20.12.2022 Aufrufe

221214 neue Texte K8 Q2020 04

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26

umgesetzt worden, um die Effektivität der Produktion

zu erhöhen. Dabei ist besonders bemerkenswert,

dass diese Maßnahmen entweder im laufenden

Betrieb oder in eng gefassten Reparaturpausen

verwirklicht werden müssen. Jahr für Jahr werden

hohe Millionenbeträge für diese, im Vergleich zu

den Umweltgroßprojekten weniger spektakulären

Investitionen aufgewendet.

Nur einige Maßnahmen zur Verbesserung der

Gruben, etwa im Bereich der Infrastruktur und

Maschinentechnik, seien beispielhaft genannt. Im

Jahr 2012 wird am Standort Hattorf eine der beiden

Fördermaschinen ersetzt. Aber auch auf dem

Standort Unterbreizbach wird die Schachtförderung

in zwei Schritten modernisiert. Zunächst erhält die

Fördermaschine Nord im Jahr 2013 eine neue

Treibscheibe. Sechs Jahre später wird sie auch

elektrisch ertüchtigt. Eine wichtige Investition an

der Doppelschachtanlage Herfa-Neurode war im

Jahr 2015 die Erneuerung des Hauptgrubenlüfters

am Schacht Neurode, der verbrauchte Grubenwetter

durch den Schacht nach über Tage transportiert. Am

benachbarten Schacht Herfa wird 2019 ein nicht

mehr benötigter Teil der Schachtröhre nach Entfernung

aller Einbauten mit fast 8.000 Tonnen Schotter

aufwendig aufgefüllt. Nachdem 2018 die Verkleidung

am Förderturm des Schachtes Grimberg in

Wintershall planmäßig erneuert worden ist, war im

Jahr 2021 schnelles Handeln erforderlich, weil

kurzfristig eine größere Reparatur an der Treibscheibe

der Fördermaschine notwendig war. In

Merkers, wo über den Schacht III neben der

Grubenbelegschaft pro Jahr bis zu 80.000 Besucher

nach unter Tage in das Erlebnis Bergwerk Merkers

(EBW) gebracht werden, wird im Jahr 2018 die

Steuerungsanlage der Fördermaschine erneuert.

Bei mehreren anderen Projekten geht es unter Tage

darum, die Förderströme zu optimieren und

effektivere Verbindungen zu schaffen. So kann den

Fabriken das benötigte Rohsalz in optimaler

Zusammensetzung und ausreichender Menge zur

Verfügung gestellt werden. In Unterbreizach werden

im Jahr 2019 auf der Basis von gemeinsamen

Überlegungen von Grubenbetrieb und Fabrik die

Förderströme grundlegend neu organisiert. Damit

gelingt es, ein aus drei Abbaurevieren stammendes

und unterschiedlich zusammengesetztes Rohsalz

besser für die Weiterverarbeitung zu vereinheitlichen.

Eine Maßnahme, die keine Investitionen

erfordert hat, aber pro Jahr mehrere Millionen Euro

einspart. Als nächster Optimierungsschritt wird im

Jahr 2020 eine 1.200 Meter lange Strecke bergmännisch

aufgefahren und eine Bandanlage eingebaut.

So wird ein unabhängiger Betrieb der Reviere 2 und

3 möglich. Die Bandanlage wird kürzer und die

verbesserten Förderströme und sparen Energieund

Unterhaltungskosten.

Zur Anbindung des Großreviers 5 der Grube

Hattorf/Wintershall geht im Jahr 2013 eine neue,

über 1.000 Meter lange Förder- und Fahrverbindung

in Betrieb. Sie ist kürzer und sicherer zu

befahren, weil sie von den Gefälle- und Steigungsverhältnissen

her günstiger gestaltet ist. Die neue

Strecke spart 5,4 Kilometer Fahrweg ein. Es werden

3,2 Kilometer Bandstrecke und mehrere Bandantriebe

frei, die an anderer Stelle neu verwendet

werden können. Jeweils in den Betriebspausen der

Jahre 2015 und 2016 wird der 50 Meter hohe und

4.000 Tonnen fassende Westfeldbunker in der Grube

saniert. Er nimmt das Rohsalz aus fünf Revieren auf

und dient dazu, die Versorgung der Fabriken mit

Rohsalz in einheitlicher Qualität zu gewährleisten.

Zwischen den früher selbständigen Gruben Wintershall

und Hattorf entsteht im Jahr 2020 eine dritte

Verbindung. Sie macht vor allem die Rohsalzversorgung

der Fabriken flexibler und reduziert die

Fahrstrecke vom Revier 7 zum Schacht von 15 auf

sieben Kilometer. Die zukünftige Anbindung des

Feldes Marbach an die Fabrik Wintershall wird

verbessert und die Bewetterung dieses AbbaubereichesFeldes

erleichtert.

Eine Grundbedingung für die Kaligewinnung unter

Tage ist die sichere und ausreichende Versorgung

mit elektrischer Energie. Eine Schlüsselrolle spielt

dabei das an der Schachtanlage Heimboldshausen/

Ransbach (Hera) gelegene Umspannwerk. Damit es

auch künftig den steigenden Anforderungen genügt,

erfolgt eine umfassende Erneuerung der Schaltanlage.

Im Bereich der Maschinentechnik ist im Jahr 2016

ein neuer Caterpillar-Lader für den Rohsalzbunker

unter Tage am Schacht Hattorf angeschafft worden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!