />
13 Mo P7<br />
13 Mo P7<br />
13 Do 1<br />
13 Sa<br />
13 Di P2 G1<br />
14 Sa<br />
14 Di P8 G5<br />
14 Di P8 G5<br />
14 Fr 4<br />
14 So<br />
14 Mi 5 G2<br />
15 So<br />
15 Mi 1<br />
15 Mi 1<br />
15 Sa<br />
15 Mo P1<br />
15 Do 2 G3<br />
16 Mo P7<br />
16 Do 4<br />
16 Do 4<br />
16 So<br />
16 Di P2 G1<br />
16 Fr G4<br />
17 Di P8 G5<br />
17 Fr<br />
17 Fr<br />
17 Mo P1<br />
17 Mi 5 G2<br />
17 Sa<br />
18 Mi 1<br />
18 Sa<br />
18 Sa<br />
18 Di P2 G1<br />
18 Do Chr. Himmelfahrt<br />
18 So<br />
19 Do 4 W4<br />
19 So<br />
19 So<br />
19 Mi 5 G2<br />
19 Fr 2 G3<br />
19 Mo P3<br />
20 Fr<br />
20 Mo P1<br />
20 Mo P1<br />
20 Do 2 G3<br />
20 Sa G4<br />
20 Di P4 G5<br />
21 Sa<br />
21 Di P2 G1<br />
21 Di P2 G1<br />
21 Fr G4<br />
21 So<br />
21 Mi 1<br />
22 So<br />
22 Mi 5 G2<br />
22 Mi 5 G2<br />
22 Sa<br />
22 Mo P3<br />
22 Do 4<br />
23 Mo P1 W5<br />
23 Do 2 G3<br />
23 Do 2 G3<br />
23 So<br />
23 Di P4 G5<br />
23 Fr<br />
<strong>24</strong> Di P2 G1 W1<br />
<strong>24</strong> Fr G4<br />
<strong>24</strong> Fr G4<br />
<strong>24</strong> Mo P3<br />
<strong>24</strong> Mi 1<br />
<strong>24</strong> Sa<br />
25 Mi 5 G2<br />
25 Sa<br />
25 Sa<br />
25 Di P4 G5<br />
25 Do 4<br />
25 So<br />
26 Do 2 G3<br />
26 So<br />
26 So<br />
26 Mi 1<br />
26 Fr<br />
26 Mo<br />
27 Fr G4<br />
27 Mo P3<br />
27 Mo P3<br />
27 Do 4<br />
27 Sa<br />
27 Di P6 G1<br />
28 Sa<br />
29 So<br />
28 Di P4 G5<br />
28 Di P4 G5<br />
29 Mi 1<br />
28 Fr<br />
29 Sa<br />
28 So<br />
29 Mo<br />
Pfingsten<br />
28 Mi 5 G2<br />
29 Do 2 G3<br />
30 Mo P3<br />
30 Do 4<br />
30 So<br />
30 Di<br />
30 Fr G4<br />
31 Di P4 G5<br />
31 Fr<br />
31 Mi P6 G1<br />
Legende Wertstoffhof Bad Düben geöffnet Restabfall Papier/Pappe Gelbe Tonne/Gelber Sack Weihnachtsbaumsammlung<br />
Zuordnung der Orte und Straßen zu den Entsorgungsgebieten<br />
Bad <strong>Dübener</strong> Straßen Brunnenstraße 4 P7 G2 W3 Körbitzweg 2 P7 G3 W1 Pretzscher Talweg 5 P3 G4 W2 Willi-Winkler-Straße 2 P6 G4 W1<br />
Ackerstraße 5 P8 G2 W2 Dahlienweg 4 P3 G2 W3 Kurpromenade 2 P6 G4 W1 Querstraße 5 P8 G2 W2 Windmühlenweg 4 P8 G2 W3<br />
Alaunwerksweg 5 P3 G4 W2 Diezer Straße 2 P6 G4 W1 Lange Straße 5 P8 G4 W2 Rehwinkel 5 P8 G4 W2 Wirtschaftsweg 2 P7 G3 W1<br />
Altenhof 5 P1 G3 W2 Dommitzscher Straße 2 P7 G2 W1 Leipziger Straße 2 P1 G3 W1 Reinharzer Straße 5 P8 G2 W2 Wittenberger Straße 5 P8 G4 W2<br />
Altstädter Straße 2 P1 G3 W1 Drosselweg 5 P8 G4 W2 Lerchenweg 5 P8 G4 W2 Ringstraße 2 P6 G4 W1 Orte und Ortsteile (jeweils alle Straßen)<br />
Am Anger 2 P1 G4 W1 Durchwehnaer Straße 4 P3 G2 W3 Lilienweg 4 P3 G2 W3 Ritterstraße 2 P1 G3 W1 Authausen 1 P7 G1 W4<br />
Am Baderteich 2 P1 G2 W1 Eilenburger Straße 2 P1 G3 W1 Louise-Hauffe-Ring 2 P7 G3 W1 Rotkehlchenweg 5 P3 G4 W2 Battaune 1 P1 G4 W4<br />
Am Friedhof 2 P6 G4 W1 Finkenherd 2 P6 G4 W1 Lutherstraße 2 P1 G2 W1 Salzstraße 2 P1 G3 W1 Durchwehna 1 P7 G1 W4<br />
Am Heidegraben 2 P7 G3 W1 Friedensstraße 2 P1 G3 W1 Markt 2 P1 G2 W1 Sandstraße 4 P7 G2 W3 Glaucha 5 P7 G4 W6<br />
Am Lauch 2 P1 G3 W1 Friedhofstraße 2 P8 G4 W1 Meilenweg 5 P8 G4 W2 Schalmweg 5 P8 G2 W2 Görschlitz 1 P8 G3 W4<br />
Am Moorbad 2 P6 G4 W1 Gartenstraße 2 P1 G2 W1 Moorbadstraße 2 P6 G4 W1 Schloßmark 2 P1 G3 W1 Görschlitzer Weinberge 1 P8 G3 W4<br />
Am Schalm 4 P7 G2 W3 Gerberstraße 2 P1 G3 W1 Mühldorfer Straße 5 P3 G4 W2 Schmiedeberger Straße 4 P7 G2 W3 Gruna 1 P1 G1 W4<br />
Am Schwarzbach 2 P1 G3 W1 Görschlitzer Straße 2 P7 G3 W1 Mühlläufer 5 P8 G4 W2 Schrebergartenstraße 2 P7 G3 W1 Hohenprießnitz 5 P4 G4 W6<br />
Am Waldwinkel 4 P7 G2 W3 Grünstraße 2 P1 G3 W1 Mühlstraße 2 P1 G2 W1 Schulstraße 2 P1 G2 W1 Kossa 1 P7 G1 W4<br />
Amselweg 5 P8 G4 W2 Gustav-Adolf-Straße 5 P8 G2 W2 Mühlweg 2 P6 G4 W1 Schützenstraße 2 P6 G4 W1 Laußig 1 P1 G2 W4<br />
An den Schmalstücken 4 P3 G2 W3 Haldenweg 5 P3 G4 W2 Muldestraße 2 P6 G4 W1 Schwarzbachgrund 2 P7 G3 W1 Löbnitz 2 P4 G5 W5<br />
An der Gasanstalt 4 P3 G2 W3 Hammermühlenweg 5 P3 G4 W2 Neue Wittenberger Straße 5 P8 G4 W2 Siedlungsallee 5 P3 G4 W2 Mörtitz 1 P1 G4 W4<br />
An der Obermühle 5 P8 G2 W2 Hammerweg 5 P8 G4 W2 Neuhofstraße 2 P6 G4 W1 Spatenweg 5 P8 G4 W2 Pressel 1 P7 G1 W4<br />
Auenstraße 2 P6 G4 W1 Heidering 5 P8 G2 W2 Neumark 2 P6 G4 W1 Steinlache 2 P7 G3 W1 Pristäblich 1 P7 G1 W4<br />
Baderstraße 2 P1 G2 W1 Heideweg 5 P8 G4 W2 Neumärker Straße 2 P1 G4 W1 Steinstraße 4 P7 G2 W3 Roitzschjora 2 P4 G5 W5<br />
Bahnhofstraße 2 P7 G3 W1 Hermann-Löns-Weg 5 P8 G4 W2 Neustraße 2 P1 G3 W1 Torgauer Straße 2 P7 G3 W1 Rote Jahne 1 P1 G4 W4<br />
Bergstraße 5 P8 G4 W2 Hinter den Mühlen 2 P6 G4 W1 Niedermühle 2 P6 G4 W1 Tulpenweg 4 P3 G2 W3 Schnaditz 5 P7 G3 W2<br />
Bernhard-Remmers-Straße 2 P7 G3 W1 Hirtenhäuser 2 P1 G2 W1 Paradeplatz 2 P1 G3 W1 Veilchenweg 4 P3 G2 W3 Tiefensee 5 P7 G3 W2<br />
Birkenallee 5 P8 G4 W2 Hüfnermark 4 P7 G2 W3 Parkstraße 5 P6 G4 W2 Volkshausstraße 2 P6 G4 W1 Wellaune 4 P7 G3 W3<br />
Bitterfelder Straße 2 P6 G4 W1 Hüttenhof 5 P3 G4 W2 Paul-Kaiser-Straße 5 P8 G4 W2 Waldhofsweg 4 P3 G2 W3 Wöllnau 1 P1 G4 W4<br />
Blücherstraße 5 P8 G2 W2 Kirchstraße 2 P1 G2 W1 PEE-WEE-Straße 2 P1 G3 W1 Waldstraße 5 P8 G4 W2<br />
Blumenallee 4 P3 G2 W3 Kleiststraße 5 P8 G2 W2 Pfarrhäuser 2 P1 G2 W1 Walter-Rathenau-Straße 5 P8 G4 W2<br />
Brückenstraße 2 P7 G3 W1 Kohlhaasstraße 5 P8 G2 W2 Postweg 4 P7 G2 W3 Wiesenstraße 5 P8 G2 W2
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
7. Dezember <strong>2022</strong> GUT INFORMIERT 7<br />
Herzlichste GEBURTSTAGSGRÜSSE<br />
Der AWO-Ortsverein Bad Düben/Wellaune gratuliert!<br />
Dieter Bernhardt.....................feiert am 7. Dezember seinen 78.<br />
Fritz Tiegel.............................feiert am 8. Dezember seinen 86.<br />
Ursula Einert..........................feiert am 9. Dezember ihren 81.<br />
Edeltraud Szepanski...............feiert am 13. Dezember ihren 92.<br />
Helga Grandke.......................feiert am 13. Dezember ihren 81.<br />
Rosemarie Fischer..................feiert am 13. Dezember ihren 75.<br />
Barbara Paul...........................feiert am 13. Dezember ihren 63.<br />
Christina Blaas.......................feiert am 14. Dezember ihren 67.<br />
Karin Zieske...........................feiert am 17. Dezember ihren 78.<br />
Helga Kademann....................feiert am 18. Dezember ihren 85.<br />
Christa Vogel.........................feiert am 19. Dezember ihren 72.<br />
Die Kleiderkammer der<br />
Arbeiterwohlfahrt ist<br />
vom 19. Dezember <strong>2022</strong><br />
bis einschließlich<br />
8. Januar 2023<br />
geschlossen.<br />
Notdienste der APOTHEKEN<br />
Markt-Apotheke, Tel.: 5 27 30<br />
Donnerstag, 08.12., 20 – 8 Uhr<br />
farma-plus Apotheke Löbnitz,<br />
Tel.: 034208 / 7 80 83<br />
Samstag, 10.12., 20 – 8 Uhr<br />
Gesund<br />
aus<br />
eigener<br />
Kraft.<br />
Sektoraler Heilpraktikerin für Physiotherapie für Physiotherapie<br />
...wünscht schöne Weihnachten<br />
& alles Gute für das neue Jahr!<br />
Gesundheit<br />
schenken<br />
Gutscheine z.B. für<br />
• Massagen<br />
• Wärmetherapie<br />
• Schmerztherapie<br />
Tel.: 034<strong>24</strong>3 / 2 32 26 • Sandstr. 2b • 04849 Bad Düben<br />
Verlagshaus „Heide-Druck“<br />
Verlagshaus<br />
„Heide-Druck“<br />
Werbung Druck Design<br />
Drucksachen aller Art<br />
zu günstigen Preisen!<br />
z.B. Visitenkarten, beidseitig<br />
bedruckt, 250 Stk. für 69,- E netto<br />
Neuhofstr. 22–23 • 04849 Bad Düben<br />
Telefon: 034<strong>24</strong>3/<strong>24</strong>602<br />
Diese Anzeigen sind ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.<br />
Ländliches Bürgerzentrum<br />
Laußig schafft Kommunalarchiv<br />
(Laußig/Wsp/kp). Die Gemeinde<br />
Laußig ist gerade dabei, die sanitären<br />
Einrichtungen im Ländlichen Bürgerzentrum<br />
zu erneuern sowie ein<br />
vorgeschriebenes Kommunalarchiv<br />
zu schaffen. Dazu wurden in der vergangenen<br />
Woche eine ganze Reihe<br />
Lesung des Doppelhaushalts 2023/20<strong>24</strong><br />
Laußig hat einiges vor, muss aber abwägen<br />
(Laußig/Wsp/kp). In der vergangenen<br />
Woche fand im Rahmen der<br />
Laußiger Gemeinderatssitzung die<br />
1. Lesung für den Doppelhaushalt<br />
2023/20<strong>24</strong> statt. Kathleen Schöbe<br />
aus der Verwaltung machte deutlich,<br />
dass zwar die Erträge steigen, die Aufwendungen<br />
jedoch noch wesentlich<br />
stärker. Große Posten sind dabei die<br />
Personalkosten – Tarifanpassungen<br />
stehen an, ein neuer IT-Mitarbeiter<br />
wird eingestellt und in den nächsten<br />
zwei Jahren gehen gleich drei Mitarbeiter<br />
in den Ruhestand, die dringend<br />
ersetzt werden müssen – sowie die immer<br />
teurer werdende Bewirtschaftung<br />
der kommunalen Gebäude. „Unterm<br />
Strich sind das Steigerungen, die wir<br />
so gar nicht erwirtschaften können“,<br />
machte Schöbe deutlich.<br />
Trotz der chronisch angespannten<br />
Finanzlage hat sich die Gemeinde<br />
wieder einiges vorgenommen. Die<br />
Aufträge vergeben, die nun nacheinander<br />
abgearbeitet werden sollen. Wie<br />
Bürgermeister Lothar Schneider abschließend<br />
mitteilte, bewege man sich<br />
mit den addierten Summen in Höhe<br />
von knapp 70.000 Euro im Rahmen<br />
der Kostenschätzung.<br />
Rede ist von einem neuen Feuerwehr-<br />
Fahrzeug, der Errichtung eines Sanitärtraktes<br />
im Authausener Feuerwehrgerätehaus,<br />
ein Löschwasserbrunnen<br />
nahe der ehemaligen Nerzfarm an<br />
der Gleinermühle, die Erneuerung des<br />
Spielplatzes an der Authausener Mühle,<br />
ein Mehrgenerationenspielplatz in<br />
Kossa, die Sanierung des Speiseaufzuges<br />
in der Kita Laußig, die Grundsanierung<br />
des Jugendclubs auf dem<br />
Gelände der früheren Gemeindeverwaltung<br />
in der Laußig Bahnhofstraße,<br />
die Schaffung eines Treffpunktes im<br />
Laußiger Rosengarten sowie die Installation<br />
von Schallschutzwänden in<br />
der Authausener Sporthalle.<br />
Fest steht: Ohne Förderung geht nichts<br />
und man müsse hier und da auch<br />
priorisieren, nach weiteren Einsparpotentialen<br />
suchen und gegebenfalls<br />
abwägen. Zur ersten Sitzung im neuen<br />
Jahr sollen Entscheidungen fallen.<br />
Bereitschaftsdienste<br />
der TIERÄRZTE<br />
09. – 16.12.: TÄGP Völz, Zschepplin,<br />
Alte <strong>Dübener</strong> Straße 16,<br />
Tel.: 03423 / 6009 25, 0172 / 680 3750<br />
Dr. Carola Schweitzer, Bad Düben,<br />
Ringstraße <strong>24</strong>, Tel.: 034<strong>24</strong>3 / 22611,<br />
0172 / 355 1037<br />
16. – 23.12.: Tierarztpraxis Westermeyer<br />
GbR, Doberschütz, Eilenburger Chaussee<br />
66, Tel.: 034<strong>24</strong>4 / 529090<br />
DVM Agnes Telligmann,<br />
Eilenburg, Kurt-Bennewitz-Str. 25,<br />
Tel.: 03423 / 7009 05<br />
Bitte beachten Sie, dass während des tierärztlichen<br />
Bereitschaftsdiensts eine Notdienstgebühr<br />
von 59,50 € und der doppelte (bis hin zum 4-fachen)<br />
Gebührensatz erhoben werden.<br />
Diese Anzeige ist<br />
ausschließlich in der<br />
Printausgabe<br />
sichtbar.<br />
Frohe & gesegnete<br />
Weihnachten<br />
und ein<br />
glückliches<br />
neues Jahr.<br />
Das Diakonische Werk Delitzsch/<br />
Eilenburg e. V. – Ihr Partner in<br />
Bad Düben, wenn es um Pflege geht:<br />
Gemeinschaft und Geborgenheit –<br />
Leben in unserer Pflegeeinrichtung<br />
Diakonisches Altenpflege <br />
heim „Sankt Nikolai“<br />
Gustav-Adolf-Str. 36<br />
04849 Bad Düben<br />
Tel.: 034<strong>24</strong>3 780 • Fax: 78259<br />
aph-st.nikolai@diakonie-delitzsch.de<br />
Kurzzeit- und Verhinderungspflege<br />
in unserer Kurzzeitpflege-Einrichtung<br />
Diakonie-Kurzzeitpflege<br />
Gustav-Adolf-Str. 36<br />
04849 Bad Düben<br />
Tel.: 034<strong>24</strong>3 78265 • Fax: 78259<br />
aph-st.nikolai@diakonie-delitzsch.de<br />
Pflege u. Betreuung tagsüber von<br />
Montag bis Freitag in unserer Tagespflege-<br />
Einrichtung<br />
Diakonie-Tagespflege<br />
Gustav-Adolf-Str. 36<br />
04849 Bad Düben<br />
Tel.: 034<strong>24</strong>3 78253 • Fax: 78259<br />
aph-st.nikolai@diakonie-delitzsch.de
8<br />
WAS – WANN – WO 7. Dezember <strong>2022</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Bad Schmiedeberger Meisterkonzerte<br />
Weihnachtliches mit Carolin Masur<br />
Herzlichen Herzlichen Dank Dank für Ihr Dank für für Vertrauen.<br />
Ihr Ihr für Vertrauen.<br />
Ihr Vertrauen.<br />
ir wünschen Wir wünschen Wir wünschen allen allen ein frohes allen ein ein frohes<br />
ein frohes<br />
Weihnachtsfest.<br />
(Bad Schmiedeberg/Wsp). Viele traumhaft schönen Jugendstil-Saal des<br />
Jahre fanden die Meisterkonzerte im Kurhauses zu veranstalten. „Wir sind<br />
Heidehotel Lubast statt. „Wir blicken<br />
dankbar auf diese Zeit<br />
Leitung des Eisenmoor-<br />
sicher, dass wir gemeinsam mit der<br />
zurück. Gemeinsam mit<br />
bades Bad Schmiedeberg<br />
einen erfolgreichen<br />
Ihnen haben wir berührende<br />
Konzerterlebnisse geteilt.<br />
Weg beschreiten werden<br />
Weihnachtsfest.<br />
Doch der Wandel ist nicht<br />
und laden Sie sehr herzlich<br />
ein, uns auf diesem<br />
aufzuhalten. Corona hat<br />
unseren Verein in Schwierigkeiten<br />
gebracht“, erklärte<br />
es weiter. Den Anfang<br />
Weg zu begleiten“, heißt<br />
der Förderverein zur Kultur-<br />
am neuen Ort macht<br />
und Denkmalpflege Rotta<br />
das traditionelle Weihnachtskonzert<br />
am 18.<br />
e. V. auf seiner Homepage.<br />
Die Besucherzahlen hätten<br />
Dezember. Mezzosopran<br />
Carolin Masur David<br />
Carolin Masur<br />
sich – auch nach den Lockerungen<br />
– nicht im erforder-<br />
Timm am Klavier sowie<br />
Foto: M. Jehnichen<br />
lichen Maß erholt.<br />
das Kammerorchester der Universität<br />
Deswegen haben sich die Organisatoren<br />
entschlossen, die Veranstalnachtslieder<br />
zu Gehör.<br />
Leipzig bringen ab 15 Uhr Weihtungsreihe<br />
unter dem Namen Bad Nähere Infos: www.bad-schmiedeberger-meisterkonzerte.de<br />
Schmiedeberger Meisterkonzerte im<br />
Anzeige<br />
Premiere: Weihnachtsmarkt am Kurhaus<br />
(Wsp). Ioannis Taoussanis vom Bad<br />
<strong>Dübener</strong> „Griechen im Kurhaus“ und<br />
Veranstalter Christian Herrmann von<br />
„Hermie Events“ machen kurz vor<br />
dem 4. Advent gemeinsame Sache.<br />
Sie laden am Samstag, den 17. Dezember,<br />
zum großen Weihnachtsmarkt<br />
ans Kurhaus. Die Premiere<br />
beginnt um 15 Uhr.<br />
„Wir bieten einiges für Klein und<br />
Groß an“, verspricht Herrmann. Auf<br />
Ponys kann geritten werden, der<br />
Weihnachtsmann erzählt Geschichten<br />
und es darf neben weiteren Überraschungen<br />
für die jüngsten Besucher<br />
auch kräftig gebastelt werden. Natür-<br />
17.12.<br />
AB 15 UHR<br />
HÄNDLER<br />
Parkstr. 25<br />
04849 Bad Düben<br />
Tel.: 034<strong>24</strong>3 / 71 70 27 •<br />
lich ist auch für das leibliche Wohl<br />
gesorgt. Glühwein, Kinderpunsch,<br />
Waffeln von „Mary‘s Eisparadies“,<br />
Deftiges vom Grill und vieles mehr<br />
werden munden. Dazu wird es griechische<br />
Spezialitäten und verschiedene<br />
Flammlachs-Gerichte im Restaurant<br />
geben. Kleiner Tipp: Wer dazu<br />
einen Tisch reservieren möchte, sollte<br />
sich beeilen (Tel.: 034<strong>24</strong>3 / 717027).<br />
„Kommt einfach vorbei und genießt<br />
die besondere Atmosphäre an diesem<br />
Tag“, wirbt Taoussanis. Und wer<br />
weiß, vielleicht schüttelt mit etwas<br />
Glück ja Frau Holle ihre Betten über<br />
dem Kurpark aus.<br />
WEIHNACHTSMARKT<br />
AM KURHAUS BAD DÜBEN<br />
ÜBER-<br />
RASCHUNG<br />
FÜR DIE<br />
KLEINEN<br />
GLÜH<br />
WEIN<br />
KINDER<br />
PROGRAMM<br />
KINDER<br />
PUNSCH<br />
FLAMM<br />
LACHS<br />
Christian Herrmann<br />
Tel.: 0174 / 5 81 99 45<br />
WEIHNACHTSMARKT AM 10.12. AB 15 UHR<br />
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen.<br />
Wir wünschen allen ein frohes<br />
Schachtbaude 1 l 06774 Muldestausee / OT Schlaitz<br />
Weihnachtsfest.<br />
Anzeige<br />
Telefon: 034955 / 2 02 79 l E-Mail: info@schachtbaude.de<br />
Weihnachtsmarkt an der Schachtbaude<br />
(Wsp). Die Schachtbaude in der<br />
Nähe des Muldestausees bei Schlaitz<br />
ist längst weit mehr als ein Geheimtipp.<br />
Seit über zwei Jahren trägt sie<br />
auch den ungewöhnlichen Namen<br />
„Pannenkoek“. Dieser ist niederländisch<br />
und bedeutet Pfannkuchen. Das<br />
kommt nicht von ungefähr, stammt<br />
Inhaberin Yvonne Willemsen doch<br />
aus dem Nachbarland. Die herzhafte<br />
und süße deutsch-niederländische<br />
Küche im atemberaubenden Ambiente<br />
der Schachtbaude hat sich in der<br />
Region längst einen Namen gemacht.<br />
Ein Besuch dürfte sich lohnen.<br />
Am kommenden Samstag (10.12.)<br />
bleibt die Ausflugsgaststätte jedoch<br />
geschlossen – aus gutem Grund. Dann<br />
lädt das „Pannenkoek“-Team schließlich<br />
ab 15 Uhr zum Weihnachtsmarkt<br />
auf das Freigelände. „Es wird viele<br />
Stände geben, einige davon betreiben<br />
wir selber. Bei uns gibt es Glühwein,<br />
eine Gulaschkanone, auf dem<br />
Grill Würstchen und Steaks vom in<br />
GRILL<br />
STAND<br />
WEIHNACHTS<br />
MANN<br />
WAFFELN<br />
VON MARY‘S<br />
EISPARADIES<br />
H<br />
Hermie EVENTS<br />
Schlaitz gezüchteten Duroc-Schwein<br />
sowie leckere holländische Poffertjes“,<br />
zählt Willemsen auf. Außerdem<br />
wird der Ploddaer Pferdehof Hechtner<br />
Ponyreiten anbieten, die Rösaer<br />
