26.12.2012 Aufrufe

Bestimmung des Blasenverhaltens beim unterkühlten ...

Bestimmung des Blasenverhaltens beim unterkühlten ...

Bestimmung des Blasenverhaltens beim unterkühlten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versuchsaufbau Anlage<br />

vorhaben eingesetzt. Auch andere Autoren [Pro_01] [Tho_97] haben so das Versuchsfluid<br />

erfolgreich entgast.<br />

Erwähnt sei, dass es eine alternative, aber auch weitaus kostenintensivere Methode zur Entgasung<br />

<strong>des</strong> Fluid mittels Ultraschall gibt. Als Ultraschall bezeichnet man Schallwellen in einem<br />

Frequenzbereich von ca. 16 kHz bis 1 GHz. In der Flüssigkeit entstehen lokale hohe<br />

Druckunterschiede (von ca. 7,1 bar/mm), welche die Entstehung kurzzeitiger Kavitationsblasen<br />

in der Unterdruckphase und deren Kollaps in der Überdruckphase zur Folge haben. Die<br />

gelösten Gase bilden dabei die Keimstellen, aus denen die Kavitationsblasen entstehen und<br />

kollabieren, wobei nach diesem Vorgang die Inertgase den Behälter aufgrund der Auftriebskraft<br />

verlassen.<br />

Abbildung 3.4: Siedeanlage<br />

Mit Hilfe eines Nylonstrumpffilters, der sich in einem Edelstahlgehäuse befindet, werden<br />

Partikel, die einen Durchmesser von mehr als 10 µm haben, aus der Flüssigkeit entfernt. Alle<br />

Rohre, Fittings und Ventile bestehen aufgrund der Korrosionsproblematik aus rostfreiem<br />

Stahl. Die Nennweite der Rohrleitung zwischen Pumpe und Messstrecke beträgt 40 mm. Im<br />

Abschnitt nach der Messstrecke bis zur Pumpe wurden zur Vermeidung hoher Druckverluste<br />

Rohre mit einem Nenndurchmesser von 50 mm gewählt. Die Pumpe, der Vorwärmer sowie<br />

- 30 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!