26.12.2012 Aufrufe

Bestimmung des Blasenverhaltens beim unterkühlten ...

Bestimmung des Blasenverhaltens beim unterkühlten ...

Bestimmung des Blasenverhaltens beim unterkühlten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung Ziel der Studie und Strukturierung der Arbeit<br />

Strömungskanal, mit Zwangskonvektion untersucht werden. Diese und ähnliche Anordnungen<br />

werden, wie eingangs schon erwähnt, aufgrund der effizienten Wärmeübertragung häufig in<br />

technischen Anlagen eingesetzt 1 .<br />

In Kapitel 2 wird auf die Grundlagen <strong>des</strong> <strong>unterkühlten</strong> Strömungssiedens eingegangen und es<br />

werden die unterschiedlichen Strömungsformen und Wärmeübertragungsregims erklärt. Auch<br />

die bisher bekannten Modellvorstellungen zur Wärmeübertragung <strong>beim</strong> Blasensieden werden<br />

dort vorgestellt. Der Versuchsaufbau und die Messstrecke werden zusammen mit den<br />

verwendeten optischen Messtechniken in Kapitel 3 beschrieben. Die für eine automatisierte<br />

Auswertung notwendigen Algorithmen zur Einzelbild- und Bildfolgenanalyse werden in<br />

Kapitel 4 erläutert. In Kapitel 5 werden die Strömungsprofile der einphasigen Strömung und<br />

der Strömung mit Blasensieden charakterisiert. Das statistische Verhalten der Blasen wird in<br />

Kapitel 6 in Form von Verteilungsfunktionen für verschiedene Versuchsparameter angegeben.<br />

Die Arbeit endet mit der Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse und mit einer<br />

kritischen Bewertung <strong>des</strong> Potentials der hier entwickelten und angewendeten Mess- und<br />

Auswertetechnik.<br />

1 Die vorliegende Studie wurde im Rahmen eines Forschungspakets der DFG mit dem Titel „Thermo- und<br />

Fluiddynamik <strong>beim</strong> Sieden“ durchgeführt. Das gemeinsame Ziel <strong>des</strong> Paketantrags mit acht Einzelanträgen<br />

besteht darin, eine allgemeingültige Theorie zum Wärmeübergang <strong>beim</strong> Blasensieden zu entwickeln. Dabei<br />

werden die gewonnenen Ergebnisse aus den experimentellen Studien als Datenbasis für die theoretischen<br />

Arbeiten zur Verfügung gestellt. Die beteiligten Forschergruppen sind nachfolgend aufgeführt: Prof. Hahne<br />

(Stuttgart), Prof. Stephan (Stuttgart), Prof. Gorenflo (Paderborn), Prof. Auracher (Berlin), Prof. Marquardt<br />

(Aachen), Prof. Sattelmayer (München), Prof. Burkhardt (Freiburg), Dr. Luke (Paderborn).<br />

- 4 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!