Grundschüler verkaufen handgefertigte<br />
Kuchen, Plätzchen sowie Gebasteltes<br />
und im Hollandladen gibt es<br />
leckeren Käse und mehr. Beim Tierschutzverein<br />
Zörbig kann man Kalender<br />
sowie Popcorn erwerben und sich<br />
über die Arbeit mit der Drohne zum<br />
Sichten von Rehkitzen informieren.<br />
Yvonne Lüddecke aus Schlaitz steht<br />
mit Naturkosmetik, handgemachten<br />
Seifen und weihnachtlicher Deko<br />
bereit. Gestrickte Socken und Utensilien<br />
für den Weihnachtsbaum sind<br />
auch zu finden.<br />
Den musikalischen Startschuss geben<br />
die Kinder der Kita „Heideknirpse“<br />
aus Schlaitz um 15 Uhr ab. Um 18 Uhr<br />
spielt die Schalmeienkapelle Plodda<br />
auf. Spätestens dann schmeckt auch<br />
der Knüppelkuchen am Lagerfeuer.<br />
Dorfkirche Oberglaucha<br />
Friedenslicht aus<br />
Bethlehem kommt an<br />
(Glaucha/Wsp/ny). Am 22. Dezember<br />
erreicht das Friedenslicht die entzückende<br />
kleine Kirche in Oberglaucha.<br />
Die stimmungsvolle vorweihnachtliche<br />
Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und<br />
jeder, der möchte, kann sich das Licht<br />
per Laterne mit nach Hause holen.<br />
Wanderungen im Advent<br />
Unterwegs mit der<br />
Kräuterfee Dorle<br />
(Bergwitz/Wsp). Am 3. und 4. Advent<br />
(11. und 18.12.), jeweils um 11 Uhr,<br />
nimmt Sie Dorle Nebelung mit auf eine<br />
Wildkräuterwanderung. Treffpunkt ist<br />
der Kräuterheilhof Bergwitz (Siedlungshof<br />
1). „Wir wandern durch Feld und<br />
Flur und bereiten einen leckeren, vitalstoffreichen<br />
Wildkräutersalat zu“, verrät<br />
die Kräuterfee vom Bergwitzsee. Um<br />
Voranmeldung unter 0176 / 53565631<br />
oder 034921/60085 wird gebeten. Die<br />
Teilnehmerzahl ist begrenzt.
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
7. Dezember <strong>2022</strong> GEMISCHTE SEITE 9<br />
Vieles<br />
für Ihr<br />
Tier<br />
Benny‘s Tiershop<br />
Nordring 28 • 04838 Eilenburg • Telefon: 03423 / 60 92 11<br />
Mo – Fr: 10 – 18.30 Uhr • Sa: 9 – 13 Uhr<br />
Diese Anzeigen sind ausschließlich in der<br />
Printausgabe sichtbar.<br />
Steuerwissen ist Geld!<br />
Wir setzen unser Wissen und unsere Erfahrungen<br />
zu Ihrem Vorteil ein und erstellen Ihre<br />
Einkommensteuererklärung<br />
Beratungsstelle:<br />
Candy Jentzsch<br />
Wellauner Str. 2<br />
04838 Glaucha<br />
Telefon:<br />
034<strong>24</strong>3 / 28 95 44<br />
Wissen, wie man<br />
Steuern spart!<br />
bei Einkünften ausschließlich<br />
aus nichtselbstständiger Arbeit,<br />
Renten und Versorgungsbezügen.<br />
Nur im, Rahmen einer Mitgliedschaft.<br />
Dorfkirche Hohenlubast<br />
Der nächste<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
erscheint am 21. Dezember.<br />
Familiärer Weihnachtsmarkt am 10.12.<br />
(Hohenlubast/Wsp). Der Förderverein<br />
Dorfkirche Hohenlubast e. V.<br />
lädt am Samstag, den 10. Dezember<br />
zum gemeinnützigen Weihnachtsmarkt<br />
nach Hohenlubast ein. Um 14<br />
Uhr öffnet die teilsanierte Dorfkirche<br />
ihre Pforten und heißt alle Gäste mit<br />
„Musik und Gesang zur Adventszeit“<br />
herzlich willkommen. Der Eintritt ist<br />
frei. Um eine Spende wird gebeten.<br />
Anschließend erwarten die Besucherinnen<br />
und Besucher neben Kaffee,<br />
selbst gebackenem Kuchen und süßen<br />
Waffeln auch herzhafte Spezialitäten,<br />
Glühwein und Punsch sowie selbstgemachte<br />
Basteleien und Strickwaren auf<br />
dem festlich geschmückten Dorfanger.<br />
Selbstverständlich wird es auch wieder<br />
frisch gefällte Weihnachtsbäume aus<br />
der <strong>Dübener</strong> Heide geben.<br />
Alle Einnahmen kommen dem Innenausbau<br />
und der Inneneinrichtung<br />
der mittelalterlichen Kirche zugute.<br />
Also bitte unbedingt vormerken und<br />
vorbeischauen. Wir freuen uns auf<br />
Ihren Besuch!<br />
Ihr Förderverein<br />
Dorfkirche Hohenlubast e. V.<br />
BURGSCHÄNKE & HERBERGE<br />
GOLDENER LÖWE<br />
SILVESTER + SILVESTER + SILVESTER<br />
ACHTUNG: RESTKARTEN FÜR<br />
DEN GASTRAUM ERHÄLTLICH!<br />
Leipziger Straße 5, 04849 Bad Düben, Tel: 034<strong>24</strong>3 / 28 60<br />
Pinnbrett<br />
Möchten Sie etwas verkaufen,<br />
vermieten, verschenken oder<br />
suchen Sie etwas?<br />
Suche alles aus Omas Zeiten. Möbel jeder Art (auch unrestauriert), Motorräder<br />
(MZ, AWO), Mopeds (Simson), Kleinmöbel DDR 60er u. 70er<br />
Jahre etc. – Alles anbieten! Tel.: 0172 / 8 72 42 06<br />
KFT-Westie-Welpen abzugeben, vorzügliche Zucht.<br />
Tel.: 034<strong>24</strong>3 / 2 73 40<br />
Sie sucht Sie. Sie, 56 Jahre, 1,62 m, sucht Sie: Du solltest ehrlich und treu<br />
sein. Empathie und Humor sind mir wichtig. Meine Interessen: Natur, Kochen,<br />
Wandern u. v. m. Ernst gemeinte Zuschriften bitte unter Chiffre „Sie<br />
sucht Sie“ an den <strong>Dübener</strong> <strong>Wochenspiegel</strong>, Neuhofstr. 22 in Bad Düben.<br />
Verschenke zwei Lautsprecher-Boxen von Panasonic, top Sound, Höhen<br />
und Tiefen getrennt, Höhe 30 cm (in Bad Düben). Tel.: 0172 / 3 40 11 43<br />
Suche Garage in Bad Düben. Tel.: 0176 / 99 13 15 86<br />
Alles aus dem Haus muss raus! Haushaltsauflösung am Samstag, den<br />
10.12., 10.15 Uhr, Wittenberger Straße 91 B (Hammermühle) + Verkauf<br />
neuwertiges Rundsofa, grau, 278 x 210 cm (Preis VB).<br />
Verkaufe Walnüsse, auch größere Mengen, 4,50 Euro p. Kg (Laußig,<br />
Kleine Aue 17). Tel.: 034<strong>24</strong>3 / 2 02 52<br />
Vermiete Gewerberaum in Bad Düben (21 m²), ab Februar, Grünstr. 3,<br />
mit WC u. kleiner Küche, für 250 Euro warm. Tel.: 0177 / 49 41 323<br />
Leserpost<br />
„Sport frei“ beim<br />
Phoenix<br />
(Bad Düben/Wsp). Meine ersten<br />
Tage im Phoenix-Sport am Bad<br />
<strong>Dübener</strong> Paradeplatz: Nach einer<br />
Einweisung der technisch sehr anspruchsvollen<br />
Geräte durch den sehr<br />
netten Trainer Alex Becker ging es<br />
auch schon los. 1. Einwiegen, 2.<br />
Kraftmessung, 3. Übergabe „Gastgeschenk“,<br />
4. Vertrag.<br />
Danach ging es an den Geräten „zur<br />
Sache“: Beinpresse, Armbeuge,<br />
Rückenmaschine, Streckmodul.<br />
Außerdem gibt es noch Gummibälle,<br />
Gymnastikmatten und einen Bewegungsparcours...<br />
Die Trainingszeiten<br />
sind wunderbar nach der Arbeit abzuarbeiten.<br />
Steffen Döbritz<br />
JETZT<br />
bei<br />
uns<br />
erhältlich!<br />
Verschenken Sie Wärme<br />
und Behaglichkeit!<br />
BHG ®<br />
Heizöl-Gutschein<br />
Brennstoff-Handel Bad Düben GmbH<br />
Körbitzweg 4 • 04849 Bad Düben<br />
Tel.: 034<strong>24</strong>3 / 28 50<br />
www.bhg-bad-dueben.de
10<br />
AUS DER REGION 7. Dezember <strong>2022</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
unverbindliche und kostenfreie Tanzstunde für Anfänger<br />
(bitte saubere Wechselschuhe mitbringen), Sektempfang<br />
18.45 – 19.30 Uhr Ballroom Linedance (Standardtanz ohne Partner)<br />
20.00 – 20.45 Uhr Paartanzkurs Erwachsene/junge Paare<br />
Keine Anmeldung erforderlich. Getanzt wird<br />
im Kulturhaus Söllichau, Brunnenstr. 38.<br />
Kostenfreie Parkplätze vorhanden<br />
Weitere Angebote:<br />
Tanzabende l Hochzeitskurs l Discofoxkurs<br />
Ballroom Linedance l Kindertanz ab 5 Jahre<br />
Weitere Termine finden Sie auf unserer Webseite<br />
Krensitzer Flohmarkt<br />
(Krensitz/Wsp). Einen Flohmarkt<br />
ohne Regenschauer, Hagel, Schnee<br />
oder Sturm wünschen sich die zehn<br />
Verkäuferinnen und Verkäufer, die ein<br />
letztes Mal im Jahr <strong>2022</strong> ihre zahlreichen<br />
Gegenstände an den Mann bzw.<br />
an die Frau bringen wollen. Auch für<br />
die Kinder liegt eine große Auswahl<br />
an interessanten Dingen auf den Flohmarkttischen<br />
bereit.<br />
Ein leichter, vorweihnachtlicher Hauch<br />
wird über dem Flohmarktgelände liegen<br />
und die Kaufwilligen auf das bevorstehende<br />
Fest einstimmen. Vielleicht<br />
findet der eine oder andere auf dem<br />
Krensitzer Markt, nur wenige Tage vor<br />
dem Fest, „das Objekt seiner Begierde“.<br />
Wünschenswert ist das allemal, denn<br />
nach vier Jahren Flohmarktgeschehen<br />
können die Organisatorinnen stolz sagen:<br />
Es gibt nichts, was es in Krensitz<br />
nicht gibt! Das hat sich mehrfach schon<br />
NEUERÖFFNUNG<br />
IN SÖLLICHAU<br />
Mittwoch, 4. Januar 2023<br />
18.30 – 21.00 Uhr<br />
Letzter Termin am 17. Dezember<br />
Nur an<br />
diesem Tag<br />
40 % Rabatt<br />
auf alle<br />
Anfänger-<br />
Kurse!<br />
www.ts-schroeder.de l Tel: 0341 9413019 l Mail: info@ts-schroeder.de<br />
bewahrheitet und sie stolz gemacht!<br />
Wer also einen besonderen Wunsch hat,<br />
kann telefonisch unter 034295 / 73792,<br />
0152 / 04458337 oder per E-Mail an<br />
lucky.luc1@gmx.de Kontakt mit ihnen<br />
aufnehmen – auch außerhalb der<br />
Weihnachtszeit natürlich. Sie tun dann<br />
ihr Bestes, weil ihnen vor allem die<br />
Nachhaltigkeit der Gegenstände sehr<br />
am Herzen liegt. Sie reden nicht nur<br />
davon, sie praktizieren es!<br />
Wie immer soll an dieser Stelle darüber<br />
informiert werden, dass bei schlechtem<br />
Wetter ein verkleinerter Flohmarkt in<br />
der an das Wohnhaus (Leipziger Straße<br />
6) angrenzenden Werkstatt stattfindet.<br />
Einen Flohmarkt wegen schlechtem<br />
Wetter ausfallen zu lassen, ist für alle<br />
keine Option! Denkbar ist, dass auf<br />
diese Weise ein kleiner Markt am 21.<br />
Januar 2023 stattfinden könnte.<br />
Elke Fromm<br />
Nachhaltiges Weihnachten<br />
Kleiner Adventsmarkt im NaturparkHaus<br />
(Bad Düben/Wsp). Am kommenden<br />
Samstag (10.12.) lädt die Naturschutzstation<br />
im NaturparkHaus<br />
<strong>Dübener</strong> Heide herzlich zu einem<br />
kleinen Weihnachtsmarkt ein. Unter<br />
dem Motto „nachhaltiges Weihnachten“<br />
können Sie ab 14 Uhr<br />
im Innenhof der NaturparkHauses<br />
einheimische Kiefern und Misteln<br />
erwerben, anregende Gespräche mit<br />
den Naturparkmitarbeitern führen,<br />
kleine Geschenkverpackungen aus<br />
alten Postkarten herstellen, alte ungeliebte<br />
Weihnachtsdeko gegen ein<br />
neues Lieblingsstück tauschen und<br />
ab 15 Uhr ein Improvisationstheater<br />
genießen. Für das leibliche Wohl sorgen<br />
Christian Freitag mit regionalen<br />
Wildspezialitäten vom Grill, die Naturfreunde<br />
Bad Düben und der Imker<br />
Danilo Grüneberg mit Honig und<br />
Honigglühwein. Wer Interesse am<br />
Deko-Tausch-Tisch hat, bringt gern<br />
ausgediente Weihnachtsdekorationen<br />
mit und stellt sie an diesem Nachmittag<br />
zum Tausch zur Verfügung.<br />
Der Eintritt ist frei. Spenden sind<br />
willkommen. Essen und Trinken kann<br />
käuflich erworben werden. Die Veranstaltung<br />
findet vorbehaltlich der Coronalage<br />
und unter Berücksichtigung<br />
aktueller Hygieneauflagen statt.<br />
Die Naturschutzstation im Bad <strong>Dübener</strong><br />
NaturparkHaus lädt am Samstag zum<br />
nachhaltigen Weihnachtsmarkt.<br />
Foto: (Wsp) Nyari<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />
Printausgabe sichtbar.<br />
Fleisch - und Wurstwaren<br />
R. Böttge<br />
Gutes muss nicht<br />
teuer sein.<br />
MAL WIEDER APPETIT AUF<br />
ECHTE HAUSMANNSKOST?<br />
In unserer Filiale für Sie im<br />
Angebot: Hausmacher-Wurst,<br />
Wurst im Glas, Wurstsuppe,<br />
Grünkohl, kleine Weihnachtsschinken,<br />
Wintersalat u.v.m.<br />
Unseren Speiseplan<br />
finden Sie unter<br />
www.fleisch-wurst-boettge.de<br />
SIE MÖCHTEN IHRE LIEBEN<br />
ZUM FEST VERWÖHNEN?<br />
Auf Bestellung erhalten Sie in unserer<br />
Filiale: Keulen von Ente, Gans und<br />
Kaninchen gefrostet, Festtagsbraten<br />
vom Schwein, Rind, Lamm, Pferd<br />
KEINE ZEIT ZU KOCHEN?<br />
Ab 23. Dezember auch Abholung auf<br />
Vorbestellung von gebratenen Keulen<br />
oder Brust möglich.<br />
Wildbraten und Beilagen können Sie über<br />
unseren Partyservice bestellen.<br />
Partyservice-Bestellungen direkt bei uns in<br />
der Filiale möglich. Tel.: 034<strong>24</strong>3 / 34 80 10<br />
SIE SUCHEN NACH EINEM GESCHENK?<br />
Wir fertigen Wurstkörbe, Präsentkörbe und<br />
Gutscheine für Ihre Lieben auf Vorbestellung.<br />
04849 Bad Düben • Schmiedeberger Str. (am KIK-Markt)<br />
Tel.: 034<strong>24</strong>3 / 34 80 10 (Filiale + Grillstation)
Auch im Internet unter:<br />
www.duebener-wochenspiegel.de<br />
: Die Heide-Zeitung : heimatverbunden : informativ : kritisch :<br />
<strong>Dübener</strong><br />
www.duebener-wochenspiegel.de<br />
WOCHENSPIEGEL<br />
AMTSBLATT<br />
der Stadt Bad Düben<br />
Nr. <strong>24</strong>/<strong>2022</strong><br />
Amtliche Mitteilungen<br />
7. Dezember <strong>2022</strong><br />
Tagesordnung zur Sitzung des Stadtrates<br />
am 15. Dezember <strong>2022</strong><br />
um: 19.00 Uhr<br />
Ort: Rathaus, Ratssaal 04849 Bad Düben<br />
öffentlicher Teil<br />
1. Feststellung der Beschlussfassung<br />
2. Beschlussfassung der Tagesordnung<br />
3. Bestätigung der Niederschrift<br />
4. Bürgeranfragen<br />
5. Bestellung einer Friedensrichterin für die Stadt Bad Düben<br />
6. Zustimmung zur Wahl des Stadtwehrleiters und des stellvertretenden Stadtwehrleiters<br />
Freiwillige Feuerwehr Bad Düben<br />
7. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe zur Anschaffung<br />
von interaktiven Tafeln für die Heide-Grundschule Bad Düben<br />
8. Beratung und Beschlussfassung zur Zahlung eines Zuschusses für die „Tafel<br />
Bad Düben e.V.“ für das Jahr 2023 und 20<strong>24</strong><br />
9. Beratung und Beschlussfassung zur Zustimmung zur Veräußerung des<br />
Erbbaurechtes, Bergstraße 12 in Bad Düben<br />
10. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Planungsleistungen für<br />
Los 1 – „Grüne Stadt und Biodiversität“ im KoMoNa-Förderprogramm<br />
11. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Planungsleistungen für<br />
Los 2 – „Wassersensible Stadt – Pilotmaßnahme Dommitzscher Platz“ im<br />
KoMoNa-Förderprogramm<br />
12. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Planungsleistungen für Los<br />
3 – „Pilotmaßnahme Umgestaltung Schulhof Oberschule“ im KoMoNa-<br />
Förderprogramm<br />
13. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Leistung für die Begleitung<br />
und Prozesssteuerung zu den Losen 1 bis 3:„Grüne Stadt und Biodiversität“,<br />
„Wassersensible Stadt“, „Pilotmaßnahme Umgestaltung Schulhof Oberschule“<br />
im KoMoNa-Förderprogramm<br />
14. Beratung und Beschlussfassung zur Aufstellung des Bebauungsplanes<br />
„Wohnbaufläche am Drosselweg“ der Stadt Bad Düben nach § 13b BauGB<br />
in Verbindung mit § 13a BauGB (erneuter Aufstellungsbeschluss i. S. v. §<br />
2 Absatz 1 BauGB)<br />
15. Beratung und Beschlussfassung zum gemeindlichen Einvernehmen für<br />
das Bauvorhaben „Umbau bestehender Schleuderbetonmast, Höhe 43,15<br />
m, Austausch Aufsatzmast + 2 Bühnen“, Durchwehnaer Straße 17, Flur 5,<br />
Flurstück 388/9 in Bad Düben<br />
16. Beratung und Beschlussfassung zur Abmilderung des energiepreisbedingten<br />
Risikos einer Zahlungsunfähigkeit/Überschuldung i. S. d. Insolvenzordnung<br />
stadteigener Gesellschaften in den Jahren 2023 und 20<strong>24</strong><br />
17. Beschluss zur Nutzung einer möglichen Verlängerung des Optionszeitraumes<br />
gemäß § 27 Absatz 22 Satz 3 UStG<br />
18. Beratung und Beschlussfassung zum Antrag der Fraktion Bürgerkreis zur<br />
Änderung der Geschäftsordnung<br />
19. Beratung und Beschlussfassung zum Antrag der Wählergemeinschaft „Wir<br />
für Bad Düben“ zur Änderung der Hauptsatzung<br />
20. Kenntnisnahme des Prüfungsberichts des Staatlichen Rechnungsprüfungsamtes<br />
Wurzen zur überörtlichen Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung<br />
in den Haushaltsjahren 2006 bis 2012 sowie Kenntnisnahme des<br />
Prüfungsberichts des Staatlichen Rechnungsprüfungsamtes Wurzen zur<br />
überörtlichen Prüfung der Eröffnungsbilanz zum 1. Januar 2013 der Stadt<br />
Bad Düben vom 30. September 2019<br />
21. Informationen und Sonstiges<br />
Zweckverband Abwassergruppe<br />
<strong>Dübener</strong> Heide, Bad Düben<br />
Landkreis Nordsachsen<br />
1. Änderungssatzung zur Abwasser- und Gebührensatzung (Abwassersatzung<br />
– AbwS) vom 21. April 2021<br />
Aufgrund von § 50 Absatz 1 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in der<br />
Fassung der Bekanntmachung vom 12. Juli 2013 (SächsGVBl. S. 503), zuletzt<br />
geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 9. Februar <strong>2022</strong> (SächsGVBl. S. 144)<br />
und der §§ 4, 14 Absatz 1 und 1<strong>24</strong> Absatz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat<br />
Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März<br />
2018 (SächsGVBl. S. 62), durch Artikel 1 des Gesetzes vom 9. Februar <strong>2022</strong><br />
(SächsGVBl. S. 134) und der § 47 Absatz 2 i. V. m. § 6 Absatz 1 und § 5 Absatz<br />
4 Sächsisches Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG)<br />
vom 15. April 2019 (SächsGVBl. S. 270), zuletzt geändert durch Artikel 3 des<br />
Gesetzes vom 9. Februar <strong>2022</strong> (SächsGVBl. S. 134) in Verbindung mit den §§<br />
2, 9, 17 und 33 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) in der<br />
Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 116), zuletzt<br />
geändert durch Artikel 2 Absatz 17 des Gesetzes vom 5. April 2019 (SächsGVBl.<br />
S. <strong>24</strong>5) hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwassergruppe<br />
<strong>Dübener</strong> Heide am 30. November <strong>2022</strong> folgende Satzung beschlossen:<br />
1. Änderungssatzung zur Abwasser- und Gebührensatzung vom 21. April 2021<br />
beschlossen:<br />
§ 1<br />
Änderungen<br />
(1) § 28 Absatz 1 erhält folgende neue Fassung:<br />
„Für die Teilleistung Schmutzwasserentsorgung gemäß § 22 beträgt die<br />
Gebühr für Abwasser, das in öffentliche Kanäle eingeleitet und durch ein<br />
Klärwerk gereinigt wird, 4,21 € je Kubikmeter Abwasser.“<br />
(2) § 28 Absatz 2 erhält folgende neue Fassung:<br />
„Für die Teilleistung Niederschlagswasserentsorgung gemäß § 25 beträgt<br />
die Gebühr für Abwasser, das in öffentliche Kanäle eingeleitet wird, 1,06 €<br />
je Quadratmeter versiegelter Grundstücksfläche und Jahr.“<br />
§ 2<br />
Inkrafttreten<br />
Diese Änderungssatzung tritt am 1. Januar 2023 in Kraft.<br />
Bad Düben, den 30. November <strong>2022</strong><br />
Impressum<br />
Amtsblatt der Stadt Bad Düben<br />
Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeisterin der Stadt Bad Düben<br />
Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben<br />
Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine<br />
Garantie für ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.<br />
Astrid Münster<br />
Verbandsvorsitzende<br />
Hinweis nach § 4 Absatz 4 SächsGemO:<br />
Nach § 47 Absatz 2 Satz 1 und § 5 Absatz 3 Satz 1 SächsKomZG in Verbindung<br />
mit § 4 Absatz 4 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von<br />
Verfahrens- und Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer<br />
Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen.
Seite 70 AMTSBLATT<br />
7. Dezember <strong>2022</strong><br />
Dies gilt nicht, wenn<br />
1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />
2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder<br />
die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,<br />
3. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss nach § 21 Absatz 3 SächsKomZG<br />
in Verbindung mit § 52 Absatz 2 SächsGemO wegen Gesetzeswidrigkeit<br />
widersprochen hat,<br />
4. vor Ablauf der in § 47 Absatz 2 Satz 1 und § 5 Absatz 3 Satz 1 SächsKomZG<br />
in Verbindung mit § 4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist<br />
a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder<br />
b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschrift gegenüber dem ZAW-<br />
DH unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen<br />
soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />
Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann<br />
auch nach Ablauf der in § 47 Absatz 2 Satz 1 und § 5 Absatz 3 Satz 1 Sächs-<br />
KomZG in Verbindung mit § 4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist<br />
jedermann diese Verletzung geltend machen.<br />
Zweckverband Abwassergruppe<br />
<strong>Dübener</strong> Heide, Bad Düben<br />
Landkreis Nordsachsen<br />
5. Änderungssatzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und abflusslosen<br />
Gruben (Fäkalsatzung vom 4. November 2015)<br />
Aufgrund von § 50 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) i. d. F. der Bekanntmachung<br />
vom 12. Juli 2013 (SächsGVBl. S. 503), zuletzt geändert durch<br />
Artikel 3 des Gesetzes vom 9. Februar <strong>2022</strong> (SächsGVBl. S. 144), von §§ 4,<br />
14 Absatz 1 und 1<strong>24</strong> Absatz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen<br />
(SächsGemO) i. d. F. der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62),<br />
zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 9. Februar <strong>2022</strong> (SächsGVBl.<br />
S. 134) von § 47 Absatz 2 und §§ 6 Absatz 1, 5 Absatz 4 Sächsisches Gesetz<br />
über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) i. d. F. der Bekanntmachung<br />
vom 15. April 2019 (SächsGVBl. S. 270) und von §§ 2 und 9 des Sächsischen<br />
Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) i. d. F. der Bekanntmachung vom 9.<br />
März 2018 (SächsGVBl. S. 116), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 17 des<br />
Gesetzes vom 5. April 2019 (SächsGVBl. S. <strong>24</strong>5), hat die Verbandsversammlung<br />
des Zweckverbandes Abwassergruppe <strong>Dübener</strong> Heide, Bad Düben (nachfolgend<br />
ZAWDH genannt) in ihrer Sitzung am 30. November <strong>2022</strong> folgende<br />
5. Änderungssatzung zur Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen<br />
und abflusslosen Gruben (Fäkalsatzung) vom 4. November 2015 beschlossen:<br />
§ 1<br />
Änderungen<br />
(3) § 5 Absatz 4 erhält folgende neue Fassung:<br />
„Die Gebühr beträgt in der einheitlichen öffentlichen Einrichtung<br />
für Fäkalschlamm aus Kleinkläranlagen<br />
für Abwasser aus abflusslosen Gruben<br />
für die dezentrale Fremdanlieferung (Firmen)<br />
Zusätzliche Schlauchlängen ab 40 m<br />
Aufpreis bei Entsorgung von stichfestem Fäkalschlamm<br />
zzgl. Stundenlohn Fahrer<br />
Stundenlohn Beifahrer/Geräteführer<br />
§ 2<br />
Inkrafttreten<br />
Diese Änderungssatzung tritt am 1. Januar 2023 in Kraft.<br />
Bad Düben, den 30. November <strong>2022</strong><br />
87,94 €/m³<br />
34,44 €/m³<br />
18,08 €/m³<br />
1,19 €/m<br />
56,99 €/m³<br />
34,57 €/Std.<br />
32,44 €/Std.<br />
Hinweis nach § 4 Absatz 4 SächsGemO:<br />
Nach § 47 Absatz 2 Satz 1 und § 5 Absatz 3 Satz 1 SächsKomZG in Verbindung<br />
mit § 4 Absatz 4 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von<br />
Verfahrens- und Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer<br />
Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />
Dies gilt nicht, wenn<br />
1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />
2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder<br />
die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,<br />
3. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss nach § 21 Absatz 3 SächsKomZG<br />
in Verbindung mit § 52 Absatz 2 SächsGemO wegen Gesetzeswidrigkeit<br />
widersprochen hat,<br />
4. vor Ablauf der in § 47 Absatz 2 Satz 1 und § 5 Absatz 3 Satz 1 SächsKomZG<br />
in Verbindung mit § 4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist<br />
a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder<br />
b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschrift gegenüber dem ZAW-<br />
DH unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen<br />
soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />
Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann<br />
auch nach Ablauf der in § 47 Absatz 2 Satz 1 und § 5 Absatz 3 Satz 1 Sächs-<br />
KomZG in Verbindung mit § 4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist<br />
jedermann diese Verletzung geltend machen.<br />
Zweckverband Abwassergruppe<br />
<strong>Dübener</strong> Heide, Bad Düben<br />
Ortsübliche Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses zum<br />
31. Dezember 2019<br />
Der Zweckverband Abwassergruppe <strong>Dübener</strong> Heide, Bad Düben hat in seiner<br />
öffentlichen Sitzung der Verbandsversammlung am 30. November <strong>2022</strong> den<br />
Jahresabschluss zum 31. Dezember 2019 festgestellt.<br />
Gemäß § 34 Absatz 2 SächsEigBVO wird der Beschluss-Nr. VS 10/<strong>2022</strong> der<br />
Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwassergruppe <strong>Dübener</strong> Heide,<br />
Bad Düben zum Jahresabschluss 2019 hiermit bekannt gemacht.<br />
Die Verbandsversammlung stellt den Jahresabschluss 2019 des ZAWDH auf<br />
der Grundlage des Berichts über die Jahresabschlussprüfung von der Terpitz<br />
Bast Ronneberger GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Leipzig und der<br />
örtlichen Prüfung wie folgt fest:<br />
1. Feststellung des Jahresabschlusses<br />
1.1. Bilanzsumme 40.976.486,05 €<br />
1.1.1. Davon entfallen auf der Aktivseite auf<br />
Anlagevermögen 38.984.047,92 €<br />
Umlaufvermögen 1.992.438,13 €<br />
Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 €<br />
1.1.2. Davon entfallen auf der Passivseite auf<br />
Eigenkapital 8.861.235,38 €<br />
Sonderposten für Zuwendungen zur<br />
Finanzierung des Anlagevermögens 18.626.088,30 €<br />
Rückstellungen 171.846,09 €<br />
Verbindlichkeiten 13.317.316,28 €<br />
1.2. Jahresüberschuss 223.074,08 €<br />
1.2.1. Summe der Erträge 3.055.576,85 €<br />
1.2.2. Summe der Aufwendungen 2.832.502,77 €<br />
2. Verwendung des Jahresüberschusses<br />
Astrid Münster<br />
Verbandsvorsitzende<br />
Die Verbandsversammlung beschließt gem. § 34 Absatz 1 Nr. 1 SächsEigBVO,<br />
den Jahresüberschuss des Wirtschaftsjahres 2019 in Höhe von 223.074,08 Euro<br />
auf neue Rechnung vorzutragen.
7. Dezember <strong>2022</strong> AMTSBLATT<br />
Seite 71<br />
3. Entlastung der Verbandsvorsitzenden<br />
Der Verbandsvorsitzenden wird gemäß § 34 Absatz 1 Nr. 2 SächsEigBVO<br />
Entlastung für das Wirtschaftsjahr 2019 erteilt.<br />
Die Terpitz Bast Ronneberger Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Leipzig hat den<br />
Jahresabschluss 2019 geprüft und den folgenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk<br />
erteilt:<br />
„Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers<br />
An den Zweckverband Abwassergruppe <strong>Dübener</strong> Heide, Bad Düben<br />
Prüfungsurteile<br />
Wir haben den Jahresabschluss des Zweckverbandes Abwassergruppe <strong>Dübener</strong><br />
Heide, Bad Düben, – bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2019 und<br />
der Gewinn- und Verlustrechnung für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2019<br />
bis zum 31. Dezember 2019 sowie dem Anhang, einschließlich der Darstellung<br />
der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden – geprüft. Darüber hinaus haben<br />
wir den Lagebericht des Zweckverbandes Abwassergruppe <strong>Dübener</strong> Heide,<br />
Bad Düben für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember<br />
2019 geprüft.<br />
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse<br />
• entspricht der beigefügte Jahresabschluss in allen wesentlichen Belangen dem<br />
Sächsischen Gesetz über kommunale Zusammenarbeit i. V. m. der Sächsischen<br />
Eigenbetriebsverordnung sowie den deutschen, für Kapitalgesellschaften<br />
geltenden handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung<br />
der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen<br />
Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage<br />
des Zweckverbandes zum 31. Dezember 2019 sowie seiner Ertragslage für<br />
das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2019 und<br />
• vermittelt der beigefügte Lagebericht insgesamt ein zutreffendes Bild von<br />
der Lage des Zweckverbandes. In allen wesentlichen Belangen steht dieser<br />
Lagebericht in Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den Vorschriften<br />
der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung sowie den deutschen gesetzlichen<br />
Vorschriften und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung<br />
zutreffend dar.<br />
Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass unsere Prüfung zu keinen<br />
Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses und des<br />
Lageberichts geführt hat.<br />
Grundlage für die Prüfungsurteile<br />
Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts in Übereinstimmung<br />
mit § 317 HGB und der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung<br />
unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten<br />
deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere<br />
Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt<br />
„Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses und<br />
des Lageberichts“ unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir<br />
sind von dem Zweckverband unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen<br />
handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen<br />
deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen<br />
erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise<br />
ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum<br />
Jahresabschluss und zum Lagebericht zu dienen.<br />
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter und der Verbandsversammlung für<br />
den Jahresabschluss und den Lagebericht<br />
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlusses,<br />
der den Vorschriften der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung<br />
sowie den deutschen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen<br />
Vorschriften in allen wesentlichen Belangen entspricht, und dafür, dass der<br />
Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger<br />
Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,<br />
Finanz- und Ertragslage des Zweckverbandes vermittelt. Ferner sind<br />
die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in<br />
Übereinstimmung mit den deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung<br />
als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresabschlusses<br />
zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten<br />
– falschen Darstellungen ist.<br />
Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür<br />
verantwortlich, die Fähigkeit des Zweckverbandes zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit<br />
zu beurteilen. Des Weiteren haben sie die Verantwortung,<br />
Sachverhalte in Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit,<br />
sofern einschlägig, anzugeben. Darüber hinaus sind sie dafür verantwortlich, auf<br />
der Grundlage des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit<br />
zu bilanzieren, sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche<br />
Gegebenheiten entgegenstehen.<br />
Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Aufstellung des<br />
Lageberichts, der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Zweckverbandes<br />
vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss<br />
in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht und die<br />
Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt. Ferner<br />
sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Vorkehrungen und Maßnahmen<br />
(Systeme), die sie als notwendig erachtet haben, um die Aufstellung<br />
eines Lageberichts in Übereinstimmung mit den anzuwendenden Vorschriften<br />
der Sächsischen Eigenbetriebsverordnung sowie den deutschen gesetzlichen<br />
Vorschriften zu ermöglichen, und um ausreichende geeignete Nachweise für<br />
die Aussagen im Lagebericht erbringen zu können.<br />
Die Verbandsversammlung ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses<br />
des Zweckverbandes zur Aufstellung des Jahresabschlusses<br />
und des Lageberichts.<br />
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses<br />
und des Lageberichts<br />
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der<br />
Jahresabschluss als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten<br />
– falschen Darstellungen ist, und ob der Lagebericht insgesamt ein<br />
zutreffendes Bild von der Lage des Zweckverbandes vermittelt sowie in allen<br />
wesentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss sowie mit den bei der Prüfung<br />
gewonnenen Erkenntnissen in Einklang steht, den Vorschriften der Sächsischen<br />
Eigenbetriebsverordnung sowie der deutschen gesetzlichen Vorschriften entspricht<br />
und die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend<br />
darstellt, sowie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unsere Prüfungsurteile<br />
zum Jahresabschluss und zum Lagebericht beinhaltet.<br />
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie<br />
dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Beachtung der<br />
vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze<br />
ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche<br />
falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen<br />
oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn<br />
vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die<br />
auf der Grundlage dieses Jahresabschlusses und Lageberichts getroffenen wirtschaftlichen<br />
Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.<br />
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine<br />
kritische Grundhaltung. Darüber hinaus<br />
• identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter<br />
oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresabschluss und im<br />
Lagebericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken<br />
durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet<br />
sind, um als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zu dienen. Das Risiko, dass<br />
wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen<br />
höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken,<br />
Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen<br />
bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.<br />
• gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresabschlusses<br />
relevanten internen Kontrollsystem und den für die Prüfung des Lageberichts<br />
relevanten Vorkehrungen und Maßnahmen, um Prüfungshandlungen zu planen,<br />
die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit<br />
dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Systeme des Zweckverbandes<br />
abzugeben.
Seite 72 AMTSBLATT<br />
7. Dezember <strong>2022</strong><br />
• beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern<br />
angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von<br />
den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden<br />
Angaben.<br />
• ziehen wir Schlussfolgerungen über die Angemessenheit des von den gesetzlichen<br />
Vertretern angewandten Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung<br />
der Unternehmenstätigkeit sowie, auf der Grundlage der erlangten<br />
Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang<br />
mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der<br />
Fähigkeit des Zweckverbandes zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit<br />
aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche<br />
Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Bestätigungsvermerk auf die<br />
dazugehörigen Angaben im Jahresabschluss und im Lagebericht aufmerksam<br />
zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser jeweiliges<br />
Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf<br />
der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten<br />
Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch<br />
dazu führen, dass der Zweckverband seine Unternehmenstätigkeit nicht mehr<br />
fortführen kann.<br />
• beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des<br />
Jahresabschlusses einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresabschluss<br />
die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der<br />
Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger<br />
Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der<br />
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Zweckverbandes vermittelt.<br />
• beurteilen wir den Einklang des Lageberichts mit dem Jahresabschluss, seine<br />
Gesetzesentsprechung und das von ihm vermittelte Bild von der Lage des<br />
Zweckverbandes.<br />
• führen wir Prüfungshandlungen zu den von den gesetzlichen Vertretern<br />
dargestellten zukunftsorientierten Angaben im Lagebericht durch. Auf Basis<br />
ausreichender geeigneter Prüfungsnachweise vollziehen wir dabei insbesondere<br />
die den zukunftsorientierten Angaben von den gesetzlichen Vertretern<br />
zugrunde gelegten bedeutsamen Annahmen nach und beurteilen die sachgerechte<br />
Ableitung der zukunftsorientierten Angaben aus diesen Annahmen. Ein<br />
eigenständiges Prüfungsurteil zu den zukunftsorientierten Angaben sowie zu<br />
den zugrunde liegenden Annahmen geben wir nicht ab. Es besteht ein erhebliches<br />
unvermeidbares Risiko, dass künftige Ereignisse wesentlich von den<br />
zukunftsorientierten Angaben abweichen.<br />
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den<br />
geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen,<br />
einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die<br />
wir während unserer Prüfung feststellen.“<br />
Der Jahresabschluss und der Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2019 liegen in<br />
der Zeit vom 8. Dezember bis 16. Dezember <strong>2022</strong> in den Geschäftsräumen des<br />
ZAWDH, Altenhof 10, 04849 Bad Düben zu den Geschäftszeiten öffentlich aus.<br />
Auf diese Auslegung wird hiermit gemäß § 34 Absatz 2 Satz 3 SächsEigBVO<br />
hingewiesen.<br />
Bad Düben, den 30. November <strong>2022</strong><br />
Astrid Münster<br />
Verbandsvorsitzende<br />
Öffentliche Bekanntmachung<br />
des Zweckverbandes Abwassergruppe<br />
<strong>Dübener</strong> Heide, Bad Düben<br />
Der Entwurf des Wirtschaftsplanes für die Jahre 2023 und 20<strong>24</strong> als Doppelhaushalt<br />
des ZAWDH, Bad Düben liegt vom 8. Dezember bis 16. Dezember <strong>2022</strong><br />
in der Geschäftsstelle des ZAWDH, Altenhof 10 in 04849 Bad Düben während<br />
der Geschäftszeiten zur Einsichtnahme aus. Einwohner und Abgabenpflichtige<br />
haben bis zum Ablauf des siebten Arbeitstages nach dem letzten Tag der Auslegung<br />
die Möglichkeit, Einwendungen gegen den Entwurf schriftlich oder zur<br />
Niederschrift zu erheben.<br />
Über fristgemäß erhobene Einwendungen beschließt die Verbandsversammlung<br />
in öffentlicher Sitzung.<br />
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle des ZAWDH, Bad Düben:<br />
Montag<br />
Dienstag<br />
Mittwoch<br />
Donnerstag<br />
Freitag<br />
8 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr<br />
8 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr<br />
8 – 12 Uhr und 13 – 15 Uhr<br />
8 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr<br />
8 – 12 Uhr<br />
Bad Düben, den 30. November <strong>2022</strong><br />
gez. Astrid Münster<br />
Verbandsvorsitzende<br />
Satzung der Stadt Bad Düben über die<br />
Veränderungssperre für den Geltungsbereich des<br />
sich in Aufstellung befindlichen Bebauungsplans<br />
„Sondergebiet Leipziger Straße“<br />
Präambel<br />
Die Stadt Bad Düben erlässt auf Grundlage der §§ 14, 16 und 17 des Baugesetzbuches<br />
(BauGB) in der Fassung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634),<br />
das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 20. Juli <strong>2022</strong> (BGBl. I S. 1353)<br />
geändert worden ist, in Verbindung mit § 4 Sächsische Gemeindeordnung<br />
(SächsGemO) in der Fassung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), zuletzt<br />
geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 9. Februar <strong>2022</strong> (SächsGVBl. S.<br />
134), nach Beschlussfassung durch den Stadtrat vom 19. Mai <strong>2022</strong> folgende<br />
Veränderungssperre für den in Aufstellung befindlichen Bebauungsplan „Sondergebiet<br />
Leipziger Straße“:<br />
§ 1 Zu sichernde Planung<br />
Der Stadtrat der Stadt Bad Düben hat in seiner Sitzung am 19. Mai <strong>2022</strong> mit<br />
Beschluss Nr. 7-29-1009 beschlossen, für das in § 2 bezeichnete Gebiet einen<br />
Bebauungsplan aufzustellen. Die Veränderungssperre dient der Sicherung der<br />
planerischen Zielsetzung und damit der Sicherung der städtebaulichen Ordnung<br />
sowie der geordneten weiteren städtebaulichen Entwicklung innerhalb des Geltungsbereichs.<br />
Dies soll für den Bereich des zu erstellenden Bebauungsplanes<br />
„Sondergebiet Leipziger Straße“ insbesondere durch folgende Planungsziele<br />
und Regelungsinstrumente gewährleistet werden:<br />
• Festsetzungen zu der Art (Sondergebiet Hotelnutzung) und dem Maß der<br />
baulichen Nutzung,<br />
• Festsetzungen zu der Bauweise, den überbaubaren und den nicht überbaubaren<br />
Grundstücksflächen sowie die Stellung der baulichen Anlagen,<br />
• Festsetzungen von Verkehrsflächen sowie ggf. Verkehrsflächen von besonderer<br />
Zweckbestimmung;<br />
§ 2 Geltungsbereich<br />
(1) Der räumliche Geltungsbereich der Satzung umfasst das Flurstück 43/174<br />
der Flur 11 in der Gemarkung Bad Düben.<br />
(2) Die genaue Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereiches dieser Satzung<br />
ist in dem als Anlage beigefügten Lageplan im Maßstab 1:1.000 durch eine<br />
schwarze Linie dargestellt. Maßgeblich ist der innere Rand der Linie. Der<br />
Lageplan ist Bestandteil der Satzung.<br />
§ 3 Rechtswirkung der Veränderungssperre<br />
(1) Im räumlichen Geltungsbereich dieser Satzung dürfen<br />
a. Vorhaben im Sinne des § 29 BauGB nicht durchgeführt oder bauliche<br />
Anlagen beseitigt werden,<br />
b. erhebliche oder wesentlich wertsteigernde Veränderungen von Grundstücken<br />
und baulichen Anlagen, deren Veränderungen nicht genehmigungs-,<br />
zustimmungs- oder anzeigepflichtig sind, nicht vorgenommen werden.<br />
(2) Wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen, kann von der<br />
Veränderungssperre eine Ausnahme zugelassen werden. Die Entscheidung<br />
über Ausnahmen trifft die Baugenehmi-gungsbehörde im Einvernehmen<br />
mit der Gemeinde.<br />
(3) Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre baurechtlich<br />
genehmigt worden sind, Vorhaben, von denen die Gemeinde nach Maßgabe
7. Dezember <strong>2022</strong> AMTSBLATT<br />
Seite 73<br />
des Bauordnungsrechts Kenntnis erlangt hat und mit deren Ausführung vor<br />
dem Inkrafttreten der Veränderungssperre hätte begonnen werden dürfen,<br />
sowie Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten<br />
Nutzung werden von der Veränderungssperre nicht berührt.<br />
§ 4 Inkrafttreten und Geltungsdauer der Veränderungssperre<br />
(1) Die Veränderungssperre tritt mit ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />
(2) Die Geltungsdauer der Veränderungssperre beträgt zwei Jahre. Die Geltungsdauer<br />
kann um ein Jahr verlängert werden. Beim Vorliegen besonderer<br />
Gründe kann die Geltungsdauer um ein weiteres Jahr verlängert werden.<br />
Ausgefertigt am: 22. November <strong>2022</strong><br />
Astrid Münster<br />
Bürgermeisterin<br />
Anlage zu § 2 der Satzung: Lageplan (mit separatem Ausfertigungsvermerk)<br />
zeichnerische Darstellung des Geltungsbereiches in der Anlage zur Satzung im<br />
Maßstab 1:1.000. Etwaige Mängel der Abwägung beim Zustandekommen dieser<br />
Satzung sind nach § 215 Abs. 1 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich<br />
innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gegenüber der Stadt geltend<br />
gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel<br />
begründen soll, ist darzulegen. Auf die Vorschriften des § 18 Absatz 2 Satz 2<br />
und 3 BauGB wird hingewiesen. Danach kann der Entschädigungsberechtigte<br />
Entschädigung verlangen, wenn die in § 18 Absatz 1 Satz 1 BauGB bezeichneten<br />
Vermögensnachteile eingetreten sind. Er kann die Fälligkeit des Anspruchs<br />
dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei<br />
dem Entschädigungspflichtigen beantragt. Satzungen, die unter Verletzung von<br />
Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten gemäß §<br />
4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von<br />
Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn<br />
1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />
2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder<br />
die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,<br />
3. die Bürgermeisterin dem Beschluss nach § 52 Absatz 2 SächsGemO wegen<br />
Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,<br />
4. vor Ablauf der in § 4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist<br />
a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder<br />
b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde<br />
unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll,<br />
schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />
Ist eine Verletzung nach der v. g. Ziffer 3 oder 4 geltend gemacht worden, so<br />
kann auch nach Ablauf der im § 4 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist<br />
jedermann diese Verletzung geltend machen.<br />
Schneeräumen und Beseitigen von Schnee- und<br />
Eisglätte auf Gehwegen<br />
Hinweise<br />
Die in § 2 bezeichnete Anlage zur Satzung, die den Geltungsbereich der Veränderungssperre<br />
zeichne-risch darstellt, wird gemäß § 8 der Kommunalbekanntmachungsverordnung<br />
(KomBekVO) vom 17. Dezember 2015 i. V. m. § 3 der<br />
Bekanntmachungssatzung der Stadt Bad Düben vom 20. Juli 2018 hiermit im<br />
Wege der Ersatzbekanntmachung öffentlich bekannt gemacht. Die Satzung über<br />
die Verände-rungssperre einschließlich der in § 2 bezeichneten Anlage zur Satzung<br />
wird im Rathaus Bad Düben, Markt 11, 04849 Bad Düben zur kostenlosen<br />
Einsichtnahme für jedermann während der üblichen Dienstzeiten bereitgehalten.<br />
Über den Inhalt der Satzung wird dort auf Verlangen Auskunft gegeben. Der<br />
Geltungsbereich der Satzung über die Veränderungssperre ist im nachfolgend abgedruckten<br />
Übersichtsplan nur nachrichtlich wiedergegeben. Maßgebend ist die<br />
Die Stadt Bad Düben weist alle Grundstückseigentümer auf die Verpflichtung<br />
zum Schneeräumen und Beseitigen von Schnee- und Eisglätte auf den Gehwegen<br />
vor ihren Grundstücken hin. Entsprechend der Satzung der Stadt Bad Düben<br />
über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Schneeräumen und Bestreuen<br />
der Gehwege besteht die Verpflichtung eine mindestens 1,50 Meter breite<br />
Fläche entlang des Grundstückes zu sichern. Dort wo kein Gehweg vorhanden<br />
ist, muss ein 1,50 Meter breiter Streifen entlang der Fahrbahn ausreichend gesichert<br />
werden. Es sind nur Geräte einzusetzen, welche eine Beschädigung der<br />
Verkehrsflächen ausschließen.<br />
Als Gehwege gelten auch gemeinsame Geh- und Radwege.<br />
Die Straßeneinläufe, Hydranten und sonstige Einbauten sind von Schnee<br />
freizuhalten.<br />
Bei Straßen mit einseitigem Gehweg sind sowohl Eigentümer oder Besitzer<br />
der auf der Gehwegseite befindlichen Grundstücke als auch Eigentümer oder<br />
Besitzer der auf der gegenüberliegenden Stra-ßenseite befindlichen Grundstücke<br />
zum Winterdienst verpflichtet. In Jahren mit gerader Endziffer sind Eigentümer<br />
oder Besitzer der auf der Gehwegseite befindlichen Grundstücke, in Jahren mit<br />
ungerader Endziffer Eigentümer oder Besitzer der auf der gegenüberliegenden<br />
Straßenseite befindlichen Grundstücke verpflichtet.<br />
Die Räum- und Streupflicht für den Gehverkehr besteht zwischen 7.00 und<br />
20.00 Uhr.<br />
Als Streumittel sind vor allem Sand, Splitt und ähnliches abstumpfendes Material<br />
zu verwenden (keine Asche). Auftauende Mittel dürfen nur in geringen Mengen<br />
zur Beseitigung festgetretener Eis- und Schneerückstände verwendet werden.<br />
Die Rückstände des Streumittels sind spätestens nach Ende der Frostperiode<br />
von dem jeweils Winterdienstpflichtigen zu beseitigen.<br />
Die Satzung der Stadt Bad Düben über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum<br />
Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege finden Sie auf unserer Homepage<br />
unter www.bad-dueben.de/rathaus/satzung-und-verordnungen/<br />
Stadtverwaltung Bad Düben<br />
Bau- und Bürgeramt
Seite 74<br />
AMTSBLATT<br />
7. Dezember <strong>2022</strong><br />
Tierbestandsmeldung 2023<br />
Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse<br />
– Anstalt des öffentlichen Rechts –<br />
Sehr geehrte Tierhalter*innen,<br />
bitte beachten Sie, dass Sie als Tierhalter*in von Pferden, Rindern, Schweinen,<br />
Schafen, Ziegen, Geflügel, Fischen und Bienen zur Meldung und Beitragszahlung<br />
bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind.<br />
Die fristgerechte Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Voraussetzung<br />
für:<br />
• eine Entschädigungszahlung von der Sächsischen Tierseuchenkasse im Tierseuchenfall,<br />
• die Beteiligung der Sächsischen Tierseuchenkasse an den Kosten für die<br />
Tierkörperbeseitigung,<br />
• die Gewährung von Beihilfe und Leistungen durch die Sächsische Tierseuchenkasse.<br />
Der Sächsischen Tierseuchenkasse bereits bekannte Tierhalter*innen erhalten<br />
Ende Dezember <strong>2022</strong> einen Meldebogen per Post. Sollte dieser bis Mitte Januar<br />
2023 nicht bei Ihnen eingegangen sein, melden Sie sich bitte bei der Sächsischen<br />
Tierseuchenkasse um Ihren Tierbestand anzugeben.<br />
Tierhalter*innen, welche ihre E-Mail-Adresse bei der Sächsischen Tierseuchenkasse<br />
autorisiert haben, erhalten die Meldeaufforderung per E-Mail.<br />
Auf dem Tierbestandsmeldebogen oder per Internet sind die am Stichtag 1.<br />
Januar 2023 vorhandenen Tiere zu melden. Sie erhalten daraufhin Ende Februar<br />
2023 Ihren Beitragsbescheid.<br />
Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 23 Absatz 5 des Sächsischen Ausführungsgesetzes<br />
zum Tiergesundheitsgesetz (SächsAGTierGesG) in Verbindung<br />
mit der Beitragssatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse, unabhängig davon,<br />
ob Sie Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken halten.<br />
Darüber hinaus möchten wir Sie auf Ihre Meldepflicht bei dem für Sie zuständigen<br />
Veterinäramt hinweisen.<br />
Bitte unbedingt beachten:<br />
Auf unserer Internetseite erhalten Sie weitere Informationen zur Melde- und<br />
Beitragspflicht, zu Bei-hilfen der Sächsischen Tierseuchenkasse sowie über<br />
die Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldete*r Tierhalter*in<br />
u. a. Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre), erhaltene<br />
Beihilfen, Befunde sowie eine Übersicht über Ihre bei der<br />
Tierkörperbeseitigungsanstalt entsorgten Tiere einsehen.<br />
Sächsische Tierseuchenkasse –<br />
Anstalt des öffentlichen Rechts<br />
Löwenstraße 7a, 01099 Dresden, Tel.: 0351 / 80608-30<br />
E-Mail: beitrag@tsk-sachsen.de<br />
Internet: www.tsk-sachsen.de<br />
QR-Code Neuanmeldung<br />
Öffnungszeiten des Landschaftsmuseums<br />
der <strong>Dübener</strong> Heide Burg Düben für die<br />
Zeit vom 23. Dezember <strong>2022</strong> bis<br />
einschließlich 1. Januar 2023<br />
Freitag, 23. Dezember <strong>2022</strong> 10.00 bis 16.00 Uhr<br />
Samstag, <strong>24</strong>. Dezember <strong>2022</strong> geschlossen<br />
Sonntag, 25. Dezember <strong>2022</strong> geschlossen<br />
Montag, 26. Dezember <strong>2022</strong> 10.00 bis 16.00 Uhr<br />
Dienstag, 27. Dezember <strong>2022</strong> geschlossen<br />
Mittwoch, 28. Dezember <strong>2022</strong> 10.00 bis 16.00 Uhr<br />
Donnerstag, 29. Dezember <strong>2022</strong> 10.00 bis 16.00 Uhr<br />
Freitag, 30. Dezember <strong>2022</strong> 10.00 bis 16.00 Uhr<br />
Samstag, 31. Dezember <strong>2022</strong> geschlossen<br />
Sonntag, 1. Januar 2023 10.00 bis 16.00 Uhr<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
In eigener Sache<br />
Das Rathaus bleibt in der 52. Kalenderwoche vom 27. bis 30. Dezember <strong>2022</strong><br />
für den Besucherverkehr geschlossen. Bei Bedarf liegen Gelbe Säcke zu den<br />
Öffnungszeiten in der Touristinformation und im Landschaftsmuseum der<br />
<strong>Dübener</strong> Heide Burg Düben bereit.<br />
Aushang öffentlicher Hinweis –<br />
Information an Land-/Forstwirte<br />
und Land-/Forstwirtschaftsbetriebe<br />
In der Zentrale des Rathauses sowie am „Schwarzen Brett“ in den Stadtteilen<br />
Schnaditz, Tiefensee und Wellaune hängt eine Information an land- und forstwirtschaftliche<br />
Unternehmen, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb<br />
von zwei Grundstücken in der Gemarkung Bad Düben Stadtteil Schnaditz (Flur<br />
1, Flurstücke 51/201 und 51/202) interessiert sind.<br />
„Singen und Shoppen am 4. Advent“<br />
Am Sonntag, 18. Dezember <strong>2022</strong>, findet um 14.30 Uhr<br />
ein Weihnachtsliedersingen auf dem Marktplatz statt. An<br />
diesem Nachmittag haben Sie die Gelegenheit, zu singen<br />
und zu shoppen.<br />
Wer möchte, kann für den guten Zweck<br />
noch einen Glühwein oder Tee<br />
genießen oder den kleinen Hunger<br />
stillen.<br />
Nach dem Singen können die Kinder „Maik‘s<br />
Kinderspiele“ erkunden und ausgiebig spielen.<br />
Der nächste bundesweite Warntag findet am 8. Dezember <strong>2022</strong> statt. An diesem<br />
Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien<br />
Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel.<br />
Wir laden Sie sehr herzlich ein, sich mit Weihnachtsliedern<br />
auf das Weihnachtsfest einzustimmen<br />
und vielleicht noch das eine oder andere schöne Weihnachtsgeschenk<br />
in unseren Geschäften zu kaufen.<br />
Im Landkreis Nordsachsen werden folgende Warnmittel am 8. Dezember <strong>2022</strong><br />
ab 11 Uhr zum Einsatz kommen: Sirenen – Auslösung auf Anordnung des<br />
Landkreises Nordsachsen<br />
11 Uhr Warnung / 11.45 Uhr Entwarnung<br />
Warn-App NINA – Warnung zentral durch den Bund<br />
Cell Broadcast – Warnung zentral durch den Bund<br />
Weitere Warnmittel und Warnmöglichkeiten, die an diesem Tag zum Einsatz<br />
kommen werden, sind Radio, Fernsehen, soziale Medien, die Warn-App NINA<br />
sowie ein Warnton aufs Handy.
AMTSBLATT<br />
der Gemeinde Laußig<br />
7. Dezember <strong>2022</strong> Nr. 19/<strong>2022</strong><br />
Bekanntmachung der Gemeinde Laußig<br />
Einziehung einer sonstig öffentlichen Straße<br />
1. Straßenbeschreibung:<br />
Der Weg „Alte Straße (An der Heideschänke)“ liegt in der Gemarkung Gruna<br />
und ist im Straßenbestandsverzeichnis der Gemeinde Laußig OT Gruna unter<br />
der laufenden Nr. 2.4 eine sonstig öffentliche Straße.<br />
Beschreibung des Anfangspunktes:<br />
süd-westliche Grenze des Flurstücks 10 der Flur 6 in der Gemarkung Gruna<br />
Beschreibung des Endpunktes:<br />
nord-östliche Grenze des Flurstücks 7 der Flur 6 in der Gemarkung Gruna<br />
2. Verfügung:<br />
2.1. Der unter 1. bezeichnete Weg mit einer Länge von 0,017 km wird eingezogen.<br />
3. Einzuziehendes Flurstück:<br />
Flurstücke 8 der Flur 6 in der Gemarkung Gruna<br />
4. Wirksamwerden der Verfügung:<br />
mit Bekanntgabe<br />
5. Gründe:<br />
5.1 Der Weg „Alte Straße (An der Heideschänke)“ hat keine allgemein öffentliche<br />
Verkehrsbedeutung. Die Einziehung des Weges erfolgt nach § 8 SächsStrG.<br />
5.2 Die Verfügung nach Nummer 2. kann während der üblichen Sprechzeiten<br />
bei der Gemeindeverwaltung Laußig – Bauverwaltung – Zimmer 2.1, Leipziger<br />
Straße 23, 04838 Laußig<br />
Montag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />
Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 18.00 Uhr<br />
Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />
Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />
eingesehen werden.<br />
6. Rechtsbehelfsbelehrung:<br />
Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe<br />
Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift<br />
bei der oben genannten Behörde einzulegen.<br />
Laußig, den 7. Dezember <strong>2022</strong><br />
Bekanntmachung der Gemeinde Laußig<br />
Einziehung einer sonstig öffentlichen Straße<br />
1. Straßenbeschreibung:<br />
Der Weg „Alte Straße (An der Heideschänke)“ liegt in der Gemarkung Gruna<br />
und ist im Straßenbestandsverzeichnis der Gemeinde Laußig OT Gruna unter<br />
der laufenden Nr. 5 eine sonstig öffentliche Straße.<br />
Beschreibung des Anfangspunktes:<br />
süd-westliche Grenze des Flurstücks 8 der Flur 6 in der Gemarkung Gruna<br />
Beschreibung des Endpunktes:<br />
nördliche Grenze des Flurstücks 4/3 der Flur 6 in der Gemarkung Gruna<br />
2. Verfügung:<br />
2.1. Der unter 1. bezeichnete Weg mit einer Länge von 0,046 km wird eingezogen.<br />
3. Einzuziehendes Flurstück:<br />
Flurstück 7 der Flur 6 in der Gemarkung Gruna<br />
4. Wirksamwerden der Verfügung:<br />
mit Bekanntgabe<br />
5. Gründe:<br />
5.1 Der Weg „Alte Straße (An der Heideschänke)“ hat keine allgemein öffentliche<br />
Verkehrsbedeutung. Die Einziehung des Weges erfolgt nach § 8 SächsStrG.<br />
5.2 Die Verfügung nach Nummer 2. kann während der üblichen Sprechzeiten<br />
bei der Gemeindeverwaltung Laußig – Bauverwaltung – Zimmer 2.1, Leipziger<br />
Straße 23, 04838 Laußig<br />
Montag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />
Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 18.00 Uhr<br />
Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />
Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />
eingesehen werden.<br />
6. Rechtsbehelfsbelehrung:<br />
Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe<br />
Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift<br />
bei der oben genannten Behörde einzulegen.<br />
Laußig, 7. Dezember <strong>2022</strong><br />
Auszug aus dem Straßenbestandsverzeichnis der Gemeinde Laußig<br />
Schneider<br />
Bürgermeister<br />
Schneider<br />
Bürgermeister<br />
Auszug aus dem Straßenbestandsverzeichnis der Gemeinde Laußig<br />
Maßstab 1:1.190, Alte Straße (An der Heideschänke)<br />
Impressum<br />
Amtsblatt der Gemeindeverwaltung Laußig<br />
Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister der Gemeinde Laußig<br />
Herstellung und Vertrieb: Verlagshaus „Heide-Druck“, Bad Düben<br />
Für telefonisch eingebrachte Änderungen/Ergänzungen wird keine Garantie für<br />
ordnungsgemäßen Abdruck übernommen.<br />
Maßstab 1: 2.380, Alte Straße (An der Heideschänke)
7. Dezember <strong>2022</strong><br />
AMTSBLATT Seite 28<br />
Bekanntmachung der Gemeinde Laußig<br />
Einziehung einer sonstig öffentlichen Straße<br />
1. Straßenbeschreibung:<br />
Der Weg „Alte Straße (An der Heideschänke)“ liegt in der Gemarkung Gruna<br />
und ist im Straßenbestandsverzeichnis der Gemeinde Laußig OT Gruna unter<br />
der laufenden Nr. 5 eine sonstig öffentliche Straße.<br />
Beschreibung des Anfangspunktes:<br />
süd-östliche Grenze des Flurstücks 7 der Flur 6 in der Gemarkung Gruna<br />
Beschreibung des Endpunktes:<br />
nord-östliche Grenze des Flurstücks 17 der Flur 7 in der Gemarkung Gruna<br />
2. Verfügung:<br />
2.1. Der unter 1. bezeichnete Weg mit einer Länge von 1,053 km wird eingezogen.<br />
3. Einzuziehendes Flurstück:<br />
Flurstücke 4/3 der Flur 6 in der Gemarkung Gruna<br />
4. Wirksamwerden der Verfügung:<br />
mit Bekanntgabe<br />
5. Gründe:<br />
5.1 Der Weg „Alte Straße (An der Heideschänke)“ hat keine allgemein öffentliche<br />
Verkehrsbedeutung. Die Einziehung des Weges erfolgt nach § 8 SächsStrG.<br />
5.2 Die Verfügung nach Nummer 2. kann während der üblichen Sprechzeiten<br />
bei der Gemeindeverwaltung Laußig – Bauverwaltung – Zimmer 2.1, Leipziger<br />
Straße 23, 04838 Laußig<br />
Montag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />
Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 18.00 Uhr<br />
Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />
Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />
eingesehen werden.<br />
6. Rechtsbehelfsbelehrung:<br />
Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe<br />
Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift<br />
bei der oben genannten Behörde einzulegen.<br />
Laußig, 7. Dezember <strong>2022</strong><br />
Bekanntmachung der Gemeinde Laußig<br />
Einziehung einer sonstig öffentlichen Straße<br />
1. Straßenbeschreibung:<br />
Der Weg „Alte Straße (An der Heideschänke)“ liegt in der Gemarkung Gruna<br />
und ist im Straßenbestandsverzeichnis der Gemeinde Laußig OT Gruna unter<br />
der laufenden Nr. 2 eine sonstig öffentliche Straße.<br />
Beschreibung des Anfangspunktes:<br />
süd-westliche Grenze des Flurstücks 31/3 der Flur 6 in der Gemarkung Gruna<br />
Beschreibung des Endpunktes:<br />
östliche Grenze des Flurstücks 10 der Flur 6 in der Gemarkung Gruna<br />
2. Verfügung:<br />
2.1. Der unter 1. bezeichnete Weg mit einer Länge von 0,023 km wird eingezogen.<br />
3. Einzuziehendes Flurstück:<br />
9 Flur 6 in der Gemarkung Gruna<br />
4. Wirksamwerden der Verfügung:<br />
mit Bekanntgabe<br />
5. Gründe:<br />
5.1 Der Weg „Alte Straße (An der Heideschänke)“ hat keine allgemein öffentliche<br />
Verkehrsbedeutung. Die Einziehung des Weges erfolgt nach § 8 SächsStrG.<br />
5.2 Die Verfügung nach Nummer 2. kann während der üblichen Sprechzeiten<br />
bei der Gemeindeverwaltung Laußig – Bauverwaltung – Zimmer 2.1, Leipziger<br />
Straße 23, 04838 Laußig<br />
Montag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />
Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 18.00 Uhr<br />
Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />
Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />
eingesehen werden.<br />
6. Rechtsbehelfsbelehrung:<br />
Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe<br />
Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift<br />
bei der oben genannten Behörde einzulegen.<br />
Laußig, 7. Dezember <strong>2022</strong><br />
Auszug aus dem Straßenbestandsverzeichnis der Gemeinde Laußig<br />
Schneider<br />
Bürgermeister<br />
Auszug aus dem Straßenbestandsverzeichnis der Gemeinde Laußig<br />
Schneider<br />
Bürgermeister<br />
Maßstab 1:1.190, Alte Straße (An der Heideschänke)<br />
Maßstab 1:9.520, Alte Straße (An der Heideschänke)
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
7. Dezember <strong>2022</strong> AUS DER REGION 11<br />
simul+Mitmachfonds<br />
Nächste Auszeichnung für TV Blau-Gelb 90<br />
(Bad Düben/Chemnitz/Wsp/bro).<br />
Vor kurzem nahm eine Delegation<br />
des TV Blau-Gelb 90 Bad Düben den<br />
gewonnenen Preis beim simul+Mitmachfonds<br />
in Chemnitz entgegen.<br />
Dort hatten sich die Kurstädter mit<br />
dem Projekt „Kinderbewegungswelt<br />
Purzelbaum“ erfolgreich beworben<br />
und dafür 10.000 Euro bekommen.<br />
„Solch eine Kinderbewegungswelt<br />
beschäftigt uns schon eine ganze<br />
Weile. Jetzt haben wir einfach mal das<br />
Projekt eingereicht und sind total stolz<br />
und glücklich, zu den Preisträgern zu<br />
gehören“, sagte Wencke Stein vom<br />
Vorstand.<br />
Stellenanzeige<br />
Wencke Stein, Steffen Brost und Diana<br />
Apitzsch (v. l.) vom Vorstand des TV<br />
Blau-Gelb 90 nahmen in Chemnitz den<br />
Preis entgegen.<br />
Foto: privat<br />
Die Zielgruppe der Kinderbewegungswelt<br />
sind Kinder von einem<br />
bis zwölf Jahren. Dort soll es neben<br />
zahlreichen Möglichkeiten, sich zu<br />
bewegen, zu springen, zu klettern und<br />
vieles andere mehr auch die Möglichkeit<br />
geben, verschiedene Projekte,<br />
wie Zirkus oder Hiphop, für Kinder<br />
anzubieten. Auch für Kindergeburtstage<br />
kann die Bewegungswelt genutzt<br />
werden. Der TV Blau-Gelb 90 Bad<br />
Düben plant dabei auch die Zusammenarbeit<br />
mit Kindertagesstätten und<br />
Grundschulen. Im kommenden Jahr<br />
will der Verein mit der Umsetzung<br />
des Projektes beginnen.<br />
Stellenanzeige<br />
Hintergrund: Bürgerinnen und Bürger, Vereine<br />
und Unternehmen sowie Städte und Gemeinden<br />
aus ganz Sachsen waren eingeladen,<br />
sich mit ihren Ideen und innovativen Konzepten<br />
für eine erfolgreiche Regionalentwicklung zu<br />
beteiligen. Die eingereichten Beiträge wurden<br />
durch ein Projektteam des Sächsischen Landeskuratoriums<br />
Ländlicher Raum e. V. zunächst<br />
fachlich bewertet. Vor ein paar Wochen wählte<br />
eine fachlich erfahrene und unabhängige Jury<br />
die besten Projektideen für die Prämierung<br />
aus. Die besten 500 Ideen erhalten jetzt ein<br />
Preisgeld von 5.000 bis 250.000 Euro. Für die<br />
Vorhaben stehen insgesamt 7,6 Millionen Euro<br />
zur Verfügung. So soll das Engagement, der<br />
Mut und der Tatendrang der Akteure unsere<br />
Regionen innovativ und lebendig gestalten.<br />
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir<br />
ab sofort eine/n<br />
STEUERFACHANGESTELLTE/N (m/w/d)<br />
in Vollzeit oder Teilzeit<br />
für das Bearbeiten von Lohn- und Finanzbuchhaltung,<br />
Steuererklärungen und Jahresabschlüssen.<br />
Es erwartet Sie ein freundliches, engagiertes und<br />
motiviertes Team in einer regional ansässigen und<br />
familiären Steuerkanzlei.<br />
Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeiten und die Option<br />
auf das Arbeiten im Home-Office an.<br />
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Post oder E-Mail.<br />
Steuerberater<br />
Thomas Großmann<br />
Friedensstraße 17<br />
04849 Bad Düben<br />
Tel.: 034<strong>24</strong>3 52750<br />
Fax: 034<strong>24</strong>3 52751<br />
info@steuer-grossmann.de | steuerberater-grossmann.de<br />
Was geschah an einem 7. Dezember...?<br />
...1835: Auf 6 Kilometern zwischen Nürnberg und Fürth nimmt mit der Ludwigseisenbahn<br />
die erste Eisenbahn Deutschlands ihren Betrieb auf.<br />
...1888: Der Luftreifen wird von John Boyd Dunlop zum Patent angemeldet.<br />
...1970: Willy Brandt macht seinen „Kniefall von Warschau“ vor dem Mahnmal des<br />
Warschauer Ghettos, was weltweit zum Symbol der Versöhnung wird.<br />
...1982: Im US-Bundesstaat Texas wird zum ersten Mal die Giftspritze für eine<br />
Hinrichtung eingesetzt.<br />
...1996: Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau werden<br />
von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.<br />
Die Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH betreibt im staatlich<br />
anerkannten Moor-, Mineral- und Kneippheilbad Bad Schmiedeberg zwei<br />
Rehabilitationskliniken, zwei Seniorenpflegeheime und einen ambulanten<br />
Pflegedienst, verschiedene Gästehäuser und ein eigenes Hotel. Zur Verstärkung<br />
unseres Teams suchen wir in Voll- oder Teilzeit einen:<br />
Steuerfachangestellten (m/w/d)<br />
• abgeschlossene Berufsausbildung als Steuerfachangestellter oder<br />
anderweitige kaufmännische Ausbildung, idealerweise mit Erfahrungen<br />
im Steuerrecht<br />
• Grundkenntnisse im Gemeinnützigkeitsrecht/Vereinsrecht sind von<br />
Vorteil<br />
Finanzbuchhalter (m/w/d)<br />
• abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung idealerweise mit der<br />
Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter<br />
• mehrjährige und einschlägige Berufserfahrung<br />
Sachbearbeiter Controlling –<br />
Schwerpunkt Therapie (m/w/d)<br />
• abgeschlossenes Bachelorstudium Gesundheits- und Pflegewissenschaften<br />
oder vergleichbarer Studiengang<br />
• erste Kontakte oder Berufsausbildung im medizinisch-therapeutischen<br />
Sektor wünschenswert<br />
Nähere Informationen zum Unternehmen, den jeweiligen Aufgaben<br />
und zum gesuchten Profil erhalten Sie auf unserer Homepage<br />
www.eisenmoorbad.de.<br />
Bewerbungen richten Sie bitte an:<br />
Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH<br />
Kurpromenade 1 l 06905 Bad Schmiedeberg<br />
personal@embs.de<br />
Tel.: 034925 / 6 20 62<br />
Uns finden Sie auch bei:<br />
www.facebook.com/Duebener<strong>Wochenspiegel</strong>
12<br />
TRAUERANZEIGEN 7. Dezember <strong>2022</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Danksagung<br />
Für die lieben Beweise aufrichtiger Anteilnahme durch Wort,<br />
Schrift und Geldzuwendungen sowie ehrendes Geleit zur<br />
letzten Ruhestätte meiner lieben Frau<br />
Karin Möbius<br />
möchten wir uns auf diesem Wege bei allen Freunden und<br />
Bekannten herzlich bedanken.<br />
Besonderer Dank gilt dem Bestattungswesen Sonntag,<br />
der Trauerrednerin Frau Michaelis, Familie Hinz und<br />
dem Blumenlädchen Schmidt.<br />
In stiller Trauer<br />
Klaus Möbius<br />
im Namen aller Angehörigen<br />
Durchwehna, im November <strong>2022</strong><br />
Und immer sind da Spuren deines Lebens,<br />
Gedanken, Bilder und Augenblicke.<br />
Sie werden uns an dich erinnern –<br />
uns glücklich und traurig machen<br />
und dich nie vergessen lassen.<br />
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von<br />
Otto Krause<br />
*28.8.1939 †27.11.<strong>2022</strong><br />
Wir vermissen dich<br />
Deine Inge<br />
Deine Kinder Peter mit Bettina,<br />
Grit mit Bert, Kati mit Andy<br />
Deine Enkel Mario, Jana mit Manuel,<br />
Kenny mit Desi,<br />
Loris, Moritz & Till<br />
Deine Urenkel Lea & Sophie<br />
im Namen aller Angehörigen<br />
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Samstag,<br />
dem 17.12.<strong>2022</strong>, 11.00 Uhr auf dem Stadtfriedhof in Bad Düben statt.<br />
Wenn die Kraft zu Ende geht, ist die Erlösung eine Gnade.<br />
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von<br />
Elli Koch<br />
geb. Krannich<br />
*29.4.1930 †20.11.<strong>2022</strong><br />
In stiller Trauer<br />
Deine Kinder Lutz, Birgit und Ingo<br />
mit Familien<br />
Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.<br />
DANKSAGUNG<br />
Tief bewegt von den vielen Beweisen der aufrichtigen Anteilnahme,<br />
die uns durch liebevoll gesprochene und geschriebene Worte, stillen<br />
Händedruck, Blumen und Geldzuwendungen sowie letztes ehrendes<br />
Geleit beim Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter,<br />
Oma, Uroma, Ururoma und Tante<br />
Hildegard Quandt<br />
zuteil wurden, danken wir allen Verwandten, Bekannten,<br />
Freunden und Nachbarn sehr herzlich.<br />
Ein besonderer Dank gilt dem Diakonischen Altenpflegeheim<br />
Bad Düben, der Gärtnerei Uber, dem Café Paradeplatz in Bad<br />
Düben, Herrn Pfarrer Andreas Ohle für die bewegenden Worte,<br />
der Bläsergruppe Quandt für die musikalische<br />
Umrahmung und Frau Tschiersch vom Bestattungsinstitut<br />
A. Steinbach für die einfühlsame Begleitung beim Abschied.<br />
In stiller Trauer<br />
Tochter Ingrid mit Günter<br />
Sohn Gerd<br />
Enkel, Urenkel und Ururenkel<br />
Authausen, im November <strong>2022</strong><br />
NACHRUF<br />
Mit großer Betroffenheit mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass der<br />
langjährige Chefarzt für Anästhesie des Waldkrankenhauses Bad Düben<br />
Dr. Hans-Jochen Heidel<br />
13.05.1937 – 12.10.<strong>2022</strong><br />
im Alter von 85 Jahren verstarb.<br />
Er prägte wesentlich den Aufbau der Anästhesie-Abteilung des<br />
Waldkrankenhaues am Standort Bad Düben. Wir verlieren einen<br />
charismatischen Menschen, hochgradig einsatzbereiten Arzt,<br />
verständnisvollen Ausbilder und überregional angesehenen<br />
Fachmann für Regionalanästhesie.<br />
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.<br />
Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.<br />
Dr. Jacqueline Repmann<br />
Ärztliche Direktorin<br />
Benjamin Becker<br />
Kaufmännischer Direktor<br />
sowie alle Mitarbeiter*innen des MEDICLIN<br />
Waldkrankenhauses Bad Düben<br />
...und immer sind da Spuren deines Lebens,<br />
Bilder, Augenblicke und Gefühle,<br />
die uns an dich erinnern<br />
und uns glauben lassen,<br />
dass du bei uns bist.<br />
In stiller Trauer nehmen wir Abschied<br />
von unserer lieben Mutti, Oma<br />
und Schwiegermutter<br />
Birgit Peschel<br />
geb. Osthoff<br />
*3. September 1958<br />
†20. Novemer <strong>2022</strong><br />
In Liebe und Dankbarkeit<br />
Deine Tochter Daniela mit Carsten,<br />
Luca, Aliah, Yara & Noah<br />
Deine Tochter Stefanie mit Andreas<br />
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung<br />
findet am Freitag, dem 9.12.<strong>2022</strong>, 14.00 Uhr auf<br />
dem Friedhof in Krippehna statt.
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
7. Dezember <strong>2022</strong> GEMISCHTE SEITE 13<br />
Leserpost<br />
Gedanken zu den aktuellen<br />
Themen dieser Zeit<br />
(Bad Düben/Wsp). Die Teilnehmerzahlen<br />
der Montagsdemos in vielen<br />
Gegenden gehen runter. Man meint,<br />
eine gewisse Erleichterung der Medien<br />
bei der Unterbringung dieser<br />
Meldung zu vernehmen. Auch die<br />
Montagsspaziergänger in unserer<br />
Stadt werden weniger. Liegt das<br />
am unangenehmen Wetter, an der<br />
Dunkelheit? Ist die allgemeine Wahrnehmung<br />
protestierender Bürger zu<br />
gering? Resignieren viele Menschen?<br />
Haben sie sich vom andauernden,<br />
sich wiedersprechenden Geschwafel<br />
unserer Regierung einlullen lassen?<br />
Haben sich neben der fühlbaren auch<br />
die soziale Kälte und Egoismus in<br />
den Menschen so stark manifestiert?<br />
Viele Fragen, die nur im Gespräch<br />
zu beantworten sind! Leute, redet<br />
miteinander! Leider ermöglichen<br />
Zurückhaltung und stillschweigende<br />
Akzeptanz unseren illustren Volksvertretern,<br />
ihre undemokratischen<br />
Spielchen auf die Spitze zu treiben –<br />
wenn es denn eine solche gibt.<br />
Nach wie vor findet eine schleichende<br />
Enteignung der Mitte statt.<br />
Wertschöpfung und Steuern, von<br />
den meisten hart erarbeitet, werden<br />
in einen riesigen Schuldentopf geworfen.<br />
Dieser hat ein kleines Loch,<br />
aus dem Almosen tropfen, welche in<br />
bombastischer Manier beispielsweise<br />
„Doppelwumms“ genannt werden.<br />
Für erfundene Probleme werden erfundene<br />
Lösungen präsentiert, die<br />
sich unter anderem Preisbremse<br />
nennen. Die aber keine ist, weil auf<br />
Zeit gespielt wird. Die Wirklichkeit<br />
ist leider schneller als der vermeintlich<br />
gute Wille, denn übermächtig<br />
gewordene Konzerne lassen sich<br />
doch nicht von einer ein Teilen überforderten<br />
Regierung ihre absurden<br />
Profite wegnehmen.<br />
Die Agenda ist doch, die Gesellschaft<br />
weiter zu spalten (denn Einigkeit<br />
macht bekanntlich stark), die Fortführung<br />
einer irrsinnigen Preis-<br />
Lohn-Spirale und das unerträgliche<br />
Gelaber darüber, wie man am besten<br />
die nächs te Wahl gewinnt.<br />
Während bei uns die sogenannte<br />
Energiewende vorangetrieben wird,<br />
gewisse Teile der Bevölkerung zu<br />
Einsparungen genötigt werden und<br />
die Politik mehr und mehr die Glaubwürdigkeit<br />
verliert, ebnen multinationale<br />
Konzerne in neokolonialistischer<br />
Manier den Weg für neue Erdöl-Pipelines<br />
in Afrika – gigantische Umweltzerstörungen,<br />
Enteignung und Vertreibung<br />
der Bevölkerung inklusive.<br />
Und wenn nötig, wird auch mal in<br />
einen Bürgerkrieg investiert. Zu sehen<br />
bei arte.de („Das System TOTAL“).<br />
Die Produktion von Luxusgütern<br />
läuft auf Hochtouren, die hochgelobte<br />
Marktwirtschaft wird zunehmender<br />
asozial. Es ist erschreckend, wie<br />
derzeit mit dem Auftrag der Wähler<br />
umgegangen wird. Trotzdem wünsche<br />
ich allen eine besinnliche Weihnachtszeit,<br />
Ruhe zum Nachdenken<br />
und allen Energiekonzernen glänzende<br />
Geschäfte – aber die haben sie ja<br />
schon.<br />
Olaf Oelschlägel<br />
Der nächste<br />
Du bist gegangen und bleibst.<br />
Nach einem erfüllten Leben nehmen wir Abschied<br />
von meinem lieben Mann, Vater, Opa und Uropa<br />
Adolf Metzner<br />
*21.5.1939 †1.12.<strong>2022</strong><br />
In stillem Gedenken<br />
Deine Christel<br />
Deine Anka mit Matthias<br />
Deine Sara mit Steffen & Sonnenschein Elli<br />
Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet im<br />
engsten Familienkreis statt.<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL erscheint am 21. Dezember.<br />
Danksagung<br />
Was du für uns gewesen, das wissen wir allein.<br />
Hab‘ Dank für deine Liebe, du wirst uns unvergessen sein.<br />
Gerhard Gutsche<br />
1939 – <strong>2022</strong><br />
Für die aufrichtige Anteilnahme durch geschriebene Worte,<br />
stillen Händedruck, Geldzuwendungen, Blumengrüße sowie<br />
ehrendes Geleit in der schweren Stunde des Abschieds von<br />
meinem lieben Mann, unserem Vater, Schwiegervater, Opa<br />
und Uropa bedanken wir uns herzlich bei allen<br />
Verwandten, Freunden und Bekannten.<br />
Unser besonderer Dank gilt<br />
der Pfarrerin Frau Richter,<br />
dem Bestattungswesen Sonntag,<br />
Silkes Blumenladen, Sylvias Bierstuben<br />
sowie dem Pflegepersonal<br />
für die fürsorgliche Betreuung.<br />
In stillem Gedenken<br />
Deine Ehefrau Christa<br />
im Namen aller Angehörigen<br />
Laußig, im November <strong>2022</strong><br />
Weltergotherapietag<br />
Austausch unter Kollegen im Waldkrankenhaus und Reha-Zentrum<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Der 27. Oktober<br />
war Weltergotherapietag. Am<br />
Bad <strong>Dübener</strong> MEDICLIN-Standort<br />
mit Waldkrankenhaus und Reha-<br />
Zentrum wurde dieser zum Anlass<br />
genommen, um den therapeutischen<br />
Berufsgruppen Aufmerksamkeit<br />
zu schenken und Danke zu sagen<br />
für die geleistete Arbeit. So trafen<br />
sich die Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,<br />
Logopäden, Sporttherapeuten,<br />
Masseure, Bademeister<br />
und eine Psychologin.<br />
„Wir haben uns an diesem Tag Zeit<br />
genommen, gemeinsam Mittag zu<br />
essen. Alle Therapeuten haben sich<br />
versammelt, es wurden mehrere große<br />
Familienpizzen und Getränke bestellt“,<br />
verriet Therapieleiterin Ina Liebmann.<br />
Im vergangenen Jahr wurde diese<br />
Veranstaltung am Weltphysiotherapietages<br />
durchgeführt.<br />
Die Initiatoren nutzten diesen Rahmen<br />
zusätzlich für eine symbolische<br />
Tauschten sich im Rahmen des Weltergotherapietag aus: die Ergo-, Physio- und Sporttherapeuten, Logopäden, Masseure,<br />
Bademeister und eine Psychologin des MEDICLIN Waldkrankenhauses und Reha-Zentrums Bad Düben. Foto: MEDICLIN<br />
Staffelstabübergabe. „Unser herzlicher<br />
Dank geht an Simone Darre.<br />
Sie hat über viele Jahre den Bereich<br />
Ergotherapie mit vollem Einsatz<br />
geleitet und gab diese Funktion nun<br />
an ihre Kollegin Stefanie Freisleben<br />
weiter. Sie ist bereits seit einigen<br />
Jahren im Haus tätig, wir freuen<br />
uns auf die weitere Zusammenarbeit<br />
und wünschen ihr viel Erfolg mit<br />
den neuen Aufgaben“, sagte Liebmann.
14<br />
AUS DER REGION 7. Dezember <strong>2022</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Leserpost<br />
Vorlesetag kam wieder gut an<br />
44. Silvesterlauf des SV Bad Düben<br />
Traditioneller sportlicher Jahresausklang<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Die Leichtathleten<br />
des SV Bad Düben laden<br />
am 31. Dezember zum traditionellen<br />
Silvesterlauf. Die 44. Auflage<br />
führt wie gewohnt über<br />
Wald- und Wiesenwege der<br />
<strong>Dübener</strong> Heide wieder zurück<br />
zum Start- und Zielpunkt an<br />
der Obermühle. Die Bambinis<br />
(500 m) beginnen 9.45 Uhr, 10<br />
Uhr folgen die Juniorenjahrgänge (2<br />
km) sowie die Walker (8 km). 10.15<br />
Uhr starten die 5-Kilometer-Läufer (ab<br />
U14) und 10.30 Uhr die 10-Kilometer-<br />
Läufer (ab U18).<br />
Meldeschluss ist der 27. Dezember.<br />
Nachmeldungen sind<br />
nur begrenzt möglich! Die<br />
drei Erstplatzierten pro Strecke<br />
werden geehrt.Die Finisher<br />
des Bambinilaufes erhalten<br />
eine Medaille. Alle weiteren<br />
wichtigen Infos finden Sie unter www.<br />
sv-bad-dueben.de.<br />
Bettina Noack las in der AWO Kita „Spatzenhaus“ vor.<br />
(Bad Düben/Wsp). Das Vorlesen für<br />
Kinder jeden Alters ist eine wertvolle<br />
Aufgabe, um bei den Kindern anhand<br />
von Bildern und Texten die sprachliche<br />
Entwicklung zu unterstützen.<br />
Als Sprachkita ist das Vorlesen in der<br />
AWO Kindertagesstätte „Spatzenhaus“<br />
– egal zu welchem Thema und Anlass<br />
– ein wichtiger inhaltlicher Teil der täglichen<br />
Bildungsarbeit mit den Kindern.<br />
Der jährliche Vorlesetag ist auch ein<br />
Höhepunkt im Jahr für die Kinder,<br />
da Lesepaten und Gäste zum Vorlesen<br />
in die Kindergruppen kommen.<br />
Stellenanzeige<br />
Foto: privat<br />
Unter dem diesjährigen Motto „Gemeinsam<br />
einzigartig“ begrüßten wir<br />
Rosemarie Julich und Bettina Noack<br />
zum Vorlesen. Gern hören die Kinder<br />
auch den Märchenvorlesungen zu.<br />
So präsentierte Frau Noack mit dem<br />
Erzähltheater Kamishibai „Hänsel<br />
und Gretel“.<br />
Für die bevorstehende Weihnachtszeit<br />
sollten auch in den Familien gemeinsam<br />
Geschichten und Märchen gelesen<br />
werden, damit die Kinder auch damit<br />
erfreut werden können.<br />
AWO Kita „Spatzenhaus“<br />
Wie hier beim Heidelauf in diesem Jahr spurten die Teilnehmer auch zu Silvester<br />
um die beste Zeit.<br />
Foto: SV Bad Düben<br />
Der DÜBENER WOCHENSPIEGEL präsentiert<br />
Volleyball-Regionalliga<br />
SV BAD DÜBEN – Dresdner SSV<br />
Samstag, 10. Dezember • 19 Uhr • Sporthalle Bundespolizei<br />
Volleyball-Regionalliga<br />
Mit letztem Heimspiel aus kleinem Tief?<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). Die Regionalliga-Volleyballer<br />
des SV Bad Düben<br />
durchlaufen gerade ein kleines Tief.<br />
Gegen die Top-Teams L.E. Volleys II<br />
(1:3) und USV TU Dresden (0:3) kassierten<br />
die „Holzbuben“ zwei deutliche<br />
Niederlagen. „Wir waren beide Male<br />
gar nicht weit entfernt, aber irgendwie<br />
fehlte die letzte Entschlossenheit, der<br />
Glaube an den Erfolg“, grübelt Spielertrainer<br />
Frank Baumgarten.<br />
Am kommenden Samstag wollen die<br />
Kurstädter das Ruder wieder rumreißen.<br />
Beim letzten Heimspiel des Kalenderjahres<br />
gastiert mit dem Dresdner<br />
SSV ein weiteres starkes Team aus der<br />
Landeshauptstadt in der Sporthalle<br />
der Bundespolizei. 19 Uhr ist Anpfiff.<br />
Der Eintritt ist wie immer frei und<br />
für Verpflegung ist bestens gesorgt.<br />
„Wir haben ein sehr erfolgreiches Jahr<br />
hinter uns. Das wollen wir natürlich<br />
auch mit einem guten letzten Eindruck<br />
abrunden“, betont Baumgarten.<br />
Dabei zählt der SVBD wieder auf die<br />
lautstarke Unterstützung seiner Fans.<br />
„Auch wenn die Zuschauerzahlen in<br />
anderen Hallen teilweise größer sind,<br />
haben wir die beste Atmosphäre“, ist<br />
der Bundesliga-erfahrene Kapitän Jens<br />
Andrä überzeugt. Er und sein Team<br />
freuen sich bereits auf die schallenden<br />
Düben-Sprechchöre.<br />
Volleyball-Regionalliga Männer<br />
Pl. Mannschaft Sp. Sätze Pkt.<br />
1. USV TU Dresden 8 21:8 20<br />
2. GSVE Delitzsch II 8 18:11 16<br />
3. SV Bad Düben 8 18:12 15<br />
4. L.E. Volleys II 7 16:11 14<br />
5. Dresdner SSV 8 19:15 14<br />
6. 1. VSV Jena 90 II 8 16:16 12<br />
7. VC Dresden II 8 14:19 10<br />
8. Krostitzer SV 8 15:18 10<br />
9. SV Reudnitz 7 9:19 3<br />
10. SVC Nordhausen 8 4:21 3
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL 7. Dezember <strong>2022</strong> ABFALLKALENDER 2023 15<br />
Juli<br />
August<br />
September<br />
Oktober<br />
November<br />
Dezember<br />
1 Sa<br />
1 Di P8 G5<br />
1 Fr<br />
1 So<br />
1 Mi P2 G1<br />
1 Fr G4<br />
2 So<br />
2 Mi 1<br />
2 Sa<br />
2 Mo P1<br />
2 Do 5 G2<br />
2 Sa<br />
3 Mo P7<br />
3 Do 4<br />
3 So<br />
3 Di Tag d. Dt. Einheit<br />
3 Fr 2 G3<br />
3 So<br />
4 Di P8 G5<br />
4 Fr<br />
4 Mo<br />
4 Mi P2 G1<br />
4 Sa G4<br />
4 Mo P3<br />
5 Mi 1<br />
5 Sa<br />
5 Di P6 G1<br />
5 Do 5 G2<br />
5 So<br />
5 Di P4 G5<br />
6 Do 4<br />
6 So<br />
6 Mi 5 G2<br />
6 Fr 2 G3<br />
6 Mo P3<br />
6 Mi 1<br />
7 Fr<br />
7 Mo P1<br />
7 Do 2 G3<br />
7 Sa G4<br />
7 Di P4 G5<br />
7 Do 4<br />
8 Sa<br />
8 Di P2 G1<br />
8 Fr G4<br />
8 So<br />
8 Mi 1<br />
8 Fr<br />
9 So<br />
9 Mi 5 G2<br />
9 Sa<br />
9 Mo P3<br />
9 Do 4<br />
9 Sa<br />
10 Mo P1<br />
10 Do 2 G3<br />
10 So<br />
10 Di P4 G5<br />
10 Fr<br />
10 So<br />
11 Di P2 G1<br />
11 Fr G4<br />
11 Mo P7<br />
11 Mi 1<br />
11 Sa<br />
11 Mo<br />
12 Mi 5 G2<br />
12 Sa<br />
12 Di P8 G5<br />
12 Do 4<br />
12 So<br />
12 Di P6 G1<br />
13 Do 2 G3<br />
13 So<br />
13 Mi 1<br />
13 Fr<br />
13 Mo<br />
13 Mi 5 G2<br />
14 Fr G4<br />
14 Mo P3<br />
14 Do 4<br />
14 Sa<br />
14 Di P6 G1<br />
14 Do 2 G3<br />
15 Sa<br />
15 Di P4 G5<br />
15 Fr<br />
15 So<br />
15 Mi 5 G2<br />
15 Fr G4<br />
16 So<br />
16 Mi 1<br />
16 Sa<br />
16 Mo<br />
16 Do 2 G3<br />
16 Sa<br />
17 Mo P3<br />
17 Do 4<br />
17 So<br />
17 Di P6 G1<br />
17 Fr G4<br />
17 So<br />
18 Di P4 G5<br />
18 Fr<br />
18 Mo P1<br />
18 Mi 5 G2<br />
18 Sa<br />
18 Mo P7<br />
19 Mi 1<br />
19 Sa<br />
19 Di P2 G1<br />
19 Do 2 G3<br />
19 So<br />
19 Di P8 G5<br />
20 Do 4<br />
20 So<br />
20 Mi 5 G2<br />
20 Fr G4<br />
20 Mo P7<br />
20 Mi 1<br />
21 Fr<br />
21 Mo<br />
21 Do 2 G3<br />
21 Sa<br />
21 Di P8 G5<br />
21 Do 4<br />
22 Sa<br />
22 Di P6 G1<br />
22 Fr G4<br />
22 So<br />
22 Mi Buß- und Bettag<br />
22 Fr<br />
23 So<br />
23 Mi 5 G2<br />
23 Sa<br />
23 Mo P7<br />
23 Do 1<br />
23 Sa<br />
<strong>24</strong> Mo<br />
<strong>24</strong> Do 2 G3<br />
<strong>24</strong> So<br />
<strong>24</strong> Di P8 G5<br />
<strong>24</strong> Fr 4<br />
<strong>24</strong> So<br />
25 Di P6 G1<br />
26 Mi 5 G2<br />
25 Fr G4<br />
26 Sa<br />
25 Mo P3<br />
26 Di P4 G5<br />
25 Mi 1<br />
26 Do 4<br />
25 Sa<br />
26 So<br />
25 Mo<br />
26 Di<br />
Weihnachten<br />
27 Do 2 G3<br />
27 So<br />
27 Mi 1<br />
27 Fr<br />
27 Mo P1<br />
27 Mi 5 G1<br />
28 Fr G4<br />
28 Mo P7<br />
28 Do 4<br />
28 Sa<br />
28 Di P2 G1<br />
28 Do P1 G2<br />
29 Sa<br />
29 Di P8 G5<br />
29 Fr<br />
29 So<br />
29 Mi 5 G2<br />
29 Fr P2 G3<br />
30 So<br />
30 Mi 1<br />
30 Sa<br />
30 Mo P1<br />
30 Do 2 G3<br />
30 Sa 2 G4<br />
31 Mo P7<br />
31 Do 4<br />
31 Di Reformationstag<br />
31 So<br />
Sperrmüll-Sammlung auf Abruf (nahezu) zum Wunschtermin!<br />
Melden Sie Ihren Sperrmüll (bis zweimal pro Jahr) auf www.asg-nordsachsen.<br />
de oder über die AbfallApp an. Hier können Sie bereits Ihren Termin auswählen.<br />
Sollten Sie keinen Zugang zum Internet haben, kann Ihre Anmeldung über eine<br />
Sperrmüll-Abrufkarte erfolgen. Diese erhalten Sie auf dem Wertstoffhof, bei der<br />
Stadtverwaltung oder – ganz einfach – Sie rufen unter 034202 / 30760 an und die<br />
ASG steckt Ihnen eine Karte bei der nächsten Entsorgungstour in den Briefkasten.<br />
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:<br />
• Jeder Haushalt hat die Abholung von Sperrmüll eigenständig anzumelden. Bei<br />
Großwohnanlagen und Geschossbauten mit mehr als sechs Wohnungen erfolgt<br />
die Anmeldung ausschließlich über den Grundstückseigentümer/Verwalter (gesonderte<br />
Regelungen beachten!).<br />
• Aus den Anmeldungen werden Touren zusammengestellt. Sollte Ihr Sperrmüll<br />
überwiegend aus Holz bestehen, wird dieser ggf. in einer gesonderten Tour gesammelt.<br />
• Am benannten Entsorgungstag ist der Sperrmüll bis 6 Uhr so auf dem Gehweg bzw.<br />
dem Straßenrand bereitzustellen, dass der Straßenverkehr nicht beeinträchtigt wird.<br />
Kann das Grundstück von den Entsorgungsfahrzeugen nicht angefahren werden<br />
(z. B. Sackgasse ohne Wendemöglichkeit), ist der Bereitstellungsplatz vorher abzustimmen<br />
(ggf. Aufstellplatz der Abfallbehälter).<br />
• Nicht abgefahrene Gegenstände (weil kein Sperrmüll) sind durch den Verursacher,<br />
in der Regel der Anmeldende, vom Bereitstellungsplatz unverzüglich zu entfernen<br />
und einer zulässigen Entsorgung zuzuführen.<br />
• Zum Sperrmüll gehören: Abfälle aus dem Wohnbereich, die auch nach zumutbarer<br />
Zerkleinerung nicht in die Restabfallbehälter passen, wie z. B. Möbel, Teppiche, Fußbodenbeläge,<br />
Matratzen, Koffer oder große Taschen (ohne Inhalt!), Kinderwagen,<br />
sperriges Kinderspielzeug.<br />
• Zum Sperrmüll gehören nicht: Abfälle aus der Gebäudemodernisierung oder -renovierung<br />
(z. B. Tapeten, Wand- und Deckenplatten, Türen, Fenster, Toiletten- und<br />
Waschbecken), Bau- und Abbruchabfälle (z. B. Fliesen, Bauschutt, Baustoffe auf<br />
Gipsbasis, Isoliermaterial, Dachrinnen), Kfz-Teile, Altreifen, Schadstoffe, mit Kleinabfällen<br />
befülte Behälter (z. B. Lumpen, Schuhe), Abfälle aus kompletten Haushaltsaufflösungen,<br />
Papier, Verpackungen, Elektrogeräte, Sperrmüll aus Gewerbe und<br />
öffentlichen Einrichtungen.<br />
Elektro-Altgeräte<br />
Abgabe ohne Voranmeldung auf<br />
dem Wertstoffhof!<br />
NEU! Abrufsammlung analog zum<br />
Sperrmüll<br />
Bereits zerlegte (ausgeschlachtete)<br />
Altgeräte sind von der Abholung und<br />
kostenfreien Annahme auf den Wertstoffhöfen<br />
ausgeschlossen. Für deren<br />
ordnungsgemäße Entsorgung auf<br />
den Wertstoffhöfen wird ein Entgelt<br />
erhoben.<br />
Nachtspeicherheizgeräte und Photovoltaikmodule<br />
werden ausschließlich<br />
auf dem Wertstoffhof Spröda angenommen,<br />
diese werden nicht abgeholt.<br />
Schadstoffsammlung<br />
auf dem Wertstoffhof Bad Düben<br />
Woche <strong>24</strong>. – 28. Januar<br />
Di. & Do. 9 – 12 und 12.30 – 16 Uhr; Sa. 9 – 12 Uhr<br />
Woche 7. – 11. März<br />
Di. & Do. 9 – 12 und 12.30 – 17 Uhr; Sa. 9 – 14 Uhr<br />
Woche 2. – 6. Mai<br />
Di. & Do. 9 – 12 und 12.30 – 17 Uhr; Sa. 9 – 14 Uhr<br />
Woche 27. Juni – 1. Juli<br />
Di. & Do. 9 – 12 und 12.30 – 17 Uhr; Sa. 9 – 14 Uhr<br />
Woche 22. – 26. August<br />
Di. & Do. 9 – 12 und 12.30 – 17 Uhr; Sa. 9 – 14 Uhr<br />
Woche 1. – 4. November<br />
Di. & Do. 9 – 12 und 12.30 – 17 Uhr; Sa. 9 – 14 Uhr<br />
Infos: www.asg-nordsachsen.de<br />
Wertstoffhof Bad Düben<br />
Steinlache 7A • 04849 Bad Düben<br />
Öffnungszeiten Dezember – Februar<br />
Di. + Do. 9.00 – 16.00 Uhr<br />
Sa. 9.00 – 12.00 Uhr (gerade Woche)<br />
Öffnungszeiten März – November<br />
Di. + Do. 9.00 – 17.00 Uhr<br />
Sa. 8.30 – 14.00 Uhr (gerade Woche)<br />
Aus privaten Haushalten des Landkreises<br />
Nordsachsen (mit Ausnahme<br />
der Stadt Eilenburg) kostenfreie Annahme<br />
von:<br />
• Sperrmüll<br />
• Grünschnitt/Rasen/Laub<br />
• Elektro- und Elektronikschrott<br />
in haushaltsüblichen Mengen<br />
Noch Fragen?<br />
Abfall- und Servicegesellschaft des<br />
Landkreises Nordsachsen mbH<br />
Benndorfer Landstraße 1 in Delitzsch<br />
Tel.: 034202 / 33520<br />
E-Mail: info@asg-nordsachsen.de<br />
Alle Termine und Infos auch unter<br />
www.asg-nordsachsen.de oder<br />
in der AbfallApp!<br />
Hinweis: Die Daten des Kalenders wurden an das<br />
Verteilungsgebiet des <strong>Dübener</strong> <strong>Wochenspiegel</strong>s<br />
angepasst. Löbnitz und Roitzschjora werden durch<br />
die Kreiswerke Delitzsch GmbH entsorgt, die übrigen<br />
Orte durch die ASG. Die Gelbe Tonne bzw. die Gelben<br />
Säcke werden überall durch die Kreiswerke Delitzsch<br />
entsorgt.
16<br />
AUS BAD SCHMIEDEBERG 7. Dezember <strong>2022</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Anzeige<br />
Konzerte und Markt in der Adventszeit<br />
(Wsp). Das Eisenmoorbad freut sich<br />
in diesem Jahr besonders auf die<br />
Weihnachtszeit. Traditionell wurde<br />
diese in Bad Schmiedeberg mit dem<br />
Anschieben der Weihnachtspyramide<br />
auf der Kurpromenade eingeläutet.<br />
Zahlreiche Schaulustige hatten<br />
sich am 27. November vor dem<br />
Kurhaus versammelt, um dabei zu<br />
sein. Seitdem kann man die Pyramide,<br />
die in den Jahren 1988 bis 1990<br />
vom Drechslerobermeister Walter<br />
König aus Annaberg-Buchholz gefertigt<br />
wurde, bestaunen. „Die Figuren<br />
zeigen typische Berufe unserer<br />
Region“, verrät Kurdirektor Deddo<br />
Lehmann.<br />
Doch dies ist nicht das Einzige, was<br />
das Eisenmoorbad in der Weihnachtszeit<br />
zu bieten hat. „Neben unseren<br />
jährlichen Weihnachts-Arrangements<br />
wird es in diesem Jahr auch zwei Konzerte<br />
geben: Den Auftakt unserer Bad<br />
Schmiedeberger Meisterkonzerte, in<br />
Form eines Weihnachtskonzertes mit<br />
der deutschen Opernsängerin Carolin<br />
Masur, am 18. Dezember und das Konzert<br />
‚Weihnachten wie’s früher war‘<br />
am ersten Weihnachtsfeiertag, mit Kay<br />
Dörfel, Wolfgang Schwalm und Dagmar<br />
Frederic.“<br />
Ein weiteres, ersehntes Highlight ist<br />
der Bad Schmiedeberger Adventsmarkt.<br />
In diesem Jahr findet er vom 20.<br />
bis 22. Dezember, jeweils zwischen 15<br />
und 18 Uhr statt. Zwischen Kurhaus<br />
und Schwanenteich können Besucher<br />
bei Glühwein und süßen Leckereien<br />
über die Kurpromenade schlendern<br />
und festlichen Weihnachtsklängen lauschen.<br />
Die bunten Weihnachtsstände<br />
laden ein, letzte Geschenke zu besorgen.<br />
Verkauft werden unter anderem<br />
Kleinkunst und Handwerksarbeiten<br />
aus der Region. „Es lohnt sich, an allen<br />
drei Tagen vorbei zu schauen“, verspricht<br />
Lehmann, denn die ausstellenden<br />
Händler wechseln täglich. Neben<br />
den Weihnachtsbuden wird es auch<br />
wieder ein Kinderprogramm geben:<br />
Die kleinen Gäste können sich beim<br />
Weihnachtsmann Geschenke abholen,<br />
mit dem Pony reiten oder Karussell<br />
fahren – und das kostenfrei.<br />
Weitere Angebote für die Festtage finden<br />
Sie unter www.eisenmoorbad.de<br />
oder Sie lassen sich von unserem Gästeservice<br />
beraten (Tel.: 034925 / 63037,<br />
E-Mail: gaesteservice@embs.de).<br />
Evangelischer Pfarrhof in Bad Schmiedeberg<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />
Printausgabe sichtbar.<br />
Kästen stehen in Bad Schmiedeberger Ortsteilen<br />
Briefe an den Weihnachtsmann<br />
(Söllichau/Meuro/Sachau/Wsp/<br />
ny). Da stehen sie nun wieder:<br />
die besonderen Briefkästen, in die<br />
die Kinder der Region Briefe<br />
oder Wunschzettel<br />
einwerfen können.<br />
Der Verein<br />
Spindestuben <strong>Dübener</strong><br />
Heide stellte<br />
diese an markanten<br />
Punkten in drei Bad<br />
Schmiedeberger Ortsteilen<br />
auf. In Sachau ist der<br />
Briefkasten am Storchennest zu<br />
finden und in Meuro befindet er sich<br />
am alten Feuerwehrgerätehaus. In<br />
Söllichau kann man die Weihnachtspost<br />
vor dem Kulturhaus einwerfen.<br />
Wer möchte, kann seine Weihnachtsmannpost<br />
bis zum 11. Dezember<br />
auch an folgende Adresse senden:<br />
Spindestuben <strong>Dübener</strong> Heide, Sachau<br />
19, 06905 Bad Schmiedeberg.<br />
„Wir, die Akteure vom Spindestubenverein<br />
werden dafür sorgen, dass<br />
alle eine persönliche Antwort vom<br />
Weihnachtsmann erhalten“, erklärt<br />
Alexandra Redmer aus Söllichau. In<br />
diesem Jahr organisierte der Verein<br />
wieder einige Veranstaltungen. Zu<br />
nennen wären eine Lesung und der<br />
Lebendige Krippe lockt im Advent zahlreiche Besucher an<br />
Bau von Erntekronen an der Alten<br />
Dorfschule in Meuro sowie Osterbasteln<br />
und Kinderkleiderbörse<br />
in<br />
Söllichau.<br />
In Söllichau ist der Briefkasten vor dem<br />
Kulturhaus zu finden.<br />
Foto: (Wsp) Nyari<br />
(Bad Schmiedeberg/Wsp/ny).<br />
Pfarrhof und Pfarrgarten sind in Bad<br />
Schmiedeberg eine bekannte Adresse<br />
für Kunst und Konzerte. Im Winter<br />
jedoch gibt es ein völlig anderes Angebot,<br />
denn dann stimmt der idyllische<br />
Hof auf die bevorstehende Weihnachtszeit<br />
ein. Jeden Abend um 18<br />
Uhr wird mit einem kleinen Rahmenprogramm<br />
ein Kalenderblatt des Pfarrhauses<br />
geöffnet. Am vergangenen<br />
Wochenende lud die Kirchgemeinde<br />
bereits am Nachmittag zur „lebendigen<br />
Krippe“ ein. Familien und Kinder<br />
konnten bereitgelegte Kostüme anlegen<br />
und sich in der Krippe mit Schafen<br />
fotografieren. Rings herum gab es<br />
einen kleinen feinen Adventsbasar mit<br />
Leckereien und Geschenkartikeln und<br />
Ruhestands-Pfarrer Christoph Krause<br />
(l.) und Pfarrer Christoph Gramzow an in einem angrenzenden Nebenraum<br />
der Krippe bei den Schafen. wurde fleißig gebastelt.<br />
Liebevoll geschmückte Stände beim Adventsbasar. Fotos: (Wsp) Nyari
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
7. Dezember <strong>2022</strong> AUS BAD SCHMIEDEBERG 17<br />
Würfeln Sie Ihren Rabatt –<br />
das Glück liegt in Ihrer Hand.<br />
Unweit der größten Treppe der <strong>Dübener</strong> Heide<br />
Waldweihnacht an der „Schönen Aussicht“<br />
Die größte Treppe der <strong>Dübener</strong> Heide<br />
führt zur „Schönen Aussicht“<br />
Foto: (Wsp) Nyari<br />
Klinik <strong>Dübener</strong> Heide<br />
Neue Pyramide in Bad Schmiedeberg<br />
(Bad Schmiedeberg/Wsp/ny). Sie<br />
ist unübersehbar: die neue Pyramide,<br />
die auf dem Rondell vor dem Haupteingang<br />
der Klinik <strong>Dübener</strong> Heide<br />
aufgestellt wurde. Sie ist 4,50 Meter<br />
hoch und besteht aus Edelstahl und<br />
verleimten Sperrholzplatten. Nachgefragt<br />
bei der Klinikleitung war zu<br />
erfahren, dass dieses schöne Teil in<br />
einer Wittenberger Schlosserei gebaut<br />
wurde. Das geschah mit einem<br />
höheren Teil an Eigenleistung.<br />
An jener Stelle stand in der<br />
Adventszeit traditionell<br />
immer ein großer Tannenbaum.<br />
Marcel Möbius, der<br />
Die neue Pyramide dreht vor der Bad<br />
Schmiedeberger Klinik <strong>Dübener</strong> Heide<br />
ihre Runden, die ältere (rundes Foto)<br />
weiterhin vor dem Kurhaus.<br />
Fotos: (Wsp) Nyari<br />
(Bad Schmiedeberg/Wsp/ny). Vor<br />
den Toren Bad Schmiedebergs in<br />
Richtung Söllichau steht der weithin<br />
bekannte Kaiser-Wilhelm-Turm<br />
auf der „Schönen Aussicht“. Dort<br />
wird am 18. Dezember zur Waldweihnacht<br />
eingeladen. Ab 10 Uhr<br />
erwarten den Gast ein kleiner feiner<br />
Markt mit Deko- und Geschenkartikeln,<br />
altes Handwerk sowie Süßes,<br />
Herzhaftes und heiße Getränke. In<br />
einem Zelt liest Frau Holle Märchen<br />
vor. Nach dem Schlemmen bietet<br />
sich ein Spaziergang im wunderschönen<br />
Stadtwald an, der zu jeder<br />
sich als Gärtner um die Bepflanzung<br />
und Pflege der Beete und Rabatten<br />
kümmert, unterbreitete den Vorschlag,<br />
auf das große Rondell einen<br />
Lichterbogen oder eine Pyramide zu<br />
installieren. Die Idee gefiel und wurde<br />
umgesetzt. Möbius war von der Planung<br />
bis zur Fertigstellung dabei und<br />
packte selber tatkräftig mit an. Jede<br />
einzelne Figur wurde vorgezeichnet,<br />
vergrößert,<br />
auf Sperrholz übertragen,<br />
ausgeschnitten<br />
und schließlich lackiert.<br />
Sie zeigen<br />
zum einen die<br />
Heilige Familie<br />
an der Krippe<br />
mit Pferd und<br />
Esel. Auf der<br />
oberen Etage<br />
stehen die drei<br />
Heiligen Könige.<br />
Nun drehen sich in<br />
Bad Schmiedeberg<br />
zwei Pyramiden in der<br />
Adventzeit.<br />
Pyramide auf der Promenade ist<br />
über 30 Jahre alt<br />
Es hat sich in Bad Schmiedeberg zu<br />
einer schönen Tradition entwickelt,<br />
dass am 1. Advent durch die Eisenmoorbad<br />
Bad Schmiedeberg Kur-<br />
GmbH zum „Anschieben der Pyramide“<br />
eingeladen wird. Das ist auch in<br />
diesem Jahr geschehen und nun dreht<br />
sich das gute Teil im Lichterglanz vor<br />
dem historischen Kurhaus und zieht<br />
die Blicke auf sich.<br />
Inhaberin Annett Herzig<br />
Leipziger Straße 53<br />
06905 Bad Schmiedeberg<br />
Tel.: 034925 / 7 17 78<br />
Öffnungszeiten<br />
Montag - Freitag:<br />
9 - 12.30 Uhr u.<br />
14.30 - 17.30 Uhr<br />
Samstag<br />
9 - 12 Uhr<br />
Jahreszeit seine Reize hat.<br />
Viele Wege führen zur „Schönen<br />
Aussicht“. Einer davon ist die größte<br />
Treppe der <strong>Dübener</strong> Heide mit ihren<br />
1<strong>24</strong> Stufen. Und, wenn man schon<br />
mal oben angekommen ist, sollte<br />
man nicht versäumen auch noch den<br />
Kaiser-Wilhelm-Turm zu besteigen.<br />
Ein Highlight ist die Aussichtsplattform,<br />
ein sogenannter Außenumlauf,<br />
im oberen Teil des Gebäudes.<br />
Von dort aus kann man bei guter<br />
Witterung am Horizont sogar das<br />
Völkerschlachtdenkmal in Leipzig<br />
sehen.<br />
Die Idee, das Kurviertel in der<br />
Adventszeit mit einer Pyramide zu<br />
schmücken, reicht zurück in die<br />
Mitte der 80er Jahre. Man kontaktierte<br />
ein Unternehmen aus dem<br />
Erzgebirge und Weihnachten 1988<br />
kam ein maßstabgetreues Modell<br />
mit 22 handgedrechselten Figuren in<br />
Bad Schmiedeberg an. Schließlich<br />
ging der Auftrag raus und man ließ<br />
in Annaberg-Buchholz die Figuren<br />
für eine große Pyramide drechseln.<br />
Diese zeigen weder christliche noch<br />
erzgebirgische Motive, wie Engel,<br />
Kurrendesänger, Bergmänner oder<br />
die Heilige Familie. Auf den sich<br />
Diese Anzeige ist<br />
ausschließlich in der<br />
Printausgabe<br />
sichtbar.<br />
All unseren Kunden ein dickes<br />
Dankeschön für Ihre Treue.<br />
Bleiben Sie gesund und verleben Sie<br />
schöne Festtage in gemütlicher Runde.<br />
Wir wünschen uns, Sie auch weiterhin<br />
begleiten zu dürfen.<br />
Das Team von Blütenträume &<br />
Herzenswünsche Frau Nitzschke,<br />
Frau Hanke und Frau Fadel<br />
Floristik aller Art (Hochzeit, Trauer)<br />
Geschenke und Wohnaccessoires<br />
Inh. Steffi Nitzschke | Tel.: 034925 / 18874<br />
Leipziger Str. 94 | 06905 Bad Schmiedeberg<br />
drehenden Etagen stehen Figuren,<br />
die verschiedene Berufe der Region<br />
darstellen, wie Töpfer, Kutscher,<br />
Landwirt, Waldarbeiter, Tischler und<br />
Schäfer. Gestell und Antriebstechnik<br />
wurden seinerzeit durch eine Metallbaufirma<br />
bei Wörlitz gebaut.<br />
Diese Anzeige ist ausschließlich in der<br />
Printausgabe sichtbar.
