26.12.2012 Aufrufe

22. LESBISCH SCHWULE FILMTAGE HAMBURG

22. LESBISCH SCHWULE FILMTAGE HAMBURG

22. LESBISCH SCHWULE FILMTAGE HAMBURG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 ----- SPECIALS<br />

Kopfkino und Kurzfilme —<br />

IN THE MILK –<br />

DIE ABENTEUER EINER<br />

KUH VON SCHLICHTEM<br />

GEMÜT<br />

Lesung und Kurzfilme von Nathalie Percillier<br />

Studio, Freitag 21.10., 20.15 Uhr<br />

Gesamtdauer 90‘<br />

BLOODY WELL DONE, Deutschland 1992, 5‘, digital,<br />

deutsche Originalfassung<br />

HELDINNEN DER LIEBE, Deutschland 1996, 10‘,<br />

digital, deutsche Originalfassung<br />

UTES ENDE, Deutschland 2002, 5‘, 35 mm,<br />

deutsche Originalfassung<br />

Die Regisseurin Nathalie Percillier, URSULA-Gewinnerin<br />

und auf der Berlinale schon zweimal mit dem<br />

Teddy ausgezeichnet, hat ein Buch geschrieben: „In<br />

the Milk – Die Abenteuer einer Kuh mit schlichtem<br />

Gemüt“. Dazu zeigt sie drei Kurzfilme („Bloody Well<br />

Done“, „Utes Ende“, „Heldinnen der Liebe“). Worum<br />

geht es?<br />

Ute und ihre pubertierende Kuh Sylke geraten in die<br />

Fänge der skrupellosen Lucy Fair, die durch Genmanipulationen<br />

friedliche Wiederkäuer in plastikfressende<br />

Monstren verwandelt. Utes Freundin Jeanne,<br />

Workshop —<br />

DIE SZENE –<br />

EIN MIKROKOSMOS.<br />

WORKSHOP MIT ANGELINA<br />

MACCARONE<br />

bildwechsel, Kirchenallee 25, 20099 Hamburg<br />

Freitag 21.10. und Samstag <strong>22.</strong>10,<br />

11.00 - 17.00 Uhr<br />

Teilnehmer_innenzahl max. 12,<br />

Anmeldung unter 040-348 06 70, Mo-Fr 11.30 -<br />

17.30 Uhr, Kostenpunkt 20 € (ermäßigt 15 €)<br />

Der Workshop richtet sich an Personen, die an<br />

lesbischen Filminhalten arbeiten möchten und/<br />

oder lesbisch sind.<br />

die einen starken Hang zu Ruhm und Reichtum hat,<br />

findet Lucy einfach umwerfend und löst damit einen<br />

handfesten Beziehungskrach aus. Schließlich ist es<br />

die Milch selbst, die die Menschen besänftigt und<br />

auf den rechten Weg zurück führt. Die perfekte Mischung<br />

aus Trash, Tiefsinn und Turbulenz, inklusive<br />

einer dramatischen Liebesgeschichte! Kopfkino vom<br />

Feinsten. Nathalie Percillier wird ihre hinreißende<br />

Lesung mit wunderbaren Zeichnungen aus dem<br />

preisgekrönten Drehbuch illustrieren! rb/np<br />

Critically acclaimed director Nathalie Percillier will<br />

read from her new book “In the Milk – The Adventures<br />

of a Cow of Simple Disposition”. In addition to<br />

that, she’ll be presenting three of her short films.<br />

The book tells the the story of milkmaid Ute, her<br />

fame-loving girlfriend Jeanne and her pubescent<br />

cow, Sylke. They are captured by ruthless Lucy Fair,<br />

a genetic engineer who transforms peaceful bovines<br />

into plastic-eating monsters. A blend of trash, profundity,<br />

mayhem and a dramatic love story on top of it!<br />

Warum ist es trotz der mittlerweile so erschwinglichen<br />

und einfach benutzbaren digitalen Technik immer<br />

noch so verdammt schwierig, einen guten Film zu<br />

machen? Dieser Frage widmet sich Angelina Maccarone<br />

(„Kommt Mausi raus“, „Fremde Haut“ und Jurymitglied<br />

2010) zusammen mit Euch. Egal ob klassisch<br />

narrativ erzählt oder wild experimentell, ein<br />

zentrales Element jedes Films bleibt die Kommunikation:<br />

Was ist der Funke, die Idee, die Emotion, die<br />

ich (mit)teilen will? – Und wie bringe ich das am besten<br />

rüber? Diese Grundfragen sollen exemplarisch<br />

und ganz praktisch anhand der kleinsten Einheit innerhalb<br />

eines Spielfilm-Drehbuchs – der Szene –<br />

ausgelotet werden. Die Szene ist ein Mikrokosmos,<br />

beschreibt einen kleinen Bogen im großen Gesamtgefüge.<br />

Sie beinhaltet eine Beschreibung des Ortes,<br />

der Zeit, der Charaktere und der Handlungen – zusammen<br />

mit dem Dialog. Jedes dieser Elemente beeinflusst<br />

die inhaltliche und emotionale Wirkung der<br />

Szene. Jede Szene soll die Geschichte möglichst<br />

auf eine nächste Ebene heben und neue Erkenntnisse<br />

bieten (über die Personen, Konflikte, Hintergründe<br />

und Motive etc.) – und dabei dennoch „organisch“<br />

wirken. Wie funktioniert das? Im Workshop werden<br />

diese Elemente für sich genommen und in ihrer<br />

Wechselwirkung zueinander erprobt. Es ist Euch<br />

freigestellt, ob Ihr an bereits geschriebenen Szenen<br />

arbeiten oder etwas Neues entwickeln wollt. am<br />

Angelina Maccarone, known through her work with<br />

“Kommt Mausi raus” and “Fremde Haut” offers a<br />

workshop on building a film-scene. How do individual<br />