18<br />
AUS DER REGION 7. Dezember <strong>2022</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Bürgerhaus Schnaditz<br />
Weihnachtsfeier für<br />
die Rentner<br />
(Schnaditz/Wsp/ny). In diesem Jahr<br />
ist es wieder möglich, in Schnaditz<br />
eine Rentnerweihnachtsfeier durchzuführen.<br />
Diese findet am 10. Dezember<br />
im Bürgerhaus statt und Gastgeber ist<br />
der Ortschaftsrat. Beginn ist 15 Uhr.<br />
Bürgerhaus Schnaditz<br />
Weihnachtsliedersingen<br />
zum 15. Mal<br />
(Schnaditz/Wsp/ny). Das Weihnachtsliedersingen<br />
in Schnaditz hat<br />
bereits eine längere Tradition. Die<br />
erste Veranstaltung dieser Art fand im<br />
Dezember 2007 statt und jährt sich somit<br />
zum 15. Mal. Begonnen hatte alles<br />
am und im Schloss beziehungsweise<br />
im Innenhof. Seit einigen Jahren wird<br />
nun im und am Bürgerhaus gesungen.<br />
Es gibt weihnachtliche Knabberei und<br />
Heißgetränke. Beginn ist 16 Uhr.<br />
Am vergangenen Donnerstag (01.12.)<br />
trafen sich einige Mitglieder des Kohlhaas-Clubs<br />
Schloss Schnaditz, hier<br />
Cathrin Mieth (r.) und Hannelore<br />
Hutschenreuter vom Vorstand, und<br />
schmückten das Bürgerhaus für die<br />
bevorstehende Rentnerweihnachtsfeier<br />
und das Weihnachtsliedersingen.<br />
Foto: (Wsp) Nyari<br />
TAG DER OFFENEN TÜR<br />
10.12.<strong>2022</strong><br />
10 – 16 UHR<br />
- OFF-ROAD-TESTSTRECKE<br />
- ISUZU ROAD-SHOW<br />
- KOSTENLOSER<br />
WINTERCHECK PKW<br />
- EINBLICK IN DIE WERKSTATT<br />
FÜR BAUMASCHINEN UND LKW<br />
- LECKERES VOM GRILL,<br />
KUCHEN, KAFFEE, GLÜHWEIN<br />
Märchenweihnachtsmarkt in Authausen<br />
Mit Schneewittchen in der Steinerkeide<br />
(Authausen/Wsp/ny). Die Märchenaufführungen<br />
in Authausen haben<br />
bereits eine lange Tradition. Daran<br />
wird auch in diesem Jahr festgehalten.<br />
Doch die Aufführung am kommenden<br />
Samstag (10.12.) findet im Heidedorf<br />
nicht wie gewohnt im Bürgerhaus statt,<br />
sondern geht zum ersten Mal in ihrer<br />
Geschichte in der Steinerkeide über die<br />
Bühne. Doch es kommt noch besser:<br />
Authausen lädt ab 15 Uhr zum Märchenweihnachtsmarkt<br />
ein. Mehrere<br />
Stände schmücken sich nicht nur mit<br />
Weihnachtsdekoration, sondern auch<br />
mit typischen Märchenmotiven.<br />
Nach der Eröffnung führen die<br />
„Märchentanten“ zunächst „Schneewittchen<br />
und die sieben Zwerge“ auf.<br />
Zum ersten Mal ist in Authausen die<br />
neue Kindertanzgruppe des Presseler<br />
Karnevalvereins zu erleben. Für die<br />
musikalische Umrahmung sorgen<br />
ein Bläserquartett sowie die Musikschule<br />
Fröhlich und der Männergesangverein<br />
singt Weihnachtslieder.<br />
Zur Freude der Kinder kommt um<br />
16.30 Uhr der Weihnachtsmann und<br />
bringt Geschenke. Überall duftet es<br />
Hermie‘s Räucherkunst<br />
Frischer Räucherfisch aus eigenem Rauch!<br />
FANGFRISCH<br />
AUS DEM TEICH<br />
Sichern Sie sich Ihren Karpfen<br />
zum Weihnachtsfest & zu Silvester!<br />
Karpfen im Ganzen, Karpfen filetiert oder<br />
Karpfen ausgenommen<br />
– Abverkauf nach Terminvereinbarung –<br />
MOBILER FLAMMLACHS<br />
FÜR ZUHAUSE<br />
ZUBEREITUNG MIT TRADITION<br />
Lieferung innerhalb von 5 km<br />
kostenfrei oder Abholung.<br />
Gern unterbreiten wir Ihnen<br />
ein individuelles Angebot.<br />
Unsere Empfehlung: Fischplattenbestellung<br />
für Weihnachten und Silvester<br />
Christian Herrmann • Am Forsthaus 4 • 04849 Bad Düben • Tel.: 0174 / 5 81 99 45<br />
lecker, denn es gibt Glühwein, Kreppelchen,<br />
Stollen, frische Waffeln,<br />
gebrannte Mandeln, glasierte Äpfel<br />
und Plätzchen sowie Herzhaftes<br />
vom Grill.<br />
„Neu in diesem Jahr ist auch, dass wir<br />
alle vorweihnachtlichen Aktivitäten<br />
auf einen gemeinsamen Tag gepackt<br />
haben und alle im Dorf mitmachen“,<br />
sagt Sandra Porsch. Neben den „Märchentanten“<br />
sind das der Männerchor,<br />
die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr,<br />
die Mitglieder der Motorradfahrgemeinschaft,<br />
die Grundschule<br />
Authausen sowie weitere fleißige<br />
Helfer. Das Bürgerhaus wäre für dieses<br />
Event zu klein und so ist man froh, die<br />
Steinerkeide nutzen zu können.<br />
Gut zu wissen: Die „Märchentanten“<br />
stehen seit 1996 auf der Bühne und<br />
hätten im vergangenen Jahr eigentlich<br />
ihr 25. Jubiläum gefeiert. Das musste<br />
pandemiebedingt leider ausfallen.<br />
Umso größer ist die Freude, nun wieder<br />
vor Publikum spielen zu dürfen.<br />
Die beiden Schwestern Silvana Klugmann<br />
und Sandra Porsch sind übrigens<br />
von Anfang an dabei.<br />
Im Jahr 2018 führten die Märchentanten „Dornröschen“ auf. Sandra Porsch ist von<br />
Anfang an dabei und schlüpfte in den zurückliegenden Jahrzehnten in verschiedene<br />
Rollen. Hier spielte sie den König.<br />
Foto: (Wsp) Archiv Nyari
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
7. Dezember <strong>2022</strong> AUS DER REGION 19<br />
Traditionelles Weihnachtsprogramm der Oberschule Bad Düben<br />
Kontakt per Facetime mit Schneewittchen<br />
(Bad Düben/Wsp/kp). In den<br />
vergangenen beiden Jahren musste<br />
es – wie so vieles – ausfallen. Umso<br />
größer war die Freude diesmal. Dass<br />
die Fünftklässler der Oberschule<br />
Bad Düben in der Adventszeit ein<br />
Weihnachtsprogramm für Eltern,<br />
Großeltern, Lehrer und Personal<br />
aufführen, hat im Windmühlenweg<br />
lange Tradition. Am Mittwochabend<br />
und am Donnerstag zur Mittagszeit<br />
präsentierten sich alle (!)<br />
Fünftklässler nach wochenlangen<br />
Proben in zwei Aufführungen ihrem<br />
Publikum. „Ich finde, wir haben<br />
hier etwas ganz Besonderes. Ich<br />
liebe unsere Theaterstücke“, freute<br />
sich Schulleiterin Ute Kirchhof im<br />
Anschluss.<br />
Dabei ging es dieses Mal äußerst<br />
zeitgemäß zu. Das Märchen<br />
„Schneewittchen und die sieben<br />
Zwerge“ erhielt einen modernen<br />
Anstrich. Die Männer mit den<br />
Zipfelmützen und ihre Mitbewohnerin<br />
mit den blutroten Lippen und der<br />
schneeweißen Haut kontaktierten<br />
sich via Facetime. Dazu kam der<br />
neue Beamer zum Einsatz und<br />
Schneewittchen erschien auf der großen<br />
Leinwand. Flotte Tänze, sehenswerte<br />
Akrobatik und ohrwurmverdächtige<br />
Songs rundeten das Stück ab. Großer<br />
Applaus waren der verdiente Lohn.<br />
Zuerst gab es den getanzten Santa-Rap, dann tauchte der Weihnachtsmann<br />
höchstpersönlich mit Gitarre auf und musizierte mit drei Fünftklässlern und dem<br />
Publikum.<br />
Die sieben Zwerge nahmen auf modernem Weg mit Schneewittchen Kontakt –<br />
via Facetime. Da wurden gleich die neuen technischen Möglichkeiten der Aula<br />
demonstriert.<br />
Fotos: (Wsp) Phillipp<br />
Fragen Sie nach unseren Produkten am Ende des „grünen Weges“ !<br />
Geschenkset<br />
Prokollagen<br />
Lifting-Creme<br />
mit Triple-Kollagen<br />
Geschenkset<br />
Lichterglanz<br />
GESCHENKE für Schönheit & Gesundheit für Ihre Lieben zum Fest<br />
Geschenkset<br />
konzentriertes<br />
Hyaluron-Gel<br />
Geschenkset<br />
Men‘s Choise<br />
Unsere naturnahe Kosmetik – die beste Pflege<br />
für Ihre individuellen Bedürfnisse.<br />
(Wsp). Wir haben passend zur Weihnachtszeit<br />
Präsente zusammengestellt.<br />
Eine Auswahl an hochwertigen Produkten<br />
soll im Folgenden vorgestellt<br />
werden:<br />
Konzentriertes Hyaluron-Gel<br />
Hierbei handelt es sich um eine hervorragende<br />
Intensivpflege in Kombination<br />
mit der gewohnten Anti-<br />
Aging-Creme, um den ersten Zeichen<br />
der Hautalterung entgegenzuwirken.<br />
Des Weiteren ist es eine ideale Anti-<br />
Aging-Pflege mit Sofort-Effekt, um<br />
der Haut Spannkraft und Leuchtkraft<br />
zu schenken, und geeignet<br />
für Frauen und Männer, die<br />
eine schnelle Pflege wünschen,<br />
um die Haut intensiv und langanhaltend<br />
mit Feuchtigkeit<br />
zu versorgen.<br />
+ Geschenk: Hyaluron<br />
feuchtigkeitsspendende<br />
Creme mit IaluDeep®<br />
und Omega 6<br />
Der verstärk te Hyaluron-Komplex<br />
IaluDeep ®<br />
sorgt für eine tägliche<br />
feuchtigkeitsspendende<br />
Anti-Aging-Wirkung<br />
und ist ideal für die trockene<br />
Haut bei ersten<br />
Fältchen und im Winter.<br />
Die reichhaltige<br />
und samtige Textur<br />
spendet Feuchtigkeit<br />
– für eine weiche und<br />
glatte Haut.<br />
Inspirierende<br />
Geschenk-Pyramiden<br />
Prokollagen Lifting-Creme mit Tripel-Kollagen<br />
Die Kollagen-Creme mit Antifalten- und<br />
Liftingwirkung ist ein Produkt mit spezifischer<br />
Dreifachwirkung auf das hauteigene<br />
Kollagen. Darüber hinaus nährt<br />
sie die Haut und führt ihr Feuchtigkeit<br />
zu. Sie enthält außerdem Hyaluronsäure,<br />
wertvolle Lipide und einen strahlenden<br />
Teint verleihende Öle. Das Ergebnis:<br />
Die Haut wird fest, elastisch und geschmeidig.<br />
+ Geschenk: Hyaluron Glow-Serum<br />
Das Serum sorgt für einen sofort<br />
schöneren Teint. Es handelt<br />
sich um ein<br />
Kosmetikprodukt mit Sofort-Effekt, das<br />
Feuchtigkeit spendet, Falten mindert<br />
und die Gesichtszüge strafft.<br />
Erstrahlende Puderpartikel lassen die<br />
Haut sofort glatter sowie ebenmäßiger<br />
wirken und sorgen für einen strahlenden<br />
Teint und ein gesundes Aussehen.<br />
Geschenkset Men‘s Choice<br />
Spezielle Wohlfühlprodukte für den<br />
Mann: Frisch-aquatische Duftkompositionen<br />
treffen auf fein-herbe Düfte.<br />
Die Pflegeduschen reinigen Körper und<br />
Haare gleichermaßen. Ein spezieller<br />
Feuchtigkeitskomplex mit Allantoin und<br />
Weizenprotein hilft, die Haut vor dem<br />
Austrocknen zu bewahren.<br />
Geschenkset Lichterglanz<br />
Das Geschenkset sorgt für verwöhnende<br />
Momente. Es enthält zum einen das Totes-Meer-Badesalz<br />
„Lichterglanz“ (400<br />
Gramm) mit einem Spezialzusatz aus<br />
aromatischen, ätherischen Ölen. Lassen<br />
Sie sich verzaubern von der Frische aus<br />
Lemongras und Orange, die sich harmonisch<br />
mit den warmen Nuancen von<br />
Sandelholz zu einem stimmungsvollen,<br />
entspannenden Badeerlebnis verbinden.<br />
Zum anderen liegt die Pflegedusche<br />
„Goldzauber“ bei. Lassen Sie sich umhüllen<br />
von einem eleganten, betörenden<br />
Duft und einem Meer goldschimmernder<br />
Reflexe, die sich mit naturreinen<br />
Totes-Meer-Mineralien in einer<br />
hautschmeichelnden Rezeptur verbinden.<br />
Fragen Sie uns – Ihr Team<br />
der Heide-Apotheke<br />
Gartenstr. 4C • 04849 Bad Düben • Tel.: 034<strong>24</strong>3 / 3100 • ÖZ: Mo.– Fr.: 8–18 Uhr, Sa.: 9–12 Uhr<br />
www.heideapotheke-bad-dueben.de • info@heideapotheke-bad-dueben.de
20<br />
ZU GUTER LETZT 7. Dezember <strong>2022</strong><br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL<br />
Diese Anzeigen sind ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.<br />
Glaserei Paul Sonntag e.K.<br />
Inh. Thomas Sonntag<br />
HOLZ und GLAS<br />
traditionelles Handwerk<br />
mit neuen Möglichkeiten<br />
www.glaserei-sonntag.de<br />
seit 1838<br />
Gustav-Adolf-Straße 23 • 04849 Bad Düben<br />
Tel.: 034<strong>24</strong>3/22769 • Funk: 0160/97973912<br />
Uns finden Sie auch bei:<br />
www.facebook.com/Duebener<strong>Wochenspiegel</strong><br />
GEBRAUCHT- &<br />
KONKURSWAREN RITTER<br />
XXL<br />
MÖBEL • ELEKTRO<br />
ACCESSOIRES<br />
Alles für<br />
Wohnung & Büro<br />
Forstbetrieb Sedlmayer<br />
DENKEN<br />
SIE AN<br />
IHREN<br />
WILD-<br />
BRATEN!<br />
Weihnachtsbaumverkauf<br />
– ohne Einsatz von Pestiziden –<br />
Wildspezialitäten<br />
Baum- und Wildverkauf<br />
Mo–Sa: 9–16 Uhr<br />
(Mo – Fr tel. Voranmeldung wünschenswert)<br />
TROCKENES BRENNHOLZ<br />
Eiche – Erle – Birke – Kiefer<br />
Hackschnitzel l Bauholz<br />
OT Krina | Rauchhaus 1 | 06774 Muldestausee<br />
Tel.: 034955/40750 | www.brennholzhacker.de<br />
(Wsp). Sie möchten auch in diesem<br />
Jahr zum Weihnachtsfest einen Christbaum<br />
aus der Region ganz ohne Einsatz<br />
von Pestiziden? Einen Weihnachtsbraten,<br />
bei dem sie wissen, dass das Tier<br />
gut und in freier Natur gelebt hat? Dann<br />
besuchen Sie uns gern am Forsthaus<br />
(Forstbetrieb Sedlmayer, Rauchhaus<br />
2 in Krina).<br />
Bei uns erhalten Sie Nordmanntannen<br />
und Schwarzkiefern, wunderbares<br />
Wildbret aus unseren Jagdrevieren in<br />
der <strong>Dübener</strong> Heide und noch einige<br />
Spezialitäten, bei denen wir sicher sind,<br />
dass sie Ihnen an den Festtagen Freude<br />
bereiten werden.<br />
Wir sind von Montag bis Samstag von<br />
9 bis 16 Uhr für Sie am Forsthaus in<br />
Krina vor Ort. Wir wünschen Ihnen<br />
eine schöne und gemütliche Adventszeit!<br />
Ihre Familie Sedlmayer<br />
Wir wünschen unseren<br />
Kunden ein frohes Fest<br />
und ein gutes 2023!<br />
04849 Bad Düben<br />
Schmiedeberger Straße 45<br />
0177 / 3 <strong>24</strong> 26 39<br />
Anzeige<br />
Wild und Weihnachtsbäume direkt<br />
aus der <strong>Dübener</strong> Heide<br />
Foto: privat<br />
Anja und Benedikt Sedlmayer vor<br />
ihrer Wildräucherei<br />
Die Weihnachtsausgabe des<br />
erscheint am 21. Dezember.<br />
JETZT schon<br />
online für<br />
Silvester<br />
bestellen!<br />
<strong>Dübener</strong><br />
WOCHENSPIEGEL