scenes add to the central idea that a film wishes<br />

to impart? A scene is a microcosmos of place, time,<br />

character, plot and dialogue, of conflicts, backgrounds<br />

and motives. How can one use these building blocks<br />

to optimally develop the central theme of a film? The<br />

workshop offers participants a chance to consider<br />

each element and how they interact with each other,<br />

before creating a new scene or rewriting an existing<br />

one – it’s your choice.<br />

Präsentiert von<br />

Frauenschwarm @ Buchladen Männerschwarm<br />

Vortrag mit Filmbeispielen —<br />

MEET BEV ZALCOCK –<br />

EIN BESONDERER ABEND<br />

B-Movie, Samstag <strong>22.</strong>10., 17.30 Uhr<br />

Wer sich für experimentelle Filme und Videos, subversive<br />

Underground-Produktionen und politische, queere Kunst<br />

interessiert, hat an diesem Abend Gelegenheit, neue Eindrücke<br />

zu sammeln. Dank der Zusammenarbeit mit bildwechsel<br />

wird Bev Zalcock aus London ihre Kurzfilme<br />

präsentieren, die fern vom Mainstream andere Realitäten<br />

reflektieren und alternative Ausdrucksformen offenbaren.<br />

Bevs Interesse und Enthusiasmus gilt dem „Independent<br />

Filmmaking“, sei es als Filmemacherin und -Produzentin,<br />

Lehrende von Film Studies oder auch als Autorin diverser<br />

Texte, zum Beispiel einem Buch über Girl Gangs im Film.<br />

Sie präsentiert Filme ihres Gesamtwerks, „No Budget“-<br />

Produktionen, die kraftvoll, innovativ und poetisch das<br />

Medium für sich nutzen, um sich mit der Welt in mal kritischer,<br />

vielleicht humorvoller, auch künstlerischer oder<br />

provokativer Weise auseinanderzusetzen. Zu sehen ist an<br />

ihren Arbeiten immer wieder, dass es auch mit geringsten<br />

Produktionsmitteln möglich ist, den eigenen Sichtweisen<br />

zu filmischem Ausdruck zu verhelfen und damit – zum<br />

Beispiel im Rahmen von Filmfestivals – andere Interessierte<br />

zu erreichen und sich in Kommunikation zu begeben.<br />

ku<br />

All those who like experimental films, subversive<br />

underground productions and political queer art will<br />

certainly enjoy our special evening with London-based<br />

filmmaker Bev Zalcock and Bildwechsel. Bev Zalcock<br />

started making films in 1968, and for the past 16 years she<br />

and her partner, Sara Chambers, have worked together<br />

as “Pitbull Productions”. Their films are female-focused,<br />

comic and subversive and show yet again that even with<br />

almost no budget you can convey your own perception<br />

and visions of the world.<br />

Präsentiert von bildwechsel<br />

NOVEMBER<br />

Private Romeo<br />

Acht Kadetten und ihr Befehlshaber verbringen den Sommer in der<br />

McKinley Militärakademie. Unterricht, Fitnesstraining und Militärdrill<br />

lassen den acht jungen Männern kaum Zeit zum Luftholen. Die angestaute<br />

Frustration über den unfreiwilligen Aufenthalt nährt Zwistigkeiten<br />

untereinander, bis sie sich schließlich in zwei verfeindete Lager spalten.<br />

Nur der beliebt Sam und der schüchterne Glenn versuchen den Konfl ikt<br />

mit der jeweils anderen Gruppe zu beschwichtigen. Und das nicht ohne<br />

Grund: beide habe sich unbemerkt von den anderen in einander verliebt.<br />

Aber diese verbotene Liebe wird nicht ohne Folgen bleiben...<br />

21.11.: CinemaxX Hamburg-<br />

Wandsbek (20.00 Uhr)<br />

NOVEMBER<br />

Fjellet – Der Berg<br />

Vor zwei Jahren starb Vetle, der fünfjährige Sohn von Nora und Solveig,<br />

bei einer Bergtour. Seit dieser Zeit lastet die Trauer über seinen Tod auf<br />

ihrer Beziehung. Nora, die leibliche Mutter des Kindes, ist im Schmerz<br />

über den Verlust immer bitterer geworden. Obwohl Solveig Vetle<br />

ebenso geliebt hat wie sie, stellt Nora die Aufrichtigkeit von Solveigs<br />

Trauer zunehmend in Frage. Bei Solveig hat der Tod des Kindes vieles in<br />

Bewegung gebracht. Ein Leben ohne Kind kann sie sich nicht mehr vorstellen.<br />

Aber wie würde Nora darauf reagieren? Würde ihre Beziehung<br />

zerbrechen, sollte Solveig ein Kind bekommen? Gemeinsam begeben<br />

die Frauen sich auf eine Reise zu dem Berg, an dem ihr Kind starb. Die<br />

Reise, hofft Solveig, wird einen Selbstfi ndungsprozess in Gang setzen,<br />

an dessen Ende sie besser mit sich und ihrer Trauer umgehen können<br />

und vielleicht auch eine Perspektive für die gemeinsame Zukunft fi nden.<br />

31.10.: CinemaxX Hamburg-Wandsbek (20.00 Uhr)<br />

www.Gay-Filmnacht.de www.L-Filmnacht.de<br />

Karten: www.CinemaxX.de<br />

Mit freundlicher Unterstützung durch